Kronach, Seite 16
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Jan-Feb 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Januar/Februar 2021 • 40. Jahrgang • 16. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr“! Dieser in der Vergangenheit manchmal eher floskelhaft benutzte Ausspruch wird heuer an Silvester mit Sicherheit eine ernster gemeinte Bedeutung haben als früher. Hat uns das Jahr 2020 doch ganz deutlich aufgezeigt, was wirklich elementare Werte in unserer Gesellschaft sind: Gesundheit (die wir mit Gesichtsmasken und vielen auferlegten Beschränkungen verteidigen), Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt! Wie gut, dass wir diese Werte in unserer Großgemeinde nicht nur anstreben, sondern schon seit langem tagtäglich leben. Auch wenn fast jeder von uns heuer etliche Einschränkungen auf sich nehmen musste (sowohl beruflich als auch privat), haben wir trotz der schwierigen Situation gemeinsam wieder einiges geschafft und konnten eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen realisieren und in die Wege leiten. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich immer wieder unermüdlich für unsere Gemeinde einsetzen - ob im Ehrenamt, beruflich oder einfach aus Liebe und Loyalität zu unserer Region, unserer Stadt Ludwigsstadt. „Gemeinsam weiter erfolgreich.“ – nur wenn wir weiterhin an einem generationenübergreifenden Miteinander arbeiten und dahingehend investieren, wird unsere Lebensmitte Ludwigsstadt auch in Zukunft liebens- und lebenswerte Heimat für Alt UND Jung sein! Unter dem Motto „Kinder – unsere Verantwortung“ legen wir den Grundstein für eine optimale Betreuung und Bildung unserer Jüngsten. Durch diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir einen weiteren wichtigen Grund, warum das Leben in unserer Großgemeinde so attraktiv ist! Die Solidarität und Liebe zu unserer Heimat ist die Grundlage für unseren positiven Blick in die Zukunft – so war es, und so wird es bleiben! Dieses Miteinander in unserer Großgemeinde macht mich sehr stolz darauf, Ihr Bürgermeister sein zu dürfen. -
BANK NEWS© Juli 2017
BANK NEWS© Juli 2017 Interview Gemeinsam einfach besser – Wir haben fusioniert! Die dynamischen Veränderungen im Finanz- vor immer neue Herausforderungen ge- Herausforderungen ist. Im Vordergrund dienstleistungssektor waren für die Kulm- stellt werden, können wir mit dem Zusam- stehen stets die Mehrwerte – für Mitglie- bacher Bank eG und die Raiffeisen-Volks- menschluss zu einer genossenschaftlichen der und Kunden, Mitarbeiter und Bank. bank Kronach-Ludwigsstadt eG ausschlag- Regionalbank diese Anforderungen ge- gebend, gemeinsam die Weichen für eine meinsam besser bewältigen. Der Zusam- erfolgreiche Zukunft als starke genossen- menschluss der beiden Häuser ist eine schaftliche Regionalbank zu stellen. Im Mai logische Fortsetzung der strategischen wurde den Vertreterversammlungen der Unternehmensentwicklung beider Kredit- beiden Häuser die Fusion vorgeschlagen institute. Es ist eine Fusion zweier Partner – beide Gremien stimmten einstimmig zu! mit identischen Herausforderungen in ei- ner Region. Das ermöglicht es uns, das Geld Mit der Eintragung in das Genossen- dort zu investieren, wo Mitglieder und schaftsregister entstand am 19. Juni 2017 Kunden profitieren, zum Beispiel in die die neue VR Bank Oberfranken Mitte eG. Beratungszeit, in moderne Filialen und in die Unterstützung von Vereinen und