ausgaBE 28/20 19 Dreßler aktuell Projekte. Branche. Menschen.

Liebe Leserin, lieber Leser,

Dreßler Bau verzeichnet derzeit eine stolze Ge - Damit bringen wir Neuerungen allen nahe, die orten und Stockstadt – nach fast samtbauleistung von 269 Millionen Euro. Wir davon profitieren können, und schöpfen sie zu - 60 Jahren – zu eng wurde, und sehen uns für danken allen, die dazu beigetragen haben: allen gleich optimal aus. Verbesserte Planungspro - unser Geschäft und als attraktiver Arbeitgeber Auftraggebern, Geschäftspartnern und natürlich zesse, effizientere Projektarbeit und eine noch noch besser aufgestellt. unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. realistischere Einschätzung von Kosten, Zeit Bauen ist eine Frage von Vertrauen und Kompe - und Material sind die Ergebnisse, die sich be - Mehr über die modernen Planungstechniken bei tenz. Wir freuen uns, dass wir diesen Anspruch reits abzeichnen. In einer Hinsicht ändern wir Dreßler Bau und über unsere Projekte lesen Sie Tag für Tag erfüllen dürfen. uns jedoch nicht: Wir setzen unbeirrt weiter auf in dieser Ausgabe von Dreßler aktuell. Eine Qualität, Termintreue und Wirtschaftlichkeit. inter essante Lektüre wünscht Ihnen Das Arbeiten im Bauwesen hat sich sehr verän - dert. Moderne Planungstechniken wie Building Unsere Effizienz wird auch ein Projekt in eige - die Geschäftsführung Information Modeling (BIM) und Lean Manage - ner Sache steigern. Wir bauen uns eine neue Fir - Hubertus Dreßler ment tragen zum Wandel der gesamten Branche menzentrale. Im Neubau in der Aschaffenburger Peter Littauer bei. Doch was sich ändert, hat Bestand – und wer Aufeldstraße, der durch seine ungewöhn liche Tobias Mann sich ändert, auch. Deshalb investieren wir viel in Fassade auffallen wird, ziehen wir Abteilungen Mitar beiterschulungen und Wissensverbreitung. zu sammen, für die es an den bisherigen Stand -

Das Welterbe Zeche Zollverein in Essen erhielt ein Parkhaus, das an Kohle und glühende Hochöfen erinnert

Mehr dazu ab Seite 2 >

Foto: Dreßler Bau

528 m Gehobene Dreßler Fassade Lage lebt LEAN unser bisher Der exklusive Lean Management größter Hallen- Dresdner unternehmensweit bau-auftrag Königspark eingeführt Seite 10 Seite 4 Seite 14 gEWERBEBau- unD LOgisTiKBau

Parkhaus Zollverein, Essen Parkhaus mit Denkmalwert

Im UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein erinnert auch das Parkhaus an Kohle und glühende Hochöfen

Fertigteil mit Glasperlen: Beton und Glas verbinden sich nicht. Doch der Erfindungsgeist der Stockstädter Kollegen hat es dennoch ermöglicht Nachts kommt das rotglühende Hochofen-Zitat des Parkhauses eindrucksvoll zur Geltung Kohle und Kultur Schwarz-Rot als Zeichen der Region

Ende 2018 hieß es endgültig Schicht im Schacht: Mit Die besonderen Ansprüche an die Gestaltung sieht der Schließung des allerletzten Bergwerks ging eine man dem Parkhaus auf den ersten Blick an. Dem Geschichte zu Ende, die wie nichts anderes das Ge - Auge verborgen bleiben die unerwarteten Anforde - sicht des Ruhrgebiets geprägt hat. Die Erinnerung rungen, die sich nach Baubeginn stellten: Das an - an sie soll lebendig bleiben. Dafür sorgt auch die stehende Grundwasser wies erhöhte Benzolwerte „schönste Zeche der Welt“: die Zeche Zollverein, auf, für die das übliche Grundleitungs- und Leer - heute Veranstaltungsort und frei zugängliches Ar - rohrmaterial und speziell deren Dichtungen nicht chitektur- und Industriedenkmal. Sie wurde von der geeignet waren. Doch es war ein kilometerlanges UNESCO zum Weltkulturerbe geadelt. Netz aus Rohren und Leitungen zu realisieren!

