AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Herausgegeben von der Regierung von Unterfranken in Würzburg 62. Jahrgang Würzburg, 20. März 2017 Nr. 6

Inhaltsübersicht: Amtlicher Teil Bek vom 03.03.2017 Nr. 32-4354.1-1/11 über das Planfeststel- Bek vom 02.03.2017 Nr. 12-1444.12-3/02 über die Aufl ösung lungsverfahren gemäß §§ 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes des Zweckverbandes Mainfränkisches Museum Würzburg ...... 62 (FStrG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayerischen Verwaltungsverfah- rensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß dem Gesetz über die Schulen Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) für den sechsstreifi gen Ausbau der Bundesautobahn A 3 (Frankfurt - Nürnberg) im Ab- Bek vom 07.03.2017 Nr. 44-5103-1-7 über die Berichtigung der schnitt östlich Mainbrücke Dettelbach - westlich Anschlussstelle Verordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschulen in Wiesentheid (Bau-km 306+200 bis Bau-km 318+582,953) ...... 59 der Stadt als Ersatz der Verordnung über die Neugliederung der Volksschulen in der Stadt Aschaffenburg vom 23.12.2016 Nr. 44-5103-1-7 ...... 62 Sicherheit, Kommunales und Soziales Bek vom 28.02.2017 Nr. 12-1444.01-5/07 über die Ände- Nichtamtlicher Teil rung der Verbandssatzung des Zweckverbandes kommunale Verkehrsüberwachung Aschaffenburg und Umgebung ...... 61 Buchbesprechungen ...... 62

Amtlicher Teil

Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 17 ff. des Bundesfern- eine sehr gestreckte und gut an die Topographie angepasste Li- straßengesetzes (FStrG) i.V.m. Art. 72 ff. des Bayerischen nienführung gekennzeichnet. Am Beginn des Abschnitts östlich Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) sowie gemäß der Mainbrücke bei Dettelbach steigt die Trasse leicht an. Ca. 2 dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) km östlich der Tank- und Rastanlage Haidt schwenkt die Trasse für den sechsstreifi gen Ausbau der Bundesautobahn A 3 nach Süden ab und steigt ab hier bis zum Ende des Abschnitts (Frankfurt - Nürnberg) im Abschnitt östlich Mainbrücke mit max. 1,6% an. Dettelbach - westlich Anschlussstelle Wiesentheid (Bau-km Der Ausbau der Anschlussstelle Kitzingen/Schwarzach erfolgt 306+200 bis Bau-km 318+582,953); bestandsnah. Hier werden die Rampen einschließlich der dazu- Bekanntmachung vom 03.03.2017 Nr. 32-4354.1-1/11 gehörigen Verzögerungs- und Beschleunigungsspuren auf einer Länge von 2,1 km angepasst bzw. verlegt. Der bestehende Kno- Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 9 Abs. 2 des Geset- tenpunkt B 22 / AS Kitzingen/Schwarzach (Nordostquadrant) zes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), Art. wird durch die Einmündung der GVS Mainsondheim ergänzt und 74 Abs. 5 des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes (Bay- erhält eine Lichtsignalanlage. Zudem wird auch der Knotenpunkt VwVfG) aus B 22 und der AS Kitzingen/ Schwarzach (Südostquadrant) Mit Planfeststellungsbeschluss der Regierung von Unterfranken mit einer Lichtsignalanlage ausgestattet. vom 03.03.2017, Nr. 32-4354.1-1/11, ist der Plan für den sechs- Die Beschleunigungs- und Verzögerungsspuren im Bereich der streifi gen Ausbau der Bundesautobahn A 3 (Frankfurt - Nürn- Tank- und Rastanlage „Haidt“ werden auf der Nord- und Südseite berg) im Abschnitt östlich Mainbrücke Dettelbach - westlich auf insgesamt 1,2 km Länge dem sechsstreifi gen Fahrbahnquer- Anschlussstelle Wiesentheid (Bau-km 306+200 bis Bau-km schnitt angepasst. Darüber hinaus müssen auch die Durchfahrts- 318+582,953) festgestellt worden. gassen im Bereich der Tank- und Rastanlage beidseitig geändert I. werden. Gegenstand der Planfeststellung Das umliegende Straßen- und Wegenetz wird ebenfalls dem Die vorliegende Planung hat den sechsstreifi gen Ausbau der Bun- sechsstreifi gen Ausbau angepasst. desautobahn A 3 (Frankfurt - Nürnberg) im Abschnitt östlich Zum Zwecke des Lärmschutzes ist weiterhin geplant, einen lärm- Mainbrücke Dettelbach - westlich Anschlussstelle Wiesentheid mindernden Straßenbelag und Lärmschutzwälle bzw. -wände (Bau-km 306+200 bis Bau-km 318+582,953) zum Inhalt. zum Einsatz zu bringen. Trotz dieser Maßnahmen kommt es Der Beschluss umfasst einen rund 12,4 km langen Streckenab- zu Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte an einzelnen schnitt. Der sechsstreifi ge Ausbau sieht einen bestandsorientier- Anwesen. Diese erhalten passive Lärmschutzeinrichtungen (z. ten Ausbau vor, ohne erhebliche Änderungen hinsichtlich Lage B. Lärmschutzfenster). und Höhe der Autobahn. Der Planfeststellungsabschnitt ist durch Die Planung sieht verschiedene landschaftspfl egerische Maßnah-

