Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Bezugspreis vierteljährlich 6,25 €

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach- eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 054 106, IBAN: DE 09 7715 0000 0240 0541 06, BIC: BYLADEM1KUB 07 17.02.2020 INHALTSVERZEICHNIS 15 Bekanntmachung der zugelassenen 17 Feiertagsrecht Wahlvorschläge für die Kreistagswahl Schutz des Aschermittwoch am 15.03.2020 18 Zweckverband für Abfallwirtschaft 16 Satzung für das Kommunalunternehmen in Nordwest-Oberfranken „Lucas-Cranach-Campus“ des Landkreises Haushaltssatzung 2020 KronachDer Wahlleiter des Landkreises Kronach

Zutreffendes in Druckschrift ausfüllen Der Wahlleiter des LandkreisesDer Wahlleiter Kronach des Landkreises Kronach 15

Zutreffendes in DruckschriftZutreffendes ausfüllen in Druckschrift ausfüllen Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl BekanntmachungBekanntmachung der zugelassenen der Wahlvorschläge zugelassenenam 15.03.2020 Wahlvorschläge für die Kreistagswahlfür die Kreistagswahl Der Wahlausschuss hat für die Kreistagswahl die folgenden Wahlvorschläge zugelassen: am 15.03.2020 am 15.03.2020

Ordnungs- Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hatDer für Wahlausschuss die Kreistagswahl zahlhat für die die folgenden Kreistagswahl Wahlvorschläge die folgenden zugelassen: Wahlvorschläge zugelassen: 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) Ordnungs- Name des WahlvorschlagsträgersOrdnungs- Name (Kennwort) des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) zahl zahl 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 01 Christlich-Soziale01 UnionChristlich-Soziale in Bayern e. V. Union (CSU) in Bayern e. V. (CSU) 03 FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 02 BÜNDNIS 90/DIE02 GRÜNENBÜNDNIS (GRÜNE) 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 04 Alternative für Deutschland (AfD) 03 FREIE WÄHLER03 (FREIEFREIE WÄHLER) WÄHLER (FREIE WÄHLER) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 04 Alternative für04 DeutschlandAlternative (AfD) für Deutschland (AfD) 07 FRAUENLISTE - Landkreis Kronach (FRAUENLISTE) 05 Sozialdemokratische05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)Partei Deutschlands (SPD) 08 Junge Union (JU) 07 FRAUENLISTE07 - LandkreisFRAUENLISTE Kronach -(FRAUENLISTE) Landkreis Kronach (FRAUENLISTE)

08 Junge Union (JU)08 JungeDie Union Angaben (JU) zu den sich bewerbenden Personen der einzelnen Wahlvorschläge ergeben sich aus der nach- folgend abgedruckten Anlage.

Die Angaben zu den Diesich Angaben bewerbenden zu Nähereden Personen sich Einzelheiten bewerbenden der einzelnen über Personen die Wahlvorschläge Stimmabgabe der einzelnen sindergeben Wahlvorschlägeder Wahlbekanntmachungsich aus der ergeben nach- sich, die aus noch der ergeht,nach- zu entnehmen. folgend abgedrucktenfolgend Anlage. abgedruckten Anlage.

Nähere Einzelheiten überNähere die Einzelheiten StimmabgabeDatum über sind die der Stimmabgabe Wahlbekanntmachung sind der Wahlbekanntmachung, die noch ergeht, zu entnehmen., die noch ergeht, zu entnehmen. 05.02.2020

Datum Datum Unterschrift 05.02.2020 05.02.2020 Schaller Unterschrift Unterschrift

Schaller Schaller - 15 - Der Wahlleiter des Landkreises Kronach

Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl am 15.03.2020

Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 101 Löffler, Klaus, Landrat, Steinbach a.Wald 1966

102 Hofmann, Angela, Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurin - Elektrotechnik, zweite Bürgermeisterin, 1968 Kreisrätin, Kronach 103 Fugmann, Sibylle, Dipl.-Kauffrau (Univ.)/Selbstständige Personalberaterin, Kronach 1967

104 Liebhardt, Bernd, Rechtsanwalt, Stadtratsmitglied, Kreisrat, Kronach 1977

105 Baumgärtner, Jürgen, Mitglied des Bayerischen Landtags, Kreisrat, 1973

106 Heinlein, Susanne, Bankfachwirtin, 1989

107 Rebhan, Hans, Sparkassenbetriebswirt, selbstständig, Kreisrat, Küps 1955

108 Daum, Susanne, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Stadtratsmitglied, 1968

109 Dr. Geissler, Jonas, Regierungsrat, Stadtratsmitglied, Kreisrat, Kronach 1984

110 Heyder, Jennifer, Bürokauffrau, Ludwigsstadt 1979

111 Wunder, Gerhard, erster Bürgermeister, Kreisrat, Stellvertreter des Landrats, Steinwie- 1957 sen 112 Renner, Beate, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, Gemeinderatsmitglied, Küps 1976

113 Heinlein, Reinhold, Polizeihauptkommissar i. R., Marktgemeinderatsmitglied, Kreisrat, 1957 Pressig 114 Fößel, Anna, Förderlehrerin, Kronach 1984

115 Karl, Thomas, Gymnasiallehrer, Kronach 1992

116 Jaklin, Sabine, Industriekauffrau, ehrenamtliche Schöffin, Kronach 1965

117 Korn, Jens, erster Bürgermeister, Kreisrat, 1973

118 Wiegand, Angela, Dipl.-Kommunikationswirtin BAW, Gemeinderatsmitglied, Kreisrätin, 1964 Steinbach a.Wald 119 Plewa, Oliver, Angestellter im öffentlichen Dienst, 1986

- 16 - 120 Fuchs, Mirjam, Lehrerin, Kronach 1984

121 Kotschenreuther, Mario, Geschäftsleiter, Wilhelmsthal 1980

122 Zinner, Katharina, Studienrätin, Pressig 1989

123 Ebertsch, Peter, erster Bürgermeister, Kreisrat, 1961

124 Scherbel, Sabine, Med. Fachangestellte, Kronach 1965

125 Schnappauf, Jörg, Verwaltungsfachwirt BVS, Kronach 1979

126 Weiß, Michaela, Selbstständige Einzelhandelskauffrau, Kronach 1975

127 Dr. med. Brühl, Gerhard, Facharzt für Kardiologie, Kreisrat, 1957

128 Treusch, Steffi, Einzelhandelskauffrau, Gemeinderatsmitglied, Küps 1965

129 Ranzenberger, Joachim, geschäftsleitender Beamter, Gemeinderatsmitglied, Kreisrat, 1959 130 Löffler, Thomas, erster Bürgermeister, Kreisrat, Steinbach a.Wald 1979

