Entdecken & Genießen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Jan-Feb 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Januar/Februar 2021 • 40. Jahrgang • 16. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr“! Dieser in der Vergangenheit manchmal eher floskelhaft benutzte Ausspruch wird heuer an Silvester mit Sicherheit eine ernster gemeinte Bedeutung haben als früher. Hat uns das Jahr 2020 doch ganz deutlich aufgezeigt, was wirklich elementare Werte in unserer Gesellschaft sind: Gesundheit (die wir mit Gesichtsmasken und vielen auferlegten Beschränkungen verteidigen), Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt! Wie gut, dass wir diese Werte in unserer Großgemeinde nicht nur anstreben, sondern schon seit langem tagtäglich leben. Auch wenn fast jeder von uns heuer etliche Einschränkungen auf sich nehmen musste (sowohl beruflich als auch privat), haben wir trotz der schwierigen Situation gemeinsam wieder einiges geschafft und konnten eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen realisieren und in die Wege leiten. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich immer wieder unermüdlich für unsere Gemeinde einsetzen - ob im Ehrenamt, beruflich oder einfach aus Liebe und Loyalität zu unserer Region, unserer Stadt Ludwigsstadt. „Gemeinsam weiter erfolgreich.“ – nur wenn wir weiterhin an einem generationenübergreifenden Miteinander arbeiten und dahingehend investieren, wird unsere Lebensmitte Ludwigsstadt auch in Zukunft liebens- und lebenswerte Heimat für Alt UND Jung sein! Unter dem Motto „Kinder – unsere Verantwortung“ legen wir den Grundstein für eine optimale Betreuung und Bildung unserer Jüngsten. Durch diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir einen weiteren wichtigen Grund, warum das Leben in unserer Großgemeinde so attraktiv ist! Die Solidarität und Liebe zu unserer Heimat ist die Grundlage für unseren positiven Blick in die Zukunft – so war es, und so wird es bleiben! Dieses Miteinander in unserer Großgemeinde macht mich sehr stolz darauf, Ihr Bürgermeister sein zu dürfen. -
Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int. -
Layout K\Sta\9
Persönlich erstellt für: Stefan Eber (813237) MITTWOCH, 11. NOVEMBER 2015 9 Theaterfreunde Wolfersgrün spenden an „Humanitäre Hilfe“ KKrroonnaacchh KRONACH, SEITE 12 POLIZEI Steinewerfer Bis zu 1500 Grad im Ofen richten hohen INVESTITIONEN Die Eisengießerei Kronach hat im Gewerbegebiet Neuses mehrere Millionen Euro für eine leistungsfähige Kernschießmaschine und für Filtertechnik ausgegeben. Das kommt der Firma, den Mitarbeitern und der Umwelt zugute. Schaden an VON UNSEREM REDAKTIONSMITGLIED den überall gesucht. „Einen ar- Kronach — Steinewerfer waren FRIEDWALD SCHEDEL beitslosen Gießer gibt es nicht“, am vergangenen Wochenende ist sich Geschäftsführer Eber si- im südlichen Stadtgebiet von Neuses — Fast 1400 Grad heißes cher. Kronach unterwegs. Die Un- Gusseisen läuft aus dem Behälter Größte Investition der Eisen- bekannten warfen auf einer in die Formen, kühlt langsam ab. gießerei Kronach war die neue Baustelle bei Fröschbrunn die Es stieben nur wenige Funken. Kernschießmaschine. Die ver- Scheiben eines Baggers und ei- Ein Zeichen für eine gute Quali- dichtet den Sand für die Innen- ner Planierraupe ein. In der tät, meinen Stefan Eber und Ale- form von Rohren oder Pfosten, Lönsstraße