Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Mitteilungsblatt

Jahrgang 39 Freitag, den 9. Februar 2018 Nummer 2

Karl Horn ist nun Ehrenbürger des Marktes Grafengehaig

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 2/18 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag ������������������������������������08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag ������������������������������������������������15.00 bis 17.30 Uhr Erster Bürgermeister Franz Uome Uome, Franz 4 Montag bis Mittwoch ���������������������������������08.30 bis 12.00 Uhr Erster Bürgermeister und ������������������������������������������������������������14.00 bis 17.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 Donnerstag ������������������������������������������������08.30 bis 12.00 Uhr [email protected] und �����������������������������������������������������������14.00 bis 17.30 Uhr Burger, Werner 4 Freitag ������������������������������������������������������08.30 bis 12.30 Uhr Erster Bürgermeister Außerhalb der Dienstzeiten Markt Grafengehaig 3 55 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] in Grafengehaig Erster Bürgermeister Werner Burger Laaber, Michael 4 im Rathaus Grafengehaig Geschäftsstellenleiter 947-13 Montag bis Freitag ������������������������������������07.30 bis 09.30 Uhr [email protected] Außerhalb der Dienstzeiten Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung Rau, Stefanie 4 in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Sekretariat, Volkshochschule, Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 Termine jeweils nach Vereinbarung [email protected] Weber, André 3 Bauamtsleiter, Bekanntmachungen Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Einkauf 947-14 [email protected] Haben Sie einen Stromausfall oder ein anderes Problem mit Taig, Norbert 3 Ihrer Energieversorgung? Liegenschaftsverwaltung, Dann wählen Sie bitte die folgenden Störungsnummern: Mieten/Pachten, Störungsnummer für Strom (Bayernwerk) Straßen- & Wegerecht, Telefon: 0941/ 28 00 33 66 Versicherungen, Gebäude 947-15 Störungsnummer für Gas (LuK Helmbrechts) [email protected] Telefon: 09252/ 704-0 Fechner, Cedric 3 Auszubildender 947-26 [email protected]

Knarr, Mandy 2 Kämmerin 947-19 [email protected] Oltsch, Lisa 2 Kämmerei 947-18 [email protected]

Huber, Stefan 2 Kasse 947-24 Aufforderung zur Einreichung [email protected] von Wahlvorschlägen Purucker, Sarah 2 für die Wahl der Schöffen Kasse 947-16 [email protected] Im ersten Halbjahr 2018 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. In Hofmann, Hans 1 unseren Marktgemeinden werden daher Frauen und Männer Standesamt, Gewerbe- gesucht, die am Amtsgericht als Vertreter des Vol- und Ordnungsamt, kes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Feuerwehrwesen 947-22 Schöffen sind ehrenamtliche Richter in der Strafjustiz an den [email protected] Amtsgerichten und Landgerichten. Sie stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern und sind ebenso Korzendorfer, Carolin 1 unabhängig. Während der Hauptverhandlung üben sie das Pass- und Einwohnermeldewesen, Richteramt in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht Friedhofsverwaltung, wie die an der Verhandlung teilnehmenden Berufsrichter aus. Standesamt 947-20 Beschreibung der Schöffentätigkeit vom Bayerischen [email protected] Staatsministerium der Justiz: Die Übernahme des Schöffenamts bedeutet eine verantwor- Boßert, Renate 1 tungsvolle Aufgabe in der Strafrechtspflege. Bürgerinnen und Kasse, EWO 947-21 Bürger, die ihre praktischen Erfahrungen und ihr natürliches [email protected] Rechtsempfinden als Schöffe der Strafrechtspflege zur Verfü- gung stellen, leisten einen wichtigen Beitrag, um das Vertrauen Telefax: (0 92 55) 947-50 der Bevölkerung in die Rechtspflege zu stärken. Die Broschüre

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 2/18 „Das Schöffenamt in Bayern“ gibt einen knappen Überblick Interessierte Landwirte werden hiermit zu einer Informati- über die Bedeutung des Schöffenamts, die Notwendigkeit der onsveranstaltung eingeladen: Verbrechensbekämpfung, das Wesen und den Zweck der Thema: Initiative „boden:ständig“ Strafe, den Verfahrensgang und den Strafvollzug. Sie soll auch am Mittwoch, 21. Februar 2018, um 19.30 Uhr, dazu beitragen, den Schöffen den Einstieg in ihr verantwor- im Bürgersaal Marktleugast, Marktstraße 25 tungsvolles Richteramt zu erleichtern. Referent: Daniel Spaderna, ALE Oberfranken Die Broschüre (Artikel-Nr: 04004313) kann unter www.bestel- len.bayern.de kostenlos bestellt werden. Ziel der Veranstaltung ist, über das Angebot der Initiative „boden:ständig“ des Amtes für Ländliche Entwicklung Ober- Voraussetzungen für die Bewerbung als Schöffe: franken zu informieren und herauszufinden, ob ein Bedarf für • Deutsche Staatsbürgerschaft ein solches Projekt auch in unserer Region gesehen wird. • Mindestalter 25 Jahre und Höchstalter 69 Jahre zum Beginn Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, um ein der Amtsperiode am 01.01.2019 umfassendes Meinungsbild zu erhalten. Insbesondere sind uns • Haupt- oder Nebenwohnsitz in Marktleugast oder Grafen- Ihre Ideen, Anregungen und Ortskenntnisse wichtig. gehaig Im Gebiet der ILE finden noch zwei weitere Termine statt: • gesundheitliche Eignung (d.h. längeres Sitzen in den Ver- Für den Landkreis Bayreuth: handlungen, Fähigkeit der Verhandlung konzentriert zu fol- 31.01.2018, 19.30 Uhr, im Gasthof Schwarzer Adler, Dorfstraße gen) 9, Nemmersdorf/Goldkronach • ausreichende Beherrschung der Deutschen Sprache in Für den südlichen Landkreis Kulmbach: Wort und Schrift 06.03.2018, 19.30 Uhr, im Gasthof Opel, Lindig 2, • es darf kein Vermögensverfall eingetreten sein (z.B. Privatin- solvenz) Juristische Kenntnisse sind für die Tätigkeit als Schöffe nicht erforderlich. Marktgemeinderatssitzungen Wann Personen nicht zum Amt des Schöffen berufen werden sollen, bzw. dürfen, ergibt sich aus § 32 ff Gerichtsverfas- in der Wahlperiode 2014/2020 sungsgesetz (GVG). Markt Marktleugast § 32 ff Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Montag, 26. Februar 2018 Daraus ist hervorzuheben, dass Personen, die in der Amts- um 19.00 Uhr im Bürgersaal periode (2014 bis 2018) und in der Amtsperiode davor (2009 bis 2013) als Schöffe tätig sind und waren, für die kommende Markt Grafengehaig Amtsperiode nicht wieder als Schöffe wählbar sind (§ 34 Abs 1 Montag, 19. März 2018 Nr.7 GVG). um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer Schöffen erhalten für ihre Tätigkeit kein Entgelt. Sie haben aber nach dem Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz Anspruch auf die Entschädigung von Nachteilen, die durch ihre Heranziehung entstanden sind. So erhalten sie z.B. eine Entschädigung für Verdienstausfall, Zeitversäumnis und Fahrt- kosten. Weitere Informationen zur Entschädigung der Schöffen finden Sie im Internetauftritt der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (Landesverband Bayern e.V.) unter www.schoeffen-bayern.de/html/entschadigung.html. Abgabeschluss Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt bis zum 13.04.2018 und für das Jugendschöffenamt bis zum 10.02.2018 bei der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Für die März-Ausgabe Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast, Ansprechpartner: Herr Hans Hofmann. Mittwoch, 28. Februar 2018 Erscheinungstag Freitag, 9. März 2018

Der nächste Blutspendetermin in Marktleugast am Freitag, den 16. Februar 2018, von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr, Dorferneuerung in Steinbach in der Volksschule, Neuensorger Weg 10, Marktleugast. Förderung von Privatmaßnahmen nach den Dorferneuerungsrichtlinien und Planungsleistungen Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) hat mit Initiative „boden:ständig“ Schreiben vom 25.09.2017 das Vorhaben nach Nr. 4 Abs. 4 In unserer Interkommunalen Allianz ILE Fränkisches Mark- der Dorferneuerungsrichtlinien in Steinbach eingeleitet. Somit grafen- und Bischofsland wird derzeit über die Initiative ist eine Förderung von Privatmaßnahmen möglich. Private Maß- „boden:ständig“ diskutiert. nahmen können im Zeitraum von drei Jahren nach der Einlei- „boden:ständig“ ist eine Initiative des Bayerischen Staatsminis- tung des Vorhabens beantragt und spätestens sechs Jahre teriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, deren zent- nach Einleitung gefördert werden. rales Anliegen der Erosions- und Gewässerschutz in der Fläche Aufgrund von Nachfragen stellen wir klar, dass für den Ortsteil ist. „boden:ständig“ setzt dabei auf Kooperation und Freiwillig- Steinbach weder ein Bebauungsplan noch eine gestalterische keit der Landwirte. Satzung vorliegt. Der Markt Marktleugast wird bei privaten Maß- Die Koordination und Prozessbegleitung in ausgewählten Pro- nahmen somit keinerlei gestalterische Vorgaben machen. Die jektgebieten erfolgt durch das Amt für Ländliche Entwicklung Marktgemeinde wird auch keinen Planer beauftragen. Oberfranken. Auch der Kreisbaumeister des Landkreises Kulmbach wird zu Weitere Informationen zur Initiative „boden:ständig“ finden Sie privaten Maßnahmen keine baufachliche Stellungnahme abge- unter: www.boden-staendig.eu ben, solange die ALE dies nicht verlangt.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 2/18 Die Maßnahmen beurteilt einzig das Amt für Ländliche Entwick- • Wie viele Betroffene? lung Oberfranken. Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Der Kreisbaumeister weist vorsorglich darauf hin, dass geneh- und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das migungspflichtige An- oder Umbauten mit Bauantrag zu bean- Alter an! tragen sind. Auch hier wird keine Aussage über die gestalteri- • Warten auf Rückfragen! sche Ausführung getroffen. Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Die ALE regte an, dass neben dem Förderantrag von privaten benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Maßnahmen, möglichst auch Bilder (mit E-Mail) übersandt wer- Nach dem Notruf den, weil aufgrund der Vielzahl von Anträgen nicht jede Maß- Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in nahme unmittelbar vor Ort besichtigt werden kann. Gefahr bringen! Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- sortes! Medizinische Versorgung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sprechzeiten der Arztpraxis: Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- ...... 17.00 - 19.00 Uhr liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- ...... nach Vereinbarung schaftsdienst. Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... 17.00 - 19.00 Uhr Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr Apotheken Notdienst durchgehend dienstbereit in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Beginn morgens 08.00 Uhr Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 bis nächsten Tag 08.00 Uhr Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Mi., 07.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck Do., 08.02. Markt-Apotheke, Stammbach Notruf 112 Fr., 09.02. Adler-Apotheke, Münchberg Rettungswesen - Sa./So., 10./11.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck Mo., 12.02. Stadt-Apotheke, Münchberg Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Di., 13.02. Engel-Apotheke, Münchberg Geretsried Mi., 14.02. Stadt-Apotheke, Helmbrechts In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Do., 15.02. Stadt-Apotheke, Münchberg Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Fr., 16.02. Engel-Apotheke, Münchberg - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Sa./So., 17./18.02. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Mo., 19.02. Rathaus-Apotheke, Marktleugast nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Di., 20.02. Franken-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar Mi., 21.02. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts und die Ortsvorwahl der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann Do., 22.02. Rathaus-Apotheke, Marktleugast über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 Fr., 23.02. Franken-Apotheke, Münchberg (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Sa./So., 24./25.02. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- Mo., 26.02. Waldstein-Apotheke, Sparneck stelle weiter. Di., 27.02. Markt-Apotheke, Stammbach Die fünf „W“ Mi., 28.02. Adler-Apotheke, Münchberg Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Do., 01.03. Waldstein-Apotheke, Sparneck tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Fr., 02.03. Markt-Apotheke, Stammbach um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Sa./So., 03./04.03. Adler-Apotheke, Münchberg zu können: Mo., 05.03. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts • Wer ruft an? Di., 06.03. Engel-Apotheke, Münchberg Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Mi., 07.03. Stadt-Apotheke, Münchberg nummer für Rückfragen! Do., 08.03. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts • Wo ist das Ereignis? Fr., 09.03. Stadt-Apotheke, Münchberg Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Sa./So., 10./11.03. Engel-Apotheke, Münchberg an (zum Beispiel Gemeindename/Stadtteil, Straßenname, Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen kann Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, nicht übernommen werden. Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Bahnlinien/Flüssen)! Anschriften der Apotheken: • Was ist geschehen? Helmbrechts Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 sturz, eingeklemmte Person! Stammbach Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 2/18 Münchberg Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 Abfallwirtschaft Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 Wilde Müllablagerungen Marktleugast an den Containern Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 Sparneck Das ist kein Kavaliersdelikt! Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80 Es wird darauf hingewiesen, dass leere Wasserversorgungsanlagen Glasflaschen nicht neben den Glascontai- nern abgestellt werden dürfen. Sollte der Container bereits voll sein, so wird gebeten Vollzug der Trinkwasserverordnung und zunächst auf die weiteren Container (Stand- orte) auszuweichen. des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plätzen oder neben diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, ver- nachteilig. schmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht eine Ord- Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von nungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet werden. Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. oder anderen Müll verwendet. Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers regelmä- von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen ßig mit: der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad Härtebereich derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit dH rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu Marktleugast 8,23 4,58 1 entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen Hohenberg 9,43 2,75 1 ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Zweckverband 7,74 5,50 1 Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Walberngrüner Gruppe Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- blech nur werktags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr tember 2017 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- erfolgen darf! sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Wasserversorgung Marktleugast Wasserwart: Harald Hahn Altglas- und Weißblech-Container Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Vertreter: Christian Haber Standorte Markt Marktleugast Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 Marktleugast Jahnstraße Abwasseranlagen Mannsflur am Sportplatz Klärwärter: Rainer Haber Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 tung Stammbach Vertreter: Udo Hübschmann Hohenberg Parkplatz am Sportheim Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner Kläranlage Grafengehaig Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Sportplatz Klärwärter: Alexander Platthaus Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Kleider-Container des BRK Walberngrüner Gruppe Wasserwart: Michael Villa Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 Vertreter: Klaus Keil Marktleugast Jahnstraße Handy-Nr. 0151/ 161 281 15 Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius- Flierl-Seniorenheim) Aktuelles aus Ihrem Ort. Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Jetzt aktuell auf … Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner www.localbook.de Hohenberg Parkplatz am Sportheim

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 2/18 Altglas, Weißblech und Altkleider Dienstleister, öffentliche Einrichtungen, usw.) können im Rah- men der Problemmüllsammlungen für Haushaltungen NICHT Standorte Markt Grafengehaig angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmög- lichkeiten für Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: gibt die Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnum- Altglas, Weißblech, Altkleider mern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider oder -199 (Herr Zenk). Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weißblech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weißblech, Altglas, Altkleider Horbach Altkleider, Altglas

Abfuhrtermine Mittwoch/Donnerstag, 07./08.02.2018 Papier/Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 14./15.02.2018 Restmüll/ Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 21./22.02.2018 Gelber Sack/Biotonne Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebilde- Mittwoch/Donnerstag, 28.02./01.03.2018 ten Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! Restmüll/ Biotonne Mittwoch/Donnerstag, 07./08.02.2018 Papier/Biotonne Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Neues aus der grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und Bücherei sich ebenso verschiebt. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die Biotonne zu geben. Herzlich willkommen Problemmüllsammlung 2018 aus in der Gemeindebücherei Marktleugast Haushaltungen Das Buch und der Leser – Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft sie stehen immer im Mittelpunkt! Marktleugast Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei Sa., 07.30 Uhr bis Frankenwaldhalle, 14.04.2018 08.30 Uhr Grafengehaig zugleich ein Ort der sozialkulturellen, Sa., 10.30 Uhr bis ehem. Gasthaus Witzgall, ehrenamtlichen Gemeindearbeit. 28.04.2018 11.00 Uhr Walberngrün Öffnungszeiten: 11.30 Uhr bis früherer Schulhof, mittwochs von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr 12.00 Uhr Neuensorg Während der Schulferien bleibt die Bücherei geschlossen! Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an Die Ausleihe ist kostenlos! dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- Über Ihren Besuch und Ihr Interesse rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. würden wir uns sehr freuen. Termine für stationäre Schadstoffannahme für Ihre Büchereileitung Haushalte Gabi Schickgramm-Pittroff und Otmar Büttner

Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet 03.03.2018 12.00 Uhr „Am Goldenen Feld, Kulmbach“ neben der Müllumladesta- Am 04.01.2018 verstarb im Alter von tion 89 Jahren mein lieber Mann, Vater, Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet 07.04.2018 12.00 Uhr „Am Goldenen Feld, Bruder, Opa und Uropa Kulmbach“ neben der Müllumladesta- Friedhelm Neuhaus tion Sa., 09.00 Uhr bis Industriegebiet 05.05.2018 12.00 Uhr „Am Goldenen Feld, Im Namen aller Angehörigen Kulmbach“ neben der Müllumladesta- Gisela Neuhaus tion Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Marktleugast, im Januar 2018 Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt Die Urnenbeisetzung fand auf Wunsch oder außerhalb der Sammelzeiten ab. des Verstorbenen im engsten Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Familienkreis statt. Handwerksbetriebe, Handel,

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 2/18 Beginn: Montag, 5. März 2018 Neues aus der Gebühr: 25,00 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast Volkshochschule Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po Gezieltes Konditions-Fettstoffwechseltraining, Muskelaufbau (Rücken, Schultergürtel, Bauch, Beine, Po), Stretching. Alles unter Berücksichtigung physiologischer Gelenk- und Wirbel- Programm säulenhaltung. Frühjahr-/Sommersemester 2018 Kursleiterin: Karin Hoch 10 Abende, jeweils Montag von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr Gesundheit Beginn: Montag, 5. März 2018 Gebühr: 25,00 € Piloxing Ort: Schulturnhalle Marktleugast Schlank mit Piloxing Fit & Fun für Kids (4 – 8 Jahre) – für Jungs und Mädchen! Piloxing kombiniert die kraftvollen schnellen Bewegungen von Boxen mit Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- den ästhetischen und feinen Übungen denen Musikarten rhythmisch bewegen – das von Pilates. Piloxing ist ein schweißtrei- ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist bendes Intervall-Training mit dem Ziel, Fett zu verbrennen, Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straf- Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! fen. Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch Mit Boxen, Pilates und Tanzen zum Traumbody: Piloxing, die gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. neue Trendsportart aus Hollywood, lässt Kilos purzeln, baut Come on, let’s dance! Muskeln auf und strafft den Körper. Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- Kursleiterin: Tippi Volk Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine 10 Abende, jeweils Montag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Trinkflasche und vor allem gute Laune! Beginn: Montag, 19. Februar 2018 Kursleiterin: Stella Ganaki Gebühr: 30,00 € 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101 Beginn: Dienstag, 10. April 2018 Pilates Gebühr: 25,00 € Pilates ist ein Dehn- und Kräftigungstraining, bei dem vor allem Ort: Schulturnhalle Marktleugast die Muskulatur des Rumpfes, also die des Bauches, unteren Fit & Fun für Kids (8 – 12 Jahre) Rückens und Beckenbodens gestärkt wird. Pilates verbindet Bewegung mit Kraft, Atmung und Wahrnehmung, Haltung mit Mit anderen Kids treffen und sich zu verschie- Beweglichkeit sowie Anspannung und Entspannung. denen Musikarten rhythmisch bewegen – das ist nicht nur gesund und hält fit, sondern ist Kursleiterin: Tippi Volk Spaß pur! Ob freier Tanz oder Choreographie - 10 Abende, jeweils Mittwoch von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Du wirst mit Sicherheit viel Freude haben! Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2018 Gebühr: 30,00 € Und wenn Du Lust hast, können die einstudierten Tänze auch gerne mal der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ort: Schule Marktleugast Zimmer 101 Come on, let’s dance! Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Bitte bringe bequeme Kleidung und Turnschuhe, Gymnastik- Der Rückenmuskel ist der größte Muskel in unserem Körper Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine und der wichtigste Teil des Bewegungsapparates im Rücken. Trinkflasche und vor allem gute Laune! Ohne diese Muskulatur würde man einfach nach vorne umkip- Kursleiterin: Stella Ganaki pen. Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Trai- 10 Nachmittage, jeweils Dienstag von 16.45 Uhr bis 17.30 Uhr ning ist daher enorm wichtig. Die meisten Rückenprobleme entstehen durch Bewegungsmangel. Die Muskulatur wird nicht Beginn: Dienstag, 10. April 2018 genügend beansprucht. Sie verliert an Kraft, neigt zu Verspan- Gebühr: 25,00 € nungen und Verkrampfungen. Durch das richtige Rückentrai- Ort: Schulturnhalle Marktleugast ning lassen sich Rückenschmerzen vermeiden und Beschwer- Tanz die Problemzonen weg den lindern. Sie möchten sich gesund und fit halten und zusammen mit Kursleiterin: Karin Hoch Frauen aller Altersgruppen die Problemzonen Bauch, Beine 10 Abende, jeweils Montag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr und Po bekämpfen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit rhyth- Beginn: Montag, 5. März 2018 mischer Musik und den passenden Bewegungen sagen wir Gebühr: 25,00 € den Problemzonen Goodbye! Ort: Schulturnhalle Marktleugast Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, Turnschuhe, Gymnastik- Schläppchen oder warme Socken mit. Wichtig wären auch eine Fatburner Stepp Aerobic Trinkflasche und vor allem gute Laune! Kursleiterin: Stella Ganaki In dieser Stunde ist Schwitzen ein angeneh- 10 Abende, jeweils Donnerstag von 19.15 Uhr bis 20.00 Uhr mer Nebeneffekt. Wie der Name schon sagt, Beginn: Donnerstag, 12. April 2018 wird in diesem Kurs Fett verbrannt und im Gebühr: 25,00 € aeroben Training das Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht. Die Gymnastik-Übun- Ort: Schulturnhalle Marktleugast gen zwischen den Cardio-Sequenzen formen den Körper und straffen das Bindegewebe. Wir arbeiten mit einer Herzfrequenz Anmeldungen und Kursgebühren von ca. 110 – 130 bpm und vervollständigen das Training mit muskelkräftigenden Übungen. Im Cardio-Training benutzen • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- wir den Stepp, da es einfach sehr viel Spaß macht. Dazu noch schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/947- motivierende Musik und die Stunde vergeht im Nu. 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Kursleiterin: Karin Hoch Tage vor Kursbeginn an. 10 Abende, jeweils Montag von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 2/18 • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überweisen: IBAN: DE93771500000000036 376, BIC: BYLADEM1KUB • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Der Bürgermeister informiert dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die Rede des Ersten Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- Bürgermeisters Franz Uome schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrich- anlässlich des Jahres- und tung eines Zuschlages einverstanden sind. Ehrenamtsempfangs • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- am Sonntag, den 14. Januar 2018 schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter länge- liebe Vereinsvertreter, rer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung meine Damen und Herren, sehr verehrte Gäste, des Kurses nicht mehr ermöglicht. ich wünsche Ihnen/Euch allen, Ihren Familien und Freunden • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in ein gesegnetes und glückliches Jahr 2018. Ich freue mich, jedem Fall statt! dass Sie heute gekommen sind und sich Zeit nehmen, die- • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die sen Rück- und Ausblick mit uns zusammen zu gestalten. Ihre Anwesenheit ist mir Ansporn, mich auch im neuen Jahr mit Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- Herz und Verstand für unsere Marktgemeinde einzusetzen. nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- Frieden und Freiheit sind Worte, die wir gerade in den Tagen den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- und Wochen um Weihnachten und zum Jahreswechsel heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. besonders häufig im Munde führen. Denn diese Tage am Leiter der VHS Marktleugast Beginn eines neuen Jahres sind vor allem durch die Hoffnung Erster Bürgermeister Franz Uome geprägt, dass das neue Jahr weniger kriegerische Auseinan- Anmeldungen: dersetzungen, weniger Unterdrückung und Verfolgung und Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast mehr Gerechtigkeit bringen werde. Und doch ist auch unsere Stefanie Rau Gegenwart in vielen Teilen der Erde geprägt von Terror, Neuensorger Weg 10 Gewalt und vielen Verletzungen der Menschenrechte. Das 95352 Marktleugast sollten wir uns in diesen Tagen in Erinnerung rufen und nicht Telefon 09255/947-0 vergessen. Telefax 09255/947-50 Der Jahreswechsel ist für die meisten Menschen die Gele- E-Mail: [email protected] genheit, inne zu halten und in Gedanken die vergangenen zwölf Monate an sich vorbeiziehen zu lassen. Es ist jetzt auch die Zeit, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen, Pläne zu schmieden und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Der Blick zurück mag Erfreuliches und sicherlich auch weniger Erfreuliches, Vollendetes oder vielleicht auch Misslungenes in Erinnerung rufen. Auch der Ausblick wird unterschiedlich aus- fallen. Hoffnung, Bedenken und Skepsis liegen oft eng beiei- Frühlings- nander. Wie im privaten Bereich, gestaltet sich die Situation auch im

© drubig-photo/fotolia.com öffentlichen Bereich. Auch hier tun wir gut daran, Rückschau JEtZt zu halten und Bilanz zu ziehen. Dann wird deutlich, wo wir Aktion AnZEigEn stehen, dann schaffen wir eine Basis für das, was wir uns für die kommende Zeit vornehmen. Denn ohne klare Vorstellun- sChAltEn! gen zu entwickeln, von dem, was wir erreichen wollen, wer- den unsere Bemühungen vielfach vergeblich sein. In diesem Sinn darf ich Sie heute zu unserem 4. Jahres- und Ehrenamtsempfang des Marktes Marktleugast hier in den Räumen des FC Marktleugast – dem ich ganz herzlich dafür danke – begrüßen und willkommen heißen. Meine Damen und Herren, da es, wie bereits vorhin erwähnt, in der Gemeindepolitik wie im richtigen Leben ist, blicken wir um den Jahreswechsel zurück auf das vergangene Jahr. Wie ist es uns 2017 ergangen? Was haben wir von dem erreicht, was wir uns vorgenommen haben? Was können wir besser machen? Nicht alles, was wir uns vorgenommen haben, konnte umge- 3 +1 setzt werden. Das hat verschiedene Gründe. Aber viele unse- rer Vorhaben sind bereits begonnen und können in dieser * Legislaturperiode hoffentlich abgeschlossen werden. Unsere Marktgemeinde steht nach wie vor - auch in den kom- AngEbot menden Jahren - vor großen Herausforderungen. Wir dürfen deshalb in unserem Reformeifer nicht nachlassen. Den Jahreswechsel, den heutigen Tag, möchte ich zum Telefon: (09191) 72 32 - 61 Anlass nehmen, allen zu danken, die daran mitgearbeitet E-Mail: [email protected] haben, unsere schöne Marktgemeinde auf Kurs zu halten. * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. Deshalb gebührt mein Respekt und mein Dank all denen, die Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) diesen Zusammenhalt stärken und sich dafür einsetzen. Für Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 30.4.2018. unser Gemeinwesen ist das ehrenamtliche Engagement, die

