Schwarzenbach Am Wald 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF-Dokument Ansehen
Spresso 7 Immobilien-Angebote Sparkasse Hochfranken ImmobilienCenter Fichtelgebirge Maximilianstr. 25, 95632 Wunsiedel Telefon 0 92 81 / 817- 6165 Telefax 0 92 81 / 817- 96169 www.sparkasse-hochfranken.de [email protected] von links: Reinhard Schwarz (Leiter), Anita Tauber, Marcel Walther, Alexander Schenkl, Christina Voit, Thomas Polster 5849 5889 0227 0244 ARZBERG, Doppelhaushälfte in ru- ARZBERG, Hotel/Gastronomie, BJ ARZBERG, Wohn-/Geschäftshaus, ARZBERG-Schlottenhof, großz., higer zentrumsnaher Lage, BJ 1953, 1908, Gastraum ca. 80 + Nebenraum BJ ca. 1909, EG: Ladengeschäft gepflegtes Einfamilien-Wohnhaus Anbau 1970, ca. 140 m² Wohnflä- ca. 50 Sitzpl., ohne Brauereibin- (ehem. Metzgerei), ca. 420 m² mit Einliegerwhg., ruhige Lage, che, 6 Zimmer, 2 Küchen, 2 Bäder, dung, 6 Gästezi. im OG, ca. 320 m² Nutzfl., Pellets-Heizung (2009) für auch als 3-Fam.-Wohnhaus nutzbar, Balkon, Terrasse, voll unterkellert, Gewerbefl., Gas-Zentralhzg. (BHKW), Gewerberäume, 6 renovierungsbed. BJ 1970, ca. 230 m² Wohnfl., großer Grundstücksgröße 357 m², Öl-Zen- Wohngeb. im Hinterhof mit Whg. im Wohneinheiten im 1. bis 3. OG, Ge- Balkon, Terrasse, offener Kamin im tralhzg. von 2013, frei nach Verein- OG/DG, ca. 125 m² Wohnfl., BJ 1991, samtwohnfl. ca. 550 m², unbeheizt, Wohn-/Essbereich, Öl-Hzg. mit neu- barung, VA 260,4 3 Gästezi. im EG, 11 Stellpl., Biergar- Grundstücksgr. 756 m², aufgrund wertiger Solarthermieanlage, Dop- ten, Grundstücksgr. 1.322 m², VA Ausnahmegenehmigung kein Ener- pelgarage, Grundstücksgr. 824 m², Wärme 285 / Strom 78 gieausweis nötig, sofort frei BA 156,5 EEK (E) 83.000 € 350.000 € 69.000 € 215.000 € 5924 5668 0289 5454 BAD BRAMBACH, freist. Wohnhaus, HOHENBERG, sonniges Baugrund- KIRCHENLAMITZ, Einfamilienhaus, KIRCHENLAMITZ, freistehendes BJ 1937, 2012 umfassend renoviert, stück, herrlicher Südhang, ruhige umfassende Renovierungen bereits Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnun- Wohnfl. -
Verbände Kreisjugendring Hof
Verbände Kreisjugendring Hof Adventjugend (AJ) Selbitz Adventjugend CPA Hüttung Bund Deutscher Karnevaljugend (BDK-J) Bad Steben Jugend der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben Helmbrechts Jugend FeGe 1970 u. Stadtgarde Helmbrechts Töpen Jugend Karnevalsgesellschaft Töpen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bad Steben Kath. Jugend Bad Steben BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Marien Feilitzsch Feilitzsch Helmbrechts BDKJ Enchenreuth Helmbrechts BDKJ Helmbrechts Hof BDKJ Regionalverband Hof-Kulmbach BDKJ Jugend Bernhard Lichtenberg St. Konrad Konradsreuth Konradsreuth Münchberg Kath. Jugend Ministranten Münchberg u. Sparneck Münchberg Kolpingjugend Münchberg Naila Kath. Jugend Naila Oberkotzau Kath. Jugend Oberkotzau Rehau Kath. Jugend Rehau Schwarzenbach/Saale Kath. Jugend Schwarzenbach/Saale Bund Deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BDP) Sparneck BdP Stamm Phönix Bayerische Fischereijugend (BFJ) Helmbrechts Jugend Fischereiverein Helmbrechts Lichtenberg Jugend Fischereiverein Lichtenberg e.V. Münchberg Fischereijugend Münchberg Naila Fischereijugend Naila Schwarzenbach/Saale Jugend Fischereiverein Förmitzspeicher e.V. Weißdorf Fischereijugend Weißdorf Bayerische Jungbauernschaft (BJB) Döhlau Evangelische Landjugend Kautendorf Feilitzsch Landjugend Zedtwitz Hof Landjugend Kreisverband Hof Konradsreuth Evangelische Landjugend Oberpferdt Konradsreuth Landjugend Reuthlas Münchberg Landjugend Plösen e.V. Naila Landjugend Marxgrün Regnitzlosau Landjugend Regnitzlosau Schauenstein Landjugend Neudorf Schwarzenbach/Saale Landjugend -
