Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Mitteilungsblatt

Jahrgang 39 Freitag, den 4. Mai 2018 Nummer 5

Konfirmationen &Kommunionen

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag ���������������������������������� 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag ���������������������������������������������� 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch ������������������������������� 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 und ���������������������������������������������������������� 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag ���������������������������������������������� 08.30 bis 12.00 Uhr und ���������������������������������������������������������� 14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag ����������������������������������������������������� 08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag ���������������������������������� 07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Rau, Stefanie 4 Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung Sekretariat, Volkshochschule, in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] Weber, André 3 Bauamtsleiter, Bekanntmachungen Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Einkauf 947-14 Haben Sie einen Stromausfall oder ein anderes Problem mit [email protected] Ihrer Energieversorgung? Taig, Norbert 3 Dann wählen Sie bitte die folgenden Störungsnummern: Liegenschaftsverwaltung, Störungsnummer für Strom (Bayernwerk) Mieten/Pachten, Telefon: 0941/ 28 00 33 66 Straßen- & Wegerecht, Störungsnummer für Gas (LuK Helmbrechts) Versicherungen, Gebäude 947-15 Telefon: 09252/ 704-0 [email protected]

Fechner, Cedric 3 Auszubildender 947-26 [email protected]

Knarr, Mandy 2 Wohnungen Kämmerin 947-19 [email protected] & Oltsch, Lisa 2 Kämmerei 947-18 Häuser [email protected]

Huber, Stefan 2 Kasse 947-24 [email protected] Purucker, Sarah 2 Kasse 947-16 In unserer Verwaltungsgemeinschaft treffen [email protected] immer wieder Anfragen nach freien Hofmann, Hans 1 Wohnungen und Häusern in unseren Standesamt, Gewerbe- Gemeindegebieten Marktleugast und und Ordnungsamt, Grafengehaig ein. Feuerwehrwesen 947-22 [email protected] Haben Sie Wohnungen/Häuser zu vermieten oder zu verkaufen? Korzendorfer, Carolin 1 Pass- und Einwohnermeldewesen, Bitte melden Sie sich bei unserem Friedhofsverwaltung, Herrn Norbert Taig, Tel. 09255/ 947-15. Standesamt 947-20 Nur so können wir Ihnen die Anfragen [email protected] weitervermitteln. Boßert, Renate 1 Kasse, EWO 947-21 Vielen Dank! [email protected] Telefax: (0 92 55) 947-50

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 5/18          Medizinische Versorgung

      Sprechzeiten der Arztpraxis: Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein         in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94           Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... 17.00 - 19.00 Uhr Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr Marktgemeinderatssitzungen Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr in der Wahlperiode 2014/2020 ...... nach Vereinbarung Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr Markt Grafengehaig ...... 17.00 - 19.00 Uhr Montag, 14. Mai 2018 Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer Markt Marktleugast in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Montag, 4. Juni 2018 Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 um 19.00 Uhr im Bürgersaal Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr

Notruf 112 Rettungswesen - Abgabeschluss Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried Für die Juni-Ausgabe In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Montag, 28. Mai 2018 Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Erscheinungstag Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Freitag, 8. Juni 2018 grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar und die Ortsvorwahl der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Bekanntmachung über das Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten stelle weiter. hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Die fünf „W“ Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) Parteien, tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staat- zu können: licher oder kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorausgehenden Monaten Auskunft aus dem • Wer ruft an? Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, nummer für Rückfragen! für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen • Wo ist das Ereignis? bestimmend ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 44 Abs. 1 Satz 1 Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich BMG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, nicht mitgeteilt werden (§ 50 Abs. 1 Satz 2 BMG). Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Bahnlinien/Flüssen)! Die Betroffenen haben das Recht, der Übermittlung ihrer Daten • Was ist geschehen? durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widerspre- Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- chen (§ 50 Abs. 5 BMG). Wer bereits früher einer entsprechen- kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- den Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem sturz, eingeklemmte Person! schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab • Wie viele Betroffene? sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage sich dazu mit uns schriftlich oder auch persönlich wie folgt in und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Verbindung setzen: Alter an! • Warten auf Rückfragen! Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Neuensorger Weg 10 benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! 95352 Marktleugast Nach dem Notruf Zimmer 01 Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Telefon: 09255/947-20 oder 947-22 Gefahr bringen! E-Mail: [email protected] Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereignisortes!

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 5/18 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlagen Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Vollzug der Trinkwasserverordnung und tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- nachteilig. schaftsdienst. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Apotheken Notdienst mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. durchgehend dienstbereit Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Beginn morgens 08.00 Uhr Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- bis nächsten Tag 08.00 Uhr serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- ßig mit: Mi., 02.05. Adler-Apotheke, Münchberg Do., 03.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Fr., 04.05. Markt-Apotheke, Stammbach Marktleugast 8,23 4,58 1 Sa./So., 05./06.05. Adler-Apotheke, Münchberg Hohenberg 9,43 2,75 1 Mo., 07.05. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Zweckverband Walberngrüner Gruppe 7,74 5,50 1 Di., 08.05. Stadt-Apotheke, Münchberg Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- Mi., 09.05. Engel-Apotheke, Münchberg tember 2017 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- Do., 10.05. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- Fr., 11.05. Stadt-Apotheke, Münchberg ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Sa./So., 12./13.05. Engel-Apotheke, Münchberg Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Mo., 14.05. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Di., 15.05. Rathaus-Apotheke, Marktleugast wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Mi., 16.05. Franken-Apotheke, Münchberg Do., 17.05. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Wasserversorgung Marktleugast Fr., 18.05. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Wasserwart: Harald Hahn Sa./So., 19./20.05. Franken-Apotheke, Münchberg Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Mo., 21.05. Engel-Apotheke, Münchberg Vertreter: Christian Haber Di., 22.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 Mi., 23.05. Markt-Apotheke, Stammbach Abwasseranlagen Do., 24.05. Engel-Apotheke, Münchberg Klärwärter: Rainer Haber Fr., 25.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 Sa./So., 26./27.05. Markt-Apotheke, Stammbach Vertreter: Udo Hübschmann Mo., 28.05. Adler-Apotheke, Münchberg Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 Di., 29.05. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Kläranlage Grafengehaig Mi., 30.05. Stadt-Apotheke, Münchberg Klärwärter: Alexander Platthaus Do., 31.05. Adler-Apotheke, Münchberg Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Fr., 01.06. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Sa./So., 02./03.06. Stadt-Apotheke, Münchberg Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Mo., 04.06. Franken-Apotheke, Münchberg Walberngrüner Gruppe Di., 05.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Wasserwart: Michael Villa Mi., 06.06. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Do., 07.06. Franken-Apotheke, Münchberg Vertreter: Klaus Keil Fr., 08.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann nicht übernommen werden. Abfallwirtschaft Anschriften der Apotheken: Helmbrechts Wilde Müllablagerungen Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 an den Containern Stammbach Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 Das ist kein Kavaliersdelikt! Münchberg Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 schen nicht neben den Glascontainern abge- Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 stellt werden dürfen. Sollte der Container bereits Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 voll sein, so wird gebeten zunächst auf die wei- Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 teren Container (Standorte) auszuweichen. Marktleugast Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- Sparneck schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80 nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden.

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 5/18 Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- oder anderen Müll verwendet. oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung sich ebenso verschiebt. von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein Biotonne zu geben. derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu Problemmüllsammlung 2018 aus entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Haushaltungen Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- Marktleugast: blech nur werktags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr erfolgen darf! Sa., 07.30 Uhr Parkplatz Gemeindehaus, 16.06.2018 Hohenberg Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen bis 08.00 Uhr Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- 08.30 Uhr Parkplatz, waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, bis 09.00 Uhr Marienweiher Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. Sa., 10.30 Uhr Feuerwehrhaus/Containerstand- 21.07.2018 bis 11.00 Uhr ort, Horbach 11.30 Uhr Bushaltestelle am Dorfteich, Altglas- und Weißblech-Container bis 12.00 Uhr Mannsflur Standorte Markt Marktleugast Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- Marktleugast Jahnstraße rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Mannsflur am Sportplatz Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute tung Stammbach vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt Hohenberg Parkplatz am Sportheim oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald-Sport- Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, platz Handwerksbetriebe, Handel, Dienstleister, öffentliche Einrichtungen, usw.) können im Rah- Kleider-Container des BRK men der Problemmüllsammlungen für Haushaltungen NICHT Marktleugast Jahnstraße angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmög- Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Senio- lichkeiten für Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich renheim) gibt die Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnum- Mannsflur BRK-Heim mern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) Neuensorg Feuerwehrhaus oder -199 (Herr Zenk). Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Altglas, Weißblech und Altkleider Standorte Markt Grafengehaig

Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Altglas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weißblech, Alt- glas, Altkleider Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weißblech, Altglas, Altkleider Horbach Altkleider, Altglas Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebilde- ten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! Abfuhrtermine Termine für stationäre Schadstoffannahme Donnerstag/Freitag, 03./04.05.2018 Papier/Biotonne für Haushalte Mittwoch/Freitag, 09./11.05.2018 Sa., 09.00 Uhr Industriegebiet „Am Goldenen Restmüll/Biotonne 02.06.2018 bis 12.00 Uhr Feld, Mittwoch/Donnerstag, 16./17.05.2018 neben der Müllumladestation Gelber Sack/Biotonne Sa., 09.00 Uhr Industriegebiet „Am Goldenen 07.07.2018 Feld, Kulmbach Donnerstag/Freitag, 24./25.05.2018 bis 12.00 Uhr neben der Müllumladestation Restmüll/Biotonne Sa., 09.00 Uhr Industriegebiet „Am Goldenen Mittwoch/Freitag, 30.05./01.06.2018 04.08.2018 bis 12.00 Uhr Feld, Kulmbach Papier/Biotonne neben der Müllumladestation Mittwoch/Donnerstag, 06./07.06.2018 Restmüll/Biotonne

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 5/18 Metallsammlung 2018 Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast: Der Bürgermeister informiert

Mi., 18.07.2018 Grafengehaig mit allen Ortsteilen Do., 19.07.2018 Marktleugast mit allen Ortsteilen Gemeinsam den Osterbaum geschmückt Standesamtliche Nachrichten

Sterbefälle Nüssel Lina, geb. Schramm, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Unterer Anger 11, 95352 Marktleugast, ist am 01.04.2018 in Marktleugast verstorben. Margareta Saazer, geb. Schramm, zuletzt wohnhaft in Markt- leugast, Gartenstr. 1A, 95352 Marktleugast, ist am 10.04.2018 in Marktleugast verstorben. Guntram Busch, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Breslauer Str. 34, 95352 Marktleugast, Mannsflur, ist am 12.04.2018 in Marktleugast verstorben. Anna Margareta Lauterbach, geb. Wolfrum, zuletzt wohnhaft in Marktleugast, Stammbacher Str. 6, 95352 Marktleugast, ist am 13.04.2018 in Marktleugast verstorben.

Neues aus der

Bücherei Bürgermeister Franz Uome (links) und Initator Bruno Tittel (rechts) in Hinterrehberg gemeinsam bei der Arbeit. Foto: kpw Ein kurzes Telefonat von Bruno Tittel aus der Großrehmühle mit Herzlich willkommen Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome, ob sie zusammen einen Osterbaum am Kleinod, der Flurkapelle in Hinterreh- in der Gemeindebücherei Marktleugast berg schmücken. Gesagt, getan ... Wenig später waren beide gemeinsam am Werk zu beobachten, wie unser Schnapp- Das Buch und der Leser – schuss zeigt. Eine lobenswerte Sache, wie sie durchaus Schule sie stehen immer im Mittelpunkt! machen könnte. Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, kpw alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen Gemeindearbeit. Modehaus &Trachten Oberland Öffnungszeiten: mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! Die Ausleihe ist kostenlos! Über Ihren Besuch und Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen. Ihre Büchereileitung Gabi Schickgramm und Otmar Büttner

Die Glückwünsche der Marktgemeinde Marktleugast über- Geschäftsaufgabe brachte Bürgermeister Franz Uome zur Geschäftseröffnung. Unser Bild zeigt (von links) Udo Füssel, Evelin Happel, Paula Fischer und Bürgermeister Franz Uome. Foto: Werner Reißaus Wir schließen unser Geschäft zum 30. Juni 2018. Im ehemaligen Bekleidungshaus „Frawa“ in der Kulmbacher Auf Lagerware gewähren wir bis zu 50 % Rabatt. Straße 10 ist auf einer Verkaufs- und Ausstellungsfläche von rund 300 qm wieder Leben eingekehrt. Am Freitag, den 6. Unserer geschätzten Kundschaft danken wir für die April, hat Udo Füssel mit seiner Lebenspartnerin Evelin Hap- jahrzehntelange Treue und das entgegengebrachte pel das „Modehaus & Trachten Oberland“ eröffnet. Die beiden Vertrauen. Geschäftspartner stammen aus Berlin, sind aber schon seit 10 Jahren in der Region heimisch geworden. 4 Jahre wohnten sie Raumausstattung in Grafengehaig und seit nunmehr 6 Jahren in Marktleugast. Evelin Happel: „Wir wollten jetzt einfach Mal was für die Region KoRzendoRfeR tun und haben es gewagt, dieses Angebot zu machen.“ Und Marktleugast · Helmbrechtser Str. 4 Udo Füssel ergänzt: „Wir wollen hier ein Standbein aufbauen!“

