Jahrgang 41 Samstag, den 18. April 2020 Nummer 4 - 2 - Nr. 4/2020 Nachrichten aus dem Rathaus

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Baubeginn Freizeitanlage Tettau Es ist soweit! Die Sanierung unserer Freizeitanlage Sollten Sie ein Anliegen Tettau wird in den kommenden Wochen beginnen. an mich haben, bin ich Aus diesem Grund wird es voraussichtlich ab dem jederzeit gerne bereit für 14. April 2020 auf der Strecke entlang des Spielplat- ein Gespräch mit Ihnen. zes bis zur Zufahrt der Firma Spindler während der Haben Sie Verständnis, gesamten Bauzeit zu Baulärm und Behinderungen wenn ich Sie bitte, dazu kommen. Die Straßenbauarbeiten sind zunächst bis in der Verwaltung im Ende Juli 2020 geplant. Anschließend wird mit den Rathaus (Erdgeschoss) Garten- und Landschaftsbauarbeiten begonnen, wel- einen Termin zu verein- che ebenfalls eine Sperrung der Straße nötig machen. baren. Eine Zufahrt zu den aktuellen Parkmöglichkeiten ist Am besten, Sie melden ebenfalls nicht mehr gewährleistet. Wir möchten alle sich telefonisch an. Ich Betroffenen daher bitten, ab dem 14.04. die gemein- werde mir dann für Sie deeigenen Flächen vor der evangelischen Kirche so- Zeit nehmen. wie beim Kriegerdenkmal als Parkplatz zu nutzen. Ihr/euer Bürgermeister Peter Ebertsch Über den genauen Ablauf der Bauzeiten können Sie sich auch jederzeit gerne vor Ort auf der Baustelle oder auch beim Markt Tettau informieren.

Die nächste Ausgabe des Tettauer Informationsblattes

erscheint am Samstag, den 16.05.2020 Redaktionsschluss ist Montag, der 04.05.2020, 12:00 Uhr

Baubeginn Sanierung Rosengasse Ab Montag, den 20. April 2020 wird in unserem Ortsteil Tettau die Sanierung der „Rosengasse“ mit dem ersten Bauabschnitt beginnen. Daher wird es ab diesem Tag zu Verhinderungen kommen. Im Zeitraum der Vollsper- rung sind die Grundstücke lediglich bis zum gesperr- ten Bereich befahrbar. Über die genauen Zeiträume der Vollsperrung können Sie sich auch jederzeit vor Ort auf der Baustelle informieren. Während der Baumaßnah- me herrscht zudem entlang der gesamten Rosen- gasse ein absolutes Halteverbot!

Zwecks der Müllentleerung erhalten die Anwohner ein separates Schreiben auf dem Postweg. Wohnung zu vermieten Der Markt Tettau vermietet voraussichtlich ab dem 01.06.2020 eine Wohnung im Anwesen „Schul- berg 5“ in Tettau: Erdgeschoss links, 5 Zimmer mit insgesamt 118,8 m², Küche (unmöbliert), Bad, Speisekammer, Kellerraum, Stellplatz. Unsere An- sprechpartnerin bei Anfragen ist Heike Bischoff- Arndt, Telefon: 09269/987-17.

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet. ! ➡ Nutzen Sie die Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE Tettau - 3 - Nr. 4/2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger,