Breitband, Marktwiesen, Lamikita
Amtsblatt der Stadt Rehau – 21. Jahrgang Ausgabe 6 – Juli 2020 Breitband,Marktwiesen, LamiKita: In Rehau tut sich was ANZEIGE e.K. Rehau-Fichtig 7 · Tel. 09283-1254 KlimaserKlimaservicevice Urlaubs- Urlaubscheckcheck siehesieheAnzeigeAnzeige imimInnenteilInnenteil Neues Wohnprojekt REHAU AG spendet TeTel:l:09283/125409283/1254 „An den Marktwiesen“ gestartet Face Shields für Lehrkräfte AutAutooKKrroopfpf KGe.K. Impressum Die nächste Ausgabe des Herausgeber: Stadt Rehau, Martin-Lu- ther-Str.1,95111 Rehau REHport Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister MichaelAbraham erscheint am Redaktion: Hauptamtsleiter Hans-Peter •Innenraumgestaltung Samstag, 1. August 2020 •Fassaden Zeeh, Uwe vonDorn •Lackierung Anzeigen (verantw.): Nordbayeri- Anzeigenschluss: Montag, 20. Juli 2020 •Bodenbeläge •Vollwärmeschutz scher Kurier ZeitungsverlagGmbH, Bayreuth,Dr. SergeSchäfers Erscheinungsweise: Grundsätzlich am Verbreitungsgebiet: letzten Samstag im Monat Stadt Rehau und die dazugehörigen Ortsteile Erscheinungstermin dieser Ausgabe: Auslagestellen: SparkasseRegnitzlosau und Sparkasse 27.Juni 2020 Schönwald Zimmerei und Holzbau Michael Schaller Druck: Druckzentrum Hof Zimmerermeister Ihre Ansprechpartner: –Innenausbau –Trockenbau Brennholz aus Für den amtlichen und redaktionellen Teil: –Carports HauptamtsleiterHans-Peter Zeeh, –Verlegung von Fußböden heimischen Wäldern –Wintergärten Tel. 09283/2025, –Zaunbau E-Mail: [email protected] –individuelle Anfertigungen nach Günstiges Brennholz in kleineren Ihren Wünschen und Vorstellungen Mengen an Selbstwerber -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Geologischer Garten
Dachschiefer FRANKENWALD UND VOGTLAND Blaues Gold des Frankenwaldes Tonschlamm am Boden der Tiefsee verfestigte sich zu fein geschichtetem Tonstein. Nur an ganz wenigen Stellen, wo er ebenmäßig und dünn spaltbar ist, kann er zu blaugrauem Dach- schiefer verarbeitet werden. Karbon 340 Verwendung: Wird zum Dachdecken, für Wandverkleidungen, Mio. Jahre alt Jahre Mio. Schiefertafeln, Bodenbeläge und zur Gartengestaltung verwen- det. Heute wird der „Frankenwaldschiefer“ nur noch bei Gerolds- grün abgebaut. Ausflugs-Tipps: Schiefermuseum Ludwigsstadt, Geopfad Eisen- berg Ludwigsstadt, Schieferpark Lehesten Schieferverkleidetes Haus bei Ludwigsstadt Bis in die 1950er Jahre lernte man Schreiben noch auf Schiefertafeln. Und die Kinder schrieben nicht mit einem Bleistift, sondern einem Griffel aus Schiefer! Diabasbrekzie FRANKENWALD UND VOGTLAND Sedimentgestein, das aus vielen eckigen Gesteinsbruchstücken – überwiegend aus dem Vulkangestein Diabas – besteht Vulkane bildeten damals nicht nur an Land Feuer speiende Berge, sondern auch untermeerisch. Bei Erschütterungen kamen die Hänge dieser Vulkane ins Rutschen; die Diabas-Gesteine landeten zerborsten am Fuß des Vulkans. Mit der Zeit klebten Devon die eckigen Brocken wieder zusammen. 380 Besonderheit: Wegen ihrer Härte bildet sie markante Felsen. 