Die Kulturlandschaft Der Flößerei Im Frankenwald – Ein Komplexes System Und Seine Relikte1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Kulturlandschaft Der Flößerei Im Frankenwald – Ein Komplexes System Und Seine Relikte1 Thomas Gunzelmann und Christine Dorn Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte1 1. Einleitung likte in eine regionale Entwicklung im Kontext von Naturschutz und Landschaftspflege, Wasser- Frankenwald und Flößerei – diese beiden Begrif- wirtschaft und Tourismus einzubinden, muss da- fe werden auch heute noch oft in einem Atemzug her ihre Erfassung und Bewertung stehen. genannt, obwohl das letzte kommerzielle Floß schon vor fast 50 Jahren Rodach und Main hin- Die baulichen und landschaftlichen Überliefe- abgeschwommen ist. Über Jahrhunderte hinweg rungen der Frankenwaldflößerei können dabei bis weit in das 20. Jahrhundert hinein hat die keinesfalls vereinzelt betrachtet werden, denn sie Flößerei Landschaft und Menschen des Franken- waren Teil eines komplexen Systems. Jedes ein- waldes maßgeblich geprägt. Die Erinnerung an zelne Relikt, sei es ein erhaltener Abschnitt einer dieses Gewerbe halten die Floßvereine im Land- Ufermauer oder eine Wehranlage, hat eine ver- kreis Kronach, das Flößermuseum in Unterro- gleichsweise geringe Bedeutung als Einzelobjekt, dach und weitere kleinere museale Einrichtungen eine wesentlich stärkere dagegen als Teil eines al- in Friesen und Neuses wach. Handwerkliche Tra- leine im Frankenwald über 200 Flusskilometer dition und Brauchtumspflege sind somit in guten umfassenden, fein abgestimmten Systems. Die Händen, wie es auch die jährlich stattfindenden Flößerei war, vielleicht mit dem Bergbau, eine Schaufloßfahrten der Vereine, und erst recht die der wenigen Erscheinungen der vorindustriellen touristische Flößerei in Wallenfels beweisen. Zeit, welche die Anwendung des modernen Sys- tembegriffes erlaubt. Unter einem solchen »Sys- Die materiellen Relikte der Flößerei, die weitge- tem« versteht man ein aus vielen aufeinander ab- hend in Vergessenheit gerieten und zum Teil vom gestimmten Einzelteilen zusammengesetztes, mit Verfall bedroht sind, rücken dagegen erst seit ei- geordneten Abläufen versehenes Wirkungsgefü- nigen Jahren verstärkt in das Blickfeld interes- ge. Dies trifft eben auch auf die historische Fran- sierter Kreise. Hat man aber erkannt, welche kenwaldflößerei mit ihrer netzartigen Ordnung Zeugen noch von dem historischen Gewerbe kün- und ihre immensen Wirkungen auf die betroffe- den, so stellt sich unweigerlich die Frage nach ih- nen Wasserläufe und den Wald, aber auch auf die rer Bedeutung, nach ihrer Erhaltungswürdigkeit Menschen, die von ihr lebten, zu.2 und erst recht nach den Möglichkeiten ihrer Er- haltung. Am Beginn aller Bemühungen, diese Re- Ein solches System mit seinen technischen, orga- - 83 - nisatorischen, wirtschaftlichen und sozialen Ver- knüpft sind. Am Beispiel eines Dorfes mit seinen knüpfungen lässt sich hinsichtlich seiner mate- erhaltenen historischen Bauten und seinen Neu- riellen Auswirkungen und seinen Hinterlassen- bauten lässt sich dies leicht nachvollziehen. schaften im Raum am besten als Kulturlandschaft beschreiben. Daneben gibt es aber auch Elemente in der Kul- turlandschaft, die zwar materiell noch vorhanden, 2. Kulturlandschaft und System – jedoch ihre Nutzung im ursprünglichen Sinn ver- Begrifflichkeiten loren haben und damit als »fossil« zu bezeichnen sind. Schließlich sind auch