Oberfränkisches Amtsblatt

Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken

Nr. 1 Bayreuth, 27. Januar 2015 Seite 1

Inhaltsübersicht

Sicherheit, Kommunales und Soziales Haushaltssatzung des Zweckverbandes Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Hof für das Haushaltsjahr 2015 ...... 2 Vollzug des BayRDG; Haushaltssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayreuth/Kulmbach für das Haushaltsjahr 2015 ...... 2

Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Schornsteinfegerrecht; Bestellung zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ...... 3 Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (Region 4); 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- West in der Wahlperiode 2014 - 2020 ...... 6

Schulen Organisation der Grundschule Burgkunstadt-Mainroth und der Grundschule Mainleus ...... 7 Organisation der Grundschule Weidhausen b. Coburg und der Grundschule ...... 8

Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Durchführung des KommZG; 3. Satzung zur Änderung der Entschädigungssatzung des Zweckverbandes Tierkörper- beseitigung Nordbayern ...... 9

Bezirksangelegenheiten Sitzung des Bezirksausschusses des Bezirkstags von Oberfranken ...... 10

Informationen für den Aktuelles aus der Regierung...... 10

Buchanzeigen...... 14

Nachruf ...... 15

2 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

Sicherheit, Kommunales und Soziales

Nr. 12 - 1512.02 n - 11/14 § 2 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Inves- Nordostoberfränkisches Städtebund- titionsfördermaßnahmen sind nicht vorgesehen.

theater Hof § 3 für das Haushaltsjahr 2015 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- Bekanntmachung halt des Zweckverbandes und im Vermögenshaus- halt des Eigenbetriebes werden nicht festgesetzt. Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Hof hat § 4 am 25. November 2014 die Haushaltssatzung für Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeiti- das Haushaltsjahr 2015 beschlossen. gen Leistung von Ausgaben nach dem Wirtschafts- Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungs- plan des Eigenbetriebes "Theater Hof" wird auf pflichtigen Bestandteile. 3.000.000,00 € festgesetzt.

Die Satzung wird nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 § 5 Satz 2 i.V.m. Art. 40 KommZG und Art. 65 Abs. 3 Satz 1 GO amtlich bekannt gemacht. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Fi- nanzbedarf des Zweckverbandes wird ausschließlich Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der von der Stadt Hof getragen. § 9 der Satzung bleibt Haushaltsplan des Zweckverbandes nach der amtli- unberührt. Die Umlagepflicht der Städte Selb und chen Bekanntmachung eine Woche lang im Ge- Wunsiedel sowie des Landkreises Hof wird ausge- schäftszimmer des Zweckverbandes, Kulmbacher schlossen. Straße 5, 2. Stock, 95030 Hof, während der allge- meinen Geschäftsstunden zur Einsichtnahme auf- § 6 liegt. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 Bayreuth, 13. Januar 2015 in Kraft. Regierung von Oberfranken K r u g Hof, 25. November 2014 Ltd. Regierungsdirektor Zweckverband "Nordostoberfränkisches Städtebundtheater" Dr. F i c h t n e r Oberbürgermeister Haushaltssatzung des Zweckverbandes Vorsitzender des Zweckverbandes "Nordostoberfränkisches Städtebundtheater" (Sitz Hof) für das Haushaltsjahr 2015

Auf Grund des Art. 40 Abs. 1 KommZG i.V.m. Nr. 10 - 2282 l 02 Art. 63 ff. GO erlässt die Verbandsversammlung des Vollzug des BayRDG; Zweckverbandes "Nordostoberfränkisches Städte- Haushaltssatzung des Zweckverbandes bundtheater" folgende Haushaltssatzung: für Rettungsdienst und Feuerwehr- § 1 alarmierung Bayreuth/Kulmbach Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan des Ei- für das Haushaltsjahr 2015 genbetriebs "Theater Hof" wird für das Wirtschafts- jahr 2015 vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember Bekanntmachung 2015 im Erfolgsplan Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für in den Erträgen mit 13.479.000,00 € Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bay- und in den Aufwendungen mit 13.576.500,00 € reuth/Kulmbach hat am 27. November 2014 die sowie im Vermögensplan Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 erlas- in den Einnahmen sen. und Ausgaben mit 0,00 € Gemäß Art. 24 Abs. 1 und Art. 26 Abs. 1 des Geset- festgesetzt. zes über die kommunale Zusammenarbeit in Verbin- Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 3 dung mit Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung für § 2 den Freistaat Bayern und § 19 Abs. 1 der Verbands- (1) Die Verwaltungskostenumlage (Verwaltungsum- satzung wird die Haushaltssatzung hiermit amtlich lage, Investitionsumlage) der Verbandsmitglieder im bekannt gemacht. Haushaltsjahr 2015 nach § 16 Abs. 1, 2 Buchst. a) Der Haushaltsplan liegt vom Tage nach der Veröf- der Verbandssatzung wird auf 100.450,00 € festge- fentlichung dieser Bekanntmachung im Oberfränki- setzt. schen Amtsblatt eine Woche lang während der all- (2) Die Umlage für die Betriebs- und Investitionskos- gemeinen Dienststunden in der Geschäftsstelle des ten der Integrierten Leitstelle nach § 16 Abs. 1, 2 Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuer- Buchst. b) der Verbandssatzung wird auf wehralarmierung Bayreuth/Kulmbach in Bayreuth, 980.000,00 € festgesetzt. An der Feuerwache 4, Zimmer 1.07, gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz 3 GO öffentlich zur Einsichtnahme auf. (3) Die Umlage für den Betrieb der Technisch- Taktischen Betriebsstelle für den Digitalfunk in der Bayreuth, 12. Januar 2015 Integrierten Leitstelle gemäß § 16 Abs. 1, 2 Regierung von Oberfranken Buchst. c) der Verbandssatzung wird auf K r u g 140.000,00 € festgesetzt. Ltd. Regierungsdirektor (4) Die Gesamthöhe der Umlagen des ZRF aus Abs. 1 bis 3 beträgt 1.220.450,00 €.

Haushaltssatzung des Zweckverbandes § 3 für Rettungsdienst und Feuerwehr- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- alarmierung Bayreuth/Kulmbach fördermaßnahmen sind nicht vorgesehen. für das Haushaltsjahr 2015

Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für § 4 den Freistaat Bayern i.V.m. Art. 40 Abs. 1 des Ge- setzes über die kommunale Zusammenarbeit und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festge- § 15 der Verbandssatzung erlässt der Zweckverband setzt. für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bay- reuth/Kulmbach folgende Haushaltssatzung für das § 5 Haushaltsjahr 2015: Kassenkredite sind nicht vorgesehen und werden nicht festgesetzt. § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das § 6 Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt. Er Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 schließt in Kraft. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Bayreuth, 27. November 2014 Ausgaben mit 1.084.850,00 € Zweckverband für Rettungsdienst und und im Vermögenshaushalt Feuerwehralarmierung Bayreuth/Kulmbach in den Einnahmen und Brigitte M e r k - E r b e Ausgaben mit 430.000,00 € Oberbürgermeisterin ab. Verbandsvorsitzende

Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

Nr. 21 - 2206 Stadt Bamberg Schornsteinfegerrecht; − Herr Franz-Josef Kirchner, Elisabethenstr. 7, Bestellung zur bevollmächtigten Be- 95158 Frensdorf auf den Kehrbezirk Bamberg 1 zirksschornsteinfegerin/zum bevoll- mächtigten Bezirksschornsteinfeger − Herr Frank Hanika, Aschbach, Heimgasse 14, 96132 Schlüsselfeld Bekanntmachung auf den Kehrbezirk Bamberg 8 der Regierung von Oberfranken Stadt Bayreuth − Herr Wolfgang Reindl, Sterntalerring 10, Folgende bevollmächtigte Bezirksschornsteinfe- 95447 Bayreuth ger/innen wurden zum 1. Januar 2015 bestellt: auf den Kehrbezirk Bayreuth 1 4 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

