Kreisamtsblatt Kronach
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alphabetisches Verzeichnis Der Kommunen, Die Partnerschaften Unterhalten Stand: 12.07.2019
Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 1 Abensberg Kelheim Parga Griechenland 2 Abensberg Kelheim Lonigo Italien 3 Abensberg Kelheim Saint-Gilles Frankreich 4 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Uggiate Trevano Italien 5 Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, MFr Feldbach Österreich 6 Adlkofen Landshut, NB Badia Calavena Italien 7 Affing Aichach-Friedberg, Schw Lobez Polen 8 Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich 9 Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen 10 Aicha vorm Wald Passau, NB Großraming Österreich 11 Aidenbach Passau, NB Volyne Tschechische Republik 12 Aindling Aichach-Friedberg, Schw Avord Frankreich 13 Aiterhofen Straubing-Bogen, NB Montefino Italien 14 Aldersbach Passau, NB Altersbach Thüringen 15 Aldersbach Passau, NB Harsány Ungarn 16 Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich 17 Alling Fürstenfeldbruck, OB Lannach Österreich 18 Altdorf Landshut, NB San Vito di Leguzzano Italien 19 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen 20 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn 21 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien 22 Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt 23 Altötting Altötting, OB Loreto Italien 24 Altötting Altötting, OB Fátima Portugal Alphabetisches Verzeichnis der Kommunen, die Partnerschaften unterhalten Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Partnerkommune Staat Nr. 25 Altusried Oberallgäu, Schw Lusignan Frankreich 26 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Thaon-les-Vosges Frankreich 27 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Sint-Oedenrode Niederlande 28 Alzenau i. UFr Aschaffenburg, UFr Pfaffstätten Österreich 29 Amberg kreisfrei, OPf Desenzano Del Garda Italien 30 Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich 31 Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien 32 Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland 33 Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen 34 Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orlici Tschechische Republik 35 Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf. -
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften Der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd
Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung Australien 1 Nördlingen Donau-Ries Schw. Wagga-Wagga 1967 2 Böhen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 3 Hawangen Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 4 Ottobeuren Unterallgäu Schw. Tenterfield New South Wales 05.10.2002 Äthiopien 1 Vaterstetten Ebersberg OB Alem Katema Äthiopien 06.01.1996 Belgien 1 Rottach-Egern Miesbach OB Diksmuide Flandern 1964 2 Wolnzach Pfaffenhofen a.d.Ilm OB Poperinge 3 Schongau Weilheim-Schongau OB Sint-Niklass Waas 17.06.1962 4 Cham Cham OPf. Zele Ostflandern 09.10.2010 5 Kötzting Cham OPf. Houffalize Luxembourg 23.11.1991 6 Coburg kreisfrei OFr. Oudenaarde Ostflandern 06.05.1970 7 Neunkirchen a.Brand Forchheim OFr. Deerlijk Westflandern 29.08.1983 8 Schnelldorf Ansbach MFr. Hooglede Westflandern 31.07.1988 9 Großostheim Aschaffenburg UFr. Hamoir Wallonien 17.08.1996 10 Hammelburg Bad Kissingen UFr. Turnhout Antwerpen 07.09.1974 Bosnien-Herzegowina 1 Kammerstein Roth MFr. Petrovac-Drinic 28.08.2011 Burkina Faso 1 Herzogenaurach Erlangen-Höchstadt MFr. Kaya (Hauptstadt) 18.10.1982 Kommunale Partnerschaften in Bayern Partnerschaften der Gemeinden Stand: 12.07.2019 Lfd. Gemeinde Landkreis Reg. Partnerkommune Département Zeitpunkt Nr. Bez. Provinz der Region Begründung 2 Rain Donau-Ries Schw. Tougan Sourou 1974 China 1 Ingolstadt kreisfrei OB Foshan 22.01.2014 2 Passau kreisfrei NB Liuzhou Guangxi 25.04.2001 3 Regensburg kreisfrei OPf. Qingdao Shandong 03.11.2009 4 Ansbach kreisfrei MFr. Jingijang Jiangsu 14.10.2004 5 Erlangen kreisfrei MFr. -