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 2/18 freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das, was Bürge- 2. Seit 2014 haben wir 1.300.000,- Euro Stabilisierungshilfen rinnen und Bürger als eigenen Beitrag für die Gemeinschaft erhalten. Dafür sind wir der bayerischen Staatsregierung, leisten, unverzichtbar. Dazu gehören alle unsere Vereine hier insbesondere dem Finanz- und Heimatminister Mar- und Organisationen, unsere sechs Ortsfeuerwehren - Markt- kus Söder, sehr dankbar. Nicht erfreut waren wir aber, leugast, Hohenberg, Mannsflur, Steinbach, Marienweiher und dass uns 2017 diese wichtige Förderung nicht wieder ge- Neuensorg. Sie sind für den Schutz unseres Hab und Gutes währt wurde. Die Begründung dafür lautet, dass bei uns unverzichtbar. Auch in diesem Jahr wurden wieder verdiente die „finanzielle Härte“ nicht mehr gegeben ist. Die Ver- Männer von der Marktgemeinde und dem Landkreis ausge- schuldung liege bereits unter dem Landesdurchschnitt, es zeichnet. Die Seelsorge unserer katholischen und evange- können vorläufig keine weiteren Darlehen kurzfristig von lischen Kirchengemeinden sind sehr wichtig. Die sozialen Pflegeeinrichtungen, ich denke da an das Dr.-Julius-Flierl uns abgelöst werden und wir haben bisher unseren Kas- Alten- und Pflegeheim und das AWO-Pflege-Heim in Marien- senkredit nicht in Anspruch genommen. Ich verhehle aber weiher, leisten wertvolle Arbeit am Menschen. Vielen Dank nicht meine Damen und Herren, dass ich diese Argumen- den Lehrerinnen und Lehrern, der Jugendsozialarbeiterin und tation nicht ganz nachvollziehen kann. Das heißt für mich der Schulverwaltung an unserer Grund- und Mittelschule und im Umkehrschluss, wer seine Hausaufgaben konsequent natürlich allen Betreuerinnen unseres Kindergartens „Arche und zeitnah umsetzt - wie wir es tun - , wird dafür bestraft, Noah“ sowie dem Caritas-Kindergartenverein. Mein Dank zumindest nicht belohnt. Wer sich mit der Konsolidierung gilt natürlich auch den Bürgerinnen und Bürgern, die sich länger Zeit lässt, wird belohnt. Das kann doch wirklich auf sozialem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, nicht sein. Mir fehlt hier ganz klar die Nachhaltigkeit dieser Vereinen und Verbänden beruflich oder ehrenamtlich enga- wichtigen Förderung, gerade für unsere strukturschwache gieren. Einen ganz besonderen Dank richte ich natürlich auch Region. an alle Arbeitgeber, an die Geschäftsinhaber und die kleinen 3. Durch die längst notwendig gewordene Anpassung der Handwerksbetriebe in unserer Marktgemeinde. Ihnen wün- Grund- und Gewerbesteuer auf Landesdurchschnitt (350 sche ich weiterhin geschäftlichen Erfolg. Nicht zuletzt danke % v.H.),konnten wir unsere eigenen Steuereinnahmen um ich allen Marktgemeinderäten und meinen Mitarbeiterinnen ca. 70% (324.000,- €) auf nun insgesamt etwa 780.000,- € und Mitarbeitern in der Verwaltung, den Bauhofmitarbeitern erhöhen. sowie den Reinigungskräften recht herzlich für die stets gute 4. Auch unsere Schuldenentwicklung, die immer weiter nach und konstruktive Zusammenarbeit. Für dieses Engagement sage ich Ihnen allen ein herzliches Vergelt´s Gott. oben ging, konnte gestoppt werden. Das heißt, dass wir bei gleichzeitiger Investition in notwendige Projekte auch Die Finanzlage unserer Marktgemeinde, meine Damen und Herren, hat sich zwar in den vergangenen 40 Monaten deut- die Schulden abbauen konnten. Diese betrugen Ende lich verbessert, aber wir sind bei Weitem noch nicht am Ziel 2017 noch 498,- € (ohne Druckleitung) pro Kopf der Be- angelangt. Sicher, wir haben uns viel für die Wahlperiode völkerung. Mit der Druckleitung Neuensorg sind es aber 2014/2020 vorgenommen. Wir haben aber auch schon vie- schon wieder 715,- €! Die durchschnittliche Pro-Kopf- les erreichen können. Und darauf können wir alle mit Recht Verschuldung 2013 (bei meinem Amtsantritt) lag noch bei stolz sein. Unsere Bilanz muss realistisch und korrekt sein. 1.040,- € (Landesdurchschnitt 688,- €). Also jeweils weit Wir machen uns hier auch wirklich nichts vor. Es muss aber über dem Landesdurchschnitt! Das sollten wir nicht ver- erlaubt sein, auf positive Entwicklungen hinzuweisen. gessen. Es ist aber nicht richtig, wie es zum Teil geschehen ist, Unfrie- 5. Auch durch die krasse Reduzierung der Darlehenszinsen den in der Bevölkerung zu stiften und unsere Gemeindepolitik von 120.000,- € Anfang 2013 auf 33.000,- € Ende 2017, in ein schlechtes Licht zu rücken. Zum Einen ist das so nicht bleibt wieder mehr Spielraum für notwendige Investitionen. korrekt und zum Anderen kommt das bei den Bürgerinnen Werfen wir einen Blick auf die Projekte und Baumaßnahmen, die und Bürgern oft falsch an. gestemmt wurden: Opposition ist in einer demokratischen Rechtsordnung sehr 1. Am Mittwoch, den 31.05.2017, konnte das Areal des ehe- wichtig, sie sollte aber auch konstruktiv und zielführend sein. maligen Rathauses, jetzt „Radonplatz“ feierlich seiner Be- Ich setze mich seit meiner Amtseinführung mit all meiner stimmung übergeben werden. Mit diesem Platz haben wir Kraft und Zeit dafür ein, alle berechtigten Wünsche mit dem eine deutliche Aufwertung unseres Ortskerns erreicht. Wir jeweils Machbaren abzustimmen und umzusetzen. Ich bin haben Verweilmöglichkeiten geschaffen, die E-Mobilität davon überzeugt, dass das auch unsere Mitbürgerinnen und wird gefördert und geordnete Parkmöglichkeiten wurden Mitbürger so sehen. Natürlich müssen wir die Folgen unse- in einem modernen Umfeld geschaffen. rer Entscheidungen für unsere Kommune immer mit beden- ken und nicht aus den Augen verlieren. Mit der Verwaltung 2. Seit Juli 2017 können rund 1.370 Haushalte in unserer zusammen und der Mehrheit im Marktgemeinderat haben wir Marktgemeinde vom schnellen Internetanschluss profitie- in den vergangenen 40 Monaten viele wichtige Entscheidun- ren. Das lange Warten hat sich gelohnt. Das neue Bun- gen getroffen und auf den Weg gebracht. Maßstab unserer desprogramm (Masterplan) und der Höfebonus wurde be- Arbeit im Marktgemeinderat war mir dabei stets, Machbar- antragt. Am 12.07.2017 haben wir das 2. Förderverfahren keit oder - wenn Sie so wollen - die Notwendigkeit der Maß- eingeleitet und die Markterkundung wurde am 16.10.2017 nahmen und dabei die Wirtschaftlichkeit im Auge zu behal- abgeschlossen. Das neue Erschließungsgebiet wurde ten. Unsere Marktgemeinde hier im Oberland leidet weiterhin dann am 02.11.2017 im Marktgemeinderat auf den Weg unter der negativen demografischen Entwicklung. Eine posi- gebracht. Bis 2020 sollen nun der Ausbau und die Inbe- tive Trendwende kann ich noch nicht erkennen. Aber, und triebnahme realisiert sein. Es stehen uns insgesamt ca. das ist erfreulich, in den vergangenen zwei Jahren, konnte 1,2 Mio. € für den Breitbandausbau zur Verfügung. der Abwärtstrend in der Bevölkerungsentwicklung etwas ver- 3. Unser VG-Gebäude wurde durch Fördermittel des Kom- langsamt werden. Unsere wirtschaftsstrukturellen Probleme munalen Investionsprogrammes (KIP) des Freistaates im gesamten Oberland - deren wir uns nicht entziehen können Bayern teilsaniert und ein barrierefreier Zugang geschaf- -zeigen uns in unserer täglichen Arbeit immer wieder unsere fen. Die Förderhöhe betrug 90% der förderfähigen Kosten. Grenzen auf. Ich will da sicher nicht herumnörgeln. Darauf Neben einem barrierefreien Zugang auf der Südseite des muss aber immer wieder deutlich hingewiesen werden dür- fen. Wir müssen uns unsere Erfolge schon redlich verdienen. Verwaltungsgebäudes, ist im Inneren ein neuer Büroraum geschaffen worden. Außerdem wurden im gesamten Trotz hoher Investitionen auch im Pflichtaufgabenbereich Rathaus die alten, undichten Alufenster gegen moderne können wir auf ein positiv verlaufendes Jahr 2017 zurückblicken. Kunststofffenster, nach der derzeit gültigen Energieein- 1. Wir setzten 2017 den 2014 eingeschlagenen Kurs der sparverordnung, ausgetauscht. Konsolidierung weiter konsequent fort, mit dem Ziel, un- 4. Die Erweiterung des Neubaugebietes „Höhenweg“ wurde sere finanzielle Leistungsfähigkeit und Unabhängigkeit zu fertiggestellt. Es sind vier voll erschlossene Bauparzellen erlangen.

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 2/18 entstanden. Eine davon wird bereits von einer jungen Fa- 9. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen an verdiente milie bebaut. Die Gesamtkosten für diese Erweiterung be- Feuerwehrkameraden mit Landrat Klaus Peter Söllner am trugen ca. 150.000,- €. 09.11.2017 in Marienweiher. 5. Teilweise Umrüstung auf LED-Straßenleuchtköpfe. Derzeit 10. Adventsnachmittag im Bürgersaal bei Kaffee und Kuchen werden 70 Straßenbeleuchtungköpfe auf moderne LED- für unsere „ältere Bevölkerung“ am 16.12.2017. Mit dabei Technik umgerüstet. Wir erreichen dadurch eine Einspa- waren Sonja Keil mit bekannten Geschichten sowie Musik rung von 80% der Stromkosten. und Gesang der Akkord-Zither-Gruppe „Zeitlos“. 6. Anschluss der Kläranlage Neuensorg an das Haupt-Klär- 11. Und am Zweiten Weihnachtsfeiertag lud der Musikverein werk in Marienweiher. Seit Mitte Dezember ist das Pump- zum traditionellen Weihnachtskonzert in die Basilika ein. werk in Neuensorg in Betrieb. Innerhalb acht Monaten Vielen Dank dem Musikverein Marktleugast. wurde dieses Mammutprojekt mit einem Gesamtkostenvo- Was sonst noch geschah: lumen von ca. 1,4 Mio. € - ohne staatliche Förderung - um- 1. Fernsehkoch Alfons Schubeck hat am 22.09.2017 einen gesetzt. Im Frühjahr diesen Jahres wird die Außenanlage Vortrag über Kräuter, Gewürze, usw. in unserer Basilika und der Zufahrtsweg fertiggestellt. gehalten. 7. Das Feuerhaus in Marienweiher wurde mit einem Kosten- 2. Ich habe in allen größeren Ortsteilen Bürgergespräche aufwand von etwa 15.000,- € teilsaniert. durchgeführt (6). 8. 30 neue Schutzanzüge wurden für die FF Marktleugast 3. Am 21.11.2017 fand im Sportheim des FC Marktleugast die (ca. 22.000,- €) angeschafft. Bürgerversammlung statt. 9. Für die FF Mannsflur wurde eine neue Tragkraftspritze ge- 4. Die 12. Krippenausstellung im Kantorat Marienweiher wur- kauft, ca. 11.000,- €. de am 1. Advent offiziell eröffnet. Die Krippenschau ist 10. Der aufwendige Unterhalt unseres 40 km langen Straßen- erstmals bis Lichtmess geöffnet. Vielen Dank an die Orga- netzes und der Winterdienst belastet unseren Gemeinde- nisatoren Bruno Tittel und Klaus Peter Wulf. haushalt enorm. 5. Herausgabe eines neugestalteten Ortsfaltplans. Zahlreiche Veranstaltungen zierten den Jahresverlauf: 6. Neugestaltung des gemeindlichen Terminkalenders. 1. Das 31. Josefskonzert des Musikvereins Marktleugast am Auch in 2018 und darüber hinaus haben wir noch Vieles 25.03.2017 in der ausverkauften Dreifachsporthalle, ist im- vor: mer ein Highlight im Oberland. 2. Wir sind stolz auf „unser“ Dr. Julius-Flierl- Senioren- und 1. Neubau des Feuerwehrstellplatzes und des Dorfgemein- Pflegewohnheim in Marktleugast. Eine wichtige Einrich- schaftshauses in Steinbach. Beginn der Maßnahme im tung für die Seniorinnen und Senioren und ein ganz wich- Frühjahr. Die Fertigstellung ohne Außenanlagen ist für tiger Arbeitgeber für unsere Region. Mit 3,4 Mio. € wurde Spätherbst 2018 vorgesehen. Die Kosten für das Feuer- das bestehende Heim erweitert und grundlegend moder- wehrhaus sind mit ca. 210.000,- € veranschlagt (Förde- nisiert. Vielen Dank dem BRK-Kreisvorsitzenden Landrat rung 57.500,- €). Für das Dorfgemeinschaftshaus wird Klaus Söllner und dem BRK-Geschäftsführer Jürgen Dip- mit ca. 345.000,- € gerechnet, ohne Außenanlagen. Hier- pold für die Treue zum Standort Marktleugast. für erhalten wir vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) 3. Am 01.05.2017 die Neubesetzung des Pilgerbüros, Mari- eine Förderung von 90% der förderfähigen Kosten. enweiher. Der neue Leiter, Josef Daum leistet seitdem gute 2. Abbruch der Anwesen 12 und 14 in der Marktstraße (ist Arbeit für unsere Wallfahrtsbasilika. bereits geschehen) und Neugestaltung des Areals „Flori- 4. Wir können was!“ Unter diesem Motto stellte sich unsere ansplatz“. Im Rahmen des Förderprogramms „Förderof- Region am 20.05.2017 und 21.05.2017 bei der 3. LQN- fensive Nord-Ost-Bayern“ wird das bestehende Gelände Gewerbeschau mit Ausbildungsmesse in unserer Drei- komplett neu gestaltet. Es entsteht eine öffentlich, barri- fachsporthalle vor. Mein Dank gilt dem gesamten Organi- erefreie Fläche mit vielen Verweilmöglichkeiten, neuen sationsteam mit Erstem Vorsitzenden Hermann Dörfler an Parkmöglichkeiten, vorallem aber eine neue Anbindung der Spitze, der im letzten Jahr die Goldene Bürgermedail- der Anliegerstraße in die Marktstraße, die die gefährliche Ein- und Ausfahrtsituation entschärft. lie für sein Engagement erhielt. LQN ist ein Zusammen- schluss der Kommunen Enchenreuth, Grafengehaig, Kup- 3. Im Rahmen der Förderung durch die „Förderoffensive ferberg, , Stammbach und Marktleugast, der für Nord-Ost-Bayern“ haben wir zwei weitere Projekte ange- meldet: die Stärkung unserer ländlichen Region sehr wichtig ist. 5. Das 8. Klosterspitzenfestival auf dem Gelände vor dem - Sanierung und Umnutzung des Anwesens Kulmba- cher Str. 7 (ca. 1.000.000,- € ) Wallfahrerhaus. Überwältigender Besuch. Vielen Dank unserem neuen Leiter des Pilgerbüros, Josef Daum, und - Erwerb und Abbruch des Anwesens Hauptstraße 33 in Hohenberg (Abbruch und Ausweisung von Bauflä- dem „Frankensima“ Philipp Simon Goletz. chen (250.000,- €)). 6. Der Fußballclub Marktleugast und die Fußballfreunde aus Pilisszentiván besiegelten die offizielle Partnerschaft vom 4. Neugestaltung des Friedhofes in Marktleugast und neue Urnenstelen in Hohenberg. 18.08.2017 bis 21.08.2017 in Ungarn. Erstmalig haben wir auf Wunsch der Ersten Bürgermeisterin Gyöngyi Poppré- 5. Erneuerung der Verbindungstraße nach Hermes (1.000.000,- €), Förderung mit 75% durch die ALE. Révay am Festakt zum Ungarischen Nationalfeiertag, Tag des Heiligen Stephans, Staatsgründer von Ungarn, teilge- 6. Kanaluntersuchungen/Kanalsanierungen/Löschwasser- kataster. nommen. 7. Das 30. Straßenfest bei herrlichem Wetter. Mit einer De- 7. Neuausweisung eines Wasserschutzgebietes - bereits begonnen. legation aus unserer Partnergemeinde Pilisszentiván. Ein einmaliges Open-Air-Festival mit den „Isartaler Hexen“ am 8. Klärschlammentsorgung bzw. -verwertung (60.000,- €). Freitag und der traditionelle „böhmisch-fränkische“ Abend 9. Sanierung des Tiefbrunnen III (200.000,- €). unseres Musikvereins rundeten das tolle Jubiläumswo- 10. Umgestaltung des Kinderspielplatzes unseres Kinder- chenende ab. Vielen Dank an die Veranstalter und Vereine. gartens „Arche Noah“ zusammen mit der Kirchenverwal- 8. Beim Bezirksjugendleistungsmarsch am 07.10.2017 in tung Marktleugast. Marktredwitz schnitten unsere Leuchertzer Jungs (Philipp 11. Sanierung/Neubau des kommunalen Salzlagers. Kögler, Pascal Herold, Marcel Bauer, Fabian Rausch), mit 12. Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeuges für die dem 2. Platz ab. Nochmals herzlichen Glückwunsch an FF Marktleugast (ca. 400.000,- €). dieser Stelle. Hier ist auch zu betonen, dass allgemein in 13. Sanierungsmaßnahmen in der Kläranlage Marienweiher. unseren Ortswehren eine hervorragende Jugendarbeit 14. Sanierung des Friedhofweges in Marienweiher. geleistet wird. 15. Energetische Sanierung der Grund- und Mittelschule Marktleugast.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 2/18 Zwei Veranstaltungen werfen ihre Schatten voraus: Mannsflur insgesamt hat davon mit Sicherheit profitiert. 1. Am Sonntag, den 28.01.2018, um 17.00 Uhr, gastiert Vol- Mannsflur ist eine starke Rot-Kreuz-Truppe im Landkreis ker Heißmann (bekannt von Waltraud und Mariechen) in Kulmbach. Das gemeinschaftliche Zusammenleben sowie der Basilika in Marienweiher. Der bekennente Christ Volker das Vereinsleben wird durch Veranstaltungen wie die Seni- Heißmann beweist mit „Introitus Interruptus“, dass sich lei- orennachmittage, dem Gartenfest oder der Kerwaveranstal- tung verstärkt. Die Rot-Kreuz-Truppe gehört zu uns und wir se Töne und lautes Lachen perpekt ergänzen. Eine sol- brauchen Euch. che Veranstaltung darf man sich nicht entgehen lassen. Lieber Reinhard, vielen herzlichen Dank an Dich und Dein Kommen Sie in unsere herrliche Basilika und geniesen Sie ganzes Team. Kultur und Unterhaltung in höchster Form. 2. Wir feiern heuer unser 30-jähriges Partnerschaftsjubi- Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, ich bitte Sie auch läum. Wir fahren deshalb mit einer offizellen Delegation für das neue Jahr um Ihre engagierte Mitarbeit. Gemeinsam und weiteren ca. 50 Personen in unsere Partnergemeinde wollen wir daran arbeiten, Bewährtes zu erhalten und die Pilisszentiván/Ungarn. Anreise wird der 19.10.2018 sein. Zukunft unserer Heimatgemeinde zu gestalten. Wir fahren dann wieder zusammen am Dienstag, den Ich danke Ihnen für Ihr Kommen und wünsche Ihnen ein 23.10.2018, zurück. Genaueres wird noch rechtzeitig be- gesundes, zufriedenes und erfolgreiches Jahr! kanntgegeben. Trotz der vielen vor uns liegenden Aufgaben schaue ich zuversichtlich und mit Optimismus auf die restliche Legislatur- periode. In diesem Optimismus sehe ich mich vor allem durch die Einstellung unserer Bürgerinnen und Bürger bestärkt. Ich bedanke mich bei Ihnen für die aktive Teilnahme am kom- Neujahrs- und munalen Geschehen, auch für sachliche Kritik, für viele Anre- Ehrenamtsempfang gungen und gute Vorschläge. Ich danke vor allen Dingen denen, die für unsere Entscheidungen immer das nötige Ver- des Marktes Marktleugast ständnis aufbringen. Und das ist die überwältigende Mehr- BRK Mannsflur eine Bastion im Oberland heit, meine Damen und Herren. Für Gemeinden ist das ehrenamtliche Engagement, die frei- willige Wahrnehmung von Aufgaben und das, was Bürge- rinnen und Bürger als eigenen Beitrag für die Gemeinschaft leisten, unverzichtbar. Ohne die große Zahl freiwillig engagier- ter Bürgerinnen und Bürger wären die Kommunen um eine Vielzahl von sportlichen, kulturellen, Bildungs- und Freizeit- angeboten, um soziale und gesundheitliche Hilfeleistungen, aber auch um die Mitwirkung an der Zukunftsgestaltung des lokalen Gemeinwesens ärmer. Ohne diesen Einsatz, den wir zuweilen als selbstverständlich hinnehmen, wäre wohl vieles nicht machbar und auch nicht zu finanzieren. Dahinter steckt immer großes Engagement und häufig der Verzicht auf Frei- zeit. Heute darf ich, meine Damen und Herren, verehrte Gäste, die BRK-Bereitschaft Mannsflur ganz besonders herausstellen. Für ihr großes ehrenamtliches Engagement wurde in die- Die Rot-Kreuz-Arbeit im Oberland ist eng mit der Entwicklung sem Jahr beim Neujahrsempfang in Marktleugast stellvertre- der Siedlung Mannsflur verbunden. Aus der Sanitätskolonne tend für alle ehrenamtlich Engagierten die BRK-Bereitschaft Marktleugast entstand vor über 54 Jahren die heutige Sani- Mannsflur ausgezeichnet. Im Bild (von links): stellvertretende tätsbereitschaft Mannsflur. Während sich die Marktleugaster Kreisbereitschaftsleiterin Tina Martens, Kreisbereitschafts- Gruppe im Laufe der Zeit verlor, besteht Mannsflur als star- leiter Kai Ramming, Oliver Döring, stellvertretender Bereit- kes Team auch heute noch weiter. Engagierte Bürgerinnen schaftsleiter Alexander Wintchen, Petra Döring, Landrat Klaus und Bürger haben sich damals vom „Rot-Kreuz-Gedanken“ Peter Söllner, Bereitschaftsleiter Reinhard Eckert, Landtags- begeistern und leiten lassen und arbeiten ehrenamtlich für abgeordneter Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Bürgermeis- unser Gemeinwohl. ter Franz Uome, Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner und Wesentliche Aufgaben waren damals und sind es natürlich Landtagsabgeordneter Klaus Adelt. Foto: Helmut Engel heute noch: Bürgermeister Franz Uome dankt den Rotkreuzlern zum Neu- jahrsempfang stellvertretend für alle Ehrenamtlichen. Lob gab - Durchführung der Blutspendedienste in der Schule Markt- es auch von Landrat Klaus Peter Söllner. leugast Seit Bürgermeister Franz Uome in Marktleugast in sein Amt - Altkleidersammlungen gewählt wurde, lädt er jeweils zum Jahresanfang die Bürger - Erste-Hilfe-Kurse und besonders die Ehrenamtlichen ein, um ihnen für ihr Enga- - Sanitätsdienste für Vereine und vieles mehr. gement zu danken und einen Rückblick auf das im Vorjahr Geleistete sowie einen Ausblick auf die bevorstehenden Auf- Die Bereitschaft Mannsflur war auch bei zahlreichen Einsät- gaben zu halten. Das wollte Uome auch beim vierten Jahres- zen beteiligt: Allen voran beim Fall der innerdeutschen Mauer und Ehrenamtsempfang tun. Dazu hieß er viele Ehrengäste als vor 29 Jahren, noch vor der eigentlichen Grenzöffnung, willkommen. Aufnahmelager in Tiefenbach errichtet wurden. Auch bei aku- Der Bürgermeister zollte allen Bürgern, die freiwillig Aufgaben ten Einsätzen waren die Mannsflurer im Rahmen der „Schnel- wahrnehmen und einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten, len Einsatzgruppe“ in das sanitätsdienstliche Hilfeleistungs- seinen Respekt. Dazu zählte er alle Vereine, Organisationen system eingebunden. und die sechs Ortsfeuerwehren, die für den Schutz von Hab In Mannsflur wurde eine Jugendrotkreuzgruppe gegründet. und Gut unverzichtbar seien, aber auch die Kirchengemein- Einige davon sind dem BRK noch immer verbunden und den und die sozialen Pflegeeinrichtungen, ebenso alle Leh- haben mittlerweile einen festen Arbeitsplatz beim Bayerischen rer, die Jugendsozialarbeit und den Kindergarten „Arche Roten Kreuz gefunden. Noah“. Wichtig für die Gemeinde seien auch alle Arbeitgeber, Mit Reinhard Eckert kommt einer der profiliertesten Rotkreuz- Geschäftsinhaber und die kleinen Handwerksbetriebe. ler aus dieser Bereitschaft. Er hat auf Kreisebene in ver- In den vergangenen 40 Monaten habe sich die Finanzlage schiedenen Funktionen bis zum Kreiskolonnenführer stets der Marktgemeinde deutlich verbessert, bilanzierte Uome in die Belange der Bereitschaften mit Nachdruck vertreten. Die seinem Rückblick. „Aber wir sind bei Weitem noch nicht am Oberlandgemeinden lagen ihm dabei besonders am Herzen. Ziel angelangt.“ Von dem, was man sich bis 2020 vorgenom-

