Jahrgang 40 Montag, den 16. Dezember 2019 Nummer 12

Zum Jahresende möchten wir die Gelegenheit nutzen und uns bei all denen bedanken, die das ganze Jahr über für das Gemeinwohl arbeiten, helfen und in vielfältiger Weise das Leben in unserer Gemeinde gestalten und bereichern.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen Frohe ein gesegnetes und schönes Weihnachten Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2020. Peter Ebertsch Erster Bürgermeister

sowie das Team der Marktgemeinde und der Marktgemeinderat Elena Schweitzer - Fotolia - 2 - Nr. 12/2019

Nachrichten aus dem Rathaus Verabschiedung Dekanin Dorothea Richter Liebe Bürgerinnen und Bürger! In diesem Jahr verabschiedet sich Dekanin Dorothea Richter nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Dekanat - in den wohlverdienten Ruhe- Sollten Sie ein Anliegen stand. Der Markt Tettau mit seinem Ersten Bürgermeis- an mich haben, bin ich ter Peter Ebertsch dankt Dorothea Richter für all Ihre jederzeit gerne bereit für geleistete Arbeit für die Kirchengemeinden und deren ein Gespräch mit Ihnen. Bürgerinnen und Bürger und wünscht Ihr auf diesem Haben Sie Verständnis, Weg alles erdenklich Gute und Gottes reichen Segen. wenn ich Sie bitte, dazu in der Verwaltung im Rathaus (Erdgeschoss) einen Termin zu verein- baren. Am besten, Sie melden sich telefonisch an. Ich werde mir dann für Sie Zeit nehmen.

Ihr/Euer Bürgermeister Peter Ebertsch

Die nächste Ausgabe des Tettauer Informationsblattes

erscheint am Samstag, den 18.01.2020 Redaktionsschluss ist Montag, der 06.01.2020, 12:00 Uhr

Das Bild zeigt Dekanin Dorothea Richter mit Ersten Bürgermeister Peter Ebertsch, Zweiten Bürgermeister Einladung zur Bürger- Falk Wick und MGR Gerhard Löffler im Anschluss an versammlung 2020 Ihren letzten offiziellen Gottesdienst anlässlich der Langenauer Kirchweih. Am Donnerstag, den 30. Januar 2020 findet um 19.00 Uhr in der Festhalle Tettau eine BÜRGERVERSAMMLUNG Kein Rad an der grünen Grenze Tettau. 30 Jahre nach der Grenzöffnung fanden in der statt. Rennsteig-Region verschiedene Gedenkfeiern statt. Hierzu lade ich alle Bürgerinnen und Bürger des Marktes Dabei hatte der Tettauer Bürgermeister Peter Ebertsch Tettau recht herzlich ein. stets seine Befürchtungen dahingehend ausgespro- chen, dass aus der Zonengrenze nun eine „grüne Die Tagesordnung wird rechtzeitig in den örtlichen Medi- Grenze“ werden kann. Es dreht sich dabei um den en bekannt gegeben. Wunsch, einen Radweg im Tettautal zwischen Sattel- grund und Schauberg anzulegen. Peter Ebertsch hält Für Bürger aus Langenau, Schauberg, Sattelgrund, Ale- diesen schon aus Verkehrssicherheitsgründen für not- xanderhütte und Kleintettau verkehren vor und nach der wendig. Doch dieser Radweg droht am Umweltschutz Bürgerversammlung Busse nach Tettau und zurück. Die zu scheitern, denn der thüringische Bund Naturschutz Benutzung der Busse ist kostenlos. Die Haltezeiten sind äußert große Bedenken. wie folgt: Immer wieder kommt in den letzten Wochen bei Ver- Langenau Bushaltestelle 18:20 Uhr anstaltungen der Ärger von Ebertsch über die Haltung Frankenwaldstr. der Thüringer Naturschützer zum Ausdruck. So auch Schauberg Bushaltestelle 18:25 Uhr bei der Gemeinderatssitzung am Montagabend. Der Langenauer Str. Radweg würde sich positiv für die Entwicklung des Tou- Sattelgrund Bushaltestelle 18:35 Uhr rismus auswirken, so Peter Ebertsch. Die Menschen Schauberger Str. könnten die Natur genießen. Der Norden und der Sü- Alexanderhütte Bushaltestelle 18:40 Uhr den würden enger miteinander verbunden. Ebertsch Schauberger Str. weist auch darauf hin, dass seit der Fertigstellung der Kleintettau Bushaltestelle 18:45 Uhr Straße zwischen Schauberg und Judenbach diese Glashüttenplatz Strecke stark von Fahrzeugen und Schwerlastverkehr Peter Ebertsch frequentiert werde. In den Sommermonaten habe sich Erster Bürgermeister diese Straße mittlerweile zu einem Motorradeldorado Tettau - 3 - Nr. 12/2019

entwickelt. Gleichzeitig wird diese Straße mangels wohl als „polemisch“. Es sei eine Verharmlosung, für Alternative auch als Verbindungsweg vom Tettautal das was einst an der Grenze passierte. Sie habe Pe- zum Rennsteig oder umgekehrt von Radfahrern be- ter Ebertsch kennen gelernt. „Das ist einer, der gibt ziehungsweise Wanderern genutzt. „Das ist sehr ge- nicht nach, bis er das erreicht hat, was er will!“ Sie fährlich!“ spricht von einer schwierigen Situation. Eventuell wäre Der angedachte Radweg soll auf einer seit den 50- es eine Möglichkeit, über den Berg einen Radweg zu er Jahren stillgelegten Bahnlinie führen, die teilweise bauen. Über diesen Vorschlag kann Ebertsch nur den durch Thüringer Gebiet und das Naturdenkmal „Grü- Kopf schütteln. Der Weg sei schon immer da gewesen, ne Band“ verläuft. Dieses genießt einen besonderen meinte er. Zudem wollen die Erholungssuchenden Schutzfaktor und darf nicht bebaut werden. doch auch die schöne Natur genießen und nicht erst einen Umweg über Spechtsbrunn und den Sattelpass Wie die Projektleiterin des Grünen Bandes, Karin Ko- fahren, um nach Schauberg zu kommen. Zudem wäre wohl, auf Anfrage erklärte, habe sich das Land Thürin- der Anstieg über den Berg für Kinder recht beschwer- gen entschlossen, das Grüne Band innerhalb seiner lich. Und außerdem: Muss ich in den Berg rein bauen Hoheit als Naturmonument auszuweisen und einer und gewaltige Flächen verbrauchen? Das kann doch Bebauung zu entziehen. Sie spricht beim Tettautal, kein Naturschützer wollen! von einem engen Tal mit Bergwiesen und einer Arten- vielfalt, die es zu erhalten gibt. Innerhalb der stillge- Autorin: Veronika Schadeck legten Flächen siedeln Schwarzstörche sowie seltene Tier- und Pflanzenarten. Wenn nun Radfahrer oder Wanderer, die teilweise mit Hunden unterwegs sind, dieses Tal durchlaufen, könnte dies zu Brutstörungen führen. Sie geht auch auf die vorhandene Weideflä- che, auf der Rinder grasen ein. Durchaus könne sie sich vorstellen, dass der Betreiber der Weidetiere von einem Radweg nicht begeistert wäre. Kowohl meint: „Es ist ein Zielkonflikt. Zum einen sol- len die Menschen auf´s Rad, zum anderen sollen aber auch die Artenvielfalt erhalten und die Tiere in ihrem Brutverhalten nicht gestört werden.“

Dass mit dem zunehmenden Verkehr auf dieser Stre- Auf der ehemaligen Bahnlinie soll ein Radweg ange- cke bezeichnet sie als ein Problem. „Da werden Stra- legt werden. Das stößt aber beim thüringischen Bund ßen gebaut, damit die Leute schnell fahren können, Naturschutz auf Widerstand. Foto: Veronika Schadeck danach wird aus Verkehrssicherheitsgründen noch mal gebaut.“ Für Peter Ebertsch ist das alles nicht nachvollziehbar. Hier werden Natur und Mensch gegeneinander aus- gespielt. Das Grüne Band entlang der ehemaligen in- Nachruf nerdeutschen Grenze sei als Umweltschutz-Initiative sinnvoll. Aber was bringe das, wenn dieses für die Am 24. November 2019 verstarb Menschen nicht erfahrbar ist. „Wir müssen aufpassen, unser ehemaliger Gemeinderat und Mitarbeiter dass das Grüne Band nicht zu einer grünen Grenze wird“, echauffiert er sich. Für ihn ist die Bahntrasse unter dem Gesichtspunkt des Naturschutzes eine gute Walter Krautwurst Sache. Der Weg müsste nur ertüchtigt werden. Man müsste diesen auch nicht unbedingt teeren, ein befes- im Alter von 93 Jahren. tigter Schotterweg würde auch genügen. Außerdem weist er darauf hin, dass wenige Meter weiter, zwi- Walter Krautwurst übte in den Jahren 1966 bis 1978 schen Schauberg und Heinersdorf ein Radweg durch in der damals selbstständigen Gemeinde Langenau ein Naturschutzgebiet führt. das Ehrenamt des Gemeinderates aus und führte in dieser Zeit bereits die dortigen Kassengeschäfte. „Wir müssen aufpassen, dass das Grüne Vom 01. Juli 1975 bis zum 31. Juli 1989 war er in der Band nicht zu einer grünen Grenze wird.“ Marktgemeinde Tettau als Kämmerer tätig. Peter Ebertsch Bürgermeister Auch einige Tettauer Gemeinderäte können die Grün- Für all seine geleistete Arbeit dürfen wir ihm noch- de von thüringischen Bund Naturschutzes nicht be- mals unseren Dank und unsere Anerkennung aus- greifen. Für Michael Müller (BfT), der unmittelbar am sprechen. Naturschutzgebiet wohnt, ist diese Argumentation ein „Quatsch“. Er spricht von einer steigenden Population Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. und davon, dass der Schwarzstorch und die Greifvö- gel schon längst heimisch geworden sind. Carl-August Markt Tettau Heinz (BfT) sprach von einem „Naturschutzfaschis- im Namen des Marktgemeinderates und aller mus“. Für wie dumm halten diese Leute die Tiere ei- Mitarbeiter gentlich? Fragte er bezüglich einer möglichen Störung während der Brut. Die Tiere suchen sich schnell einen Peter Ebertsch anderen Platz, wenn diese sich gestört fühlen. Erster Bürgermeister Die Aussage des Bürgermeisters von der möglichen Errichtung einer „Grünen Grenze“ bezeichnet Ko- Tettau, im November 2019 Tettau - 4 - Nr. 12/2019