Im Westen des zum Wahrzeichen gewordenen Ze - Erst im Frühjahr 2018 war die Lösung gefunden: Po - chenturms hat die ehemalige Ruhrkohle AG und lyethylen PE100 mit Wandungsstärken von 10 bis heutige RAG Aktiengesellschaft mit ihrer zugehöri - 41 mm als Rohr- und Leitungsmaterial sowie jeweils Der Gussasphalt der Parkebene und die Treppenstufen sind in Anthrazit gehalten – die Alu-Einfassungen der Rasenflächen sowie das Selbst die Geländer entlang zieht sich das kohlschwarze gen Stiftung ihr neues Verwaltungsgebäude erbaut, verschweißte Stöße und Ringraumdichtungen aus Natursteinmaterial der Wegedecke sind schwarz – wie Kohle Farbkonzept das nun ein Parkhaus erhalten sollte. Auch dieser Fluorkautschuk (FKM). Seit Januar 2019 ist das au - Bau mit seinem rein funktionalen Zweck stellt den unter anderem die Absturzsicherung, die das be - ßergewöhnliche Parkhaus nun in Betrieb. Bezug zu den Tagen des Kohleabbaus her. grünte Dach umläuft, schwarz wie Kohle. Die zwei - seitig geneigten Fertigteile aus Architekturbeton sind im Wortsinne das Highlight des Parkhauses. Sie Glasperlenspiel haben eine Oberfläche, die glitzert! Unser Fertigteil - werk Stockstadt, das diese Umrandung hergestellt Das Parkhaus wurde als Stahlbetonkonstruktion mit hat, kreierte dafür eine eigene Rezeptur. Dem Beton einer als Sattel geformten Decke angelegt, die seit - wurde als Gesteinszuschlag Labrador zugesetzt, die lich wieder ansteigend auskragt. Verbunden werden Oberfläche mit Glasperlen bestückt. Nun reflektiert Bauherr: oben und unten durch variierende polygonal ge - sich wunschgemäß das Scheinwerferlicht der Autos Rag stiftung und Rag aktiengesellschaft, Essen formte Stützen und Wandscheiben. Das Dach bildet in der Dachumrandung. Doch das ist nicht das ein - Generalübernehmer: eine Landschaftsplatte mit Rasenflächen und zige Glanzlicht. Zur Landschaftsplatte hin setzt des KK 13 gmbH & Co. Kg, Essen Wegen. In der Materialwahl ist das Gebäude dem In - Nachts eine Beleuchtung im Glutrot der Hochöfen Architekt: Text: Bernhard Oppenberg kadawittfeldarchitektur, aachen Fotos: Dreßler Bau dustriecharakter seiner Umgebung angepasst. So ist einen erinnerungsträchtigen Akzent. Das von unserer Niederlassung Essen errichtete Parkhaus hat Gesamtabmessungen von 190 x 47 m und bietet 357 Stellplätze

2 3 WOHnungsBau Doppelreihige Gesimsbänder Königspark, Dresden RoWoyhnean l Haus Königin Maria und Haus Königin Amalie sind bereits fertiggestellt

im historischen Königspark im Dresdner stadtviertel Oberloschwitz entsteht ein luxuriöses gebäudeensemble mit wunderbarem Blick über Elbtal und stadt

Text: Thomas Frost Fotos: gärtner u. Christ und Dreßler Bau

Gehobene Lage – im Doppelsinn mit dem Denkmalensemble und bilden doch einen reizvollen Kontrast. Das frische Weiß ist mit den Einst eine kleine Weinbergsiedlung am Elbhang, Anthrazittönen der Loggien und den Beschattungs - entwickelte sich Oberloschwitz im 19. Jahrhundert elementen farblich abgestimmt. Fassaden mit dop - zu einer im doppelten Sinne gehobenen Wohnge - pelreihigen Gesimsbändern schlagen elegant die gend Dresdens. Um 1915 herum entstand hier Dr. Brücke zu historischer Formensprache. Die boden - Weidners Sanatorium. In wunderschöner Lage auf tiefen Fenster mit Faschen in einem warmen Grau - einem 80.000 m 2 großen Parkgrundstück entspann - ton verstärken die spannende Optik genauso wie die ten so berühmte Kurgäste wie Kurt Tucholsky, Paul markanten Loggien. Klee oder Heinz Rühmann. Der Schriftsteller Ger - hart Hauptmann war 1945 von hier aus Zeuge der Verschattungselemente in Rot unterstreichen das zeitgemäße Erscheinungsbild von Haus „Königin Amalie“ Bombardierung Dresdens. Enge Taktung

Nach wechselvoller Geschichte blieb die Anlage ab Nachdem man bei den Erdarbeiten wörtlich auf reits genannten Faschen und feingliedrigen Gesims - 2010 endgültig geschlossen. Nun wurden die drei Granit gebissen hatte und sie sich entsprechend be - bänderungen den Terminplan durcheinanderzuwir - historischen Gebäude saniert und in Wohnungen schwerlich gestalteten, nahm Dreßler Bau im Feb - beln. In Absprache mit dem Nachunternehmer ließ umgebaut. An ihr denkmalgeschütztes Ensemble ruar 2017 die Rohbauarbeiten auf. Diese wiederum sich auch diese Hürde nehmen. Das Bauvorhaben schließen sich bald vier neue, exklusive Gebäude mussten mit großer Umsicht vonstattengehen. wurde termingerecht fertiggestellt und alle Wohnun - an. Die ersten beiden, einschließlich Tiefgarage mit Denn das komplette Areal ist ein Gartendenkmal. gen wurden im Oktober 2018 an die Eigentümer 91 Stell plätzen für den gesamten Wohnpark, hat un - Sein Baumbestand sollte unbedingt von jeder Be - übergeben, denen in ihrer Residenz mit Elbblick nun sere Niederlassung Dresden bereits fertiggestellt: einträchtigung verschont bleiben. die Stadt zu Füßen liegt. Haus „Königin Amalie“ mit 21 Wohnungen und Haus „Königin Maria“ mit 17 Wohnungen. Die Wohn - Die Rohbauten wurden planmäßig errichtet und so Wir freuen uns, dass auch der letzte Bauabschnitt einheiten sind als 2-, 3- und 4-Zimmer-Wohnung en begann im Dezember der Innenausbau – im Lean- auf dem Areal an die Dreßler-Niederlassung Dresden mit Grundflächen von 50 bis 130 m 2 angelegt. Verfahren mit dem Gewerk Innenputz. Im März vergeben wurde. Die Arbeiten laufen bereits. 2018 brach dann eine Kälteperiode an. Für volle drei Wochen mussten die Arbeiten im Innenausbau und an den Fassaden gestoppt werden. Bauherr: Alt und Neu spannungsreich kombiniert Baywobau Baubetreuung, Dresden

t s i r h C

. Architekt: u

r e Die beiden Gebäude präsentieren sich klassisch- Es gelang, den Zeitverlust auszugleichen. Doch n TCHOBan VOss architekten, Dresden t r ä G