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 5/18 Im Modehaus werden Jeans, Blusen, Blazer, Kleider, Schuhe, Franz Uome. Sie wünschten dem Jubilar alles erdenklich Gute Jacken, Hosen und T-Shirts angeboten und bei den Trachten für die nächsten Jahrzehnte. Klaus Peter Söllner lobte die Ini- reicht die Palette von Lederhosen über Dirndl, Blusen, Jacken, tiativen und den unermüdlichen Einsatz Tittels für die Heimat, Hemden, Schuhe und sonstigen Accessoires. Die Öffnungszei- Natur und Kultur des Frankenwaldes. Franz Uome würdigte die ten sind von Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr Arbeit des 70-jährigen für die Rassegeflügelzucht sowie den und am Samstag von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Krippenbau und die Fortführung der alljährlichen Krippenschau Bürgermeister Franz Uome überbrachte die Glückwünsche der in der Advents- und Weihnachtszeit im Kantorat zu Marienwei- Marktgemeinde Marktleugast und freute sich, dass das frü- her. Die Glückwünsche der Kulmbacher Kreisorganisation der here Bekleidungshaus „Frawa“ wieder mit Leben erfüllt wird: Geflügelzüchter sprach Kreisvorsitzender Hansjürgen Grampp „Mit dem Mode- und Trachtenhaus wurde wieder eine Lücke aus sowie für den Kleintierzuchtverein Grafengehaig Stephan in Marktleugast geschlossen und dazu tragen Sie, Herr Füssel, Gageik. Christian Fittner gratulierte vonseiten der Feuerwehr und Sie, Frau Happel, einen großen Teil dazu bei. Ich wünsche Weidmes zum Ehrentage. Ihnen alles, alles Gute, viel Erfolg und auch Durchhaltevermö- gen – das ist hier im Oberland wichtig.“ Glückwünsche über- mittelten auch die Vertreter der Raiffeisenbank Oberland. Udo Füssel hat das Bekleidungshaus „Frawa“ käuflich erwor- ben und der früheren Besitzerin Paula Fischer noch eine Woh- nung im rückwärtigen Gebäude überlassen. Paula Fischer erin- nert sich, als ihr bereits verstorbener Ehemann Erich Fischer in den 60-iger Jahren das Bekleidungshaus in der Kulmbacher Straße aufbaute: „In dem Haus war früher eine Näherei, die wir von den Eltern meines Mannes übernommen haben, die aber später aufgegeben werden musste.“ Dieses Schicksal erlitten damals viele Nähereien und auch Webereien in der Region, aber Erich Fischer entschloss sich, einen Bekleidungs-Einzel- handel zu eröffnen, der dann bis 2008 betrieben wurde. Zuletzt war man auf dem Sektor der Übergrößen im Bekleidungsge- schäft tätig. Werner Reißaus Unser Bild zeigt den Jubilar Bruno Tittel zusammen mit seiner Ehefrau Ingrid (vorne Bildmitte), Pfarrer Pater Adrian Manderla 14 neue Gießkannen spendiert und Bürgermeister Franz Uome (mittlere Reihe, 2. und 3. von rechts) im Kreise der Familie und Gratulanten. Foto: kpw Geboren und aufgewachsen ist Bruno Tittel in seinem Heimat- dorf Großrehmühle. Die Schule besuchte er in Neuensorg und erlernte das Handwerk des Maurers, Pflasterers und Randstein- legers. Seinen Wehrdienst leistete Tittel in Bayreuth und wurde als Obergefreiter entlassen. Dann arbeitete er als Rohrleger im Tiefbau und wechselte zum Spezialtiefbau nach Berlin. Bedingt durch einen schweren Unfall konnte er diese Tätigkeit nicht mehr ausüben und arbeitete bei der Firma Getränke Rössler in Berlin. Seine zehn letzten Berufsjahre war Bruno Tittel bei der Firma Löffler in Mannsflur-Ziegelhütte beschäftigt. In seiner Freizeit jagte er dem runden Leder beim VfR Neuensorg und SV Grafengehaig nach. Seine Leidenschaft war die Zucht von Fränkischen Trommeltauben, womit Bruno Tittel hohe Preise errang. Zu den Titeln zählen Kreismeister und Bayerischer Meister, seine Trophäen summieren sich auf über 100 Pokale. Das Amt des Ersten Obmannes der Frankenwaldverein-Orts- gruppe Neuensorg übte er über drei Jahrzehnte aus. Es wur- den in dieser Zeit zahlreiche Bänke aufgestellt, Wege markiert und gepflegt sowie alljährlich ein Johannisfeuer entfacht, der Unser Bild zeigt Andreas Greim (links) und Bürgermeister Franz Maibaum aufgestellt und zum Brunnenfest in die Großrehmühle Uome (rechts) bei der Übergabe der 14 neuen Gießkannen auf eingeladen. dem Marktleugaster Gottesacker. Foto: kpw Höhepunkte dieser Zeit waren die grundlegende Renovierung der denkmalgeschützten Bogenbrücke über den Rehbach. Vie- Mit seiner privaten Spende von 14 neuen Gießkannen hat jetzt len im Gedächtnis ist auch noch die Feier des 15-jährigen Jubi- Andreas Greim der Problematik von fehlenden oder immer läums mit den Heimatfreunden aus Schwarzenberg/Waschleite wieder beschädigten Behältern zum Bewässern der Grabbe- sowie das 25-jährige mit der Frühjahrs-Sternwanderung nach pflanzungen auf dem Marktleugaster Friedhof ein Ende berei- Neuensorg mit über 2.000 gekommenen Wanderfreunden. tet. Bürgermeister Franz Uome bedankte sich bei Greim für die Die größten Highlights waren das Renovieren des Flurkreuzes noble Geste und betonte, dass sich die Mitbürgerinnen und in Hinterrehberg mit der Einweihung am neuen Standort, die Mitbürger über die Spende freuen werden. Errichtung der Flurkapelle und das 40-jährige Jubiläum der kpw Ortsgruppe Neuensorg. Vorab wurde die Glocke in der Basilika Marienweiher geweiht. Und im Juli 2016 durfte der Glocken- turm mit Glocke auf der Kapelle eingeweiht werden. Zu den Bruno Tittel feierte seinen Siebzigsten Ehrengästen zählte auch die Bayerische Landtagsvizepräsi- dentin Barbara Stamm. Die Glocke trägt den Namen Barbara Auch Landrat Klaus Peter Söllner und Bürgermeister Franz und Frau Stamm hat die Patenschaft übernommen. Uome gaben sich ein Stelldichein Im Kreise seiner Familie, Freunde und Vereine feierte Bruno Tit- kpw tel aus der Großrehmühle im Gasthof Schiffauer in seinen 70. Geburtstag. Die Glückwünsche der Kirche sprach Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Pfarrer Pater Adrian Manderla aus und das Ehepaar Ingrid und Bruno Tittel ließ es sich nicht nehmen, die Heilige Messe in Kupferberg zu besuchen. Ein Stelldichein gaben sich zudem Mitteilungsblatt der VG Marktleugast Landrat Klaus Peter Söllner und Marktleugasts Bürgermeisters 2065

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 5/18 Rede des Ersten Bürgermeisters - Für die FF Marktleugast wurden Atemschutzgeräte für 7.600 € angeschafft. Insgesamt sind für die Ortsfeuer- Franz Uome zur wehren ca. 80.000 € vorgesehen. Haushaltsverabschiedung 2018 - Für den Feuerwehrstellplatz in Steinbach stehen an Mitteln insgesamt 256.000 € zur Verfügung. Davon sind in der Marktgemeinderatssitzung 173.000 € Haushaltsausgabereste aus den Vorjahren und weitere 83.000 € wurden im Haushalt 2018 eingestellt. Ein vom 26. April 2018 Festzuschuss von 57.750 € wird von der Regierung von Meine sehr geehrten Damen und Herren des Marktgemeinderates, Oberfranken gewährt. Es verbleibt ein Eigenanteil von sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, vss. 198.250 €. - Für das Dorfgemeinschaftshaus Steinbach sind Ausga- der Ihnen vorliegende Haushaltsentwurf 2018 setzt weiterhin ben in Höhe von 395.000 € für die Errichtung und weitere darauf, unseren eingeschlagenen Weg der Konsolidierung 12.000 € für Abwicklung von Grundstücksangelegenhei- fortzusetzen. ten eingeplant. Für diese Maßnahme wurden 230.000 € Durch konsequentes Einfordern von staatlichen Fördertöp- an Haushaltsausgaberesten aus 2017 gebildet, sodass fen, sparsamer Haushaltsführung, kontinuierlichem Schul- im Haushalt 2018 noch 165.000 € eingestellt sind. Diese denabbau und Ausschöpfen unserer eigenen gemeindlichen Maßnahme wird mit 90% gefördert. Es wird mit einem Einnahmemöglichkeiten verlieren wir das angestrebte Ziel, Zuschuss in Höhe von 310.400 € gerechnet. Der Eigenan- unsere eigene Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen, nicht teil beträgt in 2018 vss. 96.600 €. aus den Augen. - In der Grund- und Mittelschule sollen Brandschutzmaß- nahmen durchgeführt werden. Dafür wurden Kosten in Dabei hat die Erfüllung der Pflichtaufgaben wie die Abwas- Höhe von jeweils 50.000 € in 2018 und 2019 eingeplant. serbeseitigung, die Wasserversorgung, der Straßenunterhalt Des Weiteren werden 2019 in die Digitalisierung des und der Winterdienst, unsere Grund- und Mittelschule, der Schulunterrichts Investitionen vorgesehen. Insgesamt Kindergarten und der Brandschutz, höchste Priorität. Wir ver- 100.000 € sind im Finanzplan dafür eingeplant. Die Maß- gessen dabei nicht, die Infrastruktur weiter zu modernisie- nahme wird vom Freistaat Bayern bezuschusst. ren und auszubauen. Das sind nach wie vor die wichtigsten - Für den Bauhof soll ein neues Winterfahrzeug (Kommu- Aufgaben, die uns, meine sehr geehrten Damen und Herren, nalschlepper) in Höhe von vss. 120.000 € angeschafft gestellt werden und die auch erfüllt werden müssen. werden. Die Bürgerinnen und Bürger unserer Marktgemeinde dürfen - Die Ablösung des 2012 geleasten Holters wird mit 32.200 darauf vertrauen, dass auch in den kommenden Jahren der € veranschlagt. Lebens- und Versorgungsstandard sowie die Weiterentwick- - Die Kosten für den Breitbandausbau belaufen sich vor- lung unserer Heimatgemeinde mit allen Ortsteilen, sei es im aussichtlich noch auf 97.500 €. An Zuschüssen werden in kommunalen wie auch im digitalen Bereich, erhalten und aus- 2018 nach Abrechnung noch 95.000 € erwartet. gebaut wird. - Mittlerweile wurde das 2. Förderverfahren aufgelegt. An Das Gemeinwesen, die Vereins- und Jugendarbeit sind Kosten sind in 2018 275.000 € bei einem Zuschuss von ebenso wichtige Stützpfeiler einer intakten Gemeinschaft und 247.500 € vorgesehen. Die Maßnahme erstreckt sich bis dürfen nicht vernachlässigt werden. 2019. Dort sind Ausgaben in Höhe von 825.000 € sowie Zuschüsse mit 742.500 € geplant. Die Maßnahme wird mit Nur so und gerade deshalb, ist es im Hinblick auf die nach 90% gefördert. wie vor demografische Entwicklung und die Abwanderung - Für die Platzgestaltung des Floriansplatzes, der ehe- von qualifizierten Fachkräften in Ballungsgebiete enorm wich- maligen Marktstraße 12 und 14 wurden 324.000 € aus tig, nicht nur die Grundversorgung unserer Bürgerinnen und der Förderoffensive für Nordostbayern an Kosten und für Bürger zu gewährleisten, sondern auch Anreize zu schaffen, Zuwendungen 270.000 € eingeplant. in der Marktgemeinde Marktleugast wohnen und leben zu - Die Sanierung eines Teilstückes der Gemeindeverbin- wollen. dungsstraße nach Hermes ist in 2018 mit 300.000 € ver- Der Markt Marktleugast befindet sich seit 2014 in der Haus- anschlagt. Aus dem Vorjahr wurden 200.000 € Haushalts- haltskonsolidierung und konnte durch die strikte Umsetzung ausgabereste übernommen, sodass im Haushalt 2018 des Konsolidierungskonzeptes Schulden abbauen, höhere noch 100.000 € veranschlagt sind. Für das Finanzpla- Einnahmen verzeichnen und so Investitionsmaßnahmen ange- nungsjahr 2019 sind weitere 300.000 € Investitionskosten hen und umsetzen, die bei gleicher Ausgangslage wie wir vorgesehen. An Zuschüssen wird in den Jahren 2018 und sie 2013/2014 vorgefunden haben, nicht ohne weitere und 2019 mit jeweils 180.000 € gerechnet. höhere Neuverschuldung zu schultern gewesen wären. - Abwasserdruckleitung Neuensorg: Diese Investition wurde zum größten Teil in der Jahresrechnung 2017 Einige dieser Maßnahmen/Projekte sind: abgewickelt. Ursprünglich waren 1,3 Mio. € an Ausgaben z.B. Anschluss TW/Baiersbach an die Wasserversorgung dafür eingeplant, welche durch Rücklagenentnahme in Marktleugast, die Umgestaltung des Radonplatzes, die ener- Höhe von 425.000 €, durch überplanmäßige Mehreinnah- getische Sanierung der Fenster des VG-Gebäudes und ein men und Kreditaufnahme in Höhe von bis zu 800.000 € barrierefreier Zugang, die Sanierung unserer Leichenhallen, finanziert wird. Für diese Maßnahme wurde ein Haushalts- die große Stützmauer in Neuensorg, eine große neue Lager- ausgaberest in Höhe von 590.000 € gebildet, im Haushalt halle für den Bauhof, Baufahrzeuge (Unimog, Pritschenwa- 2018 sind dafür noch regulär 80.000 € eingeplant. gen usw.) für den Bauhof, Geräte- und Ausrüstungsgegen- - Bei der Wasserversorgung ist in 2018 die Sanierung des stände für unsere Ortsfeuerwehren, teilweise Umstellung der Tiefbrunnens III mit 190.000 € netto vorgesehen. Straßenbeleuchtung auf LED, die weitere Erschließung des Neubaugebietes Höhenweg usw. - Für die Klärschlammentsorgung sind 57.000 € einge- Alle Projekte konnten umgesetzt werden, weil die Rechts- stellt. aufsicht dem Markt bescheinigen konnte, wieder in der - Für die Sanierung der Lausenbachbrücke sind 75.000 € Lage zu sein, die Durchführung und Finanzierung der not- vorgesehen. wendigen Eigenanteile aus eigener Kraft zu stemmen. 2018 sind nachfolgende Investitionen vorgesehen: Kreditaufnahme Diese erstrecken sich auf fast alle kommunalen Aufgabenbe- Im Jahr 2017 wurden einige große kostenintensive Baumaßnah- reiche. Die Schwerpunkte darf ich Ihnen kurz nennen: men durchgeführt. Zur Finanzierung der dafür verbleibenden Kosten wird eine Kreditaufnahme in Höhe von vss. 550.000 € in - Ein TSF mit Ausstattung in Höhe von 150.000 € wurde für 2018 notwendig sein. In Anbetracht der hohen Investitionskosten die Feuerwehr des Ortseiles Mannsflur eingeplant. Ein ist dieser relativ geringe Kreditbedarf vertretbar. Zuschuss ist mit 24.200 € zu erwarten.

P3 P2

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 5/18 Gegend und der Siedlung Lohr. Seitdem wird dieser Tag als Es ist für das Dorf eine neue Pflicht und gleichzeitig eine neue der Geburtstag des Dorfes gefeiert. Möglichkeit, durch die von ihm gewöhnte harte Arbeit, durch „…es gibt kaum Ackerland, der Boden ist sandig, steinig. Es das Zeigen und die Ausnutzung der ökologischen Schätze gibt keinen Hanf, keine Wiese, nur in den Wäldern der Grund- seine Zukunft zu gestalten, dass es sich aus der Reihe anderer besitzer. Erst jetzt hat man damit angefangen, Wein anzu- Dörfer hervorhebt. bauen. Es gibt keine Mühle und keine Möglichkeit zu fischen. Handel gibt es ebenso wenig. Wenn sie etwas zu verkaufen Eindrücke aus Pilisszentiván. haben, können sie es 3 Meilen nach Buda/Ofen bringen.“ Das Urbarium von Maria Teresia (1771) stuft die Felder um Szen- tivány in die vierte, schwache Qualitätsklasse ein. Trotzdem schufen die Ureinwohner der Siedlung in fast 300 Jahren durch harte Arbeit in Weinbau, Tierhaltung, Holzgewinnung und Han- del einen Lebensraum. Am Rande des Dorfes wurde Lehm von sehr guter Qualität gefunden, den die Töpfer gut verwenden konnten. Die geogra- phischen Gegebenheiten formten nicht das Bild eines typisch landwirtschaftlichen Dorfes. Die Nähe der im November 1895 in Betrieb gesetzten Eisenbahnlinie zwischen Budapest und Esz- tergom bot dem Dorf eine weitere Möglichkeit an, seine Abge- schiedenheit von der Welt zu ändern.

