Environmental Development and Local Human Impact in the Jeetzel Valley
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lüchow (Wendland)
SLKDFJGÖLSDFKGÖ Bei uns in 1 LÜCHOW (WENDLAND) n le e n e t e zi da rd s kt fés hö ug Konta Ca Be Ausfl Ausgabe 2015 Bürgerbroschüre für die Stadt Lüchow | Stadt Wustrow | Gemeinde Lübbow | Gemeinde Woltersdorf Gemeinde Trebel | Gemeinde Lemgow | Gemeinde Küsten Gemeinde Waddeweitz | Flecken Clenze | Flecken Bergen an der Dumme Gemeinde Schnega | Gemeinde Luckau Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung 05841 - 97 67 03 05843 - 97 20 44 [email protected] „Da wo ich mich wohl fühle, ist es fast wie zu Hause“ Tagespflege Tagespflege Tagespflege Häusliche Kranken- Wustrow Pretzier Breselenz und Altenpflege Pflege im Liebevolle Fürsorgliche Kompetente kleinen Kreis Pflege in Pflege in Pflege bei ländlicher altbekannter Ihnen zu Umgebung Umgebung Hause Nur 10 Tagesgäste 25 Tagesgäste 25 Tagesgäste Liebevolle Pflege zu Hause Spezialisiert für Demenz Spezialisiert für Demenz Spezialisiert für Demenz Alle Pflegeleistungen Von allen Kassen anerkannt Wir pflegen 24 Std täglich Qualifizierte Wundpflege Unser Leistungsprofil in der Tagespflege: Offen von 8 Uhr bis 17 Uhr Begleitung bei Vielfältige Tagesangebote Außerhausbesuchen Von allen Kassen anerkannt Normale Tagesstruktur Gemeinsames Spielen Wir achten Ihre Hol- und Bringedienst Täglich von uns frisch gekocht Gemeinsames Singen Selbstbestimmung Basteln Sterbebegleitung Medipflege24 GmbH & Co.KG Unsere Pflegedienstleitung, Glockenberg 13 Frau Adelheid Sack, berät 29439 Lüchow Sie gern persönlich. Infotelefon: 0 58 41 - 9 76 35 70 Tel.: 01 51/16 35 45 89 eMail: [email protected] Internet: www.medipflege24.de Die bessere Alternative zum Heim INHALTSVERZEICHNIS 3 Junge Gesichter ............................................................... 2/3 Rundlingsregion .............................................................. 4–6 Auszubildende in der Samtgemeinde ........................ 7 Gleichstellungsbeauftragte ............................................ 8 Bürgerservice .................................................................. 9 Cafés in Wendland | Wendländische Küche .......... -
Göttinger Árbeitskreis Gegen Atomenergie
Herausgeber: Göttinger Árbeitskreis gegen Atomenergie Zeitung der lnitiativen gegen Atomenergie DM 1 50 Nr 22 November 80 • Kurzmeldungen ••• Kurzmeldungen ••• Kurzmeldung 4.Musik- und Theater Ärger mit LKW Treffen Presseerklärung: Am Wochenende 9.-12.10. fand im Kinder Am 17.7.80 haben wlr versucht, LKWs der schloB Ockstadt bei Friedberg das 4. Treffen Prakla-Seismos, Hannover, lahmzulegen. von ,.Musik und Theater gegen Atomkraft" statt. Dlese Firma lat bel der Standortuntersu· Teilnehmer waren etwa 10 verschiedene Grup chung für die geplante Wlederaufbereltung· pen aus dem gesamten Bundesgebiet. aanlage In Gorleben beteiligt. Neben allgemeinem Erfahrungsaustausch über Dies, obwohl schon lange klar lat, daB auch StraBenmusik- und -theater wurden neue Mu die "frledllche" Nutzung der Atomkraft töd· sik- und Theaterstücke vorgestellt. AuBerdem lich lat. konnten das GieBener ,.Theater am Kühlturm" Industrie und Polltlker setzen trotzdem das und die Frankfurter Gruppe .Strandgut" zusam Atomprogramm immer schirfer gegen den men mit der Berliner Theatergruppe ,.Narren Willen der Bevölkerung durch. Zug um Zug spieS" über Sommeraktivitäten im Lahngebiet · rüsten ale die BRD zu elnem Polizeistaat aua, bzw. im Raum Borken (Nordhessen) berichten. 