− Herr Christian Kurz, Erikaweg 28, 95447 Bayreuth − Herr Ronald Walter, Mühlendorfer Str. 4, auf den Kehrbezirk Bayreuth 2 96135 Stegaurach auf den Kehrbezirk Stegaurach − Herr Jochen Linhardt, Fischbach 22, 95466 Wei- denberg − Herr Hans-Jürgen Probst, Gregelstr. 6, auf den Kehrbezirk Bayreuth 3 96170 Priesendorf auf den Kehrbezirk Walsdorf − Herr Dieter Maisel, Marktplatz 5, 95512 Neudros- senfeld − Herr Hans-Werner Jockel, Ahornweg 9, auf den Kehrbezirk Bayreuth 4 96179 Rattelsdorf auf den Kehrbezirk Zapfendorf − Herr Gerald Kastl, Bonhoefferring 21, 95469 Spei- chersdorf − Herr Konrad Köhler, Elsendorf, Dorfstr. 5, auf den Kehrbezirk Bayreuth 8 96132 Schlüsselfeld Stadt Coburg auf den Kehrbezirk Pettstadt Landkreis Bayreuth − Herr Erich Rottmann, Eicha, Erlenweg 47, 96482 Ahorn − Herr Georg Noffke, Freiahorn 36, 95491 Ahorntal auf den Kehrbezirk Coburg 2 auf den Kehrbezirk Ahorntal Stadt Hof − Herr Edwin Badstieber, Hammerstr. 20, − Herr Matthias Ruhland, Klösterleinsweg 16, 95460 Bad Berneck 95028 Hof auf den Kehrbezirk Bad Berneck auf den Kehrbezirk Hof 1 − Herr Bernd Jahreis, Metzlersreuth 62, 95482 Ge- − Herr Bernhard Groh, Hermann-Hesse-Str. 2, frees 95145 Oberkotzau auf den Kehrbezirk Gefrees auf den Kehrbezirk Hof 3 − Herr Markus Bock, Losau 51, 95365 Rugendorf − Herr Adam Lochmüller, Obere Au 10, 95185 Gat- auf den Kehrbezirk Heinersreuth tendorf − Herr Rainer Braun, Steinernes Kreuz 13, auf den Kehrbezirk Hof 4 96142 Hollfeld − Herr Ulrich Krapp, Habersteinstr. 11, 95032 Hof auf den Kehrbezirk Hollfeld auf den Kehrbezirk Hof 7 − Herr Stefan Neuner, Gerd-Baumann-Str. 7, Landkreis Bamberg 95490 Mistelgau auf den Kehrbezirk Mistelgau − Herr Hans-Jürgen Scheuering, Am Tiergarten 59, 96148 Baunach Seine Bestellung auf den Kehrbezirk Bayreuth 5 auf den Kehrbezirk Baunach wurde zum gleichen Zeitpunkt aufgehoben. − Herr Michael Schraml, Kleberstr. 30, 96047 Bam- − Herr Jochen Freiberger, Neuhof 45, 95473 Creu- berg ßen auf den Kehrbezirk Bischberg auf den Kehrbezirk Pegnitz 1 − Herr Gerhard Hahn, Falkweg 23, 96138 Burg- − Herr Herbert Trautner, Egerer Str. 1, 95469 Spei- ebrach chersdorf auf den Kehrbezirk Burgebrach auf den Kehrbezirk Speichersdorf − Herr Ernst Ringel, Friedrich-Ebert-Str. 13, − Herr Gerhard Peukert, Tannfeld 65, 95349 Thur- 96173 Oberhaid nau auf den Kehrbezirk Hallstadt auf den Kehrbezirk Waischenfeld − Herr Dieter Raab, Gunzendorf-Ziegelhütte 24, − Herr Peter Przybylowicz, Weidesbach 2, 96155 Buttenheim 95502 Hummeltal auf den Kehrbezirk Heiligenstadt auf den Kehrbezirk Eckersdorf − Herr Robert Schmitt, Oberköst, Altensee 5, − Herr Rudolf Schwindl, Sand 28, 91275 Auerbach 96138 Burgebrach auf den Kehrbezirk Pegnitz 2 auf den Kehrbezirk Hirschaid − Herr Norbert Puchtler, Altdrossenfeld 12, − Herr Günter Dech, Giecher Str. 4, 96110 Scheß- 95512 Neudrossenfeld litz-Starkenschwind auf den Kehrbezirk Weidenberg auf den Kehrbezirk Litzendorf Landkreis Coburg − Herr Günter Schmelzer, An den Wolfhecken 14, − Herr Heinrich Kessel, Theißensteiner Str. 7, 97499 Donnersdorf 96472 Rödental auf den Kehrbezirk Memmelsdorf auf den Kehrbezirk Neustadt 2 − Herr Armin Lauerhaas, Klingenstr. 12, − Herr Moritz Schmidtlein, Kantstr. 2 a, 96476 Bad 96138 Burgebrach Rodach auf den Kehrbezirk Schlüsselfeld auf den Kehrbezirk Bad Rodach Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 5

− Herr Peter Kazor, Hilmar-Knauer-Str. 8, − Herr Michael Seel, Siegfriedstr. 59, 95233 Helm- 96279 Weidhausen brechts auf den Kehrbezirk Weidhausen auf den Kehrbezirk Helmbrechts 2 − Herr Stefan Koziol, Massenhäuser Str. 5, − Herr Volker Geißer, Drosselsteig 12, 95030 Hof 96476 Bad Rodach auf den Kehrbezirk Köditz auf den Kehrbezirk Weitramsdorf − Herr Dietmar Heinze, Lilienthalstr. 17, Landkreis Forchheim 95145 Oberkotzau auf den Kehrbezirk Konradsreuth − Herr Wolfgang Dürrbeck, Lindenstr. 9, 91356 Kirchehrenbach − Herr Claus Freimuth, Quellenstr. 4 b, auf den Kehrbezirk Ebermannstadt 95213 Münchberg auf den Kehrbezirk Münchberg 1 − Herr Jürgen Raab, Am Löschbach 1 a, 91094 Langensendelbach − Herr Rudolf Richter, Blumröder Weg 13, auf den Kehrbezirk Effeltrich 95158 Kirchenlamitz auf den Kehrbezirk Münchberg 2 − Herr Hans Merz, Etlaswind, Kirchenberg 4, 91338 Igensdorf − Herr Günther Hirschmann, Fritz-Jahn-Str. 7, auf den Kehrbezirk Hetzles 95119 Naila auf den Kehrbezirk Naila − Herr Oliver Suck, Vorra, In der Huth 12, 96158 Frensdorf − Herr Michael Rieß, Schaumberg 8 a, 95145 Ober- auf den Kehrbezirk Forchheim 1 kotzau auf den Kehrbezirk Oberkotzau − Herr Thomas Hennig, Wannbach 125, 91362 Pretzfeld − Herr Roland Lottes, Erlenstr. 7, 95111 Rehau auf den Kehrbezirk Forchheim 2 auf den Kehrbezirk Rehau − Herr Stefan Ringel, Weidenweg 8, 91301 Forch- − Herr Uwe Ott, Ottostr. 6, 95233 Helmbrechts heim auf den Kehrbezirk Schauenstein auf den Kehrbezirk Forchheim 3 − Herr Martin Hoffmann, Fletschenreuther Weg 2, − Herr Stefan Böhmer, Mühlleite 19, 96155 But- 95126 Schwarzenbach a.d.Saale tenheim auf den Kehrbezirk Schwarzenbach a.d.Saale auf den Kehrbezirk Forchheim 4 − Herr Joachim Schade, Pacellistr. 39, 95119 Naila auf den Kehrbezirk Schwarzenbach a. Wald − Herr Heiko Fehd, Schmiedsberg 19, 96472 Rö- dental − Herr Markus Dütsch, Hintere Schnaid 22 a, auf den Kehrbezirk Forchheim 5 96346 auf den Kehrbezirk Selbitz − Herr Detlef Kräck, Hauptstr. 7 a, 91356 Kircheh- renbach Landkreis auf den Kehrbezirk Heroldsbach − Herr Berthold Schubert, Johannisthal, Kanzlei- − Herr Werner Hörath, Wannbach 18, 91362 Pretz- str. 55, 96328 Küps feld auf den Kehrbezirk Kronach 1 auf den Kehrbezirk Kirchehrenbach − Herr Jürgen Zipfel, Frankenwaldstr. 19, − Frau Christa Butterhof-Lorenz, Buchenlandstr. 4, 96358 96129 Strullendorf auf den Kehrbezirk auf den Kehrbezirk Neunkirchen a.Brand − Herr Berthold Nickol, Gartenstr. 2, 96332 − Herr Richard Herbst, Leinengraben 9, auf den Kehrbezirk Steinbach a.Wald 91320 Ebermannstadt − Herr Roland Staufer, Dennig 11, 96317 Kronach auf den Kehrbezirk Wiesenttal auf den Kehrbezirk − Herr Gerhard Weber, Föhrenweg 3, 91245 Sim- − Herr Berthold Baier, Ziegelei 15, 96332 Pressig- melsdorf Rothenkirchen auf den Kehrbezirk Hiltpoltstein auf den Kehrbezirk Landkreis Hof − Herr Ralf Hopf, Am Anger 3 a, 96328 Küps − Herr Martin Kroner, Zur Hohen Reuth 4, auf den Kehrbezirk Wallenfels 95180 Berg − Herr Reinhold Meier, Ringstr. 28, 96369 Weißen- auf den Kehrbezirk Bad Steben brunn − Herr Bernd Geiser, Beethovenstr. 60, 95032 Hof auf den Kehrbezirk Weißenbrunn auf den Kehrbezirk Feilitzsch Landkreis Kulmbach − Herr Udo Hühnert, Siedlerstr. 33, 95236 Stamm- − Herr Hilmar Stadter, Am Reuther Berg 20, bach 9535 Kasendorf auf den Kehrbezirk Helmbrechts 1 auf den Kehrbezirk Kasendorf 6 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