131 Wunder, Michael, Industriemeister, Gemeinderatsmitglied, Kreisrat, 1964

132 Wellach, Claudia, Bürokauffrau, Ortssprecherin, Kronach 1975

133 Bohl, Michael, Schreinermeister, zweiter Bürgermeister, Weißenbrunn 1977

134 Swiduruk, Anita, Angestellte im öffentlichen Dienst, Gemeinderatsmitglied, Pressig 1954

135 Heinlein, Stefan, Verwaltungsfachwirt BVS, Pressig 1981

136 Knauer, Bianka, Speditionskauffrau, Gemeinderatsmitglied, Mitwitz 1974

137 Rebhan, Bernd, erster Bürgermeister, Küps 1966

138 Kragler, Nathalie, Pharmazeutisch-technische Assistentin, Kronach 1996

139 Barnickel, Monika, Hauswirtschafterin i. R., zweite Bürgermeisterin, Steinbach a.Wald 1955

140 Müller, Eva Maria, Referentin Datenschutz, Wallenfels 1959

141 Kotschenreuther, Marko, Selbstständiger Mediendesigner, 1979

142 Bayer, Anna, Koordinatorin für betriebliches Gesundheitsmanagement, Stockheim 1991

143 Heinz, Carl-August, Inhabender Geschäftsführer, Gemeinderatsmitglied, Kreisrat, Tettau 1950

144 Krammel, Shawnee, Studentin, Wilhelmsthal 1996

145 Dr. phil. Wachter, Robert, Kunsthistoriker, Kreisheimatpfleger Landkreis Kronach, Kro- 1966 nach 146 Beitzinger, Melanie, Pflegedienstleitung, Wilhelmsthal 1991

147 von Künsberg, Hubertus, Landwirt, Gemeinderatsmitglied, Küps 1960

- 17 - 148 Weiß, Anke, Hauswirtschaftsmeisterin, Steinbach a.Wald 1963

149 Porzelt, Patricia, Studentin, Küps 1998

150 Hausmann, Heinz, Mitglied des Bayerischen Landtags a. D., Stadtratsmitglied, Kreisrat, 1941 Kronach

- 18 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 02 Kennwort BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 201 Pietrafesa, Elena, Schülerin, Wallenfels 2001

202 Queck, Maximilian, Studienrat, Tettau 1992

203 Dr. Hoffmann, Elisabeth, Hausfrau, Kronach 1955

204 Pyka, Joshua, B. Sc., Student, Neuses, Kronach 1996

205 Heinlein, Barbara, Ergotherapeutin, ehrenamtliche Richterin, Gundelsdorf, Kronach 1962

206 Müller, Peter, Ingenieur, Kronach 1986

207 Memmel, Edith, Keramikmeisterin, Kreisrätin, Burgstall, Mitwitz 1951

208 Heller, Peter, Landwirt, Unterrodach, Marktrodach 1981

209 Neubauer, Susanne, M. A., Geschäftsführerin, Kronach 1991

210 Martini, Markus, Wolfsbeauftragter, Mittelberg, Marktrodach 1991

211 Sonanini, Sarah, Diplomkauffrau, Burgstall, Mitwitz 1982

212 Dr. Witton, Peter, Arzt, Stadtratsmitglied, Kronach 1949

213 Heinlein, Sophia, Studentin, Kronach 1997

214 Zapf, Hubert, Sozialpädagoge, Pressig 1954

215 Hoffmann, Anne, Ärztin, Kronach 1983

216 Schäuble, Markus, Keramiker, Wilhelmsthal 1969

217 Heckel, Rosalie, Musikpädagogin, Kronach 1992

218 Kluge, Franz, Rentner, Tettau 1942

219 Hofmann, Ina, Lehrerin, Küps 1984

220 Dr. Madinger, Jürgen, Arzt, Kronach 1958

221 Thron, Luisa, B. A., Sozialpädagogin, Kronach 1992

222 Dr. Hoffmann, Reiner, Arzt, Kronach 1954

223 Geipel, Christiane, Hausfrau, Steinwiesen 1945

224 Hofmann, Lars, Freiberuflicher Mediator, Burggrub, Stockheim 1969

225 Klinger, Theresa, B. A., Sozialarbeiterin, Kronach 1994

- 19 - 226 Wesolek, Helmut, Kaufmann, Kronach 1950

227 Röthlein, Christiane, Psychol. Psychotherapeutin, Kronach 1968

228 Lach, Stefan, 1. Kriminalhauptkommissar, Kronach 1963

229 Schreiber-Dümlein, Eva, Erzieherin, Kronach 1962

230 Pfadenhauer, Michael, Werkzeugmechaniker, Höfles, Kronach 1999

231 Kaschner, Sabine, Medizinische Fachangestellte, Kronach 1947

232 Schäfer, Hermann, Ökolandwirt, Gemeinderatsmitglied, Jagdvorsteher, Schwärzdorf, Mit- 1957 witz 233 Schedel, Birgit, Industriekauffrau, Posseck, Pressig 1969

234 Geiger, Markus, Arbeiter, Kronach 1969

235 Dr. rer. nat. Welsch-Pausch, Kerstin, Qualitätsmanagerin, Mitwitz 1959

236 Böhnlein, Helmut, Fernmeldetechniker, Knellendorf, Kronach 1957

237 Hertha, Jasmin, Medizinische Fachangestellte, Steinach, Mitwitz 1981

238 Klinger, Stefan, Krankenpfleger, Kronach 1969

239 Rudolph-Wagner, Ulrike, Keramikerin, Burgstall, Mitwitz 1957

240 Gundermann, Wolfgang, Bauingenieur, Kaltenbrunn, Mitwitz 1958

241 Mühlherr, Anke, Sachbearbeiterin, Schneckenlohe 1969

242 Amm, Stephan, Apotheker, Seelach, Kronach 1972

243 Köppl, Andrea, Medizinische Fachangestellte, Mitwitz 1977

244 Dr. med. Rudolph, Daniel, Allgemeinarzt, Neundorf, Mitwitz 1974

245 Glück, Doris, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fallmanagerin, Neuses, Kronach 1959

246 Kalb, Wolfgang, Dipl.-Bibliothekar, Rentner, Unterrodach, Marktrodach 1952

247 Wagner, Johannes, Informatiker, Burgstall, Mitwitz 1981

248 Mühlherr, Marius, Schüler, Schneckenlohe 1999

249 Schedel, Josef, Pensionär, Posseck, Pressig 1964

250 Köstner, Franz, Fernmeldetechniker, Unterrodach, Marktrodach 1953

- 20 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 03 Kennwort FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 301 Wicklein, Stefan, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), geschäftsleitender Beamter, Kreisrat, Kro- 1974 nach 302 Vetter, Tino, Systemadministrator, Stadtratsmitglied, Kronach 1963

303 Detsch, Rainer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Stockheim 1958

304 Löffler, Gerhard, Bäckermeister, Gemeinderatsmitglied, Kreisrat, ehrenamtlicher Richter, 1956 Tettau 305 Pietz, Hans, erster Bürgermeister, Pressig 1958