59 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

men, insbesondere Ausgleichs- und Gestaltungsmaßnahmen vor. zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammen- II. schlüsse vertreten lassen. Ein Beteiligter, der zur Vertretung vor dem Bundesverwaltungsgericht berechtigt ist, kann sich selbst Verfügender Teil vertreten. 1. Der Plan für den sechsstreifi gen Ausbau der Bundesautobahn Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: A 3 (Frankfurt - Nürnberg) im Abschnitt östlich Mainbrücke Dettelbach - westlich Anschlussstelle Wiesentheid (Bau-km - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zu den Gerich- 306+200 bis Bau-km 318+582,953) wird mit den sich aus ten der Verwaltungsgerichtsbarkeit seit 01.07.2004 grundsätz- diesem Planfeststellungsbeschluss und den Magentaeintra- lich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. (Ausgenommen sind gungen in den Planunterlagen ergebenden Änderungen und Rechtsbereiche nach § 188 der Verwaltungsgerichtsordnung Ergänzungen festgestellt. – Angelegenheiten der Fürsorge.) 2. Vom Abdruck der Liste der dem Plan zugrunde liegenden - Bei Übermittlung elektronischer Dokumente an das Bundes- Unterlagen wird abgesehen. verwaltungsgericht sind besondere technische Rahmenbedin- gungen zu beachten. Die besonderen Voraussetzungen sind 3. Dem Vorhabensträger werden Aufl agen erteilt. unter www.bundesverwaltungsgericht.de und www.egvp.de 4. Die vom Vorhabensträger abgegebenen Zusagen sind als ver- aufgeführt. bindlich einzuhalten. Hinweis zur sofortigen Vollziehung 5. Die erforderliche wasserrechtliche Erlaubnis wird unter be- Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss stimmten Aufl agen erteilt. für diese Bundesfernstraße, für die nach dem Fernstraßenaus- 6. Verschiedene straßenrechtliche Verfügungen werden getrof- baugesetz vordringlicher Bedarf festgestellt ist, hat keine auf- fen. schiebende Wirkung. Der Antrag auf Anordnung der aufschie- benden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den vorstehenden 7. Über vorgetragene Einwendungen, Forderungen und Anträge Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 VwGO kann nur wird entschieden. innerhalb eines Monats nach der Zustellung bzw. Bekanntgabe III. dieses Planfeststellungsbeschlusses bei dem o. g. Gericht gestellt Rechtsbehelfsbelehrung und begründet werden. Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Treten später Tatsachen auf, welche eine Anordnung der auf- Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim schiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann ein hierauf gestützter Antrag innerhalb einer Frist von einem Monat gestellt werden. Bundesverwaltungsgericht Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Beschwerte Simsonplatz 1 Kenntnis von den Tatsachen erlangt. 04107 Leipzig V. schriftlich oder elektronisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form erhoben werden. Sie muss den Kläger, den Hinweise zur Zustellung und Einsicht in die Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebe- Planunterlagen gehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Dieser Planfeststellungsbeschluss wird dem Träger des Vorha- Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sind bens (Straßenbaulastträger), den Behörden und den Vereinigun- innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Klageerhebung gen, die sich im Verfahren geäußert haben, individuell zugestellt. anzugeben. Da mehr als 50 Zustellungen des Planfeststellungsbeschlusses Das Gericht kann Erklärungen oder Beweismittel, die erst nach vorzunehmen wären, wird die Zustellung durch öffentliche Be- Ablauf dieser Frist vorgebracht werden, zurückweisen und ohne kanntmachung ersetzt (Art. 74 Abs. 5 BayVwVfG). weitere Ermittlungen entscheiden, wenn ihre Zulassung nach der Je eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses wird mit freien Überzeugung des Gerichts die Erledigung des Rechts- einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung des fest- streites verzögern würde und der Kläger die Verspätung nicht gestellten Planes nach ortsüblicher Bekanntmachung bei den genügend entschuldigt (§ 87 b Abs. 3 VwGO). Gemeinden Albertshofen, Biebelried und Mainstockheim, in Der angefochtene Planfeststellungsbeschluss soll in Urschrift den Märkten Kleinlangheim, Wiesentheid und Schwarzach a. oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schrift- und in der Stadt Dettelbach und der Stadt Kitzingen zur sätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt Einsicht ausgelegt. werden. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss gegenüber Vor dem Bundesverwaltungsgericht müssen sich die Betei- den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen erhoben ha- ligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch einen ben, sowie gegenüber den Vereinigungen i.S.d. Art. 73 Abs. 4 Prozessbevollmächtigten vertreten lassen. Dies gilt auch für Satz 5 BayVwVfG als zugestellt. Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Bundes- Den Gemeinden Albertshofen, Biebelried und Mainstockheim, verwaltungsgericht eingeleitet wird. Als Bevollmächtigte sind den Märkten Kleinlangheim, Wiesentheid und Schwarzach a. Rechtsanwälte, Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich Main und der Stadt Dettelbach sowie der Stadt Kitzingen liegen anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europäischen zudem eine Aufl istung der im Planfeststellungsbeschluss - aus da- Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den tenschutzrechtlichen Gründen - anonymisiert abgehandelten Ein- Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, die die Be- wendungen vor, die eine eindeutige persönliche Zuordnung der fähigung zum Richteramt besitzen, zugelassen. Behörden und jeweiligen Einwendung ermöglicht. Gegen Vorlage des amtlichen juristische Personen des Öffentlichen Rechts einschließlich der Lichtbildausweises (z.B. Personalausweis) und gegebenenfalls von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten einer Vollmacht erteilen die Gemeinden Albertshofen, Biebelried Zusammenschlüsse können sich auch durch eigene Beschäftigte und Mainstockheim, die Märkten Kleinlangheim, Wiesentheid mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit und Schwarzach a. Main und in die Stadt Dettelbach und die Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Stadt Kitzingen Einwendern bzw. deren Bevollmächtigten auf Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen Nachfrage Auskunft darüber, unter welchem Gliederungspunkt