470 Mio. Jahre alt Jahre Mio. Ausflugs-Tipps: Labyrinth- und Teufelsberg in Hof Diabasbrekzie am Teufelsberg in Hof Am Teufelsberg soll der Teufel Leute erschreckt und in die Saale getrieben haben, wovon angeblich noch ein Fußabdruck zeugt. Ich glaub das nicht! Flaserkalk & Co. FRANKENWALD UND VOGTLAND Im Devon vor ungefähr 370 Millionen Jahren war hier ein flaches Meer mit vulkanischen Inseln und Riffen. Im damals tropischen Klima bildeten sich aus den Schalen und Skeletten von abgestorbenen Meerestieren Kalk- steine, die durch Asche von Vulkanausbrüchen bunt gefärbt sein können. -
Naila Issigau Bad Steben Geroldsgrün Lichtenberg
Interkommunales Amtsblatt der Städte und Gemeinden: Naila, Schwarzenbach a.Wald, Bad Steben, Geroldsgrün, Berg, Lichtenberg, Issigau Nr. 11 · 19. März 2021 Ausgabe Schwarzenbach a.Wald Naila Schwarzenbach a.Wald Bad Steben Geroldsgrün AANNZZEIEIGGEE Berg Lichtenberg Titelfoto: Passions- und Osterweg in Marxgrün Ein Haus wie ein Dorf: Die BR-Architektur- vom 21. März bis 10. April: Biblischer Spazier- filmreihe stellt am 23. März das Eigenheim Issigau gang mit Bildern von Pfarrer Sieger Köder von Christoph Faltenbacher aus Naila vor Oster- und Passionsweg in Marxgrün vom 21. März bis 10. April Die Osterbotschaft in 14 Stationen Marxgrün – Ostern an der fri- aber festes Schuhwerk, da die Info schen Luft - Corona-konform mit Wege nicht asphaltiert sind, aber viel Abstand. Das kann jeder bei trotzdem mit Kinderwagen Start des Osterweges als Rund- einem Spaziergang im Nailaer begangen werden können“, weg bei der Christuskirche Ortsteil Marxgrün erleben - und betont Silke Beierl. Die Pfähle Marxgrün mit 14 Stationen. dabei viel lernen. Bereits im ver- und Tafeln mit den einlaminier- Begehbar von Sonntag, 21. gangenen Jahr sollte der Pas- ten Bildern und Texten werden März bis Samstag, 10. April. sions- und Osterweg einladen, am Samstag bei einem Arbeits- das Leiden und Sterben des Jesus einsatz aufgestellt und ab Sonn- von Nazareth in Bild und Schrift tag dann, können klein und groß Pfarrer Dr. Sigurd Kaiser und erlebbar zu machen. „Doch durch die Ostergeschichte erwandern. ergänzt, dass gerade in der den Lockdown konnten wir die Der Start ist an der Christuskirche schwierigen Corona-Zeit die Idee von Kirchenvorständin Silke in Marxgrün und führt als Rund- Ostergeschichte erlebbar sein Beierl leider nicht umsetzen“, weg mit circa 1,5 Kilometer auch soll. -
Die Ausweisung Von Wind-Vorranggebieten in Der Regionalplanung Am Beispiel Von Oberfranken
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Anliegen Natur Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 36_1_2014 Autor(en)/Author(s): Grauvogel Michael Artikel/Article: Die Ausweisung von Wind-Vorranggebieten in der Regionalplanung am Beispiel von Oberfranken. 47-53 © Bayerische Akademie für Naturschutz; download unter www.anl.bayern.de und www.zobodat.at ANLIEGEN NATUR 36(1), 2014: 47–53 Laufen www.anl.bayern.de ISBN 978-3-944219-09-7 Michael GRAUVOGL Die Ausweisung von Wind-Vorranggebieten in der Regionalplanung am Beispiel von Oberfranken The designation of wind energy priority areas in regional planning: An example from Upper Franconia Zusammenfassung Textfassung eines Tagungsbeitrags, gehalten auf der ANL-Fachtagung „Naturschutz und Windenergie“ vom 09. bis 10. Juli 2012 in Hof. In Oberfranken ist die Umsetzung der Energiewende