Startliste BM Bogen Halle Spoj 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geologischer Garten
Dachschiefer FRANKENWALD UND VOGTLAND Blaues Gold des Frankenwaldes Tonschlamm am Boden der Tiefsee verfestigte sich zu fein geschichtetem Tonstein. Nur an ganz wenigen Stellen, wo er ebenmäßig und dünn spaltbar ist, kann er zu blaugrauem Dach- schiefer verarbeitet werden. Karbon 340 Verwendung: Wird zum Dachdecken, für Wandverkleidungen, Mio. Jahre alt Jahre Mio. Schiefertafeln, Bodenbeläge und zur Gartengestaltung verwen- det. Heute wird der „Frankenwaldschiefer“ nur noch bei Gerolds- grün abgebaut. Ausflugs-Tipps: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Geopfad Eisen- berg Ludwigsstadt, Schieferpark Lehesten Schieferverkleidetes Haus bei Ludwigsstadt Bis in die 1950er Jahre lernte man Schreiben noch auf Schiefertafeln. Und die Kinder schrieben nicht mit einem Bleistift, sondern einem Griffel aus Schiefer! Diabasbrekzie FRANKENWALD UND VOGTLAND Sedimentgestein, das aus vielen eckigen Gesteinsbruchstücken – überwiegend aus dem Vulkangestein Diabas – besteht Vulkane bildeten damals nicht nur an Land Feuer speiende Berge, sondern auch untermeerisch. Bei Erschütterungen kamen die Hänge dieser Vulkane ins Rutschen; die Diabas-Gesteine landeten zerborsten am Fuß des Vulkans. Mit der Zeit klebten Devon die eckigen Brocken wieder zusammen. 380 Besonderheit: Wegen ihrer Härte bildet sie markante Felsen. 470 Mio. Jahre alt Jahre Mio. Ausflugs-Tipps: Labyrinth- und Teufelsberg in Hof Diabasbrekzie am Teufelsberg in Hof Am Teufelsberg soll der Teufel Leute erschreckt und in die Saale getrieben haben, wovon angeblich noch ein Fußabdruck zeugt. Ich glaub das nicht! Flaserkalk & Co. FRANKENWALD UND VOGTLAND Im Devon vor ungefähr 370 Millionen Jahren war hier ein flaches Meer mit vulkanischen Inseln und Riffen. Im damals tropischen Klima bildeten sich aus den Schalen und Skeletten von abgestorbenen Meerestieren Kalk- steine, die durch Asche von Vulkanausbrüchen bunt gefärbt sein können. -
2 FG9A Nationale Patente Brevets Nationaux Brevetti Nazionali
31.10.2002 +pat+20 2 FG9A A 692 771 Rietstrasse 22 B 02855/97 CH-8307 Effretikon (CH) Nationale Patente C 11.12.1997 P Patentanwälte Schaad, Balass, F 18.12.1996 AT A 2207/96 Menzl & Partner AG Brevets nationaux K Auszieheinrichtung für Tablare oder Dufourstrasse 101 Schubkästen sowie Tablar oder 8034 Zürich (CH) Brevetti nazionali Schubkasten mit einer I B23B045/14, B 23 B 049/00 Auszieheinrichtung. A 692 774 O Fulterer Gesellschaft m.b.H B 00028/98 Höchster Strasse C 09.01.1998 2.3 FG3A A-6890 Lustenau (AT) F 03.02.1997 DE 197 03 911.1 N Günter Bonat K Anbohrhilfe für ein handgeführtes Ohne Vorprüfung erteilte Bahnhofstrasse 12 Bohrgerät. Patente A-6911 Lochau (AT) O Robert Bosch GmbH P Dipl.-Ing. ETH H. R. Werffeli Postfach 30 02 20 Brevets délivrés sans Patentanwalt D-70442 Stuttgart (DE) examen préalable Waldgartenstrasse 12 N Manfred Buck Postfach 275 Erlenweg 4 Brevetti rilasciati senza 8125 Zollikerberg (CH) 72622 Nuertingen (DE) esame preventivo I A 47 B 097/00 Z E 04 H 001/00 Robert Handschuh A 692 790 Eichhornweg 3 71686 Remseck (DE) I Z I A01K001/035, B 01 D 046/42 A 47 F 010/00 E 04 H 001/00 Wolfgang Brost A A 692 768 692 790 Untere Gärten 7 B 02516/97 I A 47 G 035/00 Z E 04 H 001/00 70771 Leinfelden-Echterdingen (DE) C 30.10.1997 A 692 790 Helmut Kratt F 01.11.1996 US 08/742,992 Hohenbergstrasse 5 K Filteraufsatz-Wechselvorrichtung für I A61B005/103, A 61 K 007/48 78549 Spaichingen (DE) ein Tierkäfig. -
Wir Im Frankenwald