© elegant und zugleich modern. So harmonieren sie dann drohte die anspruchsvolle Gestaltung der be - Die drei denkmalgeschützten Bauwerke des Sanatoriums Dr. Weidner werden in Kürze um vier moderne Luxus-Immobilien ergänzt

4 5 WOHnungsBau

Bauherr: Hig – Hanauerland immobiliengesellschaft, Kehl Architekt Entwurf: haber turri architekten BDa, Frankfurt a. M. Farbstarke Architekt Werkplanung: archis architekten + ingenieure, Karlsruhe Kinzighöfe, Kehl

Text: Michael Fitterer Fassaden Fotos: Dreßler Bau

Jedes der Häuser hat ein Staffelgeschoss mit Penthouse Kehls gute Adresse – so nennen die beiden Bauherren Siegfried Koch und Ralph Sester von der Hanauerland Immobiliengesellschaft die Kinzighöfe: 5 neue, elegante Mehrfamilienhäuser im Herzen der Grenzstadt

Die Kinzighöfe gruppieren sich um großzügige, mittlerweile begrünte Freiflächen Freundlich in der Wirkung Die Kinzighöfe wurden von unserer Niederlassung Rastatt errichtet. Sie umfassen drei viergeschossige Lebendig und stilvoll zugleich: So präsentiert sich und zwei dreigeschossige Gebäude, jeweils plus das Wohnensemble, das in der Innenstadt von Kehl Staffelgeschoss, sowie die zentrale Tiefgarage, von entstanden ist. Vor kurzem verströmte hier noch ein der aus es mit dem Aufzug direkt zu den Wohnun - Parkplatz seinen spärlichen Charme. Nun können gen geht. Zum Start der Arbeiten überraschte zu - sich Bewohner und Passanten über eine moderne nächst ein unerwartet hoher Grundwasserspiegel. Architektur freuen, die sich elegant ins innerstädti - Um überhaupt bauen zu können, musste das Was - sche Umfeld fügt. ser abgesenkt werden.

Die Kinzighöfe bieten dem Auge ein lebhaftes Bild: großzügige Geschosshöhen, viel Glas, weitläufige Lean lässt Raum für Sonderwünsche Balkone sowie – besonders hervorzuheben – das Farbkonzept der Fassaden. Weiß, Grautöne und Im Folgenden forderte die enge Innenstadtlage, die Ocker wechseln sich ab, um teils große Flächen der durch eine Tram-Baustelle noch verstärkt wurde, Fassaden einzunehmen, teils in Form extrabreiter unser Team heraus. Dafür, bestätigt Oberbürger - Fensterfaschen als Zitat wieder aufgegriffen zu meister Vetrano, ist das Projekt „effizient, professio - werden. Das Ergebnis ist eine spannungsreiche nell und erstaunlich unaufgeregt über die Bühne Optik. Bei aller Eleganz wirkt sie fröhlich und gebracht“ worden. Dies ist laut Projektentwickler freundlich. Stephan Haack auch einer sorgfältigen Planung zu verdanken. Dem stimmen wir zu. Diese Wirkung passt gut zu dem Zweck, den die Extrabreite Fensterfaschen bestimmen den lebendigen Charakter Kinzighöfe erfüllen sollen: Neben dem Wohnen mit Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Enge gehobenem Standard entwickelt sich idealerweise wurde bereits weit vor Projektstart entschieden, das sowie die produktive Mitarbeit des Projektsteuerers auch ein Wohnen in guter Nachbarschaft. Um Be - Bauvorhaben nach Lean Construction zu takten. erlaubte es, zahlreiche individuelle Wünsche der 40 gegnungen zwischen den Bewohnern der 40 Eigen - Dabei konnte früh beschlossen werden, die von der Wohnungseigentümer zu berücksichtigen. Auch am tumswohnungen zu fördern, gruppieren sich die Straße entfernteren Gebäude (Haus 4 und 5) zuerst Projekt Kinzighöfe erweist sich Lean Construction Häuser um großzügige, begrünte Freiflächen mit fertigzustellen und dann die 3 vorderen Gebäude als ideales Instrument für einen geregelten Bauab - Sitzmöglichkeiten und beleuchteten Fußwegen. folgen zu lassen. Der bereits vor Rohbaubeginn mit lauf, der vom Auftraggeber bis zum Nachunterneh - Auch ein Spielplatz fehlt natürlich nicht. der Bauherrschaft abgestimmte Bauablaufplan mer alle vollauf zufriedenstellt!

Nicht nur die Wohnungen, auch alle Allgemeinbereiche wie Tiefgarage und Außenanlagen wurden in die Lean-Planung miteinbezogen

6 7 gEWERBEBau Text: angelika Wittwer Fotos: Marcus Buck Fotograf ES KANN GEFEIERT WERDEN!

Party Rent, München

Der neue standort von Party Rent München vereint unter einem Dach Lager-, Büro- und ausstellungsbereiche zur Präsentation von Veranstaltungskonzepten

Der neue Sitz von Party Rent ist Logistikzentrum, Bürogebäude und Ausstellungsfläche in einem Kubisch in der Form, mit einer dunklen Paneelfas - sade aus glattem Blech: In direkter Nähe zur Messe, Blick auf den stilvollen, mit geöltem Stahl verkleideten 2 auf knapp 14.000 m Grundstücksfläche, erhielt die Gaskamin und den Aufzug Münchner Filiale des Eventausstatters Party Rent einen neuen, hochrepräsentativen Firmensitz inklu - sive Logistikzentrum.

