Gemeindebrief Rennsteigregion Um Ludwigsstadt Um Für Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Gemeindebrief

für die

Rennsteigregion

um Ludwigsstadt

Ebersdorf - Lauenstein

Impressum

Vakant, Vertretung Pfarrer Hans-Peter Göll

E-Mail: [email protected]

Lärchenweg 5, 96337 Ebersdorf Tel.: 09263 - 209 Fax: 09263 - 975509

E-Mail: [email protected]

Büro Ebersdorf: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Büro Lauenstein: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr im Pfarramt Ludwigsstadt
„Der Gemeindebrief der Rennsteigregion“ wird Herausgegeben von den Ev. - Luth. Kirchengemeinden

Ebersdorf

Langenau - Kleintettau

Pfarrerin Kristine Wachter Fliederweg 10, 96355 Langenau Tel.: 09269 - 252
Lauenstein Kleintettau Langenau Buchbach

E-Mail: [email protected]

Büro: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr
Schauberg Ludwigsstadt Steinbach an der Haide Pressig - Rothenkirchen Steinbach am Wald Lauenhain

Ludwigsstadt - Steinbach an der Haide

Pfarrerin Jessica Rebekka Pöhlmann Marktplatz 4, 96337 Ludwigsstadt Tel.: 09263 - 362 Fax: 09263 - 8104

E-Mail: [email protected]

Büro: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Sprechzeiten Pfarrerin Pöhlmann Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr
Tettau Er erscheint regelmäßig alle zwei Monate und wird kostenfrei verteilt.

Spenden zur Finanzierung werden über die Pfarrämter entgegen genommen.

Verantwortlich für die einzelnen Artikel sind die Pfarrämter.

Pessig - Rothenkirchen - Steinbach am Wald - Lauenhain

Pfarrerin Claudia Grüning-Göll Hauptstraße 78, 96332 Pressig Tel.: 09265 - 271 Fax: 09265 - 8079912

E-Mail:

Endredaktion, Satz und Layout Technik-Team Tettau.

[email protected]

Büro: Dienstags von 13.30 - 16.30 Uhr

Tettau

Vakant, Vertretung Pfarrerin Kristine Wachter Pfarrweg 5, 96355 Tettau Tel.: 09269 - 229 Fax: 09269 - 562

E-Mail: [email protected]

Büro: Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr

Jugendreferent Rennsteigregion

Sascha Fritsche Marktplatz 4 96337 Ludwigsstadt Tel.: 09263 - 974460

E-Mail: [email protected]

Büro: Donnerstag 14.30 - 17.00 Uhr
Einsendeschluß ist der zweite Mittwoch der ungeraden Monate

2

/LHEHꢀ/HVHULQQHQꢀXQGꢀ/HVHUꢁꢀꢀ /RVXQJVZRUWHꢀVLQGꢀPLUꢀLPꢀ/DXIHꢀGHUꢀ=HLWꢀOLHEꢀJHZRUGHQꢂꢀ:RUWHꢀDXVꢀGHUꢀ%Lꢃ EHOꢀIUꢀMHGHQꢀ7DJꢁꢀIUꢀMHGHQꢀ0RQDWꢁꢀIUꢀMHGHVꢀ-DKUꢂꢀ:RUWHꢁꢀGLHꢀ]XUꢀ%HVLQꢃ QXQJꢀKHOIHQꢁꢀXQVꢀ$QUHJXQJHQꢀJHEHQꢁꢀXQVHUHQꢀ*ODXEHQꢀVWlUNHQꢂꢀ

'LHꢀ-DKUHVORVXQJꢀEHGHQNHꢀLFKꢀJHUQHꢀLQꢀGHUꢀ$QGDFKWꢀ]XPꢀQHXHQꢀ-DKUꢁꢀPLWꢀ *UXSSHQꢀXQGꢀ.UHLVHQꢁꢀPLWꢀ.LQGHUQꢁꢀ-XJHQGOLFKHQꢀXQGꢀ(UZDFKVHQHQꢂꢀ+LOIꢃ UHLFKꢀXQGꢀVSDQQHQGꢀLVWꢀDXFKꢁꢀYHUVFKLHGHQHꢀ'DUVWHOOXQJHQꢀXQGꢀ*HVWDOWXQꢃ JHQꢀGD]Xꢀ]XꢀYHUJOHLFKHQꢁꢀ]XꢀVFKDXHQꢁꢀZHOFKHꢀ)DUEHQꢀXQGꢀ6\PEROHꢀHWZDꢀ YHUZHQGHWꢀXQGꢀZHOFKHꢀ$VSHNWHꢀGHVꢀ%LEHOYHUVHVꢀGDGXUFKꢀKHUYRUJHKREHQꢀ ZHUGHQꢂꢀꢀ

'LHꢀ-DKUHVORVXQJꢀꢄꢅꢄꢆꢀODXWHWꢇꢀÄ-HVXVꢀ&KULVWXVꢀVSULFKWꢁꢀ6HLGꢀEDUPKHUꢂ ]LJꢃꢀZLHꢀDXFKꢀHXHUꢀ9DWHUꢀEDUPKHU]LJꢀLVWꢄ³ꢀ(LQꢀ9HUVꢀDXVꢀGHUꢀVRJHQDQQꢃ

WHQꢀ)HOGUHGHꢀLPꢀ/XNDVHYDQJHOLXPꢀꢈ/XNDVꢀꢉꢁꢊꢉꢋꢂꢀ6HLGꢀEDUPKHU]LJꢀ±ꢀHLQHꢀ $XIIRUGHUXQJꢀDQꢀXQVꢂꢀ(LQHꢀ$XIIRUGHUXQJꢁꢀGLHꢀXQVꢀDXFKꢀQRFKꢀLQꢀHLQHQꢀ 9HUJOHLFKꢀPLWꢀ*RWWꢀEULQJWꢇꢀZLHꢀDXFKꢀHXHUꢀ9DWHUꢀEDUPKHU]LJꢀLVWꢂꢀ*DQ]ꢀ VFK|QꢀVWHLOꢂꢀ(LQHꢀhEHUIRUGHUXQJ"ꢀꢀ

9LHOOHLFKWꢀEHJLQQHQꢀZLUꢀYRQꢀKLQWHQꢂꢀ0LWꢀGHUꢀ$XVVDJHꢀEHUꢀ*RWWꢂꢀ(XHUꢀ9DWHUꢀ LVWꢀEDUPKHU]LJꢂꢀ*RWWꢀKDWꢀHLQꢀ+HU]ꢀIUꢀXQVꢀ0HQVFKHQꢁꢀXQVꢀ$UPHꢁꢀXQVꢀ%Hꢃ GUIWLJHꢂꢀ6HLQHꢀ/LHEHꢀLVWꢀVRꢀJUR‰ꢁꢀGDVVꢀHUꢀVLFKꢀJDQ]ꢀNOHLQꢀPDFKWꢀLQꢀGHPꢀ .LQGꢀLQꢀGHUꢀ.ULSSHꢂꢀ'LHVHQꢀ*HGDQNHQꢀYHUDQVFKDXOLFKWꢀGLHꢀ.QVWOHULQꢀ6WHꢃ IDQLHꢀ%DOLQJHUꢀLQꢀLKUHUꢀ*HVWDOWXQJꢀGHUꢀ-DKUHVORVXQJꢀVHKUꢀVFK|QꢀLQꢀ)RUPꢀ XQGꢀ)DUEHꢇꢀ'DVꢀ.LQGꢀLQꢀGHUꢀ.ULSSHꢀLVWꢀHLQJHKOOWꢁꢀXPVFKORVVHQꢀYRQꢀZDUꢃ PHQꢀ5RWW|QHQꢂꢀ8QGꢀGLHVHVꢀ.LQGꢀZLUGꢀDOVꢀ(UZDFKVHQHUꢁꢀEHVHHOWꢀYRPꢀ*HLVWꢀ *RWWHVꢁꢀGHUꢀEULJHQVꢀLQꢀ)RUPꢀHLQHUꢀ)ODPPHꢀLQꢀGLHVHUꢀ*HVWDOWXQJꢀDXFKꢀ]Xꢀ VHKHQꢀLVWꢁꢀ%DUPKHU]LJNHLWꢀEHQꢁꢀGꢂKꢂꢀIUꢀ0HQVFKHQꢀGDꢀVHLQꢀXQGꢀLKQHQꢀKHOꢃ IHQꢂꢀ-DꢁꢀPHKUꢀQRFKꢁꢀHUꢀOlGWꢀVLHꢀHLQꢀLQꢀGLHꢀ*HPHLQVFKDIWꢀPLWꢀLKPꢀXQGꢀGHPꢀ 9DWHUꢁꢀHUꢀEDKQWꢀLKQHQꢀGHQꢀ:HJꢀLQꢀGLHꢀ)DPLOLHꢀ*RWWHVꢂꢀꢀ

$OVꢀVROFKHUPD‰HQꢀ(LQJHODGHQHꢀXQGꢀJHOLHEWHꢀ.LQGHUꢀ*RWWHVꢀK|UHQꢀZLUꢀGHQꢀ 5XIꢀ-HVXꢇꢀ6HLGꢀEDUPKHU]LJꢂꢀ0DQꢀN|QQWHꢀKLQ]XIJHQꢇꢀ:HLOꢀLKUꢀHVꢀN|QQWꢂꢀ :HLOꢀLKUꢀGLHꢀ%DUPKHU]LJNHLWꢀ*RWWHVꢀVHOEVWꢀHUIDKUHQꢀKDEWꢀXQGꢀLPPHUꢀZLHGHUꢀ HUIDKUWꢂꢀ8QGꢀVRꢀLVWꢀGLHꢀ$XIIRUGHUXQJꢇꢀ6HLGꢀEDUPKHU]LJꢀDXFKꢀNHLQHꢀhEHUIRUꢃ GHUXQJꢀPHKUꢁꢀGHQQꢀLFKꢀJHEHꢀQXUꢁꢀZDVꢀPLUꢀVHOEVWꢀJHVFKHQNWꢀLVWꢂꢀꢀ

