Protokolle Des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: Chronologisches Verzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Protokolle Des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: Chronologisches Verzeichnis n:\winword\bestände\bm10-18.doc Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910 – 1918: chronologisches Verzeichnis BM 125: Protokolle des Stadtmagistrats Hof (Vollsitzung) 1910, Teil 1 1. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold für die Neujahrsglückwünsche der städtischen Kollegien. 2. Dankestelegramm der königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig. 3. Dankestelegramm des Regierungspräsidenten von Oberfranken Ritter von Brenner. 4. Rechnungsabhör der Von Osten’schen Waisenhausstiftung und der städtischen Pensionsanstalt aus dem Jahre 1908. 5. Verwendung des Überschusses der städtischen Sparkasse für 1909. 6. Betriebsfonds der Stadtkämmerei Hof, hier: Gewährung eines ungedeckten Kontokorrentkredits durch die Filialbank Hof. 7. Stipendienverleihung aus der Kommerzienrat Albrecht Gebhardt’schen Stiftung für 1910. 8. Stipendienverleihung aus der Gustav-Münch-Ferber-Stiftung. 9. Dienstliche Verehelichungsbewilligung an den Magistratsassistenten Hans Ordnung. 10. Wiederbesetzung einer erledigten Amtsbotenstelle beim Stadtmagistrate Hof. 11. Voranschlag der Armenpflege auf das Jahr 1910. 12. Voranschlag der städtischen Pensionsanstalt auf das Jahr 1910. 13. Voranschlag der Hospitalstiftung auf das Jahr 1910. 14. Vernichtung von Abfallholz in der Hospitalwaldung am Kornberg. 15. Herstellung einer Umzäunung durch den Handelsgärtner Josef Drechsel an den Grundstücken Pl.Nr. 2364 und Pl.Nr. 2364 ½ an der Plauen’schen Straße. 16. Erbauung ein Schutzdaches durch die Firma Mitscherlich an dem Anwesen Alsenbergerstraße 77. 17. Schweinestallbau durch den Bierbrauereibesitzer Georg Weidner in seinem Anwesen Alsenbergerstraße 76. 18. Auswechselung einer Rohrleitung des städtischen Wasserwerks bei Ahornberg. 19. Voranschlag für das Stadtkrankenhaus auf das Jahr 1910. 20. Voranschlag des städtischen Wasserwerks auf das Jahr 1910. 21. Voranschlag des städtischen Schlacht- und Viehhofs auf das Jahr 1910. 22. Voranschlag des städtischen Gaswerks auf das Jahr 1910. 23. Steuereinteilung der Reichstagswahlkreise. 24. Latrinenabfuhr. 25. Tätigkeit des Gewerbegerichts und des Kaufmannsgerichts im Jahre 1909. 26. Tätigkeit des Arbeitsamtes im Jahre 1909. 27. Verehelichungsbewilligungen an: a) Emil Dreyer, Bahnarbeiter, b) Karl Leupold, Ziegeleiarbeiter, c) Johann Püttner, Bahnarbeiter, d) Johann Vogtmann, Bautechniker. 28. Heimatrechtsverleihung an: a) Bernhard Kießling, Gärtner, Konradsreuth, b) Andreas Stadelmann, Stationsgehilfe, Kleinschwarzenbach. 29. Ausweisung der ledigen Kellnerin Maria, genannt Elsa Bergner, österreichische Staatsangehörige, aus dem Königreich Bayern. 30. Auszeichnung der Lehrerin Mathilde Lang. 31. Vergütung für Schuldgelderhebung beim humanistischen Gymnasium Hof. 32. Kosten für Stellvertretung des Stadtkrankenhausarztes. 33. Wasserzinsstundung für die Hausbesitzerin Philippine Wagner. 34. Erwerbung des Elektrizitätswerkes durch die Stadtgemeinde. 35. Zwangserziehung des am 7.3.1893 geborenen Metzgermeistersohnes Karl Schmidt. 