Die komplette Tragkonstruktion des Gebäudes hat das Dreßler Fertigteilwerk Stockstadt am gefer - tigt, das als Generalübernehmer fungierte. Fertigteil - stützen mit angeformten Fundamenten, Wände, Blech-Paneele des Fabrikats Qbiss One Binder: Alles wurde mehr als 360 km weit nach Mün - chen transportiert – auf Wunsch des Bauherrn, der auf die Qualität aus dem Hause Dreßler Wert legte.

gelangen konnte? Um das in Erfahrung zu bringen, verglasung vereint die Büroflächen im 1. und 2. Ein Muster muss zum TÜV haben wir Musterflächen hergestellt – im Maßstab Obergeschoss. Unterhalb zieht ein monolithischer 1 : 1. Diese wurden nach Stuttgart verbracht, wo sie Gaskamin die Blicke auf sich. Der Auftrag umfasste die äußerst aufwendige Ge - in einem Labor des ortsansässigen TÜV eingehend bäudetechnik in modernsten Standards. So sucht geprüft wurden. So erhielten wir die Zulassung und Eine Showtreppe verbindet den Empfang mit dem man zum Beispiel im ganzen Gebäude vergeblich der Aufzug mit dem Streckmetallschacht wurde zu 2. Obergeschoss. Dort befindet sich auf 500 m 2 der einen Lichtschalter. Licht, Lüftung und Heizungsan - einem optischen Highlight des Gebäudes. Es blieb Showroom. In dem lichtdurchfluteten Raum mit rie - lage sind computergesteuert und lassen sich auch nicht das einzige. siger Terrasse und Alpenblick können Eventkon - aus der Ferne regulieren. zepte im Vorfeld umgesetzt und dem Kunden bis hin zur festlich gedeckten Tafel live präsentiert werden. Der 500 m 2 große Showroom mit Terrasse bietet bei klarer Die Wände des Aufzugsschachts sollten auf Wunsch Raum für die große Show Sicht einen herrlichen Blick auf die Alpen – hier ist wie in den Büroräumen hochwertiges Parkett verlegt der Architektin rein aus Streckmetall bestehen. Party Rent bezog die neuen Räumlichkeiten im Juli Bauherr: Doch konnten wir wirklich, wie vom TÜV gefordert, Neben Lager und Prozessflächen beherbergt das 2018. Baulich wurde bereits die Erweiterung des Viße & Cudok immobilien gmbH, Feldkirchen gewährleisten, dass sich die Gitter nicht mehr als Party-Rent-Gebäude Büro- und Ausstellungsflä - Gebäudes konzipiert: Geplant ist seine komplette Architekt: JaROsCH aRCHiTEKTuR gbR, Darmstadt im vorgeschriebenen Rahmen verformen? Wie si - chen. In ihnen kommen hohe Ansprüche an Design spiegelbildliche Verdopplung. cher war es, dass kein Wasser in die Schachtgrube und Material zum Ausdruck. Eine Galerie mit Dach - Im 13,50 m hohen Lager kommen neueste Hochregalstapler und Flurförderfahrzeuge zum Einsatz

8 9 gEWERBEBau

ICO, Obernburg 27 Stützen pro Tag

Für das neue Logistikzentrum des ICO Obernburg wurden täglich 27 Stützpfeiler errichtet – insgesamt 537 Pfeiler wurden verbaut und mit stolzen 11 km an Spannbetonbindern verbunden

10 11 Das Bauvorhaben umfasst 8 Hallen mit einer Breite von 528 m Im neuen Logistikzentrum werden die Transportaufgaben für 30 Unternehmen abgewickelt

Eckdaten des Bauvorhabens

Anzahl der Hallen: 8 Unsere Niederlassungen Aschaffenburg Gebäudegrundfläche: 72.000 m² (8 Hallen) Fassadenfläche: und Stockstadt stemmen gemeinsam den 17.000 m² Gebäudebreite: 528 m Außenanlagen: bisher größten Hallenbau in der Geschichte 106.000 m², davon 25.000 m² befestigt Verbaute Fertigbetonteile: 2. 154, davon 537 stützpfeiler und 466 Binder von Dreßler Bau Palettenstellplätze: 150.000 Geplante Bauzeit: 30. Juli 20 18 bis 22. august 20 19