seit Wochen hält uns nun bereits die Corona-Krise und unterstützen wir hierdurch unsere heimischen fest in der Hand. Unternehmen, angefangen von unseren ortsansäs- sigen Bäckereien, Metzgereien bis zu den Läden Es herrscht eine große Verunsicherung in der ge- des Einzelhandels und der täglichen Versorgung so- samten Bevölkerung sowie unserem gesellschaft- wie unsere zahlreichen Gastronomen. lichen und wirtschaftlichen Leben und viele Fragen stellen sich durch diese bisher noch nie da gewese- Dennoch und auch wenn alle Sorgen berechtigt sind, ne Situation. sollten wir nicht in Panik verfallen, denn wo diese ent- steht wird Hilflosigkeit, Gewalt und Unmenschlichkeit Gesundheit ist des gefördert. Ansprechen möchten wir hier insbesonde- Menschen höchstes Gut! re Hamsterkäufe - besonders im Lebensmittel- und Gesundheitsbereich - welche gerade für viele be- Aus diesem Grund wurde zum Schutz unserer Be- dürftige und kranke Menschen und unsere gesamte völkerung durch die Bayerische Staatsregierung Versorgungssicherheit ein Problem darstellen. unter Führung des Ministerpräsidenten Dr. Markus Über die weitere Entwicklung und die Dauer dieses Söder für ganz Bayern der Katastrophenfall ausge- Ausnahmezustandes kann derzeit leider keinerlei Aus- rufen und eine vorläufige Ausgangsbeschränkung sage getroffen werden. Aufgrund unserer nur monat- erlassen. Zahlreiche Bundesländer zogen nach. Das lichen Erscheinung des Informationsblattes und dem öffentliche Leben ist nun seit dem 20.03.2020 auf zeitlichen Vorlauf des Abgabetermins hoffen wir, Sie das Notwendigste reduziert und vielen Menschen hier mit aktuellen Nachrichten versorgen zu können. wird nun unsere eigentliche und gewohnte Freiheit durch die teils gravierenden Einschränkungen richtig Selbstverständlich informieren wir Sie über tages- bewusst. aktuelle Meldungen oder Änderungen über unsere Facebookseite oder den Internetseiten: Unsere Regierung, unsere Städte und Kommunen sowie alle öffentlichen Dienstleister haben gemein- www.tettau.de/aktuelles/meldungen sam den hoheitlichen Auftrag, ein funktionierendes Gemeinwesen zu gewährleisten und unsere Bürge- www.landkreis-.de/aktuelles/coronavirus rinnen und Bürger gerade in dieser äußerst schwieri- gen Zeit nicht alleine zu lassen und zu unterstützen. www.bayern.de/service/coronavirus-in-bayern-infor- Unsere Verwaltungen, auf Kommunal- und Kreisebe- mationen-auf-einen-blick ne, laufen - gerade zum Schutz der Bevölkerung und Eindämmung der Infektionsketten des Coronavirus - Auf den nachfolgenden Seiten können Sie die erlas- derzeit mit stark eingeschränktem Publikumsverkehr. sene Allgemeinverfügung zur Ausgangsbeschrän- Dennoch sind alle bestrebt, den Dienstbetrieb auf- kung (hier vorerst gültig bis zum 19.04.2020 vor- recht zu erhalten und unsere Bürgerinnen und Bür- behaltlich einer möglichen Verlängerung) sowie die ger können sich nach wie vor - vorerst im Rahmen notwendigen Hygienevorschriften einsehen. von telefonischer Kontaktaufnahme oder E-Mail - an Wir appellieren nochmals eindringlich an die gesam- die zuständigen Ansprechpartner wenden. te Bevölkerung und Solidargemeinschaft, trotz der Besonders betonen möchten wir die uneinge- momentanen Einschränkungen Vernunft walten zu schränkte Arbeit - ob beruflich oder ehrenamtlich lassen und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. - im Gesundheits- und Versorgungswesen, bei der Bitte halten Sie daher die erlassenen Vorschriften Polizei, im Feuerwehr- und Rettungsdienst sowie und Verfügungen ein, es geht um die Gesundheit das außerordentliche Engagement von Vereinen und das Leben aller! und Verbänden. Gerade in diesen Branchen wird von Nutzen wir nun sinnvoll die uns zum Glück verfügba- allen Beschäftigten und Mitgliedern derzeit alles ab- ren Kommunikationsmöglichkeiten (Telefon, Internet verlangt und viele Menschen arbeiten bereits unter und soziale Medien) um den Kontakt zu unserer Fa- Gefährdung der eigenen Gesundheit am absoluten milie, den Freunden und Bekannten zu pflegen, bis Limit. Behandeln wir diese Menschen, die zu unse- ein regelmäßiger persönlicher Kontakt wieder ge- rem aller Wohl tagtäglich im Einsatz sind, deshalb stattet sein wird. mit höchstem Respekt, Wertschätzung und Hoch- achtung, denn ohne sie würde unsere Versorgung Wir alle hoffen auf eine baldige und nachhaltige Bes- und Sicherheit nicht mehr gewährleistet sein. serung der Lage!