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 2/18 men habe, sei schon vieles umgesetzt worden. Man mache Martha Ruckdeschel sich nichts vor, die Bilanz müsse realistisch und korrekt sein. Es müsse aber auch erlaubt sein, auf positive Entwicklungen feierte 90. Geburtstag hinzuweisen. Deshalb sei es traurig, was zum Teil geschehen sei, wenn in der Bevölkerung Unfrieden gestiftet werde, um die Gemeindepolitik in ein schlechtes Licht zu rücken. Zum einen sei dies nicht korrekt, zum anderen komme es auch bei den Bürgern nicht gut an. „Opposition ist in einer demokra- tischen Rechtsordnung sehr wichtig, sie sollte aber auch kon- struktiv und zielführend sein.“ Er, Uome, setze sich mit all sei- ner Kraft und Zeit dafür ein, alle berechtigten Wünsche nach Möglichkeit umzusetzen. Leider sei eine Trendwende in der demographischen Entwicklung immer noch nicht zu erken- nen, auch wenn sich der Abwärtstrend verlangsamt habe. Die wirtschaftsstrukturellen Probleme im gesamten Oberland zeig- ten „unserer Arbeit“ immer wieder Grenzen. „Wir müssen uns unsere Erfolge schon hart verdienen“, meinte Uome. Seit 2014 habe man 1,3 Millionen Euro an Stabilisierungshilfen erhalten. Leider sei man im vergangenen Jahr leer ausgegangen, weil die finanzielle Härte“ nicht mehr gegeben sei. Dies bedeute, dass die Verschuldung unter dem Landesdurchschnitt liegt, keine weiteren Darlehen kurzfristig abgelöst werden könnten und der Kassenkredit nicht in Anspruch genommen wurde. Unter Beifall beklagte Uome, dass man dafür bestraft werde, weil man seine Hausaufgaben konsequent und zeitnah umgesetzt habe. Durch die Anpassung der Gewerbesteuer seien die gemeindlichen Steuern um 70 Prozent auf etwa 780.000 Euro gesteigert wor- den. Die Pro-Kopf-Verschuldung liege bei 715 Euro. Trotzdem habe die Gemeinde viel investiert, zum Beispiel in den Radon- platz, den Breitbandausbau, den Umbau des Verwaltungs- Gebäudes und die Abwasserentsorgung. In diesem Jahr sollen der Feuerwehrstellplatz und das Dorf- gemeinschaftshaus in Steinbach und der Floriansplatz in Marktleugast fertiggestellt werden. Auch mit der Verbindungs- straße nach Hermes soll zumindest in diesem Jahr begonnen Unser Bild zeigt die Jubilarin Martha Ruckdechsel (sitzend werden. links) zusammen mit stellvertretendem Landrat Dieter Schaar Sehr wichtig für die Gemeinde sei das ehrenamtliche Engage- (sitzend rechts) sowie (stehend von links) Bürgermeister Franz ment, ohne dass vieles nicht machbar wäre. Für dieses Enga- Uome zusammen mit Vanessa Höfer und Christiane Götschel. gement würde in diesem Jahr, stellvertretend für alle anderen Foto: kpw Ehrenamtlichen, die BRK-Bereitschaft Mannsflur geehrt. Die Ihren 90. Geburtstag feierte jetzt Martha Ruckdeschel im Dr.- Rot-Kreuz-Arbeit im Oberland sei eng mit der Entwicklung in Julius-Flierl-Seniorenheim des Bayerischen Roten Kreuzes in der Siedlung Mannsflur verbunden. Die Bereitschaft sei vor Marktleugast. Die Seniorin stammt aus dem Gefreeser Ortsteil 54 Jahren aus der Sanitätskolonne Marktleugast entstanden. Wundenbach und arbeitete ihr Leben lang in der Landwirt- Während es die Gruppe aus Marktleugast nicht mehr gibt, schaft. Sie hat zwei Töchter und einen Sohn. Vor einem Jahr besteht Mannsflur mit einem starken Team heute noch weiter kam sie in die Senioreneinrichtung Marktleugast und fühlt sich und führt die wesentlichen Aufgaben des Roten Kreuzes aus. hier sehr wohl. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Markt- Bei akuten Einsätzen sei sie im Rahmen der „schnellen Ein- leugast und ihrer Bürgerschaft sprach Bürgermeister Franz satzgruppe“ in das sanitätsdienstliche Hilfeleistungssystem Uome der Jubilarin zum Ehrentage aus und hatte als Geschenk eingebunden. Aus der Jugendgruppe heraus hätten sogar einen Getränkekorb mit vielen gesunden Säften parat. Für den einige einen festen Arbeitsplatz beim BRK gefunden. Mit Landkreis Kulmbach gratulierte stellvertretender Landrat Dieter Reinhard Eckert komme einer der profiliertesten Rotkreuzler Schaar zum Neunzigsten und überreichte ein Präsent. Beide aus dieser Bereitschaft. Auf Kreisebene habe er schon viele Gratulanten wünschten Martha Ruckdeschel noch viele schöne Funktionen bekleidet. „Mannsflur ist eine starke Rot-Kreuz- Jahre im Kreise ihrer Lieben. Fürs Haus gratulierten Vanessa Truppe im Landkreis Kulmbach.“ Höfer und Christiane Götschel zum Ehrentage. In ihren Grußworten stellten auch Landrat Klaus Peter Söll- kpw ner und Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner die hervor- ragende Arbeit der Mannsflurer Rotkreuzler heraus. „Ihr seid eine starke Bastion im Oberland und habt die Auszeichnung zu Recht erhalten“, sagte der Landrat. Ohne diese „Macht“ aus Mannsflur wäre es auch im Kreisverband schwierig gewe- sen, das Alten- und Pflegeheim in eine gute Zukunft zu füh- ren. Überhaupt sei es dem Kreistag ein wichtiges Anliegen, sich für das Oberland doppelt anzustrengen, sagte der Land- rat. Auch die Unternehmen im Oberland würden sich den Menschen hier verpflichtet fühlen. Für Zeulner „kann mit kei- nem Geld der Welt das ehrenamtliche Engagement und die Motivation unserer Ausgezeichneten bezahlt werden“. Der Zusammenhalt sei die Stärke des ländlichen Raums. Dieser ländliche Bereich wird durch die Glasfaser und die Initiative im Mobilfunk neue Perspektiven und Chancen erhalten. Emmi Zeulner stellte dabei ein neues Programm für den Mobilfunk vor. Dabei sollen die Kommunen Masten bauen und an die Mobilfunkanbieter vermieten. Wichtig für die Wirtschaft sei, laut Zeulner, auch der Straßenbau und ein funktionierender ÖPNV. „Die Region ist wahnsinnig attraktiv und hat so viel Charme“, schloss die Bundestagsabgeordnete. Jahnstraße 2 | 95352 Marktleugast Helmut Engel im Getränkemarkt Rödel

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 2/18 Derzeit laufen die Umrüstarbeiten unserer Straßenbeleuch- Markt Marktleugast aktuell tungsköpfe auf energiesparende LED-Technik. Im Rahmen eines Förderprogrammes des BMU (Bundesminis- teriums für Umwelt) hat sich der Markt Marktleugast erfolgreich LED-Umrüstung in vollem Gange... um eine Förderquote von 25% beworben, sodass nach erfolg- ter Ausschreibung bereits der erste Teil unserer Beleuchtung gewechselt werden kann. Neben Hermes, Traindorf, Tannenwirtshaus und Teilen Markt- leugasts, werden auch noch Straßenzüge von Neuensorg und Baiersbach getauscht. In den kommenden Jahren sollen weitere Umrüstungen mit Hilfe des Förderprogrammes nachgelagert werden.

Aus der Gemeinderatssitzung vom 29. Januar 2018 Gemeinde nimmt Kredit von 700.000 Euro auf Den Bau der Abwasserdruckleitung von Neuensorg nach Marktleugast finanziert die Gemeinde über eine Rücklagenent- nahme und eine Kreditaufnahme von 700.000 Euro. Darlehens- geber für das zinsgünstige Darlehen ist die LfA Förderbank Bayern, wie Bürgermeister Franz Uome in der Gemeinderats- sitzung sagte. Um eine „ungünstige Verzögerung“ zu vermei- den, habe er das Angebot der Bank bereits am 14. Dezember angenommen. Neuer Gasvertrag mit der LuK Helmbrechts Für die Zeit vom 14. September 2019 bis zum 13. September 2039 muss die Gemeinde einen neuen Gas-Konzessionsver- trag abschließen. Einziger Bewerber ist die Licht- und Kraft- werke (LuK) Helmbrechts. „Bei unseren Gasmengen ist nicht zu erwarten gewesen, dass sich andere Firmen auch bewer- ben“, sagte Bürgermeister Franz Uome. Der Vertrag regelt die Bereitstellung des Netzes und die Nutzung öffentlicher Ver- kehrswege zur Versorgung mit Gas. Dafür bekommt die Markt- gemeinde vom Konzessionsnehmer eine Konzessionsabgabe. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, den Vertrag zu unter- zeichnen. Schöffen gesucht Im ersten Halbjahr dieses Jahres werden die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2019 bis 2023 gewählt. Auch die Marktgemeinde Marktleugast soll geeignete Frauen und Männer benennen. Wer von den Bürgern Lust auf dieses Ehrenamt hat, soll sich in der Gemeindeverwaltung melden. Auch den Gemeinderat bat der Bürgermeister, Bewerber vor- zuschlagen. Stallbau befürwortet Einstimmig hat der Marktgemeinderat sein Einvernehmen zum geplanten Neubau eines Kälberstalls in der Jahnstraße 10 erteilt. Der Stall der Rausch GbR befindet sich im bereits land- wirtschaftlich genutzten Anwesen und soll etwa 18,5 mal 20,5 Meter groß sein und ein Satteldach erhalten. Buswartehäuschen für Schulkinder Marco Rödel hat beantragt, dass an der Dreifachturnhalle für die Schulkinder ein Buswartehäuschen aufgestellt werden sollte, damit die Kinder nicht bei schlechtem Wetter im Freien stehen müssen. Der Bürgermeister wird sich der Sache anneh- men. Frisque will die „Strabs“ aussetzen Gemeinderat Georges Frisque schlug vor, in Marktleugast die Straßenausbaubeitragssatzung (Strabs) bis zur Entscheidung des Landtages auszusetzen. Daniel Schramm sagte dazu, dass man dies tunlichst unterlassen sollte. „Wir hoffen, dass wir wieder in den Genuss einer Stabilisierungshilfe kommen, und damit würden wir diese gefährden.“ Auch Oswald Purucker sieht das so. Jahresrechnung 2016 findet Zustimmung Einstimmig hat der Gemeinderat die Jahresrechnung 2016 fest- gestellt und die Entlastung erteilt. Der Gesamthaushalt 2016 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 7.046.327 Euro. Helmut Engel

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 2/18 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Markt Marktleugast und Gemeinde Pilisszentiván aktuell

Europa für Bürgerinnen und Bürger – 30 Jahre partnerschaftlicher Dialog Wir feiern 30. Partnerschaftsjubiläum – 30 Jahre freundschaftliche Verbindung zwischen Marktleugast und Pilisszentiván Unser Bild zeigt (von links) Gábor Pénzes, Elisabeth Bauer, Anlässlich unseres 30. Partnerschaftsjubiläums, das wir in Hannelore Huhs und Georg Bauer. diesem Jahr vom 19. Oktober 2018 bis 23. Oktober 2018 in Auszug aus dem Buch Ungarn feiern werden, haben wir für Sie, „Schicksalsweg einer Volksgruppe von Sanktiwan in das liebe Bürgerinnen und Bürger, Kulmbacher Land“ Geschichtsbücher gewälzt, in Kartons gekramt, und uns etwas von Georg Bauer Besonderes für Sie einfallen lassen: Vorwort Das Jubiläumsjahr über, werden wir Ihnen in jeder Ausgabe Das Ende des Zweiten Weltkrieges liegt gottlob schon viele unseres Mitteilungsblattes etwas über die Verbindung Ungarn- Jahre hinter uns. Ein Krieg, welcher unsägliches Leid und Elend Deutschland, die dahinterstehende Geschichte, das Dorf über die Menschen brachte, aber auch die Weltordnung aus Pilisszentiván und seine Bevölkerung sowie über die Entste- den Fugen geraten ließ. So wurden zwölf Millionen und noch hung und Historie der 30-jährigen Partnerschaft erzählen. Sie mehr Deutsche aus ihrer angestammten Heimat vertrieben und dürfen gespannt sein! entrechtet, ihres Vermögens beraubt, und den Volksdeutschen Teil 1 aus Ungarn wurde sogar die Kollektivschuld am Zweiten Welt- Eines der ersten Bücher, das uns in die Hände fiel, war „Schick- krieg angelastet. Aus Ungarn wurden nach dem Zweiten Welt- salswege einer Volksgruppe von Sanktiwan in das Kulmbacher krieg 225.000 Deutschstämmige nach Deutschland vertrieben. Land“ von Georg Bauer aus Marktleugast. Ohne ihn, Georg In Ungarn verblieben weitere 220.000, welche nach dem Krieg Bauer, wäre diese lebendige und beispiellose Beziehung, die bei Verbot der deutschen Sprache in der Kirche, der Schule Partnerschaft zwischen Pilisszentiván und Marktleugast, die wir und in der Öffentlichkeit, zu einer „stummen Generation“ wur- heute leben, überhaupt nicht möglich gewesen bzw. zustande den. Die Folge dessen war, dass die nachfolgenden Generati- gekommen. onen ihren schwäbischen Dialekt gänzlich vergaßen, bzw. nicht Deshalb möchten wir Ihnen kurz einen kleinen Einblick in das mehr von den Eltern und Großeltern erlernten. Da in Ungarn, im Leben von Georg Bauer geben: Besonderen aber auch in Pilisszentiván/Sanktiwan, keine Ver- gangenheitsbewältigung geschah, betrachte ich es als notwen- Georg Bauer wurde am 23. Januar 1931 in Pilisszentiván gebo- dig, der Nachwelt unserer Heimatgemeinde die geschilderten ren. Er besuchte dort von 1937 bis 1940 die Volksschule und Geschehnisse als Dokumentation zu erhalten. anschließend das deutsche Jakob-Bleyer-Gymnasium in Buda- pest. Die Donauschwaben oder auch Ungarndeutsche Während seine Mutter und seine beiden Schwestern mit vielen Als Donauschwaben bezeichnet man die in ganz Ungarn bzw. anderen Familien bereits 1944 als Ungarndeutsche nach Markt- im Donauraum angesiedelten Deutschen, die in Ungarn ange- leugast übergesiedelt waren, konnte sich der damals 14-jäh- siedelten im Besonderen als Ungarndeutsche, korrekt aber rige Georg Bauer erst 1945 über das Sudetenland hierher wäre die Bezeichnung „die Deutschen in Ungarn“. Nach der durchschlagen. In Deutschland angekommen, erlernte er den Vertreibung der Türken 1683 durch Prinz Eugen von Savoyen, Beruf des Zimmermanns. 1956 heiratete er seine Ehefrau Eli- rief man die deutschen Siedler in das entvölkerte Land der sabeth Angeli, die aus dem Nachbarort Pilisvörösvár stammte. Magyaren. Die Siedler kamen damals aus Elsass-Lothringen, Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor. 1964 aus der Pfalz, aus Baden-Württemberg, Hessen, Franken und wechselte Georg Bauer den Beruf und wurde für die damalige Bayern, sowie aus anderen europäischen Ländern. Sie wurden BELG, heute Bayernwerk, tätig. Bis zu seiner Pensionierung im schon damals Schwaben genannt, obwohl nur ein Teil tatsäch- Jahre 1988 war er dort im technischen Büro angestellt. lich aus dem schwäbischen Raum kam. Im 17. und 18. Jahr- hundert wanderten mehr als 150.000 deutsche Bauern und Bis zu seinem Tod am 14.05.2015 war er mit äußerstem Einsatz Handwerker nach Ungarn aus. für die Partnerschaft tätig. „Die Ersten fanden den Tod, Seine eigene Vergangenheit und der Wunsch, zwischen der alten Heimat in Ungarn und der neuen Heimat hier im schönen Die Zweiten fanden die Not, Frankenland Marktleugast eine Brücke zu bauen, ließen ihn und Die Dritten erst fanden das Brot.“ seine Gattin schon frühzeitig zu einem „unermüdlichen Motor“ Sie kamen aus Deutschland, der König rief sie einst in Ehren, für die gemeinsame Partnerschaft zwischen unseren beiden sie pflügten den Boden. Sie schufen aus einer Wüste ein blü- Gemeinden werden. hendes Land, aus Sümpfen erhob sich eine neue Welt. Und sie Er war quasi der Ursprung und Initiator dieser freundschaftli- mussten gehen; sie nahmen ihr Kreuz, sie trugen es hinauf, von chen und starken Verbindung. Ohnmacht gebeugt und geschunden, noch heute spürt man Als ehrendes Andenken und Anerkennung seines Engage- die Wunden. ments und seiner Verdienste um die Partnerschaft zwischen Schicksalsweg einer Volksgruppe von Sanktiwan in das Marktleugast und Pilisszentiván möchten wir aus seinem im Kulmbacher Land Jahre 2002 erschienenen Buch „Schicksalsweg einer Volks- Geschehnisse vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges und gruppe von Sanktiwan in das Kulmbacher Land“ zitieren. Hier danach beschreibt er in beeindruckender Weise die ersten Verbindun- Eine ähnliche Überschrift hatte ich schon einmal1976 in einer gen zwischen Deutschland und Ungarn. Heimatbeilage der Bayerischen Rundschau in Kulmbach, Nr.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 2/18 3/1976 gewählt. Diese möchte ich heute wieder verwenden, rer wog, war die schmerzliche Trennung von den Menschen. weil sie jetzt, nach über fünfzig Jahren nach den Gescheh- So wurden teilweise Vater und Mutter, Bruder und Schwes- nissen, noch immer zutrifft. Zudem wurden die damaligen ter, ja sogar Kinder zurückgelassen, viele Familien wurden für Geschehnisse für viele Menschen zu unsäglichem Leid und Jahrzehnte auseinander gerissen. Väter und Söhne waren im Elend, sowie zu schmerzhaften Erlebnissen. Nachdem die Krieg, niemand wusste, wo sie sind, und ob man sich jemals Deutschen in Ungarn seit ihrer Ansiedlung vor fast dreihundert wieder sehen wird. In dieser Zeit kam also dieser Aufruf, und Jahren zunächst ein bescheidenes, aber auch sehr arbeitsrei- die Frauen mit den kleinen Kindern wussten keinen Rat, die ches und karges Leben führten, bekamen sie nach der Jahr- Ungewissheit brachte viel Leid über die Menschen. Nicht nur hundertwende und nach dem Ersten Weltkrieg von 1914/1918 jene, welche die Heimat verlassen haben, auch jene, welche gewisse Rechte zugestanden. Unabhängig davon waren die daheim geblieben sind, lebten in großer Angst und Aufruhr. Zu Deutschen immer einem gewissen Druck seitens der nationalis- diesen Vorkommnissen muss auch noch gesagt werden, dass tischen Ungarn ausgesetzt, man versuchte immer die deutsche damals so an die 360 Personen Sanktiwan durch Evakuierung Bevölkerung zu magyarisieren. So war es zum Beispiel fast verlassen haben. Ob es sich damals ausschließlich um solche unmöglich, einen staatlichen Arbeitsplatz zu bekommen, wenn handelte, die aus vorher genannten Kriterien Sanktiwan verlas- man seinen Namen nicht gleichzeitig magyarisieren ließ. Nach- sen haben, soll hier nicht festgestellt werden. Es hat sich aber dem die politischen Veränderungen in Deutschland zustande im Nachhinein herausgestellt, dass im Zuge der Vertreibung kamen und man sich in Deutschland ihrer Landsleute im Aus- der Deutschen aus Ungarn auch solche die Heimat verlassen land bewusst wurde, bekamen auch die Deutschen in Ungarn mussten, welche sich 1941 als Ungarn bezeichnet haben. Es erweiterte Rechte zugestanden. gab ja damals Fälle, wo die Großeltern oder die Eltern kein So wurde den Deutschen in Ungarn erlaubt, deutsche Schu- ungarisches Wort sprachen, die Kinder sich aber als Ungarn len zu gründen, weiterhin wurde in den Orten mit überwiegen- bekannten. der deutscher Bevölkerung erlaubt, den Unterricht gemischt Hier sei noch angefügt, dass in Sanktiwan keine Zwangsanwei- zu erteilen, d.h. deutsch und ungarisch. Auch wurden höhere sung erfolgte, weil zu dieser Zeit noch der Kohleabbau betrie- Lehranstalten gegründet, eine dieser war das Jakob-Bleyer- ben wurde und der Energiestoff Kohle dringend benötigt war. Gymnasium in Budapest. Diesem war auch ein Internat ange- Ein Dekret der damaligen Regierung bestimmte also: keine gliedert, welches der Schreiber dieser Zeilen auch besuchte. Ausweisung der Bergleute, welche ja zum überwiegenden Teil Jakob-Bleyer-Gymnasium genannt nach dem wohl größten deutschstämmig waren. So kam es dazu, dass Sanktiwan und und fähigsten Mann, den unsere Volksgruppe damals besaß. die Nachbargemeinde Werischwar keine Ausweisung erfuhren. Jakob Bleyer repräsentierte damals die Minderheiten als deren Diese Problematik des sich zur Abstammung zu Bekennens Minister in der ungarischen Regierung. Diese und andere gab es und gibt es auch heute noch in Ungarn. Es steht jedem Lehranstalten der Deutschen sollte die so dringend benötigte Menschen frei, als was er sich fühlen möchte, nur muss man Intelligenzschicht heranbilden, die für den Bestand und für die sich entscheiden und bei oder zu dieser Entscheidung stehen. Fortentwicklung der Volksgruppe von größter Wichtigkeit gewe- Kurz nach der politischen Wende 1990 habe ich in einer sen wäre. Leider wurden diese Ansätze jäh unterbrochen, ja Ungarndeutschen Zeitung (Neue Zeitung Nr. 41 vom 13. Okto- sogar zum Scheitern verurteilt. Die nationalistischen Einflüsse ber 1990) u.a. Folgendes geschrieben: sowohl in Ungarn als auch in Deutschland wurden unserer „Es genügt bei Weitem nicht, bei Deutschlandbesuchen sich Volksgruppe zum Verhängnis und zum Spielball der Politik. So als Deutscher auszugeben, nur um in den Genuss von gewis- wurden schon Anfang der vierziger Jahre und später, gestützt sen Vorteilen (Besuchergeld) zu kommen.“ Vielmehr sollte man auf ein Abkommen zwischen Deutschland und Ungarn, die danach leben. Hier möchte ich zwei Sätze aus dem Literari- wehrfähigen Männer der Deutschen zum deutschen Militär, schen Rundbrief Nr. 5 des Ungarndeutschen Verbandes Buda- vorwiegend aber zur Waffen-SS, eingezogen. Das wurde vie- pest von 1985 gebrauchen: „Als Mensch bin ich ein Deutscher, len von denen zum Tod und Verderben, für manche aber auch als Bürger ein Magyar. So und nicht anders haben unsere das Überleben. Überleben deshalb, weil jene nach dem Krieg Eltern und unsere Vorfahren in den fast dreihundert Jahren seit in Gefangenschaft gerieten und der Vergeltung der kommunis- der Ansiedlung ihre Identität gelebt und bewahrt.“ tischen Schergen entgangen sind. So musste kommen, was kommen musste. In der nächsten Ausgabe folgt die Fortsetzung zum Thema „Familien- schicksal“. Die Kriegsfront der sowjetischen Streitkräfte näherte sich bereits der Hauptstadt Budapest, der Kampf tobte über das ganze Land, und es herrschte sehr große Angst und Unruhe unter den Menschen. In dieser Zeit, es war schon November 1944, waren wie überall im Lande deutsche Soldaten auch in Sanktiwan einquartiert. Die deutsche Wehrmacht war auf dem Rückzug und Budapest wurde zur Festung ausgerufen. Gleich- 38 Jahre zeitig erging ein Aufruf von der Wehrmacht an die deutsch- Medizinisch-podologische stämmige Bevölkerung. Dieser Aufruf hatte damals ungefähr so gelautet: Fußpflegepraxis „Personen und Familien, welche sich 1941 bei der Volkszäh- Adi Schadt lung zur deutschen Abstammung und zur deutschen Mutter- sprache bekannt haben, ferner solchen, welche Angehörige krankenkassenzugelassen beim deutschen Militär haben, wird dringend geraten, von der Kulmbacher Str. 1 • 95213 Münchberg Evakuierung nach Deutschland Gebrauch zu machen. Die Tel. 09251 / 1363 oder 0171 / 4822166 Wehrmacht sorgt für die Evakuierung und stellt auch die Trans- portmöglichkeit zur Verfügung.“ Hausbesuche ohne Diese Maßnahme war ja damals als Übergangslösung darge- Aufschlag Seit mehr als 38 Jahren sind Ihre Füße stellt, man sprach ja noch immer vom Endsieg. Die Evakuierung Unsere Leistungen: bei uns in besten Händen: sollte die Menschen vor den Grausamkeiten der sowjetischen Jede Behandlung Streitkräfte schützen, welche diesen vorauseilte. Aber auch vor • Hilfe bei eingewachsenen, mit Fußbad und Fußmassage verdickten, verpilzten Nägeln, den Repressalien, und diese nicht nur durch die Sowjets, son- verschiedene Spangentechniken Autorisierte Fach- dern auch durch die nationalistischen, kommunistischen Scher- • Hühneraugen • Dornwarzen praxis für Diabetiker gen. Die Ereignisse und der Ausgang des Krieges sollte für die • Hornhaut Durch unsere fachgerechte staatliche Betroffenen eine andere Entscheidung bringen. • Hornschwielen • Druckstellen Berufsausbildung, ständige Weiterbildung Das Schicksal hat es anders gewollt: es war ein großer Trug- • rissige Fersen und jahrzehntelange Erfahrung sind Risi- kopatienten wie Diabetiker oder Bluter bei schluss, nicht nur für die Militärs, nein, noch mehr für viele uns bestens aufgehoben und versorgt. Millionen Menschen. Im Nachhinein war diese Evakuierung Erste krankenkassenzugelassene bereits ein Abschied für immer, so schien es zumindest zur Öffnungszeiten für jedermann: Mo. + Mi. ab podologische Fußpflegepraxis 7.30 Uhr sind wir für Sie da, mittags durch- damaligen Zeit. Von einem Tag zum anderen mussten Haus in Münchberg gehend geöffnet • Hausbesuche: Di., Do., Fr. und Hof zurückgelassen werden, und was noch viel schwe-

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 2/18 Markt Grafengehaig aktuell

Aus der Festsitzung des Marktgemeinderates des Marktes Grafengehaig vom 13. Januar 2018

Karl Horn ist Ehrenbürger von Grafengehaig Marktleugast gewesen, außerdem habe er über 40 Jahre im Kirchenvorstand gewirkt. Auch im Verwaltungsrat der Spar- Zwei große Ereignisse prägten am Samstag, den 13. Januar kasse Kulmbach-Kronach sei er lange Zeit engagiert tätig 2018, das gesellschaftliche und kulturelle Leben des Marktes gewesen. Für viele Vereine, so Burger, war und ist Horn ein Grafengehaig. Bei einer Festsitzung des Marktgemeinderates Förderer. Die Grafengehaiger Kirchenkonzerte unterstütze und im Beisein vieler prominenter Ehrengäste würdigte Bür- er bis heute und ermögliche damit deren Durchführung. Ein germeister Werner Burger die außerordentlichen Verdienste großer Mäzen sei er auch für den Kindergarten „Pfiffikus“ in des langjährigen Ratsmitglieds und erfolgreichen Unterneh- Eppenreuth. mers Karl Horn mit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde. Der Bürgermeister würdigte auch die Bodenständigkeit des „Der Marktgemeinderat Grafengehaig hat in seiner Sitzung Geehrten, der trotz aller Erfolge als Unternehmer, Gemein- am 28. April 2014 einstimmig beschlossen, den damals aus- derat und Kirchenvorstand nie abgehoben, sondern stets scheidenden Gemeinderat, Herrn Karl Horn, zum Ehrenbür- ein offenes Ohr für die kleinen Sorgen und Nöte seiner Mit- ger zu ernennen. Einzig der geeignete Zeitpunkt war für uns menschen gehabt habe. „Seine Verbundenheit mit den Ver- ein kleines Problem. Sollte es doch in einem sehr würdigen einen und der Bevölkerung war und ist vorbildlich. Karl Horn Rahmen erfolgen und auch in die Zeit passen. So wurde die hat sich nicht nur um das materielle Fortkommen seiner Hei- Eröffnung unserer 700-Jahr-Feierlichkeiten genommen. Ich matgemeinde gesorgt, sondern verhalf den Menschen in der denke, dass wir gerade zum jetzigen Zeitpunkt den richtigen Marktgemeinde zu einer eigenen Identität, indem er ihnen Tag und Anlass gefunden haben, die Ehrung zu vollziehen“, Arbeit gab“, sagte Burger, der das Lebenswerk von Karl Horn betonte das Gemeindeoberhaupt. in einem Satz zusammenfasste: „Karl Horn ist Grafengehaig – Die Auszeichnung zum Ehrenbürger sei an enorm hohe Anfor- Grafengehaig ist Karl Horn!“ derungen geknüpft, betonte Bürgermeister Werner Burger. So Nicht zuletzt dankte der Bürgermeister Horns Ehefrau Ulrike müsse die betreffende Person entscheidend die Entwicklung dafür, dass sie ihrem Mann immer den Rücken freigehalten der Gemeinde beeinflusst und das Wohl der Bürger geför- und ihn bei seinen Aufgaben unterstützt hat. dert haben. „Ich denke, dass diese beiden Voraussetzungen Landrat Klaus Peter Söllner, der auch für Landtagsvizeprä- gerade von Karl Horn in vorbildlicher Weise erfüllt worden sidentin Inge Aures, MdL Freiherr Ludwig von Lerchenfeld sind“, sagte Burger, demzufolge Grafengehaig untrennbar mit und MdL Martin Schöffel sprach, stellte fest, dass Karl Horn dessen Namen verbunden sei, denn sein Textilunternehmen die Ehrenbürgerwürde wahrlich verdient hat. Als versierter habe die Kommune geprägt. Bereits am 8. Oktober 2003 sei Geschäftsmann habe er viel erreicht und sei stets für die Men- Karl Horn von Regierungspräsident Hans Angerer die Kom- schen dagewesen. „So kenne ich ihn, und wir haben erlebt, munale Verdienstmedaille verliehen worden. „Karl Horn wurde was er für seine Mitarbeiter, den Markt Grafengehaig und die und wird für uns Grafengehaiger und weit darüber hinaus als Bevölkerung gegeben hat.“ Unternehmerpersönlichkeit wahrgenommen, die mit Weitblick, Kreativität und Können den Betrieb geführt und sich zusätz- „Ich bedanke mich und bin sehr, sehr stolz auf die Auszeich- lich um die Belange der Heimatgemeinde und der Bürger nung und den Eintrag ins Goldene Buch des Marktes Grafen- gekümmert hat“, fuhr der Bürgermeister fort. gehaig. Man hat mir eine große Ehre erwiesen“, betonte Karl Horn. Seine kommunalpolitische Karriere habe 1966 begonnen, als er als Nachrücker für den neuen Bürgermeister Hans Die musikalische Umrahmung der Festsitzung des Grafen- Burger in den Gemeinderat gewählt wurde, dem er bis 2014 gehaiger Marktgemeinderates in der Gaststätte der Franken- angehörte. Von 1984 bis 2002 sei er zudem Mitglied der waldhalle oblag den Langenbacher Volksmusikanten. Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft kpw