Diese Hallen werden bald das zweitgrößte Gründach Deutschlands tragen Am Rande des Rhein-Main-Gebiets, rund 50 km 6.500 m 2 Mezzanin als Büro-, Sozial- und Fach - Höhe, ist ein etwa 600 Meter langer Rundweg vor - südöstlich von Frankfurt, befindet sich das ICO: das bodenlagerfläche sowie eine kleinere Halle von gesehen. Industrie Center Obernburg. Als einer der wichtigsten etwa 2.000 m 2. Die Hallenhöhe beträgt an der Un - Industriestandorte der Wirtschaftsregion Bayeri - terkante der Binder 11,60 m. Auf eine Nutzlast von scher Untermain umfasst es ein Gelände von 176 ha sieben Tonnen pro m 2 ist die Betonbodenplatte aus - Rohbauphase auf festem Fundament mit über 60 Gebäuden. Mehr als 30 international tä - gelegt. Jede der großen Hallen erhält zehn Verlade - tige Unternehmen sind hier angesiedelt. Für deren tore mit 6-Tonnen-Klappkeilbrücken. Die befestigten Dreßler Bau nahm die Arbeiten im Juli 2018 auf. Logistik- und Versandaktivitäten ist die Logistik - Außenanlagen – Stau-, Rangier- und Parkflächen – 2.154 Betonfertigteile müssen zu ihrer Vollendung tochter der Betreibergesellschaft Mainsite zustän - erstrecken sich auf 25.000 m 2. Die Verkehrsanbin - verbaut werden. So heißt es, 537 Stützpfeiler auf - dig, sowohl innerhalb des Standortgeländes als auch dung ist trimodal: Per Zug, Lkw und Schiff lassen stellen und mit insgesamt 466 Spannbetonbindern national und international. Um diesen Aufgaben sich die Transporte abwickeln. zur Hallenkonstruktion zu verbinden. Allein die auch in Zukunft gewachsen zu sein sowie Logistik - Summe der Binder ergibt eine Strecke von 11 km! fläche zur Vermietung zu schaffen, lässt Mainsite Tragwerksseitig wird das hochmoderne Logistik - Vor Errichtung der Pfeiler – sie ruhen auf gegosse - nun vor Ort ein neues Logistikzentrum erbauen – terminal als Stahlbetonskelettkonstruktion aus nen Fundamenten – wird der künftige Hallenboden eines, das Superlativ an Superlativ reiht. So wird es Beton-Fertigteilen realisiert – diese entstammen mit GPS-gesteuerten Planierraupen geebnet, ver - Stellplätze für 150.000 Paletten bieten. aus unserem Fertigteilwerk in Stockstadt am Main. dichtet und verfestigt. So wird gewährleistet, dass Es erhält eine Porenbetonfassade und in den Trep - das Bodenniveau für die Fundamente stets gleich Der Generalunternehmerauftrag zur schlüsselfer - penhausbereichen eine Blechfassade. Das Gebäude hoch ist und die automatischen Transportsysteme tigen Erstellung des kompletten Bauvorhabens ein - hat nach Fertigstellung eine Breite von 528 m! später fehlerfrei arbeiten können. Jede größere Ni - schließlich aller Roh- und Ausbaugewerke sowie veauabweichung würde eine mögliche Fehlerquelle der technischen Gebäudeausrüstung erging an darstellen. Dreßler Bau. Ebenso dazu gehören die Erstellung Auf ökologischen Ausgleich be dacht und Koordination der Werkplanung, die Anlage Bereits zum Jahreswechsel standen vier der acht aller Freiflächen, der Tief- und Straßenbau, der Gar - Das ICO kompensiert seinen Flächenverbrauch mit Hallen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden täglich Per Hebebühne wird die Porenbetonfassade montiert Bis zur Unterkante der Binder beträgt die Hallenhöhe 11,60 m ten- und Landschaftsbau. Es geht um einiges. einer Attraktion: einem der größten Gründächer 27 Stützen aufgestellt – per Autokran direkt vom Bayerns. Es soll die natürliche Vielfalt an Pflanzen Tieflader. Bei diesem Rhythmus wird aller Voraus - und Bodenarten des Untermains abbilden. So wird sicht nach der Rohbau deutlich schneller fertig - Bauherr: Text: Rick schwaighofer In jeder Dimension hoch hinaus es neben grünen auch sandige oder steinige Berei - gestellt als vorgesehen. Auch die enge Taktung nach Mainsite Logistik Entwicklungs gmbH, Farbkonzept/Visualisierung: Mainsite Obernburg am Main Fotos: Dreßler Bau che geben, Altholzstapel sollen die Ansiedlung von Lean-Prinzipien trägt zum schnellen Fortschreiten Erkunden sie das iCO aus der Vogelperspektive: https://youtu.be/C9D0wqog5Mg Auf einer Fläche von 72.000 m 2 entstehen sieben Lo - Insekten begünstigen. Ziel ist, dass ein eigener Bio- dieses Bauvorhabens bei. Architekt: igV Projekt Consulting, Fulda gistikhallen von je rund 10.000 m 2 Fläche, zuzüglich Rhythmus auf dem Dach entsteht. Dort, in luftiger

12 13 DREßLER inTERn LEAN wird unser Prinzip Die Lean-Botschafter stehen hinter unseren Lean-Leitsätzen Am Lean-Modell gab es in schnell Erfolgserlebnisse für alle

auf immer engere Zeitrahmen, immer angespanntere Kostensituationen genauso wie auf den Fachkräftemangel ist Lean Management die passende antwort

Text: Tobias Mann Fotos: Dreßler Bau Auch sie treiben den Verbesserungsprozess stetig voran: die Workshop-Teilnehmer in Offenburg Der bewährte Taktsteuerungsprozess wurde sehr anschaulich vorgestellt und praxisnah vertieft