Sanierung Bergstraße Keine Ablesekarten erhalten - die Abgabepflichtigen der Ortsteile Langenau und Schauberg, da die Ablesung durch Beauftragte des Zweckverbandes der Wasserversorgung Franken- waldgruppe erfolgt und wir diese Zählerstände für unsere Abwasserabrechnung übernehmen, sowie - die Abgabepflichtigen, die bereits mit einem elekt- ronischen Wasserzähler ausgestattet sind. Die Auslesung erfolgt per Funk ab dem 01.01.2020 durch unsere Wasserwarte. Hierbei wird der auf Ih- rem Wasserzähler gespeicherte Zählerstand zum 31.12.2019 abgerufen. Diesen Zählerstand können Sie sich jederzeit selbst im Display Ihres Zählers anzeigen lassen.

Sollte uns nach Ablauf der Ableseaktion kein Zäh- lerstand vorliegen, können wir den Verbrauch für Ihre Jahresabrechnung nur schätzen.

Für Ihre Mithilfe bei der diesjährigen Gebührenabrech- nung herzlichen Dank.

Ihre Aktuell wird ein großer Teilbereich der Bergstraße in Marktverwaltung Kleintettau im Rahmen einer aufwendigen Sanierung „winterfest“ gemacht. Im besagten Bauabschnitt wurde in den vergangenen Monaten die über 80 Jahre alte marode Wasserleitung aus Guss durch eine PE-Lei- Neue Presse vom Mittwoch, tung ersetzt. Derzeit wird die Tragschicht aufgebracht, 27. November 2019 damit ein Befahren dieses Straßenzuges in den kom- menden Wintermonaten gewährleistet werden kann. Tettau will 1,8 Millionen Euro investieren Die Deckschicht und die Feinarbeiten werden im Früh- jahr 2020 durchgeführt. Der Park der Gemeinde soll umgestaltet wer- Die Baumaßnahme wird durch den Freistaat Bayern den. Das hängt auch mit dem Versuch zusam- bezuschusst, hierfür gilt unser herzlichster Dank. men, neue Bürger zu gewinnen. Der Markt Tettau mit seinem Ersten Bürgermeister Peter Ebertsch bedankt sich weiterhin bei den bau- Von Michael Wunder ausführenden Firmen Karl Krumpholz Rohrbau GmbH aus Kronach und Schill & Geiger Asphaltbau GmbH Tettau - Sportplatz, Spielplatz und die gesamte Umge- aus Geroldsgrün für die bisher sehr gute Arbeit und bung des Parks in Tettau sollen ansprechender gestal- freut sich auf die Fertigstellung dieser wichtigen Maß- tet werden. Insgesamt will man bei einer 60-prozen- nahme im kommenden Frühjahr. Unser zusätzlicher tigen Bezuschussung 1,8 Millionen Euro investieren. Dank gilt allen Anwohnern und Autofahrern für das Dabei sollen neben dem neuen Kunststoffbelag auf Verständnis bezüglich der Behinderungen aufgrund dem Sportplatz auch die Fußgängerbrücke und der dieser Baumaßnahme. Treppenaufgang erneuert werden. Bürgermeister Pe- ter Ebertsch (BfT) meinte am Montag im Gemeinderat, dies sei unumgänglich, auch weil man um Neubürger werbe. Dazu sei neben zukunftsorientierten Wohnun- Wasseruhren-Ablesung 2019 gen auch das entsprechende Umfeld notwendig. Thomas Kratzsch vom Leipziger Planungsbüro Stati- Auch in diesem Jahr erhalten Sie bis Ende Dezember on C 23 informierte, dass für die entsprechenden Aus- 2019 ein Anschreiben mit Wasser-Ablesekarte, auf schreibungen die Angebote nur spärlich eingegangen der der letzte Zählerstand (Abrechnung 2018) aufge- seien. Bei den Straßenbauarbeiten war die Firma STL druckt ist. aus mit 427 355 Euro die wirtschaftlichs- Wir bitten Sie, den aktuellen Zählerstand zum te. Die eigentliche Gestaltung der Freizeitanlage führt 31.12.2019 abzulesen und in die Wasser-Ablesekarte die Firma VSTR AG aus Rodewisch zum Preis von 1,3 einzutragen. Millionen Euro aus. Für die Metallarbeiten erhielt die Firma Sell aus Helmbrechts den Zuschlag mit 48 000 Die ausgefüllte Ablesekarte bitten wir bis spätestens Euro. 08. Januar 2020 Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschus- - im Rathaus Tettau abzugeben ses, Carl August Heinz (FW/CSU/BfT), stellte das - mit der Post an die auf der Karte angegebene Ergebnis der Prüfung der Jahresrechnung 2018 vor. Rücksendeadresse zu schicken Insgesamt gab es keine großen Beanstandungen. - per FAX (Telefax Nr. 09269/987-23) oder per E- Nach wie vor gebe es ein Problem mit dem Verwal- Mail ([email protected]) zu übermitteln tungsprogramm, das gewisse „Doppelarbeit“ notwen- - den abgelesenen Zählerstand unter Angabe der dig mache. Erfreulich sei, dass die Wasserversorgung Finanzadresse und der Verbrauchsstelle zu den 2018 einen kleinen Gewinn abwarf, wenn auch nur im üblichen Dienstzeiten der Gemeinde mitzuteilen dreistelligen Bereich. Dies werde auch heuer der Fall (Tel. 09269/987-16) sein. Beim Gasverbrauch für das Schulschwimmbad sei es zu Irritationen bei der Umstellung auf einen Tettau - 5 - Nr. 12/2019

neuen Rahmenvertrag mit besseren Konditionen ge- Gemeinderat in Kürze kommen. Diese wurden aufgeklärt. Die Ersparnis beim • Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Gas müsse aber für mehr Überwachungsaufgaben an Langenau wurde die Rohinstallation an die Firma Personalkosten hingelegt werden, so dass man am Elektro Büttner aus Windheim zum Angebotspreis Ende dieselbe Deckungslücke wie im Vorjahr habe. von 11 383 Euro vergeben. Bei einer bevorstehenden Generalsanierung sei dies • Einstimmig angenommen wurde die zehn Positio- zu berücksichtigen, sagte Heinz. Die Verschuldung sei nen umfassende Zuwendungsliste. Demnach gin- leicht auf 4,9 Millionen Euro gestiegen. In den vergan- gen an den Markt Tettau oder seine Stiftung Gel- genen Jahren wurden teure Darlehen getilgt, nun zah- der in Höhe von 50 650 Euro. le man für die fast gleiche Darlehenssumme nur noch • Genehmigt wurde ein Bauplan der Firma Heinz, 93 000 Euro an Zinsen, vorher waren es 151 000 Euro. wonach Geschossdecken im Innenbereich geän- Im Gemeindewald wurde 2018 noch ein Überschuss dert werden dürfen. erzielt, aufgrund der derzeitigen Holzpreise sei dies • Der mögliche Investor der Königlich-Bayerischen nicht zu halten. Porzellanfabrik hat keinen Bedarf mehr, dies teilte Größter Ausgabeposten sei der Bauhof, dort mussten er dem Markt Tettau in einem Schreiben mit. Nach gerade ältere Fahrzeuge öfters repariert werden. Auch wie vor sei man an diesem Bauwerk dran, sagte lasse sich der Markt Tettau seinen Kindergarten eini- Bürgermeister Peter Ebertsch. Man könne sich ges kosten. Dies sei aber gut investiertes Geld, beton- aber aufgrund der befürchteten Altlasten nicht in te Heinz. Das Defizit in der Festhalle sei mit rund 15 ein Abenteuer stürzen. 000 Euro überschaubar, werde aufgrund der gesenk- • Der Bürgermeister informierte, dass man beim ten Pacht jedoch wieder steigen. Bistro im Tropenhaus gut vorankomme. Die Arbei- Ebertsch meinte, dass man bei Bauhof und Feuerwehr ten seien zielführend und erfolgreich, man werde mit Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen bereits ge- bis zum Jahresende die Maßnahme abgewickelt handelt habe. In der letzten Sitzung in diesem Jahr haben. dankte er dem Gemeinderat und den Fraktionsvorsit- • Die Gemeinde Tettau unterstützte die Volkshoch- zenden für die konstruktive Zusammenarbeit. Mit den schule mit 150 Euro sowie das BRK und den Ste- Mitarbeitern habe man viele Projekte durchgezogen. phanusdienst mit jeweils 270 Euro. 1,5 Millionen Euro habe man in diesem Jahr investiert, mw davon mehr als 200 000 Euro in die Wasserversor- gung. Der Schuldenstand sei moderat gestiegen. Auch 2020 gebe es mit der alten und neuen Porzellanfabrik, dem Feuerwehrhaus in Langenau, der Freizeitanlage Neue Presse vom Dienstag, sowie Straßenbaumaßnahmen Herausforderungen. 26. November 2019 „Nutzen wir die noch günstige Finanzlage. Wir wissen nicht, wie es weiter geht. Man sieht die ersten Wolken Früher ein Kreuz, heute Blumen am Horizont“, meinte der Bürgermeister zu den bevor- stehenden Investitionen. Die Grenze bei Tettau fiel später als woan- ders. Auch, weil den DDR-Grenzern ein Detail missfiel. Das Gedenken aber bleibt. Von Peter Fiedler