Aus der obigen Aufzählung ist auch ersichtlich, dass die hier Lebenden schon immer über gutes Durchsetzungsvermögen verfügten. Dazu kam ein Stück „unterirdisches Glück“. Das Braunkohlenbergwerk, das zwischen 1849 und 1862 funktio- nierte, wurde 1892-1893 wiedereröffnet. Die im Jahre 1898 überwiegend mit belgischem Kapital gegründete „Steinkohlenbergwerk AG Budapest und Umge- bung“ (Erschließung des Irmaschachts, des Elisabethschachts) stellte für ihre regelmäßige Kohlenförderung bereits 500 Berg- leute ein. Im Jahre 1904 wurde auch mit der Erschließung der Werischwarer Kohlenfelder (Lipótschacht, danach Neuschacht) begonnen. An den Schaumarschacht im nördlichen Hang des Windbergs knüpft sich eine traurige Geschichte. Der Schacht wurde am 8. Juni 1933 verschüttet. Von den elf verschütteten Bergleuten konnten Neun nicht mehr gerettet werden. Anstelle der ausgeschöpften Schächte wurden am Anfang der 40er Jahre der Barbarastollen und der Stefanschacht erschlossen. Als das Bergwerk am 1. September 1946 verstaatlicht wurde, war nur noch der Letztere in Betrieb. Es wurde im Jahre 1948 mit der Erschließung des Unterstollens „Gute Hoffnung“ begon- nen, der durch den 3.200 m langen westlichen Stollen mit den Nagykovácser Bergbaufeldern verbunden war. Im Jahre 1965 wurden hier bereits 1.213 Mitarbeiter beschäftigt. Der Pilisch- Bergbaubetrieb stellte seine Produktion am 31. Dezember 1969 wegen der veränderten Landesenergiepolitik ein. Das Leben der Gemeinde wurde 77 Jahre lang durch das Bergwerk geprägt. Es sicherte Arbeit, Lebensunterhalt und eine gewisse soziale Sicherheit. Dem Bergwerk war auch das zu verdanken, dass im Jahre 1946 keine deutsche Familie aus dem Dorf ausgesiedelt wurde. Das Bergwerk sicherte Wohnun- gen (Bergwerkssiedlungen, Lipták Kaserne, Flanc-Siedlung), am Anfang des Jahrhunderts gab es in der Gemeinde sogar ein Krankenhaus für Bergleute und auch eine Kantine. Später wurde das Dorf auch noch um ein Kino, Kulturhaus und eine Arztpraxis reicher. Ab 1. Juli 1920 wurde die gemeinsame Verwaltung von Werischwar und Sankt Iwan eingestellt, was ein wichtiger Schritt auf dem Wege der selbstständigen Entwicklung des Dorfes war. Das Dorf wurde im Jahre 1921 unter dem Namen „Sankt Iwan“ für selbstständig erklärt.

Die „Zwangsmaßnahmen“ der Nachkriegszeit benachteiligten mehrfach die hier Lebenden. Sogar der Gebrauch ihrer Mutter- sprache wurde verboten. In der eigenartigen Wirtschaftspolitik der 50er Jahre ergab sich jedoch für Frauen die Möglichkeit, in der „Heimindustrie“-Genossenschaft Heimarbeit zu betrieben. Die im Jahre 1960 entstandene „Gutes Glück“-Fachgenossen- schaft förderte die Entwicklung des Obstanbaues im Dorfe. Die Früchte der im Jahre 1990 mit der Wende angefangenen Ent- wicklungen genießen heute alle Dorfbewohner. Im Jahre 1978 kam folgende Nachricht: auf dem Gebiet von Kis- und Nagyszénás wurde auf einer Fläche von 1.193 Hektar das Budaer/Ofener Naturschutzgebiet geschaffen. Im „Europa- Diplom“, verliehen im Jahre 1999, wurden auf dem Gebiet von Kis- und Nagyszénás 1.182 Hektar Land unter erhöhten Schutz gestellt.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 5/18

Europa für Bürgerinnen und Bürger – 30 Jahre partnerschaftlicher Dialog

Wir feiern 30. Partnerschaftsjubiläum – 30 Jahre freundschaftliche Verbindung zwischen Marktleugast und Pilisszentiván

Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger,

wir feiern das

30-jährige Partnerschaftsjubiläum vom 19. Oktober 2018 bis 23. Oktober 2018 in Pilisszentiván/Ungarn

und laden Sie hiermit recht herzlich dazu ein.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 8. Juni 2018 in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast unter Tel. 09255/ 947-0 an und teilen Sie uns mit, ob Sie Ihre Fahrt/Unterkunft selbst organisieren oder im von uns organisierten Bus (max. 50-60 Plätze) mitfahren möchten (evtl. fällt für die Fahrt ein kleiner Unkostenbeitrag an). Die Plätze sind begrenzt!

Wir freuen uns über eine hohe Beteiligung für den Besuch unserer Partnergemeinde, auf ein paar unvergessliche Tage im schönen Pilisszentiván und natürlich auf eine gebührende Feier unseres Partnerschaftsjubiläums!

Markt Grafengehaig aktuell

Aus der Marktgemeinderatssitzung vom 23. April 2018 Die Fundtierversorgung übernimmt weiterhin der Tierschutzverein Kulmbach Mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderates hat der Markt Grafengehaig auch für das Jahr 2018 die Fundtierversorgung Was macht die Anziehungskraft und das Geheimnis von Sankt – wie in den zurückliegenden Jahren auch – dem Tierschutz- Iwan an der Jahrtausendwende aus? verein Kulmbach e.V. übertragen. Erster Bürgermeister Werner Burger betonte, dass die Gemeinde zur Fundtierversorgung - Die perfekte soziale Infrastruktur: Gasleitung, Tankstelle, verpflichtet ist, dies aber als Kommune nicht selbst leisten Wasser- bzw. Abwasserkanalisation, Telefonnetz, asphal- kann. Als Honorierung zahlt die Marktgemeinde pauschal 50 tiertes Straßennetz. Die Vielfalt von örtlichen Beihilfen und Cent pro Einwohner an den Tierschutzverein. Dies macht bei Stipendien, die örtlichen Arbeitsmöglichkeiten, die gute 900 Einwohnern 450 Euro aus. Luft, die Ruhe, die vielen kleinen Gemeinschaften, die kul- tivierte und entschlossene Lösung von Problemen aller Art. Erlaubnisantrag wird der Denkmalschutzbehörde vorgelegt - Die Chance, vor die Welt zu treten: mit gepflegtem Dorf- Die Firma Krumpholz-Werkzeuge e.K. plant den Anbau einer zentrum, Gedenkstätten, Traditionen, Plänen europäischen Lagerhalle an ein bestehendes Produktionsgebäude. Da das Niveaus, mit Wille und Entschlossenheit. Grundstück in die bayerische Denkmalliste eingetragen ist, bedarf das Vorhaben der Zustimmung der Gemeinde und dem Warum nimmt die Einwohnerzahl ständig zu? Denkmalschutzamt. Einstimmig befürwortete der Grafengehai- Vielleicht darum, weil das Dorf im Schatten der großen Berge ger Marktgemeinderat den Bauantrag „Anbau einer Lagerhalle“ trotz der Nähe der Hauptstadt sein eigenes Gesicht, seine Stille und legt nun den Erlaubnisantrag der Unteren Denkmalschutz- behörde zur Genehmigung vor. und gute Luft bewahren konnte und seine Güter und Schätze durch die strebsamen Bewohner immer gut gehandhabt wur- Sie dürfen bauen … den. Keine Einwände hatte das Grafengehaiger Ratsgremium zum Bauantrag von Annika Steger und Michael Villa, die im Ortsteil Schlockenau ein Wohnhaus mit Doppelgarage errichten wollen. Die Vergangenheit ist ein Pfeiler der Zukunft. In Sankt Iwan ver- fliegt die Zeit so schnell und nützlich, dass sich die Gegenwart Nutzungsänderung gleich in Vergangenheit umwandelt. Ulrike Horn hat für das Bürogebäude in Grafengehaig, Haupt- straße 1, den Umbau von Büroflächen zu Wohneinheiten bean- In der nächsten Ausgabe folgt die Fortsetzung zum Thema tragt. Die Bürgermeister und Ratsmitglieder hatten keine Ein- „Volkstracht, Volksbräuche und Traditionen“. wände.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 5/18 Einbeziehungssatzung Braunersreuth Neben dem traditionellen Kreuzweg gab es auch in diesem Der Markt bat die Nachbargemeinde Grafengehaig Jahr wieder den Kreuzweg für die Kinder rund um die Wall- um Stellungnahme zur Aufstellung der Einbeziehungssat- fahrtskirche. In sieben Stationen wurde ihnen der Leidensweg zung „Braunersreuth“. Die VG-Verwaltung sah aufgrund der Christi nahe gebracht. An der zweiten Station nahmen die Lage des geplanten Gebietes keine Hinderungsgründe. Der Kinder dann auch das schwere Kreuz auf ihre Schultern und Gemeinderat erhob keinerlei Einwände und stimmte der Sat- trugen es, wie in Jerusalem durch die engen Gassen, zur 7. zung einmütig zu. Station in der Kapelle der Hoffnung. Begleitet wurden die Lie- Ehrendes Gedenken für Friedrich Zapf der von Georg Schramm auf der Gitarre. Pater Silvester dankte Der Marktgemeinderat Grafengehaig widmete dem verstorbe- zum Abschluss den Mitgliedern des Kinderliturgiekreises für nen ehemaligen Marktgemeinderat Friedrich Zapf aus Weid- die gelungene Gestaltung. Mit dem Auferstehungsgottesdienst mes eingangs der Sitzung ein ehrendes Gedenken. „Von 1978 am Ostersonntag mit Osterfrühstück im Wallfahrerhaus und bis 1990 vertrat Friedrich Zapf mit Fairness, Sachlichkeit und dem traditionellen Ostereiersuchen ging die Kinderkarwoche konstruktiver Arbeit die Interessen seiner Mitbürger im Grafen- zu Ende. gehaiger Rat. Er galt als gradliniger und kompetenter Bürger Oswald Purucker seiner Heimatgemeinde. Das ehrende Gedenken, das wir ihm bewahren werden, ist verbunden mit dem Dank seines Einsat- Ostersonntag in der Pfarrei zes um das Wohl des Marktes Grafengehaig. Unsere tiefemp- fundene Anteilnahme und unser aufrichtiges Mitgefühl gelten seiner Familie sowie allen Hinterbliebenen“, sagte Bürgermeis- ter Werner Burger. kpw

Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde Marienweiher-Marktleugast Kinderkreuzweg am Karfreitag

Gut besucht war die Auferstehungsfeier für Kinder am Oster- sonntag in der Wallfahrtsbasilika.

Die Kinder verfolgen aufmerksam die Erzählungen von Claudia Keller, mit im Bild Pater Silvester. Foto: Oswald Purucker Mit großer Begeisterung waren die Kinder auch beim Ostereier- suchen im Klostergarten dabei.

Fast wie auf der Via Dolorosa tragen die Kinder das Kreuz Die große Vorbereitung für das Osterfrühstück durch den Kin- durch die engen Gassen von Marienweiher. derliturgiekreis wurde mit einem tollen Besuch belohnt. Foto: Oswald Purucker Alle Fotos: Oswald Purucker

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 5/18 Josef Weiß aus Pfarrgemeinderat gliedschaft und seine Bereitschaft, nach dem plötzlichen Tod von Oskar Döring, vor 12 Jahren auch das Amt des ersten verabschiedet Vorsitzenden der Katholischen Gemeinschaft zu übernehmen. Seinen 70. Geburtstag feierte der Vorsitzende der Katholischen Hier habe er sich stets bemüht, das umfangreiche Jahrespro- Gemeinschaft Josef Weiß in Marktleugast. Den Geburtstag gramm, angefangen vom traditionellen Pfarrfasching, der gro- nahmen Pfarrer Pater Adrian Manderla und Pfarrgemeinderats- ßen Johannisfeier oder den Seniorennachmittagen, fortzufüh- vorsitzender Oswald Purucker zum Anlass, den Jubilar auch ren. offiziell aus dem Pfarrgemeinderat zu verabschieden. Mit gro- Im Namen aller kirchlichen Gremien überreichte Pater Adrian ßem Engagement habe sich Josef Weiß 36 Jahre lang für die eine geschnitzte Figur des Heiligen Josefs. Dieser, so Pater Pfarrgemeinde eingesetzt. In der Filialkirche St. Bartholomäus Adrian, sei nicht nur der Namenspatron des Jubilars, sondern in Marktleugast kümmerte er sich als Lektor auch um den Ein- auch der Patron der Arbeiterbewegung, des Katholischen satzplan und bei der Erwachsenenbildung sorgte er stets für Werkvolkes. Josefimarsch und Josefskonzert erinnern heute ein abwechslungsreiches und ansprechendes Jahrespro- noch an diese Verbindung. gramm. Die Glückwünsche der BLLV-Kreisvorstandschaft überbrachte Über Jahre hinweg begleitete er auch das Amt des Kreisvorsit- Ulrike Schröppel und im Namen aller ehemaligen Kolleginnen zenden der Erwachsenenbildung in Kulmbach. Kirchenpflege- und Kollegen der Hauptschule Marktleugast ließ es sich Rektor rin Erika Schneider schloss sich den Glückwünschen an und Theo Schramm auch nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. dankte Weiß für die rege Unterstützung. Seine Stellvertreterin Gretel Purucker dankte Josef Weiß für seine langjährige Mit- Oswald Purucker

Unser Bild zeigt die Gratulanten mit Josef Weiß und Ehefrau Gerlinde (rechts dahinter) mit seinen Kindern Jessica und Heiko sowie seinen beiden Enkelkindern. Foto: Oswald Purucker

Jubelkommunion in Marienweiher

Pater Adrian mit Ministranten (links) zelebrierte in Mari- enweiher die Jubelkommu- nion für Helene Scherdel, Edelbert Zahl, Silvia Kempf, Elisabeth Schmidt,, Thomas Buß, Helga Löffler, Wilhelm Hübner, Hans-Günther Löff- ler, Christoph Bittermann und Karin Ankenbrand . Foto: Johannes Klier

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 5/18 Erstkommunion in Marienweiher 13 Mädchen und Jungen traten erstmals an den Tisch des Herrn

13 junge Christen feierten in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher das Fest der Erstkommunion. Unter den Klängen des Musikver- eines Marktleugast zogen sie feierlich zusammen mit Pfarrer Pater Silvester Ostfeld in das Gotteshaus ein. Unser Bild zeigt (von links) Julia Bartl, Sebastian Schott, Renata Ahne, Luca Burger, Selina Zapf, Louis Döring, Max Haas, Simon Schlegel, Leonie Dimit- rovic, Luca Hahn, Alisa-Maria Pittroff, Paul Stäsche und Leni Pittroff. Foto: kpw

Pfingsten Maiandacht am Sonntag: 19.00 Uhr Traindorf Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 08.00 Uhr Stammbach Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Neuensorg Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr

Pfarrmitteilungen

Der Monat Mai steht im Zeichen des Marienlobs. Am 1. Mai finden feierliche Maiandachten in Marienweiher um 17.00 Uhr und in Marktleugast um 19.00 Uhr statt. Zu den gemeinsamen Maiandachten laden wir Sie herzlich ein: Marienweiher am Mittwoch und Freitag nach dem Gottesdienst und Sonntag um 17.00 Uhr. Marktleugast am Dienstag und Freitag nach dem Gottesdienst und Sonntag um 19.00 Uhr. Besondere Maiandachten in der Basilika: Am Sonntag, 6. Mai, gibt Heddy Lüdden ein Konzert mit Mari- enliedern. Am Sonntag, 13. Mai, mit dem Basilika-Chor. Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Krankenbesuch Marienweiher Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- Gottesdienste am Sonntag: 08.00 Uhr und 10.30 Uhr nion findet am Freitag, 4. Mai, zu gewohnter Zeit statt. Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: Ökumenische Wallfahrt der Feuerwehren aus dem LQN- 18.30 Uhr Gebiet am Freitag, 4. Mai Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr Treffpunkt zur Fußwallfahrt nach Marienweiher ist um 19.30 Uhr Maiandachten am Mittwoch und Freitag: nach dem Gottes- beim „Radonplatz“ in Marktleugast. In der Basilika Marienwei- dienst her findet um 20.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Maiandacht am Sonntag: 17.00 Uhr Eröffnung der Wallfahrtssaison am Samstag, 5. Mai Marktleugast Um 15.00 Uhr Aufstellen des Pilgerbaumes am Parkplatz Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr Marktleugast. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr 18.30 Uhr Festgottesdienst in der Basilika. Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr Bitttage Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr Die traditionellen Bittprozessionen um Gottes Segen für die Maiandachten am Dienstag und Freitag: nach dem Gottes- Früchte der Erde und unsere Arbeit vor dem Fest Christi Him- dienst melfahrt begehen wir am:

