Mitteilungen 5 R 00 1996-1998
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
445-470 Register
Berichtigungen S. 29, Anm. 18, Z. 2: S. 17 → S. 11-59, dies S. 17 S. 37, Anm. 48, Z. 5: Achim Bonawitz → Alfred Cobbs S. 76, Anm. 285, Z. 2: Begabgung → Begabung S. 138, Anm. 17, Z. 20: eingenhändigen → eigenhändigen S. 172, Anm. 61, Z. 2: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 241, Abs. 1, Z. 3: Schweickard → Schweikard S. 271, Anm. 125, Z. 4: Forstlehrinstitue → Forstlehrinstitute S. 274, Abs. 1, Z. 1: mit → mir S. 276, Abs. 2, Z. 2: Benz(t)el-Sternau → Ben(t)zel-Sternau S. 292, Abs. 1, Z. 2: Lehrer → als Lehrer S. 305, Anm. 93, Z. 5: Sager → Woerner S. 313, Anm. 2, Z. 6: Anm. 23 → Anm. 22 S. 367, Anm. 32, Z. 3: Steierbach → Steiermark S. 374, Anm. 14, Z. 2: Johann Friedrich → Joseph Friedrich S. 380, Anm. 53, Z. 1: Kaufmanns → Kauffmanns S. 393, Anm. 8, Z. 1: Wetteraukreis → Rheinhessen S. 430, Anm. 28: S. XXX → S. 431 445 Orts- und Personenregister Aachen: 9 150, 152-156, 158-161 f., 164-173, 182-185, 188, Aarau: 144 191-197, 200 f., 203-219, 221-224, 226-240, Abert, Joseph Friedrich: 442 278 ff., 282 ff., 287, 289, 292 f., 296 f., 299 f., Ägäis: 118 302, 304 ff., 308-313, 318 f., 321-326, 328, 330 f., Agripina → Köln 333 ff., 337-341, 343, 349-353, 355-358, 360 f., Ajaccio: 340 363, 366-372, 376, 378-387, 389, 392 ff., 396- Albini, Franz Joseph Freiherr von: 123 f., 130, 132, 405, 407-414, 418, 420-424, 426 ff., 430-444 334 f. -
Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten -
Bebauungsplanaufstellung „Kai 6 / Westlich Limesstraße“ Marktgemeinde Stockstadt Am Main Bayernhafen Aschaffenburg
Bebauungsplanaufstellung „Kai 6 / Westlich Limesstraße“ Marktgemeinde Stockstadt am Main Bayernhafen Aschaffenburg Umweltbericht für die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB Im Auftrag von Bearbeitung durch herne ● münchen ● hannover ● berlin www.boschpartner.de Auftraggeber: Bayernhafen GmbH & Co. KG Hafenbahnhofstr. 27 bayernhafen Aschaffenburg 63741 Aschaffenburg Auftragnehmer: Bosch & Partner GmbH Pettenkoferstraße 24 80336 München Simon & Widdig GbR Luise-Berthold-Str. 24 35037 Marburg Projektleitung: Dipl.-Ing. Juliane Kurmann Bearbeiter: Dipl.-Ing. Klaus Müller-Pfannenstiel M. Sc. Andrea Eberhardt Dipl.-Geogr. Bernd Avermann Dipl.-Biol. Thomas Widdig München, den 28.01.2021 BPlan „Kai 6 / Westlich Limesstraße“ Marktgemeinde Stockstadt am Main Umweltbericht gemäß § 2 (4) BauGB Inhaltsverzeichnis Seite 0.1 Abbildungsverzeichnis ......................................................................................III 0.2 Tabellenverzeichnis .........................................................................................III 1 Allgemeinverständliche Zusammenfassung ................................................ 1 2 Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung (Nr. 1 der Anlage 1 zu § 2 Abs. 4 BauGB)...................................................................... 4 2.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele des BPlans ................... 4 2.2 Lage des Vorhabens und Bedarf an Grund und Boden .................................... 6 2.3 Ziele des Umweltschutzes -
Landkreis Aschaffenburg