− Herr Martin Stübinger, Oberzettlitz 39, − Herr Peter Panzer, Wiesenstr. 4, 95709 Tröstau 95326 Kulmbach auf den Kehrbezirk Marktredwitz 2 auf den Kehrbezirk Kulmbach 1 − Herr Jörg Pscherer, Goethestr. 1 a, 95632 Wun- − Herr Benno Pieger, Hohe Flur 60 a, 95326 Kulm- siedel bach auf den Kehrbezirk Wunsiedel 2 auf den Kehrbezirk Kulmbach 2 Bayreuth, 2. Januar 2015 − Herr Steffen Hopf, Am Anger 3 b, 96328 Küps auf den Kehrbezirk Kulmbach 4 Regierung von Oberfranken E n g e l − Herr Stefan Groh, Schmeilsdorf, Am Schloth 2, Abteilungsdirektor 95336 Mainleus auf den Kehrbezirk Mainleus − Herr Thomas Zeidler, Selber Str. 47, 95199 Thier- stein auf den Kehrbezirk Marktleugast Nr. 24 - 1445 W − Herr Harald Will, Maierhof 22, 95358 Guttenberg Regionaler Planungsverband auf den Kehrbezirk Neuenmarkt Oberfranken-West (Region 4); − Herr Michael Zetzmann, Angerstr. 3, 96332 Pres- 1. Sitzung des Planungsausschusses sig des Regionalen Planungsverbandes auf den Kehrbezirk Thurnau Oberfranken-West Landkreis Lichtenfels in der Wahlperiode 2014 - 2020 − Herr Reinhold Hofmann, Wadendorf 10, 95515 Plankenfels Bekanntmachung auf den Kehrbezirk Burgkunstadt Auf Antrag des Regionalen Planungsverbandes − Herr Stefan Donath, Kunigundenweg 9, 96231 Bad Staffelstein Oberfranken-West vom 13. Januar 2015 wird Fol- gendes bekannt gegeben: auf den Kehrbezirk Lichtenfels 1 Am Dienstag, 10. Februar 2015, 10:00 Uhr, findet − Herr Klaus Behr, Keltenring 9, 96199 Zapfendorf im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in auf den Kehrbezirk Lichtenfels 3 Kronach die 1. Sitzung des Planungsausschusses − Herr Reinhard Sporer, Großer Graben 4, OT des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- Mainroth, 96224 Burgkunstadt West in der Wahlperiode 2014 - 2020 statt. auf den Kehrbezirk Marktzeuln Die Sitzung ist öffentlich. − Herr Dietmar Mayer, Am Draisdorfer Weg 5, 96250 Döringstadt Tagesordnung auf den Kehrbezirk Bad Staffelstein 1 für die 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-West − Herr Dieter Jenner, Zückshut, Grabenstr. 26, 96149 Breitengüßbach in der Wahlperiode 2014 - 2020 auf den Kehrbezirk Bad Staffelstein 2 am Dienstag, 10. Februar 2015, 10:00 Uhr, im "Großen Sitzungssaal" des Landratsamtes − Herr Dieter Spaderna, Oberbrunn, Ziegelanger 5, Kronach, Güterstr. 18, 96317 Kronach 96250 Ebensfeld auf den Kehrbezirk Weismain Öffentliche Sitzung Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge 1. Fortschreibung des Regionalplans Oberfran- − Herr Frank Marschall, Chemnitzer Str. 14, ken-West; 95100 Selb B II 3.1 Gewinnung, Sicherung und Erkundung auf den Kehrbezirk Arzberg von Bodenschätzen, − Herr Matthias Hauer, Frankenwaldstr. 9, Ziel B II 3.1.3 (neu) Nachfolgenutzung 95126 Schwarzenbach a.d.Saale Beschluss über die Einleitung eines Änderungs- auf den Kehrbezirk Schönwald verfahrens − Herr Hardy Habenicht, Pfarrstr. 5, 95100 Selb 2. Aktuelle Aufgaben für die Regionalplanung auf den Kehrbezirk Selb 2 Sachstandsbericht − Herr Michael Voit, Gartenstr. 15, 95707 Thiers- 3. Europäische Metropolregion Nürnberg - Fo- heim rum Verkehr und Planung auf den Kehrbezirk Thiersheim Sachstandsbericht − Herr Jürgen Polster, Kirchenlamitzer Str. 40, 4. Haushaltssatzung und Haushaltsplan des 95163 Weißenstadt Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- auf den Kehrbezirk Weißenstadt West für das Jahr 2015 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 7

5. Vorlage des Jahresabschlusses des Regiona- 7. Bericht über die überörtliche Prüfung der Jah- len Planungsverbandes Oberfranken-West für resabschlüsse 2009 bis 2012 des Regionalen das Haushaltsjahr 2013 Planungsverbandes Oberfranken-West 6. a) Bericht über die örtliche Prüfung des Jah- 8. Sonstiges resabschlusses 2012 des Regionalen Pla- nungsverbandes Oberfranken-West Bayreuth, 19. Januar 2015 b) Feststellung und Entlastung des Jahresab- Regierung von Oberfranken schlusses 2012 E n g e l Abteilungsdirektor