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 5/18 Montag, 7. Mai, um 18.15 Uhr, von Marienweiher nach Markt- Wo Güte ist und Liebe, leugast da wohnet Gott Dienstag, 8. Mai, um 18.15 Uhr, von Marktleugast nach Mari- enweiher „TonArt“-Vokalensemble brillierte in der Marienbasilika Samstag, 12. Mai, um 08.00 Uhr, von Steinbach nach Mari- Am Palmsonntag brillierte das Kulmbacher „TonArt“-Vokalen- enweiher semble mit einem beeindruckenden Passionskonzert in der Im Hinblick auf die Bitttage entfallen am Montag in Marien- päpstlichen Wallfahrtsbasilika Marienweiher. Es war eine wei- weiher und am Dienstag in Marktleugast die Gottesdienste. tere Perle im Reigen der konzertanten Veranstaltungen, für die Bibelstunde das Pilgerbüro namhafte regionale, aber auch internationale Die nächste Bibelstunde findet am Mittwoch, 9. Mai, um 19.00 Künstler nach Marienweiher engagiert. Uhr, nach dem Gottesdienst, im Kantoratsgebäude Marien- weiher, statt. Nach wochenlangem Üben des umfangreichen und vielseiti- gen Programms konnten die Sängerinnen und Sänger unter Seniorennachmittag der Leitung von Dekanatskantor und Kirchenmusikdirektor Ingo Am Mittwoch, 23. Mai, laden wir unsere Senioren zu einem Hahn ihre ausdrucksvollen, vitalen und farbenfrohen Stimmen Nachmittag ins St. Martinsheim nach Marktleugast ein. Er steht zur Geltung bringen und den Besuchern „Gänsehaut-Feeling“ im Zeichen des Marienlobes. Beginn ist um 14.00 Uhr. bescheren. Selbst bei leisen sensiblen Passagen erfüllten die Hochwallfahrt am Pfingstwochenende vom 18. Mai bis 21. Mai Stimmen den prächtigen Raum der Basilika – mit Kraft und Lei- Es beginnt am Freitag, 18. Mai, nachmittags mit der Ankunft der denschaft. Und diese Energie war auch noch am Ende der gut ersten Wallfahrtsgruppen. eineinhalbstündigen Veranstaltung uneingeschränkt zu spüren. Wallfahrtsgottesdienst ist um 19.00 Uhr. Samstag, 19. Mai, – 08.00 Uhr und 09.00 Uhr Wallfahrtsgottes- Pater Witalis Stania begrüßte nach der gesanglichen Einstim- dienste mung die Besucher und die Künstler mit ihrem Dirigenten Ingo Um 19.30 Uhr Hauptwallfahrtsamt mit anschließender Lichter- Hahn sowie den Organisten Wolfgang Trottmann herzlich. Es prozession. hätten angesichts der Qualität der Darbietungen ruhig ein paar Sonntag, 20. Mai, – 05.00 Uhr, 06.00 Uhr, 08.00 Uhr, 09.00 Uhr mehr Besucher sein dürfen, aber „endlich Sonnenschein“, Grip- und 10.30 Uhr Gottesdienste pewelle und allerorten Konfirmationen forderten ihren Tribut. Montag, 21. Mai, – 06.00 Uhr, 08.00 Uhr und 10.30 Uhr Gottes- Die Besucher erwartete ein anspruchsvolles Programm durch dienste verschiedene Epochen mit dem zentralen Thema der Passi- Am Samstag, 19. Mai, entfallen im Hinblick auf die Wall- onsgeschichte. Und bereits beim ersten Psalm „Lobet den Her- fahrtsfeierlichkeiten die Gottesdienste in Stammbach und ren alle Heiden“ von Michael Prätorius zeigte sich die perfekte Marktleugast. Harmonie der Künstler – spürbar bis zum letzten Lied! – der Aktion Renovabis zum Pfingstfest bekannten stimmungsvollen Motette von Josef Gabriel Rhein- „miteinander. versöhnt. leben. Gemeinsam für ein solidarisches berger „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“. Europa!“, so lautet das Leitwort der Renovabis-Pfingstaktion. Die Kollekte findet am Pfingstsonntag, 20. Mai, statt. Eine Unterbrechung des A-cappella-Programmes war ange- Fronleichnam sagt, als Wolfgang Trottmann (bekannt als hauptamtlicher Kir- Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi begehen wir am chenmusiker an der katholischen Kirche „Unsere Liebe Frau“ Donnerstag, 31. Mai. An diesem Tag findet in Marienweiher in Kulmbach) „Jesu, meine Freude“, eine Partita für Orgel von die Fronleichnamsprozession statt. Der Gottesdienst um 08.00 Johann Gottfried Walther und „Gethsemane“, zwölf Stimmungs- Uhr entfällt! bilder von Otto Valdemar Malling, spielte. Dazwischen beglei- Um 08.30 Uhr Kirchenparade; 09.00 Uhr Festgottesdienst, tete er das Ensemble bei dem Passionsgesang OP. 46 von anschließend Eucharistische Prozession zu den vier Altären. Josef Gabriel Rheinberger, einem der Höhepunkte des Abends. In Marktleugast ist die Fronleichnamsprozession am Sonn- Den Sängerinnen und Sängern gelang es, einen spannenden tag, 3. Juni. Bogen aufzubauen, der alle menschlichen Gefühle der Passi- Um 08.00 Uhr Kirchenparade; 08.30 Uhr Festgottesdienst, onsgeschichte umfasste: Angst, Leiden, Schmerzen, aber auch anschließend Eucharistische Prozession durch „Unterleugast“ die Gewissheit, dereinst frohlocken und jubeln zu können im zu folgenden Altären: 1. Fam. Spitzl; 2. Fam. Zahl; 3. Sparkasse Angesicht des auferstandenen Christus. „Ubi caritas et amor“ und 4. Martinsheim. Zur Teilnahme an den Fronleichnamspro- gehört zur Gründonnerstag-Liturgie und wurde in zwei ver- zessionen in Marienweiher und Marktleugast laden wir alle schiedenen Versionen intoniert: einmal von Wolfram Menschik Gläubigen, die Herren Bürgermeister, Gemeinderäte, die kirch- und einmal (die bekanntere) von Maurice Durflé. lichen Gremien, die Kommunionkinder und die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen recht herzlich ein. Sigrid Daum dankte Dekanatskantor und Kirchenmusikdirek- Nach der Fronleichnamsprozession in Marktleugast, 3. Juni, tor Ingo Hahn im Namen des Pilgerbüros und Fördervereins beginnt das alljährliche Pfarrfest. Für Speisen, Getränke und „Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher“ besonders für musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt Wir freuen uns die Konzeption dieses wunderbaren Konzerts und allen Sän- auf Ihr Kommen. gerinnen und Sängern von „TonArt“ für die Realisierung des wirklich umfangreichen Musikprogramms am Palmsonntag. Sie Krankenbesuch im Juni betonte: „Es ist mir eine Freude, dass wir die Besucher bezau- bern konnten – diese Einheit in Gott mit dem heutigen berüh- Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- renden ökumenischen Konzert erlebbar machen konnten. nion findet am Freitag, 1. Juni, zu gewohnter Zeit statt. Besonders angesprochen hat mich „ubi caritas et amor“.

Der Text passt so recht in unsere Zeit, in der Kriege zur Tages- Wallfahrtsbasilika Marienweiher ordnung gehören und Religionen oft mit Ausgrenzungen ver- gessen lassen, dass die Liebe Gottes uns Menschen vereint. „Wo Güte und Liebe, da wohnet Gott. Christi Liebe hat uns Pilgerbüro Marienweiher geeint, lasst uns frohlocken und jubeln in ihm. Fürchten und lie- ben wollen wir den lebendigen Gott und einander lieben aus lauterem Herzen… - …o welch unermessliche Freude durch die Öffnungszeiten des Pilgerbüros grenzenlose Weite der Ewigkeit…“, so lautet der Text. Gibt es Marienweiher eine bessere Botschaft für dieses Osterfest?“ Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sigrid Daum Außerhalb der Dienstzeiten ist Herr Josef Daum telefonisch erreichbar unter Tel. 09267/ 1575 oder Tel. 0171/ 5309345

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 5/18

Am Palmsonntag brillierte das Kulmbacher „TonArt“-Vokalensemble unter der Leitung von Dekanatskantor und Kirchenmusikdirek- tor Ingo Hahn mit einem beeindruckenden Passionskonzert in der päpstlichen Wallfahrtsbasilika Marienweiher. Foto: kpw

Das Land, in dem die Götter Die beiden bedeutendsten aus dem Fenster schau‘n Religionen, Hinduismus und Buddhismus, prägen Impressionen einer Nepalreise von Sigrid Daum das Land mit seinen unzäh- (Nepalhilfe Kulmbach e.V.) am Donnerstag, 19. April, im ligen Tempeln, Schreinen Wallfahrerhaus und anderen Heiligtümern. Nicht nur Konzerte und Meditati- Der Ablauf des täglichen onen gehören zum vielseitigen Lebens wird im hohen Programm, das das Pilgerbüro Maße von den Religionen für Marienweiher in diesem Jahr bestimmt. Das hinduisti- wieder zusammengestellt hat, sche Kastenwesen lähmt sondern auch verschiedene Vor- noch immer den wirtschaft- träge. Diesmal war es ein Reise- lichen Aufschwung, obwohl bericht, der mehr als touristische es bereits seit 2005 abge- Impressionen aufzeigen wollte. schafft ist. Sigrid Daum berichtete über die Sigrid Daum besuchte verschiedenen Projekte der Malekhu, ein Dorf mit rund „Nepalhilfe Kulmbach“ und ver- 3.000 Einwohnern, das riet dabei viel über Land und man nach zirka vier bis Leute. Beeindruckende Bilder fünf Stunden Fahrt von der und Beobachtungen des nepa- Hauptstadt Kathmandu Richtung Westen erreicht. Es ist ein lesischen Alltags versprachen ursprünglich armer Ort, der seit 15 Jahren wichtige Impulse für einen kurzweiligen Abend. Wirtschaft und Bildung von der Nepalhilfe Kulmbach bekommt. „Es war nicht mein erster Besuch Danach wohnte sie zwei Wochen bei einer nepalesischen Fami- in Nepal – ich bin gerne wie- lie in Kathmandu, der Hauptstadt Nepals und Ausgangspunkt der in dieses wunderbare Land der meisten Nepalreisen. „Die Gastfreundschaft der Nepalesen gereist, um meine Eindrücke aufzufrischen“, so Sigrid Daum, ist unbeschreiblich – sofort war ich Teil der Familie und ebenso die seit nunmehr elf Jahren den Verein „Nepalhilfe Kulmbach“ der gesamten Hausgemeinschaft. Für alle war ich „Didi“, die unterstützt und seit einem Jahr dem Beirat angehört. Eingebet- große Schwester, und alle Türen des Vierfamilienhauses stan- tet in die höchsten Berge der Welt, dem Himalaya, liegt Nepal, den mir offen.“ das Land der Mythen, Legenden und der Götter - oder doch Wieder war sie begeistert von der nepalesischen Metropole nur eines Gottes? Auch dieser Frage ist Sigrid Daum nachge- mit ihren vielen kulturellen Schätzen, wie den Swayambunath gangen als sie im vergangenen Herbst vier Wochen für die und Pashupatinath Tempeln und vor allem vom „schlafenden Nepalhilfe Kulmbach in Nepal unterwegs war, um verschie- Vishnu“, der ihr besonders nette Erlebnisse mit den kleinen Kin- dene Hilfsaktionen zu begleiten. dermönchen vermittelte, die den Tempelbezirk managen. Aber Offiziell ist Nepal ein hinduistisches Land. Der Hinduismus ist auch in den anderen alten Königsstädten im Kathmandu-Tal, die drittgrößte Religion unserer Erde - rund 750 Millionen Men- Bhaktatpur und Patan, gab es wieder viel zu entdecken. „Trotz schen bekennen sich zu dieser Religion. Sie beeinflusst das aller Betriebsamkeit herrscht dort spirituelle Beschaulichkeit tägliche Leben und ist Ursprung der traditionellen Kultur des in einer teils noch fast mittelalterlichen Atmosphäre“, so Sigrid Landes. Rund 80 Prozent der Bevölkerung bekennen sich zum Daum. Zu vielen Bildern gibt es Geschichte und Geschichten, Hinduismus, etwa zehn Prozent zum Buddhismus und vier Pro- die den kulturellen Eindruck des liebenswerten Landes abrun- zent zum Islam – der Rest setzt sich aus Jains, Christen, Ani- den. misten u.a. zusammen. kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 5/18 Klosterladen Marienweiher

        

"!!#$%     # Ihre Silberne Kommunion feierten Benjamin Klier (links) und  $%    # Tobias Ott (rechts) zusammen mit Pfarrer Pater Adrian Man- derla (Mitte). Foto: kpw "!!%    #

* & #"#!# #$% #  $%% '"# # *# &  $% ( %"%  *$% & !% %)% &! # ! &$  $&$

                     

#  "$%# !%

Kath. Kuratie Hohenberg Jubelkommunion in Hohenberg 22 Frauen und Männer feierten am Sonntag, den 8. April, mit Ihre Diamantene Kommunion feierten Erika Fechner (links) und Pfarrer Pater Adrian Manderla in der Hohenberger Kirche St. Gertrud Stricker (rechts) zusammen mit Pfarrer Pater Adrian Josef ihre Silberne (25 Jahre), Goldene (50 Jahre) und Diaman- Manderla (Mitte). Foto: kpw tene (60 Jahre) Jubelkommunion.