60 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

(Einwendungsnummer) des Planfeststellungsbeschlusses die von Im Übrigen besteht die Möglichkeit, diesen Planfeststellungsbe- ihnen erhobene Einwendung abgehandelt ist. schluss auf den Internetseiten der Regierung von Unterfranken Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungs- (www.regierung.unterfranken.bayern.de - Planung und Bau) beschluss von den Betroffenen und Vereinigungen schriftlich bei abzurufen. Für die Vollständigkeit und Übereinstimmung der der Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg, im Internet veröffentlichten Unterlagen mit den amtlichen Aus- angefordert werden. Den Einwendungsführern wird in diesem legungsunterlagen wird keine Gewähr übernommen. Maßgeblich Fall individuell mitgeteilt, unter welchem Gliederungspunkt des ist der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen (Art. 27a Planfeststellungsbeschlusses ihre Einwendung (anonymisiert) Abs. 1 Satz 4 BayVwVfG). abgehandelt ist. Würzburg, den 03.03.2017 Die mit diesem Planfeststellungsbeschluss festgestellten Plan- Regierung von Unterfranken unterlagen können bei der Autobahndirektion Nordbayern, Fla- Dr. Paul Beinhofer schenhofstraße 55, 90402 Nürnberg, oder bei der Regierung von Regierungspräsident Unterfranken eingesehen werden. GAPl 4354 RABl 2017 S. 59

Sicherheit, Kommunales und Soziales

Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes kom- 10.11.2014), geändert durch die Satzung vom 11.03.2015 (ver- munale Verkehrsüberwachung Aschaffenburg und Umge- öffentlicht im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. bung 5/2015 vom 30.03.2015), zuletzt geändert durch die Satzung vom Bekanntmachung vom 28.02.2017 Nr. 12-1444.01-5/07 31.03.2016 (veröffentlicht im Amtsblatt der Regierung von Un- terfranken Nr. 6/2016 vom 28.04.2016) wird wie folgt geändert: I. 1. Die Einleitungsformel enthält folgende Fassung: Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes kommunale Verkehrsüberwachung Aschaffenburg und Umgebung hat in ih- „Zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach rer Sitzung am 16.02.2017 eine Änderung der Verbandssatzung § 24 Straßenverkehrsgesetz (StVG) in Verbindung mit § 88 Abs. u.a. im Hinblick auf den Beitritt der Gemeinde zum 3 und 4 Zusändigkeitsverordnung (ZustV) in der Fassung vom Zweckverband beschlossen. 16.06.2015, zuletzt geändert durch Art. 3a Abs. 1 Bayerisches Gesetz zur Sicherung der bäuerlichen Agrarstruktur (Bayerisches Die Regierung von Unterfranken hat die Änderung der Verbands- Agrarstrukturgesetz - BayAgrG) vom 13.12.2016 (GVBl S. 347), satzung mit Schreiben vom 20.02.2017 Nr. 12-1444.01-5/07 ge- schließen sich die beteiligten Kommunen gemäß Art. 17 Abs. 1 mäß Art. 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2, Art. 20 Abs. 1 KommZG des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) rechtsaufsichtlich genehmigt. in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 1994 (GVBl Nach Art. 48 Abs. 3 KommZG werden hiermit die Änderungs- S. 555, berichtigt GVBl 1995 S. 98), zuletzt geändert durch Art. satzung und die Genehmigung amtlich bekannt gemacht. 9a Abs. 5 Bayerisches E-Government-Gesetz vom 22.12.2015 (GVBl S. 458), zu einem Zweckverband zusammen und verein- Würzburg, 28.02.2017 baren folgende Verbandssatzung:“ Regierung von Unterfranken 2. § 2 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Manfred Wetzel Abteilungsdirektor „(1) Die derzeitigen Verbandsmitglieder sind II. die Stadt Aschaffenburg die Gemeinde 7. Satzung zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes die Gemeinde kommunale Verkehrsüberwachung der Markt Goldbach Aschaffenburg und Umgebung die Gemeinde Haibach Aufgrund von Art. 17 Abs. 1, Art. 18, Art. 19 Abs. 1 Nrn. 2 und die Gemeinde 3, Art. 44 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit der Markt Stockstadt am Main (KommZG) erlässt der Zweckverband kommunale Verkehrs- die Gemeinde überwachung Aschaffenburg und Umgebung folgende Satzung: die Gemeinde § 1 die Gemeinde Bessenbach“ Die Satzung des Zweckverbandes kommunale Verkehrsüber- 3. § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: wachung Aschaffenburg und Umgebung vom 01./06.02.2008 „(1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, für seine Verbandsmit- (veröffentlicht im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken glieder diese, nach § 88 Abs. 3 Nr. 1 und 2 Zuständigkeitsver- Nr. 6/2008 vom 17.03.2008), geändert durch Satzung vom ordnung (ZustV) den Gemeinden übertragenen Aufgaben zur 03.02.2010 (veröffentlicht im Amtsblatt der Regierung von Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 Unterfranken Nr. 4/2010 vom 25.02.2010), geändert durch die StVG, in gleicher Weise wie die Dienststellen der Bayerischen Satzung vom 07.05.2012 (veröffentlicht im Amtsblatt der Re- Landespolizei durchzuführen, einschießlich der weiteren Verfol- gierung von Unterfranken Nr. 9/2012 vom 24.05.2012), geändert gung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach § 24 StVG durch die Satzung vom 17.05.2013 (veröffentlicht im Amtsblatt (Bußgeldstelle).“ der Regierung von Unterfranken Nr. 10/2013 vom 06.06.2013), § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung: geändert durch die Satzung vom 30.10.2014 (veröffentlicht im Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 19/2014 vom „(2) Die Aufgaben nach § 4 übertragen die Verbandsmitglieder