Tettau - Am Sonntag vor genau 30 Jahren erfolgte die Grenzöffnung zwischen Tettau und Spechtsbrunn. Die beiden Gemeinden erinnerten an diesen Freudentag, gedachten aber auch der zehn Toten, die an der Gren- ze ihr Leben lassen mussten, weil sie ein Leben in Freiheit führen wollten. „Heute erinnern wir in besonderer Weise den Tag der Grenzöffnung vor 30 Jahren, die Bilder von tanzenden Menschen auf der Mauer bewegen auch diejenigen, die diesen Tag nicht erlebt haben“, betonte Tettaus Bürgermeister Peter Ebertsch, „aber alle, die damals dabei waren tragen ganz eigene Bilder in sich“. Kalt sei es damals vor 30 Jahren gewesen, es habe Schnee gelegen und eine junge Dame aus Gräfenthal habe ihm, der damals als Zollbeamter tätig war, eine Der gesamte Park in Tettau soll ein anderes Gesicht Blume an die Uniform gesteckt. „Solche Erlebnisse bekommen. Dafür investiert die Gemeinde 1,8 Millio- vergisst man nie“, so Ebertsch. Nachdem die Gren- nen Euro. Foto: Michael Wunder ze bereits am 12. November am Falkenstein geöffnet wurde, fieberten die Bewohner der beiden Gemeinden „Nutzen wir die noch günstige voller Ungeduld dem Tag der Grenzöffnung entgegen. Finanzlage. Wir wissen nicht, Aber zuvor forderten die DDR-Grenzsoldaten, das wie es weiter geht. Man sieht Gedenkkreuz, das auf westlicher Seite an den Grenz- die ersten Wolken am Hori- soldaten Harry erinnerte, der auf Minen trat, zu be- zont.“ seitigen. Das Kreuz stehe jetzt im Grenzmuseum in Bürgermeister Peter Ebertsch Gräfenthal. „Und dann hat das Wunder auch bei uns seinen Lauf genommen;“ so der Bürgermeister. Er dankte den DDR-Bürgern, die mit ihrem Mut die fried- liche Revolution zustande brachten. Er wünsche sich, Tettau - 6 - Nr. 12/2019

dass in der Gegenwart die Bürger auch mit Mut die Termine Herausforderungen angehen. Landrat Klaus Löffler erinnerte sich an den Tag der Tettauer Informationsblatt 2020 Grenzöffnung, einen Tag, der ihn bis heute geprägt Die Abgabe- und Erscheinungstermine unseres habe und den er als 23-Jähriger am Falkenstein er- Tettauer Informationsblattes für 2020 stehen jetzt fest. lebte. „Wildfremde Menschen, die sich umarmten, sich mit einander gefreut haben, diese Lebensfreude Wer eine Liste benötigt, setzt sich bitte mit Felix war allgegenwärtig“, so Klaus Löffler. Man habe das Hammerschmidt im Rathaus in Verbindung unter: Gefühl gehabt, dass jetzt zusammenwachse, was zusammengehöre. Er hob den Mut der ehemaligen Telefon 09269/987-11 DDR-Bürger hervor und auch das menschliche Vorge- E-Mail [email protected] hen von Ungarn, Tschechien und Polen. „Hätte man damals nicht gemeinsam das Zeitfenster genutzt, so wäre vieles vielleicht nicht möglich gewesen“, so der Landrat. Erneuerung der Bodenplatten, des „Die Grenzöffnung ist ein historisches Wunder!“, sagte Fundamentes und der Treppenstufen der Sonneberger Landrat Hans-Peter Schmitz. Er be- zeichnete die Schildwiese am Rennsteig als ein Sym- in der Leichenhalle Langenau bol der Wiedervereinigung, vor 1989 sei sie ein Ort der Trennung gewesen. Er beschrieb den Alltag der Bevöl- kerung in Spechtsbrunn und im Sperrgebiet der ehe- maligen DDR. Die Freiheit war eingeschränkt, Freun- de beziehungsweise Verwandte zu besuchen oder zu empfangen, sei mit immensen Schwierigkeiten ver- bunden gewesen. Die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen waren zwischen Tettau, Ludwigsstadt und den thüringischen Nachbargemeinden „gekappt“. „Es war ein großer Wahnsinn, der in unseren Dörfern stattgefunden hat“, so der Sonneberger Bürgermeister Heiko Voigt. Leute, die von früheren schönen Zeiten re- den, könne er nicht verstehen. Er wünsche sich, dass man in fünf Jahren wieder gemeinsam an dieser Stelle an die Grenzöffnung erinnert. Bis dahin, so bekräftige er, werde man sowohl auf thüringischer als auch auf Pünktlich vor dem Einbruch der Wintermonate konnte bayerischer Grenzseite zusammenarbeiten und der dringend notwendige und gewünschte Austausch pragmatische Lösungen suchen, „damit noch mehr der Bodenplatten und Treppenstufen nach vorheri- zusammenwächst, was zusammen gehört!“ Im An- ger Kompletterneuerung des Fundamentes an der schluss an den offiziellen Teil und nachdem die Klänge Leichenhalle Langenau vollendet werden. Durch die des Musikvereins Tettau verstummten, ging ein Groß- umfassende Sanierung und das Verlegen von rutsch- teil der Besucher in die Festhalle. Dort gab es eine festen Natursteinplatten ist für die Friedhofsbesucher Vielzahl von Bildern zu sehen, die an dieses großarti- nun wieder ein sicheres Begehen der Leichenhalle ge Ereignis erinnerten. gewährleistet. Unser Dank gilt der Architektin Frau „Es war ein großer Wahnsinn, Weschenfelder sowie Rudolf Fröba vom Baugeschäft der in unseren Dörfern stattgefunden hat.“ Fröba Bau GmbH aus Buchbach für die hervorragen- Sonnebergs Bürgermeister Heiko Voigt de Planung und Bauausführung sowie unseren Mit- arbeitern des Bauhofes für die Entfernung des alten Bodenbelags.

Mitteilungen

Neue Presse vom Montag, 11. November 2019:

Feuerwehr ehrt verdiente Mitstreiter Bei der Versammlung in Ebersdorf lobten die Ver- antwortlichen das Engagement der vielen Einsatz- kräfte. Der Landrat kündigt an, das Ehrenamt weiter Am Tag der Grenzöffnung zwischen Tettau und zu fördern. Spechtsbrunn vor 30 Jahren gedachten der Tettauer Bürgermeister Peter Ebertsch, sein Sonneberger Kol- Ebersdorf/L. – Die Verbandsversammlung der Feu- lege Heiko Voigt, die Bürgermeister aus dem Föritztal erwehren im Landkreis Kronach hat am Wochenende und Gräfenthal, Andreas Meusel und Wolfgang Wehr, im Ludwigsstadter Gemeindeteil Ebersdorf zahlrei- sowie Landrat Klaus Löffler der Menschen, die an der che Weichen gestellt. Neben Neuwahlen im Verband Grenze ums Leben kamen. wurde Hans-Ulrich Müller aus in den Foto: Peter Fiedler Feuerwehrruhestand verabschiedet und zum Ehren- Tettau - 7 - Nr. 12/2019

