Geologischer Garten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BANK NEWS© Juli 2017
BANK NEWS© Juli 2017 Interview Gemeinsam einfach besser – Wir haben fusioniert! Die dynamischen Veränderungen im Finanz- vor immer neue Herausforderungen ge- Herausforderungen ist. Im Vordergrund dienstleistungssektor waren für die Kulm- stellt werden, können wir mit dem Zusam- stehen stets die Mehrwerte – für Mitglie- bacher Bank eG und die Raiffeisen-Volks- menschluss zu einer genossenschaftlichen der und Kunden, Mitarbeiter und Bank. bank Kronach-Ludwigsstadt eG ausschlag- Regionalbank diese Anforderungen ge- gebend, gemeinsam die Weichen für eine meinsam besser bewältigen. Der Zusam- erfolgreiche Zukunft als starke genossen- menschluss der beiden Häuser ist eine schaftliche Regionalbank zu stellen. Im Mai logische Fortsetzung der strategischen wurde den Vertreterversammlungen der Unternehmensentwicklung beider Kredit- beiden Häuser die Fusion vorgeschlagen institute. Es ist eine Fusion zweier Partner – beide Gremien stimmten einstimmig zu! mit identischen Herausforderungen in ei- ner Region. Das ermöglicht es uns, das Geld Mit der Eintragung in das Genossen- dort zu investieren, wo Mitglieder und schaftsregister entstand am 19. Juni 2017 Kunden profitieren, zum Beispiel in die die neue VR Bank Oberfranken Mitte eG. Beratungszeit, in moderne Filialen und in die Unterstützung von Vereinen und Initi- Unsere Vorstände Dieter Bordihn und ativen vor Ort. Stephan Ringwald erläutern im Interview den Weg zur neuen Bank. Welche Vorteile haben die Mitglieder und Kunden beider Häuser von der Fusion? Was waren die Beweggründe für die Was ändert sich für die Kunden? Fusion? Ringwald: Wenn sich zwei benachbarte Banken zusammenschließen, versprechen Ringwald: Grundsätzlich ändert sich für sie sich Vorteile für beide Seiten. Im Mittel- die Kunden zunächst einmal nichts. Die punkt stehen die steigenden Kundenan- VR Bank Oberfranken Mitte eG ist aktuell forderungen an eine moderne Bank. -
Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int. -
Ehrenscheibe Schützenfest 2018
Schützenfest 2018 Ehrenscheibe Rang Name Vereinsname Teil. 1 18013 Friedlein, Herbert Presseck 39,6 2 18134 Sippel, Yannick Creidlitz 41,8 3 18129 Hofmann, Steve Ludwigsstadt 43,7 4 18038 Laux, Konrad Michelau 46,3 5 18027 Eddel, Jörg Blumenrod 48,9 6 18117 Holland, Gina Fürth am Berg 57,3 7 18077 Jungkunz, Kerstin Kronach 67,0 8 18046 Beetz, Lukas Rothenkirchen 67,5 9 18065 Strobel, Daniel Schwarzenb.Tell 76,3 10 18050 Wallowsky, Jürgen Coburg 76,7 11 18130 Methfessel, Christoph Ludwigsstadt 85,2 12 18012 Matthes, Joachim Geroldsgrün 88,8 13 18040 Mohr, Patrick Creidlitz 89,5 14 18016 Bischoff, Tobias Blumenrod 89,5 15 18140 Müller-Gei, Stefan Wallenfels 94,0 16 18049 Greger, Michaela Neubau 95,4 17 18001 Rehder, Ralf Presseck 104,7 18 18008 Thiem-Imhof, Bianca Schwürbitz 108,2 19 18076 Jungkunz, Marc Kronach 111,7 20 18111 Engel, Alexander Fürth am Berg 115,8 21 18054 Barnickel, Katrin Vogtendorf 119,6 22 18009 Wich, Stefan Schwürbitz 125,0 23 18127 Weber, Achim