Auch unsere Wirtschaft, die Industrie sowie das Bleiben oder werden Sie bitte alle gesund, gemein- Handwerk und der Handel haben mit massiven Ein- sam werden wir auch diese, für uns alle außerge- brüchen zu leben und viele - gerade Kleinunterneh- wöhnliche Herausforderung, bewältigen! mer und Selbständige - bangen um ihren Arbeitsplatz und ihre Existenz. Nutzen wir deshalb auch hier rege Ihr/Euer Erster Bürgermeister die nun angebotenen Service- und Lieferleistungen Peter Ebertsch Tettau - 4 - Nr. 4/2020

Bayerisches Ministerialblatt

BayMBl. 2020 Nr. 130 24. März 2020

2126-1-4-G

Bayerische Verordnung über eine vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie

vom 24. März 2020

Auf Grund des § 32 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Art. 1 des Gesetzes vom 10. Februar 2020 (BGBl. I S. 148) geändert worden ist, in Verbindung mit § 9 Nr. 5 der Delegationsverordnung (DelV) vom 28. Januar 2014 (GVBl. S. 22, BayRS 103-2-V), die zuletzt durch Verordnung vom 13. Januar 2020 (GVBl. S. 11) geändert worden ist, verordnet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege:

§ 1 Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie

(1) 1Jeder wird angehalten, die physischen und sozialen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. 2Wo immer möglich, ist ein Mindestabstand zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten.

(2) 1Untersagt werden Gastronomiebetriebe jeder Art. 2Ausgenommen ist die Abgabe und Lieferung von mitnahmefähigen Speisen.

(3) Untersagt wird der Besuch von a) Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den Krankenhäusern vergleichbare medizinische Versorgung erfolgt (Einrichtungen nach § 23 Abs. 3 Nr. 1 und 3 des Infektionsschutzgesetzes – IfSG); ausgenommen hiervon sind Geburts- und Kinderstationen für engste Angehörige und Palliativstationen und Hospize, b) vollstationären Einrichtungen der Pflege gemäß § 71 Abs. 2 des Elften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XI), c) Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Sinne des § 2 Abs. 1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX), in denen Leistungen der Eingliederungshilfe über Tag und Nacht erbracht werden, d) ambulant betreuten Wohngemeinschaften nach Art. 2 Abs. 3 Pflegewohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) zum Zwecke der außerklinischen Intensivpflege (IntensivpflegeWGs), in denen ambulante Pflegedienste gemäß § 23 Abs. 6a IfSG Dienstleistungen erbringen und e) Altenheimen und Seniorenresidenzen.

(4) Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt.

(5) Triftige Gründe sind insbesondere: a) die Ausübung beruflicher Tätigkeiten, b) die Inanspruchnahme medizinischer und veterinärmedizinischer Versorgungsleistungen (z. B. Arztbesuch, medizinische Behandlungen; Blutspenden sind ausdrücklich erlaubt) sowie der Besuch bei

Seite 1 von 2 BayMBl. 2020 Nr. 130 24. März 2020

Tettau - 5 - Nr. 4/2020

Angehörigen helfender Berufe, soweit dies medizinisch dringend erforderlich ist (z. B. Psycho- und Physiotherapeuten), c) Versorgungsgänge für die Gegenstände des täglichen Bedarfs (z. B. Lebensmittelhandel, Getränkemärkte, Tierbedarfshandel, Brief- und Versandhandel, Apotheken, Drogerien, Sanitätshäuser, Optiker, Hörgeräteakustiker, Banken und Geldautomaten, Post, Tankstellen, Kfz-Werkstätten, Reinigungen sowie die Abgabe von Briefwahlunterlagen). Nicht zur Deckung des täglichen Bedarfs gehört die Inanspruchnahme sonstiger Dienstleistungen wie etwa der Besuch von Friseurbetrieben, d) der Besuch bei Lebenspartnern, Alten, Kranken oder Menschen mit Einschränkungen (außerhalb von Einrichtungen) und die Wahrnehmung des Sorgerechts im jeweiligen privaten Bereich, e) die Begleitung von unterstützungsbedürftigen Personen und Minderjährigen, f) die Begleitung Sterbender sowie Beerdigungen im engsten Familienkreis, g) Sport und Bewegung an der frischen Luft, allerdings ausschließlich alleine oder mit Angehörigen des eigenen Hausstandes und ohne jede sonstige Gruppenbildung und h) Handlungen zur Versorgung von Tieren

(6) 1Die Polizei ist angehalten, die Einhaltung der Ausgangsbeschränkung zu kontrollieren. 2Im Falle einer Kontrolle sind die triftigen Gründe durch den Betroffenen glaubhaft zu machen.

(7) Weiter gehende Anordnungen der örtlichen Gesundheitsbehörden bleiben unberührt.

§ 2 Inkrafttreten, Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 21. März 2020 in Kraft und mit Ablauf des 3. April 2020 außer Kraft.