kreisbrandinspektor ernannt. Verdiente Feuerwehr- Bürgermeister Timo Ehrhardt und Polizeihauptkommis- leute sowie die vier Bürgermeister aus dem Landkreis sar Markus Löffler schlossen sich diesen Worten an. erhielten aus den Händen von Kreisbrandrat Joachim Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein sowie die Ranzenberger Auszeichnungen. Kreisjugendwart Dirk Vorsitzenden Jürgen Lang (Feuerwehr ) und Raupach ehrte drei Jugendwarte für langjährige Nach- Rudolf Dressel (Feuerwehr Ebersdorf) konnten von wuchsarbeit in den Feuerwehren. Kreisbrandrat Ranzenberger mit der Ehrenmedaille Ranzenberger ging unter anderem in seinem Bericht des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet wer- auf die zahlreichen Einsätze im Jahr 2019 ein. Bereits den. In den zurückliegenden Jahren haben sie sich tat- jetzt seien es wieder weit über 1000 Einsätze und bis kräftig für ihre Wehren eingesetzt, sie auf einen guten zum Jahresende wird man sicherlich wieder die Zahl Weg gebracht und vor allem zukunftsfähig gestaltet. aus dem Vorjahr von knapp 1500 erreichen. Mit der silbernen Ehrennadel des Kreisfeuerwehrver- Gerne blicke er auf die Nachwuchsarbeit der Feuer- bandes zeichnete Ranzenberger den Fraktionsvorsit- wehren im Landkreis. Die Jugendfeuerwehren können zenden im Kreistag, Richard Rauh sowie die Bürger- sich auf Bezirksebene immer wieder im Wettbewerb meister Rainer Detsch aus , Peter Ebertsch mit anderen Landkreisen bewähren und die Zahl der aus Tettau und Timo Erhardt aus Ludwigsstadt aus. Kinderfeuerwehren nimmt immer mehr zu. Sind es Kreisjugendwart Dirk Raupach ehrte zusammen mit doch jetzt schon über 25 Feuerwehren, die Kinder an dem Kreisbrandrat die Jugendwarte Peter Dressel ein spätes Ehrenamt in der Feuerwehr heranführen. (Feuerwehr Reichenbach), Johannes Nitsche (Feu- Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie auch schon in den erwehr Haßlach/K.) und Michael Renner (Feuerwehr Vorjahren, die Aus- und Fortbildung der Feuerweh- Mitwitz) mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr ren. Sei es im Bereich der technischen Hilfeleistung Oberfranken. oder der Brandbekämpfung. In diesem Zusammen- hang ist Ranzenberger froh, dass das Atemschutz- und Ausbildungszentrum im Jahr 2019 in Betrieb ge- nommen werden konnte. Neben der Fortbildung der Atemschutzgeräteträger finden dort auch zahlreiche andere Ausbildungsveranstaltungen zentral für den Landkreis statt. Einen zentralen Tagesordnungspunkt der Versamm- lung stellte im Anschluss an den Rechenschaftsbe- richt die Verabschiedung von Hans-Ulrich Müller dar. Er ist 1970 seiner Ortsfeuerwehr Unterrodach beige- Gruppenbild der Geehrten (von rechts): treten. 13 Jahre war er stellvertretender Kommandant Johannes Nitsche, Bürgermeister Timo Ehrhardt, und 18 Jahre übte er die Funktion des Kommandan- Bürgermeister Peter Ebertsch, Kreisjugendwart ten in Unterrodach aus. Parallel dazu betreute er als Dirk Raupach, Bürgermeister Rainer Detsch, Eh- Kreisbrandmeister die Wehren der Bereiche Stein- renkreisbrandinspektor Hans-Ulrich Müller, Frakti- wiesen, , und Marktrodach. Ab onsvorsitzender Richard Rauh, Kreisbrandinspektor dem Jahr 2002 war er als Kreisbrandinspektor für das Harald Schnappauf, Jürgen Lang, Rudolf Dressel, Rodach- und Kronachtal zuständig und verantwort- Bürgermeister Wolfgang Beiergrößlein, Landrat Klaus lich für 28 Feuerwehren. Für den gesamten Landkreis Löffler, Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger und war er 26 Jahre Schiedsrichter im Erwachsenen- und Michael Renner. Jugendbereich. Allein 1500 Jugendliche, so Kreis- Foto: Schuhbäck jugendwart Raupach, nahmen unter seiner Aufsicht an der Bayerischen Jugendleistungsprüfung teil. In Das Ergebnis der Neuwahlen Anbetracht dieser beeindruckenden Arbeit ernannte Kreisbrandrat Joachim Ranzenberger den scheiden- • Bei den Wahlen im Verband wurden Kreisbrandin- den Inspektor zum Ehrenkreisbrandinspektor. spektor Harald Schnappauf, Kreisbrandmeister Als Nachfolger von Müller bestellte das Landratsamt Markus Wachter und der Vorsitzende der Feuer- den bisherigen Kreisbrandmeister Frank Fischer aus wehr Kronach, Stefan Wicklein, als stellvertre- . Kreisbrandmeister Markus Wachter tender Verbandsvorsitzender gewählt. In ihren übernimmt gleichzeitig die Führung des Unterkreises Funktionen konnten Kreisbrandinspektor Matthias Schuhbäck (Kassierer), Klaus Dressel (Schriftfüh- mit den Wehren aus den Bereichen , Rei- rer) bestätigt werden. Kassenprüfer sind künftig chenbach und Wilhelmsthal. Die Kinderfeuerwehren Markus Appelius (Wilhelmsthal) und Johannes des Landkreises werden vom neuen Kreisbrandmeis- Hofmann (Glosberg). Als Vertreter der Vorsitzen- ter Andre Stadelmann von der Feuerwehr Pressig ge- den erhielten Christian Kahl (Marktrodach), Chris- führt. tian Schwemmlein (Gundelsdorf) und Wolfgang Landrat Klaus Löffler dankte in seinem Grußwort der Förtsch (Pressig) das Votum der Versammlung. Gemeinschaft der Feuerwehren. Es sei gerade jetzt an der Zeit, die Weichen für die Zukunft richtig zu • Der bisherige Kassenprüfer Günther Blumenröther stellen. Eine Vielzahl von Aufgaben komme auf die und der bisherige stellvertretende Vorsitzende Feuerwehren wie auch auf die Kommunen als Träger Günther Böhnlein standen nicht mehr zur Wahl der Wehren zu. Die Kommunen wie auch der Land- und Ranzenberger dankte für ihre jahrelange Mit- kreis seien sich dieser Verantwortung bewusst und arbeit. werden das Ehrenamt fördern und unterstützen, so Löffler. msch „Wir sind uns der Verantwortung bewusst und werden das Ehrenamt weiter fördern.“ Landrat Klaus Löffler Tettau - 8 - Nr. 12/2019

Neue Presse vom Mittwoch, cenfabrik umgewandelt – und schrieb seither Indus- 13. November 2019: triegeschichte. Heute heißt das Unternehmen Rösler CeramTec und behauptet sich mit einem Team von gut 50 Mitarbeitern, mit Erfahrung und Know-how rund um Zum 250. Geburtstag: Humboldt technische Keramik sowie modernster Brenntechnolo- und sein Wirken in Franken gie im Markt. Das Familienunternehmen ist daneben auf Verschlussporzellan, den klassischen Geschirr- Kobaltblaue Lehrstunde bereich mit Hotel- und Haushaltsporzellan sowie auf Er war Naturforscher, Weltreisender, Entdecker: Werbemittel und Produkte für den pharmazeutischen Auch im Frankenwald hinterließ Alexander von Bereich spezialisiert. Humboldt Spuren. Welche, dies erläuterte Günter Dippold bei der Porzellan-Ausstellung in Tettau.

Von Sabine Raithel

Tettau – Alexander von Humboldt zählt wohl zu den bekanntesten Forschungsreisenden. Er hat an zahlrei- chen Orten dieser Welt Spuren hinterlassen. Auch im Frankenwald. Denn in jungen Jahren, noch vor seinen Reisen nach Lateinamerika, in die USA sowie nach Zentralasien war Alexander von Humboldt, dessen 250. Geburtstag heuer gefeiert wird, im Frankenwald tätig. Unter anderem auch im Markt Tettau und dessen Ortsteil Schauberg. Im Rahmen eines Vortragsabends in der bis auf den Zum Abschluss des spannenden Vortragsabends letzten Platz besetzten Tettauer Festhalle referierte konnten Besucher eine Tasse mit dem kobaltblauen Bezirksheimatpfleger Professor Dr. Günter Dippold Konterfei von Alexander von Humboldt erwerben. zum Wirken Humboldts in Franken und hier insbe- Der Erlös kommt der Grundschule in Tettau zugute sondere auch im „Amt Lauenstein“, zu dem der Markt (von links): Marietta Rösler, Günter Dippold, Corinna Tettau einst gehörte. Er erntete hierfür langanhalten- Rösler und Peter Ebertsch. den Beifall. Foto: Sabine Raithel Eingebettet wurde die Veranstaltung in eine Ausstel- lung rund um die Geschichte des Porzellans in Tettau Als Reminiszenz an die eigenen Wurzeln hatte Rösler und Schauberg. Helmut Heinz, Helmut Seifferth und CeramTec eigens für diesen Abend das Konterfei von Corinna Rösler hatten hierzu eine Fotosammlung, Alexander von Humboldt in Kobaltblau auf Tassen auf- aber auch wertvolle Exponate aus vier Jahrhunderten gebracht. Der Erlös aus dem Verkauf der besonderen zusammengetragen. Die historischen Porzellanschät- Gefäße soll der Tettauer Grundschule zugute kommen. ze stammten aus den einstigen Porzellanfabriken „Kö- Am Ende der Veranstaltung überreichte Bürgermeister niglich privilegierte Porzellanfabrik Tettau“ und „Gerold Peter Ebertsch allen Akteuren des Abends eine „Alex- Porzellan“. ander von Humboldt Rose“ in einem Porzellanbecher Der Gastgeber, Bürgermeister Peter Ebertsch, unter- aus dem Hause Rösler CeramTec. strich: „Humboldts Erforschung der Natur, der Bewoh- ner und der Kulturgeschichte der bereisten Gegenden verdankte Europa ein neues nachhaltig prägendes Bild. Humboldt kann durchaus auch als einer der Die Königlich privilegierte Wegbereiter der Porzellanindustrie in Oberfranken be- Porzellanfabrik zeichnet werden.“ Doch von den einst großen Namen dieser Branche haben sich bis in die Neuzeit nur weni- Tettau. Die Tettauer sehen es jeden Tag, diesen In- ge halten können. Ebertsch: „Umso erfreulicher ist es, dustriekoloss, oder zumindest einen Schornstein da- dass mit der Firma Rösler CeramTec die Porzellaneh- von. In unmittelbarer Nähe wurde vor wenigen Wochen re hochgehalten wird.“ eine Gedenktafel anlässlich des 250. Geburtstags von Die Geschäftsführerin von Rösler CeramTec, Marietta Alexander von Humboldt enthüllt. Was würde dieser Rösler, erinnerte an die Wurzeln ihres Unternehmens, wohl sagen, wenn er jetzt dieses einstige alte Porzel- blickte aber auch nach vorn. „Dieser kleine Ort Schau- lanfabrik sehen würde? Der einstige Spitzenbeamte berg ist wohl einer der ältesten Industriestandorte des preußischen Hofes trug im Jahre 1793 maßgeb- Bayerns und seine Geschichte ist eng verwoben mit lich zur Gründung dieser Porzellanmanufaktur bei, Alexander von Humboldt.“ die als Königlich Privilegierte Porzellanfabrik berühmt wurde und einst gar den Kreml mit Porzellan belieferte. „Schauberg ist wohl einer der ältesten Industrie- Er war sozusagen der Geburtshelfer. standorte Bayerns und seine Geschichte ist eng verwoben mit Alexander von Humboldt.“ Eigentlich hätte daher der 250. Geburtstag von Ale- Geschäftsführerin Marietta Rösler xander Humboldt ein großes Jahr in der Geschichte des Marktes Tettau werden können. Jetzt aber wird Dabei spielt „Smalte“, das kostbare blaue Kobalt-Pig- in die Historie eingehen, dass in 2019 das königliche ment, mit dem das Porzellan schon vor Hunderten von Porzellanwerk geschlossen wurde. Übrig geblieben Jahren kunstvoll bemalt wurde, eine besondere Rol- ist ein Gebäude, das den Tettauern und auch dem le. Es wurde einst im 1712 gegründeten Schauberger Gemeinderat mit dem Bürgermeister Peter Ebertsch Blaufarbenwerk hergestellt und von dort main- und Kopfzerbrechen bereitet. Denn was macht eine Ge- rheinabwärts bis Holland verkauft. Im Jahr 1815 wur- meinde mit so einer Fabrik, deren Besitzer sie zwar de das Blaufarbenwerk in eine Porzellan- und Fayen- nicht ist – aber trotzdem nicht umhin kommt, sich mit Tettau - 9 - Nr. 12/2019