306 Beiergrößlein, Wolfgang, erster Bürgermeister, erster weiterer Stellvertreter des Land- 1955 rats, Kronach 307 Steger, Bernd, Rentner, Marktgemeinderatsmitglied, zweiter weiterer Stellvertreter des 1948 Landrats, Küps 308 Hänel, Peter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Altbürgermeister, Wallenfels 1951

309 Feuerpfeil, Hermann, Elektroinstallateurmeister, Stadtratsmitglied, Kreisrat, Ludwigsstadt 1953

310 Katholing, Siegmund, Bautechniker, Mitwitz 1964

311 Zipfel, Uwe, Industriemeister Metall, Gemeinderatsmitglied, Buchbach, Steinbach a.Wald 1965

312 Gräbner, Norbert, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Marktrodach 1956

313 Wachter, Martin, Polizeihauptkommissar, Gemeinderatsmitglied, Wilhelmsthal 1961

314 Gödel, Michael, Polizeibeamter, Weißenbrunn 1983

315 Funk, Roland, Geschäftsführer Arbeiter-Samariter-Bund ASB, Pressig 1981

316 Schnappauf, Harald, technischer Angestellter, 1963

317 Zwingmann, Michael, IT-Servicemanager, Stadtratsmitglied, Kronach 1974

318 Häfner, Stefan, Bereichsleiter, Burggrub, Stockheim 1978

319 Pöhnlein, Michael, Land- und Forstwirt, ehrenamtlicher erster Bürgermeister, Nordhalben 1968

320 Löffler, Carsten, Bäckermeister, Tettau 1982

321 Hiesl, Nikolai, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungsbeamter, Schmölz, Küps 1995

322 Hebentanz, Michael, Dipl-Verwaltungswirt (FH), Regierungsamtsrat, Stadtratsmitglied, 1972 Wickendorf, Teuschnitz 323 Clerico, Herbert, Rentner, Roßlach, Wilhelmsthal 1950

324 Bayer, Barbara, Chemielaborantin, Stadtratsmitglied, Kronach 1961

- 21 - 325 Baierlein, Elisabeth, selbstständig, Haßlach b. Kronach, Stockheim 1965

326 Götz, Wolfgang, Malermeister, dritter Bürgermeister, Mitwitz 1957

327 Holzmann, Ingo, stellvertretender Geschäftsführer, Rothenkirchen, Pressig 1970

328 Haase, Johannes, Zollbeamter, Ludwigsstadt 1954

329 Bähr, Hubert, Bundesbahnhauptsekretär i. R., Gemeinderatsmitglied, Zeyern, Marktro- 1953 dach 330 Zipfel, Laura, Masseurin, Buchbach, Steinbach a.Wald 1993

331 Detsch, Uwe, Bankkaufmann, Wallenfels 1985

332 Meusel, Heiko, Zimmermeister, Marktgemeinderatsmitglied, Küps 1974

333 Kreul, Dirk, Außendienstmitarbeiter, Burggrub, Weidenbach 1992

334 Müller, Thomas, Konrektor, Pressig 1962

335 Sesselmann, Gerhard, technischer Angestellter, zweiter Feuerwehrkommandant, Küps 1966

336 Söllner, Cordula, selbstständige Logistikunternehmerin, Kleintettau, Tettau 1958

337 Heidenbluth, Martin, Bankkaufmann, Gemeinderatsmitglied, Neundorf, Mitwitz 1966

338 Klinger, Hedwig, Einzelhandelskauffrau, Gemeinderatsmitglied, Haig, Stockheim 1962

339 Wicklein, Carolin, Senior-Buyer, Kronach 1984

340 Spindler, Christian, Elektrotechnikermeister, Gemeinderatsmitglied, Weißenbrunn 1983

341 Bauersachs, Harald, Vertriebsleiter, Hof a. d. Steinach, Mitwitz 1959

342 Hühnlein, Karl-Heinz, Pensionär, Oberlangenstadt, Küps 1945

343 Wohlfahrt, Andreas, selbstständiger Elektriker, Ludwigsstadt 1970

344 Jaros, Rudolf, Leiter Instandhaltung, Gemeinderatsmitglied, Neukenroth, Stockheim 1956

345 Christel, Anette, Dipl.-Kaufmann, Geschäftsführerin, Marktgemeinderatsmitglied, Tettau 1960

346 Bayer, Winfried, Speditionskaufmann, Schwärzdorf, Mitwitz 1967

347 Fiedler, Andrea, Praxishelferin, Kronach 1969

348 Schick, Jens, Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführer, Stadtratsmitglied, Kronach 1969

349 Redwitz, Bernd, zweiter Feuerwehrkommandant, Servicetechniker, Weißenbrunn 1979

350 Linke, Michael, Rechtsanwalt, Marktgemeinderatsmitglied, Oberrodach, Marktrodach 1968

- 22 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 04 Kennwort Alternative für Deutschland (AfD) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 401 Meußgeier, Harald, IT-Fachkraft, Weißenbrunn 1962

402 Görtler, Sebastian, Mediengestalter, Johannisthal, Küps 1984

403 Jäckisch, Torsten, Lokführer, Kronach 1980

404 Trapper, Klaus, Verkaufsleiter, Neuses, Küps 1954

405 Schwabe, Ute, Hausfrau, Au, Küps 1963

406 Conrad, Peter, Rentner, Gössersdorf, Weißenbrunn 1929

407 Pfeiffer, Matthias, Unternehmer, Weißenbrunn 1962

408 Löffler, Sebastian, Verkehrsleiter, Kronach 1983

409 Holzmann, Susanne, Verkäuferin, Roßlach, Wilhelmsthal 1968

410 Müller, Wolfgang, Werkzeugmacher, Burggrub, Stockheim 1959

411 Schmidt, Michael, Schreiner, Kronach 1970

412 Nicklaus, Volker, Werkzeugmacher, Förtschendorf, Pressig 1957

413 Sikora, Wolfgang, Rentner, Kronach 1948

414 Ziener, Wernfred, Rentner, Schneckenlohe 1948

415 Feulner, Helmut, Rentner, Küps 1949

416 Sünkel-Kotschenreuther, Karl, KFZ-Mechaniker, Friesen, Kronach 1954

417 Peterhänsel, Olaf, Dipl.-Betriebswirt, Kronach 1958

418 Körner, Florian, Generationenberater, Stockheim 1992

419 Eichelsdörfer, Claudia, Verkäuferin, Beikheim, Schneckenlohe 1972

420 Wachter, Jürgen, Diplom-Pädagoge (Univ.), Lehrer, Au, Küps 1956

421 Bey, Christian, Mediengestalter, Hummendorf, Weißenbrunn 1971

422 Fichtner, Kai, Fitnesstrainer, Neuses, Kronach 1977

423 Jung, Daniel, Bauunternehmer, Thonberg, Weißenbrunn 1974

424 Rauh, Detlef, Sachverständiger für Bödeninstandhaltung, Weißenbrunn 1953

- 23 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 05 Kennwort Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 501 Ehrhardt, Timo, erster Bürgermeister, Kreisrat, Ludwigsstadt 1978