Schulen

Nr. 44 - 5103 h (2) 1Für den Markt Mainleus, Landkreis Kulmbach, besteht eine Grundschule (Gemeindeschule) für die Organisation der Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeichnung Grundschule Burgkunstadt-Mainroth "Grundschule Mainleus" und hat ihren Sitz im Markt und der Grundschule Mainleus Mainleus. (3) Der Sprengel der Grundschule Mainleus umfasst Verordnung der Regierung von Oberfranken für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Gebiet des über die Änderung der Organisation Marktes Mainleus. der Grundschule Burgkunstadt-Mainroth und der Grundschule Mainleus § 3 Schlussbestimmungen Vom 16. Dezember 2014 (1) Diese Verordnung tritt am 1. August 2015 in Kraft. Auf Grund von Art. 26 und Art. 32 des Bayerischen (2) 1Mit Ablauf des 31. Juli 2015 treten alle Vorschrif- Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswe- ten außer Kraft, die dieser Verordnung entgegenste- sen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung hen oder entsprechen. vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 2Insbesondere treten außer Kraft: 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch § 1 der Verord- nung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286, ber. S. 405), 1. §§ 2 und 3 sowie hinsichtlich der Verbandsschule erlässt die Regierung von Oberfranken folgende Burgkunstadt-Mainroth (Grundschule) § 6 der Verordnung: Rechtsverordnung der Regierung von Oberfran- ken über die Errichtung der Volksschule Burg- § 1 kunstadt-Mainroth (Grundschule) und der Volks- Grundschule Burgkunstadt schule Burgkunstadt (Hauptschule) sowie über die Auflösung der Volksschulen in Burgkunstadt, (1) Aus dem Sprengel der Grundschule Burgkun- Ebneth, Gärtenroth, Kirchlein, Mainroth und Roth- stadt-Mainroth werden hinsichtlich der Jahrgangs- wind vom 23. März 1971 (RABl S. 44). stufen 1 bis 4 die Gemeindeteile Eichberg, Fassoldshof, Rothwind und Schwarzholz des Mark- 2. § 3 der Rechtsverordnung der Regierung von tes Mainleus ausgegliedert. Oberfranken über die Neugliederung der Volks- schulen Burgkunstadt (Hauptschule), Landkreis (2) 1Für die Stadt Burgkunstadt, Landkreis Lichten- Lichtenfels, und Mainleus (Grund- und Haupt- fels, besteht eine Grundschule (Gemeindeschule) für schule), Landkreis Kulmbach, sowie über den die Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Bezeich- Sprengel der Volksschule Burgkunstadt-Mainroth nung "Grundschule Burgkunstadt" und hat ihren Sitz (Grundschule), Landkreis Lichtenfels, vom 6. Juli in der Stadt Burgkunstadt. 1981 (RABl S. 49). (3) Der Sprengel der Grundschule Burgkunstadt 3. § 2 der Verordnung der Regierung von Oberfran- umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das Gebiet ken über die Umwandlung der Volksschule Main- der Stadt Burgkunstadt. leus (Grund- und Hauptschule) und der Max-

Hundt-Volksschule Kulmbach (Grund- und Haupt- § 2 schule) in jeweils eine eigene Grundschule und Grundschule Mainleus eine eigene Hauptschule sowie über die Verlei- (1) In den Sprengel der Grundschule Mainleus wer- hung der Bezeichnung "Mittelschule" an die so den bezüglich der Jahrgangsstufen 1 bis 4 die Ge- entstehenden Hauptschulen und an die Hans- meindeteile Eichberg, Fassoldshof, Rothwind und Edelmann-Volksschule Kulmbach (Hauptschule) Schwarzholz des Marktes Mainleus eingegliedert. vom 3. August 2011 (OFrABl S. 106). 8 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

4. § 1 Nr. 8.3 der Verordnung der Regierung von schule) für die Jahrgangsstufen 1 bis 4. 2Sie führt die Oberfranken über die Änderung der amtlichen Bezeichnung "Grundschule Weidhausen b. Coburg" Bezeichnungen von Volksschulen (Grundschulen) und hat ihren Sitz in der Gemeinde Weidhausen b. vom 10. Dezember 2012 (OFrABl S. 135). Coburg. (3) 1Abweichend von Abs. 1 und 2 können die Schü- (3) Der Sprengel der Grundschule Weidhausen b. lerinnen und Schüler aus den Gemeindeteilen Eich- Coburg umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 das berg, Fassoldshof, Rothwind und Schwarzholz des Gebiet der Gemeinde Weidhausen b. Coburg. Marktes Mainleus, die im Schuljahr 2014/15 die Grundschule Burgkunstadt-Mainroth in den Jahr- gangsstufen 1 bis 3 besuchen, bis zum Ende ihrer § 2 Grundschulzeit an dieser Schule verbleiben, sofern Grundschule Mitwitz dies von den Erziehungsberechtigten gewünscht (1) In den Sprengel der Grundschule Mitwitz werden wird. 2Für diesen Fall verbleibt es insoweit für die bezüglich der Jahrgangsstufen 1 bis 4 die Gemein- Übergangszeit hinsichtlich der Tragung des Schul- deteile Mödlitz, Neubrand und der aufwandes für die Grundschule Burgkunstadt bei Gemeinde Schneckenlohe eingegliedert. den bisherigen Regelungen. (2) 1Für den Markt Mitwitz und die Gemeinde

Schneckenlohe, beide Landkreis Kronach, sowie ein Bayreuth, 16. Dezember 2014 Teilgebiet der Gemeinde Sonnefeld, Landkreis Regierung von Oberfranken Coburg, besteht eine gemeinsame Grundschule Wilhelm W e n n i n g (Verbandsschule) für die Jahrgangsstufen 1 bis 4. Regierungspräsident 2Sie führt die Bezeichnung "Grundschule Mitwitz"

und hat ihren Sitz im Markt Mitwitz.

(3) Der Sprengel der Grundschule Mitwitz umfasst für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 die Gebiete des Marktes Mitwitz und der Gemeinde Schneckenlohe sowie die Gemeindeteile Hassenberg und Wörlsdorf Nr. ROF - SG44 - 5103 - 1 - 12 - 24 der Gemeinde Sonnefeld. (4) Die in Abs. 2 Satz 1 genannten Kommunen bilden Organisation der hinsichtlich der Grundschule Mitwitz einen Schul- Grundschule Weidhausen b. Coburg verband (Körperschaft des öffentlichen Rechts), der und der Grundschule Mitwitz Träger des Schulaufwandes ist.

Verordnung der Regierung von Oberfranken über die Änderung der Organisation § 3 der Grundschule Weidhausen b. Coburg Schlussbestimmungen und der Grundschule Mitwitz (1) Diese Verordnung tritt am 1. August 2015 in Kraft. Vom 19. Dezember 2014 1 (2) Mit Ablauf des 31. Juli 2015 treten alle Vorschrif- Auf Grund von Art. 26 und Art. 32 des Bayerischen ten außer Kraft, die dieser Verordnung entgegenste- Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswe- hen oder entsprechen. sen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung 2Insbesondere treten außer Kraft: vom 31. Mai 2000 (GVBl S. 414, ber. S. 632, BayRS 1. § 1 Abs. 2 bis 4 und § 2 Abs. 2 bis 4 der Verord- 2230-1-1-UK), zuletzt geändert durch § 1 der Verord- nung der Regierung von Oberfranken über die nung vom 22. Juli 2014 (GVBl S. 286, ber. S. 405), Änderung der Organisation der Volksschulen erlässt die Regierung von Oberfranken folgende Weidhausen b. Coburg (Grundschule und Teil- Verordnung: hauptschule I) und Sonnefeld (Grundschule und Teilhauptschule II), beide Landkreis Coburg, so- § 1 wie der Volksschulen Mitwitz (Grund- und Haupt- Grundschule Weidhausen b. Coburg schule) und Pressig (Grund- und Hauptschule), (1) Aus dem Sprengel der Grundschule Weidhausen beide Landkreis Kronach, vom 31. Juli 2006 b. Coburg werden hinsichtlich der Jahrgangsstufen 1 (OFrABl S. 142). bis 4 die Gemeindeteile Mödlitz, Neubrand und 2. § 1 Nrn. 3.9 und 6.3 der Verordnung der Regie- Schneckenlohe der Gemeinde Schneckenlohe aus- rung von Oberfranken über die Änderung der gegliedert. amtlichen Bezeichnungen von Volksschulen (2) 1Für die Gemeinde Weidhausen b. Coburg, Land- (Grundschulen) vom 10. Dezember 2012 (OFrABl kreis Coburg, besteht eine Grundschule (Gemeinde- S. 135). Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 9