München, den 24. März 2020

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Melanie H u m l , Staatsministerin

Impressum Herausgeber: Bayerische Staatskanzlei, Franz-Josef-Strauß-Ring 1, 80539 München Postanschrift: Postfach 220011, 80535 München Telefon: +49 (0)89 2165-0, E-Mail: [email protected] Technische Umsetzung: Bayerische Staatsbibliothek, Ludwigstraße 16, 80539 München Druck: Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech, Hindenburgring 12, 86899 Landsberg am Lech Telefon: +49 (0)8191 126-725, Telefax: +49 (0)8191 126-855, E-Mail: [email protected] ISSN 2627-3411 Erscheinungshinweis / Bezugsbedingungen: Das Bayerische Ministerialblatt (BayMBl.) erscheint nach Bedarf, regelmäßiger Tag der Veröffentlichung ist Mittwoch. Es wird im Internet auf der Verkündungsplattform Bayern www.verkuendung.bayern.de veröffentlicht. Das dort eingestellte elektronische PDF/A-Dokument ist die amtlich verkündete Fassung. Die Verkündungsplattform Bayern ist für jedermann kostenfrei verfügbar. Ein Ausdruck der verkündeten Amtsblätter kann bei der Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech gegen Entgelt bestellt werden. Nähere Angaben zu den Bezugsbedingungen können der Verkündungsplattform Bayern entnommen werden.

Seite 2 von 2

Aktualisierung - zum Bericht aus der Kabinettssitzung vom 31. März 2020: Verlängerung der Ausgangsbeschränkung und der sonstigen bayerischen Infektionsschutzmaßnahmen Das Gesundheitsministerium wird mit Zustimmung des Ministerrats die Geltungsdauer der in Bayern bestehenden Regelungen zur Reduzierung sozialer Kontakte einheitlich bis zum Ablauf des 19. April 2020 verlängern. Tettau - 6 - Nr. 4/2020

infektionsschutz.de Wissen, was schützt. Verhaltensempfehlungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Alltag und im Miteinander So können Sie sich und andere schützen!

Privates Umfeld Verzichten Sie möglichst auf Reisen – auch inner- und Familienleben halb Deutschlands. Viele Grenzen sind geschlossen und der Flugverkehr findet nur eingeschränkt statt.

Bleiben Sie, so oft es geht, zu Hause. Schränken Sie insbesondere die persönlichen Begegnungen mit älte- ren, hochbetagten oder chronisch kranken Menschen zu deren Schutz ein. Nutzen Sie stattdessen vermehrt Berufliches Umfeld die Kommunikation per Telefon, E-Mail, Chats, etc. Beachten Sie Besuchsregelungen für Krankenhäuser Arbeiten Sie – in Abstimmung mit dem Arbeitgeber – und sonstige Pflegeeinrichtungen. wenn möglich, von zu Hause aus. Halten Sie Treffen Lüften Sie alle Aufenthaltsräume regelmäßig und klein und kurz und in einem gut belüfteten Raum ab. vermeiden Sie Berührungen wie z. B. Händeschütteln Halten Sie einen Abstand von 1 bis 2 Metern zu an- oder Umarmungen. deren Menschen und verzichten Sie auf persönliche Berührungen. Wenn eine Person in Ihrem Haushalt erkrankt ist, sorgen Sie nach Möglichkeit für eine räumliche Nehmen Sie Ihre Mahlzeiten möglichst allein Trennung und genügend Abstand zu den übrigen (z. B. im Büro) ein. Haushaltsmitgliedern. Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie krank sind und kurie- Kaufen Sie nicht zu Stoßzeiten ein, sondern dann, ren Sie sich aus! wenn die Geschäfte weniger voll sind oder nutzen Sie Abhol- und Lieferservices. Helfen Sie denen, die Hilfe benötigen! Versorgen Sie ältere, hochbetagte, chronisch kranke Angehörige Öffentliches Leben oder Nachbarn und alleinstehende und hilfsbedürf- tige Menschen mit Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs. Meiden Sie Menschenansammlungen (z. B. Einkaufs- zentren, etc.) Besuchen Sie öffentliche Einrichtungen nur, Öffentliche Verkehrsmittel soweit es unbedingt erforderlich ist, wie z. B. Ämter, Verwaltungen und Behörden. und Reisen Vermeiden Sie nach Möglichkeit auch größere private Feiern und halten Sie ansonsten die Hygiene- Nutzen Sie wenn möglich keine öffentlichen Ver- regeln konsequent ein. kehrsmittel, sondern bevorzugen Sie das Fahrrad, gehen Sie zu Fuß oder fahren mit dem eigenen Auto.

Generell gilt: Schützen Sie sich und andere!