502 Grebner, Susanne, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Wilhelmsthal 1963

503 Dr. Pohl, Ralf, Wirtschaftswissenschaftler, Marktgemeinderatsmitglied, Kreisrat, Theisen- 1964 ort, Küps 504 Gross, Sabine, Rechtsanwältin, Kronach 1964

505 Skall, Oliver, Krankenkassenfachwirt, zweiter Bürgermeister, Kreisrat, Marktrodach 1974

506 Stein, Diana, Foto-Designerin, Windheim, Steinbach a.Wald 1971

507 Neubauer, Jörg, Polizeibeamter, Weißenbrunn 1969

508 Dr.-Ing. Völkl, Ralf, Ingenieur, Stadtratsmitglied, Kreisrat, Ziegelerden, Kronach 1971

509 Kern, Oliver, Trainer und Coach, Mitwitz 1989

510 Schmidt, Dietmar, Rektor a. D., dritter Bürgermeister, Kreisrat, Tettau 1951

511 Dr. Köhler, Heinz, Altlandrat, Kreisrat, Mitwitz 1942

512 Hansen, Heidi, Polizeibeamtin, Kreisrätin, Kronach 1973

513 Franz, Michael, Diplom-Physiker, Marktgemeinderatsmitglied, Nordhalben 1966

514 Friedlein, Thomas, Mechaniker, Marktgemeinderatsmitglied, Küps 1966

515 Förtsch, Wolfgang, Versicherungsfachmann, zweiter Bürgermeister, Pressig 1956

516 Buckreus, Andreas, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Verwaltungsbeamter, dritter Bürgermeis- 1982 ter, Wallenfels 517 Ziener, Mario, technischer Angestellter, Stadtratsmitglied, Lauenstein, Ludwigsstadt 1978

518 Bayer, Karin, Bankkauffrau, Stadtratsmitglied, Teuschnitz 1963

519 Schnappauf, Michael, Verkaufsleiter, Feuerwehrkommandant, Tschirn 1983

520 Geiger, Brigitte, Filialleiterin, Marktgemeinderatsmitglied, Schöffin, Steinwiesen 1958

521 Welsch, Markus, Dipl.-Ing. (FH), Gastronom, Kronach 1967

522 Morgenroth, Knut, Polizeibeamter i. R., ehrenamtlicher erster Bürgermeister, Schnecken- 1966 lohe 523 Friedlein, Norbert, Elektroinstallateurmeister, Marktgemeinderatsmitglied, Unterrodach, 1974 Marktrodach 524 Neumann, Wolfgang, Rentner, Marktgemeinderatsmitglied, Oberlangenstadt, Küps 1953

- 24 - 525 Grüdl, Peter, Dipl.-Ing. (FH), Laboringenieur, Gemeinderatsmitglied, Buchbach, Stein- 1971 bach a.Wald 526 Tölg, Ruth, Steuerfachangestellte, Gemeinderatsmitglied, Schlottermühle, Weißenbrunn 1957

527 Moosmann, Thilo, Geschäftsführer, Kronach 1967

528 Ruß, Hubert, Bäckermeister, Gemeinderatsmitglied, Tettau 1967

529 Unglaub, Robert, medizinisch-technischer Radiologieassistent, Gemeinderatsmitglied, 1966 Steinwiesen 530 Pütterich, Michael, Lehrer a. D., Marktgemeindratsmitglied, Pressig 1959

531 Kraus, Fabian, Maschinenbauingenieur, Küps 1985

532 Heinisch, Ingrid, Pflegeassistentin, Kronach 1961

533 Seegenschmiedt, Michael, Polizeibeamter, Gehülz, Kronach 1986

534 Hohner, Melanie, Dipl.-Ing. (FH), Gartenbauingenieur, Marktrodach 1977

535 Wachter, Julian, Entwicklungsingenieur, Nordhalben 1992

536 Dunst, Edgar, Zählertechniker i. R., Stadtratsmitglied, Kronach 1948

537 Güntsch, Willi, Elektromeister i. R., Marktgemeinderatsmitglied, Tettau 1949

538 Schmitt, Wolfgang, Pensionär, Pressig 1957

539 Schwarz, Reiner, Vorruhestandsbeamter, Tüschnitz, Küps 1954

540 Ritter, Karin, Rentnerin, ehrenamtliche erste Bürgermeisterin, Reichenbach 1953

541 Herrmann, Egon, erster Bürgermeister, Kreisrat, Weißenbrunn 1955

542 Krause, Ulf, selbstständiger Kaufmann, Kronach 1971

543 Stingl, Mario, Postbeamter, Stadtratsmitglied, Teuschnitz 1973

544 Wich-Heiter, Helmut, Disponent, Gemeinderatsmitglied, Marktrodach 1977

545 Simon, Hans, Polizeibeamter i. R., Stadtratsmitglied, Gehülz, Kronach 1952

546 Bischoff, Hubert, Prokurist, dritter Bürgermeister, Ludwigsstadt 1961

547 Roth, Jörg, Dipl.-Ing. (FH), Leiter Einkauf und Contolling, dritter Bürgermeister, Stock- 1967 heim 548 Pohl, Fritz, Dipl-Ing. (FH), Vermessungsingenieur, Theisenort, Küps 1956

549 Simon, Klaus, Verwaltungsfachangestellter i. R., Stadtratsmitglied, Kronach 1952

550 Rauh, Richard, Gewerkschaftssekretär i. R., Gemeinderatsmitglied, Kreisrat, Steinwiesen 1950

- 25 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 07 Kennwort FRAUENLISTE - Landkreis Kronach (FRAUENLISTE) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 701 Zenkel-Schirmer, Petra, selbstständige Restauratorin, Kreisrätin, Küps 1957