KLEINOSTHEIM MESPELBRUNN SOMMERKAHL Mc Donalds Fränkischer Bei Verzehr eines Hauptgerichts Brandschutz & Feuer- 10 % auf das gesamte Sortiment 10 % Rabatt auf Feuerwehr-Geschenk- Lemke GmbH Landgasthof Elsavatal Kaffee oder Apfelbrand wehrbedarf Gries (außer Coupon-Aktionen) artikel und auf Feuerlöscher-Neukauf Saaläckerstr. 2b Schlossallee 2 (aus eigener Brennerei) gratis Spessartstr. 28 www.brandschutz-gries.de 63801 Kleinostheim 63875 Mespelbrunn www.1-otto.de 63825 Sommerkahl LANDKREIS Fußpfl ege + Wellness 3 % Rabatt 10 % Rabatt auf Schuhe Brückners Schuhhaus Fleckenstein Sabine Schnall (ausgenommen mobile Einsätze und Hartwaren (Einzelstücke Spezialitätenkeller 20 % Rabatt auf den Einkauf ASCHAFFENBURG Hauptstr. 65 Ludwigstr. 74 und Verkauf) und Restgrößen zum Hammerpreis) Am Eichenberg 16 63875 Mespelbrunn www.spezialitaetenkeller.de 63801 Kleinostheim www.schuhhaus-fl eckenstein.de 63825 Sommerkahl Schwind 10 % auf Brillen inkl. Gläser, Son- Top Speed 50 Euro Rabatt STOCKSTADT AM MAIN Sehen & Hören GmbH nenbrillen, Contactlinsen, Optische Fahrschule UG auf die Anmeldegebühr 50 % Nachlass auf den Eintrittspreis Mainparkstr. 6-10 Handelsware, Hörgeräte (ausgen. Hauptstr. 174 Markt Stockstadt www.top-speed.de zu gemeindlichen Veranstaltungen 63801 Kleinostheim Sonderangebote, Zubehör und Verträge) Hauptstr. 19-21 63875 Mespelbrunn bei Kauf der Eintrittskarte an Rathauskasse 63811 Stockstadt STEWA Touristik GmbH 5 % Rabatt bei Buchung einer MÖMBRIS www.stockstadt-am-main.de Lindigstr. 2 STEWA-Reise aus dem STEWA-Katalog 10 % Rabatt -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Besiedlung Seit 7.000 Jahren
Hügelgräber Besiedlung seit 7.000 Jahren Panoramafoto des größten Hügelgrabes im Hübnerwald nahe der Tafel. Hügelgräber standen bei ihrer Anlage frei von allen Seiten sichtbar und waren von einem kultisch genutzten Areal umgeben. Dies ist im heute dicht bewachsenen Hübnerwald kaum mehr vorstellbar. Die Vor- und Frühgeschichte in Stockstadt am Main 1950 wurden in der Flur „kleiner Sand“ aufgereihte Findlinge entdeckt, die Aus der Jungsteinzeit ist uns der erste Hinweis auf menschliches Wir- sich als ein angeschnittenes Hügelgrab herausstellten. In der ausgehobe- ken in Stockstadt überliefert. nen Grube zeigte sich eine dunkel verfärbte Sandschicht mit Holzkohlere- Auf der Gersprenzinsel fand sten sowie mit 13 kleineren und man ein Hirschgeweihstück einer größeren Gefäßscherbe. mit Bearbeitungsspuren, das Im Hübnerwald fanden sich in als Sichel oder Erntemesser mehreren Hügelgräbern Ge- genutzt wurde. Das Original wandnadeln, so genannte Bril- wurde im 2. Weltkrieg zer- lenspiralen, Bruchstücke von stört. Eine Nachbildung ist im Bronzeschmuck sowie Keramik- Heimatmuseum Stockstadt scherben. zu sehen. 1978 grub das hessische Denk- malamt Darmstadt direkt an der Von der Gersprenzinsel stam- bayerisch-hessischen Grenze men zahlreiche Steinbeile ein Hügelgrab aus, das der von Band- und Schnurkera- Hallstattzeit zuzuordnen ist. Es mikern aus der Jungsteinzeit, liegt in unmittelbarer Nähe der aus der Bronzezeit von den Grabhügelgruppe auf den Sand- Mittels der Technik des Airborne-Laser-Scans (ALS) kann das Bodenrelief unter der Waldbedeckung sicht- Glockenbecherleuten bis zur Im Heimatmuseum ist eine römische Brandbestat- dünen an der Papiermühle. Die bar gemacht werden. Ein Flugzeug sendet Laserstrah- Urnenfelderzeit. tung rekonstruiert. Funde kamen nach Darmstadt. Bei den Museen der Stadt Aschaffenburg hat sich len auf den Erdboden, der von dort relektiert wird. -