dieser Thematik zu beschäftigen. Das dies ein Prob- Beim Fotografieren des Gebäudes kommen dann so lem ist, wurde vergangener Woche bei der Gemeinde- die Gedanken über den Wandel der Zeit. Zum Schluss ratssitzung deutlich. waren es nur etwas über einem Dutzend Mitarbeiter bei der Königlichen Porzellanfabrik beschäftigt. Es gab Eigentlich war Stillschweigen zwischen den Beteilig- Zeiten, da waren es 50 Mal so viele. Seit rund 60 Jah- ten vereinbart worden. Dann aber war es ein Thema ren gehört die Königliche zur Seltmann Weiden Grup- in der Kirbesrede. Deshalb gab es in der Sitzung eine pe. Keiner weiß, was daraus wird. Porzellan wird aber Anfrage aus dem Gremium an Peter Ebertsch nach aller Wahrscheinlichkeit nicht mehr hergestellt werden den Gerüchten. Demnach hätte dieser die Ansiedlung und auch die Firma aus München wird nicht kommen. von rund 100 hochqualifizierten Arbeitsplätzen verhin- Denn, so Bürgermeister Ebertsch am Mittwoch bei ei- dert. Der Bürgermeister wies diese Anschuldigungen nem Telefonat: Er habe einen Brief erhalten, in dem mit auf´s Schärfste zurück. von einer Standortsuche im Markt Tettau abgesehen Das Konzept, so erklärte Gemeinderat Michael Mül- wird. Der Geschäftsführer des Unternehmens bedankt ler (BfT) hörte sich schon gut an. Demnach fragte sich für die Mühen. Leider gab es keine Stellungnah- ein ehemaliger Tettauer im Namen seines Arbeitge- me des ehemaligen Tettauer Bürgers, Vermittler und bers an, ob diese sich in den Räumen der ehemali- Mitarbeiter der interessierten Firma, denn dieser war gen Königlichen Porzellanfabrik einmieten könnten. nicht erreichbar. Autorin: Veronika Schadeck Die Gemeinde sollte allerdings vorher in Vorleistung gehen, das Gebäude vom Eigentümer Seltmann Wei- den erwerben und sanieren. Bei dem Arbeitgeber des ehemaligen Tettauer Bürgers handelt es sich um ein vorwiegend im Rüstungsbereich tätiges System- und Softwarehaus, das komplexe, sicherheitsrelevante Elektronik und IT Systeme für Militär, Behörden und Unternehmen entwickelt. Dies bestätigte auch Hubert Ruß (SPD). Er weist da- rauf hin, dass München aus allen Nähten platzt, die Mieten und die Löhne seien hoch. Die Gemeinde Tettau hielt den Interessenten schon wegen der Nähe zu den Hochschulen in Coburg und Ilmenau für interessant. Durch Zusammenarbeit und Kooperationen könnten Nachwuchskräfte für die hochqualifizierten Jobs ge- Unübersehbar, die berühmte Königliche Porzellanfab- wonnen werden, das war der Gedanke. Sicherlich sei rik, bei denen einst mehrere Hundert Menschen ihren es dann bei den Details zu Ungereimtheiten gekom- Lebensunterhalt verdienten. Jetzt steht der Industrie- men, aber eventuell hätte man am Ball bleiben sollen. koloss leer. Foto: Veronika Schadeck Er wäre der Letzte gewesen, der ein derartiges An- gebot nicht angenommen und unterstützt hätte, so Ebertsch. „Wir haben alle Hebel in Bewegung ge- setzt!“ Er spricht von Gesprächen mit verschiedenen Außensprechtage Termine Behörden und Fördergebern. Aber da war zu vieles, was unschlüssig war. Beispielsweise war ursprünglich des Versorgungsamtes Bayreuth von 40 Euro/qm die Rede, zum Schluss lag man bei im Landratsamt Kronach vier Euro. Außensprechtage im 1. Halbjahr 2020 im Landrat- Er wies darauf hin, dass für das Projekt im Rahmen samt Kronach, Güterstraße 18, 1. OG, Sitzungssaal B der städtebaulichen Entwicklung eine Machbarkeits- studie angefertigt wurde. So wie es jetzt aussieht, will Am dritten Donnerstag im Monat jeweils von 09:00 die Gemeinde diese Immobilie nicht kaufen, selbst für bis 12:00 Uhr. einen Euro nicht. Denn schon ein Abriss würde dem Gutachten zufolge zehn Millionen Euro kosten. Hinzu Der erste Termin im Jahr 2020 findet statt am: kommen die Altlasten, keiner wisse wie der Boden mit Schadstoffen behaftet sei, erklärt Ebertsch. Da könn- ten nochmal siebenstellige Summen auf die Gemein- Donnerstag, den 16.01.2020 de zukommen. Denn, sobald die Kommune Eigentü- mer wäre, stünde sie in der Haftung. „Wir müssen mit Steuergeldern sorgsam umgehen!“ Und: „Wir werden Die Beratungskräfte des Zentrum Bayern Familie und den Ort nicht ins Verderben stürzen!“ sagt er. Soziales (ZBFS) - Region Oberfranken - bieten an den Außensprechtagen folgende Dienstleistungen an: Was den interessierten Unternehmer der Immobilien -> allgemeine Auskünfte und Beratungen mit betrifft, so hat der Bürgermeister auch seine Zweifel. Schwerpunkt zum Es sei nichts im Detail besprochen worden, eine Stel- • Schwerbehindertenverfahren (Sozialgesetz- lenausschreibung gab es auch nicht. „Es gab nicht ein- buch - Neunten Buch - SGB IX) mal eine Absichtserklärung!“ Peter Ebertsch weiß, dass die einstige Vorzeigefab- • Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz rik, obwohl diese sich in Privathand befindet, die Ge- (BEEG) meinde in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Die -> umfangreichere Beratungen, spezielle Problem- Förderprogramme sind zeitlich begrenzt, so Ebertsch. behandlungen die den Rückgriff auf eine Akte Und was die Schaffung von Wohnraum betrifft? Das erfordern sowie Auskünfte zum sei nicht drin, schon wegen der möglichen Altlasten, • Bundesversorgungsgesetz (BVG) so der Bürgermeister. • Opferentschädigungsgesetz (OEG) Tettau - 10 - Nr. 12/2019

• Soldatenversorgungsgesetz (SVG) • Zivildienstgesetz (ZDG) • Infektionsschutzgesetz (IfSG) • Bayerischen Blindengeldgesetz (BayBlindG) die über allgemeine Hilfestellungen hinausgehen, nach vorheriger Terminvereinbarung. Herzlich Willkommen, -> Aushändigen von Formularen und Hilfestellung kleine Erdenbürger! beim Ausfüllen -> Entgegennahme von Anträgen Ich freue mich über die Geburten von -> Entgegennahme von Widersprüchen -> Verlängerung und Berichtigung von Schwerbehin- Marta Viranov, dertenausweisen Tochter von Monika und Kosta Viranov