(3) 1Abweichend von Abs. 1 und 2 können die Schü- für die Übergangszeit hinsichtlich der Tragung des lerinnen und Schüler aus den Gemeindeteilen Möd- Schulaufwandes für die Grundschule Weidhausen b. litz, Neubrand und Schneckenlohe der Gemeinde Coburg bei den bisherigen Regelungen. Schneckenlohe, die im Schuljahr 2014/15 die Grund- schule Weidhausen b. Coburg in der 2. und 3. Jahr- gangsstufe besuchen, bis zum Ende ihrer Grund- Bayreuth, 19. Dezember 2014 schulzeit an dieser Schule verbleiben, sofern dies Regierung von Oberfranken von den betroffenen Erziehungsberechtigten ge- Wilhelm W e n n i n g wünscht wird. 2In diesem Fall verbleibt es insoweit Regierungspräsident

Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Nr. 55.2 - 2533.02 (1a) 1. § 3 wird wie folgt geändert: Durchführung des KommZG; Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: 3. Satzung zur Änderung der "Sonstige Verbandsräte Entschädigungssatzung des Die Mitglieder der Verbandsversammlung und ih- Zweckverbandes Tierkörperbeseiti- rer Ausschüsse erhalten, soweit sie diesen Gre- gung Nordbayern mien nicht kraft Gesetzes angehören (sonstige Verbandsräte), für die Teilnahme an Sitzungen Bekanntmachung der Verbandsversammlung und ihrer Ausschüsse ein Sitzungsgeld von 50,00 €, wenn sie nach- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes weislich der Anwesenheitsliste als Mitglied des Tierkörperbeseitigung Nordbayern hat in ihrer Sit- Gremiums an der Sitzung teilgenommen haben. zung am 9. Dezember 2014 die 3. Satzung zur Ände- Für die Teilnahme an Sitzungen erhalten sonstige rung der Entschädigungssatzung beschlossen. Verbandsräte auf Antrag folgende Verdienstaus- Die Satzung wird hiermit nachstehend gem. Art. 24 fallentschädigungen: Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. 1. Arbeitnehmern wird der ihnen entstandene nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Bayreuth, 16. Januar 2015 Regierung von Oberfranken 2. Selbstständige bzw. freiberuflich tätige Mit- Dr. L ö b l glieder erhalten eine Entschädigung von Abteilungsdirektor 45,00 €/Sitzung, wenn sie ihr Einkommen überwiegend aus dieser Tätigkeit beziehen. Ausgenommen sind Samstage sowie Sonn- 3. Satzung zur Änderung der und Feiertage. Entschädigungssatzung des 3. Haushaltsführende Personen, die nicht an- Zweckverbandes Tierkörperbeseiti- derweitig beruflich tätig sind bzw. nicht mehr gung Nordbayern als zehn Wochenstunden teilzeitbeschäftigt sind, erhalten eine Entschädigung von Vom 9. Dezember 2014 45,00 €/Sitzung. Ausgenommen sind Sams-

tage sowie Sonn- und Feiertage." Auf Grund des Art. 22 Abs. 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG, BayRS 2. § 4 wird wie folgt geändert: 2020-6-1) erlässt der Zweckverband Tierkörperbesei- a) Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: tigung Nordbayern folgende Satzung: "Der Verbandsvorsitzende erhält eine monatli- § 1 che Aufwandsentschädigung von 1.164,88 € nach Buchst. C der Anlage 2, Art. 46 Abs. 1 Die Entschädigungssatzung des Zweckverbandes KWBG (Höchstbetrag)." Tierkörperbeseitigung Nordbayern vom 10. April 2000 (OFrABI Nr. 5/2000) in der Fassung der b) Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: 2. Änderungssatzung vom 14. Juli 2008 (OFrABI "Der Stellvertreter und der weitere Stellvertre- Nr. 8/2008) wird wie folgt geändert: ter des Verbandsvorsitzenden erhalten jeweils 10 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

eine monatliche Aufwandsentschädigung in § 2 Höhe von zwei Drittel der Aufwandsentschä- Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. August 2014 digung des Verbandsvorsitzenden." in Kraft. c) Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst:

"Die in Abs. 1 und Abs. 2 festgesetzten Auf- Bamberg, 9. Dezember 2014 wandsentschädigungen werden bei Änderun- Zweckverband Tierkörperbeseitigung gen der Anlage 2, Art. 46 Abs. 1 KWBG ange- Nordbayern passt, so dass jeweils der aktuell gültige Johann K a l b Höchstbetrag die Grundlage für die Auf- Verbandsvorsitzender wandsentschädigungen ist." Landrat

Bezirksangelegenheiten

BA 0113 - 07/13 - 18 Die Tagesordnungen für diese Sitzungen werden, soweit sie Beratungsgegenstände enthalten, die in Sitzung des Bezirksausschusses des öffentlicher Sitzung zu behandeln sind, an der Amts- Bezirkstags von Oberfranken tafel der Regierung von Oberfranken, Bayreuth, Ludwigstraße 20, sowie an der Amtstafel des Be- Die 7. Sitzung des Bezirksausschusses des Bezirks- zirks Oberfranken, Cottenbacher Str. 23, 95445 Bay- tags von Oberfranken findet am reuth, bekannt gemacht. Donnerstag, 19. Februar 2015, 09:30 Uhr, im Klei- nen Sitzungssaal der Bezirksverwaltung, Cotten- Bayreuth, 15. Januar 2015 bacher Straße 23, 95445 Bayreuth, Bezirk Oberfranken statt. Dr. Günther D e n z l e r Bezirkstagspräsident

Informationen für den Regierungsbezirk

Aktuelles aus der Regierung von Oberfranken. Dort begann sie 2001 ihre berufli- che Karriere.

Personal Unterbringung der Asylbewerber

Sabine Kerner neue Referentin für Pharmazierecht Unterbringung von Asylbewerbern während der an der Regierung von Oberfranken Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels Die Regierung von Oberfranken hat eine neue Mit- Zur Stabilisierung des Aufnahmezentrums in Mün- arbeiterin. Sabine Kerner wurde mit Wirkung zum chen hat die Regierung von Oberfranken auch wäh- 20. November 2014 vom Landratsamt Bayreuth an rend der Weihnachtsfeiertage und des Jahreswech- die Regierung von Oberfranken versetzt. Sie ist seit- sels Menschen auf der Flucht in der vorübergehen- dem im Sachgebiet 55.2 eingesetzt. Dieses küm- den Erstaufnahmeeinrichtung in Bayreuth aufge- mert sich um Rechtsfragen im Bereich Gesundheit nommen. Die Herkunftsländer waren vor allem der und Verbraucherschutz. Kosovo, Afghanistan, Nigeria und Syrien. Bereits am Sabine Kerner ist Juristin und gebürtige Bayreuthe- zweiten Weihnachtsfeiertag waren 50 Menschen in rin. Zuletzt war sie Geschäftsbereichsleiterin für Bayreuth eingetroffen, einen Tag vor Silvester weite- öffentliche Sicherheit und Ordnung, Gewerberecht re 49 Asylbewerber. Regierungspräsident Wilhelm und Verbraucherschutz am Landratsamt Bayreuth. Wenning dankte allen Mitarbeitern, Freiwilligen und Weitere Stationen ihrer Laufbahn in der Inneren ehrenamtlichen Helfern, die während der Weih- Verwaltung des Freistaats Bayern waren das Land- nachtszeit Dienst taten. ratsamt Wunsiedel (Leitung Abteilung Bau- und Ein Großteil der Neuankömmling konnte mittlerweile Umweltrecht) sowie schon einmal die Regierung in andere Bundesländer weiter vermittelt werden. Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 11