Halten Sie sich an die Husten- und Niesregeln und waschen Sie sich regelmäßig die Hände. Falls Aufenthalte oder Kontakte im öffentlichen Raum erforderlich sein sollten, achten Sie darauf, Abstand zu ande- ren zu halten. Dies gilt ganz besonders bei sichtbar kranken Menschen, insbesondere bei Atemwegsinfektionen. Falls Sie krank sind, sollten Sie das Haus möglichst nicht verlassen. Kontaktieren Sie im Bedarfsfall telefonisch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und vereinbaren einen Termin.

Auf dem Merkblatt Virusinfektionen – Hygiene schützt! finden Sie die wichtigsten Tipps, wie Sie sich durch einfache Hygieneregeln vor dem Coro- navirus schützen können. Weitere Informationen sowie aktuelle FAQ zum neuartigen Coronavirus finden Sie auf den Internetseiten der Bundeszentrale

Stand: 17.03.2020 für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de und www.bzga.de. Tettau - 7 - Nr. 4/2020 Tettau - 8 - Nr. 4/2020 Aktuelle Informationen der Abfallwirtschaft Öffnung der abfallwirtschaftlichen Einrichtungen : Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr Das Landratsamt Kronach weist zum Betrieb der Freitag 14.00 - 16.30 Uhr Wertstoffhöfe, Kompostplätze und Deponien auf fol- Samstag 09.00 - 12.00 Uhr gendes hin:

Nach einer aktuellen Veröffentlichung des Bayer. Staats- Die Wertstoffhöfe , , Marktro- ministeriums des Innern vom 02.04.2020 (die vorherge- dach, Küps, Mitwitz, , Tettau, und hende gleichlautende Mitteilungen des Bayer. Staatsmi- bleiben vorerst geschlossen. nisteriums für Umwelt und Verbraucherschutz bestätigt) muss sichergestellt werden, dass die Entsorgung und Alle Kompostplätze des Landkreises bleiben geöffnet und Verwertung anfallender Abfälle und Reststoffe gewähr- es kann angeliefert werden. leistet ist. Die Bauschuttdeponie Kirchleus und die Hausmülldepo- In jedem Fall sollte selbstverständlich überlegt werden, nie Blumenrod haben zu den üblichen Zeiten geöffnet. ob die Fahrt zur jeweiligen Anlage dringend notwendig ist oder nicht doch auf einen späteren Zeitpunkt verschoben Die Müllumladestation Kronach-Neuses bleibt für Anlie- werden kann. ferer aus dem Verbandsgebiet bis auf weiteres geöffnet.

Für dringend notwendige Anlieferungen gelten für den Bei allen Anlagen ist die Anlieferung durch Privatanliefe- Landkreis Kronach weiterhin folgende Öffnungszeiten rer oder gewerbliche Kunden erlaubt. und Bedingungen: Außerdem ist bei der Anlieferung darauf zu achten, dass Die Wertstoffhöfe in Birkach, und der Sicherheitsabstand von 1,5 m von Person zu Per- Wallenfels bleiben geöffnet: son (Anlieferer oder Personal) unbedingt einzuhalten! Aus gegebenem Anlass kann das Personal keine Hilfe beim Ausladen leisten. Eine Bargeldabrechnung ist zur- Birkach: zeit nicht möglich! Anlieferungen werden gelistet und in Dienstag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Rechnung gestellt. Samstag 09.00 - 12.00 Uhr

Steinbach a.W.: Kronach, 03.04.2020 Dienstag, Donnerstag, Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Landratsamt 13.00 - 16.30 Uhr Abfallwirtschaft Samstag 08.00 - 12.00 Uhr Gez. Knauer-Marx

Markt Tettau

Kommunalwahl 15.03.2020

Übersicht Wahllokale bei Ergebnisermittlung

Nummer Bezeichnung 0001 Tettau 1 0002 und 0003 Tettau 2 und Alexanderhütte/Sattelgrund 0004 Kleintettau 1 Wahlberechtigte 1.681 0005 Kleintettau 2 Wähler/innen 1.164 69,24% 0006 Langenau ungültige Stimmen 25 2,15% 0007 Schauberg 0011 Briefwahl 1: Tettau, Alexanderhütte, Sattelgrund 0012 Briefwahl 2: Kleintettau, Langenau, Schauberg Tettau - 9 - Nr. 4/2020 Ergebnis Bürgermeisterwahl

