Steinbach Am Wald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G Einbeziehungssatzung gemäß § 34 Abs. 4 und 5 BauGB für das Gebiet „Hinter den Häusern“ Teilf. 44/5, GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Aufstellungsbeschluss: 16.12.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten 1999 zuletzt geändert 05/ 2018 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Kronach Verfahrensträger: Markt Pressig Hauptstraße 16 96332 Pressig Vorhaben- und Sebastian Böhm Erschließungsträger: Brauersdorf 10a 96332 Pressig Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstraße 51 96317 Kronach aufgestellt: Entwurf Kronach, 20.03.2020 Begründung Einbeziehungssatzung „Hinter den Häusern“ Teilfl. 44/5 GT Brauersdorf MARKT PRESSIG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. PLANUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 3 2. PLANUNGSANLASS UND PLANUNGSZIELE 3 3. LAGE UND ABGRENZUNG DES PLANGEBIETES 3 3.1 Lage des Plangebietes 3-4 3.2 Abgrenzung des Plangebietes 4 4. PLANGRUNDLAGEN 4 4.1 Digitale Flurkarte (DFK, Stand: 03/2020) 4 4.2 Planunterlagen 4-5 5. Örtliche Planungen 5 5.1 Flächennutzungsplan 5 6. BESCHAFFENHEIT DES PLANGEBIETES 5 6.1 Topografie, Klima und Vegetation 5 6.2 Hydrologie 5 6.3 Geologie/ Baugrund 6 6.4 Altlasten 6 6.6 Immissionen 6 6.7 Denkmalpflege 6-7 7. GEPLANTE BAULICHE NUTZUNG 7 8. MASSNAHMEN ZUR GRÜNGESTALTUNG UND LANDSCHAFTSPFLEGE 7 8.1 Ausgleichsmaßnahmen 7-8 8.2 Beschreibung der Kompensationsflächen/ Kompensationsmaßnahmen 8-9 9. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 9.1 Art der baulichen Nutzung 9 9.2 Maß der baulichen Nutzung 9 9.3 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen 9 9.4 Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 9 9.4.1 Allgemeine Hinweise 9 9.4.2 Abwasserbeseitigung 9 9.4.3 Niederschlagswasserbeseitigung 9-10 9.4.4 Trinkwasser, Elektrizität, Telekommunikation 10 9.5 Abfallbeseitigung 10 10. -
Gemeindebrief Rennsteigregion Um Ludwigsstadt Um Für Die
Gemeindebrief für die Rennsteigregion um Ludwigsstadt Jahrgang 55 Februar / März 2021 Wir sind für Sie da Ebersdorf - Lauenstein Impressum Vakant, Vertretung Pfarrer Hans-Peter Göll E-Mail: [email protected] Lärchenweg 5, 96337 Ebersdorf Tel.: 09263 - 209 Fax: 09263 - 975509 „Der Gemeindebrief der E-Mail: [email protected] Rennsteigregion“ wird Büro Ebersdorf: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Herausgegeben von den Büro Lauenstein: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Ev. - Luth. Kirchengemeinden im Pfarramt Ludwigsstadt Ebersdorf Langenau - Kleintettau Lauenstein Pfarrerin Kristine Wachter Kleintettau Fliederweg 10, 96355 Langenau Langenau Tel.: 09269 - 252 Buchbach E-Mail: [email protected] Schauberg Büro: Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Ludwigsstadt Steinbach an der Haide Pressig - Rothenkirchen Steinbach am Wald Lauenhain Ludwigsstadt - Steinbach an der Haide Tettau Pfarrerin Jessica Rebekka Pöhlmann Marktplatz 4, 96337 Ludwigsstadt Er erscheint regelmäßig alle zwei Tel.: 09263 - 362 Fax: 09263 - 8104 Monate und wird kostenfrei verteilt. E-Mail: [email protected] Büro: Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Spenden zur Finanzierung werden Sprechzeiten Pfarrerin Pöhlmann über die Pfarrämter entgegen Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr genommen. Pessig - Rothenkirchen - Verantwortlich für die Steinbach am Wald - Lauenhain einzelnen Artikel sind die Pfarrerin Claudia Grüning-Göll Pfarrämter. Hauptstraße 78, 96332 Pressig Tel.: 09265 - 271 Fax: 09265 - 8079912 Endredaktion, Satz und E-Mail: Layout Technik-Team Tettau. [email protected] -