bereits weit fortgeschritten. So wird die Windkraft- nutzung durch Regionalpläne beziehungsweise deren Entwürfe gelenkt, die zu Windkraft-Vorrangflächen führen. Dabei ist neben anderen Fachbelangen der Naturschutz intensiv beteiligt, wodurch Fehlinvestitio- nen vermieden werden können. Die heutige Anlagengröße erfordert eine regionale Betrachtungsweise. Dabei ist das Landschaftsbild für die Bevölkerung ein wichtiger Faktor, der eine Grundlage für die Berech- nung der Ersatzzahlung ist. Für eine solche anspruchsvolle Planungsaufgabe ist die unabhängige, ver- bindliche Regionalplanung wichtig. Summary Summary of conference proceedings held at the ANL-symposium “Naturschutz und Windenergie/Con- servation and Wind Energy” from the 9th to the 10th of July, 2012 in Hof. In Upper Franconia, the implementation of renewable energy has advanced significantly. Thus, the use of wind energy is affected by regional planning or conceptions, leading to the establishment of wind en- ergy priority areas. -
Waldstein-Blättla März 2021
03/2021 Waldstein-Blättla 1 Blättla MITTEILUNGEN – BERICHTE – ANZEIGEN Amtsblatt des Markts Sparneck, der Gemeinde Weißdorf, der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck und des Schulverbands Weißdorf-Sparneck Jahrgang 1 27. März 2021 03/2021 2 Waldstein-Blättla 03/2021 Bevölkerungsstand § 2 Am Stichtag 28.02.2021 lautet der Bevölkerungs- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Inves- stand des Marktes Sparneck: titionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird (Vergleich: auf 1.000.000 € 31.01.2021) festgesetzt. Gesamteinwohnerzahl: 1681 1682 § 3 Davon Hauptwohnsitze: 1570 1570 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaus- Nebenwohnsitze: 111 112 halt werden nicht festgesetzt. Am Stichtag 28.02.2021 lautet der Bevölkerungs- § 4 stand der Gemeinde Weißdorf: (Vergleich: Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Ge- 31.01.2021) meindesteuern werden wie folgt Gesamteinwohnerzahl: 1229 1225 festgesetzt: Davon 1. Grundsteuer Hauptwohnsitze: 1153 1148 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Nebenwohnsitze: 76 77 Betriebe (A) 370 v.H. b) für die Grundstücke (B) 360 v.H. Bekanntmachung 2. Gewerbesteuer Haushaltssatzung der Gemeinde Weißdorf für das Haushaltsjahr 2021 350 v.H. Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat § 5 der Gemeinderat Weißdorf folgende Haushaltssat- zung erlassen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 Satz Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeiti- 1 und 2 und Art. 26 Abs. 2 GO amtlich bekannt ge- gen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan macht wird. wird auf 300.000 EUR festgesetzt. I. § 6 § 1 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2021 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- in Kraft. haltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt II. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Die Haushaltssatzung 2021 bedarf für den Gesamt- 2.239.616 € betrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- vestitionsfördermaßnahmen in Höhe von 1.000.000 und € der Genehmigung gemäß Art. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Satzung Der Waldbesitzervereinigung Hof/Naila Ev