ruinöse oder ober- Kulturlandschaft kann man definieren als das Er- flächlich nicht mehr erkennbare Strukturen eben- gebnis der Wechselwirkung zwischen naturräum- so Elemente der Kulturlandschaft. In historischer lichen Bedingungen und menschlicher Einfluss- Betrachtung gilt es außerdem den Grad der nahme im Verlauf der Geschichte. Sie ist jedoch Durchdringung von Natur und Kultur zu beach- nicht statisch; der dynamische Wandel im Sinne ten. Grundsätzlich kann man von einem naturna- von Werden und Vergehen ist ein Wesensmerk- hen und kulturfernen Ausgangspunkt ausgehen, mal der Kulturlandschaft.3 In Mitteleuropa gibt es dann durchdringen sich Natur und Kultur unter keine Naturlandschaft im strengen Sinne mehr, dem Einfluss des Menschen in verschiedenen der Mensch hat sie seit Jahrtausenden in immer Stufen, bis schließlich sich die Kultur als eindeu- stärkerem Maß wie auch in immer größerer Ge- tig dominant erweist und ihre Hervorbringungen schwindigkeit so umgestaltet, dass sie heute flä- weitgehend unabhängig von den naturräumlichen chenhaft als ein Werk der menschlichen Betäti- Vorgaben werden. gung in den Feldern des Wohnens und Wirtschaf- tens, des Verkehrs, des staatlichen Handelns, aber Eine so verstandene Kulturlandschaft als kom- auch der Erholung oder der Religionsausübung plexes raum-zeitliches System mit differenzierten ist. und sich überlagernden aktiven und fossilen Ele- menten ist in ihrer Gesamtheit mit den wirkenden Überhöht ausgedrückt ist damit Kulturlandschaft Kräften und den Beziehungen zwischen diesen nichts anderes als der »objektivierte«, also der und ihren einzelnen Elementen kaum mehr be- »geformte Geist« des Menschen.4 Somit ist sie schreibbar. Die kulturlandschaftliche Wirklich- ein komplexes Gefüge mit Elementen und Struk- keit ist so komplex, dass auch umfangreiche Be- turen, die aus unterschiedlichen Zeiten stammen. schreibungs- und Deutungsversuche diese Reali- Sie besitzt also eine »historische Tiefenschich- tät nie vollständig abbilden können. Sie bleiben tung«5, in der heute geschaffene mit noch leben- damit Hilfskonstruktionen, die mindestens teil- digen Elementen aus der Vergangenheit ver- weise von der subjektiven Wahrnehmung und den - 84 - Leitbildern des jeweiligen Verfassers abhängig das Floß dem Fluss, andererseits aber auch der sind. Fluss dem Floß angepasst. Transparenter wird das komplexe System Kultur- 3. Das System der Frankenwaldflößerei landschaft, wenn man einen dominanten Faktor ihrer Prägung herauszieht, sozusagen isoliert, und 3.1 Typen der Flößerei damit die Komplexität reduziert, und ihr Wir- kungsgefüge entlang dieser Leitlinie beschreibt Die Flößerei ist bei weitem nicht ein homogener und analysiert. Als ein solcher dominanter Faktor Vorgang des Holztransports von Langhölzern auf eignet sich hervorragend das Gewerbe der Flöße- dem Wasser, sondern es sind – und dies auch im rei im Frankenwald. Die durch die Flößerei ge- Frankenwald – unterschiedliche Typen der Flöße- prägte Kulturlandschaft ist aber auch in anderer rei zu unterscheiden, die wiederum unterschiedli- Hinsicht ein hervorragendes Beispiel. In ihrer che Anforderungen an den Fluss, aber auch an die letzten Blütezeit im 19. Jahrhundert zeigt sie sich Menschen stellen. Grundsätzlich unterschieden in einer weitgehend ausgewogenen Stufe der werden muss zwischen der ungebundenen Flöße- Durchdringung von naturräumlichen Grundlagen rei oder Trift und der gebundenen oder eigentli- und