Markt Tettau - Gesamtergebnis

Wahl des ersten Bürgermeisters 15.03.2020

80

62,92 60

40 37,08

20

0 Ruß, SPD/ZMT Ebertsch, FW Tettau/CSU/BfT

15.03.2020 20:20 Uhr - 8 von 8 Schnellmeldungen votemanager.de

Markt Tettau

Wahl des ersten Bürgermeisters 15.03.2020

SPD/ZMT FW Tettau/CSU/BfT Wahllokal Ruß % Ebertsch % Gesamt

0001 56 52,83 50 47,17 106

0002 + 0003 53 41,41 75 58,59 128

0004 9 14,52 53 85,48 62

0005 7 9,72 65 90,28 72

0006 37 52,86 33 47,14 70

0007 23 44,23 29 55,77 52

0011 155 43,79 199 56,21 354

0012 82 27,89 212 72,11 294

Gesamt 422 37,08 716 62,92 1.138 Tettau - 10 - Nr. 4/2020 Ergebnis Gemeinderatswahl

Gewählte Marktgemeinderäte/innen

SPD/ZMT gültige Stimmen 1 Ruß Hubert 1268 2 Kappelt Anika 1206 3 Dr. med. Pechtold Ines 1172 4 Schmidt Dietmar 1091 5 Güntsch Willi 810 6 Güntsch Johannes 788 7 Queck Maximilian 702 Gewählte Marktgemeinderäte/innenGewählte Marktgemeinderäte/innen

SPD/ZMT gültige Stimmen FW Tettau/CSU/BfT gültige Stimmen 1 Ruß Hubert 1268 1 Müller Michael 1510 2 Kappelt Anika 1206 2 Eschrich Sebastian 996 3 Dr. med. Pechtold Ines 1172 3 Heinz Carl August 986 4 Schmidt Dietmar 1091 4 Schülein Martin 959 5 Güntsch Willi 810 5 Löffler Gerhard 917 6 Güntsch Johannes 788 6 Heinz Carletta 617 7 Queck Maximilian 702 7 Hammerschmidt Frank 614

FW Tettau/CSU/BfT gültige Stimmen 1 Müller Michael 1510 2 Eschrich Sebastian 996 3 Heinz Carl August 986 4 Schülein Martin 959 5 Löffler Gerhard 917 6 Heinz Carletta 617 7 Hammerschmidt Frank 614 Tettau - 11 - Nr. 4/2020

Wahl des Marktgemeinderates 15.03.2020

Einzelstimmvergaben Marktgemeinderat

Wahlvorschlag SPD/ZMT Wahllokale 0002 Kandidaten 0001 0004 0005 0006 0007 0011 0012 Gesamt 0003 501 Ruß Hubert 150 159 37 27 81 67 513 234 1.268 502 Schmidt Dietmar 89 113 19 24 66 80 426 274 1.091 503 Kappelt Anika 109 134 79 126 55 48 308 347 1.206 504 Ramser Benedict 72 77 10 15 43 25 188 108 538 505 Krautwurst Katja 34 23 16 18 113 22 82 186 494 506 Ebertsch Moritz 46 72 40 80 27 22 171 156 614 507 Pechtold Ines 109 160 51 49 62 51 427 263 1.172 508 Bock Johannes 33 29 40 84 20 10 85 216 517 509 Müller Carola 20 22 7 13 53 7 75 48 245 510 Güntsch Willi 58 106 16 11 65 23 342 189 810 511 Kappelt Julian 45 60 22 46 17 7 68 120 385 512 Güntsch Johannes 95 120 15 37 31 24 336 130 788 513 Schötz Gerald 8 23 4 4 13 80 33 51 216 514 Krauss Nico 31 29 8 8 51 11 90 73 301 515 Queck Maximilian 51 56 4 22 142 31 152 244 702 516 Schwope Karsten 68 59 10 15 7 10 247 101 517 517 Aǧaç Murat 10 23 11 27 16 4 40 64 195 518 Bomba Dominik 45 36 14 6 10 19 88 55 273 519 Heinritz Christian 30 30 5 3 7 3 40 11 129 520 Seitz Gerald 10 11 14 16 7 3 34 80 175 521 Müller Andreas 45 50 7 6 12 6 102 38 266 522 Ruß Markus 27 65 3 0 13 7 103 27 245 523 Kluge Franz 12 20 7 22 19 10 83 104 277 524 Baborowsky Wolfgang 21 16 5 8 24 9 109 81 273 525 Steiner Hubert 25 36 4 11 22 83 88 116 385 526 Heinz Friedrich 13 12 6 4 10 3 22 41 111 527 Güntsch Rainer 36 58 5 5 11 15 174 77 381 528 Nebatz Heiko 16 45 43 71 28 8 99 207 517 Gesamt 1.308 1.644 502 758 1.025 688 4.525 3.641 14.091 Tettau - 12 - Nr. 4/2020