Die übrigen Personen wurden innerhalb Oberfran- Ca. 200 Kunstbücher sind in den vergangenen kens untergebracht. "Dadurch können wir unsere 30 Jahren dabei entstanden: "Bücher werden ge- Aufnahme-Kapazität hochhalten", erklärte Regie- schrieben, gelesen und wieder vergessen", so der rungsvizepräsidentin Petra Platzgummer-Martin, die Ansatz von Romankiewitz. Der Künstler verschließt ebenfalls den Einsatz aller Beteiligten lobte: "Es die Bücher mit Fäden, verschraubt sie, verklebt sie wurde auch am Samstag und am Sonntag gearbei- mit Pflaster, umwickelt sie mit Mullbinden und ver- tet." siegelt sie mit Farbe. So werden sie Sinnbilder Immer noch erreichen pro Tag viele Menschen das schlummernden Wissens und ruhender Erinnerun- Aufnahmezentrum in München bzw. die Zentrale gen. Erstaufnahmeeinrichtung in Zirndorf. Um diese zu Bernd Romankiewitz wurde 1953 in Ochsenholz entlasten, wird ein Teil der Asylbewerber auch wei- (Landkreis Bayreuth) geboren. Sein Studium der terhin nach Oberfranken gebracht. Malerei und Bildhauerei absolvierte er an der Kunst- akademie Düsseldorf und an der Bundesakademie 2014 mehr als doppelt so viele Asylbewerber wie im für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Romankiewitz Jahr zuvor; lebt und arbeitet in Bayreuth. Er ist nun seit über Aktueller Stand in Oberfranken 30 Jahren künstlerisch tätig. Im Jahr 2014 kamen 3.362 Asylbewerberinnen und Romankiewitz ist Mitglied im Berufsverband Bilden- Asylbewerber neu nach Oberfranken. 2013 hatte der Künstler Oberfranken und blickt auf zahlreiche deren Zahl noch bei 1.477, also weniger als der Hälf- Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Aus- te, gelegen. Allein im Dezember wurden 552 Asyl- land zurück. Er nahm an internationalen Symposien bewerber aufgenommen. Von diesen brachte die in Österreich, Italien, Slowenien und Deutschland Regierung von Oberfranken 52 in Gemeinschaftsun- teil. terkünften unter. Die übrigen 500 wurden an die Öffentliche Ankäufe seiner Werke erfolgten u.a. von Landratsämter und kreisfreien Städte zur dezentra- den Städten Bayreuth, Bamberg und Zwickau, der len Unterbringung weitergeleitet. Universität Bayreuth, dem Staatlichen Bauamt Bay- Derzeit (Stand 13. Januar 2015) leben in Oberfran- reuth, der Bayer. Staatsgemäldesammlung Mün- ken 3.926 Asylbewerberinnen und Asylbewerber. chen, dem Arbeitsamt Bayreuth, der AOK Bay- Von diesen sind 1.623 in den 25 Gemeinschaftsun- reuth/Kulmbach, der B.A.T. Bayreuth/Hamburg, dem terkünften und 2.303 in dezentralen Unterkünften State Museum Majdanek/Polen und der Burgenlän- der Landratsämter und kreisfreien Städte unterge- dischen Landesgalerie Eisenstadt/Österreich. bracht. Darüber hinaus werden (Stand 10. Januar 2015) 154 unbegleitete minderjährige Asylbewerbe- Personennahverkehr rinnen und Asylbewerber in 16 Einrichtungen der Jugendhilfe, verteilt über den ganzen Regierungsbe- zirk, betreut. Rund 11,2 Mio. € für den öffentlichen Personennah- verkehr in Oberfranken im Jahr 2014 Ausstellung Die Regierung von Oberfranken hat im Jahr 2014 den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im

Regierungsbezirk Oberfranken mit 11,178 Mio. € Kunstplattform "Regierung und Kunst" gefördert. Ausstellung Bernd Romankiewitz - Titel: aus der Serie "Botanik" – Holzschnitte auf Leinwand Die vom Bayerischen Landtag zur Verfügung gestell- ten Haushaltsmittel wurden für die Anschaffung Die Regierung von Oberfranken setzt ihre Reihe neuer Busse, für Verkehrsverbesserungsmaßnah- "Regierung und Kunst" im Jahr 2015 mit der Ausstel- men der Landkreise und kreisfreien Städte, für die lung "aus der Serie 'Botanik' – Holzschnitte auf Einführung von neuen Bedienformen im ÖPNV im Leinwand" des Künstlers Bernd Romankiewitz fort. ländlichen Raum und für verbilligte Schülerzeitkarten Die Ausstellung im Gebäudeteil Kanzleistraße der eingesetzt. Regierung, 2. Stock, ist bis 27. April 2015 montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Mit rund 2,9 Mio. € konnte im Jahr 2014 die An- schaffung neuer Busse für den ÖPNV unterstützt Bernd Romankiewitz hat sich seit Jahren dem Holz- werden. schnitt verschrieben. Dieser Leidenschaft frönt er auf seine ganz eigene Weise. Er setzt -statt des Private und kommunale Verkehrsunternehmen im Messers oder Schnitzeisens- Axt und Kettensäge, Regierungsbezirk Oberfranken haben mit Hilfe die- Hammer und Meißel als Werkzeuge ein. Und er geht ser Fördermittel insgesamt 45 neue Linienbusse dabei wie ein Maler vor, indem er die Holzschnitte angeschafft. Dabei handelte es sich zum einen um als Unikate auf Leinwände druckt. 32 Niederflurbusse in der Regel mit den Standard- Buslängen von 12 m und 13 m. Zum anderen wur- Mit groben Werkzeugen schafft Romankiewitz auf den 13 Überland-Linienbusse, davon drei Kleinbusse diese Art detailreiche, aber vieldeutige Bilder. mit einer Buslänge von 6,00 m bis 7,49 m, und ein Außerdem zeigt er Teile seiner: "Bibliothek des Ver- Midi-Bus im Bereich der Buslänge von 7,50 m bis gessens (Arbeitstitel)". 11,49 m beschafft. 12 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

Alle geförderten Linienbusse sind mit Einstiegshilfen bach die unfallauffälligen Einmündungen der Kreis- für mobilitätsbeeinträchtigte Personen ausgerüstet. straße KU 14 in die B 289 umgebaut. An beiden In Gegenleistung zur ausgereichten finanziellen För- Einmündungsästen ist eine Lichtsignalanlage instal- derung müssen die Busse mindestens acht Jahre liert worden. An der Einmündung nach Mainleus bzw. für eine Laufleistung von 500.000 km überwie- wurde auf einer Länge von rund 70 m ein Geh- und gend im Linienverkehr eingesetzt werden. Radweg errichtet. Im Zusammenhang mit der licht- Die oberfränkischen Landkreise und kreisfreien Städ- zeichengeregelten Fußgängerfurt können nun auch te als Aufgabenträger des ÖPNV erhielten Fußgänger und Radfahrer die B 289 sicher überque- 4,347 Mio. € an ÖPNV-Zuweisungen. Die Landkreise ren. und kreisfreien Städte verwenden diese Mittel ei- Nach den straßenkreuzungsrechtlichen Vorschriften genverantwortlich für Linienerweiterungen und Lini- muss sich der Landkreis an den Kosten der Kreu- enverdichtungen, Verkehrskooperationen und sons- zungsänderung beteiligen. Die Gesamtkosten der tige Verkehrsverbesserungen oder Optimierungen Baumaßnahme belaufen sich auf rund 435.000 €. des ÖPNV-Angebotes. Für den Kostenanteil des Landkreises sind 101.000 € Weitere 195.000 € wurden zur Einführung von neu- zuwendungsfähig. Der genehmigte Festbetrag in en Bedienformen im ländlichen Raum ausgezahlt. Höhe von 80.000 € bedeutet für den Landkreis Diese neuen ÖPNV-Angebote, so z.B. der Vario-Bus Kulmbach einen Höchstfördersatz von rund 80 % im Landkreis Kulmbach, die Rufbusse um Burg- und berücksichtigt die Bedeutung des Vorhabens ebrach (Steigerwald), Scheßlitz und Strullendorf im sowie die finanzielle Leistungsfähigkeit des Zuwen- Landkreis Bamberg oder die bedarfsgesteuerten dungsempfängers. Die Mittel stammen aus dem Verkehre in den Landkreisen Bayreuth, Coburg und bayerischen Staatshaushalt und wurden vom Bayeri- Kronach, sollen dort, wo es sich mangels Nachfrage schen Landtag zur Verfügung gestellt. nicht oder nicht mehr lohnt, öffentliche Buslinien mit Die Bauarbeiten hatten bereits im Juli 2014 begon- Standard-Bussen zu betreiben, dennoch die Mobilität nen und konnten rechtzeitig zum Schulbeginn fertig- der Bevölkerung im ÖPNV gewährleisten. gestellt werden. Bereits seit Mitte September 2014 Außerdem erhielten die oberfränkischen privaten regeln die Lichtsignalanlagen den Verkehr auf der und kommunalen Verkehrsunternehmen rund B 289. 3,494 Mio. € zum Ausgleich von Mindereinnahmen, die durch ermäßigte Fahrpreise für Zeitkarten von Hochwasserschutz Schülern, Auszubildenden und Studenten entstehen. Die Verkehrsbetriebe sind nach dem Personenbe- Öffentlichkeitsbeteiligung zum Hochwasserrisiko- förderungsgesetz verpflichtet, für diesen Personen- managementplan Deutsches Elbegebiet beginnt kreis ermäßigte Tarife anzubieten, haben aber dafür einen Anspruch auf einen Ausgleich dieser Einnah- Zur Umsetzung der Europäischen Hochwasserrisi- meverluste. komanagement-Richtlinie (HWRMRL) hat die Fluss- gebietsgemeinschaft Elbe (FGG Elbe) den Manage- Schließlich bewilligte die Regierung für die ÖPNV- mentplan für das deutsche Elbegebiet aufgestellt. Infrastruktur insgesamt 242.000 € nach dem Bayeri- Oberfranken ist mit dem Gebiet der Sächsischen schen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, dem Saale (Landkreis Hof, Stadt ) und der Regionalisierungsgesetz sowie Art. 13 c des Finanz- Eger (Landkreis Wunsiedel) Bestandteil der FGG ausgleichsgesetzes. Weitere bereits früher bewillig- Elbe. Ziel des Hochwasserrisikomanagements ist es, te 1.240.900 € wurden an die Maßnahmeträger die negativen Folgen von Hochwasser für die ausbezahlt. Gefördert wurden eine P+R-Anlage, Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kul- Fahrgastanzeiger, Haltestellen und Wartehäuschen. turerbe, wirtschaftliche Tätigkeit und erhebliche Sachwerte zu verringern. Bauen Im Rahmen der vorgeschriebenen Strategischen Umweltprüfung war ergänzend zum Hochwasserri- Gute Nachricht für den Landkreis Kulmbach: sikomanagementplan außerdem ein Umweltbericht Regierung von Oberfranken fördert den Kostenanteil zu erstellen. Managementplan und Umweltbericht des Landkreises für den Kreuzungsumbau an der werden nun der Öffentlichkeit präsentiert. B 289 bei Mainleus und Schwarzach mit 80.000 € Beide Dokumente sowie ein bayerischer Beitrag Die Regierung von Oberfranken hat dem Landkreis zum Managementplan der FGG Elbe können bei der Kulmbach aus Mitteln des Bayerischen Gemeinde- Regierung von Oberfranken bis 22. Juni 2015 in verkehrsfinanzierungsgesetzes (BayGVFG) 80.000 € Papierform bzw. auf der Internetseite www.reg- an Fördermitteln für den Umbau der beiden Einmün- ofr/hwrm eingesehen werden. dungen der Kreisstraße KU 14 in die Bundesstra- Die Einsichtnahme in die veröffentlichten Dokumen- ße 289 bei Mainleus und Schwarzach bewilligt. te ist außerdem auch bei den Wasserwirtschaftsäm- Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch tern in Hof und Kronach möglich. das Staatliche Bauamt Bayreuth, hat in einer Ge- Alle interessierten Bürger und Verbände können zu meinschaftsmaßnahme mit dem Landkreis Kulm- den Dokumenten eine Stellungnahme abgeben, Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 13 entweder schriftlich bei der Regierung von Ober- Umwelt franken oder im Internet direkt bei der FGG Elbe (www.fgg-elbe.de/hwrm-rl/anhoerung.html). Regierung von Oberfranken informiert: Neue Rege- Die eingegangenen Stellungnahmen werden von der lungen für Holzfeuerungsanlagen FGG Elbe verarbeitet und der Risikomanagement- plan gegebenenfalls angepasst. Die endgültige Fas- Holz gibt beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid sung des Plans wird mit einer zusammenfassenden ab, wie es während der Lebensphase des Baumes Erklärung wiederum öffentlich bekannt gegeben. in sich gebunden hat. Das ist gut für das Klima, ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist Zum Hintergrund: der hohe Ausstoß gesundheitsschädlicher Stäube Einen absoluten Schutz vor Überschwemmungen und Gase bei der Verbrennung von Holz. Diese kön- gibt es nicht – das haben die großen Hochwasserer- nen zu Atemwegserkrankungen und einem erhöhten eignisse von 1999, 2005 und 2013 im Donaugebiet Herzinfarktrisiko führen. deutlich gemacht. Hochwasser ist ein natürliches Deshalb gelten seit 1. Januar 2015 neue Grenzwerte Phänomen, das sich nicht verhindern lässt. Natürli- für die Staub- und Kohlenmonoxidemissionen von che Rückhalteflächen und technische Schutzmaß- alten Holzheizkesseln und -öfen. Seit diesem Zeit- nahmen wie z.B. Deiche, Schutzwände und Hoch- punkt sind bis dato geltende Übergangsregelungen wasserspeicher können lokal Abhilfe schaffen; es der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungs- bleibt jedoch stets ein Restrisiko, dass es bei einem anlagen (1. BImSchV) ausgelaufen. Extremhochwasser dennoch zu Überschwemmun- gen bebauter Gebiete kommt. Daher ist es erforder- Für mit festen Brennstoffen, wie Holz, betriebene lich, geeignete Strategien zum Umgang mit dem Heizkessel, die vor dem 1. Januar 1995 in Betrieb Hochwasserrisiko zu entwickeln. Häufig kann durch genommen wurden, müssen ab Januar 2015 die angepasstes Verhalten der Schaden bereits deutlich Emissionsgrenzwerte der Stufe 1 der 1. BImSchV reduziert werden. Zudem müssen sich die Flussan- eingehalten werden. Dabei handelt es sich meist um lieger untereinander abstimmen, denn Hochwasser zentrale Heizungsanlagen, die ein ganzes Haus oder macht an Grenzen nicht Halt. eine ganze Wohnung mit Wärme versorgen. Außer- dem müssen Öfen und Kamine, die nur zur Behei- Die Europäische Union hat diese Problematik er- zung von Einzelräumen dienen und vor dem kannt und nach intensiver Beratung mit Mitgliedstaa- 1. Januar 1975 in Betrieb genommen wurden, eben- ten und Verbänden die Richtlinie 2007/60/EG über falls ab dem Januar 2015 anspruchsvolle Emissions- die Bewertung und das Management von Hochwas- grenzwerte einhalten. Die erforderliche Feststellung serrisiken ("Hochwasserrisikomanagement-Richt- zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte für Heiz- linie") erlassen. Mit der Neufassung des Wasser- kessel und Einzelraumfeuerungsanlagen erfolgt über haushaltsgesetzes und des Bayerischen Wasserge- das Schornsteinfegerhandwerk. setzes wurden die europäischen Vorgaben zum 1. März 2010 in Bundes- und Landesrecht über- Auch für neue Heizkessel und Öfen treten ab 2015 nommen und inhaltlich konkretisiert. veränderte Anforderungen in Kraft: Wer ab 1. Januar 2015 ein neues Gerät kauft, muss die Emissions- Nach einer groben Bestandsanalyse der Gewässer grenzwerte der Stufe 2 der 1. BImSchV beachten. mit besonderem Hochwasserrisiko in 2010 und der Man sollte darauf achten, dass eine Typbescheini- Erstellung von Hochwassergefahren- und Hochwas- gung beiliegt, die die Einhaltung der Grenzwerte serrisikokarten in 2013 hat die FGG Elbe jetzt den bescheinigt. Bei Kesseln ist zusätzlich eine Kontrolle Managementplan für das deutsche Elbegebiet auf- durch den Schornsteinfeger erforderlich, die spätes- gestellt. tens vier Wochen nach Inbetriebnahme und danach Nähere Informationen zum Hochwasserrisikoma- alle zwei Jahre durchgeführt werden muss. nagement in Bayern finden Sie unter: Moderne Heizungsanlagen verringern die Umweltbe- www.lfu.bayern.de/wasser/hw_risikomanagement_u lastung deutlich. Sie können die Schadstoffemission msetzung/index.htm. im Vergleich zu alten Anlagen um bis zu 85 % sen-