menschlicher Prägung. Das System als Gan- chen Flößerei, die bemannt und steuerbar sein zes ist auf das dichte, nach Südwesten entwäs- musste. Alle Formen der Flößerei waren im sernde Flusssystem des Frankenwaldes angewie- Frankenwald üblich. Die Trift bezeichnet den sen. Als fremdenergiefreies vorindustrielles Transport von Säge- oder Brennholz, wobei die Transportsystem profitiert die Flößerei in hohem Stammabschnitte auf dem Wasser schwimmen Maße von diesen einzigartigen Vorgaben der Na- und das Triftpersonal vom Ufer aus für einen tur, denn selten wird ein bewaldetes Mittelgebir- möglichst reibungslosen Fortgang sorgen muss- ge in Deutschland so eng durch sich bündelnde te.6 Die Trift selbst lässt sich wiederum unterglie- Fließgewässer erschlossen. Der nächste Floßbach dern in die Scheitholztrift und in die Blöchertrift. war nie mehr als vier Kilometer vom Hiebsort des Holzes entfernt. Andererseits genügten die 3.1.1 Scheitholzflößerei Naturvorgaben dennoch bei weitem nicht, um ganzjährig das immense Transportvolumen ge- Die Scheitholzflößerei oder Scheitholztrift, bei währleisten zu können. Deshalb waren schon welcher hauptsächlich kurze Stammabschnitte frühzeitig Anpassungen durch die Nutzer der von etwa 1,2 m Länge geflößt wurden, diente vor Landschaft erforderlich. Diese lassen sich im kul- allem der Brennholzversorgung der Städte, aber turlandschaftlichen Sinne in passive und aktive auch der Versorgung von Salinen und Eisenhüt- Komponenten untergliedern. So wurde einerseits ten. Die Scheitholztrift, im sächsischen und thü- - 85 - ringischen Raum oft nur als »Flöße« bezeichnet, besaßen in Oberfranken auch die Städte Bay- erforderte ebenso wie die anderen Formen der reuth, Kulmbach und Hof, welche die Holzvorrä- Flößerei die Einrichtung spezieller Anlagen.7 Da- te und das Gewässernetz des Fichtelgebirges zu zählten vor allem aufwändige Rechenanlagen nutzten.11 mit Uferbefestigungen und Stegen, die das Holz sicher auffangen sollten, sowie die an den Re- 3.1.2 Die Blöchertrift chen anschließenden Holzanger.8 Sie spielte im Frankenwald eine geringere Rolle, da die meisten Eine wesentlich größere Bedeutung als die Orte aufgrund ihrer Waldnähe keine Probleme Scheitholztrift hatte für den Frankenwald die mit der Brennholzversorgung hatten. Lediglich Blöchertrift. Dabei wurden längere Stammab- die Stadt Kronach selbst ist wohl zumindest zeit- schnitte zwischen 3,5 und 5 m als Ausgangsmate- weise auf diesem Weg mitversorgt worden. So ist rial für die Weiterverarbeitung in den Sägemüh- belegt, dass Christoph von Thüna um 1575 len getriftet. Die Blöchertrift stellte ähnliche An- Brennholz nach Kronach flößen und auf den städ- forderungen an die Ausgestaltung der Floßbäche tischen Angern aufsetzen ließ, wofür er Lager- wie die Scheitholztrift. Die Ufer der Bäche muss- geld zu zahlen hatte.9 Es kann angenommen wer- ten problemlos begehbar sein,
Recommended publications
  • Mitteilungsblatt Jan-Feb 2021
    Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Januar/Februar 2021 • 40. Jahrgang • 16. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr“! Dieser in der Vergangenheit manchmal eher floskelhaft benutzte Ausspruch wird heuer an Silvester mit Sicherheit eine ernster gemeinte Bedeutung haben als früher. Hat uns das Jahr 2020 doch ganz deutlich aufgezeigt, was wirklich elementare Werte in unserer Gesellschaft sind: Gesundheit (die wir mit Gesichtsmasken und vielen auferlegten Beschränkungen verteidigen), Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt! Wie gut, dass wir diese Werte in unserer Großgemeinde nicht nur anstreben, sondern schon seit langem tagtäglich leben. Auch wenn fast jeder von uns heuer etliche Einschränkungen auf sich nehmen musste (sowohl beruflich als auch privat), haben wir trotz der schwierigen Situation gemeinsam wieder einiges geschafft und konnten eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen realisieren und in die Wege leiten. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich immer wieder unermüdlich für unsere Gemeinde einsetzen - ob im Ehrenamt, beruflich oder einfach aus Liebe und Loyalität zu unserer Region, unserer Stadt Ludwigsstadt. „Gemeinsam weiter erfolgreich.“ – nur wenn wir weiterhin an einem generationenübergreifenden Miteinander arbeiten und dahingehend investieren, wird unsere Lebensmitte Ludwigsstadt auch in Zukunft liebens- und lebenswerte Heimat für Alt UND Jung sein! Unter dem Motto „Kinder – unsere Verantwortung“ legen wir den Grundstein für eine optimale Betreuung und Bildung unserer Jüngsten. Durch diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir einen weiteren wichtigen Grund, warum das Leben in unserer Großgemeinde so attraktiv ist! Die Solidarität und Liebe zu unserer Heimat ist die Grundlage für unseren positiven Blick in die Zukunft – so war es, und so wird es bleiben! Dieses Miteinander in unserer Großgemeinde macht mich sehr stolz darauf, Ihr Bürgermeister sein zu dürfen.
    [Show full text]
  • BANK NEWS© Juli 2017
    BANK NEWS© Juli 2017 Interview Gemeinsam einfach besser – Wir haben fusioniert! Die dynamischen Veränderungen im Finanz- vor immer neue Herausforderungen ge- Herausforderungen ist. Im Vordergrund dienstleistungssektor waren für die Kulm- stellt werden, können wir mit dem Zusam- stehen stets die Mehrwerte – für Mitglie- bacher Bank eG und die Raiffeisen-Volks- menschluss zu einer genossenschaftlichen der und Kunden, Mitarbeiter und Bank. bank Kronach-Ludwigsstadt eG ausschlag- Regionalbank diese Anforderungen ge- gebend, gemeinsam die Weichen für eine meinsam besser bewältigen. Der Zusam- erfolgreiche Zukunft als starke genossen- menschluss der beiden Häuser ist eine schaftliche Regionalbank zu stellen. Im Mai logische Fortsetzung der strategischen wurde den Vertreterversammlungen der Unternehmensentwicklung beider Kredit- beiden Häuser die Fusion vorgeschlagen institute. Es ist eine Fusion zweier Partner – beide Gremien stimmten einstimmig zu! mit identischen Herausforderungen in ei- ner Region. Das ermöglicht es uns, das Geld Mit der Eintragung in das Genossen- dort zu investieren, wo Mitglieder und schaftsregister entstand am 19. Juni 2017 Kunden profitieren, zum Beispiel in die die neue VR Bank Oberfranken Mitte eG. Beratungszeit, in moderne Filialen und in die Unterstützung von Vereinen und Initi- Unsere Vorstände Dieter Bordihn und ativen vor Ort. Stephan Ringwald erläutern im Interview den Weg zur neuen Bank. Welche Vorteile haben die Mitglieder und Kunden beider Häuser von der Fusion? Was waren die Beweggründe für die Was ändert sich für die Kunden? Fusion? Ringwald: Wenn sich zwei benachbarte Banken zusammenschließen, versprechen Ringwald: Grundsätzlich ändert sich für sie sich Vorteile für beide Seiten. Im Mittel- die Kunden zunächst einmal nichts. Die punkt stehen die steigenden Kundenan- VR Bank Oberfranken Mitte eG ist aktuell forderungen an eine moderne Bank.