Bürgermeister Werner Burger (Bildmitte rechts) zeichnet Karl Horn (links daneben) mit der stattlichen Ehrenbürger-Urkunde aus. Unsere Aufnahme zeigt weiter (von links) Zweiten Bürgermeister Volker Kirschenlohr, Landrat Klaus Peter Söllner, MdL Martin Schöffel, Ulrike Horn, MdL Freiherr Ludwig von Lerchenfeld, VG-Vorsitzenden und Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome, Landtagsvizepräsidentin Inge Aures und Marktleugasts Altbürgermeister Manfred Huhs. Foto: kpw

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 2/18

Karl Horn (sitzend Bildmitte) trägt sich ins Gol- dene Buch des Marktes Grafengehaig ein. Mit im Bild (sitzend links) Ehefrau Ulrike Horn und (rechts) Erster Bürgermeister Werner Bur- ger sowie (stehend von links) Landtagsvize- präsidentin Inge Aures, MdL Freiherr Ludwig von Lerchenfeld, VG-Vorsitzender und Markt- leugaster Bürgermeister Franz Uome, Zweiter Bürgermeister des Marktes Grafengehaig, Vol- ker Kirschenlohr, Landrat Klaus Peter Söllner, MdL Martin Schöffel und Marktleugasts Altbür- germeister Manfred Huhs. Foto: kpw

Zahlreiche Gäste gaben Karl Horn die Ehre und kamen zu seiner Ehrenbür- gerrechtsverleihung. Foto: Michael Laaber

Innenausbau Fußböden - Ihr Holzfachhändler - Hobelware Holz im Garten Paneele  Kassetten Massivholzdielen Profilbretter Balkonverkleidungen rustikale Decken Fertigparkett olz-Dietel Hobeldielen Bodenholz  Zäune Balken  Fertigtüren Korkparkett  Vinyl Sparneck-Stockenroth 09251/94690 Kanthölzer Spielgeräte Wandverkleidungen Laminat  Linoleum Aufmaß-, Balkonbohlen Carports  Gartenhäuser Treppenrenovierungen Leder  Kautschuk Liefer- und Montageservice Glattkantbretter Sichtschutz  Pflanzkästen 14. Gesundheitsmesse

Besucherparkplätze sind kostenppichtig 3 €

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 2/18

„700 Jahre Grafengehaig“ – stolze Kultur, wirtschaftliche Substanz

Mit der Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Karl Horn und „Kein schöner Land“ und „Abendfrieden“ des Männerge- dem Neujahrsempfang in der Frankenwaldhalle war der Jubi- sangvereines „Concordia“ Grafengehaig verlebten alle Gäste läums-Festabend „700 Jahre Grafengehaig“ der Marktge- einen schönen Jubelabend. meinde verknüpft. Unter dem Thema „Grafengehaig, ein uralter Ort mit vielen „2018 ist kein normales Jahr für Grafengehaig, denn wir kön- Rätseln“ hatte Harald Dietzel in seinem Kurzvortrag an die nen heuer auf eine 700-jährige Geschichte von 1318 bis 2018 Vergangenheit erinnert. Weitere Informationen dazu verspricht zurückblicken“, sagte Bürgermeister Werner Burger. Trotz des der Vortragsabend des Frankenwaldvereines Grafengehaig aussagekräftigen Ortsnamens, so Burger, handle es sich bei am 10. Februar in der Gaststätte der Frankenwaldhalle. Grafengehaig doch eher um ein historisches Dahinplätschern Adrian Roßner gefiel mit seinen Mundart-Anekdoten und eines nun einmal nicht sehr gewichtigen Marktfleckens. Es G’schichtla, die so manches Schmunzeln hervorriefen. fehlten „haushohe Wellen“ im Geschichtsbild, anstelle zeit- Nicht fehlen durften einige deftige Sprüch‘. geschichtlicher Wunden fänden Historiker höchstens einige Zweiter Bürgermeister Volker Kirschenlohr zeigte zudem Bil- unbedeutende Kratzer, die das Antlitz Grafengehaigs aus der von der jüngeren Geschichte (1895 bis 2017) Grafenge- heutiger Sicht bestimmten. Doch es reiche allemal, an Land haigs. und Menschen Spuren zu hinterlassen. Erster Bürgermeister Werner Burger bedankte sich abschlie- Der Wandel habe aus der ehemaligen Rodung im Franken- ßend bei allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern für die wald eine blühende Marktgemeinde mit reicher und stolzer erfahrene Unterstützung. Kultur, wirtschaftlicher Substanz und hoher Wohnqualität in landschaftlich reizvoller Lage werden lassen. Menschen, kpw Natur und Kultur als eine Einheit zu sehen, dafür Verantwor- tung zu tragen und im harten Existenzkampf zu bestehen, habe die heimatverbundene wie weltoffene Bevölkerung geprägt. In dieser wechselvollen Geschichte, begonnen mit der Rodung der Wälder und Ansiedlungen von Bauern und Tag- löhnern, Handwerkern und Handwebern, die sich rund um das damals kleine Kirchlein scharten, wurde ein Dorf und Markt- flecken. Viele Generationen gestalteten das Leben und die Arbeit im dörflichen Geschehen. „Grafengehaig hat sich im Laufe der Jahre vom Bauern- und Handweberdorf zu einem Dorf der mittelständischen Webereien, mit Handwerkern, Geschäftsleuten und Mitarbeitern in der gewerblichen Wirt- schaft entwickelt. Die heutige Zeit lässt unsere so blühende Vergangenheit etwas schrumpfen. Unsere vielfältige Landwirt- schaft umfasst nur noch wenige Betriebe. Die beschauliche Zeit ist mitunter einfach vorbei“, stellte Burger fest. Genauso verhalte es sich mit der Weberei, auch hier habe eine gewal- tige Veränderung stattgefunden. „Wir nehmen den Wandel der Zeit aber an, weil uns auch nichts anderes übrig bleibt.“ Der Bürgermeister bedankte sich bei allen Firmen, Gewerbe- Gekonnt vorgetragene Lieder des Männergesangvereins treibenden und Vereinen, ohne die der Markt Grafengehaig „Concordia“ Grafenhaig mit Dirigent Harald Dietzel. Foto: kpw längst nicht das wäre, was er heute ist. Ebenfalls dankte er Landrat Klaus Peter Söllner und den Abgeordneten für die Unterstützung. Besonders lobte er den Gemeinderat für die konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschte Burger allen viel Gesundheit, Elan und Durchhaltevermögen fürs Ehrenamt sowie ein gutes Miteinan- der zum Wohle von Grafengehaig. Mit den Worten „Ich wünsche allen einen schönen Abend und gutes Jahr mit noch vielen gelungenen Beiträgen zur 700-jäh- rigen Geschichte unseres Ortes“, eröffnete Erster Bürgermeis- ter Werner Burger das Jubiläumsjahr offiziell. Auch Landrat Klaus Peter Söllner blickte auf ein stolzes Jubi- läum und ein Jahr, das sicher großartig werde. „Ihr werdet Erfolg haben, um den begonnenen Weg fortzusetzen, denn ihr Grafenhaiger behauptet euch auch in der Gegenwart“, sagte Söllner in Anspielung auf die Konsolidierungsbemühun- gen der Gemeinde, die nun bei der energetischen Sanierung der Frankenwaldhalle eine Chance ergriffen habe. In Grafengehaig seien Musik, Natur und Kultur eine Einheit, der Jubiläumsabend signalisiere neben der stolzen Vergan- Mit schmissigen Klängen gefielen die Langenbacher Volks- genheit eine gute Zukunft, erklärte Söllner bei der Übergabe musikanten. Foto: kpw einer Spende an Werner Burger. Bei schmissigen Klängen der Langenbacher Volksmusikanten und gekonnt vorgetragenen Liedern wie „Der Lindenbaum“,

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 2/18

Harald Dietzel warf einen Blick in die 700-jährige Geschichte Grafengehaigs. Foto: kpw

Erster Bürgermeister Werner Burger freute sich bei seinem Grußwort über den Zusammenhalt in seiner Gemeinde. Foto: Michael Laaber

Adrian Roßner entlockte dem Publikum mit seiner lebendigen Vortragsweise so manches Schmunzeln . Foto: kpw

Liebevolle Dekoration und stimmungsvolle Lichteffekte brach- Auch Landrat Klaus Peter Söllner blickte auf ein stolzes Jubi- ten eine gemütliche Atmosphäre in die Frankenwaldhalle. läum und ein Jahr, das sicher großartig werde. Foto: Michael Laaber Foto: Michael Laaber

Gut besucht war der Auftakt zum 700-jährigen Gemeindejubiläum. Foto: Michael Laaber

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 2/18 Ein begnadeter Weber und Musiker Leni Hübner feierte ihren 85. Geburtstag feierte 80. Geburtstag Ludwig Beck feierte seinen Geburtstag i m Kreise der Familie und Vereine

Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Werner Burger, Jubi- larin Leni Hübner und Pfarrerin Heidrun Hemme. 85. Geburtstag feierte Leni Hübner aus Grafengehaig. An ihrem Ehrentag kamen viele Gäste, die der beliebten Grafengehai- gerin die besten Glückwünsche aussprachen. Auch Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger ließen es sich nicht nehmen, die Glück- und Segenswünsche der Evan- gelischen Kirchengemeinde und des Marktes Grafengehaig zu übermitteln. Viele Hände durfte Ludwig Beck bei seinem 80. Geburtstag schütteln. Unser Bild zeigt (von links) Tochter Sonja Beck, Stefan Rothert, Pfarrerin Heidrun Hemme, Karl-Heinz Fischer, 570 Grafengehaiger Haushalte können Ehefrau Elsa, Rudi Kemnitzer, Jubilar Ludwig Beck und Bürger- meister Werner Burger. Foto: kpw ab sofort schnelles Internet nutzen Mit dem Eppenreuther Ludwig Beck feierte ein begnadeter Musiker und Webmeister jetzt bei guter Gesundheit seinen 80. Bandbreiten bis zu 50 MBit/s Geburtstag. Geboren und aufgewachsen ist er unter fünf Brü- Mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen dern und einer Schwester in der Weberstadt Greiz in Thürin- gen und von Beruf Webmeister. Er kam durch die Flucht 1959 Bürgersprechstunde am 22. Februar von 15.00 bis 18.00 nach Grafengehaig und hat noch bei seinem Vater, gleichen Uhr im Grafengehaiger Lädla Namens Ludwig Beck, in dessen Weberei gearbeitet. Seine Ehefrau Elsa heiratete er 1961 in der Heilig-Geist-Kirche in Grafengehaig. Die Ehe war mit drei Kindern gesegnet und drei Enkel komplettieren das Familienglück. Ab 1982 hat der Jubi- lar dann selbst eine mechanische Hausweberei in Grafenge- haig und später in Eppenreuth betrieben. Ludwig Beck arbei- tete dann vier Jahre in der Industrie bei Bodenschatz-Textil als Einkäufer und Disponent. 15 Jahre war er noch als technischer Angestellter in der Fachhochschule Hof, genauer gesagt der Webschule Münchberg, tätig. „Aufgewachsen bin ich in einer musikalischen Familie und habe bereits mit fünf Jahren Klavier und Blockflöte gespielt“, beantwortete Beck gerne eine Frage aus der Gratulantenrunde und gesteht offen ein: „Musik ist meine Passion und ich durfte in den Jahren in nahezu allen Musikgruppen der Region aktiv dabei sein.“ Pfarrerin Heidrun Hemme überbrachte Ludwig Beck die besten Wünsche zum Achtzigsten. Für die Marktge- meinde Grafengehaig gratulierte Bürgermeister Werner Burger auch im Namen der Mitbürgerinnen und -bürger zum Ehren- tage. Burger bedankte sich für die vielen Musikevents, bei denen Beck dabei war und die Herzen der Zuhörer erfreute. (Von links) Andreas Rudloff (Ansprechpartner Infrastruktur- Von der Feuerwehr Eppenreuth gaben sich Karl-Heinz Fischer vertrieb der Telekom Deutschland), VG-Geschäftsstellenleiter und Rudi Kemnitzer im Geburtstagshause ein Stelldichein, für Michael Laaber, Alexander Philipp (Leiter Telekom Shop Kulm- den Sportverein Grafengehaig sprach Stefan Rothert alles Gute bach), Fritz Weinlein (kommunaler Ansprechpartner Deutsche zum Ehrentage aus. Für den Frankenwaldverein gratulierte Telekom Technik) und Bürgermeister Werner Burger gaben vor Obfrau Margitta Hieke zum 80. Geburtstag. Der Männerge- dem Rathaus in Grafengehaig stehend das schnelle Internet sangverein „Concordia“ Grafengehaig, deren stellvertretender frei. Foto: kpw Chorleiter Ludwig Beck ist, überreichte unter der Leitung von Rund 570 Haushalte in der Marktgemeinde Grafengehaig und Dirigent Harald Dietzel bei der abendlichen Geburtstagsfeier ihren Ortsteilen Eppenreuth, Grafengehaig, Grünlas, Horbach, im Gasthof Zeitler in Seifersreuth einen musikalischen Blu- Oberweißenstein, Rappentenreuth, Schindelwald, Schlocke- menstrauß. Nicht fehlen durften in der Gratulantenschar die nau, Seifersreuth, Vollauf, Vollaufmühle, Vordererb, Walbern- Freunde, Bekannten und Nachbarn sowie der Seifersreuther grün, Weidmes und Weißenstein können jetzt schneller im Stammtisch. Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und kpw Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 2/18 Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maxi- Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife male Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 50 Megabit der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom-Shop, beim pro Sekunde (MBit/s). Die Telekom hat dafür rund 28 Kilome- teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenser- ter Glasfaser verlegt und 14 Verteiler neu aufgestellt oder mit vice der Telekom informieren: moderner Technik aufgerüstet. Telekom Shop Kulmbach, Kulmbach, Langgasse 31, Telefon „Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie 09221/ 6070030, ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen“, sagte MTC Handy Shop Kulmbach, Kulmbach, Klostergasse 5a, Andreas Rudloff, Ansprechpartner Infrastrukturvertrieb Tele- Zink Technik GmbH, Münchberg, Stammbacher Straße 23, kom Deutschland am 31. Januar im Grafengehaiger Rathaus. oder www.telekom.de/schneller. „In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht.“ Und Friedrich Weinlein, kommu- Neukunden (kostenfrei) unter Telefon 0800/ 330 3000 und Tele- naler Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik, ergänzte: kom-Kunden (kostenfrei) unter Telefon 0800/ 330 1000. „Wir danken dem Markt Grafengehaig für die gute Zusammen- Bürgersprechstunde arbeit.“ Der Telekom Shop aus Kulmbach informiert alle interessierten Bürgermeister Werner Burger freute sich, allen im Marktbe- Bürgerinnen und Bürger über die neueste Technik, Service und reich mitteilen zu können, dass die Freischaltung der Breit- Tarife. Aus diesem Anlass laden wir alle sehr herzlich zur Bür- branderschließung erfolgt ist. Das Gemeindeoberhaupt blickte gersprechstunde am Donnerstag, den 22. Februar 2018, von auf einen wichtigen Tag für den Markt Grafengehaig, denn das 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in „Unner Lädla“ von Grafengehaig ein. schnelle Internet wird gebraucht. Burger lobte das gute Mitei- Kommen Sie einfach nach persönlicher Möglichkeit vorbei. nander mit dem Büro Reuther NetConsulting aus Bad Staffel- kpw stein sowie der Telekom und den am Bau beteiligten Firmen. Der Bürgermeister richtete ein Dankeschön an den Bayerischen Breitbandausbau - Informationen und Beratung Finanzminister Markus Söder, der all dies erst durch die Auf- Der Telekom-Shop Kulmbach steht allen Bürgerinnen und lage des Förderprogramms des Freistaates Bayern und die Bürgern des Marktes Grafengehaig am Donnerstag, den 22. 90-prozentige Förderung ermöglicht hat. Investiert hat der Februar 2018, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Dorfladen Markt Grafengehaig 1,034 Millionen Euro und hat darauf eine „Unner Lädla“ Grafengehaig, für Informationen und Bera- Staatsförderung von 930.000 Euro erhalten. tung rund um den Breitbandausbau zur Verfügung

Kirchliche Nachrichten

einer Vesper in der Basilika anschließend Gruppentreffen Kath. Kirchengemeinde im Kantoratsgebäude. Die Leitung hat P. Witalis OFM. Der Unkostenbeitrag für ein Exerzitienbuch sin 5,00 Euro. Marienweiher-Marktleugast Mit dem Aschermittwoch, 14. Februar, beginnt die öster- liche Bußzeit. Dieser Tag ist ein Fast- und Abstinenztag. Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Die Aschenauflegung als Zeichen der Buße und Vergänglich- Marienweiher keit erfolgt in den Gottesdiensten in Marienweiher und Markt- leugast. Gottesdienste am Sonntag: 08.00 Uhr und 10.30 Uhr An jedem Freitag in der Fastenzeit finden eine halbe Stunde Gottesdienst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 18.30 Uhr vor den Gottesdiensten in Marienweiher und Marktleugast Kreuzwegandachten statt. Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr An den Fastensonntagen werden abwechselnd in Markt- Rosenkranz bis 9. Februar, am Freitag: 18.00 Uhr leugast um 14.30 Uhr und in Marienweiher um 17.00 Uhr Kreuzwegandacht ab 16. Februar, am Freitag: 18.00 Uhr Fastenandachten gehalten. Marktleugast Nach der 1. Fastenandacht am 18. Februar in Marktleugast Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr sind alle Teilnehmer zu Kaffee und Kuchen ins St. Martins- Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr heim Marktleugast eingeladen. Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr Seniorennachmittag Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr Unsere Senioren laden wir am Mittwoch, 21. Februar, zu Kreuzwegandacht ab 16. Februar, am Freitag: 18.30 Uhr einem besinnlichen Nachmittag ins St. Martinsheim nach Traindorf Marktleugast ein. Beginnen werden wir um 14.00 Uhr mit Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 09.15 Uhr einem Gottesdienst mit Krankensalbung. Stammbach Vortrag Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Im Rahmen der Erwachsenenbildung findet am Mittwoch, 21. Februar, im St. Martinsheim Marktleugast, ein Vortrag Neuensorg zum Thema: „Spagat zwischen Tradition und Zukunft – die Emi- Rosenkranz am Freitag: 17.00 Uhr rate“ statt. Referent ist Herr Fred Jansch, Lehrer i.R. aus Kup- Pfarrmitteilungen ferberg. Beginn ist um 19.30 Uhr. Faschingsgottesdienst Krankenbesuch Am Samstag, 10. Februar, findet in der Kirche zu Stamm- Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der Hl. Kommu- bach ein Faschings-Familiengottesdienst um 17.15 Uhr statt. nion findet am Freitag, 2. März, zu gewohnter Zeit statt. Es ist Zu diesem Gottesdienst laden wir alle Kinder, Jugendlichen mit der letzte Krankenbesuch vor dem Osterfest. Neue Anmel- ihren Eltern recht herzlich ein. dungen werden sehr gerne entgegengenommen. FÜRCHTE DICH NICHT – lebe! Weltgebetstag der Frauen Auch möchten wir wieder, wie im letzten Jahr, in der Fastenzeit Zu diesem gemeinsamen Gebet laden wir die Frauen unserer Alltagsexerzitien anbieten. Pfarrgemeinde am Freitag, 2. März, um 19.00 Uhr in die evan- Gestalten Sie die Fastenzeit ganz bewusst und gönnen Sie gelische Kirche nach Mannsflur ein. sich eine Auszeit für Ihre Seele! Die Termine für die Gruppen- Am 3. März begehen wir das Hochfest der Hl. Kunigunde, treffen sind: 19. Februar, 26. Februar, 5. März, 12. März, 19. unserer Bistumspatronin. Aus diesem Anlass feiern wir in März und 26. März 2018. Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr mit Marktleugast und Stammbach feierliche Gottesdienste.

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 22 - Nr. 2/18 Spendenergebnisse erfolgt durch Ankreuzen der entsprechenden Namen auf dem In unserer Pfarrei wurden folgende Spendenergebnisse erzielt: Stimmzettel. Wahlberechtigt sind alle katholischen Christin- Adveniat 3.178,49 €; Weihnachtsopfer der Kinder 394,44 €; nen und Christen der Pfarrgemeinde, die am Wahltag das 14. Afrikatag 454,10 € Lebensjahr vollendet haben. Jugendliche unter 14 Jahren sind Sternsingeraktion 7.917,49 € (davon in Marienweiher und wahlberechtigt, wenn sie das Sakrament der Firmung empfan- Umgebung 3.500,24 €; in Marktleugast 2.068,35 € und in gen haben. Stammbach 2.330,90 €). Bitte nehmen Sie Ihr Stimmrecht wahr und gehen Sie zur Wahl. Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spenden. Einen Damit stärken Sie den Pfarrgemeinderat als Beratungs- und besonderen Dank unseren Kindern für ihre Spende und Entscheidungsgremium und zeigen damit Mitverantwortung in nochmals den Sternsingern für ihren Einsatz. der Kirche. Die Wahllokale stehen für alle Wahlberechtigten wie folgt offen: Marienweiher im Kantoratsgebäude: Die katholische Pfarrei Marienweiher Sonntag, den 25. Februar 2018, von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr informiert Marktleugast im St. Martinsheim: Samstag, den 24. Februar 2018, von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr Wahl des Pfarrgemeinderates der Pfarrei Marienweiher am 25. Februar 2018 Sonntag, den 25. Februar 2018, von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Liebe Pfarrangehörige! Stammbach im Gruppenraum unter der Kirche: Am 25. Februar 2018 findet in unserer Pfarrei Marienweiher, wie Samstag, den 24. Februar 2018, von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr in allen bayerischen Pfarreien, die Wahl des Pfarrgemeinde- Traindorf in der Sakristei - wegen Gottesdienst bereits am: rates statt. Unser Pfarrgemeinderat wird 12 Mitglieder zählen, Sonntag, den 18. Februar 2018, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr davon werden 9 Mitglieder von der Pfarrgemeinde gewählt. Selbstverständlich können die Wähler aus Traindorf, wie auch Als Kandidatinnen und Kandidaten haben sich folgende Perso- aus Neuensorg und Mannsflur, ihre Stimme auch in Markt- nen zur Wahl gestellt: leugast und Marienweiher abgeben. Beck Thomas, Marienweiher, Buß Thomas, Baiersbach, Haas Falls Sie am Wahltag nicht persönlich zur Wahl kommen kön- Stefan, Hohenreuth, Herold Gerhard, Hohenreuth, Herold nen oder zu Hause wählen möchten, bieten wir Ihnen die Mög- Dragica, Traindorf, Locht Diana, Mannsflur, Maria Stadter, lichkeit der Briefwahl an. Fordern Sie bitte bis spätestens Mitt- Stammbach, Herz Heinrich, Kießling Beate, Purucker woch, 21. Februar 2018, im Pfarramt Marienweiher, Tel. 946-0, Oswald, Claudia Keller und Schneider Kerstin, Marktleugast. die Briefwahlunterlagen an. Da 9 Mitglieder gewählt werden, kann jeder Wahlberechtigte auf seinem Stimmzettel bis zu 9 Personen wählen. Die Wahl Oswald Purucker

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 2/18 prominenten Gast zu, sich für den Erhalt der Ausstellung einzu- Wallfahrtsbasilika Marienweiher setzen. Mit kleinen Anekdoten von Volker Heißmann gab es eine ange- regte Unterhaltung im Kantorat und der Fürther versprach Pilgerbüro Marienweiher nochmals nach Marienweiher zu kommen. Zur Erinnerung über- reichte Bruno Tittel Volker Heißmann ein Erinnerungsgeschenk von der Krippenausstellung. Als Christ freute sich Tittel ganz herzlich über den Besuch, doch die Zeit mit dem Entertainer Öffnungszeiten des Pilgerbüros war viel zu kurz, denn es schloss sich nahtlos sein Konzert in Marienweiher der Wallfahrtskirche an, das ein voller Erfolg war. kpw Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Außerhalb der Dienstzeiten ist Herr Josef Daum telefonisch erreichbar unter Tel. 09267/ 1575 oder Tel. 0171/ 5309345 Volker Heißmann gastierte in der Basilika Marienweiher mit Liedern und Geschichten Ein überraschender Gast… Volker Heißmann ist begeistert von der Krippenschau in Marienweiher

Volker Heißmann in Action. Foto: Klaus Klaschka

Unser Bild zeigt (von links) Initiator Bruno Tittel, Bürgermeister Franz Uome, Gast Volker Heißmann und Pfarrer Pater Adrian Manderla. Foto: kpw Bis Maria Lichtmess, dem 2. Februar, war die 12. Krippenschau im Kantorat des Marienwallfahrtsortes Marienweiher geöffnet und Initiator Bruno Tittel durfte am Sonntag, den 28. Januar, mit Volker Heißmann einen Überraschungsgast in der Ausstellung begrüßen. Volker Heißmann (der Entertainer ist bekannt aus der Fränkischen Fassnacht als Waltraud und Mariechen mit Mar- tin Rassau) weilte zu einem heiter-besinnlichen Abend voller Erzählungen, Gesang und Glauben zusammen mit dem Pavel Sandorf Quartett in der Marienbasilika und ließ es sich nicht nehmen, persönlich einen Blick auf die individuell gestalteten Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten zu werfen. Bruno Tittel staunte nicht schlecht, als überraschend der Enter- tainer Volker Heißmann plötzlich in der Ausstellung stand. „All- möcht is des schee, so wos hob ich nonich gsäng!“ waren seine ersten Worte. Dass es sowas gibt, nur eine Stunde von Die Wallfahrtsbasilika Marienweiher war sehr gut besucht seiner Heimat Fürth entfernt, konnte er nicht fassen. „Diese Ausstellung, wie man sehen kann, mit viel Liebe und Leiden- . Foto: Klaus Klaschka schaft der Bevölkerung nahe gebracht, ist für jeden Besucher „Die Kerch is so schee. Do kenna mier Evangelen noch wos ein besonderes Highlight“, schwärmte der prominente Gast. Da obschaua.“ Das ist ein Kompliment für die Basilika Marienwei- auch der Erste Bürgermeister des Marktes Marktleugast, Franz her aus berufenem Mund. Von Volker Heißmann, langläufig Uome, anwesend war, begrüßte Bruno Tittel Volker Heißmann eher bekannt als etwas deppertes „Mariechen“ - mit großblu- auf das Herzlichste in der Krippenausstellung. Franz Uome, migem Kleid, ihr Handtäschla in der linken, a bisserla Parkin- Bruno Tittel und Volker Heißmann fachsimpelten, nachdem sich son in der rechten Hand -, das von ihrer Freundin „Waltraut“ auch Pfarrer Pater Adrian Manderla dazu gesellt hatte, über die (Martin Rassau) gemaßregelt wird. Heißmann hat aber viele Bedeutung der Ausstellung und deren Sinn. Seiten, die er ganz geschickt zu verbinden weiß. Vom a weng „Die Krippenausstellung in Marienweiher wurde vor zwölf Jah- a Gschmarri bis hin zum christlichen Bekenntnis, wenn er von ren durch Edwin Mündel ins Leben gerufen und begeistert seinen Wurzeln in der evangelischen Jugend in St. Paul in Fürth immer wieder Klein und Groß“, erklärte der Großrehmühler erzählt. Jemand in der zweiten Reihe bemerkte nach dem zwei- Bruno Tittel. Heißmann wünschte, dass diese Tradition unbe- stündigen Konzert von Heißmann und seiner Band in der Basi- dingt beibehalten werden muss. Und Bürgermeister Franz lika: „Das war heut wirklich ein Erlebnis.“ Und damit wäre auch Uome, Pfarrer Adrian Manderla und Bruno Tittel sagten dem schon fast alles gesagt.