Schney 126,6 24 18110 Pabstmann, Christian Steinbach/W 155,7 25 18021 Ganß, Gerhard Einberg 174,5 26 18011 Matthes, Karola Geroldsgrün 175,4 27 18116 Schürhoff, Andreas Bad Berneck 178,5 28 18148 Müller, Martin Wallenfels 203,3 29 18145 Detsch, Uwe Wallenfels 204,7 30 18095 Lieb, Sonja Friedersdorf 205,8 31 18081 Friedrich, Jürgen Weidhausen 210,6 32 18132 Müller, Harald Wallenfels 225,0 33 18023 Eber, Markus Unterrodach 232,8 34 18058 Strobel, Bertram Schwarzenb.Tell 240,3 35 18133 Detsch, Tina Wallenfels 240,7 36 18096 Pfadenhauer, Christian Friedersdorf 251,5 37 18146 Köstner, Georg Wallenfels 255,9 38 18121 Löffler, Rita Friedersdorf 279,3 Lizenziert für Schießen des Lizenznehmers SG Wallenfels Rang Name Vereinsname Teil. -
Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
© Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt. -
Handbook for Incoming Students
Handbook for Erasmus-Students -University of Applied Sciences for Public Administration and Legal Affairs in Bavaria- Location: Hof 1 Contents 1 Welcome in Germany/Bavaria/Upper Franconia/Hof .......................................................4 1.1 Germany ..................................................................................................................4 1.2 Bavaria .....................................................................................................................4 1.3 Upper Franconia ......................................................................................................4 1.4 Hof ...........................................................................................................................6 2 Arrival ..............................................................................................................................7 2.1 … by car ...................................................................................................................7 2.2 … by train .................................................................................................................7 2.3 … connection via city-bus.........................................................................................7 2.4 … by plane ...............................................................................................................8 3 Accommodation...............................................................................................................8 3.1 Equipment ................................................................................................................9 -
2 FG9A Nationale Patente Brevets Nationaux Brevetti Nazionali