,FKꢀZQVFKHꢀ,KQHQꢀHLQꢀJHVHJQHWHVꢀ-DKUꢀꢄꢅꢄꢆꢂꢀ0|JOLFKNHLWHQꢁꢀ%DUPKHU]LJꢃ NHLWꢀ]XꢀEHQꢁꢀZLUGꢀHVꢀXQVꢀVLFKHUꢀJHQXJꢀEHVFKHUHQꢂꢀꢀ

,KUHꢀꢀ &ODXGLDꢀ*UQLQJꢃ*|OOꢀ

3

:RUDXIꢀEDXHQꢀZLU"ꢀ

ꢁꢂꢁꢃꢀ NRPPWꢀ GHUꢀ :HOWJHEHWVWDJꢀ YRQꢀ )UDXHQꢀ GHVꢀ SD]LILVFKHQꢀ,QVHOVWDDWVꢀ9DQXDWXꢄꢀ

)HOVHQIHVWHUꢀ*UXQGꢀIUꢀDOOHVꢀ+DQGHOQꢀVROOWHQꢀ-HVXꢀ:RUWHꢀVHLQꢁꢀ'D]XꢀZROOHQꢀ GLHꢀ)UDXHQꢀDXVꢀ9DQXDWXꢀLQꢀLKUHPꢀ*RWWHVGLHQVWꢀ]XPꢀ:HOWJHEHWVWDJꢀꢂꢃꢂꢄꢀ HUPXWLJHQꢁꢀ Ä:RUDXIꢀ EDXHQꢀ ZLU"³ꢅꢀ LVWꢀ GDVꢀ 0RWWRꢀ GHVꢀ :HOWJHEHWVWDJVꢀ DXVꢀ 9DQXDWXꢅꢀLQꢀGHVVHQꢀ0LWWHOSXQNWꢀGHUꢀ%LEHOWH[Wꢀ DXVꢀ0DWWKlXVꢀꢆꢅꢀꢂꢇꢀELVꢀꢂꢆꢀ VWHKHQꢀ ZLUGꢁꢀ 'HQQꢀ QXUꢀ GDVꢀ +DXVꢅꢀ GDVꢀ DXIꢀ IHVWHPꢀ *UXQGꢀ VWHKHꢅꢀ ZUGHQꢀ 6WUPHꢀQLFKWꢀHLQUHL‰HQꢅꢀKHL‰WꢀHVꢀLQꢀGHUꢀ%LEHOVWHOOHꢀEHLꢀ0DWWKlXVꢁꢀ'DEHLꢀJLOWꢀ HVꢀ+|UHQꢀXQGꢀ+DQGHOQꢀLQꢀ(LQNODQJꢀ]XꢀEULQJHQꢈꢀÄ:RꢀZLUꢀ*RWWHVꢀ:RUWꢀK|UHQꢀ XQGꢀGDQDFKꢀKDQGHOQꢅꢀZLUGꢀGDVꢀ5HLFKꢀ*RWWHVꢀ:LUNOLFKNHLWꢁꢀ:RꢀZLUꢀXQVꢀGDUDQꢀ RULHQWLHUHQꢅꢀKDEHQꢀZLUꢀHLQꢀIHVWHVꢀ)XQGDPHQWꢀ±ꢀZLHꢀGHUꢀNOXJHꢀ0HQVFKꢀLPꢀ ELEOLVFKHQꢀ 7H[Wꢁꢀ 8QVHUꢀ +DQGHOQꢀ LVWꢀ HQWVFKHLGHQG³ꢅꢀ VDJHQꢀ GLHꢀ )UDXHQꢀ LQꢀ LKUHPꢀ*RWWHVGLHQVWꢁꢀꢀ (LQꢀ$QVDW]ꢅꢀGHUꢀLQꢀ9DQXDWXꢀLQꢀ%H]XJꢀDXIꢀGHQꢀ.OLPDZDQGHOꢀEHUHLWVꢀYHUIROJWꢀ ZLUGꢁꢀ 'HQQꢀ GLHꢀ ꢉꢊꢀ ,QVHOQꢀ LPꢀ SD]LILVFKHQꢀ 2]HDQꢀ VLQGꢀ YRPꢀ .OLPDZDQGHOꢀ EHWURIIHQꢅꢀZLHꢀNHLQꢀDQGHUHVꢀ/DQGꢅꢀXQGꢀGDVꢅꢀREZRKOꢀHVꢀNHLQHꢀ,QGXVWULHQDWLRQꢀ LVWꢀ XQGꢀ DXFKꢀ VRQVWꢀ NDXPꢀ &2ꢀ DXVVW|‰Wꢁꢀ 'LHꢀ VWHLJHQGHQꢀ :DVVHUWHPSHUDWXUHQꢀ JHIlKUGHQꢀ )LVFKHꢀ XQGꢀ .RUDOOHQꢁꢀ 'XUFKꢀ GHUHQꢀ $EVWHUEHQꢀWUHIIHQꢀGLHꢀ:HOOHQꢀPLWꢀYROOHUꢀ:XFKWꢀDXIꢀGLHꢀ,QVHOQꢀXQGꢀWUDJHQꢀVLHꢀ 6WFNꢀIUꢀ6WFNꢀDEꢁꢀ6WHLJHQGHꢀ7HPSHUDWXUHQꢀXQGꢀYHUlQGHUWHꢀ5HJHQPXVWHUꢀ ODVVHQꢀ)UFKWHꢀQLFKWꢀPHKUꢀVRꢀZDFKVHQꢀZLHꢀIUKHUꢁꢀ=XGHPꢀVWHLJWꢀQLFKWꢀQXUꢀ GHUꢀ 0HHUHVVSLHJHOꢅꢀ VRQGHUQꢀ DXFKꢀ GLHꢀ WURSLVFKHQꢀ :LUEHOVWUPHꢀ ZHUGHQꢀ VWlUNHUꢁꢀ6Rꢀ]HUVW|UWHꢀ]XPꢀ%HLVSLHOꢀꢂꢃꢄꢋꢀGHUꢀ=\NORQꢀ3DPꢀHLQHQꢀ*UR‰WHLOꢀGHUꢀ ,QVHOQꢅꢀꢂꢇꢀ0HQVFKHQꢀVWDUEHQꢀLPꢀ=XVDPPHQKDQJꢀPLWꢀGHPꢀ:LUEHOVWXUPꢁꢀ8Pꢀ GHPꢀ HQWJHJHQ]XZLUNHQꢅꢀ JLOWꢀ VHLWꢀ ]ZHLꢀ -DKUHQꢀ LQꢀ 9DQXDWXꢀ HLQꢀ ULJRURVHVꢀ 3ODVWLNYHUERWꢁꢀ 'LHꢀ 1XW]XQJꢀ YRQꢀ (LQZHJSODVWLNWWHQꢅꢀ 7ULQNKDOPHQꢀ XQGꢀ 6W\URSRUꢀLVWꢀYHUERWHQꢁꢀ:HUꢀGDJHJHQꢀYHUVW|‰WꢀPXVVꢀPLWꢀHLQHUꢀ6WUDIHꢀYRQꢀELVꢀ ]Xꢀꢌꢃꢃꢀ'ROODUꢀUHFKQHQꢁꢀꢀ

.HLQHꢀ)UDXꢀLPꢀ3DUODPHQWꢀꢀ

'RFKꢀQLFKWꢀDOOHVꢀLQꢀGHPꢀ/DQGꢀLVWꢀVRꢀYRUELOGOLFKꢁꢀ6RꢀVLW]WꢀLPꢀYDQXDWXLVFKHQꢀ 3DUODPHQWꢀNHLQHꢀHLQ]LJHꢀ)UDXꢅꢀREZRKOꢀVLFKꢀꢄꢋꢀLPꢀ-DKUꢀꢂꢃꢂꢃꢀ]XUꢀ:DKOꢀ

4

VWHOOWHQꢀꢁ)UDXHQꢁVROOHQꢁVLFKꢁÄOHGLJOLFK³ꢁ XPꢁGDVꢁ(VVHQꢂꢁGLHꢁ.LQGHUꢁXQGꢁGLHꢁ 3IOHJHꢁ GHUꢁ 6HQLRULQQHQꢁ XQGꢁ 6HQLRUHQꢁ NPPHUQꢀꢁ $XIꢁ VRJHQDQQWHQꢁ 0DPPDVꢃ0lUNWHQꢁ YHUNDXIHQꢁ YLHOHꢁ )UDXHQꢁ GDVꢂꢁ ZDVꢁ VLHꢁ HUZLUWVFKDIWHQꢁ N|QQHQꢄꢁ*HPVHꢂꢁ2EVWꢂꢁJHNRFKWHVꢁ(VVHQꢁXQGꢁHLQIDFKHꢁ1lKDUEHLWHQꢀꢁ6Rꢁ WUDJHQꢁ VLHꢁ HLQHQꢁ *UR‰WHLOꢁ ]XPꢁ )DPLOLHQHLQNRPPHQꢁ EHLꢀꢁ 'LHꢁ (QWVFKHLGXQJHQꢁ WUHIIHQꢁ GLHꢁ 0lQQHUꢂꢁ GHQHQꢁ VLFKꢁ )UDXHQꢁ WUDGLWLRQHOOꢁ XQWHURUGQHQꢁ PVVHQꢀꢁ 0DFKHQꢁ )UDXHQꢁ GDVꢁ QLFKWꢂꢁ GURKHQꢁ LKQHQꢁ DXFKꢁ 6FKOlJHꢀꢁ 'DVꢁ EHOHJWꢁ GLHꢁ HLQ]LJHꢁ 6WXGLHꢁ EHUꢁ *HZDOWꢁ JHJHQꢁ )UDXHQꢁ LQꢁ 9DQXDWXꢂꢁ GLHꢁ ꢅꢆꢇꢇꢁ GXUFKJHIKUWꢁ ZXUGHꢄꢁ ꢈꢆꢁ 3UR]HQWꢁ GHUꢁ EHIUDJWHQꢁ ꢅꢀꢉꢆꢆꢁ )UDXHQꢁ JDEHQꢁ GHPQDFKꢁ DQꢂꢁ GDVVꢁ LKUꢁ 0DQQꢁ VFKRQꢁ HLQPDOꢁ JHZDOWWlWLJꢁ JHZRUGHQꢁVHLꢀꢁ