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 2/18 E-Gitarre. - Volker Heißmann ist wirklich ein Erlebnis; einer der ganz großen Unterhaltungs-Künstler(!). Klaus Klaschka Zu folgenden Veranstaltungen des Pilgerbüros Marienweiher ergeht herzliche Einladung Montag, 19. Februar 2018, 19.00 Uhr, Ökumenische Alltagsexerzitien mit Pater Witalis in der Basilika Marienweiher, anschl. im Kantoratsgebäude Montag, 26. Februar 2018, 19.00 Uhr, Ökumenische Alltagsexerzitien mit Pater Witalis in der Basilika Marienweiher, anschl. im Kantoratsgebäude Montag, 5. März 2018, 19.00 Uhr, Ökumenische Alltagsexerzitien mit Pater Witalis in der Basilika Marienweiher, anschl. im Kantoratsgebäude

Unser Bild zeigt (von links) Landrat Klaus Peter Söllner, Volker Heiß- Klosterladen Marienweiher mann, Bürgermeister Franz Uome und Pater Adrian Manderla.

Foto: Klaus Klaschka

Richtig: Konzert. Heißmann ist zu seinem komödiantischen Talent auch ein ausgebildeter Sänger und tourt mit seiner Begleit-Band seit 35 Jahren durch die Lande. So 250 Auftritte im Jahr, erzählt er. Sein Repertoire reicht vom Kunstlied (Peter Cornelius: „Die Könige“) über Musicals und Gospels bis hin zum Evergreen „My Way“. Dazwischen plaudert Heißmann dar- über, wie man richtig singt: „Die meisten singa durch die Nosn. Die musst zuzwickn und nach hinten singen. Die Backen zam- kneifn und dann kummt der Ton durch die o-Bah nach vorn.“

Ganz so geht es zwar nicht, aber etwas Wahrheit ist schon dran. Genauso viel Wahrheit wie bei seinen Geschichten, die er zwi- Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern schen den Liedern erzählt. Von seinem Freund Karl zum Bei- aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, spiel, der das Durch-die-Nase-Singen auch bei seiner Sprech- die alten zu verlassen. stimme beibehalten hat. Oder von seiner Begegnung mit Andre Gide Harald Juhnke, den er (Heißmann damals in der Hotellerieaus- bildung) besoffen (Juhnke) aufs Zimmer gebracht hat. - Dann begrüßt er zu spät kommende Konzertbesucher: „Kummsa Öffnungszeiten des Klosterladens: ruhich rei. Um Fünfa hammer ausg‘macht...“ um gleich wieder ernsthaft zu werden und sein nächstes Lied anzukündigen. Heißmanns Baritonstimme ist groß und kräftig und würde die Samstag: 14.00 – 16.00 Uhr Basilika ohne technische Zutaten ausfüllen. Aber vielleicht braucht er das Mikrofon auch nur zum Festhalten. Die Stimme Sonntag: 10.00 – 12.00 Uhr reicht vielleicht nicht ganz für Bayreuth. Ein Gesamtkunstwerk ist sein Konzert aber allemal. Er führt seine Musik nicht nur vor, sondern bringt sie ins Publikum, zu dem er auch direkten Kon- Über einen Besuch unseres Klosterladens takt sucht. „Wo komma Sa denn her,“ fragt er wahllos mitten im würden wir uns sehr freuen! Kirchenschiff. „Ah, Coburch wor ich noch net. Habd ihr do aa a Kerch? Dann schreims mich mol o,“ macht er gleich ein nächs- tes Konzert aus. Und schlagartig wird er wieder ernst und spricht - hochdeutsch Ihr - über sein nächstes Lied. „Ich würd‘ es wieder tun“ von Udo Klosterladenteam Jürgens, das auch für sein eigenes Leben gilt, erzählt Heiß- Kath. Pfarramt Marienweiher mann. Persönliches, zumindest aus seinem Berufsleben, gibt er preis. Von der Zusammenarbeit mit Martin Rassau („In der Schul hommer uns net leid‘n könna“), den ersten Theater- Ev.-Kirchengemeinde Anfängen in Nürnberg bis hin zur jetzigen „Comödie“ in Fürth, die nun schon seit 20 als Theater ganz ohne Subventionen Marienkirche Bethlehemkirche funktioniert. - Dazu reißt er noch einen Witz mit einem Fürther, Stammbach Mannsflur Mannsflur dem ein Nürnberger das letzte Bier wegsäuft, das sich der Fürther vom letzten Geld gekauft und Gift hineingeschüttet hatte, um sich umzubringen. Gottesdienste und Veranstaltungen Heißmann hatte sich vor allem jene Nummern ausgesucht, die Samstag, 10.02.2018 ihn selbst in seinem Leben stark beeindruckt haben. Dabei bezieht er sich auf Sammy Davis jr. („What kind of fool am i“), 14.30 Uhr Gemeinde-/Seniorennachmittag im Gemeinde- haus Stammbach: „Marc Chagall und seine Bil- springt aber auch wieder in die christliche Tradition zurück der zur Bibel“, Vortrag von Pfrin. Freund („Von guten Mächten“). Musik ist für Volker Heißmann eine uni- verselle Geschichte. Sonntag, 11.02.2018 Begleitet wurde er vom Pavel-Sandorf-Quartett mit Stefan 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Porzner als Pianist, Max Köhler am Bass, Thorsten Seidel am Dienstag, 13.02.2018 Schlagzeug und Pavel Sandorf mit Saxofonen, Klarinette und 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 25 - Nr. 2/18 Aschermittwoch, 14.02.2018 19.00 Uhr Verbundgottesdienst in Wüstenselbitz mit Pfr. Müller Samstag, 17.02.2018 09.00 Uhr - ca.Frühstück zum Weltgebetstag 2018 aus Suri- 11.00 Uhr nam unter dem Motto „Gottes Schöpfung ist Stammbacher sehr gut!“ im Evang. Gemeindehaus Stamm- bach. Anmeldung, wenn möglich, bitte bis 14.02.2018 bei Doris Geigner, Tel. 09256/ 326 oder Heike Günther, Tel. 09256/ 953360 Montag, 19.02.2018 Frühling/Sommer 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Mittwoch, 21.02.2018 24.02.2018 • 11.00-13.00 19.30 Uhr Passionsandacht in der Friedhofskirche Einlass für Schwangere mit einer Begleitperson ab 10.30 Stammbach Schützensaal beim Sportplatz Donnerstag, 22.02.2018 Verkauf von gut erhaltener Frühlings-/Sommer- 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus bekleidung (bis Gr. 176), Ausstattung, Spielzeug, Stammbach Sonntag, 25.02.2018 Bücher und vieles mehr rund um Baby und Kind. 08.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Müller Bei Verkaufsinteresse ist Etikettenkauf notwendig. Dienstag, 27.02.2018 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Ausgabe Do. 15.02.2018 Mittwoch, 28.02.2018 der Etiketten: 17.00-18.00 19.30 Uhr Passionsandacht in der Friedhofskirche im Gemeindehaus Stammbach Stammbach (Unkostenbeitrag 1,50€) Freitag, 02.03.2018 19.00 Uhr Weltgebetstag in der Bethlehemkirche Mannsflur Abgabe Fr. 23.02.2018 Samstag, 04.03.2018 der Ware: 16.00-18.00 10.15 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung in Abholung So. 25.02.2018 der Marienkirche Stammbach mit Pfrin. Sahl- der Ware: 10.00-11.00 mann Weitere Infos bei Tanja Köferstein 09256/1265 Montag, 05.03.2018 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Samstag, 10.03.2018 14.30 Uhr Gemeinde-/Seniorennachmittag im Gemeinde- haus Stammbach: Tischabendmahlsfeier mit Pfr. Müller 19.00 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann und Frauen Impressum Pfr. Müller ist in der Regel dienstags zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr in Mannsflur anwesend und nach telefonischer Ver- einbarung (Tel.: 09252/ 442). Ausnahmen werden per Aushang im Schaukasten bekannt gegeben.

Evang. Kirchengemeinde

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Grafengehaig Mitteilungsblatt Gottesdienste und Veranstaltungen Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 Sonntag, 11.02.2018 Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50 09.30 Uhr Familiengottesdienst in Grafengehaig Montag, 12.02.2018 E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Mittwoch, 14.02.2018 Verantwortlich für den Inhalt: 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus für den Markt Marktleugast: Sonntag, 18.02.2018 Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes Werner Burger, Erster Bürgermeister und 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig stv. Gemeinschaftsvorsitzender Dienstag, 20.02.2018 Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: 19.00 Uhr Bibelstunde in Walberngrün LINUS WITTICH Medien KG Sonntag, 25.02.2018 Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Tel.: 09191/7232-0 Dienstag, 27.02.2018 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wittich.de Freitag, 02.03.2018 19.00 Uhr Weltgebetstag in Grafengehaig Sonntag, 04.03.2018 Nachlesen im Internet 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig auf unserer Homepage unter Freitag, 09.03.2018 www.markt-marktleugast.de/ 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 2/18 Kindergartennachrichten Haus des Kindes Arche Noah Marktleugast

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 27 - Nr. 2/18 Schulnachrichten

Grund- und Mittelschule Marktleugast

Spielsachen für die Geschwister- Gummi-Stiftung Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 haben mit ihrer Lehre- rin Jennifer Schlufter ihre eigenen Spielsachen an das Kinderheim der Geschwister-Gummi-Stiftung Kulm- bach gespendet.

Annette Marx

Foto: Annette Marx

Handball-Schnuppertraining Der 3. Kosertalcup der vierten Klassen des Landkreises, der am 16. Mai 2018 stattfindet, wirft seine Schatten voraus: Peter Frankmölle, Trainer des TV Marktleugast, absolvierte mit den beiden vierten Klassen ein Handball-Schnuppertraining. Im Gepäck hatte er wieder seine kindgerechten Methodik-Bälle, die für die Kinder sehr motivierend waren. Nach anfänglichen Aufwärmspielen, kurzem Theorieteil bezüglich der Regeln und kleinen Handballvorformen durften die Schüler schließlich in Kleingruppen loslegen. Alle waren mit Feuereifer dabei und hellauf begeistert. Vielen Dank, Peter Frankmölle, für das Enga- gement! Annette Marx

Leseratten- und Bücherwürmertag

Die Klasse 4a beim Training. Foto: Annette Marx

Foto: Annette Marx Am Freitag, den 26.01.2018, fand der erste Leseratten- und Bücherwürmertag an unserer Schule statt. Jeder Schüler hatte hierfür eine Geschichte vorbereitet, die er einem beliebigen Schnupper-Training der Klasse 4b. Foto: Annette Marx Lesepartner vorlas und im Gegenzug dessen Geschichte zu hören bekam.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 2/18 Veranstaltungskalender Marktleugast Februar 2018 Freitag, 09.02.2018 Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg 19.30 Uhr Pfarrfasching im Pfarrheim Hohenberg Samstag, 10.02.2018 Freiwillige Feuerwehr Mannsflur 14.00 Uhr Kinderfasching im Feuerwehrhaus Mannsflur Samstag, 10.02.2018 Foto: Annette Marx Julias Music School 18.00 Uhr Musical „Die Schneekönigin“ – Aufführung des Kinder- und Jugendchores Marktleugast und der Musiklöwen in der Schulturnhalle Marktleugast Faschingsdienstag,13.02.2018 RSC Marktleugast 1903 e.V. 14.00 Uhr Kinderfasching in der Dreifachsporthalle Marktleugast Aschermittwoch, 14.02.2018 Freiwillige Feuerwehr Marienweiher Heringsessen im Feuerwehrhaus Marienweiher Aschermittwoch, 14.02.2018 1. FC Hohenberg 1950 e.V. 19.00 Uhr Heringsessen mit den Freien Wählern Marktleugast Foto: Annette Marx im Sportheim FC Hohenberg Freitag, 16.02.2018 Freiwillige Feuerwehr Marienweiher Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Zum Adler“, Fam. Rau, Marien- weiher Samstag, 17.02.2018 Pfarrei Marienweiher 10.00 Uhr Wallfahrtsführertreffen mit Gottesdienst in der Wallfahrtsbasilika Marienweiher Mittwoch, 21.02.2018 Pfarrei Marienweiher 19.30 Uhr Vortrag „Spagat zwischen Tradition und Zukunft – Die Emirate“ von Referent Fred Jansch, Lehrer i.R. im St. Martinsheim Marktleugast Donnerstag, 22.02.2018 bis Samstag, 24.02.2018 Second-Hand-Team Marktleugast Second-Hand-Basar Foto: Annette Marx in der Schulturnhalle Marktleugast Waren die beiden fertig, erhielten sie einen Stempel auf einem Samstag, 24.02.2018 Lesepass. Danach suchten sie sich neue Partner. Nach fünf SV Marienweiher Durchgängen war der Pass voll. Als Belohnung durften die Schüler nun ein Lesezeichen gestalten. Zum krönenden 18.00 Uhr Kopffleischessen Abschluss hatte Frau Arnhold mit ihrem Küchenteam für alle im Sportheim SV Marienweiher eifrigen Leser Buchstabensuppe und Muffins gezaubert. Alle Sonntag, 25.02.2018 waren hellauf begeistert! Pfarrei Marienweiher Annette Marx Pfarrgemeinderatswahl Sonntag, 25.02.2018 Katholische Kuratie St. Josef Hohenberg Pfarrgemeinderatswahl Montag, 26.02.2018 Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. Markt Marktleugast 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung Mitteilungsblatt der VG Marktleugast im Bürgersaal Marktleugast 2065

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 2/18 März 2018 Freitag, 23.02.2018 Freiwillige Feuerwehr Eppenreuth 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Freitag, 02.03.2018 in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig 1. FC Hohenberg 1950 e.V. Samstag, 24.02.2018 19.30 Uhr Wirtshaussingen SV Grafengehaig im Sportheim FC Hohenberg Schlachtfest Samstag, 03.03.2018 in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Markt- Samstag, 24.02.2018 leugast Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Grafenge- 16.00 Uhr Jahresversammlung der Ortsgruppe haig im Landgasthof Haueis, Hermes 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung und Jahresrückblick Samstag, 03.03.2018 2017 in Bildern Geflügelzuchtverein Marktleugast und Umge- im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth bung 19.00 Uhr Generalversammlung März 2018 im Züchterheim Freitag, 02.03.2018 Sonntag, 04.03.2018 Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Neu- 19.00 Uhr Weltgebetstag 2018 „SURINAM“ ensorg in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig 14.00 Uhr Generalversammlung und dem Gemeindehaus Grafengehaig im Sportheim VfR Neuensorg Freitag, 02.03.2018 Samstag, 10.03.2018 Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün SV Mannsflur 19.00 Uhr Wellfleischessen 18.00 Uhr Schafkopfrennen im Sportheim Walberngrün im Sportheim SV Mannsflur Samstag, 03.03.2018 Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Traditionelles Schlachtfest Veranstaltungskalender 17.00 Uhr Straßenverkauf 18.00 Uhr Essen Grafengehaig im Sportheim Walberngrün Freitag, 09.03.2018 Evangelische Kirchengemeinde Grafengehaig Februar 2018 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus Grafengehaig Samstag, 10.02.2018 Freitag, 09.03.2018 Markt Grafengehaig und Frankenwaldverein Freiwillige Feuerwehr Walberngrün e.V. Ortsgruppe Grafengehaig 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung 19.00 Uhr Jubiläum „700 Jahre Grafengehaig“ im Sportheim Walberngrün Vortragsabend Samstag, 10.03.2018 mit Beiträgen in Wort, Gesang und Musik VdK Sozialverband Bayern – in Zusammenarbeit mit dem Männergesangver- Ortsverband Grafengehaig ein „Concordia“ Grafengehaig 14.30 Uhr Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth Faschingsdienstag, 13.02.2018 Sonntag, 11.03.2018 Markt Grafengehaig und SV Grafengehaig Frankenwaldverein e.V. 13.30 Uhr Kinderfasching Ortsgruppe Grafengehaig in der Frankenwaldhalle Grafengehaig 13.00 Uhr Halbtageswanderung „Sagenhaft um Marles- Aschermittwoch, 14.02.2018 reuth“ Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün Rundweg mit ca. 7 km 17.30 Uhr Traditionelles Heringsessen Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig im Sportheim Walberngrün Aschermittwoch, 14.02.2018 SV Grafengehaig LW-flyerdruck.de 17.30 Uhr Traditionelles Heringsessen Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig . Freitag, 16.02.2018 Von A wie Aufkleber bis Z wie bis zu Kleintierzuchtverein Grafengehaig Zeitung, bestimmt ist auch für 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Sie das passende Produkt dabei! im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth 50 % Beim Broschüren- Samstag, 17.02.2018 Individuelle Stückzahlen erhältlich! Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! druck sparen 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Grafengehaig Sonntag, 18.02.2018 Sportgemeinschaft Gösmes-Walberngrün 10.00 Uhr Volksskilauf am Walberngrüner Gletscher -flyerdruck.de Ersatztermin, falls der Volksskilauf nicht www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88 am Sonntag, den 04.02.2018, stattfinden kann!

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 2/18

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 2/18

Ein Kurzfilm für Grafengehaig

Anlässlich der diesjährigen 700-Jahr-Feierlich- keiten kam Stephanie Vießmann aus Eppen- reuth und Svenja Keil aus Grafengehaig die Idee, IHR Grafengehaig mit einem Kurzfilm zu würdigen. Dabei soll insbesondere aus der Sicht der Jugend ein Auge auf die Franken- waldgemeinde geworfen werden. Auch die Alteingesessenen sowie bekannte Institutionen werden Erwähnung finden. Unter- stützt und beraten wird das Projekt vom Verein für offene Ju- gendarbeit Marktleugast e.V., dem Kreis-jugendring Kulmbach, der Alten Spinnerei Kulmbach und der Mediengruppe Ober- franken. Ich bin für Sie da... Um ein möglichst facettenreiches Bild Grafengehaigs erzeugen zu können, freuen sich die beiden jungen Damen als Ergän- zung zu ihrem eigenen Konzept auf Ideen und natürlich auf Nicole Kraus Personen, die sich aktiv beteiligen möchten. Interessierte wenden sich bitte per E-Mail an Michael Schramm unter [email protected] oder treten direkt Ihr Verkaufsinnendienst mit Stephanie (09255/ 7335) oder Svenja (09255/ 7934) in Kon- takt. Wie kann ich Ihnen helfen? Wir dürfen uns überraschen lassen! Die Dreharbeiten sollen bis zum Frühsommer abgeschlossen sein. Der Film wird dann im Tel.: 09191 723261 Laufe des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Infor- Fax. 09191 723242 mationen folgen! [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen

– Anzeige –

Einmalig! ab € 3.498.- 08. bis 20. September 2018 13-tägige Peru Delegationsreise Optional: 5-tägige inkl. Besuch von 2 FLY & HELP Schulprojekten Verlängerung Titicacasee

Ihr Reiseziel: Peru – Land der verborgenen 10. Tag: Yucay – Machu Picchu – Cusco Inklusivleistungen Schätze und atemberaubender Stätten der Inka- Besichtigung der berühmtesten • Flug mit Linienfl uggesellschaft von Frankfurt Hochkultur. Emotionale Höhepunkte der Reise Inka-Stätte der Welt (Umsteigeverbindung) nach Lima und zurück sind 2 FLY & HELP Schulbesuche vor Ort. 11. Tag: Cusco • Inlandsfl üge laut Reiseverlauf 12. + 13. Tag: Cusco – Lima – Frankfurt • 10 Übernachtungen im Doppelzimmer, Frühstück Ihr Reiseverlauf: • Transfers und Eintrittsgelder gemäß Reiseverlauf 1. + 2. Tag: Anreise – Lima Optionale Verlängerung: • Deutschsprachige Reiseleitung und zeitweise 3. Tag: Lima Stadtrundfahrt 12. Tag: Cusco – Puno Begleitung von einem FLY & HELP-Mitarbeiter 4. Tag: Lima – Jauja – Satipo, Flug nach Jauja. Fahrt mit dem öffentlichen Touristenbus • Reisepreissicherungsschein Transfer nach Satipo (ca. 5 Std. Transfer). über das Andenhochland nach Puno. Preis pro Person im Doppelzimmer 3.498 € 5. Tag: Satipo – Alto Tiwinza – Jauja 13. Tag: Puno und Titicacasees Reisetermin: 08.09. – 20.09.2018 *** FLY & HELP Projektbesuch *** 14. Tag: Puno – Colca Canyon 6. Tag: Jauja – Cusco 15. Tag: Colca – Arequipa Wunschleistungen pro Person Flug via Lima nach Cusco (ca. 3,5 Std.) 16. + 17. Tag: Arequipa – Lima – Frankfurt • Verlängerung 19.-24.9.2018 799 € 7. Tag: Cusco • Zuschlag Einzelzimmer 490 € *** FLY & HELP Projektbesuch *** Hinweis: Änderungen des Reiseverlaufes vorbehalten. • Verlängerungsreise im Doppelzimmer 799 € 8. Tag: Cusco – Yucay Unterkünfte: Mittelklasse- und Komforthotels, • Zuschlag Einzelzimmer Verlängerung 350 € 9. Tag: Yucay – Ganztagestour Urubamba Tal z. T. einfache Hotels in der Nähe der Schulen. Mindestteilnehmer 15 Personen

Fragen und Buchungswünsche an: [email protected] 100 € pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung oder unter Tel.: 0214 - 7348 9548 (Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr) FLY & HELP zugute und werden für einen Buchungscode: LW25 oder unter: www.prime-promotion.de/reisen Schulbau in Südamerika verwendet. Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, 57612 Kroppach Mehr Informationen unter: www.fl y-and-help.de Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 2/18 Vereinsleben Marktleugast

Second-Hand-Team Marktleugast

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 2/18 Caritatives & Soziales VdK Sozialverband Bayern - Ortsverband Marktleugast Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus Jahreshauptversammlung des Jahreshauptversammlung der VdK-Ortsverbandes Marktleugast Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus Christiane Friedrich für 30-jährige Mitgliedschaft gedankt Viel Lob für die zahlreichen Aktivitäten Erika Fießmann und Karlheinz Klier sind 25 Jahre dabei Eine gute Bilanz des zurückliegenden Vereinsjahres zog Erster Vorsitzender Hermann Dörfler bei der Jahreshauptversamm- lung der Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus im Gasthaus Schulz. Teilgenommen haben einige Mitglieder der Kame- radschaft im letzten Jahr an der Fahrt des Bezirksverbandes Frankenwald-Obermain zur 10. Landesfriedenswallfahrt der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung in Amberg. Dörfler bedauerte die geringe Teilnahme aus dem restlichen Freistaat Bayern, denn ohne den Bus aus der hiesigen Region wäre der Festzug in Amberg sehr gering ausgefallen. In diesem Jahr 2018 wird die Landesfriedenswallfahrt am 5. Mai in Ingol- stadt ausgerichtet und der Vorsitzende des Bezirksverbandes Frankenwald-Obermain, Gottfried Betz, wird wieder einen Bus organisieren, um gemeinsam eine schöne Tagesfahrt nach Ingolstadt zu machen. Ausgerichtet wurde am Ehrenmal in Tannenwirtshaus gerne wieder die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung zum Volks- trauertag, die die Untersteinacher Blasmusik musikalisch umrahmte. Erster Vorsitzender Hermann Dörfler bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei Helga und Lothar Siebenlist sowie Marita Dörfler, die sich das Jahr über zusammen um die Die Ehrungen für jahrzehntelange Mitgliedschaft standen im Anpflanzung rund um das Ehrenmal gekümmert haben. Frank Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsver- Herold habe zudem im Herbst des letzten Jahres die Sträucher bandes Marktleugast. Unser Bild zeigt (untere Reihe von links) am Vorplatz des Ehrenmales vorbildlich zurückgeschnitten, Erika Fießmann, Katalin Hahn, Elisabeth Käppel, (mittlere Reihe lobte der Vorsitzende. Ein Dankeschön zollte Hermann Dörfler von links) Karl Grimm, Karlheinz Klier und Christiane Friedrich seinen Vorstands- und Beiratskollegen sowie den Mitgliedern sowie (obere Reihe von links) stellvertretender VdK-Kreisvorsit- für die gute Zusammenarbeit. Die aktuelle Mitgliederzahl der zender Marc Benker, Ortsvorsitzende Brigitte Kellner, Bürger- Soldatenkameradschaft Tannenwirtshaus beträgt 46 Personen. meister Franz Uome und Karin Hoch. Foto: kpw Schriftführer Steffen Dörfler verlas das Protokoll des letztjähri- Die Ehrungen für jahrzehntelange Mitgliedschaft standen im gen Jahrestreffens. Kassier Lothar Siebenlist zeigte geordnete Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des VdK-Ortsver- Finanzen der Soldatenkameradschaft an und Revisor Dieter bandes Marktleugast am Samstagnachmittag des 20. Januar Schulz bescheinigte ihm eine tadellose Arbeit. Bei den turnus- in der Gaststätte „Zwei Linden“ der Familie Ott in Marienwei- gemäß anstehenden jährlichen Neuwahlen ergaben sich keine her. Für 30-jährige Treue und Engagement empfingen Chris- Änderungen im Führungsteam um Ersten Vorsitzenden Her- tiane Friedrich, Anni Trensch, Arthur Fießmann und Eugen mann Dörfler, alle wurden einstimmig bestätigt. Pittroff die Ehrenurkunde und -nadel des VdK Bayern in Gold Marktleugasts Erster Bürgermeister Franz Uome lobte den aus den Händen des stellvertretenden VdK-Kreisvorsitzenden guten Besuch der Jahreshauptversammlung und bedankte Marc Benker, der Ortsvorsitzenden Brigitte Kellner und Bür- sich im Namen der Marktgemeinde für die Arbeit der Kamerad- germeister Franz Uome. Lohn für ihre 25-jährige Mitglied- schaft als ständige Mahner für den Friedenserhalt. Nicht selbst- schaft war ebenso für Sabine Buß, Erika Fießmann, Gerlinde verständlich sei zudem die alljährlich gerne geleistete Pflege Gröpel, Renate Kießling, Petra Weiß, Karlheinz Klier, Arkadius und Instandhaltung des Ehrenmales durch die Soldatenverei- Schmidt, Winfried Winkler und Gerhard Wirth die Ehrennadel nigung. und -urkunde in Gold. Zehn Jahre gehören Ursula Bauch, Petra Der Bezirksvorsitzende Gottfried Betz blickte bei der Soldaten- Bauer, Katalin Hahn, Karin Hoch, Elisabeth Käppel, Petra Kor- kameradschaft Tannenwirtshaus auf einen sehr aktiven Verein duan-Knoll, Yvonne Lettau, Marika Nölscher, Elisabeth Ziegler, und freute sich, dass im vergangenen Jahr eine Abordnung Angelika Zöbisch-Greim, Karl Grimm, Oliver Klier, Jürgen Lau- bei der 10. BKV-Landesfriedenswallfahrt in Amberg dabei war. terbach, Josef Schott, Alexander Stölzel, Thomas Thalheimer Betz betonte, dass der Bayerischen Kameraden- und Solda- und Alexander Wintchen dem Sozialverband an und bekamen tenvereinigung insgesamt 103 Vereine angehörigen. Die Lan- die VdK-Nadel in Silber angesteckt. desversammlung findet am 23. Juni 2018 in Schwandorf statt. Die Ortsvorsitzende Brigitte Kellner freute sich über den mit 50 „Wir müssen weiterhin wachsam sein und für den Friedenser- Personen guten Besuch des Jahrestreffens. Sie betonte, dass halt eintreten“, sagte der Kreisvorsitzende Georg Spindler und die Mitgliederzahl des VdK-Landverbandes Bayern nach wie würdigte den Einsatz der Tannenwirtshauser Kameradschaft im vor steigt und die Zahl von 677.000 Personen überschritten Kreisverband . hat. Im Bezirk Oberfranken sind 89.000 und im Kreisverband kpw Kulmbach 8.200 Frauen und Männer Mitglied des VdK. Nach 24 Neueintritten hat der Ortsverband Marktleugast aktuell 311 Mitglieder. Die örtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten neben den Präsenten bei 33 Geburtstagen viel Zeit für eine län- gere Unterhaltung mit den Jubilaren mitgebracht. „Unsere VdK- Arbeit hat vor Ort ihren Schwerpunkt, denn Zukunft braucht Menschlichkeit“, betonte Brigitte Kellner. Kassier Matthias Wun- LW-flyerdruck.de derlich zeigte geordnete Finanzen der Ortsorganisation auf. Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Die Haussammlung „Helft Wunden heilen“ erbrachte 169 Euro. „Die steigenden Mitgliederzahlen sind ein Zeichen, dass in [email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de unserer Bundesrepublik Deutschland etwas in der Gesell- schafts-, Renten- und Gesundheitspolitik nicht in Ordnung ist“,

