INHALT Rundwanderungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gemeindebrief Rennsteigregion Um Ludwigsstadt Um Für Die
Gemeindebrief für die Rennsteigregion um Ludwigsstadt Jahrgang 55 Februar / März 2021 Wir sind für Sie da Ebersdorf - Lauenstein Impressum Vakant, Vertretung Pfarrer Hans-Peter Göll E-Mail: [email protected] Lärchenweg 5, 96337 Ebersdorf Tel.: 09263 - 209 Fax: 09263 - 975509 „Der Gemeindebrief der E-Mail: [email protected] Rennsteigregion“ wird Büro Ebersdorf: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Herausgegeben von den Büro Lauenstein: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Ev. - Luth. Kirchengemeinden im Pfarramt Ludwigsstadt Ebersdorf Langenau - Kleintettau Lauenstein Pfarrerin Kristine Wachter Kleintettau Fliederweg 10, 96355 Langenau Langenau Tel.: 09269 - 252 Buchbach E-Mail: [email protected] Schauberg Büro: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Ludwigsstadt Steinbach an der Haide Pressig - Rothenkirchen Steinbach am Wald Lauenhain Ludwigsstadt - Steinbach an der Haide Tettau Pfarrerin Jessica Rebekka Pöhlmann Marktplatz 4, 96337 Ludwigsstadt Er erscheint regelmäßig alle zwei Tel.: 09263 - 362 Fax: 09263 - 8104 Monate und wird kostenfrei verteilt. E-Mail: [email protected] Büro: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Spenden zur Finanzierung werden Sprechzeiten Pfarrerin Pöhlmann über die Pfarrämter entgegen Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr genommen. Pessig - Rothenkirchen - Verantwortlich für die Steinbach am Wald - Lauenhain einzelnen Artikel sind die Pfarrerin Claudia Grüning-Göll Pfarrämter. Hauptstraße 78, 96332 Pressig Tel.: 09265 - 271 Fax: 09265 - 8079912 Endredaktion, Satz und E-Mail: Layout Technik-Team Tettau. [email protected] -
Sonneberg (T) Lichtenfels – Leipzig RB 26 Bamberg -Ebern Gültig
RE 14, RE 19, RE 32, RE 38, RE 42, RE 49, RB 25 Nürnberg – Sonneberg (T) Lichtenfels – Leipzig RB 26 Bamberg -Ebern Gültig vom 25. Januar – 1. Februar 2021 Schienenersatzverkehr Ausfälle Geänderte Fahrzeiten Bamberg – Lichtenfels Ebern – Bamberg – Lichtenfels (Agilis) 70183 1.1.2021 1 zvF , Hof (zu Regio Bayern Erläuterungen zum SEV-Symbol Bei einem Schienenersatzverkehr sind Ihnen diese beiden Symbole auf Bussen, Halte- stellen, Aushängen und als Bestandteil der Wegeleitung vom/zum Schienenersatzver- kehr behilflich. Bitte beachten Sie hierbei folgendes: Das untere Symbol wird schrittweise durch das obere (neue) Symbol ersetzt. Gültigkeit haben weiterhin beide Symbole. Farben und Kennzeichnungen in den Fahrplantabellen 6.48 frühere Abfahrt 6.48 spätere Abfahrt 6.48 Busabfahrt (SEV) 6.48 Fahrt kann später verkehren 6.48 Fahrt fällt aus 6.48 zusätzlicher Bus / Expressbus X 6.48 Zug hält nur bei Bedarf … Erläuterung siehe unter der Fahrplantabelle Zug bzw. Bus mit Fahrradbeförderung Zugvereinigung / Zugteilung beachten Max Maulwurf – Symbolfigur der Deutschen Bahn bei Bauarbeiten Seit 1994 informiert der kleine aktive Wühler über das aktuelle Bau- geschehen bei der Deutschen Bahn und wirbt auf seine unnachahm- liche Weise um Verständnis. Mehr über Max Maulwurf erfahren Sie auf www.deutschebahn.com/maxmaulwurf (mit Links zur Max- Fanseite und zu Max-Maulwurf-Artikeln im Bahnshop). Informationsmöglichkeiten Sonderbroschüre auf großen Bahnhöfen an der DB Information sowie in DB Reisezentren und Verkaufsstellen Aushänge auf den Stationen Internet bauinfos.deutschebahn.com mit Newsletter und RSS-Feed Mobiltelefon bauinfos.deutschebahn.com/mobile Videotext BAYERNTEXT Tafel 700 Aktuelle Betriebslage bahn.de/ris oder für Mobiltelefone m.bahn.de/ris Die Service-Nummer der Bahn Telefon 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. -