0LWꢁ VHLQHUꢁ 3URMHNWDUEHLWꢁ XQWHUVWW]Wꢁ GHUꢁ :HOWJHEHWVWDJꢁ)UDXHQꢁXQGꢁ0lGFKHQꢁZHOWZHLWꢄꢁ =XPꢁ%HLVSLHOꢁLPꢁSD]LILVFKHQꢁ5DXPꢂꢁDXFKꢁDXIꢁ 9DQXDWXꢀꢁ'RUWꢁOHUQHQꢁ)UDXHQꢁVLFKꢁEHUꢁ0HGLHQꢁ HLQHꢁ 6WLPPHꢁ ]Xꢁ YHUVFKDIIHQꢂꢁ GDPLWꢁ LKUHꢁ 6LFKWZHLVHQꢁ XQGꢁ 3UREOHPHꢁ ZDKUJHQRPPHQꢁ ZHUGHQꢀꢁ2GHUꢁLQꢁ,QGRQHVLHQꢂꢁZRꢁ)UDXHQꢁQHEHQꢁ |NRORJLVFKHPꢁ/DQGEDXꢁOHUQHQꢂꢁZHOFKHꢁ5HFKWHꢁ VLHꢁ KDEHQꢁ XQGꢁ ZLHꢁ VLHꢁ XPꢁ GHUHQꢁ (LQKDOWXQJꢁ NlPSIHQꢀꢁꢁ $XFKꢁ KLHUꢁ LQꢁ 'HXWVFKODQGꢁ ZLOOꢁ GHUꢁ :HOWJHEHWVWDJꢁ LQꢁ GLHVHPꢁ -DKUꢁ IUꢁ GDVꢁ .OLPDꢁ WlWLJꢁZHUGHQꢀꢁ'HVKDOEꢁVLQGꢁELHQHQIUHXQGOLFKHꢁ 6DPHQꢁ LPꢁ 6RUWLPHQWꢂꢁ GLHꢁ GD]Xꢁ EHLWUDJHQꢁ
VROOHQꢂꢁ/HEHQVUDXPꢁIUꢁ%LHQHQꢁ]XꢁVFKDIIHQꢁXQGꢁGLHꢁ$UWHQYLHOIDOWꢁ]XꢁHUKDOWHQꢁ

ꢊKWWSVꢄꢋꢋZZZꢀHLQHꢃZHOWꢃVKRSꢀGHꢋZHOWJHEHWVWDJꢋꢌꢀꢁ

ꢁꢁ

'HUꢀ:HOWJHEHWVWDJꢀꢀ

hEHUꢁ/lQGHUꢃꢁXQGꢁ.RQIHVVLRQVJUHQ]HQꢁKLQZHJꢁHQJDJLHUHQꢁVLFKꢁ)UDXHQꢁVHLWꢁ EHUꢁ ꢇꢆꢆꢁ -DKUHQꢁ IUꢁ GHQꢁ :HOWJHEHWVWDJꢁ XQGꢁ PDFKHQꢁ VLFKꢁ VWDUNꢁ IUꢁ GLHꢁ 5HFKWHꢁYRQꢁ)UDXHQꢁXQGꢁ0lGFKHQꢁLQꢁ.LUFKHꢁXQGꢁ*HVHOOVFKDIWꢀꢁ$OOHLQHꢁ LQꢁ 'HXWVFKODQGꢁ ZHUGHQꢁ UXQGꢁ XPꢁ GHQꢁ ꢍꢀꢁ 0lU]ꢁ ꢅꢆꢅꢇꢁ KXQGHUWWDXVHQGHꢁ 0HQVFKHQꢁ GLHꢁ *RWWHVGLHQVWHꢁ XQGꢁ 9HUDQVWDOWXQJHQꢁ EHVXFKHQꢀꢁ 0HKUꢁ

,QIRUPDWLRQHQꢄꢁZZZꢀZHOWJHEHWVWDJꢀGHꢁꢁ

Ä$XIꢀGHQꢀMHZHLOLJHQꢀIROJHQGHQꢀ*HPHLQGHVHLWHQꢀILQGHQꢀ6LHꢀGLHꢀ
,QIRUPDWLRQꢁꢀREꢀEHLꢀ,KQHQꢀLQꢀGHUꢀ.LUFKHQJHPHLQGHꢀHLQꢀ
:HOWJHEHWVWDJꢀVWDWWILQGHWꢂꢀ

%LWWHꢀEHDFKWHQꢀ6LHꢁꢀGD‰ꢀGLHVꢀLQꢀGLHVHPꢀ-DKUꢀGXUFKꢀGLHꢀ &RURQDꢃ$XIODJHQꢀDQGHUVꢀDXVIDOOHQꢀN|QQWHꢀDOVꢀVRQVWꢂ³ꢀ

5

3URMHNWLQIRUPDWLRQꢀ0LWWHODPHULNDꢀ

+LOIHꢀQDFKꢀ+XUULNDQHQꢀLQꢀ*XDWHPDODꢀ

hEHUIOXWHWHVꢀ'RUIꢀQDFKꢀ+XUULNDQꢀ(WDꢁꢀꢀꢀ

$Pꢀ 1DFKPLWWDJꢀ GHVꢀ ꢁꢂꢀ 1RYHPEHUVꢀ ꢃꢄꢃꢄꢀ WUDIꢀ +XUULNDQꢀ (WDꢅꢀ HLQꢀ :LUEHOVWXUPꢀ GHUꢀ .DWHJRULHꢀ ꢆꢅꢀ LQꢀ 0LWWHODPHULNDꢀ DXIꢀ /DQGꢀ XQGꢀ YHUXUVDFKWHꢀYHUKHHUHQGHꢀ6FKlGHQꢀꢀꢀXQGꢀꢀꢀhEHUVFKZHPPXQJHQꢂꢀꢀꢀꢀ1XUꢀꢀꢀ ]ZHLꢀꢀꢀ:RFKHQꢀꢀꢀVSlWHUꢅꢀDPꢀꢇꢈꢂꢀ1RYHPEHUꢅꢀYHUVWlUNWHꢀGHUꢀQRFKꢀVWlUNHUHꢀ +XUULNDQꢀ,RWDꢀGLHꢀ1RWODJHꢀGHUꢀ%HY|ONHUXQJꢀLQꢀ1LFDUDJXDꢅꢀ+RQGXUDVꢅꢀ(Oꢀ 6DOYDGRUꢀXQGꢀ*XDWHPDODꢂꢀꢀꢀ

ꢀ'LHꢀEHLGHQꢀ6WUPHꢀEUDFKWHQꢀDQKDOWHQGHꢀ6WDUNUHJHQIlOOHꢀPLWꢂꢀGLHꢀ(UGUXWVFKHꢀ YHUXUVDFKWHQꢂꢀ6WUD‰HQꢀXQGꢀ,QIUDVWUXNWXUꢀ]HUVW|UWHQꢀXQGꢀJDQ]Hꢀ'|UIHUꢀXQWHUꢀ :DVVHUꢀVHW]WHQꢁꢀ$OOHLQꢀLQꢀ*XDWHPDODꢀVLQGꢀYRQꢀGHQꢀ)ROJHQꢀGHUꢀ+XUULNDQHꢀ QDFKꢀ RIIL]LHOOHQꢀ $QJDEHQꢀ LQVJHVDPWꢀ ꢃꢂꢄꢀ 0LOOLRQHQꢀ 0HQVFKHQꢀ EHWURIIHQꢁꢀ ꢅꢆꢆꢁꢆꢆꢆꢀ 0HQVFKHQꢀ IOFKWHWHQꢀ LQꢀ 1RWXQWHUNQIWHꢂꢀ GLHꢀ MHGRFKꢀ QXUꢀ XQ]XUHLFKHQGHꢀ +\JLHQHEHGLQJXQJHQꢀ ELHWHQꢀ XQGꢀ LQꢀ GHQHQꢀ YRUꢀ GHPꢀ +LQWHUJUXQGꢀ GHUꢀ &RURQDSDQGHPLHꢀ HLQꢀ KRKHVꢀ $QVWHFNXQJVULVLNRꢀ EHVWHKWꢁꢀ 'LHꢀ :DVVHUPDVVHQꢀ ]HUVW|UWHQꢀ DX‰HUGHPꢀ JUR‰Hꢀ 7HLOHꢀ GHUꢀ ODQGZLUWVFKDIWOLFKHQꢀ3URGXNWLRQꢂꢀVRꢀGDVVꢀGLHꢀDXVUHLFKHQGHꢀ9HUVRUJXQJꢀGHUꢀ 0HQVFKHQꢀ PLWꢀ 1DKUXQJVPLWWHOQꢀ QLFKWꢀ PHKUꢀ JHZlKUOHLVWHWꢀ LVWꢁꢀ 9RUꢀ DOOHPꢀ DEJHOHJHQHꢀLQGLJHQHꢀ*HPHLQGHQꢀWUHIIHQꢀGLHꢀ6WXUPVFKlGHQꢀVFKZHUꢂꢀGHQQꢀ GLHꢀ0HQVFKHQꢀOHEHQꢀ]XPHLVWꢀLQꢀVFKOHFKWꢀEHIHVWLJWHQꢀ+lXVHUQꢀXQGꢀ+WWHQꢂꢀ GLHꢀVROFKHQꢀ1DWXUHUHLJQLVVHQQLFKWꢀVWDQGKDOWHQꢀN|QQHQꢁꢀ9LHOHꢀ*HPHLQGHQꢀ ZXUGHQꢀꢀꢀYRQꢀꢀꢀGHUꢀꢀꢀ$X‰HQZHOWꢀꢀꢀDEJHVFKQLWWHQꢁꢀꢀꢀ1HEHQꢀꢀꢀ1DKUXQJVPLWWHOQꢀꢀ %HQ|WLJWꢀꢀGLHꢀꢀꢀEHWURIIHQHꢀꢀ%HY|ONHUXQJꢀꢀGULQJHQGꢀꢀ.RFKJHVFKLUUꢂꢀꢀ.OHLGXQJꢂꢀ +\JLHQHXWHQVLOLHQꢀXQGꢀ'HFNHQꢁꢀꢀ