36. Entlassung der Marie Schmelz aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt.. 37. Verwahrung des Gläslein, Julius Paul Franz in die oberfränksiche Heil- und Pflegeanstalt.. 38. Verwahrung des Schmalz, Johann Simon in die oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt.. 39. Vollzug des Art. 5 des gemeindlichen Pensionsstatuts der Schutzleute für Johann Macht, Hans Meier, Nikol Rödel. 40. Gestaltung des Rodelns am sogenannten Schlagbaum. 41. Miete von Räumen für das Laternenwärterlokal II am Anwesen Marienstraße 79. 42. Einladung des Turnerbundes Hof. 43. Geschäftsbericht der städtischen Sparkasse für das 4. Vierteljahr 1909. 44. Errichtung einer Sparmarkenverkaufsstelle der städtischen Sparkasse in den Ortschaften Osseck und 2 Wölbattendorf. 45. Antrag auf Erhöhung der Hospitalpfründen. 46. Verwaltung des Stadtkrankenhauses. Enthebung des Magistratsrats Albert Roeder als Verwaltungsrat. Berufung des Magistratsrats Heinrich Egloff als Verwaltungsrat. 47. Wohnhausneubau des Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße. 48. Erbauung einer Werkstätte des Malermeisters Heinrich Hofmann am Anwesen Sedanstraße 23. 49. Hausnummernänderung: 1) Lagerhalle des Großhändlers Karl Raithel, bisher Neuer Bahnhof 14 ½, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 65, 2) Lagerhalle der Firma Millitzer & Münch, bisher Neuer Bahnhof 5 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 66, 3) Lagerhalle der Großhandlung Max Rinck & Cie, bisher Neuer Bahnhof 30 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 67, 4) Lagerhalle des Großhändlers Friedrich Jördens, bisher Neuer Bahnhof 30 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 68, 5) Lagerhalle des Großhändlers Heinrich Zeitler, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 69, 6) Lagerhalle der Firma Christian Prückner, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 70, 7) Gebäude der Firma Christian Prückner, bisher Neuer Bahnhof 30 d, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 71, 8) neutrale Gütersammelstelle der Speditionsfirmen Millitzer & Münch, Klunk und Gerber, Gebrüder Gondrand, bisher Neuer Bahnhof 30 a, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 72, 9) Lagerhalle der Firma Klunk und Gerber, bisher Neuer Bahnhof 30 c, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 73, 10) Lagerhalle der Firma Gebrüder Gondrand, bisher Neuer Bahnhof 29 b, nun Hausnummer Neuer Bahnhof 74. 50. Schankwirtschaftsbetrieb für die Brauersehefrau Johanna Böhner in dem Anwesen Fabrikzeile 24. 51. Schankwirtschaftsbetrieb für den Bauverein durch den Metzger Heinrich Geist in dem Anwesen Schollenteichstraße 1 (Alsenberg.) 52. Steuerform. (Umlagenerhebung mit Gewerbesteuer.) 53. Quartierleistung und Naturalverpflegung für die bewaffnete Macht. 54. Ausbildung des Dienstmädchens Christiane Ruckdäschel als Krankenpflegerin im Stadtkrankenhaus. 55. Beleuchtung des Treppenaufganges am Orlasteig. 56. Karussellbetrieb durch den Karussellbesitzer Karl Völkel. 57. Zwangserziehungsstatistik für das Jahr 1909. 58. Statistik der Eichanstalten für das Jahr 1909. 59. Betrieb des Verbrennungsofens der Wasenmeisterei Erlalohe im Jahre 1909. 60. Grunderwerbung am Lehmgrubenweg von dem Zinngießermeister Albrecht Herold. Rückkauf des Privatiers Friedrich Herold. 61. Tätigkeit des gemeindlichen Vermittlungsamtes im Jahre 1909. 62. Amtsanwaltschaftliche Geschäftsführung im Jahre 1909. 