    [Show full text]
  • Mögliche Auswirkungen Des Klimawandels Auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken
    Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 2 1. Einleitung 4 2. Methodik 5 2.1 Untersuchungsgebiet 5 2.1.1 Geologische und geomorphologische Grundlagen 5 2.1.2 Gewässer 5 2.1.3 Klimatische Rahmenbedingungen 6 2.1.4 Böden 7 2.1.5 Potentielle natürliche Vegetation 8 2.1.6 Naturräumliche Gliederung 9 2.2 Methodik und Probeflächen 11 3. Ergebnisse 14 3.1 Gesamtübersicht 14 3.2 Verbreitung und Lebensraumansprüche der Zielarten 16 3.2.1 Aeshna juncea (Torfmosaikjungfer) 16 3.2.2 Coenagrion hastulatum (Speerazurjungfer) 20 3.2.3 Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjungfer) 24 3.2.4 Leucorrhinia pectoralis (Große Moosjungfer) 29 3.2.5 Leucorrhinia rubicunda (Nordische Moosjungfer) 33 3.2.6 Somatochlora arctica (Arktische Smaragdlibelle) 36 4. Diskussion 39 4.1 Einfluß des Klimawandels auf die Libellenfauna 39 4.2 Konkrete Schutzmaßnahmen 41 5. Literaturverzeichnis 48 Anhang - Weitere Funde gefährdeter Arten - Tabelle: Libellennachweise in den Probeflächen - Karten Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Moorlibellen in Nordwestoberfranken Zusammenfassung Aus Nordwest-Oberfranken liegen seit Ende der 1970er Jahre umfangreiche Bestandsaufnahmen von Libellenarten vor. In den letzten Jahren mehren sich aus verschiedenen Teilen des Untersuchungsgebietes Hinweise, dass die für Nordwest- Oberfranken typischen Libellenarten der anmoorigen Gewässer und Moore (Speer- Azurjungfer, Torf-Moosjungfer, Arktische Smaragdlibelle, Große, Kleine und Nordische Moosjungfer) starke Bestandseinbußen erlitten haben. Die Ursachen für den Bestandsrückgang der Moorlibellen könnten unter anderem auch im Klimawandel liegen: Viele Untersuchungen zeigen bereits, dass in den letzten Jahren aufgrund der oft ungewöhnlich warmen und trockenen Witterung vermehrt mediterrane Libellenarten nach Deutschland eingewandert sind und sich ausgebreitet haben. Moorlibellen, die ein boreales oder eurosibirisches Verbreitungsgebiet haben, bevorzugen dagegen ein kühleres Klima und sind daher prinzipiell vom Klimawandel bedroht.
    [Show full text]
  • Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
    Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int.
    [Show full text]
  • Ehrenscheibe Schützenfest 2018
    Schützenfest 2018 Ehrenscheibe Rang Name Vereinsname Teil. 1 18013 Friedlein, Herbert Presseck 39,6 2 18134 Sippel, Yannick Creidlitz 41,8 3 18129 Hofmann, Steve Ludwigsstadt 43,7 4 18038 Laux, Konrad Michelau 46,3 5 18027 Eddel, Jörg Blumenrod 48,9 6 18117 Holland, Gina Fürth am Berg 57,3 7 18077 Jungkunz, Kerstin Kronach 67,0 8 18046 Beetz, Lukas Rothenkirchen 67,5 9 18065 Strobel, Daniel Schwarzenb.Tell 76,3 10 18050 Wallowsky, Jürgen Coburg 76,7 11 18130 Methfessel, Christoph Ludwigsstadt 85,2 12 18012 Matthes, Joachim Geroldsgrün 88,8 13 18040 Mohr, Patrick Creidlitz 89,5 14 18016 Bischoff, Tobias Blumenrod 89,5 15 18140 Müller-Gei, Stefan Wallenfels 94,0 16 18049 Greger, Michaela Neubau 95,4 17 18001 Rehder, Ralf Presseck 104,7 18 18008 Thiem-Imhof, Bianca Schwürbitz 108,2 19 18076 Jungkunz, Marc Kronach 111,7 20 18111 Engel, Alexander Fürth am Berg 115,8 21 18054 Barnickel, Katrin Vogtendorf 119,6 22 18009 Wich, Stefan Schwürbitz 125,0 23 18127 Weber, Achim Schney 126,6 24 18110 Pabstmann, Christian Steinbach/W 155,7 25 18021 Ganß, Gerhard Einberg 174,5 26 18011 Matthes, Karola Geroldsgrün 175,4 27 18116 Schürhoff, Andreas Bad Berneck 178,5 28 18148 Müller, Martin Wallenfels 203,3 29 18145 Detsch, Uwe Wallenfels 204,7 30 18095 Lieb, Sonja Friedersdorf 205,8 31 18081 Friedrich, Jürgen Weidhausen 210,6 32 18132 Müller, Harald Wallenfels 225,0 33 18023 Eber, Markus Unterrodach 232,8 34 18058 Strobel, Bertram Schwarzenb.Tell 240,3 35 18133 Detsch, Tina Wallenfels 240,7 36 18096 Pfadenhauer, Christian Friedersdorf 251,5 37 18146 Köstner, Georg Wallenfels 255,9 38 18121 Löffler, Rita Friedersdorf 279,3 Lizenziert für Schießen des Lizenznehmers SG Wallenfels Rang Name Vereinsname Teil.