Initi- Unsere Vorstände Dieter Bordihn und ativen vor Ort. Stephan Ringwald erläutern im Interview den Weg zur neuen Bank. Welche Vorteile haben die Mitglieder und Kunden beider Häuser von der Fusion? Was waren die Beweggründe für die Was ändert sich für die Kunden? Fusion? Ringwald: Wenn sich zwei benachbarte Banken zusammenschließen, versprechen Ringwald: Grundsätzlich ändert sich für sie sich Vorteile für beide Seiten. Im Mittel- die Kunden zunächst einmal nichts. Die punkt stehen die steigenden Kundenan- VR Bank Oberfranken Mitte eG ist aktuell forderungen an eine moderne Bank. -
Regierungsamtsblatt Oberfranken Herausgegeben Von Der Regierung Von Oberfranken, Bayreuth
J5823 B Regierungsamtsblatt Oberfranken Herausgegeben von der Regierung von Oberfranken, Bayreuth 5. Juli 19.72 Folge 19/1972 Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Innere Verwaltung: den Standesamtsbezirk Rödental, Landkreis Verordnung der Regierung von Oberfranken Coburg " . Bayreuth über das Wasserschutzgebiet in den Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Zu Gemarkungen Schneckenlohe, Landkreis Kro teilung des Standesamtsbezirks Cottenbach zum nach, Mödlitz, Landkreis Coburg, und Markt Standesamtsbezirk Heinersreuth, Landkreis graitz, Landkreis Lichtenfels, für die öffentliche Bayreuth . Wasserversorgung der Gemeinde Schnecken lohe, Landkreis Kronach, vom 14. Juni 1972 . 89 Bundessozialhilfegesetz; hier: Regelsätze nach Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den § 22 BSHG Wahlkreis Oberfranken; Einberufung eines Er Wirtschaftsverwaltung: satzmannes für den Bezirkstag Oberfranken 92 Aufteilung des gemeindefreien Gebiets Hohen Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD steiner Forst in die Gemeinden Ahorn und Nürnberg auf den Strecken a) Elsendorf-Höch• Scherneck (sämtliche Landkreis Coburg) 92 stadt a. d. Aisch und b) Zentbechhofen-Höch• Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Er stadt a. d. Aisch weiterung des Standesamtsbezirks Grafen Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD gehaig, Landkreis Stadtsteinach . 93 Nürnberg auf der Strecke Tschirn-Neustadt Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Ein bei Coburg . gliederung der Gemeinde Großenseebach in Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD den Standesamtsbezirk -
Mögliche Auswirkungen Des Klimawandels Auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken
Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 2 1. Einleitung 4 2. Methodik 5 2.1 Untersuchungsgebiet 5 2.1.1 Geologische und geomorphologische Grundlagen 5 2.1.2 Gewässer 5 2.1.3 Klimatische Rahmenbedingungen 6 2.1.4 Böden 7 2.1.5 Potentielle natürliche Vegetation 8 2.1.6 Naturräumliche Gliederung 9 2.2 Methodik und Probeflächen 11 3. Ergebnisse 14 3.1 Gesamtübersicht 14 3.2 Verbreitung und Lebensraumansprüche der Zielarten 16 3.2.1 Aeshna juncea (Torfmosaikjungfer) 16 3.2.2 Coenagrion hastulatum (Speerazurjungfer) 20 3.2.3 Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer) 24 3.2.4 Leucorrhinia pectoralis (Große Moosjungfer) 29 3.2.5 Leucorrhinia rubicunda (Nordische Moosjungfer) 33 3.2.6 Somatochlora arctica (Arktische Smaragdlibelle) 36 4. Diskussion 39 4.1 Einfluß des Klimawandels auf die Libellenfauna 39 4.2 Konkrete Schutzmaßnahmen 41 5. Literaturverzeichnis 48 Anhang - Weitere Funde gefährdeter Arten - Tabelle: Libellennachweise in den Probeflächen - Karten Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken Zusammenfassung Aus Nordwest-Oberfranken liegen seit Ende der 1970er Jahre umfangreiche Bestandsaufnahmen von Libellenarten vor. In den letzten Jahren mehren sich aus verschiedenen Teilen des Untersuchungsgebietes Hinweise, dass die für Nordwest- Oberfranken typischen Libellenarten der anmoorigen Gewässer und Moore (Speer- Azurjungfer, Torf-Moosjungfer, Arktische Smaragdlibelle, Große, Kleine und Nordische Moosjungfer) starke Bestandseinbußen erlitten haben. Die Ursachen für den Bestandsrückgang der Moorlibellen könnten unter anderem auch im Klimawandel liegen: Viele Untersuchungen zeigen bereits, dass in den letzten Jahren aufgrund der oft ungewöhnlich warmen und trockenen Witterung vermehrt mediterrane Libellenarten nach Deutschland eingewandert sind und sich ausgebreitet haben. Moorlibellen, die ein boreales oder eurosibirisches Verbreitungsgebiet haben, bevorzugen dagegen ein kühleres Klima und sind daher prinzipiell vom Klimawandel bedroht. -
Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int. -
Pfarrbrief Kath. Pfarramt Neukenroth St. Katharina Stockheim
Ausgabe Oktober 2021 Gottesdienstordnung der katholischen Kirchengemeinden Maria Geburt Glosberg, St. Anna Haig, Hl. Kreuz Reitsch, St. Katharina Neukenroth, St. Johannes d. Täufer Haßlach St. Wolfgang Stockheim Ausgabe vom 01.10. bis 31.10.2021 H O F F N U N G 1 Liebe Schwestern und Brüder in den Pfarrgemeinden unseres Seelsorgebereiches, ein Spaziergang ist eine Wohltat für Leib und Seele. Gerade der Herbst lädt uns zu einem Gang durch die Natur ein. Bei einem Herbstspaziergang, allein oder in Gemeinschaft, können wir die eindrückliche Natur dieser Jahreszeit bewundern, bleiben in Bewegung, genießen die frische Luft und im Gehen durch die Herbstnatur können wir auch unsere Gedanken ein wenig baumeln lassen. Die Gedanken baumeln lassen … Was uns im Alltäglichen gut tut, ist uns an anderer Stelle manchmal ein kleines Ärgernis. Beim Beten nämlich haben wir oft Mühe, uns zu konzentrieren. Die Gedanken gehen regelrecht spazieren. Wir bemühen uns, und sind im nächsten Augenblick wieder nicht bei der Sache. Was also tun? Eine entsprechende Hilfe gibt uns die Kirche, die uns (nicht nur) im Herbst- monat Oktober zum Rosenkranzgebet einlädt. Wir betrachten im Rosenkranz das Leben Jesu und sein Heilsmysterium an der Hand der Gottesmutter. Er ist ein betrachtendes und meditatives Gebet, das zu Christus hinführt und trotzdem unsere Gedanken – die Sorgen, Anliegen und Bitten – ordnet und mitnimmt. Die Struktur des Rosenkranzes mit den ver- trauten, wiederholenden Gebeten kann uns eine große Hilfe sein, um mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft uns wenigstens eine Zeit lang dem Gebet zu widmen. Sehr schön sind die Worte des hl. -
Ehrenscheibe Schützenfest 2018
Schützenfest 2018 Ehrenscheibe Rang Name Vereinsname Teil. 1 18013 Friedlein, Herbert Presseck 39,6 2 18134 Sippel, Yannick Creidlitz 41,8 3 18129 Hofmann, Steve Ludwigsstadt 43,7 4 18038 Laux, Konrad Michelau 46,3 5 18027 Eddel, Jörg Blumenrod 48,9 6 18117 Holland, Gina Fürth am Berg 57,3 7 18077 Jungkunz, Kerstin Kronach 67,0 8 18046 Beetz, Lukas Rothenkirchen 67,5 9 18065 Strobel, Daniel Schwarzenb.Tell 76,3 10 18050 Wallowsky, Jürgen Coburg 76,7 11 18130 Methfessel, Christoph Ludwigsstadt 85,2 12 18012 Matthes, Joachim Geroldsgrün 88,8 13 18040 Mohr, Patrick Creidlitz 89,5 14 18016 