WIR IM FRANKENWALD Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg Nr.50·16.Dezember2016 Ausgabe Naila Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Titelfoto: Traditioneller, selbst bemalter Von klassisch bis modern: Die Stadt- Lichtenberg Weihnachtsschmuck im Rathaus kapelle Kulmbach spielt das Neujahrs- Schwarzenbach a.Wald konzert 2017 in der Frankenhalle Naila AUS DEM INHALT Aus dem Rathaus 10 - 15 In der Weihnachtswoche haben wir geöffnet am Mittwoch 21.12., Donnerstag 22.12., Freitag 23.12. Celtic Christmas mit jeweils vom 9.00 bis 18.00 Uhr Andy Lang am 29. Wir machen URLAUB ab 24.12.2016 und sind ▼ ab Freitag, 13.01.2017 wieder gerne für Sie da. ▼ Dezember 5 Wir wünschen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Kartenverlosung: Firma Santa Blanka mit Peter Bamberg Sean Fein 8 Meisterbetrieb im Installateur und Heizungsbauerhandwerk • Heizungsanlagen aller Art Stadtkapelle Kulm- • Planung/Beratung/Kundendienst Tel.: 0 92 88-4 61 90 53 bach spielt das • Reparaturen Mobil: 01 71-8 39 06 82 Neujahrskonzert 18 • Sanitäre Anlagen und 01 60-94 81 27 43 Bad Steben Geroldsgrüner Str. 32 Vortrag über Verlei- hung des Marktrechts im Museum Naila 21 Mittwochs Annahme von Agrarfolien [email protected] · Tel. 09252/916555 Weinachts-Angebot vom 19. 12. – 24. 12. 2016 Schnitzel aus der Oberschale vom Strohschwein 100 g 0,79 € Ihr Spezialist für Frische u. Qualität EU-Zugelassener Meisterbetrieb Rouladen aus der Oberschale, vom heim. Jungrind 100 g 1,19 € Dörnthal 71, 95152 Selbitz „Hofer“ Rindfl eischwurst 100 g 1,18 € Tel: 09280/5383 Filiale Issigau Aufschnitt mit Schinken 100 g 0,99 € Hauptstraße 25, 95188 Issigau Kasseler, roh oder gekocht 100 g 0,79 € Tel: 09293/933747 Filiale Naila Bratwürste, fein und grob 100 g 0,69 € Hauptstr. -
Protokolle Des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: Chronologisches Verzeichnis
n:\winword\bestände\bm10-18.doc Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: chronologisches Verzeichnis BM 125: Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910, Teil 1 1. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold für die Neujahrsglückwünsche der städtischen Kollegien. 2. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig. 3. Dankestelegramm des Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner. 4. Rechnungsabhör der Von Osten’schen Waisenhausstiftung und der städtischen Pensionsanstalt aus dem Jahre 1908. 5. Verwendung des Überschusses der städtischen Sparkasse für 1909. 6. Betriebsfonds der Stadtkämmerei Hof, hier: Gewährung eines ungedeckten Kontokorrentkredits durch die Filialbank Hof. 7. Stipendienverleihung aus der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1910. 8. Stipendienverleihung aus der Gustav-Münch-Ferber-Stiftung. 9. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Hans Ordnung. 10. Wiederbesetzung einer erledigten Amtsbotenstelle beim Stadtmagistrate Hof. 11. Voranschlag der Armenpflege auf das Jahr 1910. 12. Voranschlag der städtischen Pensionsanstalt auf das Jahr 1910. 13. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr 1910. 14. Vernichtung von Abfallholz in der Hospitalwaldung am Kornberg. 15. Herstellung einer Umzäunung durch den Handelsgärtner Josef Drechsel an den Grundstücken Pl.Nr. 2364 und Pl.Nr. 2364 ½ an der Plauen’schen Straße. 16. Erbauung ein Schutzdaches durch die Firma Mitscherlich an dem Anwesen Alsenbergerstraße 77. 17. Schweinestallbau durch den Bierbrauereibesitzer Georg Weidner in seinem Anwesen Alsenbergerstraße 76. 18. Auswechselung einer Rohrleitung des städtischen Wasserwerks bei Ahornberg. 19. Voranschlag für das Stadtkrankenhaus auf das Jahr 1910. 20. Voranschlag des städtischen Wasserwerks auf das Jahr 1910. 21. Voranschlag des städtischen Schlacht- und Viehhofs auf das Jahr 1910. 22. Voranschlag des städtischen Gaswerks auf das Jahr 1910. 23. -
Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik
Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Georg Hetzel Bad Staffelstein, OT Kaider Würzburg 2006 Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte , glänzende Kleinodien , und das hat kein Ende . Wer Deutschlands geheimste jungfräulichste Reize genießen will , muss nach Franken reisen . Karl Lebrecht Immermann, Fränkische Reise, Herbst 1837 (1843) Danksagung Die vorliegende Arbeit wäre ohne die langjährige Unterstützung, wissenschaftliche Betreuung und Geduld von Frau Prof. Dr. I. Ullmann nicht möglich gewesen. Herrn Prof. Dr. M. Riederer danke ich für seine Großzügigkeit und Geduld, Herrn Prof. W. Nezadal für die Übernahme des Zweigutachtens. Bei den Gelände-Erhebungen wurde ich von zahlreichen Mitarbeitern des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Flora von Nordostbayern tatkräftig un- terstützt. Für offenen Informationsaustausch und Diskussionen, Fundorthinweise und gemeinsame Begehun- gen bin ich den Herren Hermann Bösche (Bamberg), Dr. Alfred Bolze (Bayreuth), Matthias Breitfeld (Bad Berneck), Alfred Bröckel (Bayreuth), Rudi Höcker (Eckental), Karl-Heinz Horbach (Bad Berneck), Prof. Dr. Lenz Meierott (Gerbrunn), Rainer Otto (Gundelsheim), Prof. Dr. Heinrich Vollrath (Bayreuth), Johannes Wagenknecht (Eckental) und Dr. Erich Walter (Bayreuth) in besonderem Maße zu Dank verpflichtet. Ohne die große Hilfe bei der Erstellung der Karten und des Layouts durch Herrn Andreas Gleich (Er- langen) wäre die Arbeit in der vorliegenden Form nicht möglich gewesen. Herrn Dr. Walter Welß (Erlangen) und Frau Uta Mayer (Würzburg) danke ich für ihren Einsatz bei der Literaturbeschaffung, Frau Wilma Kreßmann (Dettelbach), Herrn Gerhard Radermacher (Rottendorf) und Wilma Samfaß (Rimpar) für Hilfen bei der Datenverarbeitung, Datenaufbereitung und Erstellung des Manuskripts. -
Für Achstum In
Ihr starker Finanzdienstleister Ganz in Ihrer Nähe: ganz in Ihrer Nähe. Raiffeisenbank Frankenwald Ost - Oberkot2au eG: Döbra, Raiffeisenplatz 1 95131 Schwarzenbach am Wald Telefon: 09289 - 930 11 * Telefax: 09289 - 930 25 Geschäftstelle Döbra: Raiffeisenplatz 1 ■ 95131 Schwarzenbach am Wald Telefon; 09289 - 930 11 - Telefax: 09289 - 930 25 Geschäftsstelle Marlesreuth: Raiffeisenplatz 4 ■ 95119 Naila Telefon: 09282 - 96 06 11 • Telefax; 09282 - 96 06 25 Geschäftstelle Schwarzenbach am Wald: Postplatz 8 - 95131 Schwarzenbach am Wald Telefon: 09289 - 96 70 11-Telefax: 09289 - 96 70 25 Geschäftsstelle Leupoldsgrün: Konradsreuther Str. 6 • 95191 Leupoldsgrün ...für Telefon: 09292 - 95 90 10 • Telefax: 09292 - 95 90 25 Geschäftsstelle Oberkotzau: Hofer Str 46 - 95145 Oberkotzau achstum in TeEefon: 09286 - 95 10 10 • Telefax: 09286 - 95 10 25 ■■.. ■ ■ . .. i Geschäftsstelle Schauenstein: unserer Nailaer Str. 10 * 95197 Schauenstein Telefon: 09252 - 99 99 10 ♦ Telefax: 09252 - 99 99 25 f Region Förderdarlehen Geschäftsstelle Döhlau: Region Förderdarlehen Hofer Str. 1 -95182 Döhlau Telefon: 09286 - 585 * Telefax: 09286 - 586 www.rb -fwo.de brief kästen @rb-fwo.de cn Raiffeisenbank cra Raiffeisenbank Frankenwald Ost-Oberkotzau eG Frankenwald Ost -Oberkotzau eG Das ProRegion Förderdarlehen - Für Darlehensausstattung: Wachstum in unserer Region 3,95 % nominaler