702 Gerstner, Maria, KAB-Rechtsschutzsekretärin, Kreisrätin, Neukenroth, Stockheim 1955

703 Wolf-Mertensmeyer, Silke, Gesundheitsökonomin (FH), Dörfles, Kronach 1973

704 Zwosta, Martina, Erzieherin, Stadtratsmitglied, Kronach 1957

705 Degen, Angela, Ärztin, Stadtratsmitglied, Kronach 1940

706 Köstner, Petra, Hauswirtschafterin, Au, Küps 1959

707 Alt, Verena, Hausfrau, Welitsch, Pressig 1950

708 Wich-Knoten, Petra, Fachwirtin, Unterrodach, Marktrodach 1956

709 Mildenberger, Birgit, Dipl.-Betriebswirtin, Steinbach a.Wald 1966

710 Schmidt, Beate, Pharm.-kaufm. Angestellte, Stadtratsmitglied, Teuschnitz 1957

711 Neder-Guth, Ingrid, Großhandelskauffrau, Kronach 1955

712 Mielke, Izel Ümit, Versicherungskauffrau, Kronach 1972

713 Petersam, Gabriele, Grafik-Design-Assistentin, Tettau 1966

714 Schmögner, Lujza, Deutschlehrerin, Kronach 1952

715 Schnappauf, Hedwig, Bürokauffrau, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Teuschnitz 1959

716 Schulze, Rosl, Verwaltungsangestellte, Kronach 1955

717 Engelhardt, Monika, Regierungsangestellte, Hesselbach, Wilhelmsthal 1969

718 Mölter, Luitgard, Sparkassenangestellte i. R., Kronach 1938

719 Minutella, Latifé, Dipl.-Kauffrau, Kronach 1963

720 Schäuble, Beate, Keramikerin, Schöffin, ehrenamtliche Richterin, Kronach 1965

721 Weber, Karin, Hausfrau, Ludwigsstadt 1950

722 Alfort, Sabine, Fachwirtin Sozial- u. Gesundheitswesen, Kronach 1960

723 Schülein, Kerstin, Medizinische Fachangestellte, Haßlach, Teuschnitz 1970

724 Müller, Yvonne, Diätassistentin, Teuschnitz 1963

725 Mielke, Edith, Realschullehrerin i. R., Unterrodach, Marktrodach 1950

- 26 - 726 Hurec-Diaczyszyn, Christina, Rentnerin, Stockheim 1952

727 Fehn-Maisel, Christel, Rentnerin, Kleintettau, Tettau 1955

728 Klumpp, Hella, Verwaltungsangestellte i. R., Küps 1940

729 Lenker, Ulrike, Bezirksleiterin, Kronach 1973

730 Klinger, Katrin, Heilerziehungspflegerin, Küps 1979

731 Schenk, Melanie, Realschullehrerin, Kronach 1978

732 Bauerfeind, Tamara, Sparkassenangestellte i. R., Kronach 1955

733 Förtsch, Martina, staatl. gepr. Altenpflegerin, Reichenbach 1966

734 Gutschmidt, Ute, exam. Altenpflegerin, Gifting, Wilhelmsthal 1957

735 Gwosdek, Mirjam, Dipl.-Designerin (FH), Haßlach, Stockheim 1978

736 Meserth, Katrin, Tierheim-Angestellte, Unterrodach, Marktrodach 1970

737 Hanft, Susanne, Tierheimleiterin, Hundetrainerin, Seelach, Kronach 1967

738 Weschenfelder, Stefanie, Dipl.-Ingenieurin, Welitsch, Pressig 1979

739 Lux, Paula, med. Fachangestellte, Kronach 1964

740 Schwaß, Sigrid, kaufm. Angestellte, Kronach 1955

741 Stenglein, Ofelia, Montiererin, Kronach 1963

742 de Figueiredo-Huth, Lucia, Malerin, Kronach 1956

743 Steinhäußer, Ingrid, Studienrätin i. R., Gehülz, Kronach 1943

744 Vormbrock, Cornelie, Sonderschullehrerin, Nagel, Küps 1951

745 Dr. Preißinger, Irmgard, Dipl.-Pädagogin i. R., Eichenbühl, Weißenbrunn 1941

746 Scheler, Elke, Rentnerin, Küps 1962

747 Nerlich, Sieglinde, Lehrerin i. R., Kronach 1943

748 Wollner, Sigrid, Verwaltungsangestellte, Küps 1957

749 Jakob-Staritz, Veronika, Hausfrau, Kronach 1962

750 Oswald, Ingrid, Oberstudienrätin i. R., Kronach 1949

- 27 - Für die Kreistagswahl wurden beim Wahlvorschlag Nr. 08 Kennwort Junge Union (JU) folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen:

Lfd.-Nr. Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Jahr der Geburt 801 Oesterlein, Markus, Dipl.-Verw.-Wirt (FH), Regierungsbeamter, Stadtratsmitglied, Kro- 1990 nach 802 Rüger, Tina-Christin, Disponentin ILS, Kronach 1988