63. Verehelichungsgenehmigung an a) Abraham Hüttner, Metzgermeister, b) Georg Schuberth, Zellulosefabrikarbeiter. 64. Heimatrechtsverleihung für Martin Böhm, Fabrikwebmeister, von Kleinschwarzenbach. 65. Heimatrechtsverleihung: a) Johann Andreas Schöpf, Schriftsetzer, von Wunsiedel, b) Johann Hüttel, Wagenwärtersgehilfe, von Wunsiedel, c) Friedrich Purucker, Appreturarbeiter, von Oberröslau. 66. Dampfkesselbetrieb des Färbeireibesitzers J. Franz. 67. Beschäftigung alter und teilweise kranker und arbeitsbeschränkter Arbeiter bei städtischen Arbeiten. 68. Verteilung von kleineren Tiefbaureparaturen und Lieferungen im Jahre 1910. 69. Ausbau der Ossecker Straße. 70. Schenkung von 70 M für die Schule in Hofeck von einer nicht genannten Person. 71. Auszeichnung der Lehrerin Mathilde Lang. 72. Besichtigung des Schillerschulhauses durch den Regierungspräsidenten Ritter von Brenner. 73. Verteilung der kleineren Hochbaureparaturen und Lieferungen im Jahre 1910. 74. Nebenstelle der bayerischen Landesgewerbeanstalt im Anwesen Ludwigstraße 24. 75. Einführung von Gasdruckreglern. 76. Abrechnung über Vergrößerung der Niederdruckdampfheizanlage im Standtkrankenhaus. 77. Fortsetzung der Tauernbahn durch Bayern. 78. Festsetzung der Waisengelder für die Kinder des verstorbenen Amtsboten Johann Michael Goller. (Johann Adam Maximilian Bruno Goller, Marie Goller, Margarete Christiane Goller.) 79. Betrieb des Kleinhandels für Christian Wolfrum, Alteisenhändler. 80. Gehaltsvorrückung für Georg Penning, Fleischbeschauer. 81. Aufnahme eines Medizinalpraktikanten für das Stadtkrankenhaus. 82. Eisenbahnprojekt Hof-Regnitzlosau-Roßbach. 83. Entlassung der Schaffnersehefrau Christiane Ziller aus der oberfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Bayreuth. 84. Verwahrung des Schlossergehilfen Johann Söllner in die oberfränkische Heil- und Pflegeanstalt 3 Bayreuth. 85. Zwangserziehung des am 21.8.1893 geborenen Handarbeiterssohnes Hans Löffer. 86. Zuschußleistung der Gemeindekasse zur Bestreitung der Kosten für den Besuch eines Wiederholungskurses für Hebammen. (Wilhelmine Döbrich.) 87. Gesuch des Leichenwärters Rampge um Erhöhung seiner Bezüge. 88. Gemeindliches und Stiftungsrechnungswesen auf das Jahr 1908. 89.- 90. Anlehensaufnahme durch die Stadtgemeinde. 91. Standesamtliche Geschäftsführung im 4. Vierteljahr 1909. 92. Holzverstrich aus der Gemeindewaldung Kammerholz. 93. Holzverstrich aus der Hospitalstiftungswaldung Stiftsgrün. 94. Verteilung der Zustellungs- und Vorladungsgebühren für das Jahr 1909. 95. Nachlaß der in der Inkurabelanstalt untergebracht gewesenen Kammerarbeiterswitwe Anna Lademann. 96.- 97. Wohnhausneubau des Baugeschäftsinhabers Hermann Schädlich an der Kulmbacher Straße. 98. Waschküchenbau des Restaurateurs Friedrich Schärpel im Anwesen Alsenbergerstraße 58. 99. Kellerhausbau und Scheunenanbau der Firma M. Debes & Cie, Ziegelei in Krötenhof. 100. Wohnhausneubau des Baugeschäftsinhabers Georg Laubmann. 101. Straßenbau und Trottoirherstellung vor dem Anwesen Bahnhofsplatz 8 des Hotelbesitzers Delaporte. 102. Untersuchung von Fleischwaren und Wurstwaren. (Gesuch des Wurstfabrikbesitzers Wolfgang Franz aus Feilitzsch.) 103. Rechnungswesen des städtischen Gaswerks auf das Jahr 1908. 104. Abänderung der Ortsstatuts über Abgaben für öffentliche Lustbarkeiten, Schau- und Vorstellungen an die Armenkasse.