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 2/18 betonte der stellvertretende Kreisvorsitzende Marc Benker. Fahrzeuges nachdenken“, sagte Kaspar, denn das Mannsflu- Erforderliche, rechtliche Beratungen nehme gerne die Kreisge- rer Löschfahrzeug habe auch schon 25 Dienstjahre auf dem schäftsstelle Kulmbach vor und Benker zeigte sich stolz, eine Buckel und seinen Ruhestand verdient. so gute Mannschaft mit Kreisgeschäftsführer Alexander Wun- Von den anstehenden Vereinsehrungen konnte der Vorsitzende derlich an der Spitze zu haben. Im vergangenen Jahr wurden Rainer Kaspar nur Udo Hübschmann für seine 20-jährige enga- rund 650.000 Euro an Nachzahlungen erstritten. Verbesserun- gierte Mitgliedschaft im Feuerwehrverein Mannsflur mit der gen würden für das eingesetzte und arbeitende Pflegeperso- Übergabe einer Ehrenurkunde danken. Die weiteren drei Aus- nal gebraucht, für das sich gerade der Sozialverband in den zeichnungen für 50-jährige Mitgliedschaft an Guntram Busch, letzten zwei Jahren stark gemacht habe. Auch die häusliche Ernst Haas und Rudolf Schramm werden den drei Männern bei Pflege habe eine große Bedeutung und in Sachen Demenz sei einer anderen Gelegenheit überreicht, denn sie konnten leider der Weg noch lange. „Der sehr gute Besuch heute Nachmittag nicht persönlich an dem Jahrestreffen teilnehmen. beweist, dass das Wirken und Tun des VdK eine große Wert- Die aktuelle Mitgliederzahl der Feuerwehr Mannsflur bezifferte schätzungen genießt“, betonte Marktleugasts Erster Bürger- Kaspar mit 86 Personen. Davon sind drei Ehrenmitglieder, meister Franz Uome und riet der großen Politik, sich im Bereich einer ist auch Ehrenkommandant, 61 passive Mitglieder, 20 der Pflege weitaus mehr zu engagieren, denn es gehöre noch Aktive und zwei Jugendliche. Aus den letztjährigen Veranstal- Vieles angepackt. Ihm, Uome selbst, liege die VdK-Arbeit am tungen ragten der Kinderfasching, das Maibaumaufstellen, Herzen und er sagte: „Macht weiter so, ich bin gerne für den Abbrennen des Johannisfeuers, das Kerwa-Rumspielen, die Sozialverband und seine Mitglieder da.“ Halloweenparty, Teilnahme am Volkstrauertaggedenken und kpw die Weihnachtsfeiern der Kinder und Erwachsenen heraus. „Wir sind kein großer Verein, können aber als Mannsflurer stolz auf das Geleistete sein, wofür ich allen herzlichen Dank sage“, Bergen, Löschen & Retten betonte der Vorsitzende. Als große Aufgabe sah Rainer Kaspar in den nächsten Jahren die Mitgliederwerbung an und bat alle dabei um ihre Unterstützung. Die Feuerwehr Mannsflur stehe Freiwillige Feuerwehr Mannsflur als Gesamtverein sehr gut da, habe eine Kinderfeuerwehr und gute Jugendarbeit. Auch kameradschaftlich passe es und der Vorsitzende sagte: „Machen wir weiter so!“ Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Die Revisoren Jürgen Geier und Uwe Ströhlein zeigten den Ver- Feuerwehr Mannsflur sammelten eine gute Kassenlage an und lobten die tadellose Arbeit des Schatzmeisters Franz Eidenpentz. Guntram Busch, Ernst Haas und Rudolf Schramm Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome schaute auf eine gut sind seit 50 Jahren dabei aufgestellte Akitvenwehr um Kommandant Heiko Stäsche. Er 20 Jahre leistet Udo Hübschmann aktiven Dienst dankte den 20 aktiven Frauen und Männern für ihren unschätz- in der Wehr baren Dienst. Sind sie doch Tag und Nacht, rund um die Uhr, stets bereit, sich für das Wohl sowie den Schutz des Lebens, Hab und Gutes der Nachbarn und Nächsten einzusetzen. Uome betonte, dass die Marktgemeinde ihre sechs Freiwilligen Feuerwehren nach Kräften unterstützte und gerne im zurück- liegenden Jahr die erforderlichen 100.000 Euro für anstehende Investitionen bereitstellte. Das Gemeindeoberhaupt lud zur LQN-Feuerwehrwallfahrt am 4. Mai und zum Marktleugaster Straßenfest am 26. August ein. Vom 19. bis 23. Oktober 2018 steht das 30-jährige Partner- schaftsjubiläum mit dem ungarischen Pilisszentiván an. Franz Uome erbat sich zudem, dass die Mannsflurer Wehr die Auf- nahme ihrer Kinderfeuerwehr in die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr beantragt, damit die Mädchen und Jungen gesetz- lichen Unfallschutz haben. Gerne erklärte sich Bürgermeister Franz Uome auch bereit, dass die Gemeinde zusammen mit der Mannsflurer Feuerwehr den Dorfteich säubert und in Ord- nung bringt. Im Vorab soll ein gemeinsamer Ortstermin erfol- gen. „Die gehörten Jahresberichte zeigten vielerlei Aktivitäten der Mannsflurer Wehr im aktiven und gesellschaftlichen Bereich auf“, lobte Kreisbrandinspektor Horst Tempel. Behutsam werde die Jugend an die Wehr herangeführt, um die Zukunft zu sichern. Tempel gab bekannt, dass im Bayerischen Feuer- wehrgesetz das Dienstalter der Aktiven wieder von 63 auf 65 Von den anstehenden Vereinsehrungen konnte der Feuer- Jahre geändert wurde. Der Kreisbrandinspektor freute sich, wehr-Vorsitzende Rainer Kaspar nur Udo Hübschmann für dass der Landkreis Kulmbach in den nächsten Jahren kräftig seine 20-jährige engagierte Mitgliedschaft im Feuerwehrver- in die Anschaffung von überörtlichen Fahrzeugen investiert. ein Mannsflur mit der Übergabe einer Ehrenurkunde danken. Richtig ist es nach seinen Worten zudem, dass die Feuerwehr Unser Bild zeigt (von links) Bürgermeister Franz Uome, Udo Mannsflur einen Erste-Hilfe-Kurs anbieten will. Heuer findet Hübschmann, Ersten Vorsitzenden Rainer Kaspar, Kreisbrand- auch wieder ein Kreisfeuerwehrtag in Gössenreuth statt und meister Yves Wächter und Kreisbrandinspektor Horst Tempel. Horst Tempel erbat sich von den Aktiven kräftig den vom Land- Foto: kpw kreis Kulmbach aufgelegten Lehrgangskatalog zu nutzen. Ein „Die Übergabe und Weihe unserer neuen Tragkraftspritze Dankeschön richtete der Kreisbrandinspektor an den Markt am 13. Oktober 2017 war das Highlight im zurückliegenden Marktleugast für die getätigten Investitionen in ihre sechs Feu- Vereinsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Mannsflur“, betonte erwehren. Erster Vorsitzender Rainer Kaspar bei der gutbesuchten kpw Jahreshauptversammlung im Schulungsraum des Feuerwehr- Gerätehauses. Kaspar bedankte sich im Namen der Wehr bei der Marktgemeinde Marktleugast und ihrem Ersten Bürger- meister Franz Uome für die Neuanschaffung. Die alte Pumpe hatte ausgedient und der Zahn der Zeit war auch nicht an ihr vorübergegangen. „In den kommenden Jahren müssen wir nun Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. gemeinsam mit der Gemeinde über die Neuanschaffung eines

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 2/18 angenommen war die Motorsägenausbildung und zahlreich die Freiwillige Feuerwehr Marktleugast Lehrgangsbesuche. Teilgenommen hat die Steinbacher Wehr zudem an der LQN-Wallfahrt und dem Kreisfeuerwehrtag in 1871 e.V. . Und Pfarrer Pater Adrian Manderla bedankte sich bei der Feuerwehr für die Begleitung und Sicherheitswachen der Wallfahrergruppen. Kreisbrandinspektor Horst Tempel blickte auf ein wieder sehr aktives Jahr der Steinbacher Wehr zum Schutz der Bevölke- rung sowie ihres Hab und Gutes. Ein Dankeschön sagte Tem- pel dem Markt Marktleugast, der 2017 über 100.000 Euro für den Feuerschutz und die sechs Ortswehren aufwendete. kpw

in der Feuerwehr Marktleugast Gesang & Musik

Musikverein 1895 Marktleugast Jahreshauptversammlung beim Freitag Musikverein Marktleugast Traditionsgemäß treffen sich am Nachmittag des Dreikönigstags die Mitglieder des Musikvereins Markt- leugast zu ihrer Jahreshauptversammlung, nachdem sie am Vormittag, wie alle Jahre, den Gottesdienst in der Marktleugas- ter Kirche zu Ehren der verstorbenen Mitglieder musikalisch 23.02.18 ausgestaltet hatten. Vorsitzender Georg Purucker konnte dazu wieder eine stattli- che Anzahl von Mitgliedern begrüßen, darunter die Ehrenmit- glieder Albrecht Dornheim und Rüdiger Hübschmann sowie Bürgermeister Franz Uome und Gemeinderat Norbert Volk. Schriftführerin Juliane Meisel ließ im Tätigkeitsbericht der Vor- 18.00 Uhr standschaft nochmals das sehr abwechslungsreiche und auch musikalisch erfolgreiche Jahr 2017 Revue passieren, das mit den Neuwahlen begonnen hatte. „Weil wir mit unserer gesam- ten Vorstandschaft sehr zufrieden waren, hat es auch keinen Vorbestellungen und Reservierungen Grund gegeben, daran etwas zu ändern.“ Schon in der Woche darauf haben die Vorbereitungen für das Josefskonzert begon- unter Tel. 0 170/ 8543395 nen. Die Schriftführerin und aktive Musikerin dankte den Diri- genten Peter Weiß und Benjamin Schuberth für das große Engagement und die unendliche Geduld bei den zahlreichen Proben und Satzproben in den unterschiedlichen Registern. „Beim traditionellen dreitägigen Probenwochenende Anfang Freiwillige Feuerwehr Steinbach März haben wir den letzten Schliff bekommen.“ So sei das Josefskonzert am 25 März vor 650 Zuhörern in der Dreifach- Jahreshauptversammlung turnhalle wieder ein voller Erfolg gewesen, bei dem auch das Jugendorchester „Leuchetzer Young Stars“ mit drei Stücken der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach habe glänzen können. Das symphonische Blasorchester hat Bau Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrstellplatz sind das Publikum neben klassischen Stücken wie die „Leichte Kavallerie“ auch mit Konzertmärschen, Solonummern und Film- ausgeschrieben musikklassikern wie „Das Boot“ und „Robin Hood“ verwöhnt. Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome sagte bei der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der rührigen Feuer- Nach dem mit großem Erfolg abgeschlossenen Josefskon- wehr Steinbach in der Pension Weidner, dass die Errichtung zert hat der Musikverein an der Ausgestaltung zahlreicher kirchlicher Anlässe in Marienweiher, wie der Palmweihe, dem des Dorfgemeinschaftshauses und Feuerwehrstellplatzes Kreuzweg oder der Osternacht mitgewirkt. Weiter wurden Bitt- ausgeschrieben sind und am 15. Januar Submission ist. Das gesänge, Betstunden und Kommunionen und drei Fronleich- Gemeindeoberhaupt freute sich, dass es im Ortsteil Steinbach namsprozessionen begleitet, auch am Zapfenstreich in Marien- eine so lebendige Feuerwehr mit 30 Aktiven, darunter vier weiher und Marktleugast habe man mitgewirkt. An der Wallfahrt Frauen gibt, und zog den Hut vor der im zurückliegenden Jahr nach Vierzehnheiligen und der Hohenberger Wallfahrt waren wieder gerne geleisteten Arbeit zum Wohle der Bevölkerung. die Musiker wiederum beteiligt. Vorsitzender Hans Pezold streifte die wieder durchgeführten Mit dem Aufstellen des Maibaums in Marktleugast hat die Bier- Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen, das Abbrennen des zeltsaison begonnen. Bis September wurden zahlreiche Auf- Johannisfeuers und das Karpfenessen. Der erste durchge- tritte bewältigt, „dabei konnten wir uns weit über die regionalen führte Feldgottesdienst in der Ortsmitte fand eine sehr gute Grenzen präsentieren“. Höhepunkte waren das Jubiläum des Resonanz und soll zu einer steten Einrichtung werden. Die Posaunenchors Veitlahm, das Münchberger Wiesenfest, wo aktuelle Mitgliederzahl bezifferte Pezold mit 74 Personen und man zum 52. Mal in Folge am Sonntag und Montag die Gäste drei Ehrenmitgliedern. Schriftführer Heinrich Rauh verlas das unterhalten hat, und natürlich das Kulmbacher Bierfest. Abge- Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung. Schatzmeister schlossen wurde die Saison mit dem althergebrachten „Kerwa Michael Strobl zeigte den Versammelten eine solide Finanzlage rumspieln“ in Marktleugast. Ein sehr gutes und gelungenes auf. Die Revisoren Peter Knarr und Maria Brendel bescheinig- Event sei wieder der Fränkisch-Böhmische Abend am Vor- ten ihm eine tadellose Arbeit. Knarr sagte auch im Namen der abend des 30. Straßenfestes im Hof der Gaststätte Taig gewe- Mitglieder ein Dankeschön für das vom Vorstand geleistete Tun sen. Im September haben sich die Musiker in Gemeinschaft mit und Wirken. den passiven Mitgliedern mit einem Vereinsausflug nach Öster- Kommandant Oswald Knarr musste keinen Ernstfalleinsatz ver- reich ein paar Tage Auszeit gegönnt. In der Heimat des ehe- melden. Er blickte auf sechs örtliche Übungen sowie die Teil- maligen Klarinettisten Erich Hager verlebte man vier schöne nahme an den Großübungen in Gundlitz und Marktleugast. Gut und von Georg Purucker hervorragend organisierte Tage.

P6 P7 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 2/18

Ab sofort beginnen beim Musikverein Marktleugast die Vorbereitungen auf das Josefskonzert. Foto: Helmut Engel

Mit musikalischer Ausgestaltung von Allerheiligen und Volks- Vorsitzender Purucker musste aus Krankheitsgründen den trauertag sowie einem Auftritt beim Marktleugaster Weihnachts- gesamten Jugendvorstand entschuldigen. Die Jugend wird markt neigte sich das Vereinsjahr dem Ende zu. Zwei Höhe- demnächst einen neuen Jugendvorstand und dessen Vertre- punkte haben jedoch noch auf dem Programm gestanden. ter wählen. Der Vorsitzende weiß, dass es zwar schwer ist, ein Das Benefizkonzert zum Weltpankreastag in der St. Hedwig Musikinstrument zu lernen, aber ganz gewiss nicht verkehrt, Kirche in Kulmbach und natürlich das großartig gelungene „dadurch verbessern sich sogar die schulischen Leistungen“. Weihnachtskonzert in der Basilika Marienweiher am zweiten In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Franz Uome die Rolle Weihnachtsfeiertag. „Bei beiden Konzerten verwöhnten wir die des Musikvereins als Botschafter der Marktgemeinde Markt- Zuhörer mit Klassikern, besinnlichen Weisen und modernen leugast. „Er ist für unsere Gemeinde bedeutend und wichtig.“ Stücken“, so die Schriftführerin. Deshalb findet er es gut, dass sich das Orchester auf der Insgesamt haben sich die Musiker zu 25 Proben getroffen und Naturbühne in zusätzlich präsentieren kann. Beson- sie spielten zwölf Geburtstagsständerla. Insgesamt hat der dere Highlights seien für den Bürgermeister „und für ganz Musikverein 261 Mitglieder, davon sind 48 aktiv. Oberfranken“ das Josefskonzert, das Weihnachtskonzert und Orchesterleiter Peter Weiß dankte seinen Musikern für deren der Auftritt beim Kulmbacher Bierfest. „Eure Professionali- Einsatzbereitschaft, nur so habe man innerhalb kurzer Zeit zwei tät geht weit über das Maß eines Musikvereins hinaus.“ Er, Konzerte vorbereiten können. Außerdem seien sie bereit Neues Uome, freue sich schon auf den Auftritt in Pilisszentiván, wo zu wagen. Besonders gefällt dem Dirigenten der sehr kamerad- man gemeinsam mit den ungarischen Freunden das 30-jährige schaftliche Umgang in der Vorstandschaft. Der Höhepunkt der Jubiläum der Partnerschaft feiert. Er dankte allen Musikern und letzten sechs Jahre sei für ihn das Josefskonzert 2017 gewe- ihren Dirigenten für das Engagement und die geopferte Zeit. sen, trotzdem sieht er noch Potenzial für Verbesserungen. Einen besonderen Dank richtete er an Theresa Motschmann, Insbesondere sollte das Zeitmanagement bei den Probenwo- deren Jugendkapelle ein steiler Aufstieg gelungen sei und chenenden überdacht werden. Außerdem regte Weiß an, beim schon viele Nachwuchsmusiker ins Hauptorchester übernom- nächsten Josefskonzert am 24. März Fragebogen auszulegen. men werden konnten. Weiter sollten die Bedienungen darauf hingewiesen werden, In der Aussprache motivierte zweiter Vorsitzender Matthias bei bestimmten Stücken keine Getränke auszutragen. Ein Nitsch die Musiker, dass sie in der bevorstehenden Saison Manko für den Orchesterleiter sei auch nach den Konzerten die etwas mehr auf die Kleiderordnung achten. „Wir wollen doch kurze Vorbereitungszeit auf die Bierzeltsaison gewesen. „Even- ein ordentliches Bild abgeben.“ Deshalb sollte doch jeder tuell sollten wir im Winter hier parallel üben, „die Konkurrenz auch auf schwarze Lederschuhe achten. Der erste Vorsitzende schläft nicht“. Auch sollten neue Stücke ins Repertoire aufge- Purucker ergänzte, dass dies besonders in diesem Jahr beim nommen werden. Trotz der kurzen Vorbereitungszeit habe man Münchner Oktoberfest wichtig sei, wo man auf Vermittlung der aber Topleistungen auf die Bühnen gebracht und es verstan- Landtagsabgeordneten Inge Aures auf der „Alt´n Wies´n“ auf- den, die Gäste in den Zelten mitzureißen. tritt, „und da wird ganz besonders auf die Tracht geschaut“. Für das Josefskonzert würden noch in dieser Woche die Vorbe- Weiter brachte Purucker schon mal das 125-jährige Jubiläum reitungen beginnen. „Eine intensive Probearbeit mit der Einstu- im Jahr 2020 ins Gespräch. In diesem Jahr würden auch Neu- dierung neuer Stücke steht an.“ Weiß verspricht ein tolles Pro- wahlen stattfinden. Er regte an, die Wahlen entweder auf das gramm, zu dem auch wieder drei Solisten ihre Beiträge leisten. Jahr 2019 vorzuziehen oder auf das Jahr 2021 zu verschieben, Auch die Jungmusiker werde man integrieren. „In diesem Jahr „um das Jubiläum ordentlich vorbereiten zu können“. Gefeiert sind wir bei vielen Konzerten gefordert“, motiviert der Orches- werden soll vom 19. bis 21. Juni 2020. Enden soll das Jubiläum terleister seine Musiker. Neben dem Josefskonzert stehen Kon- mit dem „großen Zapfenstreich“. zerte in Trebgast, in Grafengehaig und zum 30-jährigen Jubi- Sein Vorgänger Rüdiger Hübschmann sieht darin kein Problem, läum in Ungarn auf dem Programm und natürlich auch wieder er geht davon aus, dass Purucker sowieso im Amt bleibt und das Benefizkonzert in Kulmbach und das Weihnachtskonzert, dass „der Festausschussvorsitzende das Heft in der Hand hat“. das heuer wegen der Renovierung der Basilika in der Markt- So sehen es auch Norbert Volk und Josef Löffler, der meint leugaster Kirche stattfindet. unter dem Lachen der ganzen Versammlung: „Dann muss Gute Zahlen konnte Kassiererin Christine Löffler in ihrem halt der neue Vorsitzende die Festrede halten, aber ich denke, Bericht präsentieren. Bewährt hätte sich der Vorverkauf beim das wirst du dir nicht nehmen lassen.“ Auch der Zapfenstreich Weihnachtskonzert, auch in diesem Jahr sollen wieder 300 sollte nicht zum Abschluss gespielt werden, sondern eher am Karten im Vorverkauf angeboten werden, der Rest soll dann an ersten oder zweiten Tag. „Nach drei Tagen Fest sind wir alle der Abendkasse verkauft werden. Insgesamt fasst die Markt- platt“, war die Meinung der Musiker. leugaster Kirche etwa 340 Personen. Helmut Engel

P8 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 2/18 Deutscher Winterwandertag Natur & mehr

Frankenwaldverein e.V. - Foto: Brigitte Schramm Wanderfreunde aus ganz Ortsgruppe Marktleugast Deutschland wurden vom 17. bis 21. Januar 2018 Start ins neue Wanderjahr unter dem Motto „Deut- scher Winterwandertag“ Was hat uns doch die weihnachtliche Lich- im Fichtelgebirge erwar- terpracht in den Häusern und Gärten, die uns tet. Touren und Ausflüge bereits in der Adventszeit erfreute, das Leben rund um den Ochsenkopf bereichert und die Lebkuchen und Plätzchen waren geplant. Die Gast- haben auch ihren Teil dazu beigetragen. geber des Winterwander- Doch wenn die Lichterketten und Christbäume wieder entfernt tages waren die vier ober- sind, der Glanz verflogen ist und sich der Alltag einstellt, ist fränkischen Gemeinden die Stimmung meistens nicht mehr ganz so gut. Mir geht das Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach. jedenfalls so. Da sind dann Tage dabei, wo es gar nicht richtig In kaum einer anderen Region Deutschlands erwartet den Wan- hell werden will und zusätzlich eine graue Nebelsuppe dahin- derer eine vergleichbare Menge an Abwechslung und Zugang wabert, ja der Verdacht aufkommt, die Sonne hätte sich aus zu vielschichtigen Erlebniswelten in der hufeisenförmigen unserer Galaxie davon gemacht, dann geht das Stimmungsba- Gebirgslandschaft Oberfrankens. Die einzigartigen Gesteins- rometer in den Keller. formationen inmitten der typischen und einmaligen Waldge- biete, die im Winter einen ganz besonderen Charme ausstrah- len, sind bereits weit aus der Ferne erkennbar. Bischofsgrün ist ein idyllisch in der Erlebnisregion Ochsenkopf gelegener Ort, eingerahmt von den beiden höchsten Erhebungen Nordbay- erns, dem Schneeberg (1.053 m) und dem Ochsenkopf (1.024 m) und ist der einzige heilklimatische Kurort in Nordbayern. Nicht umsonst wählte unser Wanderführer Horst diesen Ort als Ausgangspunkt für unsere Winterwanderung am Sonntag, den 21. Januar. Es war ein Wintertag wie aus dem Bilderbuch. Sonnenschein, blauer Himmel und dann dieser Winterwald, wie geschaffen für „Postkartenidylle“. Eine kleinere Wandergruppe unseres Vereins startete also von hier aus auf dem Karchesweg Richtung Sprungschanze, die tangiert wurde, natürlich unten durch, nicht oben drüber, und kam dann schließlich zur Sommerrodelbahn. Immer wieder hiel- ten die Wanderfreunde inne, um sich an dieser herrlichen Win- terlandschaft zu ergötzen. Über den Dampfweg ging es zurück Richtung Rhönklinik über die Kaiseralm nach Bischofsgrün, um schließlich im Café Ruckdeschel bei Kaffee und Kuchen diesen herrlichen Nachmittag ausklingen zu lassen. Ein nettes Café mit Foto: Brigitte Schramm eigener Bäckerei direkt im Ortskern. Genau das Richtige nach Für gute Laune sorgt auch nicht unbedingt der „Plätzchen- und so einer wunderbaren Wanderung. Stollenhüftspeck“, der eigentlich wieder runter müsste und Und nun möchte ich Euch auf die nächste Veranstaltung auf- nicht weichen will! merksam machen: Nun, was könnte da die Laune wieder verbessern? Sonntag, 25. März 2018 Es ist die erste Wanderung unserer Ortsgruppe im neuen Jahr, Treffpunkt: 13.30 Uhr am Radonplatz oder 14.00 Uhr am die wie immer ins Dorfwirtshaus „Zur Anni“ nach Weickenreuth Frankenfarmparkplatz führt. Eine Wanderung nach Gössenreuth/Himmelkron mit anschlie- Als wir uns am Sonntag, den 14. Januar am Radonplatz trafen, ßender Einkehr, ja wohin wohl? Natürlich in die Frankenfarm. ließ sich die Sonne zwar immer noch nicht blicken, doch es war Eure Brigitte wenigstens trocken. So beschlossen wir, über Marienweiher, Kosermühle nach Weickenreuth zu laufen. Es hatte sich eine stattliche Anzahl an Wanderfreunden ein- gefunden, um am Sonntagnachmittag die Couch gegen einen strammen Marsch an der frischen Luft einzutauschen. Das gibt Kraft für Herz und Kreislauf, und die Figur käme mit Sicherheit LW-flyerdruck.de auch gut dabei weg, wenn es da nicht die leckeren „Küchla“ im Dorfgasthaus bei Anni gäbe. Von den herzhaften Brotzeiten Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. ganz zu schweigen. So viel gibt es noch zu sagen, die Gaststätte war zum Schluss Von A wie Aufkleber bis Z wie bis zu (denn Einige wanderten mit dem Auto hin) bis auf den letzten Zeitung, bestimmt ist auch für Platz besetzt, man musste sogar etwas zusammenrücken. Sie das passende Produkt dabei! Fazit: Es war ein lustiger, schöner Nachmittag! 50 % Beim Broschüren- Das war der Start ins neue Wanderjahr und ich kann Euch Individuelle Stückzahlen erhältlich! druck sparen versprechen, es wird 2018 ein interessantes, umfangreiches Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! Angebot an Wanderungen und Veranstaltungen geben. Merkt Euch schon einmal Samstag, den 3. März, vor. Um 16.00 Uhr findet im Landgasthof Haueis in Hermes unsere Jahresversammlung statt. Zum Schluss wünsche ich Euch, auch im Namen der Vorstand- schaft, ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues -flyerdruck.de Jahr. Eure Brigitte Schramm www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88

P8 P6

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 2/18

RSC Marktleugast 1903 e.V.