Bischoff, Tobias Blumenrod 89,5 15 18140 Müller-Gei, Stefan Wallenfels 94,0 16 18049 Greger, Michaela Neubau 95,4 17 18001 Rehder, Ralf Presseck 104,7 18 18008 Thiem-Imhof, Bianca Schwürbitz 108,2 19 18076 Jungkunz, Marc Kronach 111,7 20 18111 Engel, Alexander Fürth am Berg 115,8 21 18054 Barnickel, Katrin Vogtendorf 119,6 22 18009 Wich, Stefan Schwürbitz 125,0 23 18127 Weber, Achim Schney 126,6 24 18110 Pabstmann, Christian Steinbach/W 155,7 25 18021 Ganß, Gerhard Einberg 174,5 26 18011 Matthes, Karola Geroldsgrün 175,4 27 18116 Schürhoff, Andreas Bad Berneck 178,5 28 18148 Müller, Martin Wallenfels 203,3 29 18145 Detsch, Uwe Wallenfels 204,7 30 18095 Lieb, Sonja Friedersdorf 205,8 31 18081 Friedrich, Jürgen Weidhausen 210,6 32 18132 Müller, Harald Wallenfels 225,0 33 18023 Eber, Markus Unterrodach 232,8 34 18058 Strobel, Bertram Schwarzenb.Tell 240,3 35 18133 Detsch, Tina Wallenfels 240,7 36 18096 Pfadenhauer, Christian Friedersdorf 251,5 37 18146 Köstner, Georg Wallenfels 255,9 38 18121 Löffler, Rita Friedersdorf 279,3 Lizenziert für Schießen des Lizenznehmers SG Wallenfels Rang Name Vereinsname Teil. -
Familienbroschüre
JMG / pixelio redsheep / pixelio Familienbroschüre Informationen, Angebote und Tipps für werdende Eltern und Familien im Landkreis Kronach Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, als „kostbarstes Kleinod auf dieser Erde“ und als „schützenden Hafen“ hat der Philosoph Carl Peter Fröhling die Familie bezeichnet. Dazu, dass diese Erfahrung möglichst allen Kindern zuteil werden kann, trägt in unserem Landkreis Kronach auch ein breites Spektrum an Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten bei. Um die vielfältigen Angebote an Rat und Hilfe auszubauen und miteinander zu vernetzen, gibt es im Verantwortungsbereich des Kreisjugendamtes die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi). Diese pfl egt nicht nur das „Netzwerk frühe Kindheit“, sondern unterstützt auch Familien und Rat suchende Eltern in konkreten Situationen. Ob werdende oder „frisch gebackene“ Eltern – der Umgang mit der „neuen Situation“ wirft meist eine ganze Menge Fragen auf. In nahezu allen Fällen gilt: Guter Rat muss nicht teuer sein. Um den Bedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden, kann es eine große Hilfe sein, auf die Erfahrungen und Fachkompetenzen professioneller Dienstleister zurückzugreifen. Diese von der KoKi unter Mitwirkung der Schwangerenberatungsstellen erarbeitete Broschüre möchte Ratgeber und Wegweiser sein, wenn es um Anliegen werdender Eltern und junger Familien geht. Das Heft erhebt nicht den Anspruch, bereits alle Antworten auf alle möglichen Fragen zu geben. Aber es nennt Einrichtungen und Anlaufstellen, bei denen man sich Rat und Hilfe holen kann (und sollte) und bei denen man sich willkommen fühlen darf. „Für Kinder ist das Beste gerade gut genug.“ Dem Anspruch, den dieses Goethe-Zitat vorgibt, sollten wir uns alle verpfl ichtet wissen, als Eltern und Erzieher, als Ehren- und Hauptamtliche in Gesellschaft und Kommunalpolitik. -
Kreisamtsblatt
Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach -
Kreisamtsblatt Kronach
Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 054 106, IBAN: DE 09 7715 0000 0240 0541 06, BIC: BYLADEM1KUB 37 12.10.2020 INHALTSVERZEICHNIS 105 Einwohnerzahlen am 30. -
Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1
Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 45-76, 2010 45 Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1 ROLF MARSTALLER Zusamenfassung: Im westlichen Frankenwald wurden die Moosgesellschaften erfasst. Besonders charakteristisch sind auf Schieferfelsen und mineralarmen Böden azidophytische bis neutrophyti- sche Gesellschaften der photophytischen Verbände Grimmion commutatae und Ceratodonto-Poly- trichion piliferi sowie der skiophytischen, epilithischen und epigäischen Verbände Grimmio hartmanii-Hypnion cupressiformis, Diplophyllion albicantis, Dicranellion heteromallae, Pellion epiphyllae, Racomitrion acicularis und Eurhynchion striati sowie der epixylen Verbände Dicrano scoparii-Hypnion filiformis, Nowellion curvifoliae, Tetraphidion pellucidae und Bryo-Brachythe- cion rutabuli. Auf trophisch reichen Substraten gedeihen die basiphytischen Gesellschaften der Ver- bände Grimmion tergestinae, Neckerion complanatae, Ulotion crispae, Syntrichion laevipilae, Platyhypnidion rusciformis, Fontinalion antipyreticae und Phascion cuspidati. Insgesamt wurden 84 Moosgesellschaften nachgewiesen, die in 43 Tabellen dargestellt sind. Außerdem werden Angaben zur synsystematischen Stellung der Gesellschaften, zur Ökologie, Soziologie und zur Verbreitung im Frankenwald gemacht. Summary: In the western part of the Franconian forest (Germany) the bryophyte communities are recorded. Significant are on slate rocks and trophic poor soil acidophytic and neutrophytic com- munities of the photophytic alliances Grimmion -
Geologischer Garten
Dachschiefer FRANKENWALD UND VOGTLAND Blaues Gold des Frankenwaldes Tonschlamm am Boden der Tiefsee verfestigte sich zu fein geschichtetem Tonstein. Nur an ganz wenigen Stellen, wo er ebenmäßig und dünn spaltbar ist, kann er zu blaugrauem Dach- schiefer verarbeitet werden. Karbon 340 Verwendung: Wird zum Dachdecken, für Wandverkleidungen, Mio. Jahre alt Jahre Mio. Schiefertafeln, Bodenbeläge und zur Gartengestaltung verwen- det. Heute wird der „Frankenwaldschiefer“ nur noch bei Gerolds- grün abgebaut. Ausflugs-Tipps: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Geopfad Eisen- berg Ludwigsstadt, Schieferpark Lehesten Schieferverkleidetes Haus bei Ludwigsstadt Bis in die 1950er Jahre lernte man Schreiben noch auf Schiefertafeln. Und die Kinder schrieben nicht mit einem Bleistift, sondern einem Griffel aus Schiefer! Diabasbrekzie FRANKENWALD UND VOGTLAND Sedimentgestein, das aus vielen eckigen Gesteinsbruchstücken – überwiegend aus dem Vulkangestein Diabas – besteht Vulkane bildeten damals nicht nur an Land Feuer speiende Berge, sondern auch untermeerisch. Bei Erschütterungen kamen die Hänge dieser Vulkane ins Rutschen; die Diabas-Gesteine landeten zerborsten am Fuß des Vulkans. Mit der Zeit klebten Devon die eckigen Brocken wieder zusammen. 380 Besonderheit: Wegen ihrer Härte bildet sie markante Felsen. 470 Mio. Jahre alt Jahre Mio. Ausflugs-Tipps: Labyrinth- und Teufelsberg in Hof Diabasbrekzie am Teufelsberg in Hof Am Teufelsberg soll der Teufel Leute erschreckt und in die Saale getrieben haben, wovon angeblich noch ein Fußabdruck zeugt. Ich glaub das nicht! Flaserkalk & Co. FRANKENWALD UND VOGTLAND Im Devon vor ungefähr 370 Millionen Jahren war hier ein flaches Meer mit vulkanischen Inseln und Riffen. Im damals tropischen Klima bildeten sich aus den Schalen und Skeletten von abgestorbenen Meerestieren Kalk- steine, die durch Asche von Vulkanausbrüchen bunt gefärbt sein können.