Landkreisradeln - Laufach Radelt Mit
Nr. 27 3. Juli 2020 62. Jahrgang Landkreisradeln - Laufach radelt mit Die Landkreis Aschaffenburg nimmt vom 3. bis 23. Juli 2020 an der Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teil. Die Gemeinde Laufach hat ein eigenes Team angemeldet und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Aktion zu beteiligen und innerhalb der drei Wochen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Ich freue mich über viele Mitradler aus unserer Gemeinde – in den nächsten Wochen zählt jeder Kilometer, den wir ohne Auto zurücklegen, für den Klimaschutz! Friedrich Fleckenstein, Ihr Bürgermeister Näheres zur Aktion finden Sie auf Seite 4 Ihre Ansprechpartner: Rathaus, Raiffeisengasse 4 Allgemeine Verwaltung Tel. 06093 941-0, Fax 941-27 63846 Laufach - Bürgermeister, Leiter der Verwaltung Friedrich Fleckenstein Tel. 941-17 - Büro des 1. Bürgermeisters, Amtsblatt, Friedhof, Barbara Hofmann Tel. 941-17 Musikschule, Schulturnhalle, VHS Kathrin Groß Tel. 941-255 - Geschäftsleitung Martin Ruppert Tel. 941-14 - Bürgerservice, Standesamt Valeska Weigand Tel. 941-29 - Bürgerservice, Sozialversicherung Andrea Wintersberger Tel. 941-16 - Personal, Standesamt Regina Schneider Tel. 941-19 - Auszubildende Adriana Stegmann Tel. 941-251 Bauen und Planen Fax 941-27 Rathaus - Technisches Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Michael Roth Tel. 941-23 - Bauen und Planen Andreas Adami Tel. 941-24 - Bauen und Planen, Ordnungsamt, Straßenverkehr Fabio Franz Tel. 941-15 - Assistenz Bauen und Planen Dagmar Fredrick Tel. 941-22 - Gebäudetechnik, Gerätewart Dirk Staab Tel. 941-20 Finanzen Fax 941-27 Rathaus - Kämmerer Rudolf Werner Tel. 941-10 - Kämmerei Thomas Manteufel Tel. -
Einmal Adler – Immer Adler! (30. Juni 2010) Da Werden Erinnerungen Wach
Einmal Adler – immer Adler! (30. Juni 2010) Da werden Erinnerungen wach. Körbel, Nachtweih, Hölzenbein, Bindewald, Schur – um nur einige ehemalige Profis zu nennen, die sich zusammen gefunden haben und nun als Eintracht-Traditionself die Zuschauer auf die Fußballplätze in ganz Deutschland locken. Die Anlässe und Gegner sind unterschiedlich. Mal sind es ehemalige Bundesliga- Kontrahenten, mal eine Ortsauswahl oder auch ein runder Vereinsgeburtstag! Hier gibt es keine Liga mehr, hier geht es um Spaß. Gut, siegen wollen sie trotzdem die ehemaligen Größen des deutschen Fußballs. Doch es wird auch mal tief durchgeatmet, wenn der Gegner im Durchschnitt fünfzehn Jahre jünger ist. Aber sie haben den Zauber am Ball nicht verloren. Wenn auch ein paar Haare ärmer und ein paar Falten reicher – sie versprühen den Charme von einst. Retro-Bundesligafußball ist in Mode. „Wir können uns vor Anfragen für Freundschafts- und Benefizspiele kaum retten“, berichtet Charly Körbel. Neben Eintracht Frankfurts Fußballschule managt der Rekord- Bundesligaspieler auch die Traditionself. Eintrachts Traditionsmannschaft gratuliert uns zum Vereinsgeburtstag! (30. Juni 2010) Am 23. Juli können sie live am Spielfeldrand stehen und dann den Adlerjungs, aber auch unseren Somaspielern, mit