61 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

auf den Zweckverband im nachstehenden Umfang Aufl ösung des Zweckverbandes Mainfränkisches Museum Würzburg Stadt/Markt/Gemeinde Ruhender Verkehr Fließender Verkehr § 4 Abs. 1 a) § 4 Abs. 1b) Bekanntmachung vom 02.03.2017 Nr. 12-1444.12-3/02 Stadt Aschaffenburg x Der Freistaat Bayern hat auf Grundlage der Übernahmeverein- barung vom 19.12.2016 die Trägerschaft des Mainfränkischen Gemeinde Geiselbach x x Museums Würzburg zum 01.01.2017 übernommen und führt es Gemeinde Glattbach x x als „Museum für Franken – Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte in Würzburg“ fort. Markt Goldbach x x Gemeinde Haibach x x Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Mainfränki- sches Museum Würzburg hat in ihrer Sitzung am 26.09.2016 Gemeinde Mainaschaff x einstimmig beschlossen, dass der Zweckverband Mainfränki- Markt Stockstadt am Main x x sches Museum Würzburg – das endgültige Zustandekommen des Übernahmevertrages vorausgesetzt – mit Ablauf des 31.12.2016 Gemeinde Waldaschaff x x aufgelöst wird. Gemeinde Kehl am Main x Die Regierung von Unterfranken hat die Aufl ösung des Zweck- Gemeinde Bessenbach x x verbandes mit Ablauf des 31.12.2016 mit Schreiben vom § 2 01.03.2017 Nr. 12-1444.12-3/02 gemäß Art. 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, Satz 2 i.V.m. Art. 20 Abs. 1, Art. 48 Abs. 1 Satz 3 KommZG Diese Satzung tritt am 01.04.2017 in Kraft. rechtsaufsichtlich genehmigt, da Gründe des öffentlichen Wohls Goldbach, 23.02.2017 nicht entgegenstehen. Thomas Krimm Nach Art. 48 Abs. 3 Satz 1 KommZG werden hiermit die Aufl ö- Verbandsvorsitzender sung des Zweckverbandes und die Genehmigung amtlich bekannt GAPl 1444 RABl 2017 S. 61 gemacht. Würzburg, 02.03.2017 Regierung von Unterfranken Manfred Wetzel Abteilungsdirektor GAPl 1444 RABl 2017 S. 62

Schulen

Berichtigung der Verordnung über die Gliederung der fenburg, der Schönberg-Mittelschule Aschaffenburg und den Grund- und Mittelschulen in der Stadt Aschaffenburg als Einzugsbereich der Ascapha-Mittelschule Mainaschaff gemäß Ersatz der Verordnung über die Neugliederung der Volks- § 2 der Verordnung vom 03.06.2009 (RABl Nr. 10 S. 81), das schulen in der Stadt Aschaffenburg vom 23.12.2016 Nr. 44- ist das Gebiet der Gemeinden Mainaschaff und .“ 5103-1-7 3. Ziffer 2.2.5 Satz 2 erhält folgende Fassung: Bekanntmachung vom 07.03.2017 Nr. 44-5103-1-7 „Der gemeinsame Sprengel umfasst die oben genannten Ein- Berichtigung zugsbereiche der beteiligten Mittelschulen der Stadt Aschaf- DieVerordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschu- fenburg, das Einzugsgebiet der Mittelschule Haibach, das ist len in der Stadt Aschaffenburg als Ersatz der Verordnung über das Gebiet der Gemeinden Haibach und Bessenbach, und den die Neugliederung der Volksschulen in der Stadt Aschaffenburg Einzugsbereich der Mittelschule Elsavatal in , vom 23.12.2016, RABl Nr. 1 S. 1, wird wie folgt berichtigt: das ist das Gebiet der Gemeinden Heimbuchenthal, Mespel- brunn und .“ 1. Die Überschrift erhält folgende Fassung: Würzburg, 07.03.2017 „Verordnung über die Gliederung der Grund- und Mittelschu- Regierung von Unterfranken len in der Stadt Aschaffenburg“ Walter 2. Ziffer 2.1.3 Satz 2 erhält folgende Fassung: Ltd. Regierungsschuldirektorin „Der Sprengel des Mittelschulverbundes umfasst die vorge- GAPl 5103 RABl 2017 S. 62 nannten Einzugsbereiche der Dalberg-Mittelschule Aschaf-