musste die Fenster- xander Weimer, Geschäftsführer beispielsweise. Für innen muss scheibe der Ausstellungshalle und technischer Leiter der Ei- man ein Material nehmen, das eines Autohauses dran glauben. sengießerei Kronach. Beide sind man aus dem erkalteten Gussei- Zudem beschädigten die Van- stolz auf die Leistung ihrer 40 sen wieder herausnehmen kann. dalen die Beton-Abdeckplatten Mitarbeiter, die nicht nur Mas- Der vorher durch die Maschine von fünf Zaunsockeln in der senware wie die Gehäuse von mit Hilfe von Chemikalien ver- Paul-Keller-Straße. Der Ge- Elektromotoren und Pumpen festigte Sand kann nach dem samtsachschaden beläuft sich herstellen. -
Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
© Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt. -
Jahresbericht 2004 Der Jugendfeuerwehren
Jahresbericht 2017 der Jugendfeuerwehren des Landkreises Kronach Personalstatistik Jungen Mädchen Gesamt Mitgliederstand Jugendfeuerwehr 388 138 526 zum 31.12.2016 Zugänge 53 32 85 Zwischensumme 441 170 611 Übernahmen in die 36 19 55 aktive Wehr aus der Jugendfeuerwehr 34 9 43 ausgeschieden Mitgliederstand Jugendfeuerwehr 371 142 513 zum 31.12.2017 Die 513 Feuerwehranwärter und Feuerwehranwärterinnen sind in insgesamt 69 Jugendfeuerwehren oder Jugendgruppen organisiert. Diese Jugendlichen werden von insgesamt 69 Jugendwarten bzw. Jugendwartinnen sowie 119 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Jugendfeuerwehren betreut. Diese Feuerwehrkameraden bzw. Feuerwehrkameradinnen betreiben stets eigene Aus- und Fortbildungen, nehmen an diversen Sitzungen auf Orts- und Kreisebene teil und bereiten die Übungen und Veranstaltungen der Jugendlichen vor. Für diese Tätigkeiten leisteten sie im Jahr 2017 insgesamt 4.336 Stunden. Den Dienstbetrieb zum 31.12.2017 hat folgende Jugendfeuerwehr aus Nachwuchssorgen eingestellt: Jugendfeuerwehr Posseck Ausbildung in den Jugendfeuerwehren In den Jugendfeuerwehren des Landkreises Kronach wurden im Jahr 2017 folgende Unterrichtseinheiten geleistet: 4.012 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung 1.164 Stunden allgemeine Jugendarbeit 43 Gesamttage Ausbildung / Freizeit wie Zeltlager, Fahrten, Seminare Sitzungen Fachbereiche 06.02.2017 FB Ausbildung / Vorbereitung Kreisjugendfeuerwehrtag in Stockheim 25.04.2017 FB Kreisjugendring / Vollversammlung KJR in Teuschnitz 08.05.2017 FB Ausbildung / Vorbereitung Kreisjugendfeuerwehrtag -
Traces of the Past Along the German Green Belt
The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land Traces of the Past or woodland. along the German Green Belt “Those who cannot remember their past are condemned to repeat it.” (George Santayana) The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land or woodland. East German border guard on patrol Opening of the border at Mödlareuth “Western tourists” at the Iron Curtain 2 INHALT FOREWORD Dear visitors of the Green Belt and the borderland museums, For more than 25 years, the Green Belt, the stretch of unspoilt nature that has arisen as a result of the inhumane inner-German border, has been a constant reminder of our once divided nation. Nature has been left to its own devices here, not because we want to forget, but because we want to remember. Scores of people visit the Green Belt in an attempt to come to terms with history: the history of their country, their mothers and fathers, relatives, friends or even their own personal fate. -