31.10.2002 +pat+20 2 FG9A A 692 771 Rietstrasse 22 B 02855/97 CH-8307 Effretikon (CH) Nationale Patente C 11.12.1997 P Patentanwälte Schaad, Balass, F 18.12.1996 AT A 2207/96 Menzl & Partner AG Brevets nationaux K Auszieheinrichtung für Tablare oder Dufourstrasse 101 Schubkästen sowie Tablar oder 8034 Zürich (CH) Brevetti nazionali Schubkasten mit einer I B23B045/14, B 23 B 049/00 Auszieheinrichtung. A 692 774 O Fulterer Gesellschaft m.b.H B 00028/98 Höchster Strasse C 09.01.1998 2.3 FG3A A-6890 Lustenau (AT) F 03.02.1997 DE 197 03 911.1 N Günter Bonat K Anbohrhilfe für ein handgeführtes Ohne Vorprüfung erteilte Bahnhofstrasse 12 Bohrgerät. Patente A-6911 Lochau (AT) O Robert Bosch GmbH P Dipl.-Ing. ETH H. R. Werffeli Postfach 30 02 20 Brevets délivrés sans Patentanwalt D-70442 Stuttgart (DE) examen préalable Waldgartenstrasse 12 N Manfred Buck Postfach 275 Erlenweg 4 Brevetti rilasciati senza 8125 Zollikerberg (CH) 72622 Nuertingen (DE) esame preventivo I A 47 B 097/00 Z E 04 H 001/00 Robert Handschuh A 692 790 Eichhornweg 3 71686 Remseck (DE) I Z I A01K001/035, B 01 D 046/42 A 47 F 010/00 E 04 H 001/00 Wolfgang Brost A A 692 768 692 790 Untere Gärten 7 B 02516/97 I A 47 G 035/00 Z E 04 H 001/00 70771 Leinfelden-Echterdingen (DE) C 30.10.1997 A 692 790 Helmut Kratt F 01.11.1996 US 08/742,992 Hohenbergstrasse 5 K Filteraufsatz-Wechselvorrichtung für I A61B005/103, A 61 K 007/48 78549 Spaichingen (DE) ein Tierkäfig. -
Wallenfels Schwarzenbach A. Wald
4466200 4466400 4466600 4466800 4467000 4467200 4467400 4467600 4467800 4468000 289 381 385/5 39/5 350 280 320/2 355 282 4 352 Breitengrun 8 57 376 3 5 39 328/2 8 385/9 3 2 3 9 8 /4 3 u 2 z C K 273/2 r 371 K 271 5 385/3 7 A u f e l d /4 3 367/1 328 374 5 268/2 2 / 3 5 374/2 /3 9 9 6 3 3 10 371/1 277 2 385/4 377 1 Lagerplatz 279 348 319/3 268 353 349 371/ 278 2 367/2 267 zu 370 328 319/2 4 34 374/3 3/ 5 23 /5 z 2 2234/2 u 3 3 33 45 318/3 22 5 370/4 145 147 6 7 370 Schnappenhammer 270 4 /8 / 8 2252/16 2233/3 1 370/2 2235/3 3 7 370/6 71 3 /42 /3 330/8 1563 3 6 335 d 7 7" 345/ , "3 4 9 n 2235/2 10 318/2 r u 22 0 338 11 g T h 52/7 0 15 332 i e m i I 2232 6 148 328/6 t z t z h o l z 271/2 4 8.6 338/1 12 i " 2236 13 14 16 333 m 2252 /1 341 16 a 3 i e /35 337 h 224 2 T 225 2/1 333/1 17 2/71 342/4 342/3 348/1 2235/4 331 4 266 2243/1 343 3 1 342/2 30/7 8 5571400 39 5571400 8, 8.4 342/7 5 " 6 2229 318 290/3 " 2236 346 271/4 9 228/1 1 2244 329/4 / 0 3 3 6 6 345/ 3 7 271 5 2 347 1 5 150 1 2242 22 3 / 52 45 90 u /73 2248/2 329/5 2 265 z 2235 330 149 150 292 2249/2 FG 2243 2 2234 2237 2252/64 252/11 FG zu 15 151 291 345/4 63/19 225 40 2238 2/74 B 173 " 6 ,0 9.4 225 152 28.8,1 5/3 2 271/3 40 " 2244/1 " 2/ 2228 2241 " " 22 3 9 " W 52/2 , " 0 2 2252/75 B 7 " 1 zu i 22 17 9.6 / l 2245 52 3 3 d 2248 /78 0 6 154 2239 e 4 5 166 2240 " 1 264 R 1 " / o d 3 1563/112255/2 263 155 a 5 290/2 c 2 h 2252 2 15 1563/24 63/ 153 29 23 292/4 2249 2/8 2246 2 9 262 2 154 149 / 2253 292/7 5 93/21 157 156 2250 2255 93/4 158 B 153 1 7 2 2 3 292/6 9 1563/12 4 2 247/15 7 / zu 1 /3 3 563/ 8 19 2247 2 4 7 7 93/3 1 165/2 , 9.0 /3 3/2 7 9 2 " 0 "" 4 2251 5571200 257 5571200 4 0 9.2 4 1563/13 2 " 4 ", 2254 7 "2 zu /2 1563/19 258 1 3 2 2 / 4 3 165 7 9 / /1 1 257 4 2 1563/14 4 155 256 7 2256 9.8 255 Schwarzenbach a. -
Startliste BM Bogen Halle Spoj 2020
