Horst Mohr, Erinnern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Bayerische ATK25 (Amtliche Topographische Karte 1:25 000) Im Örtlichen Buchhandel Und Online-Buchhandel Erhältlich, Preis 8,70 €
Die bayerische ATK25 (Amtliche Topographische Karte 1:25 000) Im örtlichen Buchhandel und Online-Buchhandel erhältlich, Preis 8,70 € Gesamtauflistung mit ISBN (Stand: September 2021) Mit Mausklick zu den Infoblättern Blatt- bezeichnung Blattname ISBN weitere Orte in der Karte (Ausgabejahr) ATK25–A05 Fladungen 978-3-89933-925-3 (2021) mit Bischofsheim i.d.Rhön – Obereisbach – Ehrenberg (Rhön) – Sondheim / Nordheim v.d.Rhön ATK25–A06 Mellrichstadt 978-3-89933-926-0 (2021) mit Fladungen – Oberstreu – Ostheim v.d.Rhön – Bastheim – Nordheim v.d.Rhön – Stockheim ATK25–A10 Ludwigsstadt 978-3-89933-830-0 (2021) mit Teuschnitz – Reichenbach – Pressig – Steinbach a.Wald – Tettau – Gräfenthal – Probstzella ATK25–B04 Bad Brückenau 978-3-89933-924-6 (2021) mit Motten – Wildflecken – Zeitlofs – Schondra – Oberleichtersbach – Geroda ATK25–B05 Bischofsheim i.d.Rhön 978-3-89933-873-7 (2021) mit Burkardroth – Bad Bocklet – Münnerstadt – Hohenroth – Sandberg – Schönau a.d.Brend ATK25–B06 Bad Neustadt a.d.Saale 978-3-89933-846-1 (2021) mit Münnerstadt – Hollstadt – Saal a.d.Saale – Sulzfeld – Salz – Bastheim – Wollbach ATK25–B07 Bad Königshofen i.Grabfeld 978-3-89933-847-8 (2021) mit Trappstadt – Höchheim – Sulzdorf a.d.Lederhecke – Römhild – Aubstadt – Herbstadt ATK25–B08 Bad Rodach 978-3-89933-808-9 (2020) mit Weitramsdorf – Meeder – Bad Colberg-Heldburg – Straufhein – Ummerstadt ATK25–B09 Coburg 978-3-89933-809-6 (2020) mit Dörfles-Esbach – Rödental – Ahorn – Meeder – Schalkau – Neustadt b.Coburg – Lautertal ATK25–B10 Kronach 978-3-89933-845-4 (2020) -
Die Rennsteigregion Im Landkreis Kronach Auf Neuen Wegen Odewald, Christiane
www.ssoar.info Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen Odewald, Christiane Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Odewald, C. (2008). Siedlungs- und Versorgungsstrukturen und ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung - die Rennsteigregion im Landkreis Kronach auf neuen Wegen. In J. Maier (Hrsg.), Ziele und Strategien einer aktuellen Politik für periphere ländliche Räume in Bayern: Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume, Teil 1 (S. 76-92). Hannover: Verl. d. ARL. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341206 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. -
Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
© Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt. -
Von Nordhalben Nach Steinwiesen Über Den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw
MIT FRANKENWALD-MOBIL GENUSSVOLL UNTERWEGS FAMILIEN-RADTOUR: Von Nordhalben nach Steinwiesen über den Frankenwald-Fjord Ködeltalsperre Ködeltalsperre Startpunkt: Nordhalben Karolinenhöhe Tourende: Steinwiesen Abzw. Leitschtal Tourlänge: 14 / 16,5 Kilometer (bis Kronach 29,1 / 31,6 km) Fahrtdauer: Erwachsene: ca. 55 - 65 Minuten Familie: ca. 70 - 80 Minuten Steinwiesen Abzw. Leitschtal Familie mit Kleinkindern: ca. 85 - 100 Minuten Schwierigkeit: sehr leicht (nahezu ohne Steigungen) 700m Profil: Nordhalben 600m H Tourende Steinwiesen 500m Ködeltalsperre ehem. 400m Steinwiesen Unter-/Oberrodach H H Zeyern LGS Mauthaus Marktrodach Ruppen H Höfles Kronach Erlabrück H 300m H 0 5km 10km 15km 20km 25km 30km 31,6km Kurzbeschreibung: Vom hochgelegenen Klöppelstädtchen Nordhalben führt diese Tour über die Ködeltalsperre dem „Frankenwald-Fjord“ hinab ins enge Rodachtal. Ab Mauthaus begleitet die Rodachtalbahn den Weg nach Steinwiesen, dem langgezogenen Frankenwaldstädtchen, welches an der südlichen