Nichtamtlicher Teil

BUCHBESPRECHUNGEN 60. Aktualisierung Bonengel/Kitzeder Stand: 15. Oktober 2016 Verwaltungsgemeinschaft und Zweckverbände Preis: 97,90 Euro Kommentar Verlagsgruppe Wolters Kluwer

62 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

Mit dieser Lieferung wurden insbesondere die Kommentierungen 89. Aktualisierungslieferung für folgende Muster aktualisiert: Stand: 19. September 2016 • zur Geschäftsordnung für die Gemeinschaftsversammlung Preis: 76,10 Euro (Kennzahl 13.10) Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH • zur Verbandssatzung Zweckverband Wasserversorgung (Kennzahl 22.20) Die 89. Lieferung aktualisiert den Anwendungserlass zur Abga- benordung (05.09.2016) und den Umsatzsteuer-Anwendungser- • zur Verbandssatzung Zweckverband Straßenunterhaltung lass (10.08.2016) sowie die Kleinbetragsverordnung. (Kennzahl 22.40) • zur Satzung Regionaler Planungsverband (Kennzahl 32.40) Nitsche/Baumann/Schwamberger • zur Geschäftsordnung Regionaler Planungsverband (Kenn- zahl 32.50) Satzungen zur Abwasserbeseitigung mit Abgabenregelungen • zur Satzung Planungsverband (Kennzahl 33.22) Kommentierte Ausgabe • zur Satzung Planungszweckverband (Kennzahl 33.30) 61. Aktualisierungslieferung • zur Verbandssatzung Rettung und Alarmierung (Kennzahl Stand: September 2016 35.20) Preis: 141,64 Euro Zudem wurden die Kommentierungen zum BaySchFG unter Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH Kennzahl 30.00 und zum BayEUG unter Kennzahl 30.10 sowie zum Schulverbund BayEUG unter Kennzahl 49.20 aktualisiert. Mit der 60. Ergänzungslieferung wurden die Leitsätze für die Neu aufgenommen wurde unter Kennzahl 44.80 das Muster einer Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (Anlage zur Ver- Zweckvereinbarung über die Durchführung eines Kooperations- ordnung PR Nr. 30/53) und die Verordnung PR Nr. 4/72 über vertrags für das Projekt „Gemeinsames Technisches Bauamt“. die Bemessung des kalkulatorischen Zinssates neu aufgenom- Schließlich wurden auch das Literatur- und Stichwortverzeichnis men (vgl. Kennzahlen 69.05 und 69.06). Im Übrigen wurden sowie Gesetzestexte auf neuesten Stand gebracht. die Erläuterungen der aktuellen Rechtsprechung angepasst und entsprechend aktualisiert bzw. ergänzt.

Wuttig/Thimet Parzefall/Ecker/Katzer Gemeindliches Satzungsrecht und Unternehmensrecht Kommunales Ortsrecht Kommentar Handbuch für die Gestaltung von Satzungen und Verordnungen 67. Aktualisierung mit Mustern und Erläuterungen Stand: November 2016 50. Aktualisierung Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Stand: 1. Oktober 2016 Die 67. Aktualisierungslieferung beschäftigt sich ausführlich Preis: 65,86 Euro mit dem neuen Umsatzsteuerrecht für die öffentliche Hand. Der neue § 2b Umsatzsteuergesetz zwingt die Gemeinden zu Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH einer sofortigen Auseinandersetzung mit der Materie, denn sie Mit dieser Lieferung werden die Einführung zur Informations- müssen mindestens die Option erklären, damit vorübergehend freiheitssatzung (Kz. 24.00), das Muster der Informationsfrei- alles „beim Alten“ bleibt. heitssatzung (Kz. 24.10), die Erläuterungen des Musters einer Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach §§ 135a bis 135c BauGB (Kz. 65.40), die Erläuterungen zur Lär- Nitsche/Baumann/Schwamberger maktionsplanung (Kz. 66.10), die Einführung zum Friedhofs- und Satzungen zur Wasserversorgung mit Abgabenregelungen Bestattungswesen (Kz. 80.00), das Muster einer Friedhofs- und Bestattungssatzung (Kz. 80.10), das Muster einer Plakatierungs- Kommentierte Ausgabe verordnung (Kz. 85.10), die Einführung zur Hundhaltungsverord- 53. Aktualisierungslieferung nung (Kz. 87.00) sowie die Vorbemerkungen und das Muster zur Stand: September 2016 Stellplatz- und Garagensatzung (Kz. 91.61) aktualisiert. Preis: 132,54 Euro Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH Walhalla Verlag Mit der 53. Ergänzungslieferung wurden die Leitsätze für die Aushangpfl ichtige Gesetze 2017 Öffentliche Verwaltung Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten (Anlage zur Ver- Informationspfl icht erfüllen, Bußgelder vermeiden ordnung PR Nr. 30/53) und die Verordnung PR Nr. 4/72 über Erschienen: Janua 2017 die Bemessung des kalkulatorischen Zinssatzes neu aufgenom- men (vgl. Kennzahlen 59.05 und 59.06). Im Übrigen wurden 240 Seiten, Buch die Erläuterungen der aktuellen Rechtsprechung angepasst und Preis: 14,95 Euro entsprechend aktualisiert bzw. ergänzt. ISBN 978-3-8029-1407-2 Walhalla Fachverlag, Regensburg Schwenk Nachdem die EU-Umsetzungsgesetze zu diversen Arbeits- Finanzrecht der Kommunen II schutzgesetzen den Weg durch den Bundesrat passiert haben, Abgabenrecht in Bayern hat das Bundeskabinett am 3.11.2016 die neue Arbeitsstätten- verordnung verabschiedet. Folgende Neuerungen sind bereits Loseblattsammlung mit Erläuterungen