Ihre Goldene Kommunion feierten (1. Reihe von links) Veronika Brucker, Maria Gareis, Hedwig Schuster, Elisabeth Ott, Inge Lauter- bach und Renate Kießling, (2. Reihe von links) Pfarrer Pater Adrian Manderla, Cle- mens Friedrich, Renate Jae- ger, Karola Kießling, Ange- lika Villa, Regine Ott und Margit Seidelmann sowie (3. Reihe von links) Hein- rich Goller, Fredi Ott, Henry Schramm, Ewald Lerner, Armin Hubrich und Werner Hubrich. Foto: kpw

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 5/18 Konfirmation in Stammbach Ev.-Kirchengemeinde

Marienkirche Bethlehemkirche Stammbach Mannsflur Mannsflur

Konfirmation in Mannsflur

In der Marienkirche Stammbach feierten 16 Mädchen und Jun- gen am 8. April 2018 ihre Bekräftigung zum Glauben. Unter den Konfirmanden befanden sich auch zwei Mädchen aus Markt- leugast. Diana Kotov (Mitte) und Elena Fraas (rechts) erhiel- Ihre Konfirmation feierten am Palmsonntag (von unten links ten ihren Segen durch Pfarrerin Susanne Sahlmann (links). beginnend, weiter oben links nach rechts) Nick Sosniok, Moritz Foto: Claudia Meisel Ott, Xenia Hofmann, Felix Kutnar, Marco Uhlich und Jonas Schramm. Pfarrerin Susanne Sahlmann gestaltete den Gottes- dient in der voll besetzten Bethlehemkirche in Mannsflur und Gottesdienste und Veranstaltungen erteilte den Segen für Konfirmanden und Gemeinde. Foto: Claudia Meisel Mittwoch, 02.05.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 03.05.2018 Jubelkonfirmation in Mannsflur 19.00 Uhr Bibelerkundung: Beten, aber wie? – Auslegung zu Kolosser 4,2-6 im Gemeinderaum der Bethle- hemkirche Sonntag, 06.05.2018 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller Montag, 07.05.2018 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Donnerstag, 10.05.2018 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt, Verbundgottesdienst in Ahornis Sonntag, 13.05.2018 09.30 Uhr Jubelkonfirmation in Stammbach, Abendmahls- gottesdienst mit Pfrin. Sahlmann Dienstag, 15.05.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 17.05.2018 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Stammbach Samstag, 19.05.2018 14.30 Uhr Gemeinde-/Seniorennachmittag zusammen mit Jahreshauptversammlung Diakonieverein Stammbach in der Gaststätte Hohl Sonntag, 20.05.2018 08.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller Dienstag, 29.05.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Sonntag, 03.06.2018 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Prädikantin Scho- Vor 65 Jahren erhielten zwei Damen ihre Konfirmation. Zu ihrer berth „Eisernen Konfirmation“, die am 25. März 2018 in der Bethle- Pfr. Müller ist in der Regel dienstags zwischen 17.00 Uhr und hemkirche in Mannsflur gefeiert wurde, gratulierte Pfarrerin 18.00 Uhr in Mannsflur anwesend und nach telefonischer Ver- Susanne Sahlmann den beiden Jubilarinnen Brigitte Hofmann einbarung (Tel.: 09252/ 442). Ausnahmen werden per Aushang (Mitte) und Thea Gemeinhardt (rechts). Foto: Claudia Meisel im Schaukasten bekannt gegeben.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 5/18 Vom 14. Mai bis 16. Mai sind Pfrin. Sahlmann und Pfr. Müller zum Pfarrkonvent weg, sie werden von Pfr. Baltruschat, Streitau (Tel. 09254/ 406) vertreten. Vom 21. Mai bis 3. Juni hat Pfrin. Sahlmann Urlaub, sie wird von Pfr. Müller vertreten. Vom 31. Mai bis 3. Juni hat Pfr. Müller Urlaub, er wird von Pfrin. Freund vertreten.

Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig

Konfirmation in Grafengehaig

Ihre Eiserne Konfirmation durften (1. Reihe von links) Karl Horn, Erika Rieß, (2. Reihe von links) Ernst Lauterbach und Heinz Böhmert zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme (2. Rehe rechts) begehen. Foto: kpw

Ihre Konfirmation feierten am Sonntag, den 8. April, (von links) Oliver Lokies, Lena Becher, Benjamin Gründonner und Maria Scheler. Pfarrerin Heidrun Hemme (rechts) führte die Konfir- manden an den Tisch des Herrn. Foto: Alina Sartison

Jubelkonfirmation in Grafengehaig Die Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig feierte am Sonntag, den 15. April, das Fest der Jubelkonfirmation. Der Festgottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche, den Pfarrerin Hei- drun Hemme hielt, wurde von der Orgel und dem Kirchen- chor musikalisch umrahmt. Zwei Frauen gingen vor 80 Jahren (Eichenkonfirmation) erstmals zum Tisch des Herrn, eine Frau und drei Männer durften ihre Eiserne Konfirmation (65 Jahre), zwei Frauen und drei Männer ihre Diamantene Konfirmation (60 Jahre), fünf Frauen und fünf Männer ihre Goldene Konfirmation (50 Jahre) sowie drei Frauen und zwei Männer ihre Silberne Konfirmation (25 Jahre) feiern. kpw

Ihre Diamantene Konfirmation feierten (von links) Max Goller, Horst Goller, Walter Drescher, Annemarie Schmidt und Ger- linde Meisel zusammen mit (hinten rechts) Pfarrerin Heidrun Hemme. Foto: kpw

Ihre Eichenkonfirmation feierten (von links) Johanna Hübner und Margarethe Klement zusammen mit Pfarrerin Heidrun Hemme. Foto: kpw

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 5/18 Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.05.2018 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Donnerstag (Himmelfahrt), 10.05.2018 10.30 Uhr Gottesdienst in der Frankenwaldhalle gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde Presseck anl. der Sternwanderung des Frankenwaldvereins Sonntag, 13.05.2018 09.30 Uhr Familiengottesdienst in Grafengehaig Montag, 14.05.2018 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Mittwoch, 16.05.2018 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus Sonntag (Pfingstsonntag), 20.05.2018 09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Grafengehaig Montag (Pfingstmontag), 21.05.2018 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Sonntag, 27.05.2018 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Dienstag, 29.05.2018 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Sonntag, 03.06.2018 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig

Schulnachrichten Ihre Goldene Konfirmation begingen (1. Reihe von links) Gerda König, Harald Müller, Gerhard Knarr und Hannelore Reichel, (2. Reihe von links.) Pfarrerin Heidrun Hemme, Irmtraud Eberhardt, Ursula Höhle und Sieglinde Hildner sowie (3. Reihe von links.) Grund- und Mittelschule Manfred Zuber, Wieland Oelschlegel und Manfred Peetz. Foto: kpw Marktleugast

Preisverteilung des 48. Internationaler Jugendwettbewerbes „Erfindungen verändern unser Leben“

Pfarrerin Heidrun Hemme (1. von links) feierte die Silberne Kon- firmation von (1. Reihe von links) Carina Thieroff und Susanne Renner sowie (2. Reihe von links) Carolin Fischer, Heiko Hüb- ner und Daniel Hain. Foto: kpw Unser Bild zeigt die Gewinner mit ihren Preisen zusammen mit (von links) Vorstand Peter Girndt, Vorstandsvorsitzenden Ralph Goller, Schulleiter Theo Schramm, Bürgermeister Werner Bur- ger (Grafengehaig), Geschäftsstellenleiter Elmar Bauer sowie Bürgermeister Siegfried Beyer (Presseck). Foto: kpw

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 5/18 Die Preisverteilung in der Hauptgeschäftsstelle der Raiffeisen- Samstag, 05.05.2018 bank Oberland eG in Marktleugast war der Abschluss des 48. SV Marienweiher Internationalen Jugendwettbewerbes der Volks- und Raiffei- und Pilgerbüro Marienweiher senbanken 2018 im Oberland. Er stand unter dem Motto „Erfin- dungen verändern unser Leben!“ Das Einzelthema für die Klas- 13.30 Uhr Aufstellen des Pilgerbaums sen 1 - 4 war „Ideen mit Wirkung!“ sowie für die Klassen 5 - 9 zur Eröffnung der Wallfahrt „Problemlösungen finden!“ Vorstandsvorsitzender Ralph Goller mit Kaffee, Kuchen, bedankte sich bei den beiden Schulen in Presseck und Markt- Steaks, Bratwürsten und Getränken leugast sowie ihren Lehrkräften, dass sie den Malwettbewerb am großen Parkplatz wieder in ihren Unterricht einbezogen haben. Ein Lob bekamen unterhalb der Wallfahrtsbasilika Marienweiher auch die Jurymitglieder, dass sie an der Auswahl der besten Sonntag, 06.05.2018 Arbeiten mitgewirkt haben. Frankenwaldverein e.V. – 146 Malarbeiten wurden abgegeben, 122 in Marktleugast und Ortsgruppe Marktleugast 24 in Presseck. Und für diejenigen, die ihre Stärken nicht im Geologisch-kulturelle Wanderung Malen und Gestalten haben, wurde auch in diesem Jahr wieder das „Pädagogische Quiz“ durchgeführt, das mit 122 Einsen- „Fränkisches Steinreich“ dungen wieder sehr gut angenommen wurde. Die drei besten 5. Etappe: Marienweiher – Weißenstein Arbeiten jeder Altersgruppe sind bereits in München und neh- Nähere Informationen im Magazin des men noch in diesem Monat an der Landesausscheidung teil. Frankenwaldvereines erhältlich! Und wer es in Bayern geschafft hat, kann sogar Bundes- oder Sonntag, 06.05.2018 Europasieger werden, was mit unvergesslichen Highlights ver- Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg bunden ist. Die Bundespreisträger werden dann im Mai in Ber- 07.00 Uhr Wallfahrt nach Marienweiher lin ermittelt. Goller kündigte an, dass die Siegerarbeiten jeweils 09.00 Uhr Wallfahrtsamt in den Schulen sowie Schaufenstern der Hauptstelle ausge- stellt werden. in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Die Sieger und Platzierten im Malwettbewerb: Klasse 1 + 2: 1. Sonntag, 06.05.2018 Evi Vogel, Marktleugast, 2. Finn Haber, Mannsflur, 3. Sophie BasilikaChor Marienweiher-Marktleugast Villa, Schlockenau. Klasse 3 + 4: 1. Emely Kratkai, Wartenfels, 19.00 Uhr Musikalische Umrahmung der Maiandacht 2. Vivien Friedrich, Kupferberg, 3. Emely Ebner, Marktleugast. in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast Klasse 5 + 6: 1. Annika Zapf, Marktleugast, 2. Dorothea Bei- Montag, 07.05.2018 erlein, See, 3. Michelle Döring, Marktleugast. Klasse 7 - 9: 1. Pfarrei Marienweiher Kathleen Schott, Mannsflur, 2. Sabrina Zuber, Traindorf, 3. 18.15 Uhr Bittgang von Marienweiher Anna-Helena Rusch, Stammbach. in die St. Bartholomäuskirche Marktleugast Preisträger des Quizes sind: Klasse 1 - 4: 1. Heidi Marlene Montag, 07.05.2018 Kolb, Schindelwald, 2. Raik Papaja, Marktleugast, 3. Julius Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Groß, Wartenfels. Klasse 5 - 9: 1. Johanna Hahn, Eeg, 2. Domi- nik Christenn, Marktleugast, 3. Christian Stölzel, Marienweiher. 19.00 Uhr Bitttag kpw in der St. Josef Kirche Hohenberg Dienstag, 08.05.2018 Pfarrei Marienweiher 18.15 Uhr Bittgang von Marktleugast Veranstaltungskalender in die Wallfahrtsbasilika Marienweiher Dienstag, 08.05.2018 Marktleugast Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg 19.00 Uhr Bitttag Mai 2018 in der St. Josef Kirche Hohenberg Donnerstag, 10.05.2018 – Christi Himmelfahrt Frankenwaldverein e.V. – Dienstag, 01.05.2018 – Maifeiertag Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Neuensorg Ortsgruppe Marktleugast 08.00 Uhr Himmelfahrtssternwanderung nach Grafengehaig 08.30 Uhr 9. Etappe: Auf dem Frankenwaldsteig Treffpunkt: Sportheim VfR Neuensorg von Marxgrün nach Unterbrummberg Donnerstag, 10.05.2018 – Christi Himmelfahrt ca. 6 Stunden Wanderzeit Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast 09.00 Uhr Festamt zu Christi Himmelfahrt Dienstag, 01.05.2018 – Maifeiertag in der St. Josef Kirche Hohenberg Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Donnerstag, 10.05.2018 – Christi Himmelfahrt 19.00 Uhr Festamt Frankenwaldverein e.V. – in der St. Josef Kirche Hohenberg Ortsgruppe Marktleugast mit anschließender Lichterprozession 09.00 Uhr Himmelfahrtssternwanderung Freitag, 04.05.2018 nach Grafengehaig 1. FC Hohenberg 1950 e.V. Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast 19.30 Uhr Wirtshaussingen Sonntag, 13.05.2018 – Muttertag im Sportheim FC Hohenberg BasilikaChor Marienweiher-Marktleugast Freitag, 04.05.2018 17.00 Uhr Musikalische Umrahmung der Maiandacht Pfarrei Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher und Pilgerbüro Marienweiher Freitag, 18.05.2018 bis Pfingstmontag, 21.05.2018 20.00 Uhr Feuerwehrwallfahrt Freiwillige Feuerwehr Marienweiher nach Marienweiher Pfingsthallenfest Ökumenische Andacht im Feuerwehrhaus Marienweiher in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 5/18 Pfingstsamstag, 19.05.2018 bis Pfingstmontag, 21.05.2018 Markt Marktleugast Veranstaltungskalender 08.00 Uhr bis Kram- und Wallfahrtsmarkt 17.00 Uhr in Marienweiher Pfingstsamstag, 19.05.2018 Grafengehaig Pfarrei Marienweiher 19.30 Uhr Festgottesdienst Mai 2018 zum Hochfest der Wallfahrt zu Pfingsten in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher mit anschließender Lichterprozession Samstag, 05.05.2018 Samstag, 26.05.2018 SV Grafengehaig 25-jähriges Pächterjubiläum SV Marienweiher 2. Weiherer Bratwurstgipfel in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig 17.00 Uhr Sonntag, 06.05.2018 im Sportheim SV Marienweiher Obst- und Gartenbauverein Sonntag, 27.05.2018 Gösmes-Walberngrün Frankenwaldverein e.V. – 14.00 Uhr Kaffeekränzchen Ortsgruppe Marktleugast im Gasthaus Müller, Gösmes Grenzlandfahrt Donnerstag, 10.05.2018 – Christi Himmelfahrt Nähere Informationen werden bei der Jahresver- Markt Grafengehaig, Frankenwaldverein e.V. sammlung und im Mitteilungsblatt der Verwal- Ortsgruppe Grafengehaig und tungsgemeinschaft bekannt gegeben! Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Sonntag, 27.05.2018 Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Jubiläum „700 Jahre Grafengehaig“ Große Himmelfahrtssternwanderung 09.00 Uhr Festamt zur Frankenwaldhalle Grafengehaig in der St. Josef Kirche Hohenberg 10.00 Uhr Eintreffen der Wandergruppen 14.00 Uhr Pfarrfest 10.30 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst im Pfarrheim Hohenberg der Evangelischen Kirchengemeinde Grafenge- Donnerstag, 31.05.2018 – Fronleichnam haig und Beteiligung Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg der Kirchengemeinde Presseck 08.30 Uhr Amt Samstag, 12.05.2018 in der St. Josef Kirche Hohenberg VdK Sozialverband Bayern – mit anschließender Fronleichnamsprozession, Ortsverband Grafengehaig 14.30 Uhr Muttertagsfeier im Anschluss daran Frühschoppen im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth im Pfarrheim Hohenberg Montag, 14.05.2018 Donnerstag, 31.05.2018 – Fronleichnam Markt Grafengehaig Freiwillige Feuerwehr Marienweiher 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung Kirchenparade zu Fronleichnam in der Gemeindekanzlei in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher im Rathaus Grafengehaig Donnerstag, 31.05.2018 - Fronleichnam Pfingstsamstag, 19.05.2018 Pfarrei Marienweiher Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig Gottesdienst 17.00 Uhr Sau-Grillen 09.00 Uhr am Feuerwehrhaus Grafengehaig in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Pfingstsonntag, 20.05.2018 mit anschließender Fronleichnamsprozession Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Juni 2018 08.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten mit Heiligem Abendmahl Freitag, 01.06.2018 in der Christuskapelle Gösmes 1. FC Hohenberg 1950 e.V. 09.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten 19.30 Uhr Wirtshaussingen mit Heiligem Abendmahl im Sportheim FC Hohenberg in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Sonntag, 03.06.2018 Pfingstmontag, 21.05.2018 Musikverein 1895 Marktleugast Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Frühlingskonzert 09.30 Uhr Gottesdienst zu Pfingsten auf der Naturbühne in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Nähere Informationen werden noch bekannt Mittwoch, 30.05.2018 bis Sonntag, 03.06.2018 gegeben! Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Grafenge- Sonntag, 03.06.2018 haig Pfarrei Marienweiher Mehrtagesfahrt „Nordfriesische Inselwelt“ Gottesdienst 08.30 Uhr Abfahrt ist am 30.05.2018 um 05.00 Uhr in der St. Bartholomäuskirche Marktleugast am Marktplatz Grafengehaig! mit anschließender Fronleichnamsprozession und Pfarrfest Sonntag, 03.06.2018 Juni 2018 Frankenwaldverein e.V. – Ortsgruppe Marktleugast Samstag, 02.06.2018 14.00 Uhr „Auf geht’s in die Kleinrehmühle“ Feuerwehrverein Horbach Familienwanderung für Groß und Klein und Stammtisch „Bettschoner Treffpunkt: Radonplatz Marktleugast 17.30 Uhr “Sau-Grillen Montag, 04.06.2018 an der Gaststätte Ott, Horbach Markt Marktleugast Samstag, 02.06.2018 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung Markt Grafengehaig im Bürgersaal Marktleugast 20.00 Uhr Jubiläum „700 Jahre Grafengehaig“ Party-Nacht „700 Jahre Groffnkaa“ in der Frankenwaldhalle Grafengehaig