Jahreszins (eff. 4,063 % ) Als starker Finanzdienstleister in unserer Region fühlen - bei einer Zfnsbfndung von S Jahren wir uns im 5inne des genossenschaftlichen Grundge Kreditvolumen: 50 % der Gesamtkosten, dankens dazu verpflichtet, unsere Mitglieder und Kunden min. 10.000,00 - 50.000,00 Euro zu fördern sowie die heimische Wirtschaft zu stärken. ■ Förderfähig: Privatpersonen und Gewerbetreibende Wir wollen damit nicht nur unserem Grundauftrag im Landkreis Hof sowie im angrenzenden gem. § 1 Genossenschaftsgesetz gerecht werden - die Geschäfts gebiet Unterstützung unserer Region ist für uns eh Bedürfnis Verwendungszweck: Bauen, Kaufen und mit oberster Priorität. -
Landkreises Prä- Sentieren Zu Können
Informatio nsbrosc hüre www.freiheitshalle.de Hofer Symphoniker Lord of the Dance Helene Fischer Status Quo Filmpreisverleihung Santiano Bülent Ceylan Adoro Hofer Kabarettwochen Oberfranken-Ausstellung Rock meets Classic Stahlzeit Reinhard Mey James Last eldrapp Jugend forscht ... und Sie mittendrin Grafik Design: designhouse Fotograf: Reinhard F Reinhard Grafik Design: designhouse Fotograf: Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm unter www.freiheitshalle.de facebook.com/Freiheitshalle Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr verehrte Gäste, ich freue mich, Ihnen die 8. Auflage der Informationsbroschüre des Landkreises prä- sentieren zu können. Mit der Broschüre erhalten Sie einen Überblick über das Leistungsspektrum der Land- kreisverwaltung. Sie möchten wissen, wo Sie Ihr Auto anmelden können, Sie suchen einen Ausflugstipp für das Wochenende oder Sie wollen sich über Möglichkeiten der medizinischen Versorgung in Ihrer Nähe informieren? Dann helfen Ihnen die vorliegen- den Adressen und Informationen weiter. Neben diesen nützlichen Kontaktdaten soll die Publikation Sie auch einladen, unseren schönen Landkreis zu entdecken. Der Landkreis hat eine wunderbare Natur, eine her- vorragende Lage und bietet Einheimischen wie Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, sich zu erholen, Sport zu treiben und ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Zudem sorgen leistungsfähige Unternehmen für Wachstum und Fortschritt. Unsere 27 Gemeinden bieten eine attraktive Infrastruktur. Schulen, Krippen, Horte und Kinder- gärten stehen für umfassende Kinderbetreuung, die sich in engagierter Jugendarbeit fortsetzt. Mit den beruflichen Schulen und der Hochschule Hof stehen jungen Menschen zahlreiche Karrierewege offen. Medizinische Versorgung und Seniorenarbeit präsentieren sich mit vielfältigen Angeboten. Bei uns lässt es sich hervorragend leben. Mit dieser Broschüre halten Sie einen nützlichen Wegweiser für die Region in Händen. Mein herzlicher Dank gilt der Wirtschaft und allen Einrichtungen, die durch ihre Inserate ermöglicht haben, die Broschüre kostenlos zur Verfügung zu stellen. -
Aufbau Demenzsensibler Kommunen Im Hofer Land
Aufbau demenzsensibler Kommunen im Hofer Land Fachtag 22.04.2021 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Inhalte ֍ Projektplanung ֍ Auftaktveranstaltung ֍ Maßnahmen zum Projekt ֍ Ziele Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. ֍ Projektplanung Besprechung mit Kooperationspartnern » Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. Selbsthilfe Demenz » Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken (Außenstelle) » Seniorenkoordinatorin des Landkreises Hof Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. ֍ Auftaktveranstaltung » 19.10.2020, 14.00-16.00 Uhr » Zielgruppe: Bürgermeister/-innen, Seniorenbeauftragte » Vorstellung der 13 Bausteine einer demenzsensiblen Kommune » Befragung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. ֍ Maßnahmen zum Projekt » Auswertung der Befragung » Ableitung von Maßnahmen zu den 13 Bausteinen Dieses Projekt -
