Download/Link
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mitteilungsblatt Jan-Feb 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Januar/Februar 2021 • 40. Jahrgang • 16. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr“! Dieser in der Vergangenheit manchmal eher floskelhaft benutzte Ausspruch wird heuer an Silvester mit Sicherheit eine ernster gemeinte Bedeutung haben als früher. Hat uns das Jahr 2020 doch ganz deutlich aufgezeigt, was wirklich elementare Werte in unserer Gesellschaft sind: Gesundheit (die wir mit Gesichtsmasken und vielen auferlegten Beschränkungen verteidigen), Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt! Wie gut, dass wir diese Werte in unserer Großgemeinde nicht nur anstreben, sondern schon seit langem tagtäglich leben. Auch wenn fast jeder von uns heuer etliche Einschränkungen auf sich nehmen musste (sowohl beruflich als auch privat), haben wir trotz der schwierigen Situation gemeinsam wieder einiges geschafft und konnten eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen realisieren und in die Wege leiten. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich immer wieder unermüdlich für unsere Gemeinde einsetzen - ob im Ehrenamt, beruflich oder einfach aus Liebe und Loyalität zu unserer Region, unserer Stadt Ludwigsstadt. „Gemeinsam weiter erfolgreich.“ – nur wenn wir weiterhin an einem generationenübergreifenden Miteinander arbeiten und dahingehend investieren, wird unsere Lebensmitte Ludwigsstadt auch in Zukunft liebens- und lebenswerte Heimat für Alt UND Jung sein! Unter dem Motto „Kinder – unsere Verantwortung“ legen wir den Grundstein für eine optimale Betreuung und Bildung unserer Jüngsten. Durch diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir einen weiteren wichtigen Grund, warum das Leben in unserer Großgemeinde so attraktiv ist! Die Solidarität und Liebe zu unserer Heimat ist die Grundlage für unseren positiven Blick in die Zukunft – so war es, und so wird es bleiben! Dieses Miteinander in unserer Großgemeinde macht mich sehr stolz darauf, Ihr Bürgermeister sein zu dürfen. -
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Förderung Des Ländlichen Raums
Stammbach, Trebgast, Wirsberg) und sind z.B. Vereine, Privatpersonen, Stiftungen, Kommu- nen, Kirchen, Unternehmen etc. Wie hoch ist die Förderung: Über das Regionalbudget werden Kleinprojekte von mind. 625 € bis max. 20.000 € Gesamtaus- gaben (netto) gefördert. Dabei können bis zu 80% der förderfähigen Nettokosten (= Brutto- kosten abzügl. Umsatzsteuer, Skonti, Boni und Rabatte) gefördert werden. Ein Projekt wird mit max. 10.000 € bezuschusst. Die Zuwendung 100.000 € wird als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzie- rung gewährt. Für Ihre Projekte Wie bekomme ich die Förderung für mit dem mein Projekt: Regionalbudget der Die Träger von Kleinprojekten reichen Ihren An- trag auf Förderung in der Geschäftsstelle der ILE ILE FMB FMB ein. Wichtig ist, dass mit deren Durchfüh- rung noch nicht begonnen wurde! Die Ge- Sie suchen unkomplizierte und schnelle finanzi- schäftsstelle prüft die Projektanträge auf Ein- elle