63 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

in Kraft getreten: zu den Regelungen des WHG, • Neuregelungen für Telearbeitsplätze (Aufhebung der Bild- • Band II (BayWG-Kommentar) enthält einen Vollkommentar schirmarbeitsverordnung und Integration in die neue Ar- zum BayWG, beitsstättenverordnung) • Band III (Vorschriftensammlung zum Europa- und Bundes- • Konkretisierung der Inhalte zur verpfl ichtenden Arbeits- recht) umfasst die für den Verwaltungsvollzug relevanten schutz-Unterweisung wasserrechtlichen Vorschriften und • Konkretisierung der zu berücksichtigenden Sachverhalte • Band IV (Vorschriftensammlung zum Landesrecht) bietet psychischer Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung die für den gesamten Bereich des Wasserrechts landesrecht- • Regelung zu Fenstern bzw. Sichtverbindungen in Arbeits- lich einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvor- räumen schriften und Richtlinien. Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Neu aufgenommen wurden das Verzeichnis der Wasserkörper Deutsche Arbeitgeber, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitar- in Bayern, bekannt gemacht am 25. Januar 2016, und das Ver- beitern die Arbeitsschutzgesetze an geeigneter Stelle, etwa am zeichnis der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche, „schwarzen Brett“ oder beim Personalbüro, zugänglich machen, bekannt gemacht am 12. Februar 2016, mit allen drei Anlagen. erfüllen die vom Gesetzgeber vorgegebene Fürsorgepfl icht; sie Ebenso zu erwähnen ist die Aktualisierung der Ordnungsziffer vermeiden auch Geldbußen und etwaige Schadensersatzansprü- L 255: Die Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaft- che der Beschäftigten. lichen Vorhaben (RZWas) sind am 15. März 2016 neu bekannt gemacht worden. Über den Jahreswechsel treten wichtige Änderungen und Neu- regelungen in Kraft, die einen Austausch bestehender Exemplare notwendig machen! Krimmling/Flanderka Alle wichtigen Vorschriften im Überblick Energiebedarf von Bürogebäuden, Richtwerte und Einfl uss- • Arbeitssicherheit parameter für die Planung • Arbeitsschutz, Jugendarbeitsschutz Aufl age 2017 • Arbeitsstätte und Arbeitsplatz, Ausstattung Stand: Januar 2017 • Arbeitszeit, Teilzeit, Befristung ca. 162 Seiten • Benachteiligungsverbot Preis: 45,00 Euro • Elternzeit, Elterngeld ISBN 978-3-8167-9769-2 • Entgeltfortzahlung Fraunhofer IRB Verlag • Gleichbehandlung Da Bürogebäude deutlich höhere Neubau- und Modernisierungs- raten haben als Wohngebäude, ist auch im Bereich Nichtwohn- • Kündigungsschutz gebäude das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger gewor- • Mindestlohn den. Dieses Buch liefert dem Leser dabei ohne technologische Überfrachtung Konzepte zur energieeffi zienten Gestaltung dieser • Mutterschutz Gebäudeart. • Urlaub Es beinhaltet neben einer Übersicht von Haustechnik-Systemen • Unfallverhütungsvorschrift - Grundsätze der Prävention auch Wirtschaftlichkeitsanalysen und Berechnungsergebnisse. (DGUV Vorschrift 1) Die Zielgruppe sind Architekten, Bauingenieure und Immobi- Spezifi sche Praxisvorschriften: Enthalten sind auch die Mut- lienwirtschaftler, es kann aber auch in der einschlägigen Hoch- terschutzverordnungen für Richterinnen und Beamtinnen von schulausbildung bzw. der Weiterbildung von Energieberatern und Bund, Ländern, Gemeinden und sonstigen unter der Aufsicht TGA-Planern verwendet werden. des Staates stehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Schwenk Finanzrecht der Kommunen II Ulrich Drost Abgabenrecht in Bayern Das neue Wasserrecht in Bayern Loseblattsammlung mit Erläuterungen 19. Ergänzungslieferung 90. Aktualisierungslieferung Stand: Oktober 2016 Stand: 8. Dezember 2016 424 Seiten Preis. 62,37 Euro Loseblattwerk etwa 6290 Seiten Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH Preis: 168,00 Euro einschl. 4 Ordner Die 90. Lieferung enthält Änderungen des Einkommen- bzw. ISBN 978-3-415-04485-2 Körperschaftssteuerrechts. Sie beinhaltet die Aktualisierung des Richard Booberg Verlag UStAE zum 31.12.2016 sowie die zum Jahresende veröffentlich- ten Gesetze zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustrech- Das Werk bietet praxisgerechte Kommentierungen und eine an nung bei Körperschaften und zur Umsetzung der EU-Amtshil- den Belangen des Vollzugs ausgerichtete Vorschriftensammlung ferichtlinie usw. (AO, EGAO, EStG, KStG, GewStG, KAG). des Europa-, Bundes- und Landesrechts. • Band I (WHG-Kommentar) beinhaltet einen Vollkommentar