Recommended publications
  • Obituary for Tamara Grummt Thomas Braunbeck1*, Lothar Erdinger2, Fritz H
    Braunbeck et al. Environ Sci Eur (2020) 32:66 https://doi.org/10.1186/s12302-020-00340-7 OBITUARY Open Access Obituary for Tamara Grummt Thomas Braunbeck1*, Lothar Erdinger2, Fritz H. Frimmel3, Henner Hollert4, Siegfried Knasmüller5, David M. DeMarini6, Michael J. Plewa7, Susan D. Richardson8, Rita Triebskorn9, Gisela de Aragão Umbuzeiro10 and Paul A. White11 Abstract Tamara Grummt passed away on January 26, 2020 in Oelsnitz/Vogtland, Germany. Tamara was one of the scientifc pioneers in the feld of environmental toxicology, namely genotoxicity and hygiene of drinking and bathing waters. Her passing is not only a great loss to environmental research and to the global environmental toxicology commu‑ nity—we have lost an outstanding personality with the heart in the right place, who has become, for many of us, a wonderful friend. Tamara was born on December 30, 1955 in Lutherstadt- methods including the Ames test, chromosome aberra- Eisleben (Saxony, Germany) as one of three children in a tion tests in cell cultures and primary lymphocytes, the miner’s family in Röblingen am See. After 12 years of edu- UDS and micronucleus tests. In 1990, Tamara completed cation in primary and secondary schools at Schraplau and her postgraduate studies to become a specialist in medi- Querfurt, she received her High School A level in 1974 cine (specializing in human genetics) and worked at the and started studying biology at the Martin-Luther-Uni- versity Halle-Wittenberg (MLU), where she was awarded her diploma in biology in 1979. As a research associate at the Institute of Soil Science at MLU with Prof.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Palaeovolcanic and Present Magmatic Structures Along the N-S Trending Regensburg-Leipzig-Rostock Zone
    Palaeovolcanic and present magmatic structures along the N-S trending Regensburg-Leipzig-Rostock zone kumulative Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften doctor rerum naturalium - Dr. rer. nat. vorgelegt dem Rat der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Diplom-Geophysiker Tobias Nickschick geboren am 18.11.1985 in Wernigerode Gutachter: 1. Prof. Dr. Lothar Viereck 2. Prof. Dr. Florian Bleibinhaus Tag der Veteidigung: 18.01.2017 Vorwort Diese Abschlussarbeit entstand während meiner Anstellung und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter in der Sektion 3.2 Organische Geochemie am Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoFor- schungsZentrum GFZ durch die Drittmittelfinanzierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG in einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Leipzig. Diese kumulative Dissertation ist in zwei in sich geschlossene Teile aufgeteilt. Der erste Teil befasst sich mit dem übergreifenden Thema der Dissertation, der Regensburg-Leipzig-Rostock-Störungszone, der zweite Teil befasst sich mit den von meinen Coautoren und mir verfassten Fachpublikationen zu ausgewählten Einzefallbeispielen innerhalb des Gesamtrahmens. Um das Gesamtlayout dieser Dissertation nicht zu stören, werden die insgesamt vier Publikationen, von denen drei bereits publiziert sind und eine eingereicht ist, in einem separaten Teil zuammengefasst präsentiert, womit der Auflage der Promotionsordnung die Originalversionen der Publikationen zu prä- sentieren, erfüllt wird. Der erste Teil wurde von mir als alleinigem Autor verfasst, die Artikel, die im zweiten Teil zusammengefasst sind, entstanden in einem Autorenkollektiv. Die Anteile des jeweiligen Kollegen an der Erstellung der Publikationen sind im Anschluss an diese Arbeit zu finden. Da die Artikel sprachlich aufgrund des Autorenkollektivs auf die 1. Person Plural zurückgreifen, wird diese auch im ersten Teil verwendet.
    [Show full text]
  • Volker Mall, Harald Roth, Johannes Kuhn Die Häftlinge Des KZ
    Volker Mall, Harald Roth, Johannes Kuhn Die Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen Daten und Porträts aller Häftlinge I A bis K Herrenberg 2020 1 Die Recherchen Die Recherchen von Volker Mall, Harald Roth und Johannes Kuhn dauern nun schon über 15 Jahre. Im Staatsarchiv Ludwigsburg fanden sie in den Akten des Hechinger Prozesses das sog. Natzweiler Nummernbuch1. Die dort enthaltene Namensliste der 600 jüdischen Häftlinge stellte die Basis für alle weiteren personenbezogenen Recherchen dar. Weitere wichtige Quellen waren die Totenmeldungen und das Einäscherungsverzeichnis der 99 im Krematorium in Reutlingen eingeäscherten Opfer2 und 269 Häftlingspersonalkarten aus dem Archiv des KZ Stutthof. Alle diese 269 Häftlinge kamen mit dem Transport im Oktober 1944 von Auschwitz nach Stutthof3. Auf 260 dieser Karten ist jeweils die Auschwitznummer angegeben. Außerdem enthielten die bruchstückhaften Listen des Transportes von Auschwitz nach Stutthof4 Namen und Nummern von ca. 160 Häftlingen, die nach Tailfingen kamen. Unter ihnen „zusätzliche“ 64, deren Häftlingspersonalkarten nicht erhalten sind. Von weiteren 40 Häftlingen (v.a. bei den Überlebenden) konnten die Nummern durch andere Quellen erschlossen werden. So konnten mithilfe des Auschwitzkalendariums5 Datum und Herkunft des Transports von über 350 Häftlingen festgestellt werden. Dazu kommen noch etwa 35 Häftlinge, die nachweislich nach Auschwitz kamen, ohne dass ihre Nummer bekannt ist. (In den Transportlisten Dautmergen- Dachau/Allach werden die Häftlinge unter ihrer Natzweiler-Nummer, in den Hailfinger Totenmeldungen unter der Stutthof-Nummer geführt). Danuta Drywa (Stutthof-Archiv) teilte außerdem die Daten von einigen Häftlingen mit (aus dem Einlieferungsbuch Stutthof), die in verschiedenen Transporten aus dem Baltikum nach Stutthof deportiert wurden und von dort aus nach Hailfingen kamen.