Mitteilungsblatt Jan-Feb 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Ludwigsstadt • Ausgabe Januar/Februar 2021 • 40. Jahrgang • 16. Dezember 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! „Ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr“! Dieser in der Vergangenheit manchmal eher floskelhaft benutzte Ausspruch wird heuer an Silvester mit Sicherheit eine ernster gemeinte Bedeutung haben als früher. Hat uns das Jahr 2020 doch ganz deutlich aufgezeigt, was wirklich elementare Werte in unserer Gesellschaft sind: Gesundheit (die wir mit Gesichtsmasken und vielen auferlegten Beschränkungen verteidigen), Gemeinschaftssinn, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt! Wie gut, dass wir diese Werte in unserer Großgemeinde nicht nur anstreben, sondern schon seit langem tagtäglich leben. Auch wenn fast jeder von uns heuer etliche Einschränkungen auf sich nehmen musste (sowohl beruflich als auch privat), haben wir trotz der schwierigen Situation gemeinsam wieder einiges geschafft und konnten eine Vielzahl an Projekten und Maßnahmen realisieren und in die Wege leiten. An dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“ an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich immer wieder unermüdlich für unsere Gemeinde einsetzen - ob im Ehrenamt, beruflich oder einfach aus Liebe und Loyalität zu unserer Region, unserer Stadt Ludwigsstadt. „Gemeinsam weiter erfolgreich.“ – nur wenn wir weiterhin an einem generationenübergreifenden Miteinander arbeiten und dahingehend investieren, wird unsere Lebensmitte Ludwigsstadt auch in Zukunft liebens- und lebenswerte Heimat für Alt UND Jung sein! Unter dem Motto „Kinder – unsere Verantwortung“ legen wir den Grundstein für eine optimale Betreuung und Bildung unserer Jüngsten. Durch diese Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir einen weiteren wichtigen Grund, warum das Leben in unserer Großgemeinde so attraktiv ist! Die Solidarität und Liebe zu unserer Heimat ist die Grundlage für unseren positiven Blick in die Zukunft – so war es, und so wird es bleiben! Dieses Miteinander in unserer Großgemeinde macht mich sehr stolz darauf, Ihr Bürgermeister sein zu dürfen. -
Aus Der Geschichte Der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld
Aus der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hirschfeld Vorgeschichte bis zur Gründung unserer Wehr „Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht, und was er bildet, was er schafft, das dankt er dieser Himmelskraft. Doch furchtbar wird die Himmelskraft, wenn sie der Fessel sich entrafft, einhertritt auf der eignen Spur, die freie Tochter der Natur. Wehe, wenn sie losgelassen, wachsend ohne Widerstand, durch die volksbelebten Gassen, wälzt den ungeheuren Brand. Denn die Elemente hassen, das Gebild der Menschenhand“. Auszug aus „Die Glocke“ v. Friedrich v. Schiller Diese dichterische Wahrheit, diese ernste Tatsache, die wilde Vernichtungswut der ungezähmten Flamme waren für die einstigen Bürger der Gemeinde Hirschfeld