6

6RꢀKHOIHQꢀZLUꢀꢀ

'LHꢀ'LDNRQLHꢀ.DWDVWURSKHQKLOIHꢀKDWꢀVLFKꢀQDFKꢀGHQꢀ6WUPHQꢀXPJHKHQGꢀPLWꢀ LKUHUꢀ3DUWQHURUJDQLVDWLRQꢀ$VRFLDFLyQꢀGHꢀ6HUYLFLRVꢀ&RPXQLWDULRVꢀGHꢀ6DOXGꢁꢀ $6(&6$ꢁꢀ DEJHVWLPPWꢁꢀ PLWꢀ GHUꢀ VLHꢀ VHLWꢀ -DKUHQꢀ 3URMHNWHꢀ ]XUꢀ .DWDVWURSKHQYRUVRUJHꢀ GXUFKIKUWꢂꢀ 'DQNꢀ HLQHVꢀ 1RWKLOIHꢃ)RQGVꢀ NRQQWHQꢀ UDVFKꢀ HUVWHꢀ +LOIVJWHUꢀ IUꢀ GLHꢀ %HWURIIHQHQꢀ EHUHLWJHVWHOOWꢀ ZHUGHQꢄꢀ ꢅꢆꢇꢀ )DPLOLHQꢀHUKLHOWHQꢀ1DKUXQJVPLWWHOSDNHWHꢁꢀGLHꢀMHZHLOVꢀ0DLVꢁꢀ%RKQHQꢁꢀ5HLVꢁꢀ gOꢀ XQGꢀ -RGVDO]ꢀ HQWKLHOWHQꢂꢀ 'LHꢀ )DPLOLHQꢀ KDEHQꢀ GDGXUFKꢀ JHQJHQGꢀ /HEHQVPLWWHOꢁꢀXPꢀGLHꢀHUVWHꢀ=HLWꢀQDFKꢀGHUꢀ.DWDVWURSKHꢀ]XꢀEHUVWHKHQꢀXQGꢀ PVVHQꢀNHLQHQꢀ+XQJHUꢀOHLGHQꢂꢀ$X‰HUGHPꢀZXUGHQꢀ0HGLNDPHQWHꢀEHVFKDIIWꢁꢀ XPꢀ GLHꢀ JHVXQGKHLWOLFKHꢀ *UXQGYHUVRUJXQJꢀ GHUꢀ EHWURIIHQHQꢀ *HPHLQGHQꢀ VLFKHUꢀ]XꢀVWHOOHQꢂꢀꢀꢀꢀ

(LQꢀ6DFNꢀ0DLVꢀVLFKHUWꢀGDVꢀhEHUOHEHQꢂꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀ 'LHꢀ LQGLJHQHꢀ /DQGEHY|ONHUXQJꢀ LQꢀ *XDWHPDODꢀLVWꢀELWWHUDUPꢂꢀ

1RWKLOIHꢀIUꢀꢁꢂꢀ*HPHLQGHQꢀꢀꢀ

,Pꢀ$QVFKOXVVꢀDQꢀGLHꢀHUVWHꢀ6RIRUWKLOIHꢀZXUGHꢀZHLWHUHꢀ+LOIHꢀIUꢀꢈꢉꢀVFKZHUꢀYRQꢀ +XUULNDQꢀ(WDꢀXQGꢀ,RWDꢀEHWURIIHQHQꢀ*HPHLQGHQꢀEHUHLWJHVWHOOWꢂꢀ6RꢀZHUGHQꢀLQꢀ GHQꢀ 'HSDUWPHQWVꢀ $OWDꢀ 9HUDSD]ꢁꢀ &KLTXLPXODꢁꢀ 4XLFKpꢀ XQGꢀ 3HWpQꢀ MHꢀ ]ZHLꢀ /HEHQVPLWWHOSDNHWHꢀDQꢀꢊꢊꢋꢀ)DPLOLHQꢀYHUWHLOWꢂꢀ-HGHVꢀ3DNHWꢀUHLFKWꢀIUꢀVLHEHQꢀ 7DJHꢂꢀ 'DPLWꢀ GLHꢀ %HJQVWLJWHQꢀ DXFKꢀ PLWꢀ VDXEHUHPꢀ 7ULQNZDVVHUꢀ YHUVRUJWꢀ VLQGꢁꢀZHUGHQꢀ]XGHPꢀ|NRORJLVFKHꢀ:DVVHUILOWHUꢀYHUWHLOWꢂꢀ'LHVHꢀVLQGꢀIUHLꢀYRQꢀ FKHPLVFKHQꢀ =XVDW]VWRIIHQꢀ XQGꢀ ILOWHUQꢀ QLFKWꢀ QXUꢀ 6FKZHEVWRIIHꢀ DXVꢀ GHPꢀ :DVVHUꢁꢀ VRQGHUQꢀ HQWIDOWHQꢀ DXFKꢀ HLQHꢀ DQWLEDNWHULHOOHꢀ :LUNXQJꢀ JHJHQꢀ JHIlKUOLFKHꢀ (ꢂꢀ FROLꢀ %DNWHULHQꢁꢀ GLHꢀ 'XUFKIDOOꢀ XQGꢀ DQGHUHꢀ .UDQNKHLWHQꢀ YHUXUVDFKHQꢂꢀꢀ'LHꢀ&RURQDSDQGHPLHꢀHUVFKZHUWꢀGLHꢀ9HUVRUJXQJꢀGHUꢀYRQꢀGHQꢀ

  • 1DWXUNDWDVWURSKHQꢀ
  • EHWURIIHQHQꢀ
  • %HY|ONHUXQJꢀ
  • ]XVlW]OLFKꢁꢀ
  • GDVꢀ

$QVWHFNXQJVULVLNRꢀ LVWꢀ KRFKꢂꢀ =XUꢀ 9RUEHXJXQJꢀ HLQHUꢀ &RYLGꢃꢈꢉꢃ(UNUDQNXQJꢀ HUKDOWHQꢀ ꢈꢅꢋꢌꢀ 3HUVRQHQꢀ LQꢀ GHQꢀ *HPHLQGHEH]LUNHQꢀ /Dꢀ 7LQWDꢁꢀ 7DPDK~ꢁꢀ -RFRWDQꢁꢀ 8VSDQWDQꢁꢀ 6D\D[FKpꢀ \ꢀ 3RSW~Qꢀ =XJDQJꢀ ]Xꢀ HLQHUꢀ SULPlUHQꢀ *HVXQGKHLWVYHUVRUJXQJꢁꢀGLHꢀDQꢀꢍꢌꢀ7DJHQꢀDQJHERWHQꢀZLUGꢂꢀ$X‰HUGHPꢀꢀ

7

ZHUGHQꢀ +\JLHQHDUWLNHOꢀ ]XPꢀ 6FKXW]ꢀ YRUꢀ GHPꢀ 9LUXVꢀ YHUWHLOWꢁꢀ ,QVJHVDPWꢀ SURILWLHUHQꢀPHKUꢀDOVꢀꢂꢁꢃꢄꢄꢀ3HUVRQHQꢀYRQꢀGHUꢀ+LOIHꢁꢀ ꢀ

$XVEOLFNꢀꢀ

*XDWHPDODꢀLVWꢀVWDUNꢀYRPꢀ.OLPDZDQGHOꢀEHWURIIHQꢀXQGꢀYRUꢀDOOHPꢀGLHꢀlUPVWHQꢀ %HY|ONHUXQJVWHLOHꢀ OHLGHQꢀ LPPHUꢀ |IWHUꢀ XQWHUꢀ ODQJDQKDOWHQGHQꢀ 'UUHSHULRGHQꢁꢀ=XUꢀ%HZlOWLJXQJꢀ]XVlW]OLFKHUꢀ.ULVHQꢀKDEHQꢀGLHꢀ0HQVFKHQꢀ LQꢀ OlQGOLFKHQꢀ *HELHWHQꢀ NDXPꢀ 0LWWHOꢁꢀ 1HEHQꢀ GHUꢀ )RUWVHW]XQJꢀ GHUꢀ .DWDVWURSKHQYRUVRUJHꢀ EHUHLWHWꢀ GLHꢀ 'LDNRQLHꢀ .DWDVWURSKHQKLOIHꢀ GHVKDOEꢀ ZHLWHUHꢀ+LOIVSURMHNWHꢀIUꢀGLHꢀ+XUULNDQꢀ2SIHUꢀYRUꢁꢀꢀꢀꢀ