Unterstützung für Ihr Projekt? Perfekt, haltung der Fördervoraussetzungen und ein in- denn die ILE FMB kann jetzt Projekte von Verei- terkommunales Entscheidungsgremium, aus nen, Stiftungen, Privatpersonen, Unterneh- verschiedenen Interessensgruppen, wählt dann men, Kirchen, Kommunen etc. mit bis zu mittels festgesetzter Auswahlkriterien (siehe 10.000 € unterstützen! Rückseite) die Projekte aus, die über das Regio- nalbudget gefördert werden. Dabei müssen die Wir rufen Sie daher auf, diese Chance zu ergrei- Kleinprojekte einem oder mehreren Zielen der fen und für Ihr Projekt einen Antrag auf Förde- ILE FMB entsprechen, das sind Demographische rung bei der ILE Fränkisches Markgrafen- und Entwicklung/ Lebensraum/ Lebensqualität/ Bischofsland, kurz ILE FMB zu stellen! Machen Landschaftsentwicklung/ Agrarstruktur/ Hoch- Sie mit, wir fördern Sie! So können wir gemein- wasserschutz/ Erneuerbare Energien/ Regio- sam etwas in unserer Region bewegen. -
BT-KU Kreisklasse 5 / Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmb
Aktuelle Terminliste: BT-KU Kreisklasse 5 / Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmb. Meisterschaften | Herren | Kreisklasse | Kreis Bamberg/Bayreuth/Kulmb. Liganummer: 310206 Saison: 11/12 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. Seite 1 von 5 Stand: Freitag, 24. September 2021 1 . Spieltag 001 31.07.2011 15:00 ATS Wartenfels - TDC Lindau 3:1 002 31.07.2011 15:00 SV Grafengehaig - TSV Melkendorf 1:1 003 31.07.2011 15:00 SpVgg Goldkronach - FC Neuenmarkt 5:1 004 30.07.2011 15:00 ASV Marktschorgast - BC Leuchau 0:0 005 31.07.2011 15:00 TSV Harsdorf - TSV Bad Berneck 5:3 006 31.07.2011 13:00 VFB Kulmbach 2 - 1. FC Kirchleus 3:1 007 30.07.2011 15:00 SG Rugendorf/Losau - SSV Kasendorf 2 2:2 008 30.07.2011 15:00 ATS Kulmbach - SV Ramsenthal 1:3 2 . Spieltag 009 06.08.2011 15:00 SSV Kasendorf 2 - VFB Kulmbach 2 1:2 010 07.08.2011 15:00 1. FC Kirchleus - TSV Harsdorf 4:1 011 07.08.2011 15:00 TSV Bad Berneck - ASV Marktschorgast 6:0 012 07.08.2011 15:00 BC Leuchau - SpVgg Goldkronach 2:4 013 07.08.2011 15:00 FC Neuenmarkt - SV Grafengehaig 3:3 014 06.08.2011 15:00 TSV Melkendorf - ATS Kulmbach 0:2 015 07.08.2011 15:00 SV Ramsenthal - ATS Wartenfels 2:4 016 07.08.2011 15:00 TDC Lindau - SG Rugendorf/Losau 2:1 3 . Spieltag 017 14.08.2011 15:00 ATS Wartenfels - SG Rugendorf/Losau 1:0 018 14.08.2011 15:00 SV Grafengehaig - BC Leuchau 8:0 019 14.08.2011 15:00 SpVgg Goldkronach - TSV Bad Berneck 2:4 020 13.08.2011 15:00 ASV Marktschorgast - 1. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Saison 17-18
Saison 2017/2018 Kreisliga Nord Kreisklasse West Kreisliga Nord Kreisklasse West 01. Spieltag: FR-SO, 21.-23.07.2017 01. Spieltag: SA/SO, 22./23.07.2017 07. Spieltag, SA/SO, 26./27.08.2017 07. Spieltag, SA/SO, 26./27.08.2017 FR 18:30 VfB Helmbrechts - BSC Tauperlitz SA 15:00 ATS Selbitz - SG Enchenr./Presseck SA 16:00 SV Froschbachtal - ASGV Döhlau SA 15:00 1.FC Waldstein II - SpVgg Selbitz II Sp. SA 15:00 ATSV Münchberg-Schl. - SG Ort/Oberweißenb. 