Grund und Anlass zum Selbstschutz, zur Selbsthilfe zu greifen. Immer und immer wieder vernichtete die „unbändige Flamme“ Besitz, Hab und Gut, Haus und Hof unserer Ahnen. Leib und Leben von Mensch und Tier waren in Gefahr. Im Jahre 1842 wurde Hirschfeld von einer großen Feuerbrunst heimgesucht, bei der ein Großteil der Ortschaft, bestehend aus Holzhäusern mit Strohdächern, über Nacht ein Raub der Flammen wurde. Die Familienchronik Förtsch berichtet von einer großen Dürre, die diese Brandkatastrophe begünstigte. Unsere Ahnen erkannten, dass sie sich mit den damals primitiven Geräten dem „Roten Hahn“ entgegenstellen mussten. Die lange Kette mit den Löscheimern, die leistungsschwache Pumpe, die Brennbarkeit der Holzgebäude konnten den Mut unserer Vorfahren nicht erlahmen. Sie wurden „Herr der Lage“ und waren Beschützer für die Gebäude und Lebensretter für Tier und Mensch. Wie aus alten Aufzeichnungen berichtet wird, gab es bereits im Jahr 1833 eine – wohl nicht organisierte – Vorform der Feuerwehr, die mit der vorhandenen Feuerspritze einen Großbrand im Holz des Bauern Schmidt in Windheim bekämpfte. -
BANK NEWS© Juli 2017
BANK NEWS© Juli 2017 Interview Gemeinsam einfach besser – Wir haben fusioniert! Die dynamischen Veränderungen im Finanz- vor immer neue Herausforderungen ge- Herausforderungen ist. Im Vordergrund dienstleistungssektor waren für die Kulm- stellt werden, können wir mit dem Zusam- stehen stets die Mehrwerte – für Mitglie- bacher Bank eG und die Raiffeisen-Volks- menschluss zu einer genossenschaftlichen der und Kunden, Mitarbeiter und Bank. bank Kronach-Ludwigsstadt eG ausschlag- Regionalbank diese Anforderungen ge- gebend, gemeinsam die Weichen für eine meinsam besser bewältigen. Der Zusam- erfolgreiche Zukunft als starke genossen- menschluss der beiden Häuser ist eine schaftliche Regionalbank zu stellen. Im Mai logische Fortsetzung der strategischen wurde den Vertreterversammlungen der Unternehmensentwicklung beider Kredit- beiden Häuser die Fusion vorgeschlagen institute. Es ist eine Fusion zweier Partner – beide Gremien stimmten einstimmig zu! mit identischen Herausforderungen in ei- ner Region. Das ermöglicht es uns, das Geld Mit der Eintragung in das Genossen- dort zu investieren, wo Mitglieder und schaftsregister entstand am 19. Juni 2017 Kunden profitieren, zum Beispiel in die die neue VR Bank Oberfranken Mitte eG. Beratungszeit, in moderne Filialen und in die Unterstützung von Vereinen und Initi- Unsere Vorstände Dieter Bordihn und ativen vor Ort. Stephan Ringwald erläutern im Interview den Weg zur neuen Bank. Welche Vorteile haben die Mitglieder und Kunden beider Häuser von der Fusion? Was waren die Beweggründe für die Was ändert sich für die Kunden? Fusion? Ringwald: Wenn sich zwei benachbarte Banken zusammenschließen, versprechen Ringwald: Grundsätzlich ändert sich für sie sich Vorteile für beide Seiten. Im Mittel- die Kunden zunächst einmal nichts. Die punkt stehen die steigenden Kundenan- VR Bank Oberfranken Mitte eG ist aktuell forderungen an eine moderne Bank. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Regierungsamtsblatt Oberfranken Herausgegeben Von Der Regierung Von Oberfranken, Bayreuth