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 5/18 Vereinsleben Marktleugast Hoffmann und Sabine Kraus-Eckert dabei. 30 Jahre gehören Caritatives & Soziales Olaf Langer, Sabine Müller und Wilhelm Rebmann der AWO an. 25 Jahre engagieren sich Theresia Nitsch, Martin Thamm, Sonja Thamm, Anja Vogel und Alex Hermann Wassing für die Arbeiterwohlfahrt Arbeiterwohlfahrt. Die Neuwahlen der Vorstandschaft brachten folgendes Ergeb- Kreisverband Kulmbach e.V. - nis: Erste Vorsitzende bleibt Bärbel Papaja und Sabine Müller ihre Stellvertreterin. Das Schriftliche erledigt Rosi Meyer und die Ortsverband Marktleugast Kasse ist bei Anja Vogel in den besten Händen. Als Beisitzer erhielten Friedrich Auge, Katrin Dietrich, Anna Papaja, Ralph Jahreshauptversammlung der Papaja und Karin Vonhof das Vertrauen. Kassenrevisoren sind Arbeiterwohlfahrt Marktleugast-Mannsflur Olaf Langer und Frank Papaja. Die Vorsitzende Bärbel Papaja freute sich über den guten Friedrich Auge für 40 Jahre engagierte Mitgliedschaft Besuch des letztjährigen Sommerfestes im Garten des Wohn- gedankt/ und Pflegeheimes Marienweiher. Sie bedankte sich bei allen Bärbel Papaja und Sabine Müller im Vorsitz bestätigt Sponsoren und Firmen sowie den Helferinnen und Helfern, die Die Ehrungen langjähriger Mitglieder und Neuwahlen des Vor- den Verein bei den Festen sowie an Ostern und beim Weih- standes prägten die Jahreshauptversammlung des Ortsver- nachtsmarkt so großherzig unterstützt haben. Die Erlöse kom- bandes Marktleugast-Mannsflur der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im men alljährlich den Bewohnern des AWO Wohn- und Pflegehei- Landgasthof Haueis in Hermes. Für 40-jährige Treue und Enga- mes zugute. gement wurde Friedrich Auge gedankt. 35 Jahre sind Renate kpw

Die Ehrungen und Neuwahlen standen im Vordergrund der Jahreshauptversammlung der AWO Marktleugast-Mannsflur. Im Bild (von links) Zweite Vorsitzende Sabine Müller, Frank Papaja, Erste Vorsit- zende Bärbel Papaja, Ralph Papaja, Friedrich Auge, Sonja Thamm, Anna Papaja, Kas- siererin Anja Vogel, Schrift- führerin Rosi Meyer und Olaf Langer. Foto: kpw

Herzlichen Dank den Verwandten, Nachbarn und sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Bekannten, die Trost spendeten. Dunserer liebenanke Mutter und Oma Für jede Umarmung und jeden Händedruck. Für die überaus vielen Gretel Saazer Beileidskarten und Geldzuweisungen für die tröstenden Worte, gesprochen oder für späteren Grabschmuck. geschrieben, für die Blumen und Geldspenden und das letzte Geleit. Besonders bedanken möchten wir uns bei Allen, die Pater Silvester für die schöne und einfühlsame Gestaltung des Trauergottesdienstes, bei Erika Schneider von der Kirchenverwaltung für Lina Nüssel die herzlichen Worte und beim Kirchenchor Marktleugast für die Wertschätzung. auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ebenso danken wir Herrn Dr. Josef Schmidt und Ein besonderer Dank an Pater Adrian Frau Dr. Brigitte Olszewski für die gute ärztliche für seinen tröstenden Zuspruch und Betreuung. für den würdevollen Trauergottesdienst. Carola und Eugen Zahl mit Familien Marktleugast, im April 2018 Petra Frieß mit Familie

Marktleugast, im April 2018

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 5/18 VdK Sozialverband Bayern - Gesang & Musik Ortsverband Marktleugast Musikverein 1895 Marktleugast OpenAir Naturbühne Trebgast Musikverein Marktleugast

Highlights der sinfonischen Blasmusik in traumhaftem Ambiente...

3. Juni 2018 Naturbühne Trebgast 20.00 Uhr Info & Karten: www.naturbuehne-trebgast.de und alle bekannten VVK-Stellen

Natur & mehr

Gut gelaunt starteten die Mitglieder und Freunde des Franken- waldvereins – Ortsgruppe Neuensorg am Ostermontag zu ihrer Frankenwaldverein e.V. - Wanderung durch die Heimat. Ziel war das Gasthaus Ott in Ortsgruppe Neuensorg Horbach. Der Osterhase meinte es gut mit den Wanderfreun- den, er versteckte Eier am alten Neuensorger Fußballplatz und in Waldhermes. Die Gruppe wurde noch größer als Horbach Osterwanderung erreichte wurde und so sehr genossen alle das reichhaltige leckere Essen. des Frankenwaldvereines Neuensorg

Michael Kühnel Erster Obmann

Foto: Michael Kühnel

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 5/18 Sport & Bewegung Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Neuensorg 1. FC 1950 Hohenberg

HERZLICHE EINLADUNG

Die Ortsgruppe des Frankenwaldvereines Wirtshaussingen Neuensorg lädt alle Wanderfreunde im Sportheim am Samstag, den 9. Juni 2018, des FC Hohenberg zur Wanderung auf einem Stück des Bürgermeister-Weges mit Bürgermeister Franz Uome

ein.

Die Strecke führt von Marienweiher nach Hohenberg (ca. 8 km) mit anschließender am Freitag, den 4. Mai 2018, Einkehr im FC Sportheim Hohenberg. um 19.30 Uhr.

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr „Sing mit“ am Wallfahrerhaus in Marienweiher. heißt das Motto für alle interessierten Sangesfreunde, Zuhörer und Musikanten.

Gartenfreunde Marktleugast In den Musikpausen treten erstmals die „Sorger Boum“ auf! Bank wurde neu restauriert

1. FC Marktleugast 1927 e.V.

Jahreshauptversammlung des Fußballclubs Marktleugast

Hans Feulner und Gerhard Schmidt zu Ehrenmitgliedern ernannt/ Hochkarätige Vereins- und BLSV-Ehrungen für 60 und 70 Jahre Treue/ Mit der sportlichen Bilanz 2017/2018 zufrieden/ Erste Mannschaft jetzt Zweiter der Kreisklasse Kulmbach 4 Hochkarätige Ehrungen des Vereines und Bayerischen Lan- dessportverbandes standen im Mittelpunkt der Jahreshaupt- versammlung des 1. Fußballclubs (FC) Marktleugast im gut- gefüllten Sportheim. In Würdigung ihrer außergewöhnlichen Verdienste und ihres großartigen Engagements überraschte Vorsitzender Klaus Witzgall die beiden Sportfreunde Hans Feulner und Gerhard Schmidt mit der Ernennung zu Ehrenmit- gliedern „ihres FCM“. Und weiter ging‘s mit BLSV- und Vereins-Ehrenzeichen in Gold, jeweils verbunden mit einer schmucken Ehrenurkunde. Für sage und schreibe 70-jährige Mitgliedschaft wurde Hans Schramm ausgezeichnet. 60 Jahre sind Robert Friedrich, Hubert Höpfner, Klaus Krügl und Eugen Zahl treue und enga- Über den Winter wurde von Gartenfreund Rainer Gilke die Bank gierte Mitglieder des 1. FC Marktleugast. Für 50-jährige Mit- am Marktleugaster Brunnen komplett neu restauriert. Unser gliedschaft empfingen Wolfgang Döring, Rudi Hofmann, Adolf Bild zeigt (von links) Ersten Vorsitzenden Heinrich Weiß, Bür- Holhut, Hans Hübner, Alfred Schütz, Kurt Siegmund, Dittmar germeister Franz Uome und Gartenfreund Rainer Gilke. Weber und Oswald Wolfrum die FCM-Goldnadel. Foto: Helene Weiß

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 5/18

Hochkarätige Ehrungen des Vereines und Bayerischen Landessportverbandes standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversamm- lung des 1. Fußballclubs Marktleugast. Unser Bild zeigt die Geehrten auf dem Sportplatz vorm FC-Sportheim zusammen mit (von rechts) Bürgermeister Franz Uome und Ersten Vorsitzenden Klaus Witzgall. Foto: kpw „Ohne die Treue seiner Mitglieder könnte der Fußballclub Marktleugast nicht existieren“, betonte Erster Vorsitzender Klaus Witzgall und bezifferte den aktuellen Stand mit 345 Per- sonen, davon sind knapp 100 jünger als 18 Jahre. Finanziell sei im Verein alles in bester Ordnung. Im abgelaufenen Ver- einsjahr 2017/2018 konnten alle geplanten Veranstaltungen wie das Hallen-Masters, der FC-Fasching, die Gründung der Part- nerschaft mit den ungarischen Freunden der SE Pilisszentiván, das Sportfest, die Beteiligung am Straßenfest, das Kerwa-Rum- spielen, die Weihnachtsfeiern, die Nikolausbescherung für 64 Kinder und das Muckturnier durchgeführt werden. „All diese sind eminent wichtig, damit der Verein seine finanziellen Ver- pflichtungen erfüllen kann“, betonte Klaus Witzgall. Der Vor- sitzende bedankte sich bei allen im Verein für die erfahrene Unterstützung und Mitarbeit. Begonnen werden konnten zudem einige dringende Bauvor- haben und weitere stehen bevor. Zwingend erforderlich war die Umrüstung der Heizung von Strom- auf Gasbestrieb. Dank zollte Witzgall hier allen, die dabei mitgewirkt haben, allen voran Sportfreund Stefan Zahl. Der Austausch der Fenster soll noch im April beginnen. „Und als nächste dringende Baumaß- nahme sehe ich die energetische Sanierung des Dachbodens an“, ließ der Vorsitzende nicht unerwähnt. „Sportlich schaut es im Verein positiv aus und alle drei Mann- schaften stehen auf akzeptablen Tabellenplätzen. Bei die- ser Gelegenheit möchte ich mich beim FC Hohenberg und SV Marienweiher für das gute Miteinander bedanken. Die SG In Würdigung ihrer außergewöhnlichen Verdienste und ihres Oberland hat sich etabliert und es läuft auf allen Ebenen rund. großartigen Engagements ernannte Erster Vorsitzender Klaus Selbst die größten Kritiker müssen es jetzt wohl gemerkt haben, Witzgall die beiden Sportfreunde Hans Feulner und Gerhard dass ohne die Bildung einer Spielgemeinschaft ein geregelter Schmidt zu Ehrenmitglieder „ihres FCM“. Unser Bild zeigt (von Spielbetrieb beim FCM nicht mehr möglich wäre“, sagte Witz- links) Bürgermeister Franz Uome, Gerhard Schmidt, Hans Feul- gall. ner und Ersten Vorsitzenden Klaus Witzgall. Foto: kpw Kinder in den Verein zu integrieren müsse weiterhin ein Augen- 40 Jahre gehören Peter Brugger, Werner Gabeli, Thomas Groß, merk sein und es freute Klaus Witzgall, dass gerade im Juni- Stefan Höpfner, Klaus Lobenwein, Dirk Rektorschik, Ralf Rek- orenbereich eine wertvolle Vereinsarbeit stattfindet. Sein Dank torschik, Markus Rödel, Andreas Oppel, Uwe Schönauer, Rai- galt den Betreuern und Trainern. Mit Bedauern habe er Kennt- mund Schramm, Reiner Schramm, Edelbert Ströhlein, Klaus nis davon nehmen müssen, dass der Jugendleiter Jörg Trä- Vogel, Wolfgang Weinrich und Josef Weiß zu den treuen Sport- der sein Amt zum 30. Juni 2018 niederlegt. Dieser werde als freunden. Auf ihre 25-jährige Mitgliedschaft schauten dankbar Trainer der zweiten Mannschaft und sportlicher Leiter zum FC Sibylle Ruckdäschel, Stephanie Schmidt, Carolin Tichatschke, Frankenwald wechseln. Es gelte schnellstmöglich Ersatz für Ralf Burger, Markus Gareis und Franz Uome zurück und freu- Träder zu finden. Der Vorsitzende wünschte dem FCM weiter- ten sich über die Silberne FC-Ehrennadel. Bronze durften für hin eine gute Entwicklung. 15 Jahre Ariane Suttner, Theresa Suttner, Karin Thomas, Stefan Schatzmeister Jörg Weber ließ nicht außen vor, dass die Sanie- Herz, Roland Thomas, Max Ott, Max Suttner und Stefan Wun- rung der beiden Fußballplätze dem Verein 2.300 Euro gekostet der entgegen nehmen. hat. Positiv habe sich die Heizungsumrüstung bereits niederge-