    [Show full text]
  • Thuringia.Com
    www.thats-thuringia.com That’s Thuringia. Ladies and Gentlemen, Thuringia is the region where successful collaboration between entrepreneurs and researchers goes back centuries. Looking to the future has been a long-standing tradition here. Just take Carl Zeiss, Ernst Abbe, and Otto Schott, who joined forces in Jena to lay the foundations for the modern optics industry and for a productive partnership between business and science. It’s a success story that the entrepreneurs and scientists in our Free State are continuing to write to this very day. And in the process, our producers and services providers can draw upon a multifaceted research environment which currently comprises no less than nine universities and universities of applied sciences, a total of 14 institutions run by the Fraunhofer, Leibniz, Max-Planck, and Helmholtz scientific societies, as well as eight research institutions with close ties to the economy. It’s the variety and the optimal mix of locational advantages that makes Thuringia so attractive for investors from all over the world. The central location of our Land at the heart of Germany will soon become even more of an advantage thanks to the new ICE high-speed train junction in Erfurt, which will significantly reduce travelling time to Berlin, Munich, and Frankfurt am Main. International companies seeking to locate to Thuringia can choose from our many top-notch industrial sites, which are situated along major highways and also include large-scale locations for those investors in need of more space. By now, Thuringia has surpassed Baden-Württem- berg as the Federal Land within Germany with the highest number of industrial operations per 100,000 inhabitants.
    [Show full text]
  • Katalog, Einzelseiten
    Begleitpublikation Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 DIE ERRICHTUNG DES KONZENTRATIONSLAGERS 7 BUNA-MONOWITZ 1. Was war die I.G. Farben? 8 2. Die Gründung der I.G. Auschwitz im April 1942 10 3. Das Konzentrationslager Auschwitz 14 4. Zwangsarbeiter bei der I.G. Auschwitz 16 5. Die SS 20 6. Die Mitarbeiter der I.G. Farben 24 DIE HÄFTLINGE IM KONZENTRATIONSLAGER 28 BUNA-MONOWITZ 7. Deportation 30 8. Ankunft 34 9. Zwangsarbeit 37 10. Fachleute 40 11. Hierarchien unter den Häftlingen 42 12. Willkür und Misshandlungen 45 13. Verpflegung 47 14. Hygiene 48 15. Krankheit 50 16. Selektion – Die »Auswahl zum Tode« 53 Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz | Inhaltsverzeichnis 3 17. Widerstand 56 18. Bombenangriffe 59 19. Todesmärsche 61 20. Befreiung 64 21. Die Zahlen der Toten 66 DIE I.G. FARBEN NACH 1945 UND DIE JURISTISCHE 67 AUFARBEITUNG IHRER VERBRECHEN 22. Die I.G. Farben nach 1945 68 23. Der Nürnberger Prozess gegen die I.G. Farben 70 (1947/48) 24. Die Urteile im Nürnberger Prozess 72 25. Der Wollheim-Prozess 76 (1951 – 1957) 26. Aussagen aus dem Wollheim-Prozess 78 (1951 – 1957) 27. Frankfurter Auschwitz-Prozesse 80 (1963 – 1967) 28. Die politische Vereinnahmung des 81 Fischer-Prozesses durch das SED-Regime 29. Das Ende der I.G. Farben i.L. 82 (1990 – 2003) Impressum 85 4 5 Geleitwort Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus ZUR AUSSTELLUNG Der Chemiekonzern I.G. Farben ließ ab 1941 in unmittelbarer Nähe zum Konzen- trationslager Auschwitz eine chemische Fabrik bauen, die größte im von Deutsch- land während des Zweiten Weltkriegs eroberten Osteuropa.