16:00 SG Lippertsgrün/Marl. - FC Döbraberg SO 15:00 ATSV Münchberg-Schl. - FT Hof 15:00 TuS Schauenstein II - SG Enchenr./Presseck SO 15:00 FSV Viktoria Hof - SG Regnitzlosau SO 15:00 FSV Naila - SG Ort/Oberweißenb. II 15:00 1.FC Gefrees - SG Ort/Oberweißenb. SO 15:00 FSV Naila - FSV Unterkotzau 15:00 FC Frankenwald - FC Wüstenselbitz 15:00 FCR Geroldsgrün - 1.FC Waldstein II 15:00 FSV Viktoria Hof - 1.FC Martinsreuth 15:00 FCR Geroldsgrün - SG Ort/Oberweißenb. II 15:00 FT Hof - 1.FC Stammbach 15:00 TSV Bad Steben - SG Ahornberg/Leupoldsg. 15:00 FC Frankenwald - VfB Helmbrechts 15:00 SG Lippertsgrün/Marl. - 1.FC Höllental 15:00 1.FC Martinsreuth - ASGV Döhlau 15:00 FSV Unterkotzau - SpVgg Selbitz II 15:00 SG Regnitzlosau - FC Wüstenselbitz 15:00 TSV Bad Steben - ATS Selbitz 15:00 TuS Schauenstein - SV Froschbachtal 16:30 1.FC Höllental - FC Eintr. Münchberg II 15:00 1.FC Waldstein - 1.FC Stammbach Sp. 15:00 FC Döbraberg - SG Ahornberg/Leupoldsg. 16:00 1.FC Gefrees - 1.FC Waldstein 15:00 TuS Schauenstein - BSC Tauperlitz 15:00 SV Froschbachtal II - FC Eintr. -
FC Ludwigschorgast Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 28.11.2021
FC Ludwigschorgast Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 28.11.2021 Seite 1 von 1 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME B Klasse 03.10.2021 13:00 TSV Trebgast II (SG2) 1.FC Kupferberg II/ FC Ludwigschorgast II Sportanlage Trebgast,Weiherweg 6,95367 Trebgast ME Kreisliga 03.10.2021 15:00 FSV Bayreuth (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Äußere Badstraße, Platz 1,Äußere Badstr. 7,95448 Bayreuth ME Kreisliga 09.10.2021 16:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I FC Neuenmarkt Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 17.10.2021 14:30 TSV Neudrossenfeld II (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Neudrossenfeld, Platz 1, Kunstrasen,Am Sportplatz,95512 Neudrossenfeld ME Kreisliga 24.10.2021 15:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Eintracht Bayreuth Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 31.10.2021 15:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Uni-Sportclub Bayreuth Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 07.11.2021 14:00 SC Altenplos (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I Sportanlage Altenplos,Waldhüttenstr.,95500 Heinersreuth ME B Klasse 14.11.2021 12:00 TSC Mainleus II (SG2) 1.FC Kupferberg II/ FC Ludwigschorgast II Sportanlage Mainleus, Platz 1,Holzstr. 3a,95336 Mainleus ME Kreisliga 14.11.2021 14:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I TSV Bad Berneck Sportanlage Ludwigschorgast, Platz 1,Jahnstr. 2,95364 Ludwigschorgast ME Kreisliga 21.11.2021 14:00 (SG1) FC Kupferberg I/ FC Ludwigschorgast I TSV St. -
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH A.D.S