P6 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 5/18 schlagen und werde sich in sieben Jahren amortisieren. Weber Geselligkeit. In den Sommermonaten ist Wandern angesagt. zeigte den versammelten Mitgliedern geordnete Finanzen auf. Wiederholt werden soll der letztjährige Ausflug zur Michaelis- Wichtig ist es nach Worten des Kassiers und Vorsitzenden, das Kerwa in Fürth, die heuer zum 200. Male ausgerichtet wird. Sportheim weiterhin mit Leben zu erfüllen. Gerne dürfe dieses Trainerin Melanie Schneider zeigte einige Faschingsauftritte zu Familienfeiern – auch von Nichtmitgliedern – genutzt wer- der „Chaos Angles“. Im Sommer möchten sie beim Markt- den. Die beiden Revisoren Karl-Heinz Fechner und Markus leugaster Kindergartenfest und AWO-Sommerfest auftreten. Günther bestätigten Jörg Weber eine tadellose Arbeit. Bürgermeister Franz Uome bedankte sich für das Engagement Die Erste der SG FC Marktleugast belegt in der Kreisklasse aller RSC-Abteilungen und sagte: „Der Ring- und Stemm-Club Kulmbach einen hervorragenden 2. Platz. Die Zweite der SG ist ein Traditionsverein, ist gut aufgestellt und gehört zur Markt- FC Hohenberg liegt in der B-Klasse 5 auf dem 8. Platz und die gemeinde einfach dazu.“ Er bedankte sich bei Andreas Greim Dritte der SG SV Marienweiher in der B-Klasse 7 auf dem 3. und den weiteren RSC-Helferinnen und Helfern für das Mittra- Tabellenplatz, sagte Spielleiter Roland Groß. Alle drei Teams gen des „Hexen-Festivals“ im Vorfeld des 30. Jubiläumsjahres kicken jetzt wieder im Spielkreis Bayreuth/Kulmbach, was sich des Straßenfestes. Uome kündigte für die nächsten Wochen positiv auf die Zuschauerzahlen ausgewirkt hat. Groß betonte, die erste Organisationsbesprechung der 31. Auflage an. Das dass neben allen Spielern auch Trainer Heiko Beck bei der SG Straßenfest gehöre neben dem Ringerfasching nun mal alle Oberland bleibt. Und es wird weiterhin reizvolle Derbys geben. Jahre zu den „Highlights“. „Ich habe hier beim 1.FC Marktleugast selbst eine lange Zeit als kpw Aktiver verbracht und heute sehr interessante Berichte gehört“, sagte Bürgermeister Franz Uome und betonte: „Die gebildete Spielgemeinschaft mit Hohenberg und Marienweiher hat sich Schützengesellschaft Marktleugast bezahlt gemacht.“ Der Verein nehme für die Sanierungen im Sportheim und der Plätze viel Geld in die Hand, was sich in von 1960 e.V. den nächsten Jahren sicher sehr positiv auswirken werde. Die Gäste gingen gerne ins Sportheim und würden es bei Bedarf sicher auch gerne nutzen. Im Juli komme der Partnerverein SE Mit 20 : 0 Punkten Pilisszentiván zum Gegenbesuch nach Marktleugast und vom Meister der Gauklasse 1 19. bis 22. Oktober dürfe in Pilisszentiván das 30-jährige Beste- hen der Gemeindepartnerschaft gefeiert werden. Der Bürger- Marktleugaster Luftgewehr-Auflageschützen meister erbat sich vom FCM: „Macht weiter so, der 1. FC Markt- sind ungeschlagen/ leugast ist ein wichtiger Kulturträger.“ Aufstieg der Meistermannschaft in die Gauliga kpw

RSC Marktleugast 1903 e.V. Jahreshauptversammlung des Ring- und Stemm-Clubs Marktleugast Gesellschaftliche Veranstaltungen liefen prima Keine Ringerstaffel in der vergangenen und wohl auch nicht in der neuen Saison Nur schwach besucht war die Jahreshauptversammlung des Ring- und Stemm-Clubs (RSC) Marktleugast im Vereinslokal „Zur Quelle“. Erster Vorsitzender Andreas Greim freute sich, dass die gesellschaftlichen Veranstaltungen im zurückliegen- den Vereinsjahr prima liefen. Die Straßenfestbeteiligung war ein schöner Erfolg, die Damengymnastik unternahm einen Ausflug nach Fürth und zur Weihnachtsfeier im Vereinszimmer im Unter- geschoss des Rathauses kamen viele Jugendliche und Eltern. Zufrieden zeigte sich der Vorsitzende mit dem Ringerfasching, doch der Besuch hätte durchaus besser sein können. Er fin- det wieder am 26. Januar 2019 statt, aufspielen werden dies- mal die „Rockzipfel“. Ein Dankeschön richtete Greim an den gemeindlichen Bauhof, der das Bodenlegen durchführte, sowie die vielen Helferinnen und Helfern bei diesem Faschingsevent. Die Meisterschützen stellten sich zusammen mit den Gästen Die RSC-Tanzgruppen „Chaos Angles“ und „No Name“ hatten der Kamera. Unser Bild zeigt (von links) Landrat Klaus Peter beide einige Auftritte und Andreas Greim bedankte sich bei Söllner, Vorstandsvorsitzenden Ralph Goller, Oliver Kutnar, den Trainerinnen für ihre Arbeit sowie den Tänzerinnen für ihren Egon Barth, Rainer Gilke, Bürgermeister Franz Uome und Trainingsfleiß. Schützen-Vorsitzenden Manfred Huhs. Foto: kpw Dem Ring- und Stemm-Club Marktleugast war es in der zurück- Die 1. Luftgewehr-Aufgelegt-Mannschaft der Schützengesell- liegenden Ringkampfsaison nicht möglich, eine Staffel zu schaft Marktleugast grüßt als verlustpunktfreier Meister der stellen und wird wohl alleine auch in der kommenden Saison Gauklasse 1. In der Besetzung Egon Barth, Reiner Gilke, Oli- 2018/2019 kein Team stellen können. Zufrieden zeigte sich der ver Kutnar und Manfred Huhs ließ sich das Team mit hervorra- Vorsitzende mit der Beteiligung am Jugendtraining und der genden 8.923 erzielten Ringen den Titel nicht streitig machen. Nachwuchs nahm an Meisterschaften sowie Turnieren teil. „Es „Damit steigt unsere Erste in der Gauliga des Schützengaues freut mich, dass wir im Ringsport für die Jugend was machen Nord-Ost auf, was für uns gebührender Anlass ist, das hier im können und einige der vorhandenen erwachsenen Ringer Schützenhaus im kleinen Rahmen mit prominenten Gästen zu werden noch auf mehrere Turniere gehen“, sagte Greim. Er feiern“, sagte Manfred Huhs in seiner Eigenschaft als Erster bedankte sich bei Roland Ziegler für seine Unterstützung beim Vorsitzender der rührigen Gesellschaft. Er ließ nicht außen vor, Jugendtraining und bedauerte, dass diese es aus gesundheitli- dass die Marktleugaster Mannschaft alle zehn Kämpfe überle- chen Gründen nicht mehr machen könne. gen gewonnen hat und als Erste der Gauklasse 1 am Saison- Kassier Klaus Müller berichtete den Versammelten von einer ende lediglich nur einen Ring weniger erzielte als der Meister soliden Finanzlage. Die beiden Revisoren Michael Sokol und der Gauliga, die SB Krötenbruck. Klaus Greim bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit. „Ich bin gerne gekommen, lese oft von den Erfolgen der Markt- Leiterin Elke Müller skizzierte die gutbesuchten Damengymnas- leugaster Schützen und durfte schon viel Positives zur Kenntnis tikstunden jeden Mittwoch. Sehr pflegen die Damen auch die nehmen. Der Schützensport erfordert Konzentration, Können

P6 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 5/18 und eine ruhige Hand“, betonte Landrat Klaus Peter Söllner und hatte eine Spende parat. Er beglückwünschte das Aufge- TV 1910 legt-Team zu dem großen Erfolg und bedankte sich bei Man- fred Huhs für seine Aktivitäten im Schützenwesen. Marktleugast e.V. Herzlich gratulierte auch Bürgermeister Franz Uome zur Meis- www.tv-marktleugast.de terschaft in der Gauklasse und sah es als wichtig an, dass die Schützengesellschaft Marktleugast in der heimischen Vereins- landschaft erhalten bleibt. Auch Uome war nicht mit leeren Händen gekommen und überreichte dem Vorsitzenden Man- Jahreshauptversammlung fred Huhs einen Umschlag. „Macht weiter so!“ erbat sich der des Turnvereines Marktleugast Bürgermeister. Für die Raiffeisenbank Oberland eG überbrachte der Vor- Gute sportliche Bilanz/ standsvorsitzende Ralph Goller der erfolgreichen Aufgelegt- Männliche Handball C-Jugend holt sich die Meisterschaft Mannschaft die besten Glückwünsche und übergab eine der Bezirksliga/ Spende. „Ihr Schützen vertretet die Marktgemeinde Markt- Mitgliedsbeiträge angehoben, um Hallenkosten zu decken/ leugast sehr gut sowie weit hinaus und die Raiffeisenbank bedankt sich für die gute Zusammenarbeit“, sagte Ralph Gol- Leo Pelzl im Ersten Vorsitz bestätigt ler. Die Neuwahlen und eine gute sportliche Bilanz prägten die Huhs freute sich mit Egon Barth und Rainer Gilke zwei Schüt- Generalversammlung des Turnvereines (TV) Marktleugast zen in den Marktleugaster Reihen zu haben, die zu den Bes- im Bistro der Dreifachsporthalle. Leo Pelzl wurde mit einstim- ten im Schützengau Nord-Ost und ganz Oberfranken gehören. migem Votum in seinem Ehrenamt als Erster Vorsitzender Am Rundenwettkampf nimmt noch ein 2. Aufgelegt-Team mit bestätigt. Neuer Zweiter Vorsitzender ist Ferdinand Schramm, Gisela Schneider, Arnold Stäsche und Norbert Volk teil. Gut da Kerstin Küfner-Ott für diese Position nicht wieder kandi- angenommen wird zudem das Bogenschießen, wo Felix Kutnar dierte. Das Schriftliche erledigt Carina Thieroff. Für geordnete sehr erfolgreich ist. Die aktuelle Mitgliederzahl bezifferte Man- Finanzen hat 24 Jahre Hans Hübner Sorge getragen, stellte fred Huhs mit 70 Personen, doch es fehle an Nachwuchs. sich aber aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl. Als neue Schatzmeisterin erhielt Heike Buß das Vertrauen der Versam- kpw melten. Eva Kauper führt zukünftig die Handballabteilung und Bernhard Weis ist für die Tischtennissparte verantwortlich. Um Gymnastik und Tanz kümmert sich Thea Pelzl und die Karate- abteilung führt weiterhin Alfred Kluge. Als Revisoren bekamen SV Marienweiher Carolin Ehret und Hans Hübner das Vertrauen. „Sportliches Aushängeschild ist in diesem Jahr die männliche Handball C-Jugend, die sich souverän die Bezirksmeister- schaft holte. Das zweite C-Jugendteam kam in der übergrei- fenden Staffel Nord 2 auf dem 3. Platz ein. Die D-Jugend holte den 4. Rang und die B-Jugend wurde Fünfte. Die noch spielbe- rechtigten B-Mädels mussten in der A-Jugend ran, die auf dem 5. Platz einkam. Die weibliche D-Jugend kam auf dem 3. Platz ein und die A-Jugend holte den 5. Platz“, vermeldete Kerstin Küfner-Ott. Die Damen mussten in der Bezirksoberliga wiede- rum knapp einen Punkt hinter dem HSV Hochfranken mit dem 4. Platz zufrieden sein. Die erste Tischtennis Herrenmannschaft muss noch einige Pünktchen in der Bezirksliga II-Ost holen, um den Klassenerhalt zu sichern, berichtete Bernhard Weis. Die zweite Mannschaft kämpft in der Kreisliga 2 Nord mit um den 2. Rang, der zur Aufstiegsrelegation berechtigt. Eine herausragende Leistung der Zweiten war die Erreichung des Endspiels um den Kreis- pokal, wo man letztendlich dem TTC unterlag. Auf dem Weg ins Finale konnten einige Kreisliga I-Teams aus dem Wettbewerb geworfen werden. Die dritte Mannschaft belegt in der Kreisliga 3 Nord einen guten Mittelplatz. Im Jugendbereich sieht es nicht so rosig aus und hier muss durch Schnupper- kurse Interesse bei den Kindern geweckt werden. Alfred Kluge gab den Bericht der Karateabteilung. Das Training wird hier zukünftig nur noch am Montag angeboten. Der zweite Trainingsabend entfällt mangels Beteiligung. „Unser Turnverein mit seinen vier Abteilungen zählt 340 Mitglie- der, die mit den gebotenen Sportmöglichkeiten ein attraktives Angebot nutzen können. 225 gehören der Abteilung Handball an, 68 sind es im Bereich Tischtennis, 32 zählt die Karateab- teilung und 15 Mitglieder im Turnen. 133 Mitglieder sind jünger als 18 Jahre, das sind 39 Prozent der Gesamtzahl“, bezifferte Pelzl. Alle Mannschaften und Abteilungen bieten hervorragen- den Sport. Der Vorsitzende lobte die klasse Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und mit den Abteilungsleitern, ja im ganzen Verein. Leo Pelzl dankte allen Funktionsträgerinnen und -trä- gern für ihre aufopferungsvolle Arbeit und richtete ein großes Dankeschön an die vielen Spender und Gönner. Sorgen bereiten dem Turnverein die Kosten für die Hallennut- zung. Zwischen den Einnahmen durch die Mitgliedsbeiträge und Ausgaben für Trainingsstunden klafft für den Verein ein Minus von 800 Euro. Im Jugendbereich ist diese Zahl mit einem Minus von 1.440 Euro noch wesentlich höher. „Leider sind die Das lokale Portal von LINUS WITTICH. Hallenkosten für Jugendliche genauso hoch wie für Erwach- www.localbook.de sene. Es wäre wünschenswert, wenn die Marktgemeinde

P1 P1

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 5/18 Vereinsleben Grafengehaig

Bergen, Löschen & Retten

Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig AufAuf geht´sgeht´s zumzum SaugrillenSaugrillen amam Pfingstsamstag,Pfingstsamstag, denden 19.05.201819.05.2018

amam FeuerwehrhausFeuerwehrhaus inin GrafengehaigGrafengehaig.. Festbetrieb ab 17:00 Uhr - Grillfleischausgabe ab 18.00 Uhr. Außerdem gibt es „Backstaakees“ mit Brot, Bratwürste vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie ein reichhaltiges Getränkeangebot. ~ Wir freuen uns auf Euer kommen ~ Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig

dung für die Jugend. Ein Viererteam des Nachwuchses hat am Freiwillige Feuerwehr Schlockenau letztjährigen Jugendleistungsmarsch in teilgenommen und wird auch heuer wieder mit von der Partie sein. In seiner Eigenschaft als Jugendwart dankte Michael Villa den „Feuer- Jahreshauptversammlung der wehrrentnern“ sowie Aktiven für ihre Unterstützung bei der Aus- bildung des Nachwuchses. Klasse ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Schlockenau Wehr durch die Führungskräfte des Landkreises Kulmbach. Feuerwehr Schlockenau ist auf einem guten Weg/ Der Erste Vorsitzende der Feuerwehr Schlockenau, Tobias Das Durchschnittsalter der Aktiven beträgt 30,3 Jahre Villa, freute sich über fünf neue Mitglieder, denn neben den Die Freiwillige Feuerwehr Schlockenau zog auf ihrer Jahres- drei Aktiven traten auch zwei neue passive Mitglieder dem hauptversammlung am Abend des Gründonnerstages im voll- Verein bei. Aktuell sind es damit 52 Mitglieder. Teilgenommen besetzten Gasthaus „Zum Seeblick“ eine sehr positive Bilanz. haben die Schlockenauer - wie alle Jahre - an der letztjährigen Erster Kommandant Michael Villa sagte erfreut, dass sich die Feuerwehrwallfahrt nach Marienweiher und sind auch am 4. Zahl der Feuerwehrdienstleistenden durch drei Neueintritte auf Mai wieder dabei. Nicht fehlen durfte die Wehr beim Kreisfeu- 23 – 15 Männer und acht Frauen – erhöht hat. Der Jugendfeu- erwehrtag 2017 in , der Fahrzeugweihe der Grafen- erwehr gehören sieben Feuerwehranwärter (4 Mädchen und 3 gehaiger Wehr und bei der Auftaktveranstaltung zur 700-Jahr- Jungs) an. „Damit liegt das Durchschnittsalter unserer Aktiven Feier Grafengehaig im Januar 2018. Gut angenommen wurde bei sehr guten 30,3 Jahren“, wertete Villa. Erfreulich ist zudem, im Vorjahr das vereinsinterne Grillfest und der Winterzauber – dass die Wehr zu keinem Ernstfall ausrücken musste. Zu sie- 2018 am 8. Dezember – fand Anklang mit Besuchern aus nah ben örtlichen Übungen kommt eine Gemeinschaftsübung mit und fern. Gemeinsam feierten die Dorfeinwohner ins neue Jahr. der Feuerwehr Walberngrün. Fleißig wurden Lehrgänge an Groß geschrieben wird in der Ortsgemeinschaft zudem die den Feuerwehrschulen und ein Erste-Hilfe-Kurs besucht, wei- gemeinsame Dorfpflege und der Osterschmuck am Löschteich tere Fortbildungen sind in 2018 geplant. Teilnehmen wollen die grüßt die Gäste. Tobias Villa merkte am Ende seiner Worte an, Schlockenauer zudem am Ausbildungstag in Presseck. Der dass zusammen mit der Marktgemeinde über eine Sanierung Kommandant dankte der Marktgemeinde Grafengehaig für die und mögliche Erweiterung des kleinen Feuerwehr-Gerätehau- Anschaffung der neuen Schutzanzüge sowie der Schutzbeklei- ses nachgedacht werden muss.