Tour 2: Steinwiesen – Wallenfels
Tour 1: Mitwitz – Kronach Küps – Kronach Tour 2: Steinwiesen – Wallenfels - Kronach Hinfahrten Hinfahrten Täglich + Feuerwerk Hinfahrten Tag: Do, Mo, Di, Do So, Mi, So Samstag Freitag Täglich + Feuerwerk Datum: 09., 13., 14., 16. 12., 15., 19. 11., 18. 10., 17. Täglich + Feuerwerk XXL-Nächte 7450.050 Zubringer 7450.550 Franken- 7450.025 Zubringer Franken- 7450.025 Zubringer 7450.125 7450.050 Zubringer 7450.550 7450.125 Tag: Do, So, Mo, Di, Mi, Do, So Fr, Sa, Fr, Sa Leo Leo waldmobil Leo Leo waldmobil Leo Leo OVF Leo Leo Roettgen OVF Tag: Do, So, Mo, Di, Mi, Do, So Fr, Sa, Fr, Sa Röttgen Datum: 09., 12., 13., 14., 15., 16., 19. 10., 11., 17., Hintere Schnaid - 18:32 - - - 17:25 - - 17:25 - - 18:32 - - Datum: 09., 12., 13., 14., 15., 16., 19. 10., 11., 17., 18. Mittlere Schnaid - 18:36 - - - 17:29 - - 17:29 - - 18:36 - - 7450.005 7450.055 7450.005 Vordere Schnaid - 18:40 - - - 17:33 - - 17:33 - - 18:40 - - 7431.021/022 RÖT 7431.021/022 RÖT 7450.077 OVF OVF OVF (MO-DO) 7450.207 OVF, Schnappenhammer - 18:42 - - - 17:35 - - 17:35 - - 18:42 - - OVF 7450.007 OVF SA Oberlangenstadt Ortsmitte 19:45 18:45 19:45 Wolfersgrün - 18:50 - - - 17:43 - - 17:43 - - 18:50 - - Abzw. Schlegelshaid - 18:52 - - - 17:45 - - 17:45 - - 18:52 - - Johannisthal Nord 18:16 18:16 - Oberlangenstadt Nord 19:47 18:47 19:47 Neuengrün - 18:53 - - - 17:46 - - 17:46 - - 18:53 - - Theisenort Ortsmitte -Schulbushst- (Kellergasse) 18:18 18:18 - Küps Bamberger Str. 19:49 18:49 19:49 Abzw. -
Mitteilungsblatt Mai-Juni 2020 Aktuell 12 Seiten.Cdr
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Mai/Juni 2020 • 40. Jahrgang • 29. April 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Öffnungszeiten liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mo. bis Fr.: 09:00 bis 12:00 Uhr ab 1. Mai wird unser neu gewählter Stadtrat im Amt sein. Dieser Moment Mo. u. Do.: 14:30 bis 17:30 Uhr bedeutet wohl nicht nur mir sehr viel – sicher auch allen neu- und wieder- Nach Vereinbarung gerne auch gewählten Stadtratsmitgliedern. Das wird auch der Beginn meiner dritten außerhalb dieser Zeiten. Amtsperiode als Bürgermeister sein. Dienstag- und Mittwochnachmittag ist die Verwaltung telefonisch von Gerne und mit viel Freude übernehme ich auch weiterhin die Verantwortung für 14:00 bis 16:00 Uhr erreichbar. die Entwicklung unserer Stadt Ludwigsstadt. Dass dies so möglich ist, verdanke ich insbesondere meinen Unterstützern und zuallererst natürlich den Telefonische Kontakte: Wählerinnen und Wählern. Deshalb will ich auch diese Gelegenheit nutzen, um Bürgerbüro: 09263 949-0 mich herzlich zu bedanken! Bürgermeister: 09263 949-10 Kasse: 09263 949-21 Das Wahlergebnis von nahezu 95 % macht mich stolz. Ich sehe es als Bestätigung Standesamt: 09263 949-23 meiner bisherigen Arbeit – und als Motivation für die Zukunft. Tourismus: 09263 949-25 Bauamt 09263 949-15 Mir ist auch klar, dass die Erfolge der letzten zwölf Jahre nicht nur auf meine Bauhofleiter: 09263 949-17 eigene Leistung zurückgehen, sondern auch auf die sehr gute Arbeit meiner Freibad: 09263 1623 Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, Bauhof und allen städtischen Notdienst Wasser: 09261 507-200 Einrichtungen. Adresse: Die Vielzahl der Projekte und Maßnahmen wäre vor allem ohne die Geschlossen- heit und das gute Miteinander im Stadtrat nicht möglich gewesen. -