1O.Wissenschaftler um so Jegliche Form aktlven Wlderstandes lm Kelm zu ersticken und uns an permanente Ein zweites Liederbuch befindet sich inzwi Konferenz Kontrollen zu gewöhnen. Mlt Demonstratio schen auch im Druck (leider auch in finanziel nen, Büchertischen, Platzbesetzungen und lem!!) und in Planung ist ein Theaterhandbuch. solchen Aktlonen, wie der Zerstörung von Das nächste Treffen dieser Art findet Anfang Am 11. und 12.1 0. tand in Kassei die zehnte Geräten setzen wlr uns überall dagegen zur nächsten Jahres in Hannover statt. einer Serie von Konterenzen statt, In der Wis Wehr. -
Findbuch Ficke/Schulze Archiv
Findbuch Ficke/Schulze Archiv 300 Jahre Haus G a r t o w 1694-1994 Amt N e u h a u s 1. 1987 Amt Neuhaus Gedicht von Brandmann, Tripkau 1858 Amt Neuhaus, Beschreibung der Städte, Ämter, adelichen Gerichte im Füstenthum Lüneburg (T.C. Manecke) 1791- 1823 Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Lüneburg (G. Franz) Dörfer im Amt Neuhaus Das frühere Amt Neuhaus a.d.Elbe (mit etmologischer Erklärung der Orts-. und Flurnamen ) 2. 1621 Kirche zu Tripkau Städtische Einnahmen im Kirchspiel Hitzacker 1739 Verzeichnis sämtlich eingepfarrter des Kirchspiels Hitzacker 3. 1859 Brief eines Butter- und Milchlieferanten an den Pastor von Herrenhof Stammbaum der Herzöge von Sachsen-Lauenburg Lüneburgische Anzeigen 4. Kartenmaterial 5. Presse, Korrespondenz 6. Heimatblätter und Hefte 1930 Mecklenburger Monatsheft Disk4 A m t s h a u s z u H i t z a c k e r (Jetziges Rathaus, ehemaliger Teil des Schlosses von Herzog August d.J. ) I. Chronik des Amtshofes Gutachten “Niedersächsischer Lorbeerhain” Hofhaltung vom Herzog August II. Gedenktafel am Amtshaus Grenzstein im Amtshof Sanierung des Amtshauses (Chronologie) 1690-1773 Königlicher Amtshof (Karte mit Erklärungen) 07.02.1749 königlicher Amtshof Zeichung Hofstaat 1636 Grundstücks- Erwerb des Herzogs für den Bau seines Schlosses Angrenzende Grundstücke, Häuser und Kellergewölbe im Schlossbezirk (Zeichnungen, Verträge ) III A n h a n g 16.06.1847 Lüneburger Anzeigen : Verkauf der Braugeräte der Schlossbrauerei IV. Presse und Schriftverkehr Notizen von Klaus Lehmann Archäologisches Zentrum Zeichnungen Kalkulationen Karten Ausgeliehene Düpow-Bilder Disk. I Bilder auf dieser Seite erschienen im Katalog Nr Motiv Material Eigentümer Wert 2 Blick vom Weinberg, Öl-Leinen mR Frau Schossig 46 Kirche,Organistenhaus Öl-Holz m.R. -
431-444. Göttingen 1986 Botanische Exkursion Ins Hannoversche Wendland
Tuexenia6: 431-444. Göttingen 1986 Botanische Exkursion ins Hannoversche Wendland Bericht über eine Exkursion anläßlich der Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeits gemeinschaft in Lüneburg am 25.06.1983. - Hartmut Dierschke - Die Exkursion ins Hannoversche Wendland mit 4 Bussen und 8 Führern (D. BRANDES, H. DIERSCHKE, E. GARVE, H. HOFMEISTER, K. HORST, G. JECKEL, A. MONTAG, R. MÜLLER) dürfte allen, die dabei waren, noch in guter Erinnerung sein. Es handelt sich ohne Zweifel um eines der botanisch noch attraktivsten Gebiete des nordwestdeut schen Tieflandes. So erscheint es wünschenswert, einiges noch ein mal aufzugreifen, um auch anderen Interessenten einige grundlegen de Einblicke in diesen Bereich zu vermitteln. EINFÜHRUNG IN DAS EXKURSIONSGEBIET Als Wendland gilt ein Gebiet beiderseits der Elbe, das seit dem 8. Jahrhundert von den slawischen Wenden mit besiedelt wurde. Heute