803 Wicklein, Tobias, B. Sc. (FH), Geschäftsführer, Hirschfeld, Steinbach a.Wald 1990

804 Wunder, Marie-Therese, M. A., Verwaltungsleiterin, Kronach 1991

805 Zeitler, Matthias, M. Sc., Prüfungsleiter, Stadtratsmitglied, Wallenfels 1993

806 Stingl, Veronika, B. Eng., Projektingenieurin, Effelter, Wilhelmsthal 1988

807 Rebhan, Luisa, Dipl.-Finanzwirtin (FH), Beamtin, Tüschnitz, Küps 1995

808 Eichhorn, Nicolas, M. Sc., Bundeswehroffizier, Ottendorf, Ludwigsstadt 1995

809 Christel, Annemarie, B. A., Assistentin der Geschäftsleitung, Tettau 1993

810 Weissbach, Lucas, Zahnarzt, Stockheim 1992

811 Löffler, Lea, Studentin, Buchbach, Steinbach a.Wald 1997

812 Heinlein, Tobias, selbstständiger Gastronom, Hirschfeld, Steinbach a.Wald 1987

813 Treusch, Theresa, Bundesfreiwilligendienstleistende, Johannisthal, Küps 2000

814 Hannweber, Viola, Pharmazeutisch-technische Assistentin, Weißenbrunn 1991

815 Fleischmann, Tanja, Bankkauffrau, Welitsch, Pressig 1988

816 Müller, Michael, Landwirt, Dörfles, Kronach 1996

817 Foidl, Matthias, Geschäftsführer, Kronach 1987

818 Schütz, Lea, Schülerin, Wallenfels 2002

819 Bittner, Marius, Student, Oberlangenstadt, Küps 2000

820 Weiß, Markus, B. Sc., Sparkassenverbandsreferent, Mitwitz 1986

821 Zehnter, Katrin, Ökotrophologin, Haig, Stockheim 1994

822 Welscher, Dominic, Leiter Versandabteilung, Steinwiesen 1986

823 Grundei, Torsten, Stadtkämmerer, Wallenfels 1985

824 Treuner, Mirja, Dipl.-Finanzwirtin (FH), Ministerialbeamtin, Pressig 1990

825 Gratzke, Kerstin, Verwaltungsangestellte, Kronach 1989

- 28 - 826 Martin, David, Projektmanager, Ebersdorf, Ludwigsstadt 1987

827 Neubauer, Lukas, M. Sc., Leiter Controlling und Unternehmensentwicklung, Teuschnitz 1988

828 Wagner, Fabian, Elektroniker, Nordhalben 1997

829 Scherbel, Alexandra, Werbefotografin, Höfles, Kronach 1990

830 Binder, Felix, Werkzeugmechaniker, Kronach 1994

831 Häublein, Isabella, Lehrerin, Kronach 1986

832 Eschrich, Sebastian, Projektingenieur, Marktgemeinderatsmitglied, Tettau 1985

833 Kropf, Maximilian, Polizeibeamter, Marktrodach 1991

834 Wich, Niclas, selbstständiger Hausverwalter, Steinwiesen 1999

835 Hugel, Maximilian, Geschäftsführer, Fischbach, Kronach 1995

836 Kestel, Elisabeth, Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Friesen, Kronach 2001

837 Großmann, Florian, Student, Ebersdorf, Ludwigsstadt 1995

838 Hummel, Jannik, B. A., Controller, Schneckenlohe 1993

839 Holzmann, Thomas, Nutzfahrzeugmechatronikerauszubildender, Tschirn 2000

840 Kropf, Sebastian, Student, Marktrodach 1994

841 Brettel, Christoph, Student, Mitwitz 1992

842 Rebhan, Lena, Freiwilliges-Soziales-Jahr-Leistende, Tüschnitz, Küps 2000

843 Iuliano, Raffaele, Industriekaufmann, Steinbach a.Wald 1998

844 Walter, Lukas, Elektroinstallateurauszubildender, Knellendorf, Kronach 2000

845 Gratzke, Sebastian, Student, Weißenbrunn 1998

846 Wich, Sebastian, selbstständiger Geschäftsführer, Stockheim 1998

847 Bayer, Felix, Verwaltungsfachangestellter, Stockheim 1998

848 Oesterlein, Caroline, M. Sc., Logopädin, Kronach 1986

849 Kreul, Elias, Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Tüschnitz, Küps 2001

850 Wicklein, Felix, Bauhofmitarbeiter, Hirschfeld, Steinbach a.Wald 1992

- 29 - Abt.2 16 § 3 Satzung für das Kommunalunternehmen Organe „Lucas-Cranach-Campus“ Organe des Kommunalunternehmens sind des Landkreises Kronach 1. der Vorstand (§ 4)

Der Kreistag des Landkreises Kronach hat mit Beschluss 2. der Verwaltungsrat (§§ 5 bis 7) vom 27.01.2020 die nachfolgende Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen „Lucas-Cranach-Cam- § 4 pus“ beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird. Der Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus einer Person. Unternehmenssatzung 2. Der Vorstand wird vom Verwaltungsrat auf die Dauer des Kommunalunternehmens von fünf Jahren bestellt; eine erneute Bestellung ist „Lucas-Cranach-Campus“ KU zulässig. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann des Landkreises Kronach der Verwaltungsrat den Vorstand durch Beschluss mit einer Mehrheit von drei Vierteln aller Mitglieder des vom 27.01.2020 Verwaltungsrats vorzeitig abberufen.

Aufgrund von Art. 77 Landkreisordnung (LKrO) in der 3. Für das Kommunalunternehmen können Prokuristen Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 bestellt werden. (GVBl. S. 826, BayRS 2020-3-1-I), zuletzt geändert 4. Der Vorstand leitet das Kommunalunternehmen ei- durch § 1 Abs. 40 der Verordnung vom 26. März 2019 genverantwortlich, sofern nicht gesetzlich oder durch (GVBl. S. 98), erlässt der Landkreis Kronach folgende diese Unternehmenssatzung etwas anderes bestimmt Satzung: ist.

§ 1 5. Der Vorstand vertritt das Kommunalunternehmen nach außen. Name, Träger, Sitz, Stammkapital 6. Der Vorstand stellt den Wirtschaftsplan rechtzeitig vor 1. Das Kommunalunternehmen des Landkreises Kro­nach Beginn des folgenden Wirtschaftsjahres auf und legt ist ein selbständiges Unternehmen in der Rechtsform ihn dem Verwaltungsrat zur Beratung und Feststellung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalun- vor. ternehmen). Es entsteht durch Neuerrichtung. 7. Der Vorstand hat den Kreistag mindestens einmal im 2. Das Kommunalunternehmen führt den Namen „Lu- Jahr Auskunft über alle wichtigen Angelegenheiten cas-Cranach-Campus“ mit dem Zusatz „Kommunal- des Kommunalunternehmens zu geben. unternehmen“ oder „KU“. Es tritt unter diesem Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. Die § 5 Kurzbezeichnung lautet „LCC“. Der Verwaltungsrat 3. Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der 1. Der Verwaltungsrat besteht aus dem Landrat des Stadt Kronach. Landkreises Kronach und 6 weiteren Mitgliedern. 4. Das Stammkapital beträgt 100.000,– Euro, in Worten 2. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist der Landrat des einhunderttausend Euro. Landkreises Kronach. Mit seiner Zustimmung kann der Kreistag eine andere Person zum vorsitzenden § 2 Mitglied bestellen. Die Bestellung erfolgt für sechs Gegenstand des Unternehmens Jahre. 3. Der Verwaltungsratsvorsitzende hat den Organen des 1. Aufgabe des Kommunalunternehmens ist die hoch- Landkreises Kronach auf Verlangen, darüber hinaus schulorientierte Regionalentwicklung durch Konzep- mindestens einmal im Jahr, Auskunft über alle wichti- tionierung, Planung, Bau und Ertüchtigung sowie Ver- gen Angelegenheiten des Kommunalunternehmens zu marktung von Grundstücken und Immobilien auf dem geben; die Auskunft kann auch schriftlich erfolgen. örtlichen Gebiet des Landkreises Kronach. Dies bein- haltet neben der Entwicklung eines Campusgeländes 4. Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind verpflichtet, auch die Entwicklung zur Neuansiedlung von Gewer- über sämtliche vertraulichen Angelegenheiten, von be, Gastronomie und Industrie im Bereich des Land- denen sie Kenntnis erhalten, Stillschweigen zu be- kreises Kronach. wahren. Diese Pflicht besteht auch nach ihrem Aus- scheiden fort. Sie gilt nicht gegenüber den Organen 2. Zu den Aufgaben gehören auch die Einrichtung und des Landkreises. Nach dem Ausscheiden aus dem Unterhaltung von Neben- und Hilfsbetrieben, die die Verwaltungsrat haben die Verwaltungsratsmitglieder Aufgaben des Kommunalunternehmens fördern und auf schriftliche Aufforderung des Verwaltungsratsvor- wirtschaftlich mit ihnen zusammenhängen. Zur Förde- sitzenden hin sämtliche Unterlagen, insbesondere Sit- rung seiner Aufgaben kann sich das Kommunalunter- zungspapiere, Daten und Pläne einschließlich aller Ko- nehmen an anderen Unternehmen beteiligen, wenn pien herauszugeben, soweit diese nicht bereits ord- dies dem Unternehmenszweck dient; Art. 84 LKrO nungsgemäß vernichtet worden sind. bleibt unberührt. Dabei ist sicherzustellen, dass die Haftung des Kommunalunternehmens auf einen be- 5. Die Mitglieder des Verwaltungsrats haben Anspruch stimmten Betrag begrenzt ist. auf angemessene Entschädigung für die Wahrneh-