Trotz aller technologischen Fortschritte wird das Erfahrung an Ort und (Bau-)Stelle Bauen immer komplexer. Der Zeitrahmen für Pla - UNSERE LEITSÄTZE nung und Bauabwicklung wird enger, die Kostensi - Im Februar kamen unsere Lean-Manager auf einer Schwerpunkte des Methodenkoffers: tuation in allen Projektphasen angespannter und Lean Management ... unserer derzeit größten Lean-Baustellen zusam - – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Fachkräfte sind zunehmend schwer zu finden. Um men, dem Mühlbachareal Offenburg. Hier war es – Taktplanung und Taktsteuerung ... ist Führungs- und Management- diesen Herausforderungen entgegenzutreten, haben Aufgabe, gemeinsam Lean-Standards zu erarbei - – Modularisierung/Standardisierung aufgabe wir uns in den letzten drei Jahren intensiv mit allen ten und ihre Implementierung bei Dreßler vorzu - – Auswahl der passenden Nachunternehmer Gesichtspunkten des Lean Management auseinan - ... vermeidet Verschwendung und bereiten. dergesetzt und können konkrete Erfahrungen vor - steigert Wertzuwachs weisen. Inzwischen haben wir mehrere Baustellen Zu Beginn wurde der aktuelle Kenntnisstand sowie Beim Baustellenbesuch lag der Fokus auf dem Takt - ... erreichen wir über einen stetigen unter Lean-Aspekten abgewickelt. die Anwendungserfahrung in Sachen Lean erhoben. steuerungsprozess. Hier übernahm ein Bauleiter mit Verbesserungsprozess Dabei traten von Niederlassung zu Niederlassung Lean-Erfahrung die praxisnahe Kommentierung. Ein Letztlich ist Lean ein Weg, die Baubranche effizien - ... berücksichtigt Störungen, große Unterschiede zutage. Positive und negative weiterer Programmpunkt war die Demonstration ter und dabei attraktiver zu gestalten. Lean stellt Abweichungen, Änderungen Erfahrungen kamen auf den Tisch – um daraus ge - einer geplanten einheitlichen Lean-Software und die Stabilität der Planungs- und Bauprozesse sicher meinsam Lernziele ableiten zu können, aus denen deren anschließender Beurteilung durch die Teilneh - ... beginnt in unseren Köpfen – und damit auch die große Zufriedenheit der Auf - wiederum Hilfsmittel, Methoden, Tools und kon - mer. Ein Testlauf in einer unserer Niederlassungen und betrifft alle traggeber, der Nachunternehmer und unserer Mit - krete Arbeitshilfen entwickelt werden, die dann un - ist angedacht. arbeiterinnen und Mitarbeiter. ... geht nur gemeinsam ternehmensweit bereitstehen sollen. Intensiv wurde auch diskutiert über die notwendige ... erhöht die Lebensqualität Die gemeinsame Marschrichtung lautet: Lean kon - Frequenz der Taktsteuerungsgespräche im Projekt - Unternehmensweite Einführung tinuierlich, auf gleichmäßig hohem Niveau im team. Die Erfahrung wird zeigen, welcher Rhythmus Die Taktsteuerungstafel als tägliche Arbeitshilfe Hause Dreßler voranzutreiben, das notwendige Um - sinnvoll ist. Denn nur das fortlaufende Hinterfragen Im Sommer letzten Jahres traf die Geschäftsführung Wissen vertieft denken einzuläuten, zielgerichtet – in Lean-Prozess - der Neuerungen treibt die Entwicklungen rund um mit den Niederlassungsleitern zu einer internen ketten – zu agieren, aber ebenso neue Impulse für Lean im Hause Dreßler weiter. „Ziel von Lean Management ist es, alle für die Wertschöpfung Führungstagung zusammen. Dabei wurde beschlos - Im Dezember 2018 fand eine zweitägige Vertie - bestehende Abläufe zu geben. notwendigen Aktivitäten optimal aufeinander abzustimmen. sen, Lean Management unternehmensweit einzu - fungsveranstaltung mit externer Unterstützung Lean-Manager werden mit der Zeit zu echten Lean- führen. Die Runde verabschiedete dazu gemeinsam statt. Zusammen mit allen Geschäftsführern, Nieder - Die Teilnehmer dieses Workshops haben gemein - Botschaftern. Daher tagt bei Dreßler schon bald per Lean ist ein Erfolgsfaktor. Davon bin ich überzeugt.“ die nachfolgenden Leitsätze. lassungsleitern und den niederlassungsbezogenen sam einen Methodenkoffer erarbeitet, aus dem Videokonferenz der nächste Lean-Arbeitskreis. Denn Lean-Managern wurden Lean-Methoden vertieft Schwerpunkte zum Vorantreiben von Lean Manage - regelmäßige Treffen und fachkundiger Austausch Hubertus Dreßler, geschäftsführender gesellschafter und gemeinsam an einem Modell angewandt. ment bei Dreßler Bau definiert wurden. sind für uns der Schlüssel zum Erfolg.

14 15 DREßLER inTERn

Building Information Modeling Modellbasiertes arbeiten bei Dreßler

Building Information Modeling (BIM) verändert die Baubranche – 3D-Modell Dreßler Haus – auch Dreßler Bau nutzt die Kosten- und Effizienzvorteile, die die die neuen Unternehmenszentrale in Aschaffenburg Bauwerksdatenmodellierung zu bieten hat