zeugen vor allem alte Orts- und Flurnamen noch von diesem Einfluß. Das früher in Norddeutschland recht zentral gelegene Ge biet wurde nach 1945 aufgeteilt und somit beiderseits in eine Randlage gedrängt. Die vorwiegend nach Berlin als Großstadt und teilweise nach Wittenberge und Salzwedel als nähere zentrale Orte ausgerichteten Verkehrsverbindungen wurden für den Westteil un terbrochen. Eine Neuorientierung nach Westen (Uelzen, Lüneburg, Hamburg) hat nur in geringem Maße stattgefunden. Die größeren Orte im Gebiet selbst (Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Gartow), erstere namengebend für den Landkreis Lüchow-Dannenberg, haben wenig attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerhalb die ser Orte herrscht die Landwirtschaft. So ist dieser am weitesten nach Osten reichende Zipfel der Bundesrepublik besonders stark von Abwanderungen der Jugend betroffen. Seit 1950 hat die Bevöl kerung um etwa ein Drittel abgenommen und ist von zunehmender Überalterung bedroht. -
Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition. -
Land-Geschichte
Über das Wir leben Land Perle der Altmark Niedersachsens wilder Osten Die Baumkuchenstadt Fahrradtour Grenzland Hansestadt Osterburg Arendsee Lüchow (Wendland) Hansestadt Salzwedel 3 Tage – 103 km Land-Geschichte Staatsgrenze, Eiserner Vorhang, Zonengrenze, Grenzübergang, Nähert man sich Osterburg aus der Ferne, grüßt schon von Harziger Kiefernduft, klares Wasser, frischgeräucherte Maränen Die idyllische Fachwerkstadt Lüchow ist Mittelpunkt des Im alten Spruch über die altmärkischen Städte heißt es: Grenzposten – diese Worte stehen für das Trennende zwischen Weitem der Turm der Nicolaikirche und lädt zu einem Besuch des und ein ganz besonderes Licht über dem Arendsee , die alte Hannoverschen Wendlandes. Die Stadt wird von malerischen „De Soltwedler hebben dat got“, womit die Wohlhabenheit dem Wendland und der Altmark. Städtchens ein. Am Flüsschen Biese gelegen, hat sich die eins- Klosterruine, das Strandbad, gediegene Hotels und Restaurants „Rundlingsdörfern“ umkränzt. Sie sind so einzigartig, dass der Bürger gemeint war. Dem Geschäftssinn der Kaufleute tige Hanse- und spätere Ackerbürgerstadt ihr ländliches Flair in und natürlich der Mississippidampfer „Queen Arendsee“ – das ist sie als mögliches Weltkulturerbe bei der UNESCO vorgeschla- ist es zu danken, dass Salzwedel sich einst als Hansestadt Das Unwirkliche der Grenze ist Vergangenheit. Heute gelingen großen Teilen bis heute bewahren können. Die sanierte Altstadt, Arendsee, Kleinstadt und zertifizierter Luftkurort. gen wurden. am Schnittpunkt der Handelswege einen Namen machte. Austausch und Miteinander. Ein Ergebnis ist unsere Tour zum eine schöne Natur und hübsche Dörfer laden zum Flanieren und Lüchow wurde erstmals zu Zeiten von Friedrich I. Barbarossa, Salz war ausschließlich Transportgut, Salzwedeler Wolltuche Kennenlernen des Wendlands und der Altmark, denn Reisen Verweilen ein. Benediktinerinnen bezogen 1184 das Kloster, dessen Gründung im Jahr 1158, urkundlich erwähnt und erhielt im Jahre 1293 und Leinen dagegen avancierten zum beliebten Handelsgut. -
Wiederherstellung Der Deichsicherheit Entlang Der Jeetzel Und Am Luciekanal Planfeststellungsbeschluss