Sie erreichen das ZBFS - Region Ofr. - unter der Ruf- den Zwillingen Dora & Tea Karanfilovski, nummer 0921/605-1. Töchter von Ana und Tomislav Die aktuellen Terminübersichten finden sich auch un- ter www.zbfs.bayern.de - Region Oberfranken - Wir Karanfilovski kommen in Ihre Nähe - aktuelle Termine Arnold Bock, Sohn von Marie-Kristin Heinz und Marcel Bock Sportlerehrung 2020 Unseren neuen Erdenbürgern Das Landratsamt Kronach erbittet bis 15.01.2020 die Vorschläge für die Sportlerehrung im Kalenderjahr wünsche ich viel Glück und 2020. Ausgezeichnet werden in der Regel die im Ka- Gesundheit und den Eltern lenderjahr 2019 errungenen Erfolge. Im Wesentlichen viel Freude und Kraft bei der werden die Sportler nochmals auf Landkreisebene Erziehung ihrer Kinder. ausgezeichnet, die einen 1., 2. oder 3. Platz bei Bay- erischen oder Deutschen Meisterschaften oder bei Peter Ebertsch offiziellen Internationalen Verbandsmeisterschaften 1. Bürgermeister errungen haben. Darüber hinaus ist eine Ehrung für orts- bzw. ver- einsübergreifende Verdienste auf dem Gebiet der Sportbewegung im Landkreis Kronach möglich. Vor- Unsere Jubilare schlagsberechtigt sind die Vereine, Sportverbände und Kreistagsmitglieder. Den jeweiligen Vorschlägen bitten wir die entspre- 90. Geburtstag von Ella Eschrich chenden Nachweise (Urkunden o.ä.) und die genauen Anschriften der zu Ehrenden beizufügen. Für Rückfra- gen steht Ihnen gerne Frau Göppner vom Sportreferat im Landratsamt Kronach (Tel. 09261/678-319, e-mail: [email protected], Zi-Nr. 508) zur Verfügung.

Wir gratulieren

… zum Geburtstag Geburtstage für Monat Dezember 2019 Datum: Name, Vorname: Ort: Jahre: 16.12. Hammerschmidt Kleintettau 75 Wolfgang Ella Eschrich aus Alexanderhütte feierte kürzlich ih- 28.12. Döbrich Gottfried Langenau 85 ren 90. Geburtstag. Die 1929 in Sattelgrund geborene Geburtstage für Monat Januar 2020 Jubilarin ging in Langenau zur Schule. Mit 25 Jahren kam Sie nach Alexanderhütte und heiratete ihren Ehe- Datum: Name, Vorname: Ort: Jahre: mann Fritz. Als Mutter von zwei Kindern und Hausfrau 03.01. Weber Renate Tettau 70 ist Sie nach wie vor die Stütze der Familie. Sie hat 5 04.01. Butters Kurt Schauberg 85 Enkelkinder und einen Urenkel, die ihr ganzer Stolz 04.01. Agac Alikaya Kleintettau 70 sind. Seit der Gründung des Kinderspielplatzvereines 08.01. Krautwurst Sigrid Alexanderhütte 80 Alexanderhütte im Jahre 1982 ist Sie Mitglied darin. Tettau - 11 - Nr. 12/2019

Durch Tageszeitung und TV nimmt Sie sehr interessiert meister des Marktes Tettau, Falk Wick als Vorsitzender am regionalen, politischen und gesellschaftsrelevanten des Spielplatzvereines Alexanderhütte, dem Stephanus- Geschehen teil. Zum Ehrentag gratulierten die Familie, Dienst Tettau, Johannes Güntsch vom Kinderspielplatz- Verwandte, Freunde und Nachbarn. Die Jubilarin be- verein Alexanderhütte, der Pfarrerin Kristine Wachter von dankte sich herzlich für die zahlreichen Glückwünsche der Evangelischen Kirchengemeinde Tettau, sowie Sandra und Präsente u.a. bei Peter Ebertsch, dem ersten Bürger- Ebertsch vom VDK-Ortsverband Tettau.

Veranstaltungen

30 Jahre Grenzöffnung Schauberg - Judenbach

Die Schauberger Vereine und der Markt Tettau möchten Sie recht herzlich zu einer kleinen Gedenkfeier am Samstag, 28.12.2019 einladen. Programmablauf: 13.00 Uhr: Treffen am Schauberger Anschließend laden die Schauberger Frauen zu Feuerwehrhaus einer Stärkung mit Wiener, Jagertee, Glühwein, 13.15 Uhr: Ökumenische Andacht und Bier und anderen Getränken ein. Feierstunde unter Mitwirkung von Abgabe gegen freiwillige Spende! • Pfarrerin Wachter, Langenau Wir hoffen auf eine rege Teilnahme der Bevöl- • Pfarrer Chittukalam, Buchbach kerung des Marktes Tettau und der Gemeinde • Pfarrer Freytag, Judenbach Föritztal. • Bürgermeister Meusel, Föritztal FFW – Stammtisch - Frauentreff – • Bürgermeister Ebertsch, Markt Tettau MV – SPD – Markt Tettau • Männerchor Judenbach PS: Aprés-Grenzeröffnungsfeier ab 18.00 Uhr • Musikverein Schauberg am Feuerwehrhaus durch die Jugend. • Freiwillige Feuerwehr Schauberg

Impressum

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffen- Tettauer Informationsblatt mit seinen Gemeindeteilen heit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Alexanderhütte, Kleintettau, Langenau, Sattelgrund, Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Schauberg und Tettau Verantwortlich für den amtlichen Teil und den sonstigen redaktionellen Inhalt: Herausgeber: Markt Tettau, Hauptstraße 10, 96355 Tettau 1. Bürgermeister Peter Ebertsch, Hauptstraße 10, 96355 Tettau Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Kontaktperson für das Info-Blatt: 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Felix Hammerschmidt, Tel. 09269 98711, Fax 98723 Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Joachim Rebhan, erreichbar unter Tel.: 0172 / 7930303, Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. E-Mail: [email protected] Preise für Veröffentlichungen von Vereinen sind beim Markt Tettau zu erfragen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Ansprüche auf Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Das Tettauer Info-Blatt erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbrei- Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- tungsgebietes verteilt. veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbe- dingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Tettau - 12 - Nr. 12/2019

Tettau - 13 - Nr. 12/2019

Veranstaltungskalender Dezember 2019 & Januar 2020

Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort 15.12.19 14:30 Uhr Weihnachtsfeier VdK Tettau VdK Tettau Gasthaus Söllner 20.12.19 17:00 - 23:00 Uhr Glühweinstand am SC Heide Marktplatz Tettau Marktplatz Tettau 22.12.19 15:00 Uhr Adventsnachmittag FFW Kleintettau Feuerwehrhaus Kleintettau Kleintettau 26.12.19 19:00 Uhr Rüdiger Mund im Michael Kaiser Highlander Pub Highlander Pub 28.12.19 13:00 Uhr 30 Jahre Grenzöffnung FFW Schauberg, SPD OV, Markt FFW Haus Schauberg-Judenbach Tettau, Musikverein, Frauentreff Schauberg 31.12.19 19:00 Uhr Silvesterbuffet im Anno Michael Kaiser Anno Domini Domini Tettau 03.01.20 17:00 - 23:00 Uhr Glühweinstand am SC Heide Marktplatz Tettau Marktplatz Tettau 03.01.20 19:30 Uhr Happy New Year Party SPD im Markt Tettau mit Sportheim (ZMT Zukunft für Tettau) Kleintettau 04.01.20 12:00 - 15:00 Uhr Glasmachervorführung Europ. Flakonglasmuseum Europ. Flakonglas- am Halbautomaten museum 04.01.20 19:00 Uhr Janna The Celtic Concert Michael Kaiser Anno Domini 05.01.20 12:30 Uhr JHV Musikverein Musikverein Schauberg Gasthaus Steiner Schauberg 06.01.20 14:00 Uhr JHV FFW Alexanderhütte FFW Alexanderhütte Kinderspielplatz Alexanderhütte 11.01.20 18:00 Uhr Neujahrsempfang mit Markt Tettau Festhalle Tettau Ehrungen 17.01.20 17:00 Uhr Dinner in the dark Michael Kaiser Anno Domini

Vereine & Verbände

chauberg S

12.30 Uhr Uhr 12.30 um usikverein M alle zur Mitglieder alle

auf diesem Wege recht herzlich ein. ein. herzlich recht Wege diesem auf 05.01.2020 05.01.2020 Vorstandschaft Vorstandschaft 1. Begrüßung 1.Begrüßung Versammlung letzten der 2.Protokoll Vorstandes 1. des 3.Bericht Dirigenten des 4.Bericht 5.Kassenbericht der Entlastung und 6.Revisionsbericht 7.Neuwahlen Anträge und Wünsche 8.Verschiedenes, Mitglied im Nordbayerischen Musikbund e.V. e.V. Musikbund im Nordbayerischen Mitglied schriftlich einzureichen. schriftlich

E I N E I N L A D U N G

Der Musikverein Schauberg lädt am am lädt Schauberg Musikverein Der Gasthaus Steiner Gasthaus im ca. 14.00 Uhr die Versammlung eröffnen. eröffnen. die Versammlung Uhr 14.00 ca. Sonntag, den den Sonntag, Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 16.12.2019 16.12.2019 bis spätestens sind Versammlung zur Anträge Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung Wir werden mit einem gemeinsamen Mittagessen beginnen und ab ab und beginnen Mittagessen gemeinsamen einem mit werden Wir

Tagesordnung: Tettau - 14 - Nr. 12/2019

WWF-Schülerakademie begeistert Saal der Festhalle prall füllten. Auch über die gut 300 Besucher, mit hohem Anteil aus Thüringen, war Suffa- die Mitarbeiter von HEINZ-GLAS mit Weißkopf sehr erfreut. Alle Anbieter bedankten sich für innovativen Nachhaltigkeits-Ideen die gute Organisation. „Bei derartigen Veranstaltungen steht nicht der finanzielle Gewinn sondern das Treffen mit Gleichgesinnten im Vordergrund.“ So äußerte sich ein Teilnehmer mit einem kleinen Stand aus Bamberg. Obwohl er kein einziges Stück verkauft habe, wünsche er, dass die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder durchgeführt werde. Sehr gut ist auch der Prüfplatz angekommen auf dem man alle erworbenen analogen und digitalen Lokomoti- ven auf Funktion testen konnte. Auch kleinere Repara- turen führte man zur Freude der Modellbahner durch. Manfred Suffa-Weißkopf freute sich, dass sich die über 200 Stunden Vorbereitungszeit in den letzten fünf Monaten gelohnt habe und sprach besonderen Dank an seine Helfer Dr. Michael Multerer, Jürgen Fövenyi, Johannes Fassold, Oliver Stauch und Albert Sesselmann aus.