BAD STEBEN - MÖDLAREUTH - HOF - SCHWARZENBACH a.d.S. - KLEINLOSNITZ - HELMBRECHTS SELB - HOF - SCHAUENSTEIN - NAILA - BAD STEBEN Öffnungzeit Öffnungzeit Bad Steben Therme (Seite Parkpl.) - Grafikmuseum 9-18 Uhr 9.40 11.10 12.40 14.10 15.40 17.10 Selb-Plößberg Porzellanikon (Parkplatz) 10-17 Uhr 8.30 10.00 11.30 13.00 14.30 16.00 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) an 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Döhlau Industriegebiet 8.50 10.20 11.50 13.20 14.50 16.20 Bus aus Selb, Schauenstein, Naila an 9.39 11.09 12.39 14.09 15.39 17.09 Neudöhlau 8.51 10.21 11.51 13.21 14.51 16.21 Bad Steben Bahnhof (Seite Bahnhof) ab 9.42 11.12 12.42 14.12 15.42 17.12 Hof Ottostraße 8.55 10.25 11.55 13.25 14.55 16.25 Lichtenberg Cafe Bellevue 9.46 11.16 12.46 14.16 15.46 17.16 Hof Max-Blumtritt-Heim 8.56 10.26 11.56 13.26 14.56 16.26 Lichtenberg Nailaer Straße 9.47 11.17 12.47 14.17 15.47 17.17 Hof Karolinenstr. (Seite Museum) - M. Bay. Vogtland 10-17 Uhr 8.58* 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Hölle 9.50 11.20 12.50 14.20 15.50 17.20 Bus nach Kleinlosnitz, Helmbrechts ab 9.00 10.30 12.00 13.30 15.00 16.30 Berg Dr. Martynus 9.59 11.29 12.59 14.29 15.59 17.29 Bus aus Mödlareuth an 10.28 11.58 13.28 14.58 16.28 Joditz 10.04 11.34 13.04 14.34 15.04 17.34 Hof Karolinenstr. -
Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
© Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt. -
Vol.5-1:Layout 1.Qxd
Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Volume 1 Sowing the Seed, 1822-1840 Volume 2 Nurturing the Seedling, 1841-1848 Volume 3 Jolted and Joggled, 1849-1852 Volume 4 Vigorous Growth, 1853-1858 Volume 5 Living Branches, 1859-1867 Volume 6 Mission to North America, 1847-1859 Volume 7 Mission to North America, 1860-1879 Volume 8 Mission to Prussia: Brede Volume 9 Mission to Prussia: Breslau Volume 10 Mission to Upper Austria Volume 11 Mission to Baden Mission to Gorizia Volume 12 Mission to Hungary Volume 13 Mission to Austria Mission to England Volume 14 Mission to Tyrol Volume 15 Abundant Fruit, 1868-1879 Letters of Mary Theresa of Jesus Gerhardinger Foundress of the School Sisters of Notre Dame Volume 5 Living Branches 1859—1867 Translated, Edited, and Annotated by Mary Ann Kuttner, SSND School Sisters of Notre Dame Printing Department Elm Grove, Wisconsin 2009 Copyright © 2009 by School Sisters of Notre Dame Via della Stazione Aurelia 95 00165 Rome, Italy All rights reserved. Cover Design by Mary Caroline Jakubowski, SSND “All the works of God proceed slowly and in pain; but then, their roots are the sturdier and their flowering the lovelier.” Mary Theresa of Jesus Gerhardinger No. 2277 Contents Preface to Volume 5 ix Introduction xi Chapter 1 1859 1 Chapter 2 1860 39 Chapter 3 1861 69 Chapter 4 1862 93 Chapter 5 1863 121 Chapter 6 1864 129 Chapter 7 1865 147 Chapter 8 1866 175 Chapter 9 1867 201 List of Documents 223 Index 227 ix Preface to Volume 5 Volume 5 of Letters of Mary Theresa of Jesus Ger- hardinger includes documents from the years 1859 through 1867, a time of growth for the congregation in both Europe and North America. -
Von Nordhalben Nach Steinwiesen Über Den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw
MIT FRANKENWALD-MOBIL GENUSSVOLL UNTERWEGS FAMILIEN-RADTOUR: Von Nordhalben nach Steinwiesen über den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw. Leitschtal Tourlänge: 14 / 16,5 Kilometer (bis Kronach 29,1 / 31,6 km) Fahrtdauer: Erwachsene: ca. 55 - 65 Minuten Familie: ca. 70 - 80 Minuten Steinwiesen Abzw. Leitschtal Familie mit Kleinkindern: ca. 85 - 100 Minuten Schwierigkeit: sehr leicht (nahezu ohne Steigungen) 700m Profil: Nordhalben 600m H Tourende Steinwiesen 500m Ködeltalsperre ehem. 400m Steinwiesen Unter-/Oberrodach H H Zeyern LGS Mauthaus Marktrodach Ruppen H Höfles Kronach Erlabrück H 300m H 0 5km 10km 15km 20km 25km 30km 31,6km Kurzbeschreibung: Vom hochgelegenen Klöppelstädtchen Nordhalben führt diese Tour über die Ködeltalsperre dem „Frankenwald-Fjord“ hinab ins enge Rodachtal. Ab Mauthaus begleitet die Rodachtalbahn den Weg nach Steinwiesen, dem langgezogenen Frankenwaldstädtchen, welches an der südlichen Talseite bis zum Apart-Hotel durchquert wird. Die reizvolle und sehr leichte Tour kann problemlos bis Kronach verlängert werden. Von der Fahrradbushaltestelle Nordhalben Karolinenhöhe geht es auf Staatsstraße in südliche Richtung zum Ortsende und nach ca. 600 Meter bergab, auf Höhe des großen Wandererparkplatz auf linker Seite, rechts in asphaltierten Weg ein, der nach Westen führt (nur mit Wanderermarkierungen ausgeschildert). Nach 300 Meter endet die Asphaltstrecke und es geht auf feinem Kies 1,3 Kilometer rasant bergab bis auf das Niveau der Ködeltalsperre. Der Weg endet am nördlichen Ende des Rundweges um den Frankenwald- Fjord. Nun muss gewählt werden, ob die längere westliche Schleife (ca. 7 km) oder die kürzere östliche Schleife (ca. 4,5 km) geradelt wird. Die östliche Schleife, ist vielleicht ein Tick reizvoller. -
Des Landkreises Kulmbach
Amtsb mm m des Landkreises Kulmbach Nummer 27 l4.Juli Jahrgang 2017 INHALT Hauslialtssatzuiig der Gemeixide Trebgast für das Haushalts,ialir Äxiderung des Bebauuiigsplans ,,Alll Haselbach III" der Gemeixide 2017................................................................................................ Seite 139 }Iarsdorf ....................................................................................... Seite 140 liebauungsplan Nr. 330 Forstlahm-Nord / Gebiet zwischen dem 1'Vei- zinderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabe- ler Tiefenbach und der Ortslage, Gemarkung Mangersreuth; Sat- satzung des Marktes Marktscliorgast ...................................... Seite 139 zungsbeschluss durch die Stadt Kulmbach ........................... Seite 141 a':KANNTMACHUNG GcmcSssde Trebgast I)ie Hmishaltssat.zung imd der Ha?ishaltspfön liegen Hemäß Art. 65 Abs 3 der Gemeindeordimng (GO) iii Verbiiidung i'nit ': 4 der Be- Hauslialtssatzung kanntmachungsverordrmng (BekV) eine Woche lang öffent.iich aiif der Gemeinde Trebgast und wcrdcn wä)'irend dcr Daucr ihrer Gültigkeit iii der Gcschäfts- I,andkrcis Kulmbach stelle der Verwalfüngsgemeinsc}iaft Trebgast, Kulrnbacher Straße für das Haushaltsjahr 2017 36. 95367 Trebgast, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstundcin zur Eiiisiclit bereit@elialten. ,%f Grund der Art. 63 fT der Gemeindeordriung für den Freistaat Bayern - GO - (BayRS 2020-1-1-I). erfösst dic Gemcinde Trebgast folgendc Haushaltssatzung: BEKANNTMACHUNG Markt Marktschorgas( §1 Siebte 8atzuxig zur Änderung der Beitrags-