    [Show full text]
  • Wallenstein a Dramatic Poem
    Open Book Classics Wallenstein A Dramatic Poem FRIEDRICH SCHILLER TRANSLATED BY FLORA KIMMICH, WITH AN INTRODUCTION BY ROGER PAULIN To access digital resources including: blog posts videos online appendices and to purchase copies of this book in: hardback paperback ebook editions Go to: https://www.openbookpublishers.com/product/513 Open Book Publishers is a non-profit independent initiative. We rely on sales and donations to continue publishing high-quality academic works. ONLINE SURVEY In collaboration with Unglue.it we have set up a survey (only ten questions!) to learn more about how open access ebooks are discovered and used. We really value your participation, please take part! CLICK HERE Wallenstein A Dramatic Poem By Friedrich Schiller Translation and Notes to the Text by Flora Kimmich Introduction by Roger Paulin https://www.openbookpublishers.com Translation and Notes to the Text © 2017 Flora Kimmich. Introduction © 2017 Roger Paulin. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Friedrich Schiller. Wallenstein: A Dramatic Poem. Translation and Notes to the Text by Flora Kimmich. Introduction by Roger Paulin. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2017. http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0101
    [Show full text]
  • Geologischer Garten
    Dachschiefer FRANKENWALD UND VOGTLAND Blaues Gold des Frankenwaldes Tonschlamm am Boden der Tiefsee verfestigte sich zu fein geschichtetem Tonstein. Nur an ganz wenigen Stellen, wo er ebenmäßig und dünn spaltbar ist, kann er zu blaugrauem Dach- schiefer verarbeitet werden. Karbon 340 Verwendung: Wird zum Dachdecken, für Wandverkleidungen, Mio. Jahre alt Jahre Mio. Schiefertafeln, Bodenbeläge und zur Gartengestaltung verwen- det. Heute wird der „Frankenwaldschiefer“ nur noch bei Gerolds- grün abgebaut. Ausflugs-Tipps: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Geopfad Eisen- berg Ludwigsstadt, Schieferpark Lehesten Schieferverkleidetes Haus bei Ludwigsstadt Bis in die 1950er Jahre lernte man Schreiben noch auf Schiefertafeln. Und die Kinder schrieben nicht mit einem Bleistift, sondern einem Griffel aus Schiefer! Diabasbrekzie FRANKENWALD UND VOGTLAND Sedimentgestein, das aus vielen eckigen Gesteinsbruchstücken – überwiegend aus dem Vulkangestein Diabas – besteht Vulkane bildeten damals nicht nur an Land Feuer speiende Berge, sondern auch untermeerisch. Bei Erschütterungen kamen die Hänge dieser Vulkane ins Rutschen; die Diabas-Gesteine landeten zerborsten am Fuß des Vulkans. Mit der Zeit klebten Devon die eckigen Brocken wieder zusammen. 380 Besonderheit: Wegen ihrer Härte bildet sie markante Felsen. 470 Mio. Jahre alt Jahre Mio. Ausflugs-Tipps: Labyrinth- und Teufelsberg in Hof Diabasbrekzie am Teufelsberg in Hof Am Teufelsberg soll der Teufel Leute erschreckt und in die Saale getrieben haben, wovon angeblich noch ein Fußabdruck zeugt. Ich glaub das nicht! Flaserkalk & Co. FRANKENWALD UND VOGTLAND Im Devon vor ungefähr 370 Millionen Jahren war hier ein flaches Meer mit vulkanischen Inseln und Riffen. Im damals tropischen Klima bildeten sich aus den Schalen und Skeletten von abgestorbenen Meerestieren Kalk- steine, die durch Asche von Vulkanausbrüchen bunt gefärbt sein können.