Talseite bis zum Apart-Hotel durchquert wird. Die reizvolle und sehr leichte Tour kann problemlos bis Kronach verlängert werden. Von der Fahrradbushaltestelle Nordhalben Karolinenhöhe geht es auf Staatsstraße in südliche Richtung zum Ortsende und nach ca. 600 Meter bergab, auf Höhe des großen Wandererparkplatz auf linker Seite, rechts in asphaltierten Weg ein, der nach Westen führt (nur mit Wanderermarkierungen ausgeschildert). Nach 300 Meter endet die Asphaltstrecke und es geht auf feinem Kies 1,3 Kilometer rasant bergab bis auf das Niveau der Ködeltalsperre. Der Weg endet am nördlichen Ende des Rundweges um den Frankenwald- Fjord. Nun muss gewählt werden, ob die längere westliche Schleife (ca. 7 km) oder die kürzere östliche Schleife (ca. 4,5 km) geradelt wird. Die östliche Schleife, ist vielleicht ein Tick reizvoller. -
PRESS RELEASE History | Page 1 Mai 2021 Kurzhistorie Dr
PRESS RELEASE History | Page 1 Mai 2021 Kurzhistorie Dr. Schneider Unternehmensgruppe Confidentiality level: public From cigar manufacturer to internationally active automotive supplier. When Franz Schneider began processing tobacco in his newly founded company in 1927, no one could have known that the company would undergo a unique development. In 1936, the company founder decided to give his flourishing business a second pillar. With the processing of the new material Bakelite and the associated entry into plastic production, Franz Schneider Senior did pioneering work. In 1955, this decision proved to be the right one, because when Dr. Franz Schneider joined his father's company, the company concentrated exclusively on the processing of plastics from then on. In 1959, the expanding company leaves Rosenau in Kronach and moves to the newly built main plant in Neuses. The Unternehmensgruppe has remained loyal to this location to this day. All worldwide activities are still controlled from here. In the decades that followed, the company experienced an unprecedented upswing. A branch in Nordhalben and a production facility in Tschirn are founded. In 1973, the first steps towards internationalization were taken with a subsidiary in Valencia. After the opening of the German border in 1990, a further production facility is opened in Judenbach, Thuringia. Further plants and offices are added at strategically important points in Poland (1995), Brazil (1996), the USA (2001), Slovakia (2005) and China (2008). In 2001, Dr. Schneider passed into the hands of the third generation. Even the economic crisis of 2008/2009 was only able to temporarily diminish the expansion efforts. As early as 2010, the company emerged from the crisis stronger than before. -
Ihre Arbeitgeber Im Landkreis Kronach… S
Ihre Arbeitgeber im Landkreis Kronach… S Zahlreiche innovative Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen machen die Region Kronach bereits seit langem zu einem hochmodernen Wirtschaftsstandort inmitten intakter Natur. Ein Widerspruch?! Keineswegs, denn gerade die perfekte Balance zwischen Beruf und Freizeit schafft einen attraktiven Lebensmittelpunkt für Sie und Ihre Familie. Starke Bindungen und Netzwerke charakterisieren im Landkreis Kronach nicht nur das Zwischenmenschliche, sondern auch die Wirtschaft und die Regionalpolitik. Standorttreue zeichnet sowohl die Menschen aus, die hier leben, als auch die vielen erfolgreichen Firmen, die bei uns Wurzeln geschlagen haben. Diese Voraussetzungen machen unseren Landkreis zum attraktiven Wohn- und Arbeitsort und die regionalen Firmen für Sie zu optimalen Karrierepartnern. Der Landkreis Kronach freut sich auf Sie! Aparthotel Steinwiesen Confiserie Burg Lauenstein GmbH Porzellanfabrik Tettau GmbH Stadt Kronach >> zurück zum Verzeichnis Titschendorfer Str. 10| 96365 Nordhalben Tel. +49 (0)9267 914033-0 [email protected] Holzhausbau, Fertigbau 36 Wir bauen Häuser in traditioneller, zimmermannsmäßiger Holzständer- bauweise auf dem höchsten technischen Stand, maßgeschneidert auf die Wünsche unserer Bauherren. Bei uns bekommen die Bauherren alles aus einer Hand. Unser Ziel ist es, unseren Bauherren einen reibungslosen Bauablauf zu ermöglichen. Zur Verstärkung unseres hochmotivierten Teams suchen wir Mitarbeiter, die uns dabei unterstützen, unsere Bauherren zu begeistern. Nordhalben, Habach (Oberbayern) Georg Beetz Tel. +49 (0)9267 914033 170 [email protected] >> zurück zum Verzeichnis Mühlwiesen 1 - 3| 96349 Steinwiesen Tel. +49 (0)9262 78-0 Fax: +49 (0)9262 78-555 [email protected] Hotel - Restaurant 35 Das Ferienresort in Steinwiesen im Oberen Rodachtal, mit dem öffentlichen Freibad und der Badelandschaft verbunden, ist eine der größten Hotelanlagen der Region. -
Traces of the Past Along the German Green Belt
The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land Traces of the Past or woodland. along the German Green Belt “Those who cannot remember their past are condemned to repeat it.” (George Santayana) The Green Belt in its entire length is not a well developed and signposted hike and bicycle path. It is not always easy to tell where the former border strip was, as most of the border fortifications have been dismantled. Moreover, in some places the Green Belt is not recognisable because parts of it are now used as intensive grassland, arable land or woodland. East German border guard on patrol Opening of the border at Mödlareuth “Western tourists” at the Iron Curtain 2 INHALT FOREWORD Dear visitors of the Green Belt and the borderland museums, For more than 25 years, the Green Belt, the stretch of unspoilt nature that has arisen as a result of the inhumane inner-German border, has been a constant reminder of our once divided nation. Nature has been left to its own devices here, not because we want to forget, but because we want to remember. Scores of people visit the Green Belt in an attempt to come to terms with history: the history of their country, their mothers and fathers, relatives, friends or even their own personal fate. -
INHALT Rundwanderungen
INHALT Bilderverzeichnis 11 Orts- und Sachverzeichnis 12 Übersichtskarte 20/21 Der Frankenwald 22 Anschriftenverzeichnis 252 Verzeichnis der Jugendherbergen und Naturfreundehäuser 253 Weitere Wanderführer 255 Verzeichnis der Wanderheime 254 Rundwanderungen Nr. Seite 1 Hof/Unterkotzau - Fattigsmühle - Joditz - Stöckaten - Scharten - Sonnenbühl - Hofeck (18 km) 24 2 Joditz - Petersgrat - Tannenbachmündung - Leuchtholz - Joditz (9 km) 28 3 Berg - Erzengel - Steinbühl - Siebenhitz - Joditz - Lamitz - Kühnmühle - Gottmannsgrün - Berg (18 km) 31 4 Issigau - Lohwiese — Eisenbühl — Untereichenstein — Wiede- turm - Wolfstein - Issigau (12 km) 34 5 Issigau - König David - Hölle - Saarhaus - Issigau (10 km) . 37 6 Naila - Froschgrün — Griesbach - Issigau - Reitzenstein - Naila (14 km) 39 7 Selbitz - Kohlbühl - Rodesgrün - Wiesenhaus - Selbitz (12,5 km) 42 8 Hölle - Felsenpfad - Blechschmidtenhammer - Höllental - Hölle (8 km) 45 9 Lichtenberg - Wolfsbauer - Fuchswechsel - Schutzwand - Kesselfels - Drachenfels - Lohbachtal - Lichtenberg (8 km)' . 47 10 Blechschmidtenhammer - Untereichenstein - Wiedeturm - König David - Blechschmidtenhammer (7 km) 50 11 Bad Steben - Dörflas - Krötenmühle - Carlsgrün - Bad Steben (11 km) 52 12 Bad Steben - Obersteben - Friedelhöhe - Steinbach - Hirsch- berglein - Frankenwarte - Seifengrund - Bad Steben (3 km) . 55 13 Bad Steben - Schafhof - Bobengrün - Christusgrün - Frosch- bachtal-Thierbach-Bad Steben (11 km) 57 14 Geroldsgrün - Langenau - Kämmleinsfelsen - Geroldsgrün (7 km) 59 15 Silberstein - Neumühle - Großenreuth -
Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik
Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Georg Hetzel Bad Staffelstein, OT Kaider Würzburg 2006 Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte , glänzende Kleinodien , und das hat kein Ende . Wer Deutschlands geheimste jungfräulichste Reize genießen will , muss nach Franken reisen . Karl Lebrecht Immermann, Fränkische Reise, Herbst 1837 (1843) Danksagung Die vorliegende Arbeit wäre ohne die langjährige Unterstützung, wissenschaftliche Betreuung und Geduld von Frau Prof. Dr. I. Ullmann nicht möglich gewesen. Herrn Prof. Dr. M. Riederer danke ich für seine Großzügigkeit und Geduld, Herrn Prof. W. Nezadal für die Übernahme des Zweigutachtens. Bei den Gelände-Erhebungen wurde ich von zahlreichen Mitarbeitern des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Flora von Nordostbayern tatkräftig un- terstützt. Für offenen Informationsaustausch und Diskussionen, Fundorthinweise und gemeinsame Begehun- gen bin ich den Herren Hermann Bösche (Bamberg), Dr. Alfred Bolze (Bayreuth), Matthias Breitfeld (Bad Berneck), Alfred Bröckel (Bayreuth), Rudi Höcker (Eckental), Karl-Heinz Horbach (Bad Berneck), Prof. Dr. Lenz Meierott (Gerbrunn), Rainer Otto (Gundelsheim), Prof. Dr. Heinrich Vollrath (Bayreuth), Johannes Wagenknecht (Eckental) und Dr. Erich Walter (Bayreuth) in besonderem Maße zu Dank verpflichtet. Ohne die große Hilfe bei der Erstellung der Karten und des Layouts durch Herrn Andreas Gleich (Er- langen) wäre die Arbeit in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. Herrn Dr. Walter Welß (Erlangen) und Frau Uta Mayer (Würzburg) danke ich für ihren Einsatz bei der Literaturbeschaffung, Frau Wilma Kreßmann (Dettelbach), Herrn Gerhard Radermacher (Rottendorf) und Wilma Samfaß (Rimpar) für Hilfen bei der Datenverarbeitung, Datenaufbereitung und Erstellung des Manuskripts. -
Oberfränkisches Amtsblatt Nr. 1/2015
Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 1 Bayreuth, 27. Januar 2015 Seite 1 Inhaltsübersicht Sicherheit, Kommunales und Soziales Haushaltssatzung des Zweckverbandes Nordostoberfränkisches Städtebundtheater Hof für das Haushaltsjahr 2015 .......................................................................................................... 2 Vollzug des BayRDG; Haushaltssatzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayreuth/Kulmbach für das Haushaltsjahr 2015 ................................................................................. 2 Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr Schornsteinfegerrecht; Bestellung zur bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegerin/zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ..................................................................................................................... 3 Regionaler Planungsverband Oberfranken-West (Region 4); 1. Sitzung des Planungsausschusses des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken- West in der Wahlperiode 2014 - 2020 ................................................................................................ 6 Schulen Organisation der Grundschule Burgkunstadt-Mainroth und der Grundschule Mainleus .................... 7 Organisation der Grundschule Weidhausen b. Coburg und der Grundschule Mitwitz ....................... 8 Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Durchführung des KommZG; 3. -
Der Zwölfte Frankenwald-Taler Mit Der Gebietsbetreuerin Unterwegs
An alle Haushalte Auch 2013 Grenzwerte im Sonderaktion für Abfälle aus MHKW Coburg unterschritten der Landwirtschaft Seite 3 Seite 4 UMWELT JOURNAL Die Bürger-Information des Landkreises Kronach Frühjahr 2014 Der zwölfte Frankenwald-Taler Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs Kronach. Beim zwölften „Fran- Die Radtour führt zunächst durch zig machen! – kann dort die Natur Unter der Adresse www.oekologi- Für alle Interessierten: kenwald-Taler“ lädt die Ökologische das ehemalige LGS-Gelände bis mit allen Sinnen erfahren werden. sche–bildungsstaette.de\gebiets- Am Sonntag 25. Mai wird die Rad- Bildungsstätte Oberfranken wieder hinab zur Hubbrücke beim Real- Der anstrengendere Teil der Rad- betreuer\index.htm - Der Fran- tour als geführte Exkursion durch zu einer Radtour in Zusammenarbeit markt. Direkt danach schwenkt man tour startet anschließend mit einer kenwald-Taler ... findet man wei- Gebietsbetreuerin Beate Singhar- mit dem ADFC Kronach ein. nach links Richtung Sportanlage „Bergfahrt“ hinauf nach Dörnach. tere Informationen und vor allem tinger in Zusammenarbeit mit dem Kronach und fährt durch das Indus- Allerdings wird die Anstrengung eine genaue Wege beschreibung mit ADFC Kronach angeboten. Start- Ausgangspunkt der etwa 35 Kilo- triegebiet weiter nach Ruppen. Ab oben durch einen wundervollen Karte, die als Faltblatt ausgedruckt punkt ist um 13.00 Uhr der Bahn- meter langen Tour ist der Bahn- jetzt folgt man der Markierung des Blick in die weite Landschaft des werden kann. hofsplatz in 96317 Kronach. hofsplatz in Kronach. Bei einer Rodachtal-Radweges bis zum ers- Frankenwaldes belohnt. Anreise mit der Bahn können Fahr- ten Ziel der Fahrt: das NaturErleb- Kontakt: Gebietsbetreuung Naturpark Frankenwald • Beate Singhartinger räder kostenlos mitbefördert wer- nisgelände in Wallenfels. -
Unser Landkreis Kronach
Unser Landkreis Kronach Geleitwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises, Ihnen, die Sie unsere Landkreisbroschüre zur Hand genommen haben, wünsche ich ein informatives und anregendes Blättern, Lesen und Betrachten. „Unser Landkreis Kronach“ ist nicht nur der Titel dieser Publika- tion, sondern auch die Benennung einer kommunalen Gebiets- körperschaft, die den einen liebenswerte Heimat, den anderen einladender Entdeckungsraum ist. Unser Landkreis Kronach, der als „Spitze Oberfrankens“ im Naturpark Frankenwald liegt und zum Netz der Europäischen Metropolregion Nürnberg gehört, ist LANDKREIS KRONACH ein Eckpfeiler des Frankenlandes und ein Bindeglied in unserem fränkisch-thüringischen Heimatgebiet. Vielfalt und Abwechslungsreichtum sind Wesenselemente un- Das Portrait unseres Landkreises Kronach, das Sie in Form die- seres Landkreises Kronach. Das spiegelt auch die vorliegende ser Publikation in Händen halten, präsentiert Geschichtliches und Publikation wider, die wir als buntes Kaleidoskop darreichen, um Gegenwärtiges, so wie wir es gegen Ende des ersten Jahrzehnts Ihnen den Landstrich von Küps bis Ludwigsstadt, von Mitwitz bis des dritten Jahrtausends gesehen haben. Inbegriffen sind teilwei- Nordhalben und von Wallenfels bis Tettau vorzustellen. So wie se auch Fragen und Herausforderungen, Visionen und Ziele, die Wechsel, Wandel und Wende sind aber auch Wertebewusstsein, in die Zukunft unseres Landkreises weisen. Dabei kommt mir ein Beständigkeit und Nachhaltigkeit als Grundfesten des lokalen Le- Zitat des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry bens und Wirkens unverkennbar. in den Sinn: „Die Zukunft bauen, heißt die Gegenwart bauen. Es heißt, ein Verlangen erzeugen, das dem Heute gilt.“ Möge Ihr „Verlangen“, das unserem Landkreis Kronach – in die- sem Heft und in der Lebenswirklichkeit – gilt, recht groß sein und gestillt werden können.