Der Ringerfasching“ verwandelte die Dreifachsporthalle in ein TollHaus“ Das Oberland gab sich ein Stelldichein und tanzte bis in die Morgenstunden

Auf los, geht’s los - Abfeiern bis in die frühen Morgenstunden. Foto: kpw

Braut mit Skelett auf dem Ringerfasching. Foto: kpw

Ein herzlich kostümiertes Narrenvolk gab sich ein Stelldichein. Foto: kpw

Die RSC-Tanzgruppe „No Name“ wirbelte über das Tanzpar- kett, was die Kostüme hergaben. Foto: kpw Der legendäre „Ringerfasching“ des Ring- und Stemmclubs Marktleugast in der Dreifachsporthalle machte seinem Namen wieder alle Ehre und das bunt kostümierte Narrenvolk tanzte bei der schmissigen Musik der Partyband „TollHaus“ so richtig ab. Die RSC-Tanzgruppe „No Name“ wirbelte über das Tanzpar- kett, was die Kostüme hergaben und zog die Blicke der Nar- renschar auf sich. Auch die TSV-Crazy Dancers aus Presseck begeisterten mit ihrem rassigen Showtanz vor allem die Herzen der männlichen Narren. Ohne Zugaben kamen beide Tanz- gruppen nicht zu ihrem verdienten Glas Sekt in die Bar. Das Narrenvolk machte die Nacht zum Tage und Obernarr Andreas Greim freute sich über ein prallgefülltes Haus, das dem RSC Die TSV-Crazy Dancers aus Presseck begeisterten mit ihrem Marktleugast reichlich die investierte Müh und Vorbereitungsar- rassigen Showtanz. Foto: kpw beit lohnte. kpw

P5 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 2/18 um den Titel gelang auch Überraschungsteam TSV Trebgast Spielgemeinschaft Oberland gegen die SG Enchenreuth/Presseck nach torlosem 0:0 mit einem 3:2-Erfolg im 9m-Schießen. Dazu hatte sich auch Land- Oberland-Masters 2018 rat Klaus Peter Söllner überraschend eingefunden, der mit seiner kurzen Stippvisite seine Verbundenheit zum Oberland TSV Trebgast holt sich den Titel im 9m-Schießen gegen bekundete. den FC / Patrick Witzgall wird mit sieben Toren Spiel um Platz 3 Torschützenkönig des Turniers Die SG Enchenreuth/Presseck spielte im kleinen Finale gegen den FC Waldstein groß auf. Nach kurzer Spielzeit ging es Schlag auf Schlag und die Auswahl von Michael Werzer zog durch zwei Tore von Michail Karakalpakis, Dominik Krügel und Patrick Degelmann unaufhaltsam davon. Finale Beide Finalisten neutralisierten sich weitgehend und verteidig- ten gut. Dennoch gelang Dominik Mösch die Führung für den TSV Trebgast (6.), die aber Turniertorschützenkönig Patrick Witzgall wenig später egalisieren konnte. So musste die Titel- vergabe per 9m-Schießen herbeigeführt werden, in dem Daniel Purucker den entscheidenden 9m verwandelte. Die Siegerehrung nahm Dritter Bürgermeister Martin Döring vor, der allen Teams für ihre Teilnahme und faire Spielweise dankte. Er sei sicher, dass es allen gefallen hatte und baute darauf, dass dieses Turnier zur festen Veranstaltung im Hallen- Dritter Bürgermeister Martin Döring (links) mit dem besten Tor- fußball in Marktleugast wird. Sein Dank galt auch allen Spon- schützen des Turniers, Patrick Witzgall vom FC Neuenmarkt soren, den Organisatoren mit allen Helfern, der Rot-Kreuz- (rechts). Foto: Katharina Hübner Kolonne Mannsflur, den Schiedsrichtern und allen, die dazu Neben den zehn Mannschaften durfte Erster Bürgermeister beigetragen haben, Spielern und Zuschauern einen unterhalt- Franz Uome zur Premiere des Oberland-Masters auch eine samen Fußballnachmittag zu bieten. stattliche Zuschauerkulisse begrüßen. Seine Wünsche nach Die SG Oberland spielte in folgender Besetzung. einem guten und verletzungsfreien Verlauf fanden bei den Akti- SG Oberland I: Sebastian Spitzl, Sascha Weingardt, Artur Walz, ven reichlich Gehör, sodass die Sanitätsbereitschaft Mannsflur glücklicher Weise einen ruhigen Einsatz in ihr Auftragsbuch René Ott, Luan Vanderlei, Christopher Röder, Patrick Burger, verzeichnen konnte. Fabian Huber, Patrick Weiß Das routinierte Schiedsrichterteam mit Norbert und Jan Gäbe- SG Oberland II: Fabian Ströhlein, Karlheinz Fechner, Henrik lein sowie Marc Benker waren über sieben Stunden souveräne Swoboda, Thorsten Küfner, Niklas Haas, Michael Walz, Chris- Leiter der von freundschaftlicher Rivalität geprägten Spiele. tian Zuschke, Christian Huber, Bernd Schütz, Christian Käppel, Die Organisation des Turniers übernahm Johannes Schott, SV Roman Will Marienweiher, die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Roland Groß, FC Marktleugast, und Matthias Röder vom FC Hohenberg. Auch die Vereinsvorstände der ausrichtenden Ver- eine Klaus Witzgall, FC Marktleugast, Setrik Röder, FC Hohen- berg, und Thomas Kolb, SV Marienweiher, freuten sich über den regen Besuch und sprachen am Ende von einer wirklich gelungenen Veranstaltung. Gruppenspiele Der FC Neuenmarkt war in Gruppe 1 das Maß aller Dinge und wurde mit 10 Punkten Gruppenerster, gefolgt vom ASV , der mit 9 Punkten ebenfalls beeindruckte. Als Tabellendritter kam auch der FC Waldstein eine Runde weiter, während für den SV Cottenau „der gemütliche Teil”, so Torwart Mario Fischer, schon nach der Vorrunde begann. Das Team der SG Oberland I kam mit einem 5:2 Sieg gegen den SV Cot- tenau auf dem letzten Drücker noch ins Viertelfinale. Die Kicker Tabelle Gruppe A vom SV Sauerhof in der Gruppe B taten es, ebenfalls sieglos, 1. FC Neuenmarkt 4 9:2 10 den Cottenauern gleich. Der TSV Trebgast setzte sich in dieser Gruppe mit 10 Punkten souverän durch, gefolgt von der For- 2. ASV Marktschorgast 4 11:8 9 tuna aus mit 7 Punkten. Punktgleich zogen auch 3. FC Waldstein 4 11:5 7 die SG Enchenreuth/Presseck, dank des besseren Torverhält- 4. SG Oberland I 4 8:10 4 nisses als Dritter und die zweite Auswahl des Gastgebers in die 5. SV Cottenau 4 4:17 0 Finalrunde ein. Viertelfinale Richtig eng ging es in den Viertelfinalspielen zu. Zuerst hielt der FC Neuenmarkt mit einer konzentrierten Leistung und einem Treffer von Patrick Witzgall die SG Oberland II in Schach. Mit dem gleichen Ergebnis unterlag die SV Fortuna Untersteinach dem FC Waldstein, ebenso wie die SG Oberland I dem TSV Trebgast. Schließlich bezwang die SG Enchenreuth/Presseck den ASV Marktschorgast ebenfalls mit 1:0. Halbfinalspiele Der FC Neuenmarkt zog nach einem etwas glücklichen 1:0 durch Nico Holzmann gegen den zum Ende hin noch einmal mächtig auf den Ausgleich drückenden und hoch gehandel- ten FC Waldstein als erster ins Finale. Der Einzug um das Spiel

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 41 - Nr. 2/18 gegen die SG Trebgast ins Spiel und konnte mit dem knapps- Tabelle Gruppe B ten aller Siege Schadensregulierung betreiben. Gegen die SG 1. TSV Trebgast 4 9:2 10 Waldstein hatten sich die SG Jungs mehr ausgerechnet. Nach 2. SV Fortuna Untersteinach 4 7:5 7 einem offenen Schlagabtausch und wechselvollem Spiel stand 3. SG Enchenreuth/Presseck 4 6:4 5 am Ende zwar mit einem 3:3 das torreichste Spiel des gesam- 4. SG Oberland II 4 4:7 5 ten Turniers, aber auch nur ein Pünktchen zu Buche. Ihrer Favoritenrolle wurde unsere Mannschaft schließlich im letzten 5. SV Sauerhof 4 2:10 0 Spiel gegen die SG Friesenbachtal gerecht. Mit einem souverä- nen 3:1 Erfolg setzten die Jungs immerhin noch einen erfreuli- chen Schlusspunkt hinter einem Turnier, in dem für sie letztlich durchaus mehr als der 5. Platz drin war.

Abschlusstabelle 1. SG Lindau 19:5 18 2. SG Steinachtal 15:3 17 3. SG Trebgast 14:6 12 4. SG Mainleus 9:9 12 5. SG Oberland/Marktleugast 8:7 11 6. SG Waldstein 10:15 7 7. SG Friesenbachtal 6:17 4 8. TuS Schauenstein 2:21 0

D-Junioren

Gerhard Schmidt

Spielgemeinschaft Oberland – Junioren

SG-Oberland-Cup 2018 C-Junioren

Die SpVgg Oberkotzau holte sich den 1. Platz beim Turnier der D-Junioren. Foto: Gerhard Schmidt Ab 13.45 Uhr ermittelten die D-Junioren ihren Sieger des Ober- land-Cups 2018. Die Gegner kamen allesamt aus dem Spiel- kreis Hof/Marktredwitz. Von der Papierlage her war die Auswahl des Bezirksoberligisten SpVgg Oberkotzau natürlich der klare Die Sieger der C-Junioren: SG Lindau. Foto: Gerhard Schmidt Favorit. Alle anderen Teams bis auf den TuS Schauenstein Nach dem Oberland-Masters am Vortag folgte sonntäglicher (Gruppe) starten jeweils in der Kreisklasse und hatten damit Budenzauber der Junioren in der Dreifachsporthalle. Acht im Favoriten eine ganz besonders reizvolle Herausforderung. Mannschaften hatten zum Turnier der C-Junioren U-15 gemel- Unser Team SG Marktleugast I startete gegen den FC Gefrees det. Sie spielten und kämpften ab 09.15 Uhr im gerechtesten zum Turnierauftakt mit einem knappen 3:2 Erfolg. Diesem folgte aller Austragungsmodi, im Jeder-gegen-Jeden, um den Titel. im Vergleich der beiden Gastgeberteams der nächste Dreier. Klar, dass sie dabei lautstark von ihren Anhängern unterstützt Die zweite Auswahl des Gastgebers konnte mit 2:1 bezwungen und angefeuert wurden. Für die Jungs von Stefan Färber, Ralf werden. Bravourös wehrte sich danach Team Marktleugast II Rektorschik, Andreas Huhs und Norbert Taig hatte der Spiel- gegen den BOL-Vertreter, der schließlich aber mit einem 2:0 plan gleich im ersten Spiel eine hohe Hürde parat. Die stark Erfolg den Gastgebern das Nachsehen gab. Nach den zwei aufspielende SG Lindau, Tabellenvierter der Kreisklasse Bay- makellosen Auftaktdreiern hoffte man im Team Marktleugast reuth, ließ nichts anbrennen und sorgte mit einem 2:0 Erfolg für I auf eine Fortsetzung im dritten Spiel gegen den TuS Schau- leichte Enttäuschung bei unseren Jungs in heimischer Halle. enstein. Es reichte aber nur zu einem hart umkämpften 2:2. Die Stimmung hellte sich im zweiten Spiel aber deutlich auf, als Team Marktleugast II konnte auch gegen den FC Konradsreuth man mit einem 1:0 gegen den TuS Schauenstein den ersten keine Trendwende einleiten und musste eine 0:3 Niederlage Dreier verbuchen durfte. Mit neuem Mut und bis in die Haar- akzeptieren. Für ihren besonderen Ehrgeiz belohnte sich dann spitzen motiviert trotzten die Jungs dem favorisierten Kreisklas- Marktleugast I gegen die SpVgg Oberkotzau. Beim Abpfiff durf- senrivalen und souveränen Tabellenführer SG Steinachtal im ten die Jungs ein mehr als respektables 1:1 bejubeln. Im tor- darauf folgenden Spiel einen respektablen Punkt ab. Gegen reichsten Spiel des Turniers setzte sich der FC Gefrees gegen den niederklassigeren SG Mainleus wollte man dann unbedingt unsere zweite Auswahl mit 5:3 durch. Nach dem 1:1 gegen nachlegen. Doch erstens kommt es anders, als man zweitens den Turnierfavoriten hatte Marktleugast I Lust auf mehr bekom- denkt. Am Ende bejubelten nämlich die Mainleuser Jungs men und konnte mit einem 4:0 gegen die JFG Schwarzenba- einen, wenn auch knappen 1:0 Erfolg. Wiedergutmachung war cher Land auch etwas für das Torverhältnis tun. Weiterhin ohne im fünften Spiel angesagt. Deutlich konzentrierter ging man Glück verlief dagegen das Turnier für Marktleugast II. Die JFG

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 42 - Nr. 2/18 Schwarzenbacher Land „rächte” sich nämlich mit einem 2:0 für G-Junioren die vorherige 4:0 Abfuhr durch die erste Marktleugaster Aus- Es geht nicht um Sieg oder Niederlage, um Aufstieg oder wahl. Im letzten Spiel für Marktleugast I durften die Jungs sogar Abstieg, um Punkte oder gar Prämien. In allererster Linie auf den Turniersieg schielen - einen klaren Erfolg gegen den geht es um die persönliche und sportliche Entwicklung unse- FC Konradsreuth vorausgesetzt. Doch daraus wurde nichts. rer jüngsten Fußballer. Hier darf allen Trainern und Betreuern Man versuchte alles, doch die Begegnung endete torlos und ein dickes Lob ausgesprochen werden. Die Absichten und so hätte nur eine Niederlage der Oberkotzauer gegen den TuS Ziele des Fair-Play-Gedanken, sowie Stärken und Fördern des Schauenstein noch für eine echte Sensation sorgen können. Gemeinschaftsgefühls vor, während und nach allen Spielen Die SpVgg wankte, fiel aber nicht und sicherte sich mit einem war deutlich sichtbar. Spielerbesprechungen im engsten Kreis, 2:1 Erfolg den Turniersieg. Schließlich durfte auch Marktleugast das „Einschwören“ im Motivationskreis, das „Abklatschen“ mit II sein Erfolgserlebnis mit einem 2:0 Sieg gegen die JFG strahlenden Augen nach gelungenen Aktionen, aber auch das Schwarzenbacher Land feiern. Aufarbeiten von Fehlern oder Niederlagen im Sitzkreis prägen die jungen Kicker und vertiefen und festigen den Fair-Play- Abschlusstabelle Gedanken. Hier leisten die Trainer in allen Altersgruppen her- 1. SpVgg Oberkotzau 11:4 14 vorragende Arbeit. Besondere Bedeutung aber kommt den 2. SG Marktleugast I 12:6 12 Verantwortlichen gerade im G-Juniorenbereich zu. Schon sehr 3. 1. FC Gefrees 17:10 11 gut eingespielt und aufeinander abgestimmt präsentierten sich 4. FC Konradsreuth 7:6 8 die Kicker vom TSV Ködnitz und vom FC Gefrees. Mit ebenfalls 5. TuS Schauenstein 7:10 6 beeindruckender Einsatzfreude standen ihnen die weiteren 6. SG Marktleugast II 6:14 3 Teilnehmer vom 1. FC Stammbach, der SG Wüstenselbitz und 7. JFG Schwarzenbacher Land 3:13 2 vom ASV Stockenroth aber kaum nach. So gab es bei der von Gerhard Schmidt Erstem Bürgermeister Franz Uome durchgeführten Siegereh- rung am Ende nur Sieger und strahlende Gesichter. „Wir kommen gerne wieder!“ F-Junioren Wie die anderen Turniere trafen auch die zwei Hallenevents der Auch bei den F-Junioren steht der Fair-Play-Gedanke ganz Juniorenmannschaften bei Spielern, Trainern und Betreuern oben, sodass Tabellen, Punkte und Tordifferenzen nach Vor- rundherum auf positive Resonanz. Darüber freuten sich bei den gaben vom Verband unberücksichtigt bleiben. Jeder-gegen- Siegerehrungen zu Recht Erster Bürgermeister Franz Uome, jeden lautete der Turniermodus in dieser Altersgruppe in der Dritter Bürgermeister Martin Döring, der Erste Vorsitzende des wieder sehr gut besuchten Dreifachsporthalle. Am Ende hatten federführenden FC Marktleugast, Klaus Witzgall, Jugendkoordi- die SG Wüstenselbitz/Helmbrechts sowie der FC Gefrees mit nator Jörg Träder sowie die Turnierleitung mit Andreas Vogler bereits bemerkenswertem Kombinationsspiel einen kleinen Ent- und Alexander Buß. Gleichzeitig dankten sie allen Helfern für wicklungsvorsprung vorweisen können. Unsere Jungs landeten die Unterstützung bei Planung und Durchführung. mit wahrlich minimalistischen Ergebnissen, aber sehr achtbar Nach dem Motto: „Nur gemeinsam können wir noch gute als dritter Sieger ebenfalls auf dem „Stockerl“. Die Schützlinge Jugendarbeit auf die Beine stellen“ hat sich nach der Auf- von Christian Haber und Andreas Burger trafen gleich im ers- lösung der JFG Oberland, unter maßgeblichem Einsatz des ten Spiel, mit den Jungs vom FC Gefrees auf einen Gegner, Marktleugaster Jugendkoordinators Jörg Träder, eine auf viele der zum Favoritenkreis gezählt werden durfte. Die Marktleugas- Schultern verteilte Spielgemeinschaft etabliert, die mit großem ter Jungs hielten aber richtig gut dagegen und konnten alle Einsatz für das Überleben unserer Fußballvereine die Basis Angriffe des Nachbarn aus dem Hofer Kreis abwehren. Auch bildet und stärkt. Alljährlich macht sie mit den Turnieren in der im zweiten Spiel gegen den Lokalrivalen aus zweiten Januarhälfte die Marktleugaster Dreifachsporthalle gab es keinen Sieger. Gegen die Nachbarn aus Stammbach zur Hochburg für Kinder und Jugendliche. Nach den Ober- durften die Leuchetzer Jungs mit dem knappsten aller Erfolge land-Masters für die Senioren und den A- sowie den C- und dann richtig jubeln. Voller Zuversicht gaben sie danach gegen D-Junioren folgten nun die fünf Turniere für die G- bis zu den die SG Wüstenselbitz/Helmbrechts kämpferisch alles. Der hatte E-Junioren, an denen insgesamt 35 Mannschaften aus den sich aber bereits in vorherigen Auftritten als weiterer Turnierfa- Landkreisen Kulmbach, Hof und Bayreuth mit großer Begeis- vorit einen Namen gemacht und wurde trotz famoser Gegen- terung und Freude teilnahmen. Geleitet wurden die Spiele von wehr seinen Vorschusslorbeeren gerecht. Das warf die Jungs Andreas Reitz, Günther Burzer, Leon und Jörg Träder, Andreas von Christian Haber und Andreas Burger aber nicht aus der Vogler und Benjamin Than. Bahn und so konnten sie gegen den FSV Naila wieder in die

Foto: Gerhard Schmidt

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 43 - Nr. 2/18 Erfolgsspur zurückkehren. Das gab natürlich eine extra Portion E2-Junioren Siegeswillen und Mut für den „Stockerl-Platz“ im letzten Spiel Die Gruppenphase begann für die in Stammbach beheimateten gegen den BSC Kulmbach. E2-Jungs von Oliver Reichel mit einem Dreier gegen den VfB E3-Junioren Helmbrechts recht verheißungsvoll. Gegen den ATS Wartenfels wollte man dann natürlich nachlegen, doch die Kicker von der „Gaaßleitn“ setzten sich knapp mit einem 2:1 durch. Der dritte Gegner in der Gruppenphase war der stark auftrumpfende TSV Ködnitz, der mit seinem dritten 1:0 eine makellose weiße Weste behielt und die Gruppe A dominierte. So reichte der Sieg für die Reichel-Truppe gegen den VfB Helmbrechts noch für das Spiel um Platz 5. Hier konnten sich unsere E2-Kids mit einem knappen 2:1-Dreier gegen den VfR Katschenreuth für ihren prima Einsatz doch noch belohnen. Im Spiel um Platz 7 setzte sich der SSV als Vierter der Gruppenphase mit 2:1 gegen den VfB Helmbrechts durch. Im ersten Halbfinale ließ der TSV Ködnitz den TSC Mainleus mit 3:0 regelrecht abblitzen, während der ATS Wartenfels gegen den FC Wiesla Hof mit einem 2:1 nur knapp die Nase vorne hatte. Ausgeglichen ging es im Spiel der beiden Verlierer, TSC Mainleus und FC Wiesla Hof, zu. In der regulären Spiel- zeit konnte sich keine Mannschaft durchsetzen, so musste das 9m-Schießen um Platz 3 entscheiden. Da hatten die Spieler aus dem Hofer Spielkreis mit einem 4:5 das Glück auf ihrer Seite. Foto: Gerhard Schmidt Ebenfalls spannend ging es im Finale zu. Der TSV Ködnitz „Jeder-gegen-jeden“ lautete nach einer kurzfristigen Absage hatte in der Gruppenphase noch hauchdünn mit 1:0 den ATS auch bei den E3-Junioren der Turniermodus. Die Schützlinge Wartenfels bezwingen können und galt damit leicht favorisiert. von Heiko Hahn starteten zum Auftakt gegen den FCE Münch- Doch die Jungs von der „Gaaßleitn“ konnten nach 9m-Schießen berg mit einem leistungsgerechten 1:1. Eine bittere Niederlage den Spieß mit 2:1 herumdrehen und den Turniersieg lautstark mussten seine Jungs und Mädels im darauffolgenden Spiel feiern. gegen die Eintracht Bayreuth hinnehmen. Nach einer 2:1 Füh- Platzierungen rung mussten sie in der letzten Minute den Ausgleich und in 1. ATS Wartenfels der letzten Sekunde gar den Siegtreffer der Bayreuther hinneh- men. Das Glück des Tüchtigen kehrte im nächsten Spiel dann 2. TSV Ködnitz aber wieder ein Stückchen weit zurück. Wenige Sekunden vor 3. FC Wiesla Hof dem Schlusspfiff gelang mit einer Energieleistung gegen den 4. TSV Mainleus TSV 08 Kulmbach der umjubelte Ausgleich zum 1:1. Gegen 5. SG Marktleugast den späteren Turniersieger setzten die „Schorchetzer“ im dar- 6. VfR Katschenreuth auffolgenden Spiel sogar noch einen drauf. Eine schöne Einzel- 7. SSV Kasendorf leistung brachte zunächst die Führung gegen den SV Röhren- 8. VfB Helmbrechts hof und mit einem kuriosen Treffer der Marke „Tor des Monats“ per Torabschlag folgte der lautstark gefeierte 2:0 Endstand. E1-Junioren Wechselvoll ging es im letzten Spiel gegen den ASV Hollfeld Eine gehörige Portion Selbstvertrauen und überschäumende zu. Zweimal änderte sich die Führung ehe den Gästen aus der Glücksgefühle holten sich die Jungs von Alexander Pittroff Fränkischen Schweiz der Ausgleich gelang. gleich im ersten Gruppenspiel. Mit einem 8:0 Kantersieg gegen Platzierungen TUS Förbau setzten sie mit dem torreichsten Spielergebnis eine 1. SG Röhrenhof/Bad Berneck beeindruckende Marke, die aber bereits im nächsten Spiel 2. JFG Thurnauer Land gehörig an Glanz einbüßte. Der TSV Trebgast zeigte sich ob des hohen Sieges nämlich keineswegs eingeschüchtert und 3. FC Eintracht Bayreuth holte unsere E1-Kicker mit einem 2:1 von Wolke sieben schnell 4. FC Eintracht Münchberg wieder auf den Boden der Tatsachen herunter. Diese knappe 5. SG Marktleugast III Niederlage wirkte im dritten Gruppenspiel gegen den SC Kreuz 6. ASV Hollfeld Bayreuth offensichtlich noch nach. 7. TSV08 Kulmbach

E2-Junioren Foto: Gerhard Schmidt

P2 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 44 - Nr. 2/18

E1-Junioren Foto: Gerhard Schmidt

Am Ende stand ein hart umkämpftes 1:1, das als Minimalziel, die SpVgg Döbra mit einem 3:1 gegen den TUS Förbau den 7. dank des besseren Torverhältnisses, dann aber doch als Tabel- Platz gesichert. lenzweiter für den Einzug in die Finalrunde reichte. Im ersten Das Finale gewann mit der JFG Thurnauer Land verdienterma- Halbfinale standen sich der TSV Trebgast und Nachbar SV ßen die an diesem Tag beste Mannschaft des Turniers. Der TSV Lanzendorf gegenüber. Im notwendig gewordenen 9m-Schie- Trebgast konnte gegen die Thurnauer nicht mithalten, durfte ßen hatte der TSV Trebgast mit einem 4:3 das Glück auf seiner sich aber nach der 4:0 Niederlage über den zweiten Rang Seite. Im zweiten Halbfinale wartete mit der JFG Thurnauer Land freuen. aber ein Gegner auf die Mannschaft von Alexander Pittroff, der Platzierungen ohne Punktverlust die Gruppe B dominiert hatte und aufgrund der gezeigten Leistungen als Turnierfavorit galt. Die Gastge- 1. JFG Thurnauer Land ber waren nun aber wieder voll bei der Sache und gaben einen 2. TSV Trebgast gleichwertigen Gegner ab, der erst im notwendigen 9m-Schie- 3. SV Lanzendorf ßen beim 5:4 den Einzug ins Finale verpasste. Im Duell der 4. SG Marktleugast beiden Verlierer zwischen dem SV Lanzendorf und unserer E1 5. 1.FC Gefrees wuchs die Anspannung bei Schützen und Zuschauer mit jeden 6. SC Kreuz Bayreuth verwandelten 9m-Meter. Erst beim 11:10 löste sich die Span- nung in beiden Lagern zum grenzenlosen Jubel der Gäste vom 7. SpVgg Döbra SV Lanzendorf auf. Davor hatten sich der FC Gefrees gegen 8. TUS Förbau den SC Kreuz Bayreuth mit einem 2:1 im Spiel um Platz 5 und Gerhard Schmidt

TV 1910 Marktleugast e.V. www.tv-marktleugast.de

Gymnastik beim TV Marktleugast Funktionelles Training zur Stärkung der Rücken- und Tiefenmuskulatur Eine trainierte Tiefenmuskulatur stützt bei jeder Alltagsbewe- gung die Wirbelsäule und Gelenke und wirkt so Abnutzungser- scheinungen entgegen. Beim funktionellen Training werden nicht nur einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten trainiert. Schwache und tieferlie- gende Muskeln werden gekräftigt. Dies bewirkt eine erhöhte Körperstabilität sowie eine allgemeine körperliche Leistungs- steigerung.

