1 Dissertation Zum Thema „Geheime Reichssache Auschwitz. Die NS
1 Dissertation zum Thema „Geheime Reichssache Auschwitz. Die NS-Maßnahmen zur Tarnung des Völkermordes an den osteuropäischen Juden.“ eingereicht beim Historischen Seminar der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg im November 2013 durch Klaus von Münchhausen Zur Begutachtung durch Herrn Professor Frau Professorin Dr. Frank Golczewski Dr. Monica Rüthers Angenommen am 23. Juni 2014 Disputation am 11. Juli 2014 2 3 Die Hesped-Klage Vom Großonkel des Verfassers dieser Dissertation, dem Dichter Börries, Freiherr von Münchhausen, wurde das Gebet im Gedenken an die Pogromopfer in Kishinew im Jahr 1905 geschrieben. Angesichts der Ereignisse wurde es in den Jahren 1942/1943 mehrfach, auch im Selbstverlag in Altenburg/Chemnitz, veröffentlicht. Hier zum Andenken an die Geschwister Elisabeth und Joachim Jordan und an die Ge- schwister Lily van Vlierden und Heyno Frhr. v. Münchhausen, Opfer der NS-Diktatur. Wem der Tag die Knie müd’ gemacht, Lindes Lager breitet ihm die Nacht. Wer am Tag im Todeskampf erblichen Nacht hat ihm die Falten glatt gestrichen. Namen, die der Tag dem Leben stahl, Hesped nennt sie abends noch einmal, Das Gebet, das Jakobs Samen kennt, Weil es einmal jeden Namen nennt.- Kischinew! Der Tag schrie heiser: Töte! Schamrot war das Rot der Abendröte Bis es vor Entsetzen ist verblichen, Weil so viele Namen ausgestrichen. Kopf an Kopf. Im Tempel glühn die Lichter Und bescheinen blasse Angesichter, Hesped wird gesagt, und alle Toten Werden laut beim Namen aufgeboten Alle Namen, ausgelöscht am Tage, nennt noch einmal das Gebet der Klage: „Rabbi Simon, Judassohn, Löb Schmeien...“ Lange, lange, lange Namensreihen, „Saul Rechmowski, Samuel Abraham...“ Viele Blätter von Jehudas Stamm! Baruch Mose, Sarah und Ruth Trüber...“ Geisterhaft die Namen ziehn vorüber, Vatersnamen, Brüder-, Schwester-Namen,- Schweigend hörens, die zur Feier kamen.
[Show full text]