BANK NEWS© Juli 2017
BANK NEWS© Juli 2017 Interview Gemeinsam einfach besser – Wir haben fusioniert! Die dynamischen Veränderungen im Finanz- vor immer neue Herausforderungen ge- Herausforderungen ist. Im Vordergrund dienstleistungssektor waren für die Kulm- stellt werden, können wir mit dem Zusam- stehen stets die Mehrwerte – für Mitglie- bacher Bank eG und die Raiffeisen-Volks- menschluss zu einer genossenschaftlichen der und Kunden, Mitarbeiter und Bank. bank Kronach-Ludwigsstadt eG ausschlag- Regionalbank diese Anforderungen ge- gebend, gemeinsam die Weichen für eine meinsam besser bewältigen. Der Zusam- erfolgreiche Zukunft als starke genossen- menschluss der beiden Häuser ist eine schaftliche Regionalbank zu stellen. Im Mai logische Fortsetzung der strategischen wurde den Vertreterversammlungen der Unternehmensentwicklung beider Kredit- beiden Häuser die Fusion vorgeschlagen institute. Es ist eine Fusion zweier Partner – beide Gremien stimmten einstimmig zu! mit identischen Herausforderungen in ei- ner Region. Das ermöglicht es uns, das Geld Mit der Eintragung in das Genossen- dort zu investieren, wo Mitglieder und schaftsregister entstand am 19. Juni 2017 Kunden profitieren, zum Beispiel in die die neue VR Bank Oberfranken Mitte eG. Beratungszeit, in moderne Filialen und in die Unterstützung von Vereinen und Initi- Unsere Vorstände Dieter Bordihn und ativen vor Ort. Stephan Ringwald erläutern im Interview den Weg zur neuen Bank. Welche Vorteile haben die Mitglieder und Kunden beider Häuser von der Fusion? Was waren die Beweggründe für die Was ändert sich für die Kunden? Fusion? Ringwald: Wenn sich zwei benachbarte Banken zusammenschließen, versprechen Ringwald: Grundsätzlich ändert sich für sie sich Vorteile für beide Seiten. Im Mittel- die Kunden zunächst einmal nichts. Die punkt stehen die steigenden Kundenan- VR Bank Oberfranken Mitte eG ist aktuell forderungen an eine moderne Bank. -
Mögliche Auswirkungen Des Klimawandels Auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken
Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 2 1. Einleitung 4 2. Methodik 5 2.1 Untersuchungsgebiet 5 2.1.1 Geologische und geomorphologische Grundlagen 5 2.1.2 Gewässer 5 2.1.3 Klimatische Rahmenbedingungen 6 2.1.4 Böden 7 2.1.5 Potentielle natürliche Vegetation 8 2.1.6 Naturräumliche Gliederung 9 2.2 Methodik und Probeflächen 11 3. Ergebnisse 14 3.1 Gesamtübersicht 14 3.2 Verbreitung und Lebensraumansprüche der Zielarten 16 3.2.1 Aeshna juncea (Torfmosaikjungfer) 16 3.2.2 Coenagrion hastulatum (Speerazurjungfer) 20 3.2.3 Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer) 24 3.2.4 Leucorrhinia pectoralis (Große Moosjungfer) 29 3.2.5 Leucorrhinia rubicunda (Nordische Moosjungfer) 33 3.2.6 Somatochlora arctica (Arktische Smaragdlibelle) 36 4. Diskussion 39 4.1 Einfluß des Klimawandels auf die Libellenfauna 39 4.2 Konkrete Schutzmaßnahmen 41 5. Literaturverzeichnis 48 Anhang - Weitere Funde gefährdeter Arten - Tabelle: Libellennachweise in den Probeflächen - Karten Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken Zusammenfassung Aus Nordwest-Oberfranken liegen seit Ende der 1970er Jahre umfangreiche Bestandsaufnahmen von Libellenarten vor. In den letzten Jahren mehren sich aus verschiedenen Teilen des Untersuchungsgebietes Hinweise, dass die für Nordwest- Oberfranken typischen Libellenarten der anmoorigen Gewässer und Moore (Speer- Azurjungfer, Torf-Moosjungfer, Arktische Smaragdlibelle, Große, Kleine und Nordische Moosjungfer) starke Bestandseinbußen erlitten haben. Die Ursachen für den Bestandsrückgang der Moorlibellen könnten unter anderem auch im Klimawandel liegen: Viele Untersuchungen zeigen bereits, dass in den letzten Jahren aufgrund der oft ungewöhnlich warmen und trockenen Witterung vermehrt mediterrane Libellenarten nach Deutschland eingewandert sind und sich ausgebreitet haben. Moorlibellen, die ein boreales oder eurosibirisches Verbreitungsgebiet haben, bevorzugen dagegen ein kühleres Klima und sind daher prinzipiell vom Klimawandel bedroht. -
Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int. -
Draussen. Bei Uns
DRAUSSEN. BEI UNS. DIE Partner fürs Wandern: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de Frankenwaldverein e. V. Karlsgasse 7 95119 Naila Tel. 09282 3646 [email protected] www.frankenwaldverein.de BAYERNS ERSTE Naturpark Frankenwald e. V. Güterstraße 18 96317 Kronach Tel. 09261 678242 [email protected] www.naturpark-frankenwald.de Wege • Gastgeber • Service www.wandern-im-frankenwald.de IMPRESSUM 131 Herausgeber Naturpark Frankenwald. e. V., Kronach Konzeption, Gestaltung, Layout litho-design M. TEUBER, Töpen/Isaar Kartografie Ludwig Rahm, Zandt Grafik Art, Hof Geobasisdaten (c) Bayerische Vermessungsverwaltung, Nr. 600/15 Fotografie Naturpark Frankenwald e. V., Kronach FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Frankentourismus/FTSC/Hub TV Erzgebirge, R. Gaens Michael Teuber, Töpen/Isaar Andreas Hub, Herdecke Maria Setale, Stockheim DRAUSSEN. Markus Balkow, Güntersleben Frank Wunderatsch, Helmbrechts Projektpartner BEI UNS. Lokale Tourist-Informationen Städte und Gemeinden (weitere Einzelnachweise auf Anfrage) Texte Naturpark Frankenwald e. V., Kronach FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Oda Gräbner, Kronach Andrea Mandl, Kulmbach Produktion & Druck Druckerei Louis Hofmann, Sonnefeld (Stand 03/2017) Titelmotiv Naturpark Frankenwald e. V. Fotografin: Maria Setale 4 INHALTS VERZEICHNIS 5 Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite 6 Qualitätsregion Wanderbares Deutschland 68 Wetzsteinmacher-Weg, Lauenstein 10 Deutsches -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Ehrenscheibe Schützenfest 2018