16 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland waren in den Herbstferien zu Gast bei HEINZ-GLAS in Kleintettau, um über Nachhaltigkeit und insbesondere das Thema Generationengerechtigkeit zu sprechen. Zusammen mit Geschäftsführung und Mitarbeitern von HEINZ-GLAS wurden alltägliche Probleme identifiziert und Lösungswege aufgezeigt. Beispielweise wurden Möglichkeiten zum Ausbau des öffentlichen Personen- nahverkehrs erarbeitet und in der Gruppe vorgestellt. Auch Alternativen zu internationalen Dienstreisen per Flugzeug waren ein Thema. Die Mitarbeiter von HEINZ-GLAS waren begeistert vom Sachverstand und der differenzierten, offenen Herangehensweise der Jugendlichen. Sie konnten viele neue Anregungen aus den Gesprächen mitnehmen. Auch die Schüler konnten viel von den Mitarbeitern und deren praxisna- hem Berufsalltag lernen. Der 2°Campus ist ein Bildungsprojekt des WWF Deutschland. Im Rahmen dieser Schülerakademie forschen Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und Autor und Foto: Manfred Suffa-Weißkopf 19 Jahren über einen Zeitraum von einem halben Jahr an nachhaltigen Lösungen zu den Themen Energie, Mobilität, Gebäude und Ernährung. Ziel der Forschun- gen soll es sein, die globale Erwärmung auf unter 2° SV LANGENAU Celsius zu begrenzen. HEINZ-GLAS ist Partner des 2°Campus und war deshalb Gastgeber der Abschluss- An alle Mitglieder veranstaltung in den Herbstferien. Kleintettau, 21. November 2019 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Die Jahreshauptversammlung des Sportvereins Lan- genau findet dieses Jahr am 6. Modellbahnflohmarkt 6. Januar 2020 um 14.00 Uhr ein großer Erfolg in der Turnhalle statt. „Scheinbar ändert sich die Modelleisenbahnsze- ne wieder etwas zum Positiven“, so der Organisator 1. Begrüßung und Totengedenken des Tettauer Modellbahnflohmarktes, Manfred Suffa- Weißkopf. Denn er konnte am Sonntagabend viel Po- 2. Vollzähligkeit sitives über die gerade zu Ende gegangene sechste 3. Vorstandsbericht Modellbahnbörse berichten. Ist man, im Gegensatz 4. Bericht Kassier zu dem auch in Tettau stattfinden Funkflohmarkt, bei 5. Bericht der Abteilungsleiter der Eisenbahn eher von lokal begrenzten Interesse 6. Sonstiges, Wünsche und Anträge ausgegangen, hat sich die Veranstaltung mittlerweile auch in größeren Entfernungen herum gesprochen. Diesmal waren Anbieter aus Berlin, Würzburg und Mit freundlichen sportlichen Grüßen Michael Ruß dem Odenwald dabei, die mit den Verkäufern aus dem 1. Vorsitzender 100-Kilometer-Umkreis den 600 Quadratmeter großen Tettau - 15 - Nr. 12/2019

Jubilare halten TSV Tettau seit 40, 50 Eine gelungene und gut besuchte Veranstaltung war dieses Jahr auch der 30.05. Himmelfahrt. Viele Wan- und 60 Jahren die Treue derer und Radfahrer kamen aus nah und fern und Am Freitag, den 15. November 2019, folgten 33 Mit- brachten gute Stimmung in unser Vereinsheim. glieder, sowie ein Gast der Einladung zur ordentlichen Das Johannifeuer, welches am 28.06.2019 stattfand, Mitgliederversammlung des TSV 1860 Tettau e.V. ins wurde dieses Jahr von DJ Sessi begleitet, da die Blas- Vereinsheim. musik an diesem Tag schon bei einer anderen Veran- Neben Mitgliedern und Jubilaren begrüßte Vorstand staltung gebucht war. Der Abend wurde unterhaltsam Rainer Güntsch auch die Gemeinderäte Hubert Ruß, für Jung und Alt gestaltet. Leider konnte das Feuer Willi Güntsch, Sebastian Eschrich, 3. Bgm. und Jubilar aufgrund der enormen Hitze und erhöhter Waldbrand- Dietmar Schmidt sowie 1. Bgm. Peter Ebertsch aufs gefahr nicht gezündet werden. Herzlichste. Ganz besonders freut er sich, dass Rein- Des Weiteren wurde ein Sportfest, welches auch die- hard Häntschel nach über 30 Jahren bei seinem TSV ses Jahr ganz im Zeichen der Jugend stand, abgehal- zur Ehrung erschienen ist. ten. Ein großer Aufwand war auch hier erforderlich, um Gleich zu Beginn wurden der 2018/2019 verstorbenen das ganze durchzuführen und erfolgreich zu gestalten. Mitglieder Friedrich Eckardt und Hermann Spindler Für nächstes Jahr gibt es Überlegungen, das Ganze gedacht. anders zu gestalten, da ein 160-jähriges Jubiläum des Die umfangreiche Tagesordnung wurde kurz vorge- TSV Tettau ansteht. stellt, genehmigt und auf den Höhepunkt, die Ehrung Am 09.11. fand der alljährliche Ski Basar in der Turn- langjähriger Mitglieder, hingewiesen. und Festhalle statt. Auch dieser wurde wieder sehr gut besucht.

Drei „Junggebliebene“ für 60 Jahre geehrte TSV - Mitglieder Auszeichnungen / Ehrungen Jahresrückblick des Vorstandes Der Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjäh- Die Vorstandschaft traf sich zu acht großen und zwei riger Mitglieder. Tradition pur bei unseren Jubilaren. kleinen Sitzungen, um das ambitionierte Jahrespro- Sie sind Teil der Familie des TSV Tettau und Rainer gramm zu stemmen und den TSV weiter auf Kurs zu Güntsch bedankte sich für Ihre Treue und jahrelange bringen und neben dem breiten Tagesgeschäft auch Unterstützung. unsere Großveranstaltungen, wie das 16. Nordic Wal- king Event, das Johannifeuer mit Blasmusik oder das Für 40 Jahre wurden geehrt: Sportfest mit großem Jugendtag zu organisieren. Johanna Spindler, Brigitte Güntsch, Udo Spindler, 22 Mitglieder feierten dieses Jahr runde, sowie halb- Peter Gerold, Michael Weschenfelder, Reinhard Hänschel, Peter Brandt runde Geburtstage. Viele davon wurden/werden durch die Vorstandschaft persönlich besucht und herzlichste Glückwünsche sowie ein kleines Präsent, im Namen Für 50 Jahre wurden geehrt: des TSV überbracht. Leider, so Vorstand Rainer, be- Sieglinde Spindler- Thiele, Reinhard Spindler, stehen auch beim TSV Nachwuchsprobleme, sowie Thomas Grebner, Hans Georg Grünbeck, Michael abnehmende Mitgliederzahlen und es ist schwer, neue Münchberg, Frank Knabner, Eberhard Kraus Mitglieder zu gewinnen. Als Erfolg kann die Neugrün- dung einer Bambinimannschaft aus Eigeninitiative be- Für 60 Jahre wurden geehrt: wertet werden. Klaus Dehler, Hans Kaufmann, Dietmar Schmidt Außerdem bedankt sich Vorstand Güntsch bei allen Helferinnen und Helfern, welche das Sommerpro- Vorstand Güntsch erhofft sich von allen Mitgliedern, gramm dank konkreter Planung und Organisation er- dass sie dem Verein auch weiterhin die Treue halten. folgreich gestaltet haben. Unter anderem das 16. Nordic Walking Event in Tettau war durch die hervorragende und ausgezeichnete Ar- beit der Helfer wieder ein großer Erfolg. Tettau - 16 - Nr. 12/2019

