Lüchow (Wendland)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Ficke/Schulze Archiv
Findbuch Ficke/Schulze Archiv 300 Jahre Haus G a r t o w 1694-1994 Amt N e u h a u s 1. 1987 Amt Neuhaus Gedicht von Brandmann, Tripkau 1858 Amt Neuhaus, Beschreibung der Städte, Ämter, adelichen Gerichte im Füstenthum Lüneburg (T.C. Manecke) 1791- 1823 Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Lüneburg (G. Franz) Dörfer im Amt Neuhaus Das frühere Amt Neuhaus a.d.Elbe (mit etmologischer Erklärung der Orts-. und Flurnamen ) 2. 1621 Kirche zu Tripkau Städtische Einnahmen im Kirchspiel Hitzacker 1739 Verzeichnis sämtlich eingepfarrter des Kirchspiels Hitzacker 3. 1859 Brief eines Butter- und Milchlieferanten an den Pastor von Herrenhof Stammbaum der Herzöge von Sachsen-Lauenburg Lüneburgische Anzeigen 4. Kartenmaterial 5. Presse, Korrespondenz 6. Heimatblätter und Hefte 1930 Mecklenburger Monatsheft Disk4 A m t s h a u s z u H i t z a c k e r (Jetziges Rathaus, ehemaliger Teil des Schlosses von Herzog August d.J. ) I. Chronik des Amtshofes Gutachten “Niedersächsischer Lorbeerhain” Hofhaltung vom Herzog August II. Gedenktafel am Amtshaus Grenzstein im Amtshof Sanierung des Amtshauses (Chronologie) 1690-1773 Königlicher Amtshof (Karte mit Erklärungen) 07.02.1749 königlicher Amtshof Zeichung Hofstaat 1636 Grundstücks- Erwerb des Herzogs für den Bau seines Schlosses Angrenzende Grundstücke, Häuser und Kellergewölbe im Schlossbezirk (Zeichnungen, Verträge ) III A n h a n g 16.06.1847 Lüneburger Anzeigen : Verkauf der Braugeräte der Schlossbrauerei IV. Presse und Schriftverkehr Notizen von Klaus Lehmann Archäologisches Zentrum Zeichnungen Kalkulationen Karten Ausgeliehene Düpow-Bilder Disk. I Bilder auf dieser Seite erschienen im Katalog Nr Motiv Material Eigentümer Wert 2 Blick vom Weinberg, Öl-Leinen mR Frau Schossig 46 Kirche,Organistenhaus Öl-Holz m.R. -
Land-Geschichte
Über das Wir leben Land Perle der Altmark Niedersachsens wilder Osten Die Baumkuchenstadt Fahrradtour Grenzland Hansestadt Osterburg Arendsee Lüchow (Wendland) Hansestadt Salzwedel 3 Tage – 103 km Land-Geschichte Staatsgrenze, Eiserner Vorhang, Zonengrenze, Grenzübergang, Nähert man sich Osterburg aus der Ferne, grüßt schon von Harziger Kiefernduft, klares Wasser, frischgeräucherte Maränen Die idyllische Fachwerkstadt Lüchow ist Mittelpunkt des Im alten Spruch über die altmärkischen Städte heißt es: Grenzposten – diese Worte stehen für das Trennende zwischen Weitem der Turm der Nicolaikirche und lädt zu einem Besuch des und ein ganz besonderes Licht über dem Arendsee , die alte Hannoverschen Wendlandes. Die Stadt wird von malerischen „De Soltwedler hebben dat got“, womit die Wohlhabenheit dem Wendland und der Altmark. Städtchens ein. Am Flüsschen Biese gelegen, hat sich die eins- Klosterruine, das Strandbad, gediegene Hotels und Restaurants „Rundlingsdörfern“ umkränzt. Sie sind so einzigartig, dass der Bürger gemeint war. Dem Geschäftssinn der Kaufleute tige Hanse- und spätere Ackerbürgerstadt ihr ländliches Flair in und natürlich der Mississippidampfer „Queen Arendsee“ – das ist sie als mögliches Weltkulturerbe bei der UNESCO vorgeschla- ist es zu danken, dass Salzwedel sich einst als Hansestadt Das Unwirkliche der Grenze ist Vergangenheit. Heute gelingen großen Teilen bis heute bewahren können. Die sanierte Altstadt, Arendsee, Kleinstadt und zertifizierter Luftkurort. gen wurden. am Schnittpunkt der Handelswege einen Namen machte. Austausch und Miteinander. Ein Ergebnis ist unsere Tour zum eine schöne Natur und hübsche Dörfer laden zum Flanieren und Lüchow wurde erstmals zu Zeiten von Friedrich I. Barbarossa, Salz war ausschließlich Transportgut, Salzwedeler Wolltuche Kennenlernen des Wendlands und der Altmark, denn Reisen Verweilen ein. Benediktinerinnen bezogen 1184 das Kloster, dessen Gründung im Jahr 1158, urkundlich erwähnt und erhielt im Jahre 1293 und Leinen dagegen avancierten zum beliebten Handelsgut. -
Wiederherstellung Der Deichsicherheit Entlang Der Jeetzel Und Am Luciekanal Planfeststellungsbeschluss