    [Show full text]
  • 1 Dissertation Zum Thema „Geheime Reichssache Auschwitz. Die NS
    1 Dissertation zum Thema „Geheime Reichssache Auschwitz. Die NS-Maßnahmen zur Tarnung des Völkermordes an den osteuropäischen Juden.“ eingereicht beim Historischen Seminar der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg im November 2013 durch Klaus von Münchhausen Zur Begutachtung durch Herrn Professor Frau Professorin Dr. Frank Golczewski Dr. Monica Rüthers Angenommen am 23. Juni 2014 Disputation am 11. Juli 2014 2 3 Die Hesped-Klage Vom Großonkel des Verfassers dieser Dissertation, dem Dichter Börries, Freiherr von Münchhausen, wurde das Gebet im Gedenken an die Pogromopfer in Kishinew im Jahr 1905 geschrieben. Angesichts der Ereignisse wurde es in den Jahren 1942/1943 mehrfach, auch im Selbstverlag in Altenburg/Chemnitz, veröffentlicht. Hier zum Andenken an die Geschwister Elisabeth und Joachim Jordan und an die Ge- schwister Lily van Vlierden und Heyno Frhr. v. Münchhausen, Opfer der NS-Diktatur. Wem der Tag die Knie müd’ gemacht, Lindes Lager breitet ihm die Nacht. Wer am Tag im Todeskampf erblichen Nacht hat ihm die Falten glatt gestrichen. Namen, die der Tag dem Leben stahl, Hesped nennt sie abends noch einmal, Das Gebet, das Jakobs Samen kennt, Weil es einmal jeden Namen nennt.- Kischinew! Der Tag schrie heiser: Töte! Schamrot war das Rot der Abendröte Bis es vor Entsetzen ist verblichen, Weil so viele Namen ausgestrichen. Kopf an Kopf. Im Tempel glühn die Lichter Und bescheinen blasse Angesichter, Hesped wird gesagt, und alle Toten Werden laut beim Namen aufgeboten Alle Namen, ausgelöscht am Tage, nennt noch einmal das Gebet der Klage: „Rabbi Simon, Judassohn, Löb Schmeien...“ Lange, lange, lange Namensreihen, „Saul Rechmowski, Samuel Abraham...“ Viele Blätter von Jehudas Stamm! Baruch Mose, Sarah und Ruth Trüber...“ Geisterhaft die Namen ziehn vorüber, Vatersnamen, Brüder-, Schwester-Namen,- Schweigend hörens, die zur Feier kamen.
    [Show full text]
  • Die Häftlinge Des KZ Außenlagers Hailfingen/Tailfingen I a Bis K
    Die Häftlinge des KZ Außenlagers Hailfingen/Tailfingen Daten und Porträts aller Häftlinge (Stand März 2014) I A bis K Die Recherchen von Volker Mall und Harald Roth dauern nun schon über 10 Jahre. Im Staatsarchiv Ludwigsburg fanden wir in den Akten des Hechinger Prozesses das sog. Natzweiler Nummernbuch 61. Die dort enthaltene Namensliste der 600 jüdischen Häftlinge stellte die Basis für alle weiteren personenbezogenen Recherchen dar. Weitere wichtige Quellen waren die Totenmeldungen und das Einäscherungsverzeichnis der 99 im Krematorium in Reutlingen eingeäscherten Opfer2 und 269 Häftlingspersonalkarten aus dem Archiv des KZ Stutthof. Alle diese 269 Häftlinge kamen mit dem Transport im Oktober 1944 von Auschwitz nach Stutthof3. Auf 260 dieser Karten ist jeweils die Auschwitznummer angegeben. Außerdem enthielten die bruchstückhaften Listen des Transportes von Auschwitz nach Stutthof4 Namen und Nummern von 150 Häftlingen, die nach Tailfingen kamen. Unter ihnen „zusätzliche“ 64, deren Häftlingspersonalkarten wir nicht haben. Von weiteren 40 Häftlingen (v.a. bei den Überlebenden) erhielten wir die Nummern durch andere Quellen. So konnten mithilfe des Auschwitzkalendariums5 Datum und Herkunft des Transports von über 350 Häftlingen festgestellt werden. Dazu kommen noch etwa 35 Häftlinge, von denen wir wissen, dass sie nach Auschwitz kamen, ohne dass wir ihre Nummer kennen. (In den Transportlisten Dautmergen-Dachau/Allach werden die Häftlinge unter ihrer Natzweiler- Nummer, in den Hailfinger Totenmeldungen unter der Stutthof-Nummer geführt). Von Danuta Drywa (Stutthof-Archiv) erhielten wir außerdem die Daten von einigen Häftlingen (aus dem Einlieferungsbuch Stutthof), die in verschiedenen Transporten aus dem Baltikum nach Stutthof deportiert wurden und von dort aus nach Hailfingen kamen. Einige Hinweise konnten wir auch den Stutthofnummern auf den Todesmeldungen entnehmen.