- 30 - mung des Mandats und die Teilnahme an den Sitzun- 4. Beschlüsse des Verwaltungsrats bezüglich der Ge- gen des Verwaltungsrats, deren Höhe vom Verwal- genstände in Abs. 3 Buchst. j bis q bedürfen zu ihrer tungsrat mittels einer Satzung festgelegt wird. Wirksamkeit der Zustimmung von 2/3 der Mitglieder des Verwaltungsrats. § 6 § 7 Zuständigkeit des Verwaltungsrats Einberufung und Beschlüsse des Verwaltungsrats 1. Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands. 1. Der Verwaltungsrat tritt auf schriftliche Einladung des Verwaltungsratsvorsitzenden zusammen. Die Einla- 2. Der Verwaltungsrat hat sich zu diesem Zweck über dung muss Tagungszeit und -ort sowie die Tagesord- den Ablauf der Unternehmensangelegenheiten zu un- nung angeben und den Mitgliedern des Verwaltungs- terrichten. Der Verwaltungsrat kann jederzeit vom Vor- rats spätestens am siebten Tag vor der Sitzung zuge- stand über alle Angelegenheiten des Kommunalunter- hen. In dringenden Fällen kann die Ladungsfrist auf bis nehmens Berichterstattung verlangen. zu 24 Stunden abgekürzt werden. Die Sitzungsvorbe- 3. Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über: reitung obliegt dem Verwaltungsratsvorsitzenden. a. Bestellung und Abberufung sowie Regelung des 2. Der Verwaltungsrat ist jährlich mindestens zweimal Dienstverhältnisses des Vorstands, einzuberufen. Er muss außerdem einberufen werden, b. Erteilung und Widerruf von Prokuren, Einstellung, wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder des Ver- Höhergruppierung, Versetzung und Entlassung von waltungsrats unter Angabe der Beratungsgegenstän- Beschäftigten ab der Entgeltgruppe 9 TVöD, de und der Beschlussvorschläge dies schriftlich be- antragt. c. Feststellung und Änderung des Wirtschaftsplans, 3. Die Sitzungen des Verwaltungsrats werden vom Vor- d. Bestellung des Abschlussprüfers sowie die Bestel- sitzenden des Verwaltungsrats geleitet. An den Sit- lung eines Sonderprüfers zu einzelnen, nicht von zungen nimmt der Vorstand mit beratender Stimme der Jahresabschlussprüfung erfassten Gegenstän- teil, soweit er nicht wegen persönlicher Beteiligung den, ausgeschlossen wird. Der Verwaltungsratsvorsitzen- e. Feststellung des geprüften Jahresabschlusses, de kann weitere sachverständige Dritte mit beraten- Verwendung des Jahresgewinns, Behandlung des der Stimme zu einzelnen Tagesordnungspunkten hin- Jahresverlustes sowie Entlastung des Vorstands, zuziehen. f. Rückzahlung von Eigenkapital an den Träger, 4. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn sämtli- g. Verfügungen über Anlagevermögen und die Ver- che Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und die pflichtung hierzu, insbesondere Erwerb, Veräuße- Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberech- rung, Tausch und Belastung von Grundstücken tigt ist. Über andere als in der Einladung angegebene und grundstücksgleichen Rechten, wenn der Ge- Beratungsgegenstände darf nur dann Beschluss ge- genstandswert im Einzelfall, bei Dauerschuldver- fasst werden, wenn hältnissen die Gesamtverpflichtung über die Lauf- a. die Angelegenheit dringlich ist und der Verwal- zeit hinweg, den Betrag von 100.000 € einschließ- tungsrat der Behandlung mehrheitlich zustimmt lich Umsatzsteuer überschreitet, sowie die Veräu- oder ßerung von Vermögensgegenständen unter ihrem Wert und die Verpflichtung hierzu, sofern sie nicht b. sämtliche Mitglieder des Verwaltungsrats anwe- im geltenden Wirtschaftsplan enthalten sind, send sind und kein Mitglied der Behandlung wi- derspricht. h. Aufnahme von Darlehen, die im Einzelfall den Be- trag von 100.000 € überschreiten, sofern sie nicht 5. Wird der Verwaltungsrat zum zweiten Mal zur Ver- im geltenden Wirtschaftsplan enthalten sind, handlung über denselben Gegenstand einberufen, so i. Gewährung von Gehaltsvorschüssen an die Vor- ist er ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen standsmitglieder und an Bedienstete des Kommu- beschlussfähig. Bei der zweiten Einladung muss auf nalunternehmens, diese Folge hingewiesen werden. j. Änderung der Unternehmenssatzung, 6. Die Beschlüsse des Verwaltungsrats werden mit einfa- cher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, so- k. Änderung der Aufgaben des Kommunalunterneh- weit nicht anders bestimmt. Stimmenthaltungen sind mens, nicht zulässig. Bei Stimmengleichheit entscheidet die l. Beitritt weiterer kommunaler Gebietskörperschaf- Stimme des Vorsitzenden. Alle Beschlüsse werden in ten und Austritt aus der Trägerschaft, offener Abstimmung gefasst. m. Beteiligungen des Kommunalunternehmens an an- 7. Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift deren Unternehmen, die gänzliche oder teilweise als Ergebnisprotokoll zu fertigen. Erklärungen der Veräußerung von Beteiligungen und die Änderung sachverständigen Dritten sind auf Verlangen zu Proto- der Rechtsform oder Aufgaben von Beteiligungen, koll zu nehmen. Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden n. Erhöhung des Stammkapitals und die Änderung des Verwaltungsrats zu unterzeichnen und den Ver- der Stammeinlagen, waltungsratsmitgliedern umgehend zu übersenden. Sie bedarf der Genehmigung durch den Verwaltungs- o. Verschmelzung und Auflösung des Unternehmens, rat. p. Auflösung des Kommunalunternehmens, 8. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats ist befugt, an- q. Abschluss und Änderung von öffentlich-rechtli- stelle des Verwaltungsrats dringliche Anordnungen chen Verträgen (z. B. Zweckvereinbarungen). zu treffen und unaufschiebbare Geschäfte zu besor-