Was bedeutet BIM heute bei Dreßler Bau? die Qualität unserer Leistungen und damit auch Spezifikationen der Bauteile am Modell abgefragt. unsere Wett bewerbsfähigkeit zu verbessern und Außerdem erleichtern beliebige Schnitte durch das Die 3D-Modellierung bildet im Hause Dreßler heute zu sichern. 3D-Modell das räumliche Verständnis. Dank ihrer schon die Grundlage für zahlreiche Bearbeitungs - vielfältigen attraktiven Visualisierungsmöglichkei - stufen eines Bauvorhabens – von der Angebotser - ten bietet sich die digitale Bauwerksmodellierung stellung bis zur Nachverfolgung. So bestimmen wir Wie sieht die Anwendung konkret aus? auch an, um mit umfangreichem, aussagekräftigem anhand der eingegebenen Gebäudedaten Flächen Bildmaterial den Vertrieb zu unterstützen. und Raummaße und kalkulieren die notwendigen Die Erstellung eines 3D-Modells beginnt mit dem Materialmengen, die Kosten und zeitlichen Auf - Einlesen der CAD-Pläne des Architekten. Bereits wände. Da sich auch die Leistungen der einzelnen in den ersten Schritten fließen Überlegungen zu Wie geht es weiter? Gewerke abbilden lassen, können wir diese umso den geplanten Anwendungszwecken des Modells einfacher in die Planung einbeziehen. Das Gebäu - mit in die Modellierung ein. Feste Begriffsetzun - Zurzeit loten wir das Thema Teilautomatisierung in demodell wird ebenfalls auf der Baustelle verwendet gen und standardisierte Prozesse ermöglichen eine Projekten weiter aus. Ein zentraler Punkt ist die 3D-Modell bei der Erstellung Visualisierung des ausgewählten Kriteriums „Fundamente“ – mithilfe der Querschnittführung werden dort ein - teilautomatisierte Datenzuordnung zu Kalkulati - Weiterentwicklung unseres unternehmensweit hin - zelne Arbeitsschritte und -bereiche visualisiert. onsleistungen, den Import und die Verarbeitung terlegten Begriffs- und Formelkatalogs, damit Mo - von Unternehmensstammdaten sowie die Erstel - dell und Leistungen stets zuverlässig, vollständig Bis heute hat uns das modellbasierte Arbeiten lung von Leistungsverzeichnissen. und eindeutig miteinander verknüpft werden. So schon bei mehr als 20 Projekten unterstützt – zum wollen wir das Potenzial des modellbasierten Ar - Beispiel bei den in dieser Ausgabe von Dreßler ak - Weiterhin kann das 3D-Modell eines Bauvorhabens beitens in Sachen Effektivität und Effizienz noch tuell vorgestellten Bauvorhaben Kinzighöfe Kehl beispielsweise durch den Export eines 3D-PDFs besser ausschöpfen. und Parkhaus Zeche Zollverein Essen. Auch die auch während der Bauphase genutzt werden, ohne neue Unternehmenszentrale von Dreßler Bau wird dass ein spezielles CAD-Programm benötigt wird. anhand der 3D-Modellierung gebaut. BIM hilft uns, Hierbei werden unter anderem die Mengen und

Text: Marcel Lang, Dr. gerd simsch Visualisierungen: Dreßler Bau Darstellung von Räumen und weiterer Optionen wie zum Beispiel Wandtypen

Für Eigentümer angelegtes Architektur-Modell

16 17 DREßLER inTERn D R E ß L E R i nTE R n Niederlassung Darmstadt Dreßler Bau Preis: im neuen Domizil Gewinner 20 18

Unsere Auszeichnung für herausragende Leistun - gen – exzellente Abschlussarbeiten beispielsweise – haben wir im Herbst 2018 an der Frankfurt Uni - versity of Applied Sciences und an der Techni - Preisverleihung an der Frankfurt University of Applied Sciences: von links Manuel Fuchsbauer, Niels Moskalenko und Professor Andreas Menner schen Uni Darmstadt vergeben. In Frankfurt ging der Dreßler Bau Preis an Manuel Fuchsbauer, Werkstudent im Hause Dreßler. Er absolviert sehr engagiert den Bachelor-Studiengang Bauingenieur - wesen. Wei terhin überreichte Professor Andreas Menner den Preis an Niels Moskalenko und Sebas - tian Koch (fehlt auf dem Bild oben). An der Tech - nischen Universität Darmstadt zeichnete unser Geschäftsführer Tobias Mann Anna-Lena Schmidt, Olivia Schneider und Marcel Kilian aus – alle in den Fachdisziplinen Baubetrieb und Massivbau. Wir gratulieren!

Aufsichtsrat Karl Dreßler, Geschäftsführer Hubertus Dreßler, Niederlassungsleiter Henning Metz sowie Axel Bienhaus, Geschäftsführer von Unsere neue Adresse in Darmstadt Mit dem Dreßler Bau Preis fördern und honorieren Albert Speer + Partner wir den Fachkräfte-Nachwuchs von morgen.

Seit dem 1. Januar sind die Darmstädter Kolleginnen und Kollegen in den neuen Geschäftsräumen in der Text: angelika Wittwer Foto oben: nathalie Färber Landwehrstraße 54 zu finden. Raus aus der Innen - Foto unten: gregor Rynkowski Preisverleihung an der TU Darmstadt: von links Olivia Schneider, Tobias Mann, Marcel Kilian und Anna-Lena Schmidt stadt, rein in den 4. Stock eines modernen Büroge - bäudekomplexes im Norden der Stadt. Mehr Platz und hellere Büros – das freut die 37 Köpfe starke Dreßler-Truppe. In Gedenken an die Verstorbenen Zur Einweihungsfeier am 28. Februar kamen zahl - reich Kun den, Geschäftspartner und Freunde des Wir nehmen Abschied von unseren ehemaligen Mitarbeitern: Hauses. Besonderer Dank geht von Niederlassungs - leiter Herrn Metz an Herrn Axel Bienhaus, Ge - schäftsführer der Albert Speer + Partner GmbH Helmut Petermann Willi Büttner Bernhard Strobel Paul Schulz Frankfurt. Mit seiner Präsentation „Metropolregion * 04.08.1938 * 12.09.1935 * 14.09.1992 * 26.06.1939 statt Stadt mit Umland“ fesselte er die Zuhörer. † 25.07.2018 † 09.09.2018 † 18.12.2018 † 27.01.2019 Schnell entwickelten sich Fachgespräche rund um Bauindustrie und -wirtschaft Leiter der Verladung im Maurer in der Niederlassung Elektriker in der Niederlassung Bauzeichner in der Nach dem Grußwort durch Niederlassungsleiter Fertigteilwerk Stockstadt Aschaffenburg Aschaffenburg Niederlassung Stockstadt Henning Metz bot Geschäftsführer Hubertus Dreßler mit seinem Vortrag „Innovationen und Entwicklun - Niederlassung Manfred Beck Siegfried Beckschebe Otto Adlon Salvatore Saraniti gen“ einen interessanten Ausblick auf das aktuelle Darmstadt * 15.03.1948 * 08.05.1938 * 26.02.1946 * 13.03.1938 Leistungsportfolio des Unternehmens. Dreßler Bau gmbH † 28.08.2018 † 21.11.2018 † 15.01.2019 † 01.03.2019 Landwehrstraße 54 Baumaschinenführer in der Zimmererpolier in der Maurerwerkpolier in der Baufacharbeiter in der Anschließend ließ man den Abend ausklingen bei 64293 Darmstadt Niederlassung Aschaffenburg Niederlassung Darmstadt Niederlassung Darmstadt Niederlassung Darmstadt guten Gesprächen, Häppchen und einem kleinen Telefon 06151 2902-0 Umtrunk. Wir wünschen dem Team in Darmstadt [email protected] Walter Rachor Georg Neuf Alfons Benz viel Spaß und Erfolg im neuen Arbeitsumfeld. * 25.08.1953 * 16.10.1934 * 26.12.1925 † 28.07.2018 † 13.12.2018 † 09.01.2019 Betonbauer in der Zimmerer in der Niederlassung Maschinenmeister in der Niederlassung Stockstadt Aschaffenburg Niederlassung Rastatt