64 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

Richter/Gleis Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erschließungsbeitrag Fürsorgepfl icht und Gesundheitsschutz im öffentlichen und Kommentar kirchlichen Dienst 35. Aktualisierung 3., aktualisierte Aufl age 2017 Stand: November 2016 176 Seiten, Softcover Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm Preis: 19,95 Euro Diese Aktualisierung bietet u.a. die Einarbeitung der Änderung ISBN 978-3-8029-1582-6 des Art. 5a KAG und den Austausch des Satzungsmusters zur Walhalla Fachverlag, Regensburg Erhebung des Erschließungsbeitrags. Prävention und Rehabilitation sind wichtige Bausteine zeitge- mäßer Personalarbeit: Gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen Schwenk schaffen und Fehlzeiten verkürzen, um die knappen Mitarbei- Haushaltsstellen und Konten in der Kommunalverwaltung terressourcen bestmöglich zu nutzen. Betriebliches Eingliede- rungsmanagement (BEM) heißt die gesetzlich vorgeschriebene 26. Ergänzungslieferung Fürsorgepfl icht. Stand: 01. Januar 2017 Als Partner des Arbeitgebers/Dienstherrn und der Beschäftig- Preis: 90,71 Euro ten gestalten Personal- und Betriebsräte sowie Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen das Verfahren maßgeblich mit. Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland GmbH Das Praxis-Handbuch Betriebliches Eingliederungsmanagement Die 26. Ergänzungslieferung enthält die aktualisierten Vorschrif- (BEM) erklärt verständlich: ten für die Kameralistik und die Doppik. Die Vorschriften zum kommunalen Kontenrahmen - Doppik sind jedoch so umfang- • Die gezielte Suche nach dem leidensgerechten Arbeitsplatz reich, dass in dieser Lieferung nur ein teilweiser Abdruck erfolgt. • BEM erfolgreich einführen und praktizieren Für die nachfolgenden Lieferungen sind die restlichen Seiten, das aktualisierte Stichwortverzeichnis für die Kameralistik (Kenn- • IT-gestützte Vereinfachung von Arbeitsschriften im BEM zahl 31 ff.) und dann das überarbeitete Stichwortverzeichnis für • Rechtliche Standards zur Fürsogepfl icht und zum Daten- die Doppik vorgesehen. schutz • BEM als Baustein in einem modernen Betrieblichen Ge- Dr. Stefan Barth, Regensburg sundheitsmanagement Detlef Peters, München Erschließungs- und Straßenausbaubeitragsrecht Ehmann 69. Aktualisierung Mit Meldedaten richtig umgehen Stand: Februar 2017 3., überarbeitete Aufl age Preis: 63,08 Euro Stand 2017 Carl Link Kommunalverlag 386 Seiten Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland Preis: 34,90 Euro Mit der 69. Ergänzungslieferung wurden u.a. die Erläuterungen ISBN 978-3-415-05475-2 zu § 131 BauGB und § 133 BauGB aktualisiert. Richard Boorberg Verlag Das Melderecht hat durch das Bundesmeldegesetz gravierende Klein/Uckel/Ibler Änderungen erfahren. Die Neuaufl age fasst diese Neuregelungen sowie die aktuellen Änderungen vom November 2016 anschau- Kommunen als Unternehmer lich zusammen: Loseblatt-Sammlung mit Erläuterungen • Bundesweit geltende Regelungen für alle wichtigen Vor- 56. Aktualisierungslieferung gänge im Meldeamt Stand: 1. Dezember 2016 • Deutliche Einschränkungen für Melderegisterauskünfte und 3zugleich Einführung umfassender Dokumentations- Preis: 91,89 Euro pfl ichten Verlagsgruppe Wolters Kluwer Deutschland • Erhebliche Besonderheiten bei der Eintragung von Aus- Mit dieser Ergänzungslieferung werden die Vorschriften in wei- kunftssperren auf Veranlassung von Sicherheitsbehörden ten Teilen aktualisiert. Umfassende Überarbeitungen tragen dem • Umgang mit dem „bedingten Sperrvermerk“ bei der Ertei- Rechnung. Auch Fragen aus der Verwaltungspaxis waren zu be- lung von Melderegisterauskünften - vor allem über Bewoh- rücksichtigen. Verwiesen sei hier nur auf Teil 3, wo die Kommen- ner von Pfl egeheimen tierungen zum Rechtsverhältnis zur Rechtsaufsichtsbehörde und dem Vorstand des Kommunalunternehmens zu überarbeiten wa- • Zwingend vorgeschrieben: förmliche Verpfl ichtung auf das ren. In Teil 3a wurden etwa die Erläuterungen zur Umwandlung Meldegeheimnis für alle Mitarbeiter im Meldeamt und zum Satzungs- und Verordnungserlass durch das gemeinsame Kommunalunternehmen auf den neuesten Stand gebracht.