J5823 B Regierungsamtsblatt Oberfranken Herausgegeben von der Regierung von Oberfranken, Bayreuth 5. Juli 19.72 Folge 19/1972 Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Innere Verwaltung: den Standesamtsbezirk Rödental, Landkreis Verordnung der Regierung von Oberfranken Coburg " . Bayreuth über das Wasserschutzgebiet in den Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Zu Gemarkungen Schneckenlohe, Landkreis Kro teilung des Standesamtsbezirks Cottenbach zum nach, Mödlitz, Landkreis Coburg, und Markt Standesamtsbezirk Heinersreuth, Landkreis graitz, Landkreis Lichtenfels, für die öffentliche Bayreuth . Wasserversorgung der Gemeinde Schnecken lohe, Landkreis Kronach, vom 14. Juni 1972 . 89 Bundessozialhilfegesetz; hier: Regelsätze nach Bekanntmachung des Wahlkreisleiters für den § 22 BSHG Wahlkreis Oberfranken; Einberufung eines Er Wirtschaftsverwaltung: satzmannes für den Bezirkstag Oberfranken 92 Aufteilung des gemeindefreien Gebiets Hohen Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD steiner Forst in die Gemeinden Ahorn und Nürnberg auf den Strecken a) Elsendorf-Höch• Scherneck (sämtliche Landkreis Coburg) 92 stadt a. d. Aisch und b) Zentbechhofen-Höch• Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Er stadt a. d. Aisch weiterung des Standesamtsbezirks Grafen Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD gehaig, Landkreis Stadtsteinach . 93 Nürnberg auf der Strecke Tschirn-Neustadt Vollzug des Personenstandsgesetzes; hier: Ein bei Coburg . gliederung der Gemeinde Großenseebach in Linienverkehr (Arbeiterberufsverkehr) der BBD den Standesamtsbezirk -
Problemmüllsammlung 2021 Im ZAW-Gebiet
Problemmüllsammlung 2021 im ZAW-Gebiet Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Mo 09 1 Do Stadt Coburg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Teuschnitz 1 Do Stadt Coburg 1 So 1 Mi Marktzeuln 1 Fr Gemünda 1 Mo Allerheiligen 44 1 Mi Allerheiligen 2 Sa 2 Di Birkach 2 Di Marktrodach 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Altenkunstadt 2 Fr Rödental 2 Mo 31 2 Do Stadt Coburg 2 Sa 2 Di Stockheim 2 Do Stadt Coburg 3 So 3 Mi Weismain 3 Mi Michelau 3 Sa 3 Mo 18 3 Do Fronleichnam 3 Sa 3 Di Steinwiesen 3 Fr Sonnefeld 3 So Tag der Dt.Einheit 3 Mi Ebensfeld 3 Fr 4 Mo 01 4 Do Stadt Coburg 4 Do Stadt Coburg 4 So 4 Di Nordhalben 4 Fr 4 So 4 Mi Ebensfeld 4 Sa 4 Mo 40 4 Do Stadt Coburg 4 Sa 5 Di 5 Fr Ebersdorf 5 Fr Untersiemau 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Isling 5 Sa 5 Mo 27 5 Do Stadt Coburg 5 So 5 Di Ludwigsstadt 5 Fr Seßlach 5 So Ostermontag 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Weißenbrunn 6 Do Stadt Coburg 6 So 6 Di Marktrodach 6 Fr Dörfles-Esbach 6 Mo 36 6 Mi Isling 6 Sa 6 Mo 49 7 Do 7 So 7 So 7 Mi Altenkunstadt 7 Fr Weidhausen 7 Mo 23 7 Mi Hochstadt 7 Sa 7 Di Tettau 7 Do Stadt Coburg 7 So 7 Di 8 Fr 8 Mo 06 8 Mo 10 8 Do Stadt Coburg 8 Sa Bad Rodach 8 Di Pressig 8 Do Stadt Coburg 8 So 8 Mi Bad Staffelstein 8 Fr Ebersdorf 8 Mo 45 8 Mi Int. -
Strategically Positioned SUSTAINABILITY REPORT 2018 2 | SUSTAINABILITY REPORT 2018 SUSTAINABILITY REPORT 2018 | 3