Frohe Weihnachten
Jahrgang 40 Montag, den 16. Dezember 2019 Nummer 12 Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei all denen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unserer Gemeinde gestalten und bereichern. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen Frohe ein gesegnetes und schönes Weihnachten Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2020. Peter Ebertsch Erster Bürgermeister sowie das Team der Marktgemeinde und der Marktgemeinderat Elena Schweitzer - Fotolia Tettau - 2 - Nr. 12/2019 Nachrichten aus dem Rathaus Verabschiedung Dekanin Dorothea Richter Liebe Bürgerinnen und Bürger! In diesem Jahr verabschiedet sich Dekanin Dorothea Richter nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Dekanat Kronach-Ludwigsstadt in den wohlverdienten Ruhe- Sollten Sie ein Anliegen stand. Der Markt Tettau mit seinem Ersten Bürgermeis- an mich haben, bin ich ter Peter Ebertsch dankt Dorothea Richter für all Ihre jederzeit gerne bereit für geleistete Arbeit für die Kirchengemeinden und deren ein Gespräch mit Ihnen. Bürgerinnen und Bürger und wünscht Ihr auf diesem Haben Sie Verständnis, Weg alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen. wenn ich Sie bitte, dazu in der Verwaltung im Rathaus (Erdgeschoss) einen Termin zu verein- baren. Am besten, Sie melden sich telefonisch an. Ich werde mir dann für Sie Zeit nehmen. Ihr/Euer Bürgermeister Peter Ebertsch Die nächste Ausgabe des Tettauer Informationsblattes erscheint am Samstag, den 18.01.2020 Redaktionsschluss ist Montag, der 06.01.2020, 12:00 Uhr Das Bild zeigt Dekanin Dorothea Richter mit Ersten Bürgermeister Peter Ebertsch, Zweiten Bürgermeister Einladung zur Bürger- Falk Wick und MGR Gerhard Löffler im Anschluss an versammlung 2020 Ihren letzten offiziellen Gottesdienst anlässlich der Langenauer Kirchweih. -
Pressemitteilung
Fernwasserversorgung Oberfranken . PF 1261 . 96302 Kronach Ihr Ansprechpartner: Markus Rauh Verbandsdirektor An die Telefon: (09261) 507-111 regionalen Medien Telefax: (09261) 507-150 E-Mail: [email protected] Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Kronach, den VD 28.09.2018 Pressemitteilung Neue Verträge mit Hirschaid und Teuschnitz Mit den beiden Kommunen Hirschaid (Landkreis Bamberg) und Teuschnitz (Landkreis Kronach) hat die Fernwasserversorgung Oberfranken Wasserlieferungsverträge abgeschlossen. Insgesamt wurden in den Verträgen Bestellmengen in Höhe von 110.000 m³ vereinbart. Beide Kommunen schließen erstmals Verträge mit der FWO ab. Der Markt Hirschaid benötigt neben der eigenen Gewinnung zusätzliche Menge an Trinkwasser, welches die FWO problemlos liefern kann. Der Anschluss wird aktuell an der Verbundleitung der FWO zwischen Erlangen und Bamberg realisiert; die Wasserlieferung soll ab Oktober erfolgen. Die Verbundleitung ist eines von drei Standbeinen der FWO. Über den Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum mit Sitz in Nürnberg versorgt die FWO den Raum Bamberg mit Trinkwasser. Ca. 4,6 Mio. Kubikmeter Trinkwasser werden seitens der FWO so in der Region Bamberg zur Verfügung gestellt. An 16 Kommunen im Landkreis Bamberg, davon zwei Drittel mit Vollversorgung durch die FWO, sowie an die Stadtwerke Bamberg wird Trinkwasser abgegeben. Betriebs- und Verwaltungsgebäude Trinkwasseraufbereitungsanlage Bankverbindungen: Hausanschrift: Ruppen 30, 96317 Kronach Rieblich 5, 96349 Steinwiesen Sparkasse Kulmbach-Kronach Postanschrift: Postfach 1261, 96302 Kronach Telefon: (09261) 507-200 IBAN: DE5877150000 0570 071 571 Telefon: (09261) 507-0 Telefax: (09261) 507-250 BIC: BYLADEM1KUB Telefax: (09261) 507-150 Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG Internet: www.fwokronach.de USt.