Beginn: 19. Februar 2018 Uhrzeit: 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Ort: Dreifachsporthalle Marktleugast Leitung: Thea Pelzl Anmeldungen bitte bei: Thea Pelzl, Tel.: 09255/ 7291, E-Mail: [email protected] oder bei Kursbeginn

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 45 - Nr. 2/18 Bergen, Löschen & Retten Gesang & Musik

Freiwillige Feuerwehr Schlockenau Gesangverein Concordia Grafengehaig

Christbaumsammlung der Jugendfeuerwehr Jahreshauptversammlung des Männergesangvereines „Concordia“ Grafengehaig Überragenden Chorgesang bei allen Auftritten geboten Vorstandschaft um Volker Kirschenlohr im Amt bestätigt Grafengehaigs Bürgermeister, Werner Burger, war bei der Jahreshauptversammlung des Männergesangvereines „Con- cordia“ Grafengehaig in der Gaststätte der Frankenwaldhalle voll des Lobes und betonte: „Unser Männerchor um Chorleiter Harald Dietzel hat im zurückliegenden Sängerjahr bei allen Auf- tritten und Ständchen einen überragenden Chorgesang gebo- ten! Auch die Auftritte bei unserem Jubiläumsabend „700 Jahre Grafengehaig“ waren ein Ohrenschmaus für die Einheimischen und Gäste und ich bedanke mich herzlich für die stets erfah- rene Unterstützung bei den gemeindlichen Anlässen.“ Auch die Obfrau der Grafengehaiger Ortsgruppe des Frankenwald- vereines, Margitta Hieke, sah in den Gesangsdarbietungen des Männerchores immer wieder eine großartige Bereicherung der Veranstaltungen der Heimat- und Wanderfreude. Chorleiter Harald Dietzel ging auf die 36 absolvierten Singstun- Foto: Tobias Villa den ein und sagte: „Durch den großen Einsatz aller Sänger konnten wir alle chorischen Anforderungen in gewohnter, sehr guter Art und Weise bewältigen. Wie die Ergebnisse zeigten, es hat sich alle Anstrengung gelohnt.“ Aktuell singen im Tenor 1, Tenor 2 und Bass 1 je vier Männer und im Bass 2 sechs Män- ner. Macht zusammen 18 Sänger plus Chorleiter. Harald Dietzel zollte all seinen Mannen hohe Anerkennung für ihren Einsatz. 24 Lieder wurden gründlich bearbeitet, elf davon ganz neu ein- studiert. „Das war eine stattliche Leistung und ist ein Beweis für die immer noch vorhandene Leitungsfähigkeit!“ betonte der Chorleiter. Stolz zeigte Harald Dietzel auf die Mitwirkung der Grafengehaiger im 80 Sänger umfassenden Gemeinschafts- männerchor beim Chorfestival des Sängerkreises Bayreuth auf der Naturbühne in Trebgast. Mitgewirkt hat die „Concordia“ zudem beim Liedernachmittag des Gesangvereines Hutschdorf im Thurnauer Schützenhaus mit einem schönen und abwechs- lungsreichen Programm. Gerne musikalisch ausgestaltet habe der Männergesangverein auch wieder die drei gemeindlichen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Gösmes-Walberngrün, Grafengehaig und Weidmes. Gerne wurde auch das 30. Gra- fengehaiger Kirchenkonzert „Advent im Frankenwald“ mit aus- gerichtet. Harald Dietzel zollte den Männern der Vorstandschaft Foto: Tobias Villa seinen Dank für die immer gute, freundschaftliche Zusammen- Die Jugendwehr Schlockenau sammelte mit Unterstützung arbeit und stets gute Unterstützung. der Betreuer und ortsansässigen Kinder am 13. Januar 2018 Kassier Helmut Söllner zeigte den Versammelten geordnete die Christbäume sämtlicher Haushalte in Schlockenau und Finanzen an. Die beiden Revisoren Erwin Schübel und Adalbert Umgebung ein. Abgeholt wurden die Bäume in Schlockenau, Nitzsche bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit. Buckenreuth, Mesethmühle, Bromenhof und Weißenstein. Flott gingen unter der Wahlleitung von Bürgermeister Werner Die Aktion wurde von allen gut angenommen. Die Jugendlichen Burger die Neuwahlen über die Bühne. Einmütig wiedergewählt und Kinder wurden für ihr Engagement mit großzügigen Spen- wurden Erster Vorsitzender Volker Kirschenlohr, Zweiter Vorsit- den belohnt. Diese Spenden sollen für Freizeit-Unternehmun- zender Martin Frisch, Kassier Helmut Söllner und Schriftführer gen der Jugendwehr eingesetzt werden. Hans Eichner. Den Vereinsbeirat bilden weiterhin Werner Bur- Nicht zuletzt erwähnt sei die Förderung des Gemeinschaftssin- ger, Rainer Gilke, Reinhard Knarr, Annemarie und Gerd Sche- nes. Aktionen dieser Art schweißen die Gruppe enger zusam- rer sowie Werner Weiß. Revisoren sind Klaus Hieke und Adal- men und bereiten allen Teilnehmern viel Spaß! bert Nitzsche. Tobias Villa kpw

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei

mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de

www.LW-fl yerdruck.de info@LW-fl yerdruck.de 09191 7232-88

P6 P8 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 46 - Nr. 2/18 Natur & mehr Frankenwaldverein e.V. Ortsgruppe Grafengehaig Frankenwaldverein e.V. - im Naturpark Frankenwald Ortsgruppe Grafengehaig HERZLICHE EINLADUNG ZUR JAHRESHAUPT- VERSAMMLUNG

Liebe Heimat- und Wanderfreunde, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 24. Februar 2018, um 19.00 Uhr, im Gasthof Zeitler in Seifersreuth, statt.

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bekanntgabe der Tagesordnung 4. Bericht zum Wanderjahr 2017 5. Bericht der Schriftführerin, verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2016 6. Bericht der Hauptkassiererin 7. Bericht und Entlastung der Kasse und Vorstandschaft 8. Bericht des Wanderwartes 9. Grußworte 10. Diskussion/Wünsche und Anträge 11. Schlusswort

Im Anschluss werden Bilder der Ortsgruppe Tanna und Grafengehaig zum Wanderjahr 2017 gezeigt. Für Getränke, und ab 18.00 Uhr auch für Speisen, ist durch das Team der Gaststätte bestens gesorgt!

Wir hoffen auf eine breite Teilnahme! Vorstand

Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

Wir sind ein familiengeführter Bosch-Car-Service Betrieb in der 3.Generation mit Verkauf von Neuwagen und Reimporten. Außerdem betreiben wir eine Tankstelle, eine Auto-Waschanlage sowie die Postagentur von Marktleugast.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n freundliche/n, flexible/n und zuverlässige/n

Kassierer/in (ca. 25 Std/Woche)

Aufgabengebiet: – Kassiertätigkeiten – Telefonzentrale – Postagentur – Warenbevorratung Tankstellenshop

Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte an: Auto-Höpfner & Co. OHG - Münchberger Straße 13 95352 Marktleugast oder an [email protected]

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 47 - Nr. 2/18 Sport & Bewegung Vereinsleben in der Region

SV Grafengehaig Die Schneekönigin – Das MusicAL

Vorstandschaft des Sportvereines

Grafengehaig im Amt bestätigt

Die Neuwahlen prägten die gutbesuchte Jahreshauptversamm-

lung des Sportvereines (SV) Grafengehaig in der Gaststätte der Frankenwaldhalle. Unter der Wahlleitung von Bürgermeis-

ter Werner Burger wurden Erster Vorsitzender Manfred Rod- ler, Zweiter Vorsitzender Stefan Rothert, Kassiererin Gerlinde

Rothert und Schriftführerin Silke Kemnitzer einmütig in ihren Ehrenämtern bestätigt. Den Wirtschaftsausschuss bilden wei- terhin Gudrun und Rudi Kemnitzer. Als Spielleiter erhielt wieder Christoph Wirth das Vertrauen und die Damengymnastikgruppe steht unter der Leitung von Dagmar Wirth. Dem Vereinsaus- schuss gehören weiterhin Thomas Rodler, Marco Wirth, Benja- min Oelschlegel, Christian Oelschlegel, Jan Kirschenlohr und

Patrick Hildner an. Neu hineingewählt wurden Claus Krumpholz Musical-Aufführung Junior, Maria Schneider und Michaela Jahreis. des Kinder- und Jugendchores Marktleugast Eingangs verlas die Schriftführerin Silke Kemnitzer das Pro- und der Musiklöwen (Musikalische Früherziehung) tokoll des letztjährigen Jahrestreffens. Vorsitzender Manfred am 10. Februar 2018, um 18.00 Uhr, Rodler sprach in seinem Bericht zahlreiche Großveranstaltun- in der Schulturnhalle Marktleugast gen wie den Sportlerfasching, Raiffeisentag, alljährlichen Seni- orennachmittag der IG-Bau Oberfranken und Dorfweihnachts- Gerda und Kai sind die besten Freunde, die man sich vorstellen kann. Sie wohnen feier des Sportvereines Grafengehaig an. Das Highlight stellte in einem kleinen Dorf und spielen Tag ein Tag aus miteinander. Jeder kennt die Geschichte der Zauberin aus dem Norden und Kai macht sich lustig über die jedoch die SVG-Theatergruppe mit ihrem turbulenten Stück angebliche Macht. Das sieht die Schneekönigin in ihrem Spiegel und vor lauter „Dem Himmel sei Dank“ dar, das wieder sehr gut besucht war. Wut zerschlägt sie diesen. Ein Splitter trifft Kai direkt ins Herz und er empfindet Alle Darsteller liefen zur Bestform auf und bekamen stehende nur noch Hass und Zorn. Die Schneekönigin nimmt ihn mit in ihren Eispalast und Ovationen. ein Kuss auf Kais Stirn lässt ihn noch tiefer in das kalte Reich versinken. Gerda macht sich auf die Suche nach ihrem Freund. Sie durchquert den Frühling, den Neben dem Theater waren auch die Fußballer des FC Fran- Sommer und den Herbst, bis sie schlussendlich den Palast der Schneekönigin kenwald, den der SV Grafengehaig zusammen mit der SG erreicht! Kann sie Kai retten bevor er für immer verloren ist? Gösmes-Walberngrün bildet, das sportliche Aushängeschild. In Musikalische Umrahmung durch Instrumentalschüler einem dramatischen Ausscheidungsspiel konnte der FC Fran- von Julias Music School! kenwald die Bezirksligareserve des FC Trogen in buchstäblich letzter Minute besiegen und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga Hof-Nord perfekt gemacht werden. Manfred Rod- Der Eintritt ist frei! ler bedankte sich bei allen Fußballern und den ehrenamtlichen Helfern für ihre im letzten Jahr geleistete Arbeit. Sein Danke- schön ging auch an die Marktgemeinde für die energetische Sanierung der Frankenwaldhalle. Die sportlichen Aktivitäten ließ Weitere Mitteilungen Spielleiter Christoph Wirth nochmals Revue passieren. Er hob den Aufstieg in die Kreisliga hervor und lobte die gute Kame- radschaft in den drei Mannschaften, die derzeit alle im vorde- und Informationen ren Tabellendrittel mit Sichtkontakt zur Tabellenspitze stehen. Erfolgreichste Torschützen waren Claus Krumpholz Junior und Max Hagen. Aktuelle Informationen zum Die Kassiererin Gerlinde Rothert legte den Versammelten in „Ostbayernring“ ihrem SVG-Kassenbericht geordnete Finanzen vor. Die beiden Die TenneT TSO GmbH informiert über das Projekt „Ostbay- Revisoren Volker Kirschenlohr und Hans Eichner bescheinigten ernring“ regelmäßig auf ihrem „Blog Osterbayernring“. Diese ihr eine hervorragende Kassenführung. Plattform wird besonders in der ersten Jahreshälfte 2018 eine In seinem Grußwort hob Bürgermeister Werner Burger vor allem wichtige Informationsquelle für die Bürgerinnen und Bürger das gute Miteinander in den drei Vereinen der SG Gösmes- sein. Das Projektteam des Ostbayernrings wird zu Beginn des Walberngrün, des SV Grafengehaig und dem FC Franken- Jahres nämlich damit beschäftigt sein, die Planfeststellungs- wald hervor. Er wünschte den Vereinen für die Zukunft alles unterlagen vorzubereiten. Daher werden das Team und das Gute und bedankte sich für die famose Zusammenarbeit im Projekt in der Öffentlichkeit nicht so präsent sein wie gewohnt. vergangenen Jahr. Für den FC Frankenwald sprach Benjamin Über den Blog können sich die Bürgerinnen und Bürger jedoch Oelschlegel ein Grußwort. Zweiter Bürgermeister Volker Kirsch- weiterhin über den Projektfortschritt und die Arbeit des Teams enlohr warb nochmals für das 700-jährige Jubiläum der Markt- auf dem Laufenden halten. gemeinde Grafengehaig und bat den Sportverein um Unterstüt- Den „Blog Osterbayernring“ finden Sie unter: zung bei den zahlreichen Veranstaltungen. https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte- kpw deutschland/ostbayernring/blog-ostbayernring/

Gemütlich schmökern.

Bücher von LINUS WITTICH. Gleich stöbern!

buecher.wittich.de

P7 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 48 - Nr. 2/18 Mikrozensus 2018 im Januar gestartet Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haus- halten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt Interviewer bitten um Auskunft für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen. Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- gebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbe- Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- fragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Inter- Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass viewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohn- Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten situation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. pflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stich- gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch probenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbe- Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Ver- sondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozen- schwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview sus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusen- anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete den. sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozen- sus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die Bürger von großer Bedeutung. im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensus- Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, fin- befragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu den die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis unterstützen.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 49 - Nr. 2/18 Wir suchen ... Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft unserer Sie Teil Werden im Einsatz für die Blutspende in Bayern. für die Blutspende im Einsatz Abteilung Personalservice, Herzog-Heinrich-Str. 2, 80336 München Herzog-Heinrich-Str. Personalservice, Abteilung SIE in Teilzeit, gerne auch in Vollzeit! gerne SIE in Teilzeit, Sie haben eine medizinische Ausbildung und Lust, uns bei unseren uns bei unseren und Lust, Sie haben eine medizinische Ausbildung unterstützen? zu der Venenpunktion im Bereich Blutspendeterminen statt, Blutspendetermine finden täglich und Umgebung In Bayreuth sind. erreichen und gut zu Nähe liegen in Ihrer die sicher ganz Anruf! uns auf Ihren Wir freuen Fragen? Sie haben noch weitere 089 / 5399 4552 unter gerne Finzer Ihnen Frau Diese beantwortet finden Sie auch unter diesem Stellenangebot zu Informationen Weitere https://www.blutspendedienst.com/karriere Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH gemeinnützige Kreuzes Roten des Bayerischen Blutspendedienst

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Dachhaken montieren lassen Falls noch nicht geschehen, lassen Sie dabei Sicherheitsdach- Forsten und Gartenbau informiert haken in der Dachfläche montieren. Dachhaken sind eine ein- fache und kostengünstige Möglichkeit, um sich bei der Repa- Sturmschäden an Gebäuden ratur kleinerer Schäden schnell und wirksam gegen Absturz zu sichern. Dachleitern können hier eingehängt werden und sie Nach dem Sturm ist vor dem Sturm dienen als Anschlagpunkt für ein Sicherungsgeschirr. Wenn Unwetter Dächer abdecken oder beschädigen, muss umgehend gehandelt werden. Dachhaken nach DIN EN 517 Typ B schützen auch vor seit- lichen Abstürzen, selbst wenn der Dachfirst überstiegen wird Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- oder bei Pultdächern. Die Haken müssen auf dem Dach fach- tenbau (SVLFG) weist darauf hin, dass in solchen Ausnahme- gerecht und nach den Vorgaben der Hersteller befestigt wer- situationen besonders die Arbeitssicherheit Vorrang hat und den. rät: Überprüfen Sie Ihre Dächer rechtzeitig vor dem nächsten Sturm und lassen Sie Schäden unverzüglich von einer Fachfir- Fachfirmen bei großflächigen Sturmschäden beauftragen men beheben. Die SVLFG rät generell dazu, eine Fachfirma mit Reparaturar- beiten zu beauftragen, weil die hierfür nötigen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Arbeitsmittel im eigenen Betrieb in den meis- ten Fällen nicht vorhanden sind. Für Betriebe, in denen hingegen geeignetes Personal und Arbeitsmittel vorhanden sind, um Reparaturen selbst auszu- führen, hat die SVLFG unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriffs Dacharbeiten Hinweise zusammengestellt, um die vorhandenen Kenntnisse zur Sicherung von auf dem Dach arbeitenden Personen aufzufrischen. Viele Dacharbeiten lassen sich von einer Hubarbeitsbühne oder von einer am Schlepper angebrachten Arbeitsplattform aus sicher ausführen. Hubarbeitsbühnen erhält man zum Bei- spiel bei Verleihfirmen. Je nach Bauart reichen ihre Arbeits- In Gebäuden ohne Geschoss- oder Zwischendecken muss körbe bis weit auf das Dach hinauf. unter der Dachfläche ein Auffangnetz eingespannt werden. In Gebäuden ohne Zwischendecken kann das Aufstellen einer Foto: SVLFG fahrbaren Arbeitsbühne (Fahrgerüst) im Inneren eine Alterna-

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 50 - Nr. 2/18 tive sein, um einfacher an die schadhaften Stellen zu gelangen. liches erlebt haben, um sich über die schweren Erlebnisse und Das Unfallgeschehen zeigt, dass Anlege- oder Stehleitern für ihre Fragen auszutauschen, um Stabilität zu erfahren und einen diesen Zweck völlig ungeeignet sind. persönlichen Trauerweg zu finden, der ihnen hilft, in Zukunft mit Nie ungesichert auf beschädigte Dächer dem Verlust gut leben zu können. Vor Beginn der Dacharbeiten muss ein Fanggerüst aufge- „Ich denke nicht, dass ich ohne Lacrima so weit wäre“ stellt werden, das alle Dachkanten gegen Absturz absichert, „Wir freuen uns sehr, dass Lacrima schon in seinem ersten Jahr in deren Nähe die Reparaturen ausgeführt werden. Die Fang- weiter wächst. Das zeigt, dass der Bedarf da ist und dass wir gerüste müssen an Dächern mit einer Neigung von mehr als Menschen in schwierigen Zeiten hilfreich begleiten können“, 22,5 Grad im Traufbereich zusätzlich mit seitlichen Netzen oder freut sich Vera Swaris. Karin Taimanglo-Spichal, die ihren Mann Drahtgittern ausgestattet werden, die abrutschende Personen verloren hat und seit über einem Jahr mit ihrer Tochter bei Lac- auffangen können. rima ist, ist jedenfalls froh, dass es das Angebot der Johanniter Hier lauern Gefahren gibt: „Ich denke nicht, dass ich ohne Lacrima so weit wäre, wie Dacheindeckungen aus Faserzement oder Bitumen, Licht- ich es heute bin. Es ist ganz, ganz wichtig, dass es so etwas platten aus Kunststoff oder Lichtkuppeln sind nicht begehbar. gibt. Ich kann jedem in einer ähnlichen Situation nur empfehlen, Ebenfalls gefährlich sind undichte oder marode Ziegeleinde- das Angebot anzunehmen. Es ist wichtig Menschen zu treffen, ckungen, bei denen über längere Zeit Feuchtigkeit ins Dach die das Gleiche erlebt haben, die im gleichen Boot sitzen.“ eingedrungen ist, so dass die Lattung morsch geworden ist. Zum Konzept von Lacrima gehört es auch, die Eltern nicht aus Um auf solchen Dächern nicht durchzubrechen, müssen vor dem Blick zu verlieren. Parallel zur Jugendgruppenstunde kön- dem Betreten zwei nebeneinander gelegte, mindestens 30 Mil- nen sich auch die Angehörigen treffen, um sich auszutauschen limeter dicke Laufbohlen mit Trittleisten auf dem Dach ausge- und Raum für ihre Trauer zu haben. legt werden. Spendenfinanziert und von Ehrenamtlich getragen In Gebäuden ohne Geschoss- oder Zwischendecken, zum Bei- Entscheidende Stütze von Lacrima sind die ehrenamtlichen spiel in Hallen, Ställen oder Scheunen, muss unter der Dachflä- Trauerbegleiter, die alle Gruppenstunden vorbereiten und lei- che ein Auffangnetz eingespannt werden, das durchbrechende ten. Sie sind darin geschult, zu erkennen, wie es den Kindern Personen auffängt. Der Freiraum unter dem Netz muss mindes- oder Jugendlichen gerade geht und was sie brauchen. Die tens drei Meter lichte Höhe betragen. Ehrenamtlichen werden in einer 64-stündigen Ausbildung dar- Verläuft über dem Dach eine Stromleitung, muss sie vor auf vorbereitet, trauernde Kinder und Jugendliche angemessen Arbeitsbeginn spannungsfrei geschaltet oder isoliert werden. zu begleiten. Zuständig dafür ist der Betreiber der Leitung. Ein Abstim- Das Angebot von Lacrima ist kostenfrei und wird durch Spen- mungsgespräch schafft Klarheit, wann die Reparaturarbeiten den finanziert. „Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen, durchgeführt werden können. Spendern und langfristigen Förderern geht das nicht, deshalb freuen wir uns über alle, die sich bei uns melden und Lacrima auf die eine oder andere Art unterstützen möchten“, erklärt Und plötzlich ist alles anders Swaris. Auch in der geplanten Jugendgruppe für Heranwach- sende ab 13 Jahren sind noch Plätze frei. Wer sich dafür oder Wenn Teenager trauen generell für Lacrima interessiert, kann sich unter der Telefon- nummer 0951/ 20879874 an Vera Swaris wenden. Lacrima startet Trauergruppe für Jugendliche in Oberfranken – Kulmbach als erster Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www. Standort, Bamberg soll folgen johanniter.de/oberfranken/lacrima. Im Dezember 2016 startete Lacrima, das ober- fränkische Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche mit einer ersten Kindergruppe, die inzwischen fest etabliert ist und sich alle 14 Tage zu ihrer Gruppenstunde trifft. Jetzt wird das Internationaler Schüleraustausch Betreuungsangebot von Lacrima ausgebaut: Im ersten Halb- jahr 2018 startet in Kronach eine erste Gruppe für Jugendli- Lust Gastfamilie zu werden? che, die den Tod der Mutter, des Vaters oder eines Geschwis- Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt terkindes verarbeiten müssen. Sie wird sich alle zwei Wochen in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie im Burggut treffen. Eine Gruppe im Landkreis Bamberg ist wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über geplant. „Jugendliche sind keine Kinder mehr und noch keine Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und Erwachsenen – auch wenn sie besonders nach dem Tod eines bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld Familienmitglieds ihre Eltern unterstützen wollen und deswegen mit. zu große Verantwortung übernehmen. Sie werden früh erwach- sen und trauern anders. Gerade wenn es plötzlich darum geht Brasilien zusammenzurücken und zusammenzuhalten, ist es schwer Pastor Dohms Schule, Porto Alegre sich von der Familie abzugrenzen. Dies ist jedoch eine wichtige Familienaufenthalt: 27.06.2018 bis 24.07.2018 Aufgabe während der Pubertät, in der sich die eigene Identität 16 Schüler(innen), 14-15 Jahre herausbildet“, erklärt Vera Swaris, sozialpädagogische Leiterin Serbien von Lacrima. verschiedene Schulen Deshalb bietet Lacrima speziel- Familienaufenthalt: 23.06.2018 bis 19.07.2018 le Gruppenstunden für Jugend- 10 Schüler(innen), 16-17 Jahre liche. „Die Jugendlichen wollen Interessiert? Weitere Informationen bei: stark und cool sein und versu- Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart chen oft alleine mit dem Verlust Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, fertig zu werden. Sie ziehen sich zurück. Gespräche führen sie [email protected] lieber im Freundeskreis als mit www.schwaben-international.de Eltern oder Geschwistern. In vielen Fällen ist es für die Ju- gendlichen deshalb leichter, sich jemandem außerhalb des familiären Umfeldes zu öffnen Aktuelle Events in Ihrer Umgebung und Hilfe anzunehmen“, so Vera Swaris. Hier setzt Lacrima an: In Foto: chagin - Fotolia den Gruppenstunden treffen Teenager aufeinander, die Ähn- Jetzt aktuell auf lokalbook.de Foto: Die Johanniter

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 51 - Nr. 2/18

Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ Bei uns bekommenJetzt neu Siebei MEHRuns: Auto 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Individuellefür weniger EU-Neuwagen- Geld!!! *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. IndividuelleWunschbestellung EU-Neuwagen-Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2065 - Jahreswagenaller gängigen Hersteller zu- TOP-PreisenGebrauchtwagen !!! und geben Sie diese dort online auf. - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. - Reifenservice- Neuwagen - Jahreswagen- TÜV im Haus Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- - Gebrauchtwagen - Finanzierung dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. - 24h -Tankstelle Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung- Autowaschanlage - ReifenserviceMünchberger Str. 13 -- TÜV 95352 im Haus Marktleugast - 24h-TankstelleTel: 09255 / 511 – -Fax: Autowaschanlage 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.com - [email protected]

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Tel. 0 74 43 / 96 62 - 0 Fax 0 74 43 / 96 62 60 Frühling im Schwarzwald ... Sicher, herzlich und einfach gut! Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,-€ „Die kleine Auszeit“ Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, Anzeige mit Rahmen. 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. 2 Nächte ab 169,-€ Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Schwarzwaldversucherle Name / Vorname Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,-€ Straße / Hausnummer

10 % Rabatt PLZ / Ort auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Unsere Pluspunkte: Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich - wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungs ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit IBAN DE frischen, knackigen Salaten aus der Region.

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage Datum Unterschrift www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: Wir freuen uns auf Sie! www.wittich.de/Objekt2065

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 52 - Nr. 2/18 KW 6

MEDIZIN aktuell -Anzeige-

© Africa Studio / Adobe Schmerzpatienten bestätigen die schmerz- Frische Zutaten vorbereiten, Gemüse schnippeln, Topf und Pfanne lindernde Wirkung von auf den Herd ... braten, rühren, abschmecken ... ein selbst gekochtes proff® Schmerzcreme: Mittagessen sorgt für Genuss, Gesundheit und Wohlbefinden. Doch „Morgens ging Schulterbeschwerden können die Freude am Kochen regelrecht verderben. es schon los mit den die Tiefenwirkung ein: Die Schulter-

Kreatives Kochen Ibuprofen sorgt für ©

Schwellung geht zurück, die J schmerzen. e begeistert! Entspannung! a n Entzündung wird gelindert und e Ans Mittag- t Heute mal ein neues Rezept Wer im Alltag häufig von Schul- te die Aussendung von Schmerz- essen zube- D ausprobieren und die Familie terschmerzen gequält wird, iet signalen unterbunden. l / oder Freunde mit etwas Neuem muss trotzdem nicht auf den reiten war gar Adobe nicht zu denken. überraschen! Die Zutaten sind Spaß am Kochen verzichten: Studien belegen die eingekauft, jetzt noch schnell Mit der proff® Schmerzcreme Dank proff® Schmerz- die Gewürze aus dem Bord aus der Apotheke werden Wirksamkeit creme kann ich das Kochen bereitstellen ... doch der Griff ins Schmerzen gezielt und effektiv • Spürbare Besserung der leckerer Mahlzeiten wieder so obere Regal tut weh, denn die gelindert und die Beweglich- Schmerzen bei 88 % aller richtig genießen!“ Schulter macht sich mit einem keit wiederhergestellt! Der Patienten* akuten Schmerz bemerkbar. Wirkstoff Ibuprofen besitzt • Spürbare Besserung der Be- sowohl schmerzlindernde als „Gemüse schnei- Schulterschmerzen – weglichkeit bei 88 % aller auch entzündungshemmende Patienten* den und Kräu- was tun? Eigenschaften und eignet sich ter hacken Schulterschmerzen treten oft ideal zur Behandlung von Ge- * Schimek, J. et al.: Therapiewoche, 41, 1991, S. 1075, 1076 war für mich © lenkschmerzen vor und auch nur auf einer Seite auf, also P e undenkbar. d nach der Küchenarbeit. r ausschließlich rechts oder links. o / Besonders peinigend sind sie Immer in Bewegung Seitdem ich A do bei alltäglichen Bewegungen. Tiefenwirkung ohne bleiben die proff® be Gemüseschneiden oder Umrüh- Umwege Regelmäßige Bewegung durch Schmerzcreme ren kann bei der Zubereitung Injektionen oder Tabletten sanfte Gymnastik und lockern- verwende, sind mei- von Mahlzeiten regelrecht zur sind meist gar nicht nötig! Bei de Schulterübungen beugen Qual werden! ne Schulterschmerzen gelindert äußerlicher, lokaler Behand- Schulterbeschwerden vor! und ich kann das Mittagessen Schon eine ruckartige Bewe- lung mit der hautverträglichen Dabei ist es wichtig, beide

® wieder entspannt zubereiten.“ gung beim Kochen kann ausrei- proff Schmerzcreme gelangt Schultern möglichst symme-  chen, um eine lädierte Schulter der Wirkstoff Ibuprofen durch trisch zu bewegen und auch zu überfordern, untrainierte die Haut ohne Umwege ge- mal die Arme zur Kräftigung zielt zum betroffenen Gewe- lang gestreckt an der Seite zu Unser Tipp: Fragen Sie in Ihrer Muskeln zu strapazieren und Apotheke gezielt nach der gelben bestehende Schmerzen zu in- be. Bereits kurze Zeit nach halten. Denn starke Muskeln Schmerzcreme aus der Apotheke. tensivieren. dem Auftragen stellt sich sind der beste Gelenkschutz! proff® Schmerzcreme (PZN 11072451) proff® Schmerzcreme. Wirkstoff: Ibuprofen Anwendungsgebiete: Zur äußerlichen oder unterstützenden Behandlung bei Muskelrheumatismus, degenerativen schmerzhaften Gelenkerkrankungen (Arthrosen), entzündlichen rheumatischen Erkrankungen der Gelenke und Wirbelsäule, Schwellung bzw. Entzündung der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder und Gelenkkapsel), Schultersteife, Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen. Warnhinweis: Enthält Methyl-4-hydroxybenzoat-Natrium und Propylenglycol. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! Stand: Januar 2016. Dolorgiet GmbH & Co. KG, Otto-von-Guericke-Straße 1, 53757 Sankt Augustin

P1