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Gewerbegebiet Großvichtach" MARKT MARKTRODACH Aufstellungsbeschluss: 25.03.2019 Flächennutzungsplan: vom 25.11.2003, in Kraft getreten am 30.01.2004 derzeit Änderung im Parallelverfahren Genehmigungsbehörde: Landratsamt Kronach Verfahrensträger: Markt Marktrodach Kirchplatz 3 96364 Marktrodach Vorhaben- und Stefan Mai Erschließungsträger: Großvichtach 65 96364 Marktrodach Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach aufgestellt: Stand Vorentwurf Kronach, 25.03.2019 Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Großvichtach" MARKT MARKTRODACH Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 4 2. Grundlagen und Planungsverlauf 4 3. Örtliche Gegebenheit 4 3.1 Lage im Raum und überörtliche Infrastruktur 4-5 3.2 Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche 5 4. Raumplanung und benachbarte Gemeinden 5 5. Örtliche Planungen 5 5.1 Flächennutzungsplan 5 5.2 Bezug zu benachbarten Bebauungsplänen 5 6. Beschaffenheit und Lage des Plangebietes 6 6.1 Größe, Lage und Bestand 6 6.2 Topografie, Klima und Vegetation 6 6.3. Hydrologie 6 6.4. Geologie 6-7 6.5 Altlasten 7 6.6 Immissionen 7 6.7 Denkmalpflege 7 7. Geplante bauliche Nutzung 7 7.1 Geplante Bebauung 7 7.2 Festsetzungen 8 8. Maßnahmen zur Grüngestaltung und Landschaftspflege 8 8.1 Allgemeine Maßnahmen 8 8.2 Ausgleichsmaßnahmen 8-10 9. Vorgesehene Erschließung 10 9.1 Verkehr 10-11 9.2 Abwässer 11 9.3 Versorgung mit Wasser, Strom, Erdgas und Telekommunikation 11 9.4 Abfallbeseitigung 11 9.5 Immissionsschutz 11 9.6 Abwehrender Brandschutz, Belange der Feuerwehr 11 HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gewerbegebiet Großvichtach" MARKT MARKTRODACH Seite 3 Seite 10. -
Anno Domini“ • Confiserie Burg Lauenstein • Handwerk & Kultur Erleben! • Bäckerei Ruß • Arnikaverein Teuschnitz
IMPRESSUM Genussorte im DRAUSSEN. BEI UNS. Herausgeber & Texte: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach FRÄNKISCHE RENNSTEIGREGION • HOF KLEINTETTAU • KRONACH • KULMBACH Konzeption, Gestaltung, Layout: litho-design M. TEUBER, Töpen/Isaar MÜNCHBERG • WALLENFELS Produktion & Druck: Pauli Offsetdruck e. K., Oberkotzau Stand: 08/2019 Fotografie: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Ida Pöhlmann, Himmelkron Mathias Neubauer, Seligenstadt Genussregion Oberfranken Thomas Leuthold, Neuenbau Maarit Ignatius-Kuittinen, Pixabay (S. 6, o. li.) Robert-Owen-Wahl, Pixabay (S. 6, o. re.) Bilder der Partner FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Titelmotiv: Die Genussprodukte des Frankenwaldes, Foto: Frankenwald Tourismus & Ida Pöhlmann Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de Wohl bekomm‘s! www.frankenwald-tourismus.de GENUSSKARTE GENUSSKARTE 3 LudwigsstadtLudwigdwiggssstadsstas adt KleintettauKle auu Tettauettttauttatt Bad Lobenstein SteinbachSteSSteineininnbachnban 1 ama Waldd TTeeuschnitzeusche schchnchhnhnnitz Berg Hirschberg Lichtenberg Nordhalben SONNEBERG Rothenkirchen Bad Steben Pressig Naila Wilhelmsthal Geroldsgrün Selbitz Stockheim Steinwiesen HOFHOHOF 2 Steinberg Schwarzenbach COBURG Haig WWlWaallenfelsallflenfelsl l a. Wald Schauenstein 7 Mitwitz 4 Marktrodach Helmbrechts KROKRKRONARROONONANACACHH Presseck Weißenbrunn 6 Küps MünchberMMünchMünchbünchü hbbeberg Redwitz Stadtsteinach Marktleugast a. d. Rodach Burgkunstadt Untersteinach 5 Wirsberg -