Schützenfest 2018 Ehrenscheibe Rang Name Vereinsname Teil. 1 18013 Friedlein, Herbert Presseck 39,6 2 18134 Sippel, Yannick Creidlitz 41,8 3 18129 Hofmann, Steve Ludwigsstadt 43,7 4 18038 Laux, Konrad Michelau 46,3 5 18027 Eddel, Jörg Blumenrod 48,9 6 18117 Holland, Gina Fürth am Berg 57,3 7 18077 Jungkunz, Kerstin Kronach 67,0 8 18046 Beetz, Lukas Rothenkirchen 67,5 9 18065 Strobel, Daniel Schwarzenb.Tell 76,3 10 18050 Wallowsky, Jürgen Coburg 76,7 11 18130 Methfessel, Christoph Ludwigsstadt 85,2 12 18012 Matthes, Joachim Geroldsgrün 88,8 13 18040 Mohr, Patrick Creidlitz 89,5 14 18016 Bischoff, Tobias Blumenrod 89,5 15 18140 Müller-Gei, Stefan Wallenfels 94,0 16 18049 Greger, Michaela Neubau 95,4 17 18001 Rehder, Ralf Presseck 104,7 18 18008 Thiem-Imhof, Bianca Schwürbitz 108,2 19 18076 Jungkunz, Marc Kronach 111,7 20 18111 Engel, Alexander Fürth am Berg 115,8 21 18054 Barnickel, Katrin Vogtendorf 119,6 22 18009 Wich, Stefan Schwürbitz 125,0 23 18127 Weber, Achim Schney 126,6 24 18110 Pabstmann, Christian Steinbach/W 155,7 25 18021 Ganß, Gerhard Einberg 174,5 26 18011 Matthes, Karola Geroldsgrün 175,4 27 18116 Schürhoff, Andreas Bad Berneck 178,5 28 18148 Müller, Martin Wallenfels 203,3 29 18145 Detsch, Uwe Wallenfels 204,7 30 18095 Lieb, Sonja Friedersdorf 205,8 31 18081 Friedrich, Jürgen Weidhausen 210,6 32 18132 Müller, Harald Wallenfels 225,0 33 18023 Eber, Markus Unterrodach 232,8 34 18058 Strobel, Bertram Schwarzenb.Tell 240,3 35 18133 Detsch, Tina Wallenfels 240,7 36 18096 Pfadenhauer, Christian Friedersdorf 251,5 37 18146 Köstner, Georg Wallenfels 255,9 38 18121 Löffler, Rita Friedersdorf 279,3 Lizenziert für Schießen des Lizenznehmers SG Wallenfels Rang Name Vereinsname Teil. -
Anno Domini“ • Confiserie Burg Lauenstein • Handwerk & Kultur Erleben! • Bäckerei Ruß • Arnikaverein Teuschnitz
IMPRESSUM Genussorte im DRAUSSEN. BEI UNS. Herausgeber & Texte: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach FRÄNKISCHE RENNSTEIGREGION • HOF KLEINTETTAU • KRONACH • KULMBACH Konzeption, Gestaltung, Layout: litho-design M. TEUBER, Töpen/Isaar MÜNCHBERG • WALLENFELS Produktion & Druck: Pauli Offsetdruck e. K., Oberkotzau Stand: 08/2019 Fotografie: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Ida Pöhlmann, Himmelkron Mathias Neubauer, Seligenstadt Genussregion Oberfranken Thomas Leuthold, Neuenbau Maarit Ignatius-Kuittinen, Pixabay (S. 6, o. li.) Robert-Owen-Wahl, Pixabay (S. 6, o. re.) Bilder der Partner FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Titelmotiv: Die Genussprodukte des Frankenwaldes, Foto: Frankenwald Tourismus & Ida Pöhlmann Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de Wohl bekomm‘s! www.frankenwald-tourismus.de GENUSSKARTE GENUSSKARTE 3 LudwigsstadtLudwigdwiggssstadsstas adt KleintettauKle auu Tettauettttauttatt Bad Lobenstein SteinbachSteSSteineininnbachnban 1 ama Waldd TTeeuschnitzeusche schchnchhnhnnitz Berg Hirschberg Lichtenberg Nordhalben SONNEBERG Rothenkirchen Bad Steben Pressig Naila Wilhelmsthal Geroldsgrün Selbitz Stockheim Steinwiesen HOFHOHOF 2 Steinberg Schwarzenbach COBURG Haig WWlWaallenfelsallflenfelsl l a. Wald Schauenstein 7 Mitwitz 4 Marktrodach Helmbrechts KROKRKRONARROONONANACACHH Presseck Weißenbrunn 6 Küps MünchberMMünchMünchbünchü hbbeberg Redwitz Stadtsteinach Marktleugast a. d. Rodach Burgkunstadt Untersteinach 5 Wirsberg -
Die Bayerische ATK25 (Amtliche Topographische Karte 1:25 000) Im Örtlichen Buchhandel Und Online-Buchhandel Erhältlich, Preis 8,70 €