.RVWHQEHLVSLHOHꢀꢀ

ꢀLQꢀ1DKUXQJVPLWWHOSDNHWꢀIUꢀHLQHꢀ)DPLOLHꢀNRVWHWꢀꢅꢄꢀ(XURꢁꢀꢀ
ꢀꢀꢀꢀ(VꢀHQWKlOWꢀ0DLVꢆꢀ%RKQHQꢆꢀ5HLVꢆꢀgOꢀXQGꢀ6DO]ꢁꢀꢀ
ꢀ(LQꢀ+\JLHQHSDNHWꢀIUꢀHLQHꢀ)DPLOLHꢀ]XPꢀ6FKXW]ꢀYRUꢀGHPꢀ&RURQDYLUXVꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀ
ꢀꢀꢀꢀNRVWHWꢀꢇꢄꢀ(XURꢁꢀꢀꢀꢀ ꢀ

6SHQGHQNRQWRꢀꢀ

'LDNRQLHꢀ.DWDVWURSKHQKLOIHꢀꢀꢀ (YDQJHOLVFKHꢀ%DQNꢆꢀꢀꢀ ,%$1ꢈꢀ'(ꢉꢃꢀꢂꢅꢄꢉꢀꢄꢊꢇꢄꢀꢄꢄꢄꢄꢀꢂꢄꢅꢂꢀꢄꢅꢆꢀ%,&ꢈꢀ*(12'()ꢇ(.ꢇꢀꢀꢀ 6WLFKZRUWꢈꢀ6WXUPKLOIHꢀ0LWWHODPHULNDꢀꢀꢀ 2QOLQHꢀXQWHUꢈꢀZZZꢁGLDNRQLHꢋNDWDVWURSKHQKLOIHꢁGHꢌVSHQGHQꢌꢀ

.XU]LQIRꢀ*XDWHPDODꢀ±ꢀ'H]HPEHUꢀꢅꢄꢅꢄꢀꢀꢀꢀ 7H[Wꢈꢀ%LUJLWꢀ.UROOꢀꢀ ZZZꢁGLDNRQLHꢋNDWDVWURSKHQKLOIHꢁGHꢀ

8

Jesus Christus spricht:

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!

Lukas6,36

TAG

  • MONAT
  • Datum
  • ORT
  • Prediger u. Thema

1. MITTWOCH im Monat

19:00 Uhr
03.02.2021 LUDWIGSSTADT

GifF

Gottesdienst in freier
Form

Uwe Gottwald

Rosenheim
Evang. Kirche

2. Sonntag im Monat

Kreuz & Quer

10:00 Uhr

Ludwigsstadt Evang. Kirche

  • 14.02.2021
  • Sascha Fritsche

Gottesdienst

„Wirkliche Liebe ist frei von Angst.
Ja, wenn Gottes vollkommene Liebe uns erfüllt, vertreibt sie sogar die Angst.

1.Johannes4,18

1. MITTWOCH im Monat

19:00 Uhr

GifF

Gottesdienst in freier
Form

03.03.2021 LUDWIGSSTADT Kristine Wachter, Pfrin.

Evang. Kirche

3. Sonntag im Monat
Kreuz & Quer

10:00 Uhr

Ludwigsstadt Evang. Kirche

Daniel Gass

CVJM Bayern

21.03.2021

Gottesdienst

Der Friede, den Christus schenkt, soll euer ganzes Leben bestimmen.

Kolosser3,15

1. MITTWOCH im Monat

19:00 Uhr
07.04.2021 LUDWIGSSTADT

Evang. Kirche

GifF

Gottesdienst in freier
Form

noch offen noch offen

4. Sonntag im Monat

Kreuz & Quer

10:00 Uhr

Ludwigsstadt

25.04.2021

Gottesdienst

Evang. Kirche

9

-DKUHVUFNEOLFNꢀꢁꢂꢁꢂꢀGHUꢀ'LDNRQLHꢀ.URQDFKꢃ/XGZLJVVWDGWꢄ0LFKHODXꢀ


/LHEHꢀ*HPHLQGHEULHIOHVHULQQHQꢀXQGꢀ/HVHUꢁꢀ ꢀ

Ä$EVWDQGꢀ KDOWHQꢀ ꢁꢀ ]XVDPPHQKDOWHQ³ꢁꢀ ]ZHLꢀ

*HJHQVlW]Hꢁꢀ GLHꢀ LPꢀ OHW]WHQꢀ -DKUꢀ XQVHUꢀ /HEHQꢀ EHVWLPPWHQꢂꢀ8QGꢀWURW]ꢀGHVꢀ$EVWDQGHVꢀKDEHQꢀZLUꢀ PHKUꢀ GHQQꢀ MHꢀ ]XVDPPHQJHKDOWHQꢀ ꢃꢀ LQꢀ XQVHUHQꢀ )DPLOLHQꢁꢀ DPꢀ $UEHLWVSODW]ꢀ XQGꢀ LQꢀ XQVHUHPꢀ SHUV|QOLFKHQꢀ 8PIHOGꢂꢀ 'LHꢀ &RURQDꢃ3DQGHPLHꢀ KDWꢀ XQVꢀ JH]HLJWꢁꢀ ZLHꢀ YHUZXQGEDUꢀ ZLUꢀ XQGꢀ XQVHUHꢀ *HVHOOVFKDIWꢀVLQGꢀXQGꢀZLHꢀVHKUꢀHVꢀDXIꢀMHGHQꢀYRQꢀ XQVꢀDQNRPPWꢂꢀ
ꢀ9LHOHꢀ 0HQVFKHQꢀ PXVVWHQꢀ SHUV|QOLFKHꢀ :QVFKHꢀ XQGꢀ %HGUIQLVVHꢀ ]XPꢀ :RKOHꢀ GHUꢀ *HPHLQVFKDIWꢀ ]XUFNVWHOOHQꢀ XQGꢀ GHUꢀ $OOWDJꢀ ZDUꢀ ]XVlW]OLFKꢀ EHODVWHWꢂꢀ7URW]ꢀDOOHUꢀ+UGHQꢀKDWꢀXQVꢀGDVꢀOHW]WHꢀ-DKUꢀDXFKꢀVHKUꢀ]XYHUVLFKWOLFKꢀ JHPDFKWꢁꢀGDVVꢀGLHꢀXQVꢀDQYHUWUDXWHQꢀ0HQVFKHQꢀXQGꢀZLUꢀZHLWHUKLQꢀJXWꢀGXUFKꢀ GLHVHꢀ.ULVHꢀNRPPHQꢂꢀ ꢀ:LUꢀKDEHQꢀVRꢀYLHOꢀ8QWHUVWW]XQJꢀXQGꢀ+LOIHꢀHUIDKUHQꢂꢀ'DIUꢀP|FKWHQꢀZLUꢀXQVꢀ VHKUꢀ KHU]OLFKꢀ EHLPꢀ 'HNDQDWꢀ .URQDFKꢃ/XGZLJVVWDGWꢀ XQGꢀ GHQꢀ DQJHVFKORVVHQHQꢀ .LUFKHQJHPHLQGHQꢀ EHGDQNHQꢂꢀ &RURQDEHGLQJWꢀ XQGꢀ DXIꢀ *UXQGꢀYRQꢀ%DXPD‰QDKPHQꢀPVVHQꢀELVꢀ]XUꢀ)HUWLJVWHOOXQJꢀGHVꢀ8PEDXVꢀLQꢀ GHUꢀ5RGDFKHUꢀ6WUD‰HꢀLQꢀ.URQDFKꢀGLHꢀ.LUFKOLFKHꢀ$OOJHPHLQHꢀ6R]LDODUEHLWꢁꢀGLHꢀ 6XSSHQNFKHꢁꢀ GLHꢀ 0LJUDWLRQVꢃꢀ XQGꢀ )OFKWOLQJVEHUDWXQJꢀ XQGꢀ GHUꢀ %HWUHXXQJVYHUHLQꢀ YRUEHUJHKHQGꢀ XP]LHKHQꢂꢀ 'HUꢀ %HWUHXXQJVYHUHLQꢀ KDWꢀ 5lXPHꢀLQꢀ 0LFKHODXꢀEH]RJHQꢀꢄHUꢀEOHLEWꢀDEHUꢀZHLWHUKLQꢀIUꢀGHQꢀ/DQGNUHLVꢀ .URQDFKꢀ]XVWlQGLJꢅꢂꢀ'LHꢀ6XSSHQNFKHꢀGDUIꢀEHUHLWVꢀVHLWꢀ0LWWHꢀGHVꢀOHW]WHQꢀ -DKUHVꢀ GDVꢀ (YDQJꢂꢀ *HPHLQGHKDXVꢀ IUꢀ GLHꢀ $XVJDEHꢀ QXW]HQꢂꢀ 'LHꢀ .$6$ꢀ VRZLHꢀGLHꢀ0LJUDWLRQVꢃꢀXQGꢀ)OFKWOLQJVꢃEHUDWXQJꢀVLQGꢀVHLWꢀ(QGHꢀ-DQXDUꢀLPꢀ HKHPDOLJHꢀ 0HVQHUKDXVꢀ LQꢀ GHUꢀ -RKDQQꢃ1LNRODXVꢃ=LWWHUꢃ6WUꢂꢀ ꢆꢀ ]Xꢀ ILQGHQꢂꢀ 'DQNꢀ GHUꢀ %HUHLWVWHOOXQJꢀ GHUꢀ *HElXGHꢀ GXUFKꢀ GDVꢀ 'HNDQDWꢀ XQGꢀ GLHꢀ .LUFKHQJHPHLQGHꢀ .URQDFKꢁꢀ N|QQHQꢀ ZLUꢀ VRꢀ ZHLWHUKLQꢀ ]HQWUDOꢀ XQVHUHQꢀ %HUDWXQJVꢃꢀXQGꢀ+LOIHDQJHERWHꢀDXIUHFKWHUKDOWHQꢂꢀꢀ ꢀ:LUꢀZQVFKHQꢀ,KQHQꢀDOOHVꢀ*XWHꢀIUꢀꢆꢇꢆꢈꢁꢀYRUꢀDOOHPꢀDEHUꢀ*HVXQGKHLWꢀXQGꢀ *RWWHVꢀ6HJHQꢉꢀ%OHLEHQꢀ6LHꢀGHUꢀ'LDNRQLHꢀZHLWHUKLQꢀWUHXꢀYHUEXQGHQꢁꢀꢀ ,KUHꢀ.DULQꢀ3IDGHQKDXHUꢀ ꢈꢂꢀ*HVFKlIWVIKUHQGHUꢀ9RUVWDQGꢀGHUꢀ'LDNRQLHꢀꢀ