P2 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 5/18 Schriftführerin Ulrike Lokies verlas das Protokoll des letztjähri- gen Jahrestreffens, das Billigung fand. Schatzmeisterin Petra Vereinsleben in der Region Ploß zeigte geordnete Finanzen der Feuerwehr Schlockenau an. Höchster Ausgabeposten ist die Beteiligung der Wehr an den Anschaffungskosten der Schutzanzüge. Die beiden Revi- Osterfeuer in Mannsflur soren Jürgen Meister und Dominik Raupach bescheinigten ihr eine tadellose Arbeit. „Die Jugend ist die Zukunft der Schlockenauer Wehr und die Ortsgemeinschaft hält den gern besuchten Ort bestens selbst in Ordnung, dafür meinen großen Dank. Ihr braucht die Gemeindearbeiter nicht und jeder kann mit Stolz das schmu- cke Dorf durchfahren. Eure Feste sind vorbildlich organisiert und die eigenen Aktivitäten kann ich nur loben“, sagte Bürger- meister Werner Burger. Das Gemeindeoberhaupt hielt es für sehr wichtig, dass gerade die kleinen Wehren erhalten bleiben. Vorbildlich werden auch die anvertrauten Gerätschaften und Ausrüstung gepflegt. Ein dickes Lob zollte Burger der Raiff- eisenbank Oberland eG für die kürzlich ausgereichten hohen Spenden an alle Wehren in ihrem gesamten Geschäftsbereich. Kreisbrandinspektor Horst Tempel sagte zum Abschluss der Schlockenauer Versammlung, dass hier alles gut und rei- bungslos verlaufe. „Ihr seid eine sehr aktive Wehr und die gute Jugendarbeit ist wichtig für die Zukunft“, betonte Tempel und dankte der Marktgemeinde Grafengehaig mit Bürgermeister Werner Burger an der Spitze für die alljährliche Mittelbereitstel- lung für ihre fünf Wehren. kpw Die Mädchen und Jungs beim Suchen der Osterkörbe . Foto: Helmut Müller Sport & Bewegung

SV Grafengehaig

SV GRAFENGEHAIG PÄCHTER DER FRANKENWALDHALLE

Aufgrund der Bauarbeiten in der Halle mit einem Jahr Verspätung !! Unser Bild zeigt Bürgermeister Franz Uome (rechts), und die Initiatoren Susanne Laaber (7. von links), Gabi Schickgramm, Roland Pittroff und Rita Uome (rechts daneben) sowie Ria Kobold (vorne rechts, kniend). Foto: Helmut Müller

WANN: Samstag, 05.05.2018, ab 17.00 Uhr Eine rundum gelungene Sache war das erste Osterfeuer auf dem „Historischen Platz“ in Mannsflur. Neun Mädchen und WO: Gastwirtschaft der Frankenwaldhalle Buben hatten beim Suchen der Osterkörbchen auf dem Wald- grundstück der Familie Kobold ihre Freude. Mit Kaffee, Tee und Ab 17.30 Uhr gibt es Sau vom Spieß !! Gebäck war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Roland Pittroff entzündete in einem großen Fass das Osterfeuer, das auch gleichzeitig eine angenehme Wärmequelle war, denn die Temperaturen waren nicht so rosig. Es war schon gut, dass es nicht geregnet hat. Bürgermeister Franz Uome fand es gut, dass nach dem vierten Adventsfenster und dem Treffen an Silvester jetzt der „Historische Platz“ wieder mit Leben erfüllt wurde. Für musikalische Unterhaltung sorgen die Zwei von Helmut Müller Wir haben uns einige Überraschungen für Euch überlegt.

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke Auf Euer Kommen freut sich der SV Grafengehaig anlässlich meiner Konfirmation möchten wir

uns, auch im Namen unserer Eltern,

herzlich bedanken. Lena Bächer, Maria Scheler, Oliver Lokies, Benjamin Gründonner Grafengehaig, im April 2018 Danke

P2 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 5/18 an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Weitere Mitteilungen Oktober 2018 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die und Informationen internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königs- traße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711/ 22 21 401, Fax 0711/ 22 21 402, E-mail: [email protected], Sicher und selbstbestimmt www.humboldteum.com zuhause leben Johanniter-Hausnotruf jetzt vier Wochen kostenlos testen Ob jemand häufig allein zuhause ist oder im Alter alleine lebt, gesundheitliche Einschränkungen hat oder besonders sturzge- fährdet ist – der Johanniter-Hausnotruf bietet ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit für zuhause und kann für jeden Bedarf individuell erweitert werden. „Viele ältere Menschen vertrauen daher auf den Hausnotruf“, sagt Ralf Walter, Hausnotruf-Experte der Johanniter-Unfall-Hilfe in Oberfranken. „Der Johanniter-Hausnotruf schenkt seit mehr als 30 Jahren Sicherheit in den eigenen vier Wänden, denn im Ernstfall können Sie darauf vertrauen, dass professionelle Hilfe sichergestellt wird.“ Wie funktioniert der Johanniter-Hausnotruf? Herzstück des Johanniter-Hausnotrufs ist ein kleiner Sender, der als Armband, Halskette oder Clip getragen werden kann. Wenn Hilfe benötigt wird, genügt ein Knopfdruck, um die Haus- notrufzentrale der Johanniter zu erreichen. Fachkundige Mit- arbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen und veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automa- tisch die Angehörigen informiert. Das Sicherheitssystem kann um Falldetektoren, Bewegungs- und Rauchwarnmelder sowie um die Hinterlegung des Haustürschlüssels erweitert werden. Johanniter-Sicherheitswochen: Vier Wochen lang kostenlos testen Foto: Humboldteum e.V. Eine Gelegenheit, den Johanniter-Hausnotruf auszuprobieren, besteht im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 23. ** (*'- April 2018 bis zum 31. Mai 2018. In diesem Zeitraum kann der ./0 Hausnotruf vier Wochen lang kostenlos getestet werden. 100*0* Verschiedene Leistungspakete von der Basisabsicherung bis zur Premiumlösung stellen sicher, dass die individuelle Haus- 2(3' notruflösung genau das bietet, was der Kunde braucht. 4 0 Der Hausnotruf wird von den Pflegekassen als Hilfsmittel aner- kannt. Auch können die Ausgaben für den Hausnotruf von der Steuer abgesetzt werden, denn er gilt als haushaltsnahe           Dienstleistung.     Weitere Informationen finden Sie unter Tel. 0800/ 3233 800       (gebührenfrei) oder im Internet unter www.johanniter.de/haus- notruf.      !  "     #      $  Lust auf Besuch? #$      #$% &   #$% Ecuadorianische Austauschschüler suchen Gastfamilien!    '     Die Austauschschüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador)      wollen Deutschland hautnah erleben. Dazu sucht das Hum- boldteum Familien, die offen sind, einen Jugendlichen (ca. 15 ()*+, -. /*01212314450 Jahre alt) aus dem kleinsten Land Südamerikas als Kind auf Zeit aufzunehmen. &* 6) ' / -/) ' / Spannend ist es, mit und durch den ecuadorianischen Aus- tauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben und gleich- Friedrich-Fröbel-Str. 2, 95176 Konradsreuth, zeitig ein Fenster in die lebende „Arche Noah“ Ecuadors aufzu- Tel: 09292/97780 Fax:09292/977821 stoßen. Erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Regenbogen Internet: http://www.fak-evm.de, nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. e-Mail: [email protected] Die ecuadorianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommu- nikation gewährleistet ist. Die Austauschschüler sind schul- pflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Woh- nung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 9. Juni 2018, bis Samstag, den 21. Juli 2018. Wenn Ihre Kinder Ecu- Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. ador entdecken möchten, lädt die Deutsche Schule Quito ein,

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 5/18

Informationsquelle Näher am Kunden mit hoher Akzeptanz Hohe Leserzahlen Längere Aktualität Reichenbach

Teuschnitz Werben Sie effektiv

Nordhalben in Amts- und Mitteilungsblättern. Pressig

PLZ 96365 Nordhalben Verbreitungsgebiet: Nordhalben (mit Heinersberg, Thomasmühle)

Steinwiesen PLZ 96349 Steinwiesen Verbreitungsgebiet: Steinwiesen, Berglesdorf, Birnbaum, Eisenhammer, Erlab- rück, Hubertushöhe, Klingersmühle, Kochsmühle, Kübelberg, Leitsch, Leitschen- stein, Löfflersmühle, Neufang, Nurn, Remitzhof, Rieblich, Schlegelshaid, Schna- Wallenfels brichsmühle, Schwarzmühle, Teichmühle, Tempenberg

PLZ 96346 Wallenfels Verbreitungsgebiet: Wallenfels (mit Neuengrün, Schnaid, Schnappenhammer, Wolfersgrün)

PLZ 96358 Teuschnitz PLZ 95352 Marktleugast Verbreitungsgebiet: Teuschnitz (mit Bastelsmühle, Dobermühle, Verbreitungsgebiet: Marktleugast (mit Achatzmühle, Baiersbach, Filshof, Finkenmühle, Haßlach b. Teuschnitz, Kremnitzmühle, Rappolten- Großrehmühle, Hanauerhof, Hermes, Hinterrehberg, Hohenberg, Hohenreuth, grün, Rauschenberg, Rauschenhof, Reichenbach, Tschirn, Wi- Kleinrehmühle, Kosermühle, Mannsflur, Marienweiher, Mittelrehberg, Neuen- ckendorf, Wiesenmühle, Wolfenhof) sorg, Neuguttenberg, Ösel, Roth, Steinbach, Tannenwirtshaus, Traindorf, Vor- derrehberg, Weihermühle, Zegastmühle) PLZ 96332 Pressig Verbreitungsgebiet: Pressig (mit Brauersdorf, Eila, Förtschendorf, Friedersdorf, Grössau, Haidelsmühle, Hessenmühle, Marienroth, Obere Mühle, Posseck i. Bay., Rothenkirchen, Welitsch) Leupoldsgrün Döhlau Helmbrechts, Schauenstein, Schauenstein Leupoldsgrün PLZ 95233, 95197, 95191 Verbreitungsgebiet: Stadt Helmbrechts (mit Almbranz, Bärenbrunn, Oberkotzau Baiergrün, Burkersreuth, Dreschersreuth, Edlendorf, Enchenreuth, Konradsreuth Gösmes, Kleinschwarzenbach, Kollerhammer, Lehsten, Oberwei- ßenbach, Ort, Ottengrün, Stechera, Suttenbach, Taubaldsmühle, Helmbrechts Unterweißenbach, Wüstenselbitz, Stadt Schauenstein mit Haiden- grün, Haueisen, Mühldorf, Neudorf, Uschertsgrün, Volkmannsgrün, Windischengrün)

Münchberg PLZ 95716 Konradsreuth Verbreitungsgebiet: Konradsreuth (mit Ahornberg, Berg, Birken- Marktleugast hof, Brand, Eckardsreuth, Engel, Föhrenreuth, Frauenhof, Glänz- lamühle, Gläsel, Gottschalk, Hollareuth, Jägerhaus, Lerchenberg, Martinsreuth, Maschinenhaus, Mödlitz, Neudörflein, Oberpferdt, Pretschenreuth, Reuthlas, Ringlasmühle, Schallershof, Schaller- sreuth, Schödelshöhe, Schwarzenfurth, Silberbach, Steinmühle, Stiftsgrün, Unterpferdt, Walburgisreuth, Waldlust, Weißlenreuth, Wendlershof, Wölbersbach)

Für Anfragen und Beratung stehen wir Ihnen PLZ 95145 Oberkotzau Verbreitungsgebiet: Oberkotzau, Autengrün, Fattigau, Haideck, selbstverständlich gerne zur Verfügung. Herrenlohe, Lerchenberg, Pfaffengrün, Wustuben

PLZ 95182 Döhlau Verbreitungsgebiet: Döhlau, Kautendorf, Neudöhlau, Tauperlitz Nicole Kraus Ihr Verkaufsinnendienst Telefon: 09191 7232-61 Fax: 09191 7232-42 [email protected] • www.wittich.de

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 5/18 Die Gelegenheit ist günstig (rgz/su). Bevor die Heizanla- Energieeinsparungen bis zu 15 ge in die wohlverdiente Som- Prozent möglich. Dafür sind in- merpause geht, ist die Zeit für tuitiv bedienbare Thermostate einen umfassenden Check-up direkt an den Heizkörpern ver- günstig, um in der kommenden antwortlich. Ganz persönliche kalten Jahreszeit von Beginn Profile lassen sich vom Mieter an wertvolle Heizkosten ein- problemlos programmieren, um sparen zu können. Durch eine die Temperatur automatisch bei intelligente Heizungssteuerung Tag und Nacht oder im Urlaub lassen sich die jährlichen Ne- abzusenken. benkosten deutlich senken. Mit Weitere Infos dazu gibt es unter SmartHeating von Techem sind www.techem.de.

Das passende Licht fürs Aquarium (rgz/rae). Mit einem Aquarium rium absolut ungeeignet. Für holt man sich sein ganz eigenes eine naturnahe Beleuchtung kleines Unterwasserbiotop nach können beispielsweise die LED- Hause. Zu den Grundvoraus- Leuchten und der speziell abge- setzungen für aktives Wachs- stimmte LEDcontrol von Eheim tum der Bewohner sowie der sorgen. Pflanzenwelt gehört auch das Ausführliche Informationen so- passende Licht. Eine falsche Be- wie einen kostenlosen Ratgeber leuchtung ist ein großer Stress- zum Download rund ums Thema faktor für die Fische - und ein Aquarien-Beleuchtung gibt es sonniger Fensterplatz fürs Aqua- unter www.eheim.com. Aktuelles aus Ihrem Ort und der Umgebung. Jetzt aktuell auf … www.localbook.de djd/Wittich Medien KG djd/Wittich

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 5/18

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“.

Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2065 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Tel. 07443/9662-0 Fax 07443/966260 Frühling im Schwarzwald ... Natur fühlen, den Duft des Waldes riechen!

Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,-€ Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften „Die kleine Auszeit“ fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller Name / Vorname 2 Nächte ab 169,-€ Schwarzwaldversucherle Straße / Hausnummer Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag PLZ / Ort 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab € 242,- Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Pluspunkte: Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Unsere Lage, Hotel in absolut ruhiger Unser gemütliches, familiengeführtes Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- bietet Ihnen täglich gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- Seen in Waldnähe gelegen, ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ zwischen 2 kleinen - Frühstücksbüfett abwechslungs wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- neben einem großen kalt-warmen ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. sowie ein Salatbüfett mit reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten Region. IBAN frischen, knackigen Salaten aus der DE

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder Datum Unterschrift fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: Wir freuen uns auf Sie! www.wittich.de/Objekt2065

P3 P2