Kommunale Partnerschaften Der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Stadt Nürnberg Amt für Internationale Beziehungen Partnerkommunen von Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Stadt / Gemeinde Landkreis Partnerkommune Land Landkreis Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Uggiate Trevano Italien MFr Adelsdorf Erlangen-Höchstadt, Feldbach Österreich MFr Ahorn Coburg, OFr Irdning Österreich Ahorn Coburg, OFr Eisfeld Thüringen Allersberg Roth, MFr Saint-Céré Frankreich Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Sehma Sachsen Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Dunaharaszti Ungarn Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Pfitsch Italien Altdorf b. Nürnberg Nürnberger Land, MFr Colbitz Sachsen-Anhalt Amberg kreisfrei, OPf Perigueux Frankreich Amberg kreisfrei, OPf Trikala Griechenland Amberg kreisfrei, OPf Desenzano del Garda Italien Amberg kreisfrei, OPf Bystrzyca Klodzka Polen Amberg kreisfrei, OPf Kranj Slowenien Amberg kreisfrei, OPf Usti nad Orilici Tschechien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Canton Maintenon Frankreich Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Grafschaft Argyll Großbritannien Amberg-Sulzbach Landkreis, OPf Lkr. Sächsische Sachsen Schweiz Ammerndorf Fürth, MFr Dulliken Schweiz Ammerthal Amberg-Sulzbach, OPf Modiim Israel Ansbach kreisfrei, MFr Jingjiang China Ansbach Landkreis, MFr Jingjiang China Ansbach kreisfrei, MFr Anglet Frankreich Ansbach kreisfrei, MFr Fermo Italien Ansbach Landkreis, MFr Erzgebirgskreis Sachsen Ansbach Landkreis, MFr Mudanya Türkei Ansbach kreisfrei, MFr Bay City USA Arzberg Wunsiedel, Ofr Arzberg Österreich Arzberg Wunsiedel, Ofr Horní Slavkov -
Familienbroschüre
JMG / pixelio redsheep / pixelio Familienbroschüre Informationen, Angebote und Tipps für werdende Eltern und Familien im Landkreis Kronach Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, als „kostbarstes Kleinod auf dieser Erde“ und als „schützenden Hafen“ hat der Philosoph Carl Peter Fröhling die Familie bezeichnet. Dazu, dass diese Erfahrung möglichst allen Kindern zuteil werden kann, trägt in unserem Landkreis Kronach auch ein breites Spektrum an Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten bei. Um die vielfältigen Angebote an Rat und Hilfe auszubauen und miteinander zu vernetzen, gibt es im Verantwortungsbereich des Kreisjugendamtes die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi). Diese pfl egt nicht nur das „Netzwerk frühe Kindheit“, sondern unterstützt auch Familien und Rat suchende Eltern in konkreten Situationen. Ob werdende oder „frisch gebackene“ Eltern – der Umgang mit der „neuen Situation“ wirft meist eine ganze Menge Fragen auf. In nahezu allen Fällen gilt: Guter Rat muss nicht teuer sein. Um den Bedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden, kann es eine große Hilfe sein, auf die Erfahrungen und Fachkompetenzen professioneller Dienstleister zurückzugreifen. Diese von der KoKi unter Mitwirkung der Schwangerenberatungsstellen erarbeitete Broschüre möchte Ratgeber und Wegweiser sein, wenn es um Anliegen werdender Eltern und junger Familien geht. Das Heft erhebt nicht den Anspruch, bereits alle Antworten auf alle möglichen Fragen zu geben. Aber es nennt Einrichtungen und Anlaufstellen, bei denen man sich Rat und Hilfe holen kann (und sollte) und bei denen man sich willkommen fühlen darf. „Für Kinder ist das Beste gerade gut genug.“ Dem Anspruch, den dieses Goethe-Zitat vorgibt, sollten wir uns alle verpfl ichtet wissen, als Eltern und Erzieher, als Ehren- und Hauptamtliche in Gesellschaft und Kommunalpolitik. -
Kreisamtsblatt
Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach -
Kreisamtsblatt Kronach