    [Show full text]
  • 2 FG9A Nationale Patente Brevets Nationaux Brevetti Nazionali
    31.10.2002 +pat+20 2 FG9A A 692 771 Rietstrasse 22 B 02855/97 CH-8307 Effretikon (CH) Nationale Patente C 11.12.1997 P Patentanwälte Schaad, Balass, F 18.12.1996 AT A 2207/96 Menzl & Partner AG Brevets nationaux K Auszieheinrichtung für Tablare oder Dufourstrasse 101 Schubkästen sowie Tablar oder 8034 Zürich (CH) Brevetti nazionali Schubkasten mit einer I B23B045/14, B 23 B 049/00 Auszieheinrichtung. A 692 774 O Fulterer Gesellschaft m.b.H B 00028/98 Höchster Strasse C 09.01.1998 2.3 FG3A A-6890 Lustenau (AT) F 03.02.1997 DE 197 03 911.1 N Günter Bonat K Anbohrhilfe für ein handgeführtes Ohne Vorprüfung erteilte Bahnhofstrasse 12 Bohrgerät. Patente A-6911 Lochau (AT) O Robert Bosch GmbH P Dipl.-Ing. ETH H. R. Werffeli Postfach 30 02 20 Brevets délivrés sans Patentanwalt D-70442 Stuttgart (DE) examen préalable Waldgartenstrasse 12 N Manfred Buck Postfach 275 Erlenweg 4 Brevetti rilasciati senza 8125 Zollikerberg (CH) 72622 Nuertingen (DE) esame preventivo I A 47 B 097/00 Z E 04 H 001/00 Robert Handschuh A 692 790 Eichhornweg 3 71686 Remseck (DE) I Z I A01K001/035, B 01 D 046/42 A 47 F 010/00 E 04 H 001/00 Wolfgang Brost A A 692 768 692 790 Untere Gärten 7 B 02516/97 I A 47 G 035/00 Z E 04 H 001/00 70771 Leinfelden-Echterdingen (DE) C 30.10.1997 A 692 790 Helmut Kratt F 01.11.1996 US 08/742,992 Hohenbergstrasse 5 K Filteraufsatz-Wechselvorrichtung für I A61B005/103, A 61 K 007/48 78549 Spaichingen (DE) ein Tierkäfig.
    [Show full text]
  • Startliste BM Bogen Halle Spoj 2020
    BM Bogen Halle SpoJ 2020 Gruppe -1- WA Bogen Halle Forchheim, 01.12.2019 Startliste Start Nr Name Verein Klasse Jahrg. 1A Bail, Peter SG Kulmbach-Ziegelhütten GS Blankbogen Master/Seniore 1958 1B Bumanglag, Delmar TS Marktredwitz NO Blankbogen Master/Seniore 1968 1C Fischer, Werner TS 1861 Bayreuth GS Blankbogen Master/Seniore 1940 1D Friedmann, Jürgen SG Neuensorg GN Blankbogen Master/Seniore 1967 2A Hajduk, Paul PBC Breitengüßbach GW Blankbogen Master/Seniore 1958 2B Hilpert, Stephan BS Wirsberg GS Blankbogen Master/Seniore 1964 2C Meyer, Michael SSV Schwarzenbach am Wald NO Blankbogen Master/Seniore 1969 2D Matschl, Jürgen SG Neuensorg GN Blankbogen Master/Seniore 1965 3A Kereluk, Udo ATSV Oberkotzau NO Blankbogen Master/Seniore 1969 3B Meyer, Thomas SSV Schwarzenbach am Wald NO Blankbogen Master/Seniore 1967 3C Pfrang, Thomas TS 1861 Bayreuth GS Blankbogen Master/Seniore 1959 3D Schulz, Michael SV Frankonia Neuses GW Blankbogen Master/Seniore 1959 4A Becattini, Angelo SG Kirchenlamitz NO Rec Herren 1963 4B Wüstner, Jan BSC Reuth GW Rec Herren 1998 4C Rothemund, Stefan SSV Rehau M NO Rec Herren 1978 4D Lang, Michael PBC Breitengüßbach GW Rec Herren 1971 5A Schmidt, Dominik ZSG Goldkronach GS Rec Herren 1996 5B Reier, Jürgen ZSG Goldkronach GS Rec Herren 1977 5C Kreuz, Moritz SSV Rehau M NO Rec Herren 1997 5D Lang, Dominic FSV Bad Staffelstein GN Rec Herren 1982 6A Schirrmeister, Thomas TS 1861 Bayreuth M GS Rec Herren 1973 6B Otto, Tim SSV Rehau M NO Rec Herren 1996 6C Krüger, Carsten SC Neustadt GN Rec Herren 1985 6D Korck, Alan ATSV Oberkotzau M NO Rec Herren 1970 7A Mooshammer, Felix SG Münchberg NO Rec Herren 1997 7B Mergner, Markus ATSV Oberkotzau M NO Rec Herren 1974 7C Horn, Michael FSV Bad Staffelstein GN Rec Herren 1973 7D Hofmann, Maximilian Kgl.
    [Show full text]