Waldbesitzervereinigung Hof / Naila e.V. Bachstraße 4, 95176 Konradsreuth Tel. 09292-977880 Fax 09292-977880-10 E-Mail: [email protected] Satzung der Waldbesitzervereinigung Hof/Naila e.V. gemäß Beschluss der Mitgliederversammlung vom 16.02.2016 §1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Wirkungsbereich 1. Der Verein führt den Namen "Waldbesitzervereinigung Hof-Naila e.V., (WBV e.V.). Er ist ein Verein im Sinne des Gesetzes zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz). Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2. Die WBV e.V. hat ihren Sitz in Konradsreuth. 3. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. 4. Der Wirkungsbereich der WBV erstreckt sich auf die Stadt Hof und folgende Städte, Märkte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete im Landkreis Hof: Bad Steben, Berg, Döhlau, Feilitzsch, Forst Schwarzenbach a.W., Gattendorf, Gerlaser Forst, Geroldsgrün, Geroldsgrüner Forst, Issigau, Köditz, Konradsreuth, Leupoldsgrün, Lichtenberg, Martinlamitzer Forst-Nord, Naila, Niederlamitzer Forst, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach a.d.S., Schwarzenbach a.W., Selbitz, Töpen und Trogen. §2 Zweck und Aufgabe 1. Zweck der WBV ist die Förderung und Erhaltung des bäuerlichen, privaten, genossenschaftlichen und kommunalen Waldbesitzes in WBV- Wirkungsbereich. Die WBV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabeordnung. Sie erstrebt keinen Gewinn und verwendet etwaige Überschüsse ausschließlich zu satzungsmäßigen Zwecken. Sie hat das Recht und die Pflicht, über die Erfüllung der Aufgaben zu wachen. 2. Der WBV obliegen insbesondere folgende Aufgaben: a) Vertretung ihrer Mitglieder in allen Fragen der Waldwirtschaft b) Beratung und Unterstützung von Mitgliedern bei Ausführung von Forstkulturen, Bodenverbesserungen und Bestandspflegearbeiten einschließlich des Forstschutzes, sowie der Durchführung des Holzeinschlages, der Holzaufarbeitung und der Holzbringung. -
2 FG9A Nationale Patente Brevets Nationaux Brevetti Nazionali
31.10.2002 +pat+20 2 FG9A A 692 771 Rietstrasse 22 B 02855/97 CH-8307 Effretikon (CH) Nationale Patente C 11.12.1997 P Patentanwälte Schaad, Balass, F 18.12.1996 AT A 2207/96 Menzl & Partner AG Brevets nationaux K Auszieheinrichtung für Tablare oder Dufourstrasse 101 Schubkästen sowie Tablar oder 8034 Zürich (CH) Brevetti nazionali Schubkasten mit einer I B23B045/14, B 23 B 049/00 Auszieheinrichtung. A 692 774 O Fulterer Gesellschaft m.b.H B 00028/98 Höchster Strasse C 09.01.1998 2.3 FG3A A-6890 Lustenau (AT) F 03.02.1997 DE 197 03 911.1 N Günter Bonat K Anbohrhilfe für ein handgeführtes Ohne Vorprüfung erteilte Bahnhofstrasse 12 Bohrgerät. Patente A-6911 Lochau (AT) O Robert Bosch GmbH P Dipl.-Ing. ETH H. R. Werffeli Postfach 30 02 20 Brevets délivrés sans Patentanwalt D-70442 Stuttgart (DE) examen préalable Waldgartenstrasse 12 N Manfred Buck Postfach 275 Erlenweg 4 Brevetti rilasciati senza 8125 Zollikerberg (CH) 72622 Nuertingen (DE) esame preventivo I A 47 B 097/00 Z E 04 H 001/00 Robert Handschuh A 692 790 Eichhornweg 3 71686 Remseck (DE) I Z I A01K001/035, B 01 D 046/42 A 47 F 010/00 E 04 H 001/00 Wolfgang Brost A A 692 768 692 790 Untere Gärten 7 B 02516/97 I A 47 G 035/00 Z E 04 H 001/00 70771 Leinfelden-Echterdingen (DE) C 30.10.1997 A 692 790 Helmut Kratt F 01.11.1996 US 08/742,992 Hohenbergstrasse 5 K Filteraufsatz-Wechselvorrichtung für I A61B005/103, A 61 K 007/48 78549 Spaichingen (DE) ein Tierkäfig.