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Direktion - Wiederherstellung der Deichsicherheit entlang der Jeetzel und am Luciekanal 2. Planungsabschnitt Planfeststellungsbeschluss Niedersachsen Antragsteller Jeetzeldeichverband Königsberger Straße 10 29439 Lüchow Planfeststellungsbehörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion – Geschäftsbereich VI – Lüneburg Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren Frau Wiens Herr Lübbecke Herr Reichel Adolph-Kolping-Str. 6 21337 Lüneburg Tel.: 04131 / 8545 – 400 Fax: 04131 / 8545 - 444 Email: [email protected] www.nlwkn.de Lüneburg, 03.07.2009 Az.: VI L – 62025/1-191 2/66 NLWKN - Direktion - GB VI - Lüneburg Planfeststellungsbeschluss zur Wiederherstellung der Deichsicherheit entlang der Jeetzel und am Luciekanal 2. Planungsabschnitt vom 03.07.2009 _________________________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................ 3 I. Verfügender Teil................................................................................................... 4 I.1 Planfeststellung .................................................................................................... 4 I.2 Planunterlagen ..................................................................................................... 4 I.2.1 Festgestellte -
Anpassung Des Regionalen Entwicklungsplan Altmark 2005
Inhaltsverzeichnis Präambel ................................................................................................................................................................ 2 1. Rechtliche Grundlagen, Geltungsrahmen ....................................................................................................... 2 2. Leitbild der Planungsregion Altmark ............................................................................................................... 3 3. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Raumstruktur in der Altmark .................................................... 5 3.1. Kulturlandschaften ....................................................................................................................................... 6 3.2. Ländlicher Raum .......................................................................................................................................... 7 3.3. Entwicklungsachsen ..................................................................................................................................... 9 4. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Standortpotenziale und der technischen Infrastruktur ........ 10 4.1. Wirtschaft ................................................................................................................................................... 10 4.2. Wissenschaft und Forschung ..................................................................................................................... 12 4.3. Verkehr, Logistik ....................................................................................................................................... -
181222 ICOMOS Heft LXVII Layout 1 11.01.19 09:12 Seite 1
181222_ICOMOS_Heft_LXVII_Cover_print_Layout 1 11.01.19 11:02 Seite 1 The Cultural Landscape of the Wendland Circular Villages Wendland Circular Villages Circular Wendland ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · JOURNALS OF THE GERMAN NATIONAL COMMITTEE LXVII ICOMOS · CAHIERS DU COMITÉ NATIONAL ALLEMAND LXVII ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES 181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:12 Seite 1 INTERNATIONAL COUNCIL ON MONUMENTS AND SITES CONSEIL INTERNATIONAL DES MONUMENTS ET DES SITES CONSEJO INTERNACIONAL DE MONUMENTOS Y SITIOS МЕЖДУНАРОДНЫЙ СОВЕТ ПО ВОПРОСАМ ПАМЯТНИКОВ И ДОСТОПРИМЕЧАТЕЛЬНЫХ МЕСТ Conservation and Rehabilitation of Vernacular Heritage: The Cultural Landscape of the Wendland Circular Villages International conference and annual meeting of the ICOMOS International Scientific Committee on Vernacular Architecture (CIAV) organised with ICOMOS Germany, the State Office for Monument Con- servation and Archaeology of Lower Saxony, and the Samtgemeinde of Lüchow-Wendland Lübeln, September 28 – October 2, 2016 Edited by Christoph Machat ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · JOURNALS OF THE GERMAN NATIONAL COMMITTEE LXVII ICOMOS · CAHIERS DU COMITÉ NATIONAL ALLEMAND LXVII 181222 ICOMOS Heft LXVII_print_Layout 1 15.02.19 12:21 Seite 2 Impressum ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees Herausgegeben vom Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland Präsident: Prof. Dr. Jörg Haspel Vizepräsident: Dr. Christoph Machat -