10

ꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀꢀ.URQDFKꢃ/XGZLJVVWDGWꢊ0LFKHODXꢀ

Kronach-Ludwigsstadt/Michelau

  • Einrichtung
  • Adresse
  • Telefon/Mail

Lucas-Cranach-Senioren- und Pflegeheim

Am Flügelbahnhof 22 + 24 96317 Kronach
Tel.: (0 92 61) 62 47-0 Mail: [email protected]

Lucas-Cranach- Tagespflege

Rodacher Straße 15 96317 Kronach
Tel.: (0 92 61) 53 01 25 Mail: lucas-cranachtagespflege@diakonie-klm. de

Diakoniestation Kronach, Küps

Lessingstraße 5 b 96328 Küps
Tel.: (0 92 64) 91 55 05 Mail: [email protected]

Kirchl. Allgemeine Sozialarbeit

Johann-Nikolaus-Zitter-Str. 2 Tel.: (0 92 61) 62 08-45

Kirchl. Allgemeine Sozialarbeit

Rathaus Lauensteiner Straße 1 96337 Ludwigsstadt
Persönliche Beratung: 2.u.4. Donnerstag/Monat 14.00–17.00 Uhr Terminvereinbarungen: Tel.: (0 95 71) 97 17 18 Mail: [email protected]

Ökumenische

  • Beratungshaus
  • Persönliche Beratung:

Erziehungsberatungsstelle Ludwigsstädter Str. 2

1 u. 3. Freitag / Monat 09.00 – 16.00 Uhr

  • Terminvereinbarungen:
  • 96361 Steinbach a. Wald

Tel.: (0 92 61) 9 37 30 Mail: [email protected]

Ökumenische

  • Klosterstraße 3
  • Tel.: (0 92 61) 9 37 30

Erziehungsberatungsstelle 96317 Kronach

Mail: [email protected]

Migrations- Flüchtlings

ohann-Nikolaus-Zitter-Str. 2 Tel.: (0 92 61) 62 08-71

und Integrationsberatung

Migrations- Flüchtlings und Integrationsberatung

Rathaus Lauensteiner Straße 1 96337 Ludwigsstadt
Persönliche Beratung: Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Terminvereinbarungen: Tel.: (0 92 61) 62 08-71 [email protected] oder Tel.: (0 92 63) 949-11

Betreuungsverein

Hutweidsstrasse 3 96247 Michelau
Tel.: (0 92 61) 62 08-11

Mail: betreuungsverein@diakonie-klm.de
Gebrauchtwarenmarkt

  • Blumau 1
  • Tel.:(0 92 61) 34 60

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr - 14.00 Uhr
Helfen Sie uns helfen: Spendenkonto des Diakonischen Werkes Sparkasse Kulmbach-Kronach

  • IBAN: DE76 7715 0000 0240 1096 45
  • BIC: BYLADEM1KUB

www.diakonie-klm.de

Diakoniestation Ludwigsstadt:

Feldstraße 12 Tel.:(09263) 405
96337 Ludwigsstadt Mail: [email protected]
Spendenkonto Diakonieverein Ludwigsstadt bei der VR Bank Oberfranken Mitte IBAN: DE62 7719 0000 0007 2364 50 BIC: GENODEF1KU1

Recommended publications
  • Layout K\Sta\9

    Layout K\Sta\9

    Persönlich erstellt für: Stefan Eber (813237) MITTWOCH, 11. NOVEMBER 2015 9 Theaterfreunde Wolfersgrün spenden an „Humanitäre Hilfe“ KKrroonnaacchh KRONACH, SEITE 12 POLIZEI Steinewerfer Bis zu 1500 Grad im Ofen richten hohen INVESTITIONEN Die Eisengießerei Kronach hat im Gewerbegebiet Neuses mehrere Millionen Euro für eine leistungsfähige Kernschießmaschine und für Filtertechnik ausgegeben. Das kommt der Firma, den Mitarbeitern und der Umwelt zugute. Schaden an VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED den überall gesucht. „Einen ar- Kronach — Steinewerfer waren FRIEDWALD SCHEDEL beitslosen Gießer gibt es nicht“, am vergangenen Wochenende ist sich Geschäftsführer Eber si- im südlichen Stadtgebiet von Neuses — Fast 1400 Grad heißes cher. Kronach unterwegs. Die Un- Gusseisen läuft aus dem Behälter Größte Investition der Eisen- bekannten warfen auf einer in die Formen, kühlt langsam ab. gießerei Kronach war die neue Baustelle bei Fröschbrunn die Es stieben nur wenige Funken. Kernschießmaschine. Die ver- Scheiben eines Baggers und ei- Ein Zeichen für eine gute Quali- dichtet den Sand für die Innen- ner Planierraupe ein. In der tät, meinen Stefan Eber und Ale- form von Rohren oder Pfosten, Lönsstraße musste die Fenster- xander Weimer, Geschäftsführer beispielsweise. Für innen muss scheibe der Ausstellungshalle und technischer Leiter der Ei- man ein Material nehmen, das eines Autohauses dran glauben. sengießerei Kronach. Beide sind man aus dem erkalteten Gussei- Zudem beschädigten die Van- stolz auf die Leistung ihrer 40 sen wieder herausnehmen kann. dalen die Beton-Abdeckplatten Mitarbeiter, die nicht nur Mas- Der vorher durch die Maschine von fünf Zaunsockeln in der senware wie die Gehäuse von mit Hilfe von Chemikalien ver- Paul-Keller-Straße. Der Ge- Elektromotoren und Pumpen festigte Sand kann nach dem samtsachschaden beläuft sich herstellen.
  • Die Rennsteigregion Im Landkreis Kronach Auf Neuen Wegen Odewald, Christiane

    Die Rennsteigregion Im Landkreis Kronach Auf Neuen Wegen Odewald, Christiane

    www.ssoar.info Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen Odewald, Christiane Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Odewald, C. (2008). Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen. In J. Maier (Hrsg.), Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (S. 76-92). Hannover: Verl. d. ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341206 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public.
  • Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015

    Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015

    © Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt.
  • Kopie Von Wanderrouten

    Kopie Von Wanderrouten

    Entfernung Ausgangpunkt Übersicht Frankenwald Steigla Frankenwald Steigla Name Ausgangspunkt vom Hotel Dauer Länge Höhendifferenz Maximalhöhe Minimalhöhe 1. Einkehrmöglichkeit 2. Einkehrmöglichkeit 3. QR-Code Hotel-Gasthof Opel, Gasthof Gasthof Schwarzes Marktplatz Presseck, Bayreuther Str. 1, Bodenschatz, Ross , Wallenfelser Str. Dreierknock Marktplatz 8, 95355 27,8 km 3.7 h 11.5 km 325 m 686 m 522 m 95500 Heinersreuth bei Elbersreuth 27B, 20, 95355 Presseck, Presseck Bayreuth, Tel.: 0921 95355 Presseck, Tel.: Tel.: 09222 329 41884 09222 1341 Wanderparkplatz Gasthof Roseneck, Wirtshaus Partheymüller, Wanderhütte Leutnitztal, Schützenstraße 46, Dörnach 4, 96346 Herrgottswinkel, Dörnach-Steig 15,8 km 2.5 h 7.2 km 238 m 536 m 357 m Ortseingang 96346 Wallenfels, Tel.: Wallenfels, Tel.: 09262 96346 Wallenfels, Wallenfels Bahnhofs 09262 7260 541 Tel.: 0175 4791238 Gasthaus "Zum kühlen Gasthaus "Zur Ortsmitte Berg Hütte, Hofer Str. Grund" Reitzenstein, Hulda", Tiefengrüner Eisenpark-Weg Hadermannsgrün, 52,9 km 3.3 h 10.4 km 261 m 609 m 483 m 46a, 95180 Berg, Tel.: Reitzenstein 40, 95188 Str. 1, 95180 Berg, 95180 Berg 09293 94740 Issigau, Tel.: 09293 Tel.: 09293 637 9335786 Kaminstube die Nudel- und Suppenbar Kultkneipe in Bad Bahnhof Bad relexa´s "rouge et noir", Diechela, Hauptstraße Steben, Flaserkalk-Steig Steben, 38,5 km 4.8 h 16 km 384 m 687 m 526 m Casinopl 1, 95138 Bad 3, 95138 Bad Steben, Hemplastraße 1 a, Bahnhofstraße Steben, Tel.: 09288720 Tel.: 092884619126 95138 Bad Steben, Tel.: 092881466 Übersicht Frankenwald Steigla Naturparkinformatio Gasthof Gasthof zum goldenen Gastwirtschaft Klug, nszentrum am Hubertushöhe, Anker, Ankerstraße 9, Nurn 21, 96349 Ködeltour Bahnhof, 16,8 km 6 h 16.8 km 665 m 551 m 358 m Hubertushöhe 1, 96349 Steinwiesen, Steinwiesen, Tel.: Bahnhofstraße, 96349 Steinwiesen, Tel.: 09262343 092627908 9634 Steinwiesen Tel.: 09267209 Götz Hans u.
  • Radfahren Im Frankenwald 2019