BM Bogen Halle SpoJ 2020 Gruppe -1- WA Bogen Halle Forchheim, 01.12.2019 Startliste Start Nr Name Verein Klasse Jahrg. 1A Bail, Peter SG Kulmbach-Ziegelhütten GS Blankbogen Master/Seniore 1958 1B Bumanglag, Delmar TS Marktredwitz NO Blankbogen Master/Seniore 1968 1C Fischer, Werner TS 1861 Bayreuth GS Blankbogen Master/Seniore 1940 1D Friedmann, Jürgen SG Neuensorg GN Blankbogen Master/Seniore 1967 2A Hajduk, Paul PBC Breitengüßbach GW Blankbogen Master/Seniore 1958 2B Hilpert, Stephan BS Wirsberg GS Blankbogen Master/Seniore 1964 2C Meyer, Michael SSV Schwarzenbach am Wald NO Blankbogen Master/Seniore 1969 2D Matschl, Jürgen SG Neuensorg GN Blankbogen Master/Seniore 1965 3A Kereluk, Udo ATSV Oberkotzau NO Blankbogen Master/Seniore 1969 3B Meyer, Thomas SSV Schwarzenbach am Wald NO Blankbogen Master/Seniore 1967 3C Pfrang, Thomas TS 1861 Bayreuth GS Blankbogen Master/Seniore 1959 3D Schulz, Michael SV Frankonia Neuses GW Blankbogen Master/Seniore 1959 4A Becattini, Angelo SG Kirchenlamitz NO Rec Herren 1963 4B Wüstner, Jan BSC Reuth GW Rec Herren 1998 4C Rothemund, Stefan SSV Rehau M NO Rec Herren 1978 4D Lang, Michael PBC Breitengüßbach GW Rec Herren 1971 5A Schmidt, Dominik ZSG Goldkronach GS Rec Herren 1996 5B Reier, Jürgen ZSG Goldkronach GS Rec Herren 1977 5C Kreuz, Moritz SSV Rehau M NO Rec Herren 1997 5D Lang, Dominic FSV Bad Staffelstein GN Rec Herren 1982 6A Schirrmeister, Thomas TS 1861 Bayreuth M GS Rec Herren 1973 6B Otto, Tim SSV Rehau M NO Rec Herren 1996 6C Krüger, Carsten SC Neustadt GN Rec Herren 1985 6D Korck, Alan ATSV Oberkotzau M NO Rec Herren 1970 7A Mooshammer, Felix SG Münchberg NO Rec Herren 1997 7B Mergner, Markus ATSV Oberkotzau M NO Rec Herren 1974 7C Horn, Michael FSV Bad Staffelstein GN Rec Herren 1973 7D Hofmann, Maximilian Kgl. -
Wir Im Frankenwald
WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr.50·16.Dezember2016 Ausgabe Naila Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Titelfoto: Traditioneller, selbst bemalter Von klassisch bis modern: Die Stadt- Lichtenberg Weihnachtsschmuck im Rathaus kapelle Kulmbach spielt das Neujahrs- Schwarzenbach a.Wald konzert 2017 in der Frankenhalle Naila AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus 10 - 15 In der Weihnachtswoche haben wir geöffnet am Mittwoch 21.12., Donnerstag 22.12., Freitag 23.12. Celtic Christmas mit jeweils vom 9.00 bis 18.00 Uhr Andy Lang am 29. Wir machen URLAUB ab 24.12.2016 und sind ▼ ab Freitag, 13.01.2017 wieder gerne für Sie da. ▼ Dezember 5 Wir wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Kartenverlosung: Firma Santa Blanka mit Peter Bamberg Sean Fein 8 Meisterbetrieb im Installateur und Heizungsbauerhandwerk • Heizungsanlagen aller Art Stadtkapelle Kulm- • Planung/Beratung/Kundendienst Tel.: 0 92 88-4 61 90 53 bach spielt das • Reparaturen Mobil: 01 71-8 39 06 82 Neujahrskonzert 18 • Sanitäre Anlagen und 01 60-94 81 27 43 Bad Steben Geroldsgrüner Str. 32 Vortrag über Verlei- hung des Marktrechts im Museum Naila 21 Mittwochs Annahme von Agrarfolien [email protected] · Tel. 09252/916555 Weinachts-Angebot vom 19. 12. – 24. 12. 2016 Schnitzel aus der Oberschale vom Strohschwein 100 g 0,79 € Ihr Spezialist für Frische u. Qualität EU-Zugelassener Meisterbetrieb Rouladen aus der Oberschale, vom heim. Jungrind 100 g 1,19 € Dörnthal 71, 95152 Selbitz „Hofer“ Rindfl eischwurst 100 g 1,18 € Tel: 09280/5383 Filiale Issigau Aufschnitt mit Schinken 100 g 0,99 € Hauptstraße 25, 95188 Issigau Kasseler, roh oder gekocht 100 g 0,79 € Tel: 09293/933747 Filiale Naila Bratwürste, fein und grob 100 g 0,69 € Hauptstr. -