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Direktion - Wiederherstellung der Deichsicherheit entlang der Jeetzel und am Luciekanal 2. Planungsabschnitt Planfeststellungsbeschluss Niedersachsen Antragsteller Jeetzeldeichverband Königsberger Straße 10 29439 Lüchow Planfeststellungsbehörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion – Geschäftsbereich VI – Lüneburg Wasserwirtschaftliche Zulassungsverfahren Frau Wiens Herr Lübbecke Herr Reichel Adolph-Kolping-Str. 6 21337 Lüneburg Tel.: 04131 / 8545 – 400 Fax: 04131 / 8545 - 444 Email: [email protected] www.nlwkn.de Lüneburg, 03.07.2009 Az.: VI L – 62025/1-191 2/66 NLWKN - Direktion - GB VI - Lüneburg Planfeststellungsbeschluss zur Wiederherstellung der Deichsicherheit entlang der Jeetzel und am Luciekanal 2. Planungsabschnitt vom 03.07.2009 _________________________________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................ 3 I. Verfügender Teil................................................................................................... 4 I.1 Planfeststellung .................................................................................................... 4 I.2 Planunterlagen ..................................................................................................... 4 I.2.1 Festgestellte -
Anpassung Des Regionalen Entwicklungsplan Altmark 2005
Inhaltsverzeichnis Präambel ................................................................................................................................................................ 2 1. Rechtliche Grundlagen, Geltungsrahmen ....................................................................................................... 2 2. Leitbild der Planungsregion Altmark ............................................................................................................... 3 3. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Raumstruktur in der Altmark .................................................... 5 3.1. Kulturlandschaften ....................................................................................................................................... 6 3.2. Ländlicher Raum .......................................................................................................................................... 7 3.3. Entwicklungsachsen ..................................................................................................................................... 9 4. Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Standortpotenziale und der technischen Infrastruktur ........ 10 4.1. Wirtschaft ................................................................................................................................................... 10 4.2. Wissenschaft und Forschung ..................................................................................................................... 12 4.3. Verkehr, Logistik ....................................................................................................................................... -
181222 ICOMOS Heft LXVII Layout 1 11.01.19 09:12 Seite 1
181222_ICOMOS_Heft_LXVII_Cover_print_Layout 1 11.01.19 11:02 Seite 1 The Cultural Landscape of the Wendland Circular Villages Wendland Circular Villages Circular Wendland ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · JOURNALS OF THE GERMAN NATIONAL COMMITTEE LXVII ICOMOS · CAHIERS DU COMITÉ NATIONAL ALLEMAND LXVII ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES 181222 ICOMOS Heft LXVII_Layout 1 11.01.19 09:12 Seite 1 INTERNATIONAL COUNCIL ON MONUMENTS AND SITES CONSEIL INTERNATIONAL DES MONUMENTS ET DES SITES CONSEJO