Naila, Schwarzenbach A.Wald,Bad Steben,Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg
InterkommunalesAmtsblatt der Städte undGemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald,Bad Steben,Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg Nr.25·19. Juni2020 AusgabeBerg Naila Schwarzenbacha.Wald BadSteben Geroldsgrün ANZEIGE Berg Titelfoto: Seit 2.Juni verkehrt der Zwei Wander-Fachmagazine Bürgerbusvon BadStebenund informierensichüberdas Lichtenberg Lichtenbergwieder WanderangebotimNaturpark AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 12 -13 Schwarzenbach a.Wald Seite 14 -16 Bad Steben Seite 17 -29 Geroldsgrün Seite 20 -23 Berg Seite 24 -25 Lichtenberg Seite 26 -28 Bürgerbus: Ehrenamtliche Fahrer verabschiedet Seite 5 Der Lieferdienst war da ... Frau und Herr Kohlmeise haben dieser Tageviel zu tun, um die Mägen des immer hungrigen Nachwuchses zu füllen. Ein Foto desregenTreibens hat StephanSchoerner aus Bad Steben gemailt. Das rechte Bild der Abendstimmung in Naila hat Vera Kotysch aus Naila fotografiert. HabenSie ein Foto im Querformat, dasSie gerne hier zeigen möchten? Eine E-Mail an [email protected] genügtund Ihr Bild wird im Amtsblatt abgedruckt. Das Themawählen Sie. Bitte fügen Sie Ihren Namen, den Wohnort und eine kleine Bildbeschreibung hinzu. U G M N U ! B LE T N E I I E A TU LE T CH N IM FRANKENWALD Bayerischer M H ACHTUNG: T G U C E WIR A N Gemeindetag: BE Anfahrt zumHofladen ! Vorstandschaft nurüber Sellangermöglich!! Interkommunales Amtsblatt derStädte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald,Bad Steben,Geroldsgrün, Berg,Lichtenberg gewählt Seite 9 Wir suchen für das Verteilgebiet CARLSGRÜN Fr.9.00 -18.00, Sa. 8.00 -12.00 Uhr AUSTRÄGER/-INNEN für das Amtsblatt »WIR im Frankenwald« Tätigkeitsbeginn: August 2020 Außerdem: Marmeladen, Liköre, Stelzer’sHolzofenbrot, Nudeln, Eier,Quärkla, und vieles mehr.. -
Adress- Und Telefonliste
ADRESS- UND TELEFONLISTE DIAKONIE HOCHFRANKEN DIAKONIE HOCHFRANKEN · IHRE ANSPRECHPARTNER Lelewok ...................................................................................................................................52730 Psychosoziale Prozessbegleitung für Opfer von Straftaten -- Hof, Südring 104 ............................................................................................ (0160) 97730867 Hof, Sedanstr. 6a ..................................................................................................................... 3175 Aufsichtsrat ..................................................................................... 14009-0 Projekt „WoFA“ Wohnraum Für Alle Dekan Günter Saalfrank (Vorsitzender des Aufsichtsrates) IGEL an der Sophienschule DIAKONIE HOCHFRANKEN Hof, Wörthstraße 21 .......................................................................................(0162) 5304106 Hof, Orleansstr. 10 ............................................................................................................... 96389 Maria Mangei (Stellvetr. Vorsitzende des Aufsichtsrates) Dr. Wolfgang Frisch · Barbara Hoffmann · Anke Neudert IGEL an der Christian-Wolfrum-Schule ........................................................83307200 Projekt „TAFF“ Therapeutische Angebote für Flüchtlinge Martin Abt Hans Pechstein · Mariana Saalfrank · Michael Schimmel Hof, Leimitzer Straße 56 ..............................................................................(0151) 65863457 Hof, Luitpoldstr. 18 ......................................................................................................... -