ken. Außerdem benötigen sie deutlich weniger

Brennstoff als Modelle aus den 1970er- oder 1980er-

Jahren und schonen somit auch den Geldbeutel.

14 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

Buchanzeigen

Ecker: Kommunalabgaben in Bayern, 51. Ergän- Giehl: Verwaltungsverfahrensrecht in Bayern, zungslieferung, 81,70 €, Wolters Kluwer Deutsch- 36. Auflage, 39,99 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, land GmbH, Kronach München

Hillermeier: Kommunale Haftung und Entschädi- Wuttig/Thimet: Gemeindliches Satzungsrecht und gung, 83. Ergänzungslieferung, 133,18 €, Wolters Unternehmensrecht, 61. Auflage, 79,99 €, Hüthig Kluwer Deutschland GmbH, Kronach Jehle Rehm GmbH, München

Parzefall/Ecker: Kommunales Ortsrecht, 46. Ergän- Schreml u.a. Kommunales Haushalts- und Wirt- zungslieferung, 61,92 €, Wolters Kluwer Deutsch- schaftsrecht in Bayern, 125. Auflage, 95,99 €, land GmbH, Kronach Hüthig Jehle Rehm GmbH, München

Nitsche: Satzungen zur Wasserversorgung, Stegmüller u.a.: Beamtenversorgungsrecht, Kom- 46. Ergänzungslieferung, 103,45 €, Wolters Kluwer mentar, 113. Auflage, 97,99 €, Hüthig Jehle Rehm Deutschland GmbH, Kronach GmbH, München

Graß/Duhnkrack: Umweltrecht in Bayern, 155. Er- Wieser: Ordnungswidrigkeitengesetz, 136. Auf- gänzungslieferung, 86,10 €, Wolters Kluwer lage, 84,99 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, München Deutschland GmbH, Kronach

Hillermeier u.a.: Kommunales Vertragsrecht, Hölzl u.a.: Gemeinde-, Landkreis-, Bezirksordnung 97. Ergänzungslieferung, 63,00 €, Wolters Kluwer Bayern, 53. Auflage, 89,99 €, Hüthig Jehle Rehm Deutschland GmbH, Kronach GmbH, München

Nitsche: Satzungen zur Abwasserbeseitigung, Molodovsky u.a.: Bayerische Bauordnung, Sonder- 54. Ergänzungslieferung, 123,59 €, Wolters Kluwer auflage Bauaufsichtlicher Bescheid, 39,99 €, Hüthig Deutschland GmbH, Kronach Jehle Rehm GmbH, München

Stoll/Bouska: Straßenverkehrsrecht, 112. Auflage, Birkner u.a.: Bayerisches Haushaltsrecht, 96. Auf- 79,99 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, München lage, 111,99 €, Hüthig Jehle Rehm GmbH, München

Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015 15

Ernst/Morr: KB-Helfer 2015, Ratgeber zum sozia- Haushaltsrecht des Freistaates Bayern, 15,00 €, len Entschädigungsrecht, 39,90 €, Richard Boor- Bayerische Verwaltungsschule München berg Verlag, Stuttgart

Vorschriftensammlung für die Verwaltung in Bayern -VSV-, 147. Ergänzungslieferung, 69,80 €, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

Nachruf Der Bezirk Oberfranken trauert um

Herrn Ulrich Lempart Altbürgermeister Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Träger des Ehrenrings des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Träger der Ehrenmedaille in Gold des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge Träger der Ehrenmedaille in Silber für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung Träger der Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken in Silber

der am 9. Dezember 2014 verstorben ist. Sein Engagement für Oberfranken bleibt un- vergessen. Stets hat er das Wohl der Bürger in den Mittelpunkt seines dienstlichen und ehrenamtlichen Wirkens gestellt. Durch sein verantwortungsbewusstes Handeln, sein Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Region erwarb er sich allseits großes Vertrauen und hohe Wertschätzung.

Der Bezirk Oberfranken blickt in dankbarer Erinnerung auf sein langjähriges erfolgrei- ches Wirken zurück und wird sein Andenken stets in Ehren halten.

Bayreuth, 16. Dezember 2014 Bezirk Oberfranken Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident

16 Oberfränkisches Amtsblatt, Nr. 1/2015

Nachruf Der Bezirk Oberfranken trauert um

Herrn Paul Röhner Altoberbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Bamberg Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern Träger des Bayerischen Verdienstordens Träger der Ehrenmedaille des Bezirks Oberfranken in Silber

der am 24. Dezember 2014 verstorben ist. Sein Engagement für Oberfranken bleibt unvergessen. Stets hat er das Wohl der Bürger in den Mittelpunkt seines dienstlichen und ehrenamtlichen Wirkens gestellt. Durch sein verantwortungsbewusstes Handeln, sein Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Region erwarb er sich allseits großes Vertrauen und hohe Wertschätzung.

Der Bezirk Oberfranken blickt in dankbarer Erinnerung auf sein langjähriges erfolgrei- ches Wirken zurück und wird sein Andenken stets in Ehren halten.

Bayreuth, 29. Dezember 2014 Bezirk Oberfranken Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident

Herausgeber und Druck: Regierung von Oberfranken, Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth, Internet: http://www.regierung.oberfranken.bayern.de, E-Mail: [email protected], Redaktion: Telefon 0921/604-1229. Erscheinungsweise: Einmal monatlich sowie nach Bedarf. Bestelladresse: Regierung von Oberfranken, Postfach 11 01 65, 95420 Bayreuth. Das Jahresabonnement beträgt € 50,00 einschließlich Versandkosten, Einzelversand € 4,00 plus Versandkos- ten. Abbestellungen schriftlich zum Jahresende mit Sechs-Wochen-Frist.