65 Amtsblatt der Regierung von Unterfranken Nr. 6/2017 vom 20.03.2017

Schira Messelhäußer Schornsteinfeger-Handwerksgesetz, Berufsrecht und Ver- Clostridium botulinum, Band 1 Vorkommen Bedeutung und sorgung Erkrankungsformen Kommentar Clostridium botulinum, Band II Diagnostik, Präventations- 2., neubearbeitete Aufl age 2015 maßnahmen und Lebensmittelsicherheit 367 Seiten 2. Aufl age 2015 Preis: 69,90 Euro Band 1 Band 2 ISBN 978-3-923437-20-7 88 Seiten 84 Seiten ECORA Verlag ISBN 978-3-95468-305-5 ISBN 978-3-95468-317-8 Schwerpunkte der Neukommentierung sind vor allem Preis: jeweils 59,50 Euro • Bewerbungsverfahren Behr‘s Verlag GmbH & Co KG • Aktuelle Urteile zum Feuerstättenbescheid Botulinum Neurotoxin-produzierende Clostridium spp. sind in der Lage, eines der stärksten biologischen Toxine zu produzieren • Wesentliche Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks und dadurch zu Erkrankungs- und sogar Todesfällen bei Mensch • Haftungsvermeidung für den bevollmächtigten Bezirks- und Tier führen. Gleichzeitig ist die Wirkung des Toxins dieser schornsteinfeger sporenbildenden Mikroorganismen in der Medizin und der äs- thetischen Dermatologie schon seit Jahren bekannt. • Kehrbuchführung Sie enthalten in Band 1 Expertenwissen über Aspekte der Taxo- • Eigentümerpfl ichten nomie und des Vorkommens des Erregers sowie über die wich- • Unverletzlichkeit der Wohnung tigsten Erkrankungsformen. Band 2 gibt einen Einblick in die • Zwangsweise Durchsetzung der Eigentümerpfl ichten spannende Welt dieser sporenbildenden Mikroorganismen mit dem Schwerpunkt auf Diagnostik, Präventionsmaßnahmen und • Altersvorsorge im Schornsteinfegerhandwerk, Rente mit 63 Lebensmittelsicherheit. • Berufsunfähigkeit • Schließung Umlagesystem Petersen • Berechnung der Startgutschriften mit zahlreichen Beispie- Recht der Natur: Baumschutz len. Sonderheft Nr. 69 Februar 2017 Herausgeber: Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) 52 Seiten Medizinprodukterecht, MPG / HWG, Preis: 17,00 Euro Verordnungen zum MPG, EU-Richtlinien, EU-Verordnungen IDUR-Informationsdienst Umweltrecht neubearbeitet, Stand: Januar 2017 Mehr denn je kommt kleinräumigen Biotopen eine wesentliche ca. 599 Seiten Bedeutung im Naturhaushalt zu. In dicht besiedelten Städten, Preis: 13,32 Euro aber auch in Gebieten, die von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung geprägt sind, können einzelne Bäume eine herausge- ISBN 978-3-9812376-7-2 hobene Stellung als Bestandteil von Landschaft und/oder Natur- BVMed-Bundesverband Medizintechnologie e.V. haushalt haben. Andererseits wird es aus verschiedenen Gründen Der BVMed hat sein Taschenbuch „Medizinprodukterecht“ neu - z.B. aus Gründen der Verkehrssicherheit, zur Vorbereitung von aufgelegt, da seit dem letzten Stand August 2014 zahlreiche neue Bauvorhaben, zur Nutzbarkeit von Grundstücken - immer wieder Rechtsvorschriften in Kraft getreten sind. Das BVMed-Taschen- erforderlich, Bäume zu fällen. buch enthält alle relevanten deutschen Rechtstexte zum Bereich Medizinprodukte mit Stand Januar 2017 sowie die bisherigen europäischen Medizinprodukte-Richtlinien und eine Einführung in das Rechtsgebiet. Es kann bestellt werden unter www.bvmed. de/taschenbuch. Die Neuaufl age berücksichtigt beispielsweise die Änderungen im Medizinproduktegesetz (MPG), im Heilmittelwerbegesetz (HWG) oder der Medizinprodukte-Betreiberverordnung und weiteren MPG-Verordnungen.

Herausgegeben und gedruckt von der Regierung von Unterfranken, Würzburg. Erscheint nach Bedarf, in der Regel monatlich zweimal. Bezugspreis: jähr- lich 23,– € zuzüglich Versandkosten. Bestellungen zum laufenden Bezug sind an die Regierung von Unterfranken, Sachgebiet Z3 Haushalt, 97064 Würz- burg, zu richten. Einzelnummern sind zum Preis von 2,– € je Stück zuzüglich Versandkosten bei der Regierung von Unterfranken erhältlich.

66