Wahl des Marktgemeinderates 15.03.2020

Einzelstimmvergaben Marktgemeinderat

Wahlvorschlag FW Tettau/CSU/BfT Wahllokale 0002 Kandidaten 0001 0004 0005 0006 0007 0011 0012 Gesamt 0003 701 Ebertsch Peter 85 132 89 109 52 44 430 360 1.301 702 Löffler Gerhard 64 77 94 59 34 14 276 299 917 703 Müller Michael 111 133 75 51 72 55 546 467 1.510 704 Schülein Martin 73 82 38 22 113 53 258 320 959 705 Kappe Detlef 23 15 19 11 8 71 56 83 286 706 Heinz Carletta 54 58 58 61 19 26 162 179 617 707 Eschrich Sebastian 97 158 49 71 20 26 386 189 996 708 Hanuschke Miriam 64 79 15 15 17 31 145 53 419 709 Neubauer Sarah 82 47 19 27 12 13 223 88 511 710 Kröller Marvin 21 26 8 6 10 62 42 91 266 711 Wunderlich Tristan 14 45 22 8 48 16 112 121 386 712 Löffler Carsten 38 48 65 40 15 20 157 131 514 713 Wick Stefan 44 84 31 26 24 25 189 136 559 714 Raab Daniel 35 72 17 28 10 25 123 60 370 715 Christel Annemarie 63 50 23 13 29 11 237 72 498 716 Obeck Reinhard 9 16 16 26 4 12 57 103 243 717 Hammerschmidt Frank 50 38 67 69 7 18 148 217 614 718 Wick Christian 65 89 30 24 6 43 150 101 508 719 Hanuschke Matthias 22 37 10 21 9 13 102 33 247 720 Brökelschen Norbert 39 31 9 5 8 8 112 31 243 721 Neubauer Bernd 10 16 12 8 95 5 37 155 338 722 Stiehler Adrian 8 14 55 65 3 8 65 140 358 723 Spindler Udo 37 22 12 11 3 12 114 55 266 724 Sesselmann Albert 25 42 12 9 2 10 69 52 221 725 Elkol Harun 28 17 43 29 13 9 76 82 297 726 Heinz Carl August 55 70 72 84 40 24 308 333 986 727 Christel Anette 73 57 27 9 23 13 218 103 523 728 Wick Falk 37 53 20 15 21 9 107 85 347 Gesamt 1.326 1.608 1.007 922 717 676 4.905 4.139 15.300 Tettau - 13 - Nr. 4/2020 Ergebnis Kreistagswahl

CSU Grüne SPD Hofmann Angela Memmel Edith Erhardt Timo Baumgärtner Jürgen Dr. Witton Peter Grebner Susanne Korn Jens Queck Maximilian Dr. Köhler Heinz Wunder Gerhard Pietrafesa Elena Dr. Pohl Ralf Löffler Thomas Gross Sabine Dr. med. Brühl Gerhard Freie Wähler Skall Oliver Heinz Carl August Beiergrößlein Wolfgang Neubauer Jörg Dr. Geissler Jonas Grebner Norbert Grüdl Peter Rebhan Hans Wicklein Stefan Dr. Ing. Völkl Ralf Wiegand Angela Detsch Rainer Schmidt Dietmar Ranzenberger Joachim Löffler Gerhard Ebertsch Peter Pietz Hans Frauenliste Heinlein Susanne Hänel Peter Zenkl-Schirmer Petra Heinlein Reinhold Steger Bernd Gerstner Maria Heyder Jennifer Heinlein Stefan AfD JU Wunder Michael Meußgeier Harald Österlein Markus Liebhardt Bernd Görtler Sebastian Rüger Tina-Christin Daum Susanne Jäckisch Torsten Wicklein Tobias Wunder Marie-Therese Tettau - 14 - Nr. 4/2020 Wir gratulieren Veranstaltungen

… zum Geburtstag Veranstaltungskalender Aufgrund der im Rahmen der Corona-Krise bis zum 21.04. Elsa von Uslar Kleintettau 80 Jahre 19. April 2020 (vorbehaltlich möglicher Verlängerung) geltenden Allgemeinverfügungen des Bayerischen 27.04. Eschrich Wilhelm Kleintettau 85 Jahre Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege und der 03.05. Seitz Gerald Kleintettau 70 Jahre hierdurch bedingten notwendigen Absagen von Veran- staltungen, werden in dieser Ausgabe des Tettauer In- 04.05. Hühn Ingeborg Tettau 80 Jahre formationsblattes keine Veranstaltungsmeldungen ver- öffentlicht. 05.05. Schiefner Irma Langenau 90 Jahre Sollte sich die Lage in den kommenden Tagen und Wochen verändern, können Sie die aktuellesten Mel- 08.05. Volk Waltraud Tettau 75 Jahre dungen und Veranstaltungen unserer Homepage 11.05. Achilles Lotte Sattelgrund 70 Jahre www.tettau.de oder unserer Facebookseite entnehmen. 11.05. Dressel Dieter Tettau 70 Jahre 12.05. Kießlinger Regina Kleintettau 70 Jahre Vereine und Verbände