    [Show full text]
  • Allmbl-2018-01.Pdf
    AllgemeinesMinisterialblatt DER BAYERISCHEN STAATSREGIERUNG DES BAYERISCHEN MINISTERPRÄSIDENTEN · DER BAYERISCHEN STAATSKANZLEI DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS DES INNERN, FÜR BAU UND VERKEHR DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT UND MEDIEN, ENERGIE UND TECHNOLOGIE DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR ARBEIT UND SOZIALES, FAMILIE UND INTEGRATION DES BAYERISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND PFLEGE Nr. 1 München, 31. Januar 2018 31. Jahrgang Inhaltsübersicht Datum Seite I. Veröffentlichungen, die in den Fortführungsnachweis des Allgemeinen Ministerialblatts aufgenommen werden Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 12 .12 .2017 2030 .13-I Dienstliche Beurteilung, Leistungsfeststellungen nach Art . 30 und 66 BayBesG in Verbindung mit Art . 62 LlbG für die Beamten und Beamtinnen der Bayerischen Polizei und des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz (Beurteilungsbekanntmachung Polizei und Verfassungsschutz – BUBek-Pol/VS) . 3 22 .12 .2017 2330-I Richtlinie für das Kommunalinvestitionsprogramm zur Verbesserung der Schulinfrastruktur fi nanzschwacher Kommunen in Bayern (Kommunalinvestitionsprogramm Schulinfrastruktur – KIP-S) . 18 28 .12 .2017 913-I Richtlinie zur Ermittlung der Vergütung für die statische und konstruktive Prüfung von Ingenieur- bauwerken für Verkehrsanlagen, RVP (Ausgabe 2016) . 21 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft
    [Show full text]
  • Kreisamtsblatt
    Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach
    [Show full text]
  • Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1
    Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 45-76, 2010 45 Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1 ROLF MARSTALLER Zusamenfassung: Im westlichen Frankenwald wurden die Moosgesellschaften erfasst. Besonders charakteristisch sind auf Schieferfelsen und mineralarmen Böden azidophytische bis neutrophyti- sche Gesellschaften der photophytischen Verbände Grimmion commutatae und Ceratodonto-Poly- trichion piliferi sowie der skiophytischen, epilithischen und epigäischen Verbände Grimmio hartmanii-Hypnion cupressiformis, Diplophyllion albicantis, Dicranellion heteromallae, Pellion epiphyllae, Racomitrion acicularis und Eurhynchion striati sowie der epixylen Verbände Dicrano scoparii-Hypnion filiformis, Nowellion curvifoliae, Tetraphidion pellucidae und Bryo-Brachythe- cion rutabuli. Auf trophisch reichen Substraten gedeihen die basiphytischen Gesellschaften der Ver- bände Grimmion tergestinae, Neckerion complanatae, Ulotion crispae, Syntrichion laevipilae, Platyhypnidion rusciformis, Fontinalion antipyreticae und Phascion cuspidati. Insgesamt wurden 84 Moosgesellschaften nachgewiesen, die in 43 Tabellen dargestellt sind. Außerdem werden Angaben zur synsystematischen Stellung der Gesellschaften, zur Ökologie, Soziologie und zur Verbreitung im Frankenwald gemacht. Summary: In the western part of the Franconian forest (Germany) the bryophyte communities are recorded. Significant are on slate rocks and trophic poor soil acidophytic and neutrophytic com- munities of the photophytic alliances Grimmion
    [Show full text]
  • Geologischer Garten