    Radfahren Im Frankenwald 2019

    Gebersdorf Kloster We Zopten Probstzella Rauschen- Gahma ttera Raila Zollgrün Ascherbach atzenberg Talsperre ulmberg Schmalen- Bock und Lippelsdorf GRÄFENTHAL R Lichtentanne gesees Ruppersdorf K Schieferdecker Tour 678 enb Bleiloch 577 Frankendorf Unterkoskau * buche Lichte Teich r Silbe atz erg Wernsdorf Rodau Sommersdorf oße rber K Eichigt KC 3 Start & Ziel: Marktplatz 6 (Kirche), NEUHAUS Meernach Gr g 609 Röppisch am Rennweg eferb 582 Kulm 514 Lauenstein chi erg 2 96337 Ludwigsstadt S 644 Eliasbrunn Friesau Piesau Creunitz Ebene Stelzen Länge der Tour: ca. 17 km Steinbach SAALBURG- Tobertitz Buchbach a.d. Haide Weitisberga Thierbach Radempfehlung: Tourenrad/MTB Radfahren im -neuhüttendorf Schmiedebach Pöritzsch TANNA Oberkoskau Ebersdorf Ober- Streckenverlauf: Ludwigsstadt Ortsmitte, Richtung Skilift, auf dem Rennsteig 281 Lichtenhain L Zoppoten Schilbach 799 o Oberlemnitz Igelshieb R b. Gräfenthal q LUDWIGSSTADT Künsdorf nach Steinbach a.Wald, weiter Richtung Thüringen, Ottendorf, Ludwigsstadt. o r g u ter e i Rodersdorf B t Ottendorf -EBERSDORF z Willersdorf Kurzbeschreibung: Nach Verlassen der Ortsmitte wartet bereits die erste iger Hü Spechtsbrunn 625 Heberndorf Spielmes tein gel E Culm K 516 Scharf Seubten- Thossen S Ernstthal is er g LEHESTEN Unterlemnitz ö hl Reuth Herausforderung, denn nur geübte Radfahrer werden ohne eine Schiebepassa- 821 en b interberg rnersbü 527 dorf Oberlauscha W 714 enb KC 8 627 Ros ühl e Wac ge bis zum historischen Rennsteig gelangen. Anschließend geht es flach nach Schönbrunn Saale- Hoh he WURZBACH Göttengrün 653 602 LAUSCHA Hasenthal MTB 1 Heinersdorf 90 Stausee 9 Schönlind Steinbach am Wald und Richtung Thüringen bis kurz vor die Landesgrenze. Ab Oßla Rothenacker Kleintettau Staatsbruch hier kann man dann entspannt bergab zurück nach Ludwigsstadt fahren.
  • Linie 71 Schulverkehr Ludwigstadt / Tettau

    Linie 71 Schulverkehr Ludwigstadt / Tettau

    Linie 71 Schulverkehr Ludwigstadt / Tettau - Steinbach - Windheim - Rothenkirchen - Pressig Fahrplan gültig ab 16.9.20 Montag bis Freitag Linie Zug Zug Fahrtnummer 002 004 006 050 008 010 012 014 016 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S S S Fahrzeugtyp B KB Mini KB B KB B B KB Hinweis X1 Lauenstein Oberes Dorf 6:58 - Anger 6:26 7:00 - Türkenstraße 6:27 7:01 Ebersdorf (b. Ludwigsst.) Ortsmitte 6:32 7:06 - Sparkasse 6:34 7:08 Unterneuhüttendorf Unterneuhüttendorf 6:37 7:11 Ludwigsstadt Lauensteiner Straße 6:38 7:12 Lauenhain Ziegelhütte | 6:37 7:04 | Lauenhain | I 7:07 | Steinbach an der Haide I 6:31 I | 7:09 I Ludwigsstadt Thünahof I 6:35 I I 7:13 I Ludwigstadt Bahnhof 6:40 6:38 I 6:46 I 7:16 I 7:32 - Kronacher Straße I I I 7:18 7:13 I - Freibad I I I I I I Ludwigstadt Grundschule an I I 7:12 7:20 7:15 I Ludwigstadt Grundschule ab I I 7:12 7:16 I - Leinenmühle I I 7:14 7:18 I Lauenhain Lauenhain 6:40 I | | I Anschluss-Bus von Li. 7 aus Teuschnitz an 7:18 Reichenbach Ortsmitte I I | | 7:29 I - Sportplatz I I | | 7:30 I Haßlach (b. Teuschnitz) I 6:40 I | | 7:33 I Steinbach (a. Wald) Rosenweg I I I 7:20 | I I - Apotheke I I I 7:22 I I I - Rennsteig B85 I I I I 7:24 I I Steinbach am Wald Bahnhof 6:46 6:45 6:52 I I I 7:38 Tettau Schule I I 7:13 I I I Tettau Marktplatz I I 7:15 I I I Alexanderhütte Kleintettauer Str.
  • INHALT Rundwanderungen

    INHALT Bilderverzeichnis 11 Orts- und Sachverzeichnis 12 Übersichtskarte 20/21 Der Frankenwald 22 Anschriftenverzeichnis 252 Verzeichnis der Jugendherbergen und Naturfreundehäuser 253 Weitere Wanderführer 255 Verzeichnis der Wanderheime 254 Rundwanderungen Nr. Seite 1 Hof/Unterkotzau - Fattigsmühle - Joditz - Stöckaten - Scharten - Sonnenbühl - Hofeck (18 km) 24 2 Joditz - Petersgrat - Tannenbachmündung - Leuchtholz - Joditz (9 km) 28 3 Berg - Erzengel - Steinbühl - Siebenhitz - Joditz - Lamitz - Kühnmühle - Gottmannsgrün - Berg (18 km) 31 4 Issigau - Lohwiese — Eisenbühl — Untereichenstein — Wiede- turm - Wolfstein - Issigau (12 km) 34 5 Issigau - König David - Hölle - Saarhaus - Issigau (10 km) . 37 6 Naila - Froschgrün — Griesbach - Issigau - Reitzenstein - Naila (14 km) 39 7 Selbitz - Kohlbühl - Rodesgrün - Wiesenhaus - Selbitz (12,5 km) 42 8 Hölle - Felsenpfad - Blechschmidtenhammer - Höllental - Hölle (8 km) 45 9 Lichtenberg - Wolfsbauer - Fuchswechsel - Schutzwand - Kesselfels - Drachenfels - Lohbachtal - Lichtenberg (8 km)' . 47 10 Blechschmidtenhammer - Untereichenstein - Wiedeturm - König David - Blechschmidtenhammer (7 km) 50 11 Bad Steben - Dörflas - Krötenmühle - Carlsgrün - Bad Steben (11 km) 52 12 Bad Steben - Obersteben - Friedelhöhe - Steinbach - Hirsch- berglein - Frankenwarte - Seifengrund - Bad Steben (3 km) . 55 13 Bad Steben - Schafhof - Bobengrün - Christusgrün - Frosch- bachtal-Thierbach-Bad Steben (11 km) 57 14 Geroldsgrün - Langenau - Kämmleinsfelsen - Geroldsgrün (7 km) 59 15 Silberstein - Neumühle - Großenreuth
  • Kommunen Gestalten Ihre Zukunft Selbst

    Kommunen Gestalten Ihre Zukunft Selbst

    KRONACH Freitag,22. November 2019 KC8-1 Seite17 Freitag, Kommunengestalten ihre Zukunft selbst 22. November Fünf Modellgemeinden 326. Tagdes Jahres Sternzeichen: Skorpion suchen ihre Stärken, Namenstag: Cäcilia stecken sich Ziele, bündeln ihre Kräfte und Nachgeblättert nehmendie Bürger mit. 2018 –Acht Monate nach einertödli- chen Messerattackeauf die 14-jähri- Das Projekt hat ge Keira ausBerlinwird einMitschü- Vorbild-Charakter. ler zu einerHaftstrafe vonneun Jah- ren verurteilt. Eine Jugendkammer VonSabine Raithel des Landgerichts Berlin spricht den 15-jährigen Deutschen desMordes Steinwiesen –Estut sich wasin schuldig. Steinwiesen. Aufeiner Brücke hängt eingroßesBanner.Darauf ist zu le- 2017 –Das UN-Kriegsverbrechertri- sen, dasshier sechs moderneWoh- bunal in Den Haag verurteilt den nungen auf neue Bewohner warten. bosnisch-serbischen Ex-General Rat- Bürgermeister Gerhard Wunder: ko Mladic zu lebenslanger Haft. Die „Damit dieGemeinde Steinwiesen Richter machen ihn insbesondere für an Einwohnern dazu gewinnt, müs- das Massaker an bosnischenMusli- sen wir dringend attraktiven und be- men 1995 in Srebrenicaverantwort- darfsgerechten Wohnraum schaffen. lich. Dies gilt nichtnur fürden Hauptort Steinwiesen, sondern auch fürdie 2014 –Zehn ostafrikanische Länder anderen vier Ortsteile. Derzeit sind DieBürgermeister der fünf Modellkommunen, die sich am Projekt „KommunalmarketingPLUS“ beteiligen und ihreGemeindenineinegute Zukunftführen wol- stellen dieEingreiftruppe African vorallem kleine bis mittelgroße len (von links): Thomas Löffler (Steinbach
  • Unser Landkreis Kronach