Freude zuschauen. Es wird mit Sicherheit gebrüllt wie früher, auf dem Platz mal geschimpft auf den anderen, um dann im Freudentaumel umarmt und gejubelt. Und diesen Fußballleckerbissen auf unserem Sportgelände verdanken wir Michael Ehrlich vom m.ehrlichSport – und Eventmanagement aus Stockstadt am Main. Auf seiner Firmenhomepage www.ehrlich-sport.de findet man weitere Einzelheiten zu diesem Jubiläumsspiel! Aktionen rund ums Jubiläumsspiel Rund um dieses Spiel präsentiert unser Partner, die Firma m.ehrlich sport aus Stockstadt die Fußball WM im Torwandschießen mit attraktiven Sachpreisen. -
Mainquerung Stockstadt-Mainaschaff Für Radfahrer Und Fußgänger – Start Der Haushaltsbefragung
Foto: Jörg Walter/Mainaschaff Mainquerung Stockstadt-Mainaschaff für Radfahrer und Fußgänger – Start der Haushaltsbefragung Die Bahnbrücke Stockstadt - Mainaschaff stellt für den örtlichen, aber auch für den überörtlichen Radverkehr eine wichtige Verbindung dar. Dies betrifft sowohl die Wege des alltäglichen Verkehrs als auch die des Freizeit- und Tourismusverkehrs. Im Widerspruch zu seiner Bedeutung steht bislang der Ausbauzustand dieser Mainquerung. Auch als die Bahn AG ihre Brücke zuletzt saniert hatte, konnten leider nur geringe Verbesserungen für den Radverkehr erreicht werden. Die Barrierefreiheit fehlt gänzlich. Die gesamte Region Bayerischer Untermain hat ein nachhaltiges Interesse, hier Verbesserungen zu erzielen. Um für die Verbesserung dieses wichtigen Mainübergangs langfristige Perspektiven zu schaffen, haben sich der Landkreis Aschaffenburg, der Markt Stockstadt und die Gemeinde Mainaschaff dazu entschlossen, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Der erste Schritt dieser Machbarkeitsstudie ist eine Potentialabschätzung zur Nutzung und Bedeutung dieses Mainübergangs, insbesondere für den Radverkehr. Diese Potentialabschätzung besteht aus verschiedenen Bestandteilen wie einer Haushaltsbefragung zum Nutzerverhalten, einer offenen Online-Befragung und verschiedenen Verkehrserhebungen vor Ort entlang der Radwege. Zunächst wird deshalb vom 03.05. bis zum 23.05.2021 eine Haushaltsbefragung in Stockstadt, Mainaschaff, Kleinostheim, Großostheim und teilen Aschaffenburgs durchgeführt. Hierzu werden pro Kommune 3.500 Einwohner*innen ab 16 Jahren angeschrieben mit der Bitte, im Rahmen eines Onlinefragebogens Auskunft über ihr Verkehrsverhalten zu geben - insbesondere die Nutzung von Verkehrsmitteln. Mit dem Anschreiben erhalten die Haushalte einen Zugangscode, mit welchem sie einmalig den Onlinefragebogen ausfüllen können. Die Teilnehmenden werden durch zufällige Stichprobenziehungen ausgewählt. Sollte Ihnen die Onlineteilnahme nicht möglich sein, bitte melden Sie sich bei Ihrem Bürgerbüro, damit Ihnen ein Papierfragebogen zugesendet werden kann. -
Elsenfelder Rundschau Montag, 11.6.2018, 12 Uhr