-IdNr.: DE 132 462 702 IBAN: DE91 7736 1600 0000 0270 30 E-Mail: [email protected] Steuer-Nr. -
Linie 71 Schulverkehr Ludwigstadt / Tettau
Linie 71 Schulverkehr Ludwigstadt / Tettau - Steinbach - Windheim - Rothenkirchen - Pressig Fahrplan gültig ab 16.9.20 Montag bis Freitag Linie Zug Zug Fahrtnummer 002 004 006 050 008 010 012 014 016 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S S S Fahrzeugtyp B KB Mini KB B KB B B KB Hinweis X1 Lauenstein Oberes Dorf 6:58 - Anger 6:26 7:00 - Türkenstraße 6:27 7:01 Ebersdorf (b. Ludwigsst.) Ortsmitte 6:32 7:06 - Sparkasse 6:34 7:08 Unterneuhüttendorf Unterneuhüttendorf 6:37 7:11 Ludwigsstadt Lauensteiner Straße 6:38 7:12 Lauenhain Ziegelhütte | 6:37 7:04 | Lauenhain | I 7:07 | Steinbach an der Haide I 6:31 I | 7:09 I Ludwigsstadt Thünahof I 6:35 I I 7:13 I Ludwigstadt Bahnhof 6:40 6:38 I 6:46 I 7:16 I 7:32 - Kronacher Straße I I I 7:18 7:13 I - Freibad I I I I I I Ludwigstadt Grundschule an I I 7:12 7:20 7:15 I Ludwigstadt Grundschule ab I I 7:12 7:16 I - Leinenmühle I I 7:14 7:18 I Lauenhain Lauenhain 6:40 I | | I Anschluss-Bus von Li. 7 aus Teuschnitz an 7:18 Reichenbach Ortsmitte I I | | 7:29 I - Sportplatz I I | | 7:30 I Haßlach (b. Teuschnitz) I 6:40 I | | 7:33 I Steinbach (a. Wald) Rosenweg I I I 7:20 | I I - Apotheke I I I 7:22 I I I - Rennsteig B85 I I I I 7:24 I I Steinbach am Wald Bahnhof 6:46 6:45 6:52 I I I 7:38 Tettau Schule I I 7:13 I I I Tettau Marktplatz I I 7:15 I I I Alexanderhütte Kleintettauer Str. -
Convention Internationale Du 3 Novembre 1923 Pour La Simplification Des Formalités Douanières
[Communiqué au Conseil N° officiel: 1930. II. et aux Membres de la Société.] Ç> 563a M. 224. Genève, le 14 octobre 1930. SOCIÉTÉ DES NATIONS CONVENTION INTERNATIONALE DU 3 NOVEMBRE 1923 POUR LA SIMPLIFICATION DES FORMALITÉS DOUANIÈRES Application de l’article 10, alinéas 6 et 8, et de l'article n , n° 2, de cette Convention. DEUXIÈME SÉRIE1 LEAGUE OF NATIONS INTERNATIONAL CONVENTION OF NOVEMBER 3rd , 1923, RELATING TO THE SIMPLIFICATION OF CUSTOMS FORMALITIES Application of Article 10, Paragraphs 6 and 8, and of Article 11, No. 2, of this Convention. SECOND SERIES1 1 Pour la première série, voir document C. 198.M.75.1929.II. For the previous series, see document C.198.M.75.1929.II. Série de Publications de la Société des Nations II. QUESTIONS ÉCONOMIQUES ET FINANCIÈRES 1930. II. 40. SOMMAIRE. — CONTENTS. Pages Page I. L is t e d e s b u r e a u x d e d o u a n e o u I. L ist o f t h e C u st o m s O f f ic e s w h ic h v e r t s AUX OPÉRATIONS DE LIBÉRATION e f f e c t t h e R e l e a s e o f S e c u r it y DE LA CAUTION DOUANIÈRE (Article 10, f o r P a y m e n t o f D u t ie s (Article 10, alinéa 6) paragraph 6) Hongrie ......................................... 3 H u n g ary ............................................. 3 Yougoslavie......................................... 3 Yugoslavia.........................................................