Die Kulturlandschaft Der Flößerei Im Frankenwald – Ein Komplexes System Und Seine Relikte1
Thomas Gunzelmann und Christine Dorn Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte1 1. Einleitung likte in eine regionale Entwicklung im Kontext von Naturschutz und Landschaftspflege, Wasser- Frankenwald und Flößerei – diese beiden Begrif- wirtschaft und Tourismus einzubinden, muss da- fe werden auch heute noch oft in einem Atemzug her ihre Erfassung und Bewertung stehen. genannt, obwohl das letzte kommerzielle Floß schon vor fast 50 Jahren Rodach und Main hin- Die baulichen und landschaftlichen Überliefe- abgeschwommen ist. Über Jahrhunderte hinweg rungen der Frankenwaldflößerei können dabei bis weit in das 20. Jahrhundert hinein hat die keinesfalls vereinzelt betrachtet werden, denn sie Flößerei Landschaft und Menschen des Franken- waren Teil eines komplexen Systems. Jedes ein- waldes maßgeblich geprägt. Die Erinnerung an zelne Relikt, sei es ein erhaltener Abschnitt einer dieses Gewerbe halten die Floßvereine im Land- Ufermauer oder eine Wehranlage, hat eine ver- kreis Kronach, das Flößermuseum in Unterro- gleichsweise geringe Bedeutung als Einzelobjekt, dach und weitere kleinere museale Einrichtungen eine wesentlich stärkere dagegen als Teil eines al- in Friesen und Neuses wach. Handwerkliche Tra- leine im Frankenwald über 200 Flusskilometer dition und Brauchtumspflege sind somit in guten umfassenden, fein abgestimmten Systems. Die Händen, wie es auch die jährlich stattfindenden Flößerei war, vielleicht mit dem Bergbau, eine Schaufloßfahrten der Vereine, und erst recht die der wenigen Erscheinungen der vorindustriellen touristische Flößerei in Wallenfels beweisen. Zeit, welche die Anwendung des modernen Sys- tembegriffes erlaubt. Unter einem solchen »Sys- Die materiellen Relikte der Flößerei, die weitge- tem« versteht man ein aus vielen aufeinander ab- hend in Vergessenheit gerieten und zum Teil vom gestimmten Einzelteilen zusammengesetztes, mit Verfall bedroht sind, rücken dagegen erst seit ei- geordneten Abläufen versehenes Wirkungsgefü- nigen Jahren verstärkt in das Blickfeld interes- ge. -
Protokolle Des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: Chronologisches Verzeichnis
n:\winword\bestände\bm10-18.doc Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: chronologisches Verzeichnis BM 125: Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910, Teil 1 1. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold für die Neujahrsglückwünsche der städtischen Kollegien. 2. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig. 3. Dankestelegramm des Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner. 4. Rechnungsabhör der Von Osten’schen Waisenhausstiftung und der städtischen Pensionsanstalt aus dem Jahre 1908. 