Ordentliche Mitgliederversammlung Einrichtungen bezuschusst. Mit einer Übersicht über beim Stephanus-Dienst die positive Finanzlage des Vereines schloss Jennifer Kurtz ihren Bericht und dankte den vielen ehrenamt- Am 31.10.2019 fand in den Räumen des Stephanus- lichen Helfern und Grauen Engeln für ihren Einsatz. Dienstes die diesjährige Mitgliederversammlung Die Revisoren bestätigten Kassenbuchführer Micha- statt. 1. Vorsitzender Karsten Schwope begrüßte die el Kirchner die einwandfreie Verbuchung aller Belege Anwesenden und bat um eine Schweigeminute für und eine sehr ordentliche Arbeit. die verstorbenen Vereinsmitglieder, deren Namen Bei der anschließenden Wahl konnten Karsten verlesen wurden. Schwope (1. Vorstand), Rolf Kraus (2. Vorstand) und Danach folgte der Tätigkeitsbericht seit der letzten Reinhard Fröba (Schriftführer), sowie die beiden Re- Mitgliederversammlung im Herbst 2018, welcher von visoren Rita Fehn und Gisela Weigel in ihrem Amt der Stellvertretenden Organisationsleiterin Jennifer bestätigt werden. Kurtz zusammengestellt und vorgetragen wurde. Demnach konnten in Laufe des letzten Jahres 5 neue Landespflegegeld Mitglieder begrüßt werden, Austritte fanden nicht Alle, die mindestens Pflegegrad 2 haben und noch statt. kein Landespflegegeld beantragt haben, sollten dies In den vergangenen 12 Monaten wurden 77 ver- noch in diesem Jahr tun, sonst verschenken sie 1.000 schiedene Patienten betreut, die bis auf wenige €. Wer im letzten Jahr beantragt hat, muss dies nicht Ausnahmen alle aus der Gemeinde Tettau und ihren erneut tun. Der Stephanus-Dienst hilft gerne bei der Ortsteilen kamen. Beantragung. Insgesamt wurden 14 Mitarbeiter/innen beschäftigt. Davon 5 examinierte Pflegefachkräfte, 6 examinier- Großzügige Spende te Pflegefachhelfer/innen 1 Pflegeassistentin und 2 Sehr erfreut war der Stephanus-Dienst über die Zu- Hauswirtschaftskräfte. 4 Mitarbeiter/innen durchlau- wendung in Höhe von 1.000 € durch den Kleintettau- fen z. Z. die Ausbildung zur/m Altenpfleger/in. Außer- er Sozialladen FinnWas um Martina und Bernd Seitz. dem interessierten sich 3 Praktikantinnen für die Ar- Der Dank gilt allen Förderern, Spendern, ehrenamtli- beit des Stephanus-Dienstes. chen Mitarbeitern, Kunden und natürlich den Verant- Michael Kirchner, der zunächst als ehrenamtlicher wortlichen. Es ist schön, dass durch diese segens- Helfer „Grauer Engel“ zum Stephanus-Dienst fand, reiche Einrichtung gebrauchte, jedoch neuwertige ist seit August 2016 fest angestellter Mitarbeiter. Der Kleidung und Gebrauchsgegenstände einer neuen ehemalige Einzelhandelskaufmann durchlief 2016/17 Nutzung zugeführt und finanzschwache Personen die Ausbildung zum Pflegefachhelfer und begann unterstützt werden können. Diese Spende wird der nun die Ausbildung zum Altenpfleger. Stephanus-Dienst dafür verwenden, einsamen Men- Mit Franziska Schiebel konnte zum 01.11.2019 eine schen Zeit zu schenken und vor allem diejenigen un- terstützen, die (noch) keinen Pflegegrad zuerkannt zusätzliche Pflegefachkraft gewonnen werden. Somit bekommen haben, aber Hilfe benötigen. verfügt der Stephanus-Dienst derzeit über 6 Pflege- fachkräfte. Die examinierte Altenpflegerin und Diät- assistentin war bisher im Pflegeheim in Gräfenthal tätig. Kirchliche Mitteilungen Jennifer Kurtz hat die Weiterbildung zur Pflegedienst- leitung in Vierzehnheiligen mit einer Gesamtnote von 1,3 abgeschlossen. Im Moment befindet sich Yvonne Schaller im Basiskurs zur verantwortlichen Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pflegefachkraft, ebenfalls in Vierzehnheiligen. Mit der Langenau, Schauberg, Kleintettau Weiterbildung dieser beiden langjährigen Mitarbeite- Zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen rinnen soll der Generationenwechsel beim Stepha- laden wir Sie recht herzlich ein: nus-Dienst eingeleitet werden. Damit alle Pflegekräfte immer auf dem neuesten Stand sind, wurden insgesamt 47 Lehrgänge von Langenau: verschiedenen Mitarbeitern besucht. Dafür und für 15.12.2019 08.45 Uhr Gottesdienst die Ausbildung der neuen Altenpfleger beteiligte sich 22.12.2019 08.45 Uhr Gottesdienst der Stephanus-Dienst mit über 47.000 € an den Kos- 24.12.2019 18.30 Uhr Gottesdienst am ten und die Agentur für Arbeit förderte die Ausbildung Heiligen Abend mit annähernd dem gleichen Beitrag. 25.12.2019 08.45 Uhr Gottesdienst 2018 nahmen 51 Patienten die Entlastungsleistun- 26.12.2019 08.45 Uhr Gottesdienst gen in Anspruch, die die Pflegekasse zusätzlich zu 29.12.2019 kein GD Pflegegeld und Pflegesachleistungen finanziert. Ins- 31.12.2019 17.00 Uhr Gottesdienst am gesamt wurden dafür 3.980 Stunden geleistet. ca. 10 Altjahresabend % davon von den „Grauen Engeln“, der Rest von den 01.01.2020 14.00 Uhr Gottesdienst zum Neujahr hauptamtlichen Mitarbeitern. Die Entlastungsleistun- 06.01.2020 08.45 Uhr Gottesdienst gen sind für die Patienten mit Pflegegrad kostenlos. Zum Jahresende soll eine neue Computeranlage an- Kleintettau: geschafft werden, die einschließlich der Software auf 15.12.2019 10.15 Uhr Gottesdienst ca. 20.000 € veranschlagt wurde. Diese Anschaffung 22.12.2019 10.15 Uhr Gottesdienst ist dringend nötig, da die bisherigen Rechner nach 9 24.12.2019 17.00 Uhr Christvesper Jahren nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. 25.12.2019 10.15 Uhr Gottesdienst Diese Ausgabe wird zu 40 % vom Land Bayern aus einem Fond für die Digitalisierung gemeinnütziger 26.12.2019 10.15 Uhr Gottesdienst Tettau - 17 - Nr. 12/2019

29.12.2019 kein GD Besondere Termine 31.12.2019 18.00 Uhr Gottesdienst am Fr 20.12. 18.30 Uhr Bußgottesdienst Altjahresabend anschl. Beichtgelegenheit 06.01.2020 10.15 Uhr Gottesdienst Mi 01.01. 14.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in Langenau Schauberg: 16.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst 24.12.2019 15.30 Uhr Gottesdienst am in der ev. Kirche in Tettau Heiligen Abend Näheres und ggf. Änderungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrbrief, der in der Kirche ausliegt.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tettau Zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen laden wir Sie recht herzlich ein: Neujahrsempfang Gottesdienste in der Kirche 2020 sonntags um 9.00 Uhr / letzter Sonntag im Monat Sehr verehrte Bürgerinnen 17.00 Uhr Gottesdienst und Bürger, Besonder Gottesdienste: der Markt Tettau mit seinem Ersten Bürger- Dienstag, 24. Dezember meister Peter Ebertsch lädt Sie herzlich 15.00 Uhr Krippenspiel mit der Muki-Gruppe 17.00 Uhr Christvesper Mittwoch, 25 Dezember 17.00 Uhr Konzert des Singkreises mit Band, zum Neujahrsempfang Ensemble der Tettauer Blasmusik am 11. Januar 2020 Donnerstag, 26. Dezember 9.00 Uhr GD um 18:00 Uhr Sonntag, 29. Dezember – kein GD in die Festhalle Tettau ein. Dienstag, 31. Dezember 17.00 Uhr Altjahres-GD Mittwoch, 01. Januar 2020 Wir möchten an diesem Abend allen Ver- 16.00 Uhr Neujahrs-GD in der kath. Kirche einen die Möglichkeit geben, in einem würdigen Rahmen Vereins- und Gemein- Veranstaltungen: deehrungen durchzuführen. Singkreis: montags um 19.45 Uhr im Gemeindesaal Herzliche Einladung ergeht an Club 60: die gesamte Bevölkerung! Dienstag, 07. Januar 14.00 Uhr im Gemeindesaal Frauenkreis: Beginn: Mittwoch 08. Januar, dann 14-tägig 19.00 Uhr Technikgruppe: mittwochs um 19.00 Uhr im Technikraum Der Eintritt ist frei! Mit freundlichen Grüßen Peter Ebertsch Katholisches Pfarramt Erster Bürgermeister St. Laurentius Buchbach

Termine vom 16.12.2019 bis 31.01.2020

Gottesdienste: So 22.12. 08.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Di 24.12. 15.00 Uhr Wort-Gottes-Feier (Heilig- abend), umrahmt vom NGL- Singkreis Mi 25.12. 08.30 Uhr Gottesdienst So 29.12. 08.30 Uhr Gottesdienst mit Sternsingeraussendung So 05.01. 08.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Sa 11.01. 18.30 Uhr VAM Gottesdienst So 19.01. 08.30 Uhr Gottesdienst So 26.01. 10.00 Uhr Gottesdienst Sa 01.02. 18.30 Uhr VAM - Gottesdienst