r Rundschau Elsenfelde Amtliches Veröffentlichungsorgan des Marktes Elsenfeld mit den Ortsteilen Rück, Schippach und Eichelsbach Klosterkirche Himmelthal - Sommerkonzerte 2018 Sonntag, 10. Juni 2018, 17.00 Uhr FESTLICHE BAROCKMUSIK Konzert mit Trompete und Orgel Weyer Jürgen Jürgen Weyer und Peter Schäfer spielen Werke von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach u.a. Schäfer Peter Eintrittskarten/Vorverkauf: Gemeindebibliothek | Marienstr. 4 | 63820 Elsenfeld | Tel. 06022/623242 Dorfladen Elsenfeld-Rück | Elsavatalstr. 76 | Tel. 06022/7102454 Freie Platzwahl bei den Konzerten. Barrierefreier Zugang in die Kirche über den Innenhof Markt Elsenfeld Jahrgang 2018 8. Juni 2018 Nr. 23 Seite 2 – Amts- und Mitteilungsblatt Elsenfeld Nr. 23 vom 8.6.2018 Liebe „Elsenfelder“, … die Reise nach Condè war einfach wieder ein tolles Erlebnis mit aber- mals neuen Eindrücken und Bekanntschaften. Es ist immer wieder mit Freu- de und mit Begeisterung festzustellen, wie wertvoll und bereichernd diese Städtepartnerschaft mit unseren französischen Freunden ist. Egal ob wäh- rend der gemeinsamen Veranstaltungen oder der ganz persönlichen Begeg- nungen, egal ob bei Erkundungen in der Gruppe oder bei individuellen Aus- flügen im Kleinen oder mit der Gastfamilie, die Region Normandie und un- sere Gastgeber hinterlassen immer wieder neue Erkenntnisse und wertvol- les Wissen, welche diese Städtepartnerschaft beflügeln und die zwischen- menschlichen Beziehungen vertiefen. Das ist wichtig für ein sich gegensei- tiges Respektieren, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Dass diesmal eine stattliche Zahl Jugendlicher mit dabei waren, hat diese vier Tage zusätzlich bereichert und war ein Garant für neues Kennenler- nen. Sport verbindet eben und erleichtert die Sprachbarrieren. Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Verantwortlichen im „Freundeskreis Städtepart- nerschaft“ für die reibungslose Organisation und das ganzjährige Engage- ment, welches diese Städtepartnerschaft letztendlich erst ermöglicht. -
Seniorenwegweiser
Senioren wegweiser S. 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger , wir freuen uns, Ihnen einen Wegweiser für Senioren erstmals vorstellen zu können. Die Zahl der älteren Bürgerinnen und Bürger wird sich in den nächsten Jahren stark verändern. In der Broschüre werden die Angebote, Einrichtungen und Dienste, die speziell für Seniorinnen und Senioren von besonderer Bedeutung sind, ge bündelt dargestellt und das Spektrum von Freizeitaktivitäten bis hin zu Hilfebedarf in besonderen Lebenslagen aufgezeigt. Damit Sie sich in unserer guten Versorgungsstruktur besser zurechtfinden, wurde diese Broschüre herausgegeben. Darin sind unter andere m Ansprechpartner für die Bereiche Bildung und Freizeit, persönliche Hilfen und Beratung oder Leistungen bei Pflegebedürftigkeit aufgeführt. Wir möchten Ihnen eine Orientierungshilfe geben zu Fragen, die das Älterwerden mit sich bringt und Menschen, die ih r Rentenalter aktiv gestalten wollen, mit diesem Überblick über Anbieter und Ansprechpartner unterstützen. Ihr Michael Schüßler 1. Bürgermeister S. 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner und Angebote in der Gemeinde Leidersbach 4 Bildung und Freizeit 5 Leidersbach bietet viele Wandermöglichkeiten 6/7 Altenburg – Eine Ringwallanlage Fliehburg zwischen Ebersbach und 7/8 Soden Wassertretanlage mit Barfußpfad im OT Ebersbach 9 Neue Wege erfahren & schöne Seiten in Leidersbach entdecken 10 Weitere Angebote im Landkreis 11 /12 Ärztliche Versorgung und Betreuung 1 2 Beratungsdienste & persönliche Hilfen 13/14 Beratungsstelle für -
Find It in FRM: Ausländerbehörden
Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,