- 31 - gen. Hiervon hat er dem Verwaltungsrat unverzüglich § 12 Kenntnis zu geben. Inkrafttreten § 8 Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Am gleichen Tage entsteht das Kommunalunter- Verpflichtungserklärungen nehmen. 1. Verpflichtende Erklärungen bedürfen der Schriftform. Die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen „Lucas- Cranach-Campus“ KU durch den Vorstand, im Übri- Landkreis Kronach gen durch jeweils Vertretungsberechtigte. Kronach, den 27.01.2020 2. Der Vorstand unterzeichnet ohne Beifügung eines Vertretungszusatzes, Stellvertreter des Vorstands mit dem Zusatz „in Vertretung“ (i. V.), andere Vertretungs- Klaus Löffler berechtigte mit dem Zusatz „im Auftrag“ (i. A.). Landrat 3. Sind kein Vorstand und auch keine Vertreter bestellt oder der Vorstand und sein oder seine Vertreter abbe- 40 – 132 17 rufen oder handlungsunfähig, vertritt der Verwaltungs- ratsvorsitzende das Kommunalunternehmen. Feiertagsrecht Schutz des Aschermittwoch § 9 Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Prüfung Nach dem Bayer. Feiertagsgesetz ist der Aschermittwoch zwar kein gesetzlicher Feiertag, allerdings ein sog. „Stiller 1. Das Kommunalunternehmen ist sparsam und wirt- Tag“. schaftlich unter Beachtung des öffentlichen Zwecks zu führen. Im Übrigen gelten die Vorschriften der Ver- An diesem „Stillen Tag“ sind öffentliche Unterhaltungs- ordnung über Kommunalunternehmen (KUV) über veranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesem Tag Wirtschaftsführung, Vermögensverwaltung und Rech- entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Tanzveran- nungslegung sowie Art. 79 LKrO. Darlehen dürfen staltungen und der Betrieb von Spielhallen sind verboten. nicht gewährt werden; Gehaltsvorschüsse sind auf die Ebenfalls verboten ist der Betrieb von Spielgeräten in Höhe eines jeweiligen Monatsbezugs beschränkt. Gaststätten und Beherbergungsbetrieben. Sportveran- 2. Der Träger ist aufgrund der Anstaltslast gemäß § 9 staltungen sind jedoch erlaubt. Satz 1, § 14 Abs. 2 Satz 4 KUV verpflichtet, insbeson- Die Gemeinden können im Einzelfall aus wichtigen Grün- dere den Finanzbedarf des Kommunalunternehmens den von diesen Verboten eine Befreiung erteilen. zu decken. Er wird damit im Rahmen der öffentlichen Gewalt im Sinne von Art. 13 MwStSystRL tätig. Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen das Feiertagsge- setz verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit 3. Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lage- einer Geldbuße geahndet werden kann. bericht und die Erfolgsübersicht innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres aufzustel- len, unter Angabe des Datums zu unterzeichnen und Kronach, 03.02.2020 dem Verwaltungsrat vorzulegen. Nach Durchführung Landratsamt der Abschlussprüfung ist der Jahresabschluss mit dem Bericht über die Abschlussprüfung dem Verwal- tungsrat zur Feststellung vorzulegen. Zweckverband für 18 Abfallwirtschaft 4. Der Jahresabschluss, der Lagebericht, die Erfolgs- in Nordwest-Oberfranken übersicht und der Bericht über die Abschlussprüfung sind dem Träger unverzüglich zuzuleiten. § 27 KUV bleibt unberührt. Haushaltssatzung 2020 des Zweck­verbandes für Abfallwirtschaft in 5. Das Kommunalunternehmen unterliegt der Rech- nungsprüfung nach Art. 89 und Art. 91 LKrO. Die Prü- Nordwest-Oberfranken fungsberichte sind auch dem Landkreis zuzuleiten. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Ab- fallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken hat am 04. Feb- § 10 ruar 2020 nachstehende Haushaltssatzung für das Jahr Wirtschaftsjahr 2020 beschlossen. Das Wirtschaftsjahr des Kommunalunternehmens ist das Die Regierung hat mit Schreiben vom 07.02.2020 Nr. 55.1 Kalenderjahr. mitgeteilt, dass die Haushaltssatzung 2020 keine geneh- migungspflichtigen Bestandteile enthält. Die Haushalts- § 11 satzung wird im Regierungsamtsblatt Oberfranken Nr. 02/2020 vom 25.02.2020 amtlich bekannt gemacht. Bekanntmachungen Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung Für Bekanntmachungen des Kommunalunternehmens, gem. Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO samt sämtlicher Anlagen insbesondere nach Art. 27 Abs. 3 KUV, gelten die Be- bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer Haus- stimmungen der Geschäftsordnung für den Kreistag des haltssatzung öffentlich in der Geschäftsstelle des Zweck- Landkreises Kronach in ihrer jeweils gültigen Fassung verbandes in 96487 Dörfles-Esbach, Von-Werthern-Str. 6, entsprechend. während der allgemeinen Dienststunden einsehbar ist.

- 32 - HAUSHALTSSATZUNG § 6 des „Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2020 in in Nordwest-Oberfranken“ Kraft. – Sitz Coburg –

für das Wirtschaftsjahr 2020 Dörfles-Esbach, 10. Februar 2020 Zweckverband für Abfallwirtschaft Aufgrund der Art. 63 ff der Gemeindeordnung i. V. m. Art. in Nordwest-Oberfranken 40 (1) des Gesetzes über die kommunale Zusammenar- beit in der derzeit gültigen Fassung, erlässt der Zweck- verband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken fol- N. Tessmer gende Oberbürgermeister Haushaltssatzung und Verbandsvorsitzender § 1 Landratsamt Kronach Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirt- Löffler schaftsjahr 2020 wird im Erfolgsplan Landrat in den Erträgen mit 25.978.300,– € in den Aufwendungen mit 25.023.100,– € und im Vermögensplan in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.022.000,– € festgesetzt.

§ 2 Kreditaufnahmen werden nicht festgesetzt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.

§ 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 500.000 € festgesetzt.

§ 5 1. Eine Investitionskostenumlage zur Deckung von Aus- gaben des Vermögensplanes wird nicht erhoben. 2. Eine Umlage zur Deckung des laufenden Finanzbe- darfs (Betriebskostenumlage) wird gemäß § 18 Abs. 3 der Verbandssatzung nach dem tatsächlichen Abfall- aufkommen des jeweiligen Verbandsmitgliedes erho- ben. Sie beträgt: a) 120,– € je t für im Rahmen der kommunalen Abfall- entsorgung angelieferte Abfälle b) 70,– € je t für Klärschlamm nach § 3 Abs. 3 der Ge- bührensatzung c) 87,– € je t für sonstige Abfälle zur Deponierung nach § 3 Abs. 4 a und Abs. 5 der Gebührensatzung d) 183,– € je t für asbesthaltige Abfälle zur Deponie- rung nach § 3 Abs. 4 b der Gebührensatzung e) 183,– € je t für hoch verdichtetes, voluminöses Dämmmaterial zur Deponierung nach § 3 Abs. 4 c der Gebührensatzung f) 291,– € je t für nicht verdichtetes, voluminöses Dämmmaterial zur Deponierung nach § 3 Abs. 4 d der Gebührensatzung g) 133,– € je t für sonstige Abfälle

- 33 - - 34 -