Die bayerische ATK25 (Amtliche Topographische Karte 1:25 000) Im örtlichen Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich, Preis 8,70 € Gesamtauflistung mit ISBN (Stand: September 2021) Mit Mausklick zu den Infoblättern Blatt- bezeichnung Blattname ISBN weitere Orte in der Karte (Ausgabejahr) ATK25–A05 Fladungen 978-3-89933-925-3 (2021) mit Bischofsheim i.d.Rhön – Obereisbach – Ehrenberg (Rhön) – Sondheim / Nordheim v.d.Rhön ATK25–A06 Mellrichstadt 978-3-89933-926-0 (2021) mit Fladungen – Oberstreu – Ostheim v.d.Rhön – Bastheim – Nordheim v.d.Rhön – Stockheim ATK25–A10 Ludwigsstadt 978-3-89933-830-0 (2021) mit Teuschnitz – Reichenbach – Pressig – Steinbach a.Wald – Tettau – Gräfenthal – Probstzella ATK25–B04 Bad Brückenau 978-3-89933-924-6 (2021) mit Motten – Wildflecken – Zeitlofs – Schondra – Oberleichtersbach – Geroda ATK25–B05 Bischofsheim i.d.Rhön 978-3-89933-873-7 (2021) mit Burkardroth – Bad Bocklet – Münnerstadt – Hohenroth – Sandberg – Schönau a.d.Brend ATK25–B06 Bad Neustadt a.d.Saale 978-3-89933-846-1 (2021) mit Münnerstadt – Hollstadt – Saal a.d.Saale – Sulzfeld – Salz – Bastheim – Wollbach ATK25–B07 Bad Königshofen i.Grabfeld 978-3-89933-847-8 (2021) mit Trappstadt – Höchheim – Sulzdorf a.d.Lederhecke – Römhild – Aubstadt – Herbstadt ATK25–B08 Bad Rodach 978-3-89933-808-9 (2020) mit Weitramsdorf – Meeder – Bad Colberg-Heldburg – Straufhein – Ummerstadt ATK25–B09 Coburg 978-3-89933-809-6 (2020) mit Dörfles-Esbach – Rödental – Ahorn – Meeder – Schalkau – Neustadt b.Coburg – Lautertal ATK25–B10 Kronach 978-3-89933-845-4 (2020) -
SV Knellendorf – SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau VORWORT
St a dionblatt des SV Knellendorf Nr. 12 / 2019 Sonntag 17 . November A – Klasse 5, 14:00 Uhr SV Knellendorf – SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau VORWORT Liebe Zuschauer, liebe Fans des SV Knellendorf, wir begrüßen S ie zu unserem zehnten Heimspiel der Serie 2019/20 in der A5 - Klasse Kronach geg en die SG Pressig/ Rothenkirchen/ Tettau . Das Spiel der Zweite n gegen die SG Hirschfeld w urde auf Frü h- jahr verlegt . Ganz b e so n ders b e gr ü ßen wir u n s e re Gäste samt Betreuer n und Fans, sowie den Schied s ric h ter. Am letzten Wochenende mussten wir wieder zeitgleich mit be i- den Mannschaften spielen. Unsere 1. Mannschaft hatte es in Neufang mit der SG I Neufang II/ Birnbaum I , eine Mannschaft aus dem vo r d e ren Drittel der Tabelle , zu tun. Eine sch w ere Au f- gabe. Trotz einiger fehlender Stammspieler zeigten wir eine gute Leistung. Tragisch war auch, dass unser Trainer Peter Entner wegen ei ner Herzattacke nicht bei seiner Mannschaft sein kon n- te. Wir wü n schen unse rem Peter alles erdenklich Gute für seine Genesung . Unsere Reservemannschaft konnte jedoch geg en eine übermäc h- tige Mannschaft aus Kehlbach nic hts ausrichten. Heute erwarte ich von allen Spielern, dass wir von Beginn an unser Spiel dem Gegner aufzwingen. Ich hoffe, dass alle wieder zur Ve r fügung stehen und wir in diesem wichtigen Spiel als Si e- ger vom Platz gehen. Helmut Böhnlein , Spielleiter Impressum Herausgeber: SV Knellendorf e.V. , Stockanger 20a, 96317 Kronach, Tel.: 09261/52295 , Mail: [email protected] . -
Kreisamtsblatt
Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach