An alle Haushalte

Auch 2013 Grenzwerte im Sonderaktion für Abfälle aus MHKW Coburg unterschritten der Landwirtschaft Seite 3 Seite 4 Umwelt Journal Die Bürger-Information des Landkreises Frühjahr 2014 Der zwölfte Frankenwald-Taler Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs

Kronach. Beim zwölften „Fran- Die Radtour führt zunächst durch zig machen! – kann dort die Natur Unter der Adresse www.oekologi- Für alle Interessierten: kenwald-Taler“ lädt die Ökologische das ehemalige LGS-Gelände bis mit allen Sinnen erfahren werden. sche–bildungsstaette.de\gebiets- Am Sonntag 25. Mai wird die Rad- Bildungsstätte Oberfranken wieder hinab zur Hubbrücke beim Real- Der anstrengendere Teil der Rad- betreuer\index.htm - Der Fran- tour als geführte Exkursion durch zu einer Radtour in Zusammenarbeit markt. Direkt danach schwenkt man tour startet anschließend mit einer kenwald-Taler ... findet man wei- Gebietsbetreuerin Beate Singhar- mit dem ADFC Kronach ein. nach links Richtung Sportanlage „Bergfahrt“ hinauf nach Dörnach. tere Informationen und vor allem tinger in Zusammenarbeit mit dem Kronach und fährt durch das Indus- Allerdings wird die Anstrengung eine genaue Wege­beschreibung mit ADFC Kronach angeboten. Start- Ausgangspunkt der etwa 35 Kilo- triegebiet weiter nach Ruppen. Ab oben durch einen wundervollen Karte, die als Faltblatt ausgedruckt punkt ist um 13.00 Uhr der Bahn- meter langen Tour ist der Bahn­ jetzt folgt man der Markierung des Blick in die weite Landschaft des werden kann. hofsplatz in 96317 Kronach. hofsplatz in Kronach. Bei einer Rodachtal-Radweges bis zum ers- Frankenwaldes belohnt. Anreise mit der Bahn können Fahr- ten Ziel der Fahrt: das NaturErleb- Kontakt: Gebietsbetreuung Naturpark Frankenwald • Beate Singhartinger räder ­kostenlos mitbefördert wer- nisgelände in . Unter dem Auf geschotterten Waldwegen radelt Ökologische Bildungsstätte Oberfranken • [email protected] 0 92 66/62 86 • Mo.–Do. vormittags den. Motto – Ausprobieren und schmut- man dann mit leichtem Gegenan- stieg in den Zeyerner Grund hinab, wobei am Ende die Durchfahrt Gewinnerin des elften durch eine Furt für etwas Nerven- Frankenwald-Talers kitzel sorgt. Wem dies zu abenteu- Der Preis zum elften Frankenwald-Taler erlich erscheint, kann die Stelle aber wurde nun ausgelost: auch auf einem etwas längeren Weg Die Gewinnerin ist Mia Schnappauf aus umfahren. Kronach. Herzlichen Glückwunsch!

Die Fahrt entlang des Zeyerner Baches bietet abschließend Einbli- cke in ein typisches Frankenwaldtal, das mit unterschiedlichen Naturräu- men die Vielfalt und Schönheit die- ser Kulturlandschaft wiedergibt.

In Zeyern angekommen, folgt man wieder den Markierungen des Rodach- Die Gebietsbetreuung wird aus dem Bayerischen Naturschutzfonds und Spielende Kinder am NaturErlebnisgelände im Leunitztal tal-Radweges zurück nach Kronach. dem Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziert!

Nachgefragt: Die neuen Müllgebühren Aktuell Wann muss ich die Müllgebühr zah- zahlungen das laufenden Jahres. enthaltenen 12 Leerungen können gen zugeordnet und entsprechend len? nicht vergütet werden. Wer also die abgerechnet werden. Austausch und › Die Gebühren sind weiterhin zu Gibt es künftig also jedes Jahr einen Graue Tonne z.B. nur 10 Mal bereit- Nachlieferung den bekannten Zahlungsterminen fäl- neuen Gebührenbescheid? stellt, hat finanziell nichts davon. Wie ist das mit der Zusatztonne für lig (15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.) › Stimmt, einen Bescheid gibt es Windeln? Grüner und Gelber und werden bei Vorliegen einer Ein- künftig jedes Jahr. Denn ähnlich wie Wie müssen die Leerungen, die in › Die zusätzliche Restmülltonne Tonnen zugsermächtigung von Ihrem Konto bei der Stromrechnung müssen wir der Grundgebühr enthalten sind, wird separat auf dem Gebührenbe- Viele ­Grundstückseigentümer abgebucht. mit Ihnen die Leistungen aus dem übers Jahr verteilt werden? scheid ausgewiesen. Sie zahlen für die haben im letzten Jahr den Vorjahr korrekt abrechnen und die › Das bleibt vollkommen Ihnen Zusatztonne keine Grundgebühr son- Wunsch geäußert, Ihre momen- Und wieviel ist das für 2014? künftige Vorauszahlung individuell überlassen. Unter Hygieneaspekten dern nur die in Anspruch genomme- tane Grüne oder Gelbe Tonne › In den Bescheiden wird die festlegen. kann es aber vorteilhaft sein, im Som- nen Leerungen in Höhe von 1,20 l pro gegen eine größere bzw. klei- Abfallentsorgungsgebühr für 2014 mer den 2-wöchentlichen Abfuhr- Leerung. Für die Vorauszahlung 2014 nere Tonne auszutauschen oder vorausberechnet. Grundlage sind Ich habe zwei Gebührenbescheide rhythmus mitzunehmen und dafür setzen wir hier ebenso 26 Leerungen, aber die Gelben Säcke durch dabei jeweils die Behältergröße bekommen. Kann das sein? in kühleren Jahreszeiten die Graue bezogen auf das ganze Jahr, an. eine Gelbe Tonne zu ersetzen. sowie je Behälter 26 Leerungen (die › Nein. Parallel zu dem Bescheid Tonne einmal mehr in der Garage zu Aufgrund der unerwartet hohen anfallen würden, wenn der Behälter haben Sie teilweise aufgrund der Ein- lassen. Wie läuft das, wenn ich die Müllton- Anzahl dieser Änderungswün- jeweils vierzehntägig geleert werden führung des SEPA-Lastschriftver- nen während des Jahres anmelde? sche, konnten diese noch nicht würde). Werden im Laufe des Jahres fahrens eine notwendige Mitteilung Ich besitze ein Mehrfamilienhaus, › Sie zahlen dann die Grundge- vollständig abgearbeitet werden. 2014 weniger Leerungen in Anspruch erhalten. Dies betrifft jedoch nur die in dem von jeder Partei eine eigene bühr anteilig und erhalten ebenso die So sind die Tonnen in den Berei- genommen, werden die dafür bezahl- Fälle, in denen der Inhaber des Kon- Tonne genutzt wird. Wie erkenne in der Grundgebühr enthaltenen Lee- chen Kronach, Küps, und ten Gebühren mit der Jahresabrech- tos, von dem die Gebühr abgebucht ich auf dem Bescheid, welche Tonne rungen anteilig. Nach diesem Schema noch nicht ausge- nung für 2014 wieder gutgeschrieben. wird, und der Grundstückseigentü- welcher Wohnung zugeordnet wer- funktioniert das auch bei Abmeldung tauscht, sollen jedoch bis Mitte Diese erfolgt Anfang 2015. mer nicht identisch sind. Bitte kont- den soll? während des Jahres oder Ummeldung dieses Jahres - Ihrem Wunsch rollieren Sie Anschrift und Kontoin- › Ganz einfach. Auf jeder Rest- auf andere Behältergrößen. entsprechend - ersetzt sein. Wir Wie wird denn im Jahr 2015 abge- haber und schicken Sie uns gegebe- mülltonne befindet sich ein Bar- danken für Ihre Geduld. rechnet? nenfalls das SEPA-Anschreiben korri- codeaufkleber mit der spezifischen Und wenn ich immer noch Fragen › Die Vorauszahlung für 2015 rich- giert zurück. Behälternummer. Auf dem Gebühren- habe? tet sich nach der Anzahl der 2014 bescheid sind dann dieser Behälter- › Das ist überhaupt kein Problem. benötigten Leerungen. So geht es auch Bringt es etwas, wenn ich meine nummer die entsprechenden Gebüh- Die Damen der Abfallwirtschaft ste- in den kommenden Jahren weiter: Graue Tonne weniger als 12 mal ren zugeordnet. Somit können bei hen Ihnen unter der Telefonnummer die Leerungen aus dem Vorjahr sind bereitstelle? mehreren Wohnungen in einem Haus 0 92 61 / 67 86 66 jederzeit für alle Fra- immer die Richtschnur für die Voraus- › Nein. Die in der Grundgebühr die Tonnen auch einzelnen Wohnun- gen gerne zur Verfügung. Die Bürger-Information des Landkreises Kronach Frühjahr 2014

Feiertagsregelung für die Termine für die 1. Problemmüll-Sammlung 2014 Hausmüllabfuhr 2014 Ort Sammelstelle Sammeltag Datum Uhrzeit Birkach Kreisbauhof in Birkach Dienstag 25.02.2014 13.00–17.00 Karfreitag Abfallwirtschaftszentrum Mittwoch 09.04.2014 13.00–16.30 Montag, 14.04.2014 wird auf Samstag, 12.04.2014 vorverlegt Bauhof Montag 12.05.2014 15.00–16.00 Friesen Ortsmitte Montag 12.05.2014 16.30–17.15 Dienstag, 15.04.2014 wird auf Montag, 14.04.2014 vorverlegt Stockheim Sanitätsheim Mittwoch 14.05.2014 15.00–17.00 Mittwoch, 16.04.2014 wird auf Dienstag, 15.04.2014 vorverlegt Reichenbach Alter Schulplatz Freitag 16.05.2014 13.00–13.45 Donnerstag, 17.04.2014 wird auf Mittwoch, 16.04.2014 vorverlegt Schulbuswendeplatz Freitag 16.05.2014 14.15–15.15 Freitag, 18.04.2014 wird auf Donnerstag, 17.04.2014 vorverlegt Wendehammer Fa. Dr. Schneider Freitag 16.05.2014 16.00–16.45 Am Schützenplatz Samstag 17.05.2014 08.30–09.30 Ostermontag Steinbach am Wald Abfallwirtschaftszentrum Samstag 17.05.2014 10.00–11.00 Montag, 21.04.2014 wird am Dienstag, 22.04.2014 nachgeholt Parkplatz am Schützenhaus Samstag 17.05.2014 11.30–12.30 Dienstag, 22.04.2014 wird am Mittwoch, 23.04.2014 nachgeholt Parkplatz Fa. Dreefs Montag 19.05.2014 15.00–16.00 Mittwoch, 23.04.2014 wird am Donnerstag, 24.04.2014 nachgeholt Fischbach Freizeitpark Montag 19.05.2014 16.45–17.30 Donnerstag, 24.04.2014 wird am Freitag, 25.04.2014 nachgeholt Weißenbrunn Bauhof Freitag 23.05.2014 15.00–16.00 Freitag, 25.04.2014 wird am Samstag, 26.04.2014 nachgeholt Neuses Am Flößer-Stadion Freitag 23.05.2014 16.30–17.15 Nordhalben Parkplatz am Freibad Samstag 24.05.2014 08.30–09.30 Tag der Arbeit Parkplatz Dr.-Josef-Müller-Straße Samstag 24.05.2014 10.00–11.30 Donnerstag, 01.05.2014 wird am Freitag, 02.05.2014 nachgeholt Wallenfels Parkplatz an der Schule Samstag 24.05.2014 12.00–13.00 Freitag, 02.05.2014 wird am Samstag, 03.05.2014 nachgeholt Pressig Feuerwehrhaus Montag 26.05.2014 15.00–17.15 Gemeindebauhof; Bahnhofstraße Freitag 13.06.2014 15.00–15.45 Christi Himmelfahrt Parkplatz an Schloßallee Freitag 13.06.2014 16.15–17.30 Kronach Kaulanger Samstag 14.06.2014 08.30–10.30 Donnerstag, 29.05.2014 wird am Freitag, 30.05.2014 nachgeholt Küps Ende Weinbergstraße im Industriegebiet Samstag 14.06.2014 11.00–13.00 Freitag, 30.05.2014 wird am Samstag, 31.05.2014 nachgeholt Kleingewerbe Pfingstmontag (kostenpflichtig) Kreisbauhof in Birkach Dienstag 06.05.2014 09.00-15.00 Montag, 09.06.2014 wird am Dienstag, 10.06.2014 nachgeholt Die Ablagerung von Problemmüll am Sammelort ist aus Gründen des Umweltschutzes verboten. Geben Sie Ihre Problemabfälle nur direkt beim Fachpersonal, möglichst in Originalbehältern, ab! Dienstag, 10.06.2014 wird am Mittwoch, 11.06.2014 nachgeholt Altöl wird nicht angenommen. Mittwoch, 11.06.2014 wird am Donnerstag, 12.06.2014 nachgeholt Donnerstag, 12.06.2014 wird am Freitag, 13.06.2014 nachgeholt Bitte beachten Sie, dass auch dieses Jahr wieder für Privatanlieferer zusätzliche Problemmüllsammeltermine Freitag, 13.06.2014 wird am Samstag, 14.06.2014 nachgeholt in Birkach und Steinbach am Wald angeboten werden: 1. Birkach: Kreisbauhof Birkach 25.02.2014 13.00–17.00 Uhr Fronleichnam 2. Steinbach am Wald: Abfallwirtschaftszentrum 09.04.2014 13.00–16.30 Uhr Donnerstag, 19.06.2014 wird am Freitag, 20.06.2014 nachgeholt Die Problemmüllsammlung für das Kleingewerbe findet am 06.05.2014 von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Freitag, 20.06.2014 wird am Samstag, 21.06.2014 nachgeholt Wertstoffhof in Birkach statt. Mariä Himmelfahrt Freitag, 15.08.2014 wird am Samstag, 16.08.2014 nachgeholt X Worauf bei der Abgabe zu achten ist Tag der Deutschen Einheit Die Problemabfälle können nur zu den angegebenen Zei- Freitag, 03.10.2014 wird am Samstag, 04.10.2014 nachgeholt ten abgegeben werden und dürfen keineswegs bereits vor- Weihnachten her abgestellt werden. Die Gefahr, dass spielende Kinder mit giftigen Stoffen in Berührung kommen, ist zu groß. Montag, 22.12.2014 wird auf Samstag, 20.12.2014 vorverlegt Die Stoffe sollten, wenn möglich, in den ursprünglichen Dienstag, 23.12.2014 wird auf Montag, 22.12.2014 vorverlegt Behältern abgegeben werden oder aber in gekennzeich- Mittwoch, 24.12.2014 wird auf Dienstag, 23.12.2014 vorverlegt neten Behältern – dies erleichtert die Zuordnung und die Donnerstag, 25.12.2014 wird am Mittwoch, 24.12.2014 vorverlegt fachgerechte Entsorgung. Freitag, 26.12.2014 wird am Samstag, 27.12.2014 nachgeholt Undichte Gefäße sollten schon vor der Abgabe in Überge- In jedem Haushalt gibt es Abfälle, die in besonderem Maße fäße gepackt werden. Auf keinen Fall dürfen Sonderab- gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosiv oder 2014 – Sonderaktion für Abfälle fälle zusammengeschüttet oder vermischt werden, da che- brennbar sind. Die nachfolgende Liste zeigt die große mische Reaktionen vermieden werden müssen. Palette der Problemabfälle. Wenn diese Abfälle nicht ord- aus der Landwirtschaft Für Altöl und Autobatterien besteht eine Rücknahme- nungsgemäß entsorgt werden, stellen sie eine große Gefahr pflicht der Händler im Umfang der gekauften Menge. für Umwelt und Gesundheit dar. Kronach. Die Abfallwirtschaft des stattfinden. Gebührenfrei übernom- A Alleskleber, Abbeizer, Abfluss­ H Holzschutzmittel, Halogenlampen, Q Quecksilberthermometer, Quecksil- Landkreises Kronach wird in Zusam- men werden Verpackungen von reiniger, Aceton, Amalgam, Akkus Hartspiritus berdampflampen menarbeit mit dem Maschinenring Pflanzenschutzmitteln, Spritzenrei- B Batterien, Backofenreiniger, Bleich- I/J Imprägniermittel, Insektizide, R Reinigungsmittel, Rostschutzmittel, mittel, Bremsflüssigkeit ­Jodverbindungen Rostumwandler wieder eine Sammlung für Abfälle nigern und Flüssigdüngern aus C Chemikalien, Chloroform, Chlor­ K Kleber, Kondensatoren, Kunstharze, S Sanitärreiniger, Säuren, Spray­ aus der Landwirtschaft anbieten. Für Kunststoff und Metall sowie Mine- kohlenwasserstoffe Knopfzellen, Kalkreiniger dosen mit Inhaltsresten, Schädlings­ D Desinfektionsmittel, DDT L Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungs- bekämpfungsmittel, Schmieröle, diese Aktion konnte auch PAMIRA ralölkanister und -fässer. Gegen eine E Energiesparlampen, Entkalker, Ent- mittel, (z.B. Aceton, Waschbenzin, Saatbeizmittel, Spiritus, Salze gewonnen werden, die sich im Auf- entsprechende Gebühr werden Alt- froster Pinselreiniger usw.), Lacke, Leim, T Terpentin, Terpentinersatz, Tri Laborchemikalien trag der Hersteller um die Rücknahme reifen, Silo- und Wickelfolien sowie F noch flüssige Farben, Farbver­ U Unkrautvernichtungsmittel, Uni­ dünner, Fette, Fleckentferner, M Mineralfarben (noch flüssig), versalabbeizmittel und Entsorgung von leeren Pflanzen- Restmüll angenommen. ­Fieberthermometer, Frostschutz­ ­Medikamente V Verdünner, Vitriolöl schutzmittelverpackungen kümmert. mittel, Fotochemikalien N Nitroverdünner, Natronlaugen, W Waschbenzin, Warnfarben, Wasser- G Glycerin, Gifte im engeren Sinne ­Nitritpökelsalze stoffperoxid Weitere Informationen: (z.B. cyanid-, cadmium-, arsen- O Ölfilter, Oleum,Obstbaumkarbolineum ­ Z Zementfarbe Die Sammelaktion wird am Maschinenring, Tel. ­0 95 74 / 63 33-0, und quecksilberhaltige Substanzen), P Paraffinöle, PCB, Pestizide, Pflanzen­­­ Gelbspritzmittel behandlungsmittel, Pinselreiniger 04.06.2014 am Wertstoffhof in Abfallwirtschaft des Landkreises Eingetrocknete Farbreste und Medikamente in kleinen Mengen können über die Hausmülltonne entsorgt werden. Birkach von 9:00 bis 16:00 Uhr ­Kronach, Tel. 0 92 61 / 6 78-3 36. Entsorgung von mineralischen Abfällen, Erdaushub und Wurzelstöcken im Landkreis Kronach Bauschuttdeponie Kirchleus Abfallwirtschaftszentrum Steinbach am Wald Mineralische Bauabfälle können für den Landkreis Kronach nur auf der Bauschuttdeponie (Inertabfall- Am Abfallwirtschaftszentrum in Steinbach am Wald (Tel. 0 92 63 / 6 52) ist für das nördliche Land- deponie) in Kirchleus (Tel. 0 92 61 / 34 21), abgelagert werden. Der Betreiber der Deponie ist der Zweck- kreisgebiet ein Zwischenlager für Bauschutt angelegt. Die angenommenen Bauschuttmaterialien verband Bauschuttdeponie Kirchleus, bestehend aus den Mitgliedern Landkreis Kronach und Kulmbach. werden durch den Landkreis Kronach zur endgültigen Ablagerung auf die Bauschuttdeponie Kirch- Die Geschäftsführung liegt beim Landkreis Kulmbach (Ansprechpartner: Herr Zenk 0 92 21 / 7 07-1 99). leus weitertransportiert. Der angelieferte Erdaushub wird zu Rekultivierungsmaßnahmen vor Ort Öffnungszeiten: verwendet. Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 16.30 Uhr Öffnungszeiten des Abfallwirtschaftszentrums Steinbach am Wald: Freitag: 7.30 bis 15.00 Uhr. Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr Abfallarten und Annahmekosten an der Bauschuttdeponie in Kirchleus: Samstag: 8.00-12.00 Uhr Unbelasteter Erdaushub, Abraum, Kies 5,00 E/t Annahmekosten in Steinbach am Wald Mineralischer Bauschutt (auch mit Erdaushub vermischt) 7,50 E/t Mineralischer Bauschutt (bis max. 5 t) 15,00 E/t Mineralische Produktionsrückstände 23,00 E/t Unbelasteter Erdaushub, Abraum, Kies 4,00 E/t Mineralische Produktionsrückstände (Granitsteine) 7,50 E/t Mineralische Produktionsrückstände (Schlämme) 15,00 E/t Bauschuttdeponie Nordhalben Wurzelstöcke 80,00 E/t Auf der ehemaligen Bauschuttdeponie in Nordhalben kann bis zur endgültigen Verfüllung (Rekul- Wertstoffhöfe Birkach, Küps, Ludwigsstadt, Marktrodach, Mitwitz, Nordhalben, Pressig, tivierungsphase) nur noch Erdaushub angeliefert werden. Steinwiesen, Tettau, Teuschnitz, Wallenfels Öffnungszeiten der Bauschuttdeponie Nordhalben: Bauschutt in Kleinmengen bis zu maximal 1 m³ pro Anlieferung, werden auf allen Wertstoff­höfen Dezember bis Ende März: geschlossen des Landkreises Kronach in Absetzcontainern gesammelt. April – Dezember: Annahmekosten von mineralischen Bauschutt an den Wertstoffhöfen: Mittwoch: 16.00-18.00 Uhr pro Eimer 0,50 E Freitag: 14.00-17.00 Uhr Einzelteile 1,00 E Samstag: 9.00-12.00 Uhr Schubkarre 2,50 E Die Annahmekosten von unbelasteten Erdaushub wurden mit 7,00 E/m³ festgelegt. Größere Menge 0,5 m³ 19,50 E Anlieferungen sind im Vorfeld mit der Abfallberatung des Landratsamtes Kronach (Herr Badum, Menge 1 m³ 39,00 E 0 92 61 / 6 78-3 56) abzustimmen.