    Unser Landkreis Kronach

    Unser Landkreis Kronach Geleitwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises, Ihnen, die Sie unsere Landkreisbroschüre zur Hand genommen haben, wünsche ich ein informatives und anregendes Blättern, Lesen und Betrachten. „Unser Landkreis Kronach“ ist nicht nur der Titel dieser Publika- tion, sondern auch die Benennung einer kommunalen Gebiets- körperschaft, die den einen liebenswerte Heimat, den anderen einladender Entdeckungsraum ist. Unser Landkreis Kronach, der als „Spitze Oberfrankens“ im Naturpark Frankenwald liegt und zum Netz der Europäischen Metropolregion Nürnberg gehört, ist LANDKREIS KRONACH ein Eckpfeiler des Frankenlandes und ein Bindeglied in unserem fränkisch-thüringischen Heimatgebiet. Vielfalt und Abwechslungsreichtum sind Wesenselemente un- Das Portrait unseres Landkreises Kronach, das Sie in Form die- seres Landkreises Kronach. Das spiegelt auch die vorliegende ser Publikation in Händen halten, präsentiert Geschichtliches und Publikation wider, die wir als buntes Kaleidoskop darreichen, um Gegenwärtiges, so wie wir es gegen Ende des ersten Jahrzehnts Ihnen den Landstrich von Küps bis Ludwigsstadt, von Mitwitz bis des dritten Jahrtausends gesehen haben. Inbegriffen sind teilwei- Nordhalben und von Wallenfels bis Tettau vorzustellen. So wie se auch Fragen und Herausforderungen, Visionen und Ziele, die Wechsel, Wandel und Wende sind aber auch Wertebewusstsein, in die Zukunft unseres Landkreises weisen. Dabei kommt mir ein Beständigkeit und Nachhaltigkeit als Grundfesten des lokalen Le- Zitat des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry bens und Wirkens unverkennbar. in den Sinn: „Die Zukunft bauen, heißt die Gegenwart bauen. Es heißt, ein Verlangen erzeugen, das dem Heute gilt.“ Möge Ihr „Verlangen“, das unserem Landkreis Kronach – in die- sem Heft und in der Lebenswirklichkeit – gilt, recht groß sein und gestillt werden können.
  • Mitglieder Im Bündnis Familienfreudiger Landkreis Kronach

    Mitglieder Im Bündnis Familienfreudiger Landkreis Kronach

    Mitglieder im Bündnis Familienfreudiger Landkreis Kronach Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der KRONACH Creativ e.V. Stadt Kronach Träger Wirtschafts- und Strukturentwicklung Landkreis Kronach Landkreis Kronach mit seinen Fachreferaten Berufsfachschule für Musik Oberfranken, und Abteilungen Kronach Stadt Kronach Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft (bbw) Markt Küps gGmbH Coburg/ Außenstelle Kronach Stadt Ludwigsstadt Elternbeirat Frankenwald-Gymnasium, Kronach Markt Marktrodach Elternbeirat Kaspar-Zeuß-Gymnasium, Kronach Markt Mitwitz Elternbeirat Lucas-Cranach-Schule, Kronach Markt Nordhalben Private SABEL Fachoberschule, Kronach Markt Pressig Frankenwald-Gymnasium, Kronach Gemeinde Schneckenlohe Gottfried-Neukam-Mittelschule, Kronach Gemeinde Steinbach am Wald Kaspar-Zeuß-Gymnasium, Kronach Markt Steinwiesen Lorenz-Kaim-Berufsschule Kronach Gemeinde Stockheim Bildung Schulen/ Lucas-Cranach-Grundschule, Kronach Landkreis und Kommunen und Landkreis Markt Tettau Maximilian von Welsch-Schule (Realschule I), Stadt Teuschnitz Kronach Montessori-Schule Mitwitz Gemeinde Tschirn Siegmund-Loewe-Schule (Realschule II), Gemeinde Reichenbach Kronach Stadt Wallenfels Sing- und Musikschule des Landkreises Gemeinde Weißenbrunn Kronach Gemeinde Wilhelmsthal Volkshochschule Kreis Kronach CSU Kreisverband Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Kronach CSU Kreistagsfraktion Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kronach Frauen-Union Kreisverband Arbeitskreis Alleinerziehende (Diakonisches Frauenliste Stadt und Landkreis KC e.V. Werk) Beratungsstelle für Kinder,
  • INFORMATION Problemmüll 2021

    INFORMATION Problemmüll 2021

    INFORMATION Abfallwirtschaft Problemmüllsammlung für private Haushalte Landkreis Kronach 2021 Wann und wo findet die Problemmüllsammlung statt In allen Städten, Märkten und Gemeinden des Landkreises findet eine kostenlose Problemmüllsammlung statt. Ort, Datum und Zeit der Samm- lungen können der Tabelle auf der Rückseite entnommen werden. Wir sammeln kostenlos Säuren und Laugen Feuerlöscher Verdünnung und Lösemittel Solarflüssigkeiten Farb- und Lackreste Ölfilter Holz- und Pflanzenschutzmittel Altöl Schädlingsbekämpfungsmittel Ölhaltige Betriebsmittel Feinchemikalien Leuchtstoffröhren Spraydosen, nicht entleert PCB-halt. Kondensatoren Trockenbatterien, Knopfzellen Quecksilberhaltige Abfälle Starterbatterien PU-Schaumdosen Fotochemikalien Gaskartuschen Abfallwirtschaft Wir sammeln in begrenztem Umfang Güterstraße 18 96317 Kronach Altöl max. 15 l pro Anlieferer, Annahme kostenlos Solarflüssigkeiten Feuerlöscher max. 2 pro Anlieferer Telefon: 09261 678-336 Wir sammeln nicht Telefax: Altreifen Ausgehärtete Farben und Lacke 09261 62818-3 36 Asbest Gasflaschen E-mail: Munition leere Dosen und Behälter [email protected] Feuerwerkskörper Verpackungen aus Kunststoff Internet: www.landkreis-kronach.de Annahmebedingungen für Haushalte Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen, dies entspricht etwa 60 kg oder 60 l in der Gesamtmenge an Problemabfall pro Anlieferer. Die Problemabfälle müssen getrennt angeliefert werden. Bitte Originalbehälter benutzen. Verschlossene, dichte Behälter verwenden! Nicht außerhalb der festgesetzten
  • MARKT TETTAU Fit Für Die Zukunft Die Projekte Wurden Gefördert

    MARKT TETTAU Fit Für Die Zukunft Die Projekte Wurden Gefördert

    MARKT TETTAU Fit für die Zukunft Die Projekte wurden gefördert Diese Projekte werden gefördert im Bayerischen Städtebauförderungs- programmdrucken Neueingabemit Mitteln des Freistaats Bayern. Hier investiert Bayern mit der Sonderförderung zur Beseitigung von Leerständen in Nordostbayern in die Zukunft des ländlichen Raums AmtAmt für für Ländliche Entwicklung Entwicklung Oberfranken Oberfranken Grunderwerb, Gebäudeabbruch sowie Neu- ordnung des Kurvenbereiches Ländliche Impressum: EntwicklungBildnachweis: Markt Tettau, Wich Immobilien, Martin Schülein, Herausgeber: Ratomir Radomirovic, Hans Schaller Markt Tettau in Bayern vertreten durch Gestaltung und Satz: Ersten Bürgermeister Peter Ebertsch Bauherr: MarktVeronika Tettau Schadeck Hauptstraße 10 96355 Tettau Druck: LW-Flyerdruck, Forchheim Telefon 09269/987-0 Mai 2021 Verantwortlich für den Inhalt: Erster Bürgermeister Peter Ebertsch Redaktion: Peter Ebertsch, Katharina Morgenthum, Christian Volk, Veronika Schadeck 2 Inhaltsverzeichnis 2 Diese Projekte wurden gefördert 27 Tettau - Machbarkeitsstudie Friedhofsweg 4 2 Impressum 28 Machbarkeitsstudie 3 Inhaltsverzeichnis Königliche Porzellanfabrik 4 Grußwort des ersten Bürgermeisters 33 Neue Porzellenfabrik und 6 Grußwort des Landrats nördlicher Ortseingang - Rahmenplan 7 Grußwort der Regierung von Oberfranken 37 Tettau - Aus Hauptstraße 31 werden Parkplätze 8 Grußwort vom Amt für 38 Tettau - Aus Hauptstraße 30 Ländliche Entwicklung wird Skaterpark 9 So ging es an - made in tettau 39 Kleintettau - 10 So ging es weiter - hands on tettau: Christian-Hammerschmidt-Str. 10 11 bulletin - Vorbereitende Untersuchungen 40 Kleintettau - Stand: 2. Dezember 2014 Christian-Hammerschmidt-Str. 38 12 bulletin - Vorbereitende Untersuchungen 41 Kleintettau - Hammberbühl 2 Stand 19. September 2016 42 Kleintettau - Aus alt wurde neu 14 Sanierungsgebiet Ortskern Tettau 43 Tettau - Friedhofsweg 5 15 Ziele und Maßnahmen 44 Langenau - Am Berg 6 17 Förderung 45 Langenau - Am Berg 14 18 VU - Vereinfachtes Verfahren, 46 Sattelgrund - Schauberger Str.