Hitzacker (Elbe) Stads- En Elbegeschiedenis Stads Geschiedenis Op Een Eilandje, Omspoeld Door Het Riviertje De Jeetzel, Dat Hier
Hitzacker (Elbe) Stads- en Elbegeschiedenis Stads geschiedenis Op een eilandje, omspoeld door het riviertje de Jeetzel, dat hier in de Elbe uitmondt,ligt van oudsher het stadje Hitzacker. Op dit riviertje, de Jeetzel, is sinds mensengeheugenis ook vervoer per boot mogelijk. De eerste oorkonde die over Hitzacker rept stamt uit 1203 en reeds in 1258 verkreeg Hitzacker stadsrechten. De ontwikkeling tot een welvarend plaatsje van vissers en schippers werd vooral be- vorderd door zeer profijtelijke tolheffing op de Elbe. Op de andere kant had ook Hitzacker grote tegenslagen te verwerken, zoals een pestepidemie, de verwoestende uitwerking van stadsbranden en de gevolgen van de dertigjarige oorlog. In deze tijd kreeg de economie van Hitzacker met zijn brouwerijen, zijn scheepvaart en graanhandel naar Hamburg het zwaar te verduren. Pas in de 19e eeuw was er weer een opleving. De tolheffing op de Elbe - sinds 1851 reeds zonder betekenis -werd in 1872 voorgoed opgeheven. Met de bouw van nieuwe wegen en vooral de spoorlijn naar Lüneburg in de jaren’70 van de 19e eeuw boette tenslotte de Jeetzel haar rol in als verkeersweg. Desondanks betekenden de nieuwe verbindingen in de hele regio geen grootschalige industriële opbloei. Zij konden slechts een neerwaartse ontwikkeling in deze uithoek voorkomen. Een kleine Elbegeschiedenis 'Reeds in het Neolithikum - het late stenen tijdperk – waren de rivieren Elbe en Jeetzel voor de bewoners van hun oevers een welkome bron van voeding dankzij hun visrijkdom. Deze rivieren waren echter ook nuttige verkeersverbindingen, zij het op korte of langere afstanden. Zij werden bevaren met vlotten en holle boomstammen (zogeheten „Einbäume“) . Op die manier was het makkelijk om met andere mensen langs de oevers te communiceren en handel te drijven. -
Environmental Development and Local Human Impact in the Jeetzel Valley
Quaternary Science Journal GEOZON SCIENCE MEDIA Volume 64 / Number 2 / 2015 / 95–110 / DOI 10.3285/eg.64.2.04 ISSN 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Environmental development and local human impact in the Jeetzel valley (N Germany) since 10 ka BP as detected by geoarchaeological analyses in a coupled aeolian and lacustrine sediment archive at Soven Johann Friedrich Tolksdorf, Falko Turner, Oliver Nelle, Swetlana Peters, Helmut Brückner How to cite: Tolksdorf, J.F., Turner, F., Nelle, O., Peters, S. & Brückner, H. (2015): Environmental development and local human impact in the Jeetzel valley (N Germany) since 10 ka BP as detected by geoarchaeological analyses in a coupled aeolian and lacustrine sediment archive at Soven. – E&G Quaternary Science Journal, 64 (2): 95–110. DOI: 10.3285/eg.64.2.04 Abstract: While archaeological records indicate an intensive Mesolithic occupation of dune areas situated along river valleys, relatively little knowledge exists about environmental interactions in the form of land-use strategies and their possible local impacts. The combination of geoarchaeological, chronological, geochemical and palaeoecological research methods and their application both on a Mesoltihic site situated on top of a dune and the adjacent palaeochannel sediments allows for a detailed reconstruc- tion of the local environmental development around the Soven site in the Jeetzel valley (Northern Germany) since ~10.5 ka cal BP. Based on the results, we identified four phases that may be related to local human impact twice during the Mesolithic, the Neolithic and the Iron Ages and are discussed on the backdrop of the regional settlement history. -
725 Jahre Stadtrechte Dannenberg (Elbe)