5. Verwendung des Überschusses der städtischen Sparkasse für 1909. 6. Betriebsfonds der Stadtkämmerei Hof, hier: Gewährung eines ungedeckten Kontokorrentkredits durch die Filialbank Hof. 7. Stipendienverleihung aus der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1910. 8. Stipendienverleihung aus der Gustav-Münch-Ferber-Stiftung. 9. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Hans Ordnung. 10. Wiederbesetzung einer erledigten Amtsbotenstelle beim Stadtmagistrate Hof. 11. Voranschlag der Armenpflege auf das Jahr 1910. 12. Voranschlag der städtischen Pensionsanstalt auf das Jahr 1910. 13. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr 1910. 14. Vernichtung von Abfallholz in der Hospitalwaldung am Kornberg. 15. Herstellung einer Umzäunung durch den Handelsgärtner Josef Drechsel an den Grundstücken Pl.Nr. 2364 und Pl.Nr. 2364 ½ an der Plauen’schen Straße. 16. Erbauung ein Schutzdaches durch die Firma Mitscherlich an dem Anwesen Alsenbergerstraße 77. 17. Schweinestallbau durch den Bierbrauereibesitzer Georg Weidner in seinem Anwesen Alsenbergerstraße 76. 18. Auswechselung einer Rohrleitung des städtischen Wasserwerks bei Ahornberg. 19. Voranschlag für das Stadtkrankenhaus auf das Jahr 1910. 20. Voranschlag des städtischen Wasserwerks auf das Jahr 1910. 21. Voranschlag des städtischen Schlacht- und Viehhofs auf das Jahr 1910. 22. Voranschlag des städtischen Gaswerks auf das Jahr 1910. 23. -
INHALT Rundwanderungen
INHALT Bilderverzeichnis 11 Orts- und Sachverzeichnis 12 Übersichtskarte 20/21 Der Frankenwald 22 Anschriftenverzeichnis 252 Verzeichnis der Jugendherbergen und Naturfreundehäuser 253 Weitere Wanderführer 255 Verzeichnis der Wanderheime 254 Rundwanderungen Nr. Seite 1 Hof/Unterkotzau - Fattigsmühle - Joditz - Stöckaten - Scharten - Sonnenbühl - Hofeck (18 km) 24 2 Joditz - Petersgrat - Tannenbachmündung - Leuchtholz - Joditz (9 km) 28 3 Berg - Erzengel - Steinbühl - Siebenhitz - Joditz - Lamitz - Kühnmühle - Gottmannsgrün - Berg (18 km) 31 4 Issigau - Lohwiese — Eisenbühl — Untereichenstein — Wiede- turm - Wolfstein - Issigau (12 km) 34 5 Issigau - König David - Hölle - Saarhaus - Issigau (10 km) . 37 6 Naila - Froschgrün — Griesbach - Issigau - Reitzenstein - Naila (14 km) 39 7 Selbitz - Kohlbühl - Rodesgrün - Wiesenhaus - Selbitz (12,5 km) 42 8 Hölle - Felsenpfad - Blechschmidtenhammer - Höllental - Hölle (8 km) 45 9 Lichtenberg - Wolfsbauer - Fuchswechsel - Schutzwand - Kesselfels - Drachenfels - Lohbachtal - Lichtenberg (8 km)' . 47 10 Blechschmidtenhammer - Untereichenstein - Wiedeturm - König David - Blechschmidtenhammer (7 km) 50 11 Bad Steben - Dörflas - Krötenmühle - Carlsgrün - Bad Steben (11 km) 52 12 Bad Steben - Obersteben - Friedelhöhe - Steinbach - Hirsch- berglein - Frankenwarte - Seifengrund - Bad Steben (3 km) . 55 13 Bad Steben - Schafhof - Bobengrün - Christusgrün - Frosch- bachtal-Thierbach-Bad Steben (11 km) 57 14 Geroldsgrün - Langenau - Kämmleinsfelsen - Geroldsgrün (7 km) 59 15 Silberstein - Neumühle - Großenreuth