Osterbrunnen Langenau und Tettau Österliche Grüße aus unseren Ortsteilen Langenau und Tettau. Vielen Dank an Familie Hammerschmidt aus Langenau und den Pro Markt Tettau.

Schulnachrichten

Neue Schul-T-Shirts für die Grundschule Tettau Vor ein paar Wochen war es endlich soweit: Die Kinder der Grundschule Tettau konnten ihre neuen Schul-T- Shirts mit dem Aufdruck des Schullogos entgegenneh- men. Alle Eltern hatten für ihr Kind ein T-Shirt bestellt und so war die Freude über die frühlingshafte Farbe der Hemden und über den farbenfrohen Aufdruck beson- ders groß. Osterbrunnen Langenau: gestaltet durch Familie Nicht nur bei schulischen Veranstaltungen wird man uns Hammerschmidt künftig schon von weitem erkennen!

Osterbrunnen Tettau: gestaltet durch den Pro Markt Tettau Tettau - 15 - Nr. 4/2020 Kirchliche Mitteilungen

Ausfall Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Aufgrund der Corona-Krise können in der kommenden Zeit auch leider keine Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen stattfinden. In Notfällen und für die Inanspruchnahme von seelsor- gerischer Betreuung können Sie sich an folgende Per- sonen wenden:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tettau, Langenau, Schauberg, Kleintettau Pfarrerin Kristine Wachter, Telefon: 09268/91063

Katholisches Pfarramt St. Laurentius Buchbach Pfarrer Cyrac Chittukalam, Telefon: 09269/9526 Hans Kaufmann, Telefon: 09269/9606 oder 0170/5639163

Sollte sich die Lage verbessern, können Sie die Termine den jeweiligen Internetseiten und den Kirchenblättern entnehmen oder diese bei den Pfarrämtern erfragen. Jahreshauptversammlung FFW Schauberg Am 29.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schauberg statt. Nach wie vor ist die aktive Mannschaft chronisch unterbesetzt. Das Interesse derer, die aktiven Dienst leisten könnten, sei gleich null. Man hoffe, dass die wenigen vorhandenen Einsatzkräfte im Notfall helfen können. Trotz aller Sorgen sind alle noch Aktiven bereits, so gut Impressum wie möglich ihren Mann zu stehen. 1. Vorsitzender Gerhard Langer hatte jedoch auch Posi- Tettauer Informationsblatt mit seinen Gemeindeteilen tives zu vermelden: Alexanderhütte, Kleintettau, Langenau, Sattelgrund, So wurden für ihre langjährige Treue Schauberg und Tettau Herausgeber: Markt Tettau, Hauptstraße 10, 96355 Tettau Kurt Butters für 70 Jahre Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Hans Becker für 55 Jahre und 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Gisbert Horst für 45 Jahre Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Joachim Rebhan, erreichbar unter Tel.: Mitgliedschaft 0172 / 7930303, E-Mail: [email protected] zu Ehrenmitgliedern ernannt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Verantwortlich für den amtlichen Teil und den sonstigen redaktionellen Inhalt: 1. Bürgermeister Peter Ebertsch, Hauptstraße 10, 96355 Tettau Kontaktperson für das Info-Blatt: Felix Hammerschmidt, Tel. 09269 / 987 - 11, Fax 987 - 23 E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Re- daktion wieder. Preise für Veröffentlichungen von Vereinen sind beim Markt Tettau zu erfragen. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Tettauer Info-Blatt erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushal- te des Verbreitungsgebietes verteilt. Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- sche Gruppierung verantwortlich.

In eigener Sache: Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder Im Bild von links: 1. Kommandant Detlef Kappe, verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte 1. Vorsitzender Gerhard Langer, Kreisbrandinspektor online freigeschaltet. Harald Schnappauf, Hans Becker, 1. Bürgermeister Peter Ebertsch ! ➡ Nutzen Sie die Möglichkeit unter: OL.WITTICH.DE