725 Jahre Stadtrechte Dannenberg (Elbe) DAN App Fordern Sie unseren Prospekt und das Damit Ihr Traum kein Traum bleibt! kostenlose Angebot an! Wir freuen uns auf Bauen Sie mit uns Ihr Ihre Anfragen. •NachIhrenWünschen •MitoderohneEigenleistung •natürlichimmerzumFestpreis Traumhaus! Fachwerkhäuser Klinkerhäuser Holzhäuser Wir wollen, dass Sie sich in Ihrem neuen Heim wohlfühlen! Wir bauen nicht nur Neu! Ob Umbau, Anbau, Ausbau oder energetische Sanie- rung, wir realisieren Ihre geplanten Bauwünsche von der Planung bis zur Ausfüh- rung in einer Hand. Dafür stehen wir seit über 60 Jahren mit unserem Namen. DANNENBERG TIEDE einbaren Sie Ihren Ver ostenlosen 29451Dannenberg•LangeStraße4•Tel.05861/4644und4655•Fax4837 k Internet:www.tiede-dannenberg.de•E-Mail:[email protected] Beratungstermin! 725 Jahre Stadt Dannenberg (Elbe) EINFÜHRUNG 1 Vorwort und Gliederung Liebe Leserinnen und Leser, und anzugehenden Jubiläen, lichtartigen Beleuchtung der um in diesem Jahr der Bedeu- Stadthistorie und der etwaigen die Stadt Dannenberg (Elbe) tung von Stadtrechten für die Zukunft auch deren Bewohner, feiert in diesem Jahr 725 Jahre Entwicklung Dannenbergs zu die Bürger von Dannenberg Stadtrechte – eher klein und gedenken. (Elbe), mit ihrer vielfältigen bescheiden, wie es zu dem Vereinslandschaft anhand von Ort, der durch das Wechsel- Die vorliegende Broschüre soll Beispielen zu skizzieren. „Die spiel seiner Wahrzeichen Wal- Einblicke in die Geschichte Bürger sind der wahre Schatz dermarturm und St.-Johannis- und Ausblicke auf die weitere dieser schönen Stadt“, bemerk- Kirche bestimmt wird, passt. Entwicklung Dannenbergs ge- te dazu treffend Günter Voß als Pfiffig nutzt man die bereits ben. -
A Riverine Landscape With
Blue winged gra Basic Information The Elbe Valley – a near-natural landscape with a rich diversity of species Status: The river Elbe and its Surroundings The Elbe Marshes Dunes and Forests Lower Saxonian section of the UNESCO Biosphere Even today, the river Elbe remains relatively close to its Within the dyked part of the Elbe marshes meadowlands The inland dunes which Reserve ‘Flusslandschaft Elbe’ (Elbe River Landscape), original, natural condition. Many natural bank structures, which have been in use since historic times can still be characterise the Elbe valley year of recognition: 1997 flood channels and oxbow lakes have been preserved. seen in the landscape: enclosed marshlands near Lüne- around 15,000 years old. Legal framework: State Law on the Biosphere Reserve The Elbe regularly floods the surrounding countryside. burg, so-called ‘Wölbwiesen’ (specially ploughed meadows South-westerly winds transported the valley sands and ‘Niedersächsische Elbtalaue’ (Lower Saxonian Elbe Val- Alluvial forests with willows, reeds and shrubs line the with an undulating appearance), drainage systems, pol- deposited them mainly on the eastern edge of the Elbe ley), passed on 14th November 2002 Elbe Administration: banks of the waterways. This is the home of the Elbe bea- larded willows, avenues of fruit trees, hedges and gnarled valley. Some of them attain a height of 35 m. The largest Fähre Biosphärenreservatsverwaltung ver, the population of which has increased to more than old oak trees in the villages and meadows. dunes arose between what is now Neuhaus and Tripkau. g ElbElbstraße r A g g e n r d b e e Location: n Niedersächsische Elbtalaue 300 individuals in the Lower Saxonian river section. -
Disposal of Radioactive Waste
as-Disposal RW Germany 6117 2/05/06 12:10 Page 1 Radioactive Waste Management 2006 Disposal of Radioactive Waste: Forming a New Approach in Germany Approach in Germany a New Forming Disposal of Radioactive Waste: Disposal of Radioactive Germany is exploring a new approach towards the final management of its radioactive waste. This international workshop, held in Germany, attracted 65 participants from 13 countries. A little more Waste: Forming a New than half of the participants were German stakeholders. During the workshop invited speakers, representing different groups of stakeholders, com- Approach in Germany mented on relevant aspects of the new German approach being proposed. This served as a basis for subsequent round-table discussions. FSC Workshop Proceedings These proceedings provide a historical introduction to radioactive waste management in Germany, Hitzacker and Hamburg, give a detailed summary of the workshop presentations and