Strategically Positioned SUSTAINABILITY REPORT 2018 2 | SUSTAINABILITY REPORT 2018 SUSTAINABILITY REPORT 2018 | 3 Our Company W.O.M. WORLD OF MEDICINE GmbH (WOM) is a pioneer and global leader in the field of Minimally Invasive Medicine. As part of No- vanta Group, we have been developing and producing innovative products that enable surgeons to perform operations requiring only small incisions for more than 45 years – contributing to the well-being and faster recovery of patients. Our customers are worldwide leaders as system providers for medical technology, and together we con- stantly search for new solutions for the medicine of tomorrow. 4 | SUSTAINABILITY REPORT 2018 SUSTAINABILITY REPORT 2018 | 5 FOREWORD DEAR READERS, For more than 45 years, WOM has been WOM supports the United Nations “Agen- WOM AS A COMPANY PAGE 8 successful in the field of Minimally Inva- da 2030 for Sustainable Development” sive Medicine and has continued to devel- and is committed to the principles of re- op unceasingly by pursuing a strategically sponsible business practices. Specifically, farsighted corporate policy. Our products we want to achieve an improvement in THE PRODUCTS OF WOM 18 help physicians around the world to oper- the CO2 balance of our products by 2024 ate on their patients using minimally inva- despite the limitations of our heavily reg- sive techniques. The reliability of our inno- ulated market. Moreover, we will set up a vation strength and the quality of our sustainable procurement management THE PEOPLE AT WOM 26 products has made us the world market system and resolutely expand the scope leader in the field of insufflation and pump of our environmental management during technology, a position we have held for this period. -
Pfarrbrief Kath. Pfarramt Neukenroth St. Katharina Stockheim
Ausgabe Oktober 2021 Gottesdienstordnung der katholischen Kirchengemeinden Maria Geburt Glosberg, St. Anna Haig, Hl. Kreuz Reitsch, St. Katharina Neukenroth, St. Johannes d. Täufer Haßlach St. Wolfgang Stockheim Ausgabe vom 01.10. bis 31.10.2021 H O F F N U N G 1 Liebe Schwestern und Brüder in den Pfarrgemeinden unseres Seelsorgebereiches, ein Spaziergang ist eine Wohltat für Leib und Seele. Gerade der Herbst lädt uns zu einem Gang durch die Natur ein. Bei einem Herbstspaziergang, allein oder in Gemeinschaft, können wir die eindrückliche Natur dieser Jahreszeit bewundern, bleiben in Bewegung, genießen die frische Luft und im Gehen durch die Herbstnatur können wir auch unsere Gedanken ein wenig baumeln lassen. Die Gedanken baumeln lassen … Was uns im Alltäglichen gut tut, ist uns an anderer Stelle manchmal ein kleines Ärgernis. Beim Beten nämlich haben wir oft Mühe, uns zu konzentrieren. Die Gedanken gehen regelrecht spazieren. Wir bemühen uns, und sind im nächsten Augenblick wieder nicht bei der Sache. Was also tun? Eine entsprechende Hilfe gibt uns die Kirche, die uns (nicht nur) im Herbst- monat Oktober zum Rosenkranzgebet einlädt. Wir betrachten im Rosenkranz das Leben Jesu und sein Heilsmysterium an der Hand der Gottesmutter. Er ist ein betrachtendes und meditatives Gebet, das zu Christus hinführt und trotzdem unsere Gedanken – die Sorgen, Anliegen und Bitten – ordnet und mitnimmt. Die Struktur des Rosenkranzes mit den ver- trauten, wiederholenden Gebeten kann uns eine große Hilfe sein, um mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft uns wenigstens eine Zeit lang dem Gebet zu widmen. Sehr schön sind die Worte des hl. -
Anno Domini“ • Confiserie Burg Lauenstein • Handwerk & Kultur Erleben! • Bäckerei Ruß • Arnikaverein Teuschnitz