    Dachschiefer FRANKENWALD UND VOGTLAND Blaues Gold des Frankenwaldes Tonschlamm am Boden der Tiefsee verfestigte sich zu fein geschichtetem Tonstein. Nur an ganz wenigen Stellen, wo er ebenmäßig und dünn spaltbar ist, kann er zu blaugrauem Dach- schiefer verarbeitet werden. Karbon 340 Verwendung: Wird zum Dachdecken, für Wandverkleidungen, Mio. Jahre alt Jahre Mio. Schiefertafeln, Bodenbeläge und zur Gartengestaltung verwen- det. Heute wird der „Frankenwaldschiefer“ nur noch bei Gerolds- grün abgebaut. Ausflugs-Tipps: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Geopfad Eisen- berg Ludwigsstadt, Schieferpark Lehesten Schieferverkleidetes Haus bei Ludwigsstadt Bis in die 1950er Jahre lernte man Schreiben noch auf Schiefertafeln. Und die Kinder schrieben nicht mit einem Bleistift, sondern einem Griffel aus Schiefer! Diabasbrekzie FRANKENWALD UND VOGTLAND Sedimentgestein, das aus vielen eckigen Gesteinsbruchstücken – überwiegend aus dem Vulkangestein Diabas – besteht Vulkane bildeten damals nicht nur an Land Feuer speiende Berge, sondern auch untermeerisch. Bei Erschütterungen kamen die Hänge dieser Vulkane ins Rutschen; die Diabas-Gesteine landeten zerborsten am Fuß des Vulkans. Mit der Zeit klebten Devon die eckigen Brocken wieder zusammen. 380 Besonderheit: Wegen ihrer Härte bildet sie markante Felsen. 470 Mio. Jahre alt Jahre Mio. Ausflugs-Tipps: Labyrinth- und Teufelsberg in Hof Diabasbrekzie am Teufelsberg in Hof Am Teufelsberg soll der Teufel Leute erschreckt und in die Saale getrieben haben, wovon angeblich noch ein Fußabdruck zeugt. Ich glaub das nicht! Flaserkalk & Co. FRANKENWALD UND VOGTLAND Im Devon vor ungefähr 370 Millionen Jahren war hier ein flaches Meer mit vulkanischen Inseln und Riffen. Im damals tropischen Klima bildeten sich aus den Schalen und Skeletten von abgestorbenen Meerestieren Kalk- steine, die durch Asche von Vulkanausbrüchen bunt gefärbt sein können.
    [Show full text]
  • Die Rennsteigregion Im Landkreis Kronach Auf Neuen Wegen Odewald, Christiane
    www.ssoar.info Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen Odewald, Christiane Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Odewald, C. (2008). Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen. In J. Maier (Hrsg.), Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (S. 76-92). Hannover: Verl. d. ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341206 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public.
    [Show full text]
  • Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
    © Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt.
    [Show full text]
  • Vol.5-1:Layout 1.Qxd
    Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 5 Living Branches 1859—1867 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2009 Copyright © 2009 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 5 ix Introduction xi Chapter 1 1859 1 Chapter 2 1860 39 Chapter 3 1861 69 Chapter 4 1862 93 Chapter 5 1863 121 Chapter 6 1864 129 Chapter 7 1865 147 Chapter 8 1866 175 Chapter 9 1867 201 List of Documents 223 Index 227 ix Preface to Volume 5 Volume 5 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1859 through 1867, a time of growth for the congregation in both Europe and North America.
    [Show full text]