discussions that took place, and also provide the NEA Secretariat's reflections which help place the main lessons of the workshop into a Germany, 5-8 October 2004 wider perspective. Five presentations – the three keynote papers and the two thematic reports – are also reproduced herein. (66 2006 04 1 P) € 30.00 -:HSTCQE=UWYX^\: ISBN 92-64-02439-5 NUCLEAR•ENERGY•AGENCY Radioactive Waste Management Disposal of Radioactive Waste: Forming a New Approach in Germany FSC Workshop Proceedings Hitzacker and Hamburg, Germany 5-8 October 2004 © OECD 2006 NEA No. 6117 NUCLEAR ENERGY AGENCY ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT ORGANISATION FOR ECONOMIC CO-OPERATION AND DEVELOPMENT The OECD is a unique forum where the governments of 30 democracies work together to address the economic, social and environmental challenges of globalisation. -
Kulturkalender 2010 Für Den Landkreis Lüchow- Dannenberg in Den Händen
Kulturk alender 2010 für den Landkreis Lüchow-Dannenberg FÜR EIN SCHÖNES ZUHAUSE Durch Modernisierung © Matthias Balzer/pixelio mehr Wohnkomfort Wir bringen Ihre gebrauchte TIEDE Immobilie wieder in Schwung 29451 Dannenberg Lange Straße 4 · Tel. (0 58 61) 46 44 · www.tiede-dannenberg.de Lüchow · Lange Str. 2 · Tel. (0 58 41) 25 66 · Fax 7 04 86 Nemitzer Café-Diele Selbstgebackene Kuchen und Torten, frischer Kaffee und Eisspezialitäten. Sonntags Frühstück ab 9.00 Uhr Urlaubsspass für alle - garantiert! Ganzjährig Di.-Sbd. 13.00-18.00 Uhr, So. 9.00-18.00 Uhr geöffnet Nemitz Nr. 13 · 29494 Trebel · Telefon (0 58 48) 98 17 52 50 Reisebüro Daa!sch...auen wir hin 29451 Dannenberg Unsere Öffnungszeiten: Im Famila Markt Telefon: 0 58 61- 97 91 85 Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Postpartnerfiliale www.daasch.de Sa. 8.00 - 14.00 Uhr Deutsche Post Wohnungen zu vermieten in Hitzacker (Elbe), Dannenberg/Elbe, Wustrow, den Kern zu suchen Schnackenburg/Elbe, Lüchow, Lüneburg, u. a. und sichtbar zu machen! zentrale + ruhige Lage, Balkon + Fahrstuhl, hell + sonnig, Einbauküche + Garage möglich, von Privat Bitte Gratisprospekt anfordern: Telefon (0 58 62) 97550 www.peter-schneeberg.de Hauptstr. 28 in Gartow • 05846. 97 99 39 Erleben Sie das einzigartige E-Bike-Fahrgefühl bei einer Probe- ist die Modellvariante mit dem SRAM Dual Drive System, welches fahrt! durch eine Kombination von Nabe und Kette zu einer attraktiven 27- Wir laden Sie ein, mit uns alle Vorzüge eines E-Bikes kennen zu ler- Gang-Schaltkombination wird. Absoluter Trend sind in diesem Som- nen. Erfahren Sie gemeinsam mit uns eine neue Art des Fahrradfah- mer die All-Terrain orientierten Modelle Sahel Pro Disc und Sahel rens. -
In Lüchow-Dannenberg
WIRTSCHAFT in Lüchow-Dannenberg Eine Sonderveröffentlichung der Elbe-Jeetzel-Zeitung 2 WIRTSCHAFT IN LÜCHOW-DANNENBERG Inhaltsverzeichnis Grußwort Dr. Hanno Saade .............................................................. Seite 3 WZT Wendland-Zerspanungstechnik und Inventhor GmbH ........................................................................ Seite 18 Grußwort Landrat Jürgen Schulz ................................................... Seite 4 Wolf Power System GmbH .............................................................. Seite 19 Stellungnahme des IfU-Vorsitzenden Torsten Petersen ........ Seite 5 Hoppe & Stolt GmbH .................................................................. Seite 20/21 bestattungshaus Schmidt-Maury ................................................... Seite 6 Autohaus Hinze / Autohäuser Belling & Schmidt .......................................................... Seite 7 Piskorski GmbH & Co. KG ............................................................... Seite 22 wirtschaftsförderung / Möbel Wolfrath GmbH .................................................................... Seite 23 Maler Schneider GmbH ..................................................................... Seite 8 VR PLUS Altmark Wendland eG / DAN kauft hier – Heimatshoppen ................................................ Seite 24 Spedition H.-D. Süßmilch .................................................................. Seite 9 Winterhoff Maschinenbau gmbH & Co. KG / Stellungnahme zur Unternehmensnachfolge von R. Steinicke GmbH