IMPRESSUM Genussorte im DRAUSSEN. BEI UNS. Herausgeber & Texte: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach FRÄNKISCHE RENNSTEIGREGION • HOF KLEINTETTAU • KRONACH • KULMBACH Konzeption, Gestaltung, Layout: litho-design M. TEUBER, Töpen/Isaar MÜNCHBERG • WALLENFELS Produktion & Druck: Pauli Offsetdruck e. K., Oberkotzau Stand: 08/2019 Fotografie: FRANKENWALD TOURISMUS Service Center, Kronach Ida Pöhlmann, Himmelkron Mathias Neubauer, Seligenstadt Genussregion Oberfranken Thomas Leuthold, Neuenbau Maarit Ignatius-Kuittinen, Pixabay (S. 6, o. li.) Robert-Owen-Wahl, Pixabay (S. 6, o. re.) Bilder der Partner FRANKENWALD TOURISMUS Service Center Titelmotiv: Die Genussprodukte des Frankenwaldes, Foto: Frankenwald Tourismus & Ida Pöhlmann Adolf-Kolping-Straße 1 96317 Kronach Tel. 09261 601517 Fax 09261 601515 [email protected] www.frankenwald-tourismus.de Wohl bekomm‘s! www.frankenwald-tourismus.de GENUSSKARTE GENUSSKARTE 3 LudwigsstadtLudwigdwiggssstadsstas adt KleintettauKle auu Tettauettttauttatt Bad Lobenstein SteinbachSteSSteineininnbachnban 1 ama Waldd TTeeuschnitzeusche schchnchhnhnnitz Berg Hirschberg Lichtenberg Nordhalben SONNEBERG Rothenkirchen Bad Steben Pressig Naila Wilhelmsthal Geroldsgrün Selbitz Stockheim Steinwiesen HOFHOHOF 2 Steinberg Schwarzenbach COBURG Haig WWlWaallenfelsallflenfelsl l a. Wald Schauenstein 7 Mitwitz 4 Marktrodach Helmbrechts KROKRKRONARROONONANACACHH Presseck Weißenbrunn 6 Küps MünchberMMünchMünchbünchü hbbeberg Redwitz Stadtsteinach Marktleugast a. d. Rodach Burgkunstadt Untersteinach 5 Wirsberg -
Familienbroschüre
JMG / pixelio redsheep / pixelio Familienbroschüre Informationen, Angebote und Tipps für werdende Eltern und Familien im Landkreis Kronach Liebe Eltern, liebe Leserinnen und Leser, als „kostbarstes Kleinod auf dieser Erde“ und als „schützenden Hafen“ hat der Philosoph Carl Peter Fröhling die Familie bezeichnet. Dazu, dass diese Erfahrung möglichst allen Kindern zuteil werden kann, trägt in unserem Landkreis Kronach auch ein breites Spektrum an Beratungsstellen und Unterstützungsmöglichkeiten bei. Um die vielfältigen Angebote an Rat und Hilfe auszubauen und miteinander zu vernetzen, gibt es im Verantwortungsbereich des Kreisjugendamtes die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi). Diese pfl egt nicht nur das „Netzwerk frühe Kindheit“, sondern unterstützt auch Familien und Rat suchende Eltern in konkreten Situationen. Ob werdende oder „frisch gebackene“ Eltern – der Umgang mit der „neuen Situation“ wirft meist eine ganze Menge Fragen auf. In nahezu allen Fällen gilt: Guter Rat muss nicht teuer sein. Um den Bedürfnissen kleiner Kinder gerecht zu werden, kann es eine große Hilfe sein, auf die Erfahrungen und Fachkompetenzen professioneller Dienstleister zurückzugreifen. Diese von der KoKi unter Mitwirkung der Schwangerenberatungsstellen erarbeitete Broschüre möchte Ratgeber und Wegweiser sein, wenn es um Anliegen werdender Eltern und junger Familien geht. Das Heft erhebt nicht den Anspruch, bereits alle Antworten auf alle möglichen Fragen zu geben. Aber es nennt Einrichtungen und Anlaufstellen, bei denen man sich Rat und Hilfe holen kann (und sollte) und bei denen man sich willkommen fühlen darf. „Für Kinder ist das Beste gerade gut genug.“ Dem Anspruch, den dieses Goethe-Zitat vorgibt, sollten wir uns alle verpfl ichtet wissen, als Eltern und Erzieher, als Ehren- und Hauptamtliche in Gesellschaft und Kommunalpolitik.