Text: angelika Wittwer Fotos: Dreßler Bau Mehr Platz und hellere Büros für die 37 Mitarbeiter

18 19 Der neue Sitz in Aschaffenburg soll im zweiten Quartal 2020 bezugsfertig sein

D R E ß L E R i nTE R n Hier finden sie uns:

neue Niederlassung Niederlassung Adresse Aschaffenburg Darmstadt Das Dreßler Haus – Dreßler Bau gmbH Dreßler Bau gmbH Müllerstraße 26 Landwehrstraße 54 63741 aschaffenburg 64293 Darmstadt unsere neue Unternehmenszentrale Telefon 06021 403-0 Telefon 06151 2902-0 [email protected] [email protected]

Niederlassung Niederlassung Dreßler wandelt sich. Das zeigt sich auch äußerlich. Das Raumangebot im neuen Gebäude ist großzügig. Dresden Essen 2020 werden wir einen neuen Firmensitz beziehen. 1.645 m 2 modernste Bürofläche bieten wir zusätz - Dreßler Bau gmbH Dreßler Bau gmbH Chemnitzer straße 50 am EuROPa-CEnTER 1 a Wir bauen ihn selbstverständlich selbst. Im neuen lich zur Vermietung an Dritte an. 01187 Dresden 45145 Essen Gebäude in der Aschaffenburger Aufeldstraße 9 bie - Telefon 0351 41745-0 Telefon 0201 244981-0 ten wir dann eine hochmoderne, großzügige Ar - [email protected] [email protected] beitsumgebung für 200 Mitarbeiterinnen und Der Anfang ist gemacht Niederlassung Niederlassung Mitarbeiter. Dort werden auch die drei Geschäfts - Rastatt Stockstadt Dreßler Bau gmbH Dreßler Bau gmbH führer künftig unter einem Dach arbeiten. Dies wird Nach kurzer Bearbeitungszeit erhielten wir bereits Bahnhofstraße 28 / 4 industriestraße 30 insgesamt die Kommunikation wie auch unsere Ar - im Oktober 2018 die Baugenehmigung. So konnte 76437 Rastatt 63811 stockstadt beitsabläufe – über alle Abteilungen hinweg – noch - schon Ende November der Rückbau einer ehemali - Telefon 07222 763-0 Telefon 06027 2007-0 [email protected] [email protected] mals verbessern. gen Fabrikhalle starten, die sich noch auf dem Grundstück befand. Damit schließt sich ein Kreis. Hauptverwaltung Mehr Informationen Dreßler Bau gmbH erhalten Sie unter: Denn diese Halle war vor über 45 Jahren von Dreßler Müllerstraße 26 Besondere Visitenkarte: Bau selbst errichtet worden. Bis Februar 2019 waren 63741 aschaffenburg dressler-bau.de die Abrissarbeiten in vollem Gange. Im April begin - Telefon 06021 403-0 die gefaltete Fassade [email protected] nen die Gründungsarbeiten – und im Mai wird die Architektonisch interessant am neuen Sitz von Grundsteinlegung gefeiert. Wir können also fast Dreßler Bau werden zwei unterschiedlich hohe Ge - schon das Richtfest planen. bäudeteile sein, die baulich ineinander verschmel - impressum: zen. Die Fassade unseres neuen Gebäudes ist Herausgeber: natürlich Aushängeschild unseres Könnens. An - Ein Name schnörkellos wie wir selbst Dreßler Bau gmbH, aschaffenburg

ders als bei üblichen Fassaden, deren Elemente Verantwortlich für den Inhalt: sich geradlinig aneinanderreihen, wird sie von 363 Zu unserer Tradition als Familienunternehmen ge - Hubertus Dreßler hellen Architekturbeton-Fertigteilen im Winkel von hört die Bodenständigkeit. Das sollte sich auch in Redaktion: 172° „gefaltet“ werden. Ein weiteres Gestaltungs - der Bezeichnung für unseren neuen Firmensitz wi - Hubertus Dreßler merkmal bildet der geschossweise Versatz um eine derspiegeln. So lautet sein Name kurz, bündig und Konzept & Design: Heiko Roßmeißl, HRCD gmbH, Designagentur, aschaffenburg Elementbreite. Sämtliche Fertigteile für den Neu - einprägsam: Dreßler Haus. Druck: bau werden – wo sonst? – in unserem eigenen schleunungdruck gmbH, Marktheidenfeld Werk in Stockstadt am Main produziert. Erscheinungsweise: Text: angelika Wittwer zweimal im Jahr Visualisierung: Fischer architekten, Mannheim

20