Kreisamtsblatt des Landkreises und Landratsamtes Kronach Redaktion: Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kronach Das Amtsblatt erscheint in der Regel am Montag B 1273 Druck: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, 96277 Schneckenlohe Bezugspreis vierteljährlich 6,25 € Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 13.30 bis 15.30 Uhr sowie Donnerstag von 13.30 bis 17.30 Uhr. Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstelle: Montag 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.00 bis 15.30 Uhr, Donnerstag 8.00 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr (Annahmeschluss jeweils 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten). Die Beratung durch das Sozialamt erfolgt nachmittags im Rahmen der Sozialrechtssprechtage vor Ort in den Gemeinden. Beratung im Landratsamt an Nachmittagen kann deshalb nur in dringenden Fällen und nur nach Terminvereinbarung erfolgen. Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr – Bahnreisende: Bahnhof Kronach – Busreisende: Landratsamt Telekommunikation: (0 92 61) 678-0 – Fax (0 92 61) 678-2 11 – E-Mail: [email protected] – Internet: http://www.landkreis-kronach.de Bankverbindungen: Kreiskasse Kronach: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 050 054, IBAN: DE94 7715 0000 0240 0500 54 BIC: BYLADEM1KUB; Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt eG (BLZ 773 616 00) Konto-Nr. 16 500, IBAN: DE94 7736 1600 0000 0165 00, BIC: GENODEF1KC1; Postbank Nürnberg (BLZ 760 100 85) 44 207-851, IBAN: DE57 7601 0085 0044 2078 51, BIC: PBNKDEFFXXX; Kreisjugendamt: Sparkasse Kulmbach-Kronach (BLZ 771 500 00) Konto-Nr. 240 054 106, IBAN: DE 09 7715 0000 0240 0541 06, BIC: BYLADEM1KUB 37 12.10.2020 INHALTSVERZEICHNIS 105 Einwohnerzahlen am 30. -
Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
© Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt. -
Mitteilungsblatt Nr. 14 Vom 09.07.2020
Jahrgang 51 Donnerstag, den 9. Juli 2020 Nummer 14 Der Bürgermeister informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Sanierung der Leßbachtalhalle stellt für mich ein enorm Sanierung der Leßbachtalhalle wichtiges Projekt dar und daher freue ich mich, dass die Maß- Die Leßbachtalhalle in Weißenbrunn wird zurzeit saniert. Hier- nahmen gut vorangehen, denn seit die neue Sporthalle im Jahr bei werden im ersten Schritt die Fenster und Türen der Turn- 1996 fertiggestellt wurde, ist sie aus dem Gemeinde- und Ver- halle im Zuge einer energetischen Sanierung ausgetauscht. einsleben nicht mehr wegzudenken. Bereits im April dieses Jahres hatte der Gemeinderat in seiner So finden zum Beispiel große Versammlungen und Konzerte Sitzung beschlossen, die Firma Altenfelder Metallbau GmbH in der Halle statt. Außerdem trainieren viele Vereine aus dem aus Sonneberg mit den Maßnahmen der Sanierung zu beauf- Gemeindegebiet wöchentlich in der Turnhalle. Und natürlich tragen. steht die Leßbachtalhalle auch den Kindern der Grundschule Die anstehenden Arbeiten werden im Rahmen des Kommunal- Weißenbrunn zur Verfügung und ist somit wichtiger Bestandteil investitionsprogramms zur Verbesserung der Schulinfrastruktur des Sportunterrichts unserer jungen Mitbürger. finanzschwacher Kommunen in Bayern gefördert. In der letzten Gemeinderatssitzung am 30.06.2020 wurde zudem die Erneuerung der Oberlichter in der Sporthalle Grundschule Weißenbrunn sucht Bufdi beschlossen, da diese leider im Laufe der Jahre undicht Die Grundschule Weißenbrunn sucht spätestens zum 01. Sep- geworden sind und durch den zeitnahen Austausch der Ober- tember 2020 noch einen Bundesfreiwilligendienstleistenden. lichter weitere Schäden durch Regenwasser vermieden werden Bereits seit dem Jahr 2014 unterstützen junge Menschen nach sollen. Diesen Auftrag wird die Firma TE-Bedachungen aus ihrem Schulabschluss die Weißenbrunner Grundschule und die Oberweißbach übernehmen. -
Von Nordhalben Nach Steinwiesen Über Den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw
MIT FRANKENWALD-MOBIL GENUSSVOLL UNTERWEGS FAMILIEN-RADTOUR: Von Nordhalben nach Steinwiesen über den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw. Leitschtal Tourlänge: 14 / 16,5 Kilometer (bis Kronach 29,1 / 31,6 km) Fahrtdauer: Erwachsene: ca. 55 - 65 Minuten Familie: ca. 70 - 80 Minuten Steinwiesen Abzw. Leitschtal Familie mit Kleinkindern: ca. 85 - 100 Minuten Schwierigkeit: sehr leicht (nahezu ohne Steigungen) 700m Profil: Nordhalben 600m H Tourende Steinwiesen 500m Ködeltalsperre ehem. 400m Steinwiesen Unter-/Oberrodach H H Zeyern LGS Mauthaus Marktrodach Ruppen H Höfles Kronach Erlabrück H 300m H 0 5km 10km 15km 20km 25km 30km 31,6km Kurzbeschreibung: Vom hochgelegenen Klöppelstädtchen Nordhalben führt diese Tour über die Ködeltalsperre dem „Frankenwald-Fjord“ hinab ins enge Rodachtal. Ab Mauthaus begleitet die Rodachtalbahn den Weg nach Steinwiesen, dem langgezogenen Frankenwaldstädtchen, welches an der südlichen Talseite bis zum Apart-Hotel durchquert wird. Die reizvolle und sehr leichte Tour kann problemlos bis Kronach verlängert werden. Von der Fahrradbushaltestelle Nordhalben Karolinenhöhe geht es auf Staatsstraße in südliche Richtung zum Ortsende und nach ca. 600 Meter bergab, auf Höhe des großen Wandererparkplatz auf linker Seite, rechts in asphaltierten Weg ein, der nach Westen führt (nur mit Wanderermarkierungen ausgeschildert). Nach 300 Meter endet die Asphaltstrecke und es geht auf feinem Kies 1,3 Kilometer rasant bergab bis auf das Niveau der Ködeltalsperre. Der Weg endet am nördlichen Ende des Rundweges um den Frankenwald- Fjord. Nun muss gewählt werden, ob die längere westliche Schleife (ca. 7 km) oder die kürzere östliche Schleife (ca. 4,5 km) geradelt wird. Die östliche Schleife, ist vielleicht ein Tick reizvoller. -
Gemeinde Stockheim
Gemeinde Weißenbrunn Bekanntmachung Wasserrecht; Verordnung des Landratsamtes Kronach über das Überschwemmungsgebiet an der Rodach, Gew. I, auf dem Gebiet der Gemeinden Kronach, Steinwiesen, Wallenfels, Marktrodach, Weißenbrunn und Küps, Flusskilometer 8,2 bis Flusskilometer 38,8 - Überschwemmungsgebietsverordnung „Rodach“ - Das Landratsamt Kronach beabsichtigt, eine Verordnung zur Festsetzung des Über- schwemmungsgebiets an der Rodach, Gew. I, im Gemeindegebiet der Gemeinden Kro- nach, Steinwiesen, Wallenfels, Marktrodach, Weißenbrunn und Küps zu erlassen. Der beabsichtigte Erlass der Verordnung wird hiermit gemäß Art. 73 Abs. 3 Satz 1 Bayeri- sches Wassergesetz (BayWG) in Verbindung mit Art. 73 Abs. 2 bis 8 Bayerisches Verwal- tungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) öffentlich bekanntgemacht. Der Verordnungsentwurf und die Verordnungsunterlagen werden in der Zeit vom 27.07.2020 bis einschließlich 26.08.2020 im Rathaus der Gemeinde Weißenbrunn, Bauamt, Bergstraße 21, 96369 Weißenbrunn, Zimmer Nr. 10, zur Einsicht ausgelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden. Der Verordnungsentwurf mit den zugehörigen Unterlagen kann zudem auf der Homepage des Landratsamtes Kronach unter: www.landkreis-kronach.de/re/wueg eingesehen wer- den. Maßgeblich ist gemäß Art. 27a Abs. 1 BayVwVfG der Inhalt der ausgelegten Unterla- gen. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann in der Zeit vom 27.07.2020 bis einschließlich 11.09.2020 schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Kronach, Postfach 15 51, 96305 Kro- nach, Güterstraße 18, 96317 Kronach, Zimmer Nr. 303 oder bei der Gemeinde Weißen- brunn, Bauamt, Bergstraße 21, 96369 Weißenbrunn, Zimmer Nr. 10, Einwendungen ge- gen die beabsichtigte Verordnung erheben. Einwendungen oder Stellungnahmen der Ver- einigungen, die aufgrund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Verordnung einzulegen, können ebenfalls Stellungnahmen innerhalb dieser Frist abgeben.