Aussichtspunkte Numerous Hiking Trails and Climbing Routes
Staffelberg Ehrenbürg Ochsenkopf Hirschsprung Platte Der im sogenannten „Gottesgarten“ des Obermaintals gelegene Staffel- Die Ehrenbürg, von den Franken liebevoll „Walberla“ genannt, ist ein 531 Nach dem Schneeberg ist der Ochsenkopf mit 1024 Metern der höchste Das Höllental mit dem erhabenen Hirschsprung ist als Wanderregion für Der Aussichtsturm auf der Hohenmirsberger Platte ermöglicht einen berg ist wegen seiner zahlreichen Wanderwege und Kletterrouten beliebt. Meter hoher Zeugenberg, der seinen Gästen einen grandiosen Rundblick Berg im Fichtelgebirge und das Herzstück der oberfränkischen Ski- und die ganze Familie geeignet. „Beide Felsen haben ihren Namen von dem herrlichen Rundblick in die Fränkische Schweiz. „Hier ruhst Du unmittel- „Zum heil’gen Veit von Staffelstein komm’ ich emporgestiegen und seh’ die beschert. „Und diese ist wirklich schön, man mag von den höheren Punkten Wanderregion. „Nun wird der Weg immer wilder. Endlich hatten wir die Herabspringen einiger Hirsche von dem höchsten Punkt derselben. Sichtbar bar auf einem Grunde, der bis zu den tiefsten Orten der Erde hinreicht, keine Lande um den Main zu meinen Füßen liegen. Von Bamberg bis zum Grabfeld- aus den Blick wenden, wohin man will. Man sieht nach Forchheim, Bamberg Spitze erreicht, wo auf einem kleinen Fleck keine Bäume stehen, sondern geschah dies bei Jagden und zwar das erstemal bei einer Jagd, welche der neuere Schicht, keine aufgehäuften, zusammengeschwemmten Trümmer gau umrahmen Berg und Hügel die breite, stromdurchglänzte Au –ich wollt‘ und die Altenburg, -
Ausgabe Nr. 12 Vom 26.03.2021
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 12 · 26. März 2021 Ausgabe Schwarzenbach a.Wald Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün AANNZZEIEIGGEE Eine Das Möbelhaus Dietz in Nordhalben Aktion unterstützt die Ak� on: Kau� lokal! Familie Dietz ist gerne für Sie da und lokaler Berg berät Sie freundlich und kompetent! Unternehmen Wir sind immer für Sie da !!! 15,4 % KOLLEKTIONS- RABATT Lichtenberg Unser S Unser neuer MÖBEL-ist besetzt !!! BesuchenPROSPEKT Sie unsere Internetseite: www.dietz-moebel.de Wir erstellenist da!! Angebote und Planungen: [email protected] Auch bei Ihnen zu Hause!!!!! ✓ Reparaturen und Neubezüge (Polsterei) Bleiben Sie ✓ Altmöbelentsorgung bei Neukauf gesund !!! Titelfoto: Ein farbenfroher Baum als Zeichen Neue Sakristei, neue Fenster: Die Baumaß- Arno Dietz e.K. · Inh. Lothar Dietz der Hoffnung – Tausend Ostereier schmücken nahme der Marienkirche in Schwarzen- Tel. 0 92 67 / 3 41 Klöppelschule 8 · Nordhalben Issigau den Apfelbaum der Familie Holfeld bach a.Wald kommt zügig voran Montag – Freitag 8.30 - 12 Uhr, 12.30 - 18 Uhr, Mittwoch und Samstag 8.30 - 14 Uhr www.dietz-moebel.de AUS DEM INHALT Leserfotos der Woche Aus dem Rathaus Naila Seite 14 -16 Schwarzenbach a.Wald Seite 17 -19 Bad Steben Seite 20 - 22 Geroldsgrün Seite 23 - 24 Berg Seite 25 - 26 Lichtenberg/ Issigau Seite 27 - 29 Masken-Panda Humorvoll blickt Gerlinde Spindler aus Naila auf die Corona-Pandemie: Sie hat für ihr Kuscheltier eine Maske gestrickt. Sabine Pavlista aus Baumaßnahme St. Marlesreuth hat den Osterhasen ins Schnee-Nest mit Erika gesetzt und so die perfekte Mischung aus Winter und Frühling kreiert.