INTERNACIONAL DE MONUMENTOS Y SITIOS МЕЖДУНАРОДНЫЙ СОВЕТ ПО ВОПРОСАМ ПАМЯТНИКОВ И ДОСТОПРИМЕЧАТЕЛЬНЫХ МЕСТ Conservation and Rehabilitation of Vernacular Heritage: The Cultural Landscape of the Wendland Circular Villages International conference and annual meeting of the ICOMOS International Scientific Committee on Vernacular Architecture (CIAV) organised with ICOMOS Germany, the State Office for Monument Con- servation and Archaeology of Lower Saxony, and the Samtgemeinde of Lüchow-Wendland Lübeln, September 28 – October 2, 2016 Edited by Christoph Machat ICOMOS · HEFTE DES DEUTSCHEN NATIONALKOMITEES LXVII ICOMOS · JOURNALS OF THE GERMAN NATIONAL COMMITTEE LXVII ICOMOS · CAHIERS DU COMITÉ NATIONAL ALLEMAND LXVII 181222 ICOMOS Heft LXVII_print_Layout 1 15.02.19 12:21 Seite 2 Impressum ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees Herausgegeben vom Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland Präsident: Prof. Dr. Jörg Haspel Vizepräsident: Dr. Christoph Machat -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Hitzacker (Elbe) Stads- En Elbegeschiedenis Stads Geschiedenis Op Een Eilandje, Omspoeld Door Het Riviertje De Jeetzel, Dat Hier
Hitzacker (Elbe) Stads- en Elbegeschiedenis Stads geschiedenis Op een eilandje, omspoeld door het riviertje de Jeetzel, dat hier in de Elbe uitmondt,ligt van oudsher het stadje Hitzacker. Op dit riviertje, de Jeetzel, is sinds mensengeheugenis ook vervoer per boot mogelijk. De eerste oorkonde die over Hitzacker rept stamt uit 1203 en reeds in 1258 verkreeg Hitzacker stadsrechten. De ontwikkeling tot een welvarend plaatsje van vissers en schippers werd vooral be- vorderd door zeer profijtelijke tolheffing op de Elbe. Op de andere kant had ook Hitzacker grote tegenslagen te verwerken, zoals een pestepidemie, de verwoestende uitwerking van stadsbranden en de gevolgen van de dertigjarige oorlog. In deze tijd kreeg de economie van Hitzacker met zijn brouwerijen, zijn scheepvaart en graanhandel naar Hamburg het zwaar te verduren. Pas in de 19e eeuw was er weer een opleving. De tolheffing op de Elbe - sinds 1851 reeds zonder betekenis -werd in 1872 voorgoed opgeheven. Met de bouw van nieuwe wegen en vooral de spoorlijn naar Lüneburg in de jaren’70 van de 19e eeuw boette tenslotte de Jeetzel haar rol in als verkeersweg. Desondanks betekenden de nieuwe verbindingen in de hele regio geen grootschalige industriële opbloei. Zij konden slechts een neerwaartse ontwikkeling in deze uithoek voorkomen. Een kleine Elbegeschiedenis 'Reeds in het Neolithikum - het late stenen tijdperk – waren de rivieren Elbe en Jeetzel voor de bewoners van hun oevers een welkome bron van voeding dankzij hun visrijkdom. Deze rivieren waren echter ook nuttige verkeersverbindingen, zij het op korte of langere afstanden. Zij werden bevaren met vlotten en holle boomstammen (zogeheten „Einbäume“) . Op die manier was het makkelijk om met andere mensen langs de oevers te communiceren en handel te drijven. -
Deutschlands Schönste Ecken Zum Durchatmen Deutschlands Schönste Ecken Zum Durchatmen
Deutschlands schönste Ecken zum Durchatmen Deutschlands schönste Ecken zum Durchatmen 001-005_Landluft_00_Titelei_var.indd 1 10.02.21 13:29 Zu diesem Buch Jenseits der stickigen Großstädte, der Menschenmassen und des Trubels, der Lich- ter und städtischen Geräuschkulissen offenbart sich ein ländliches Deutschland, das noch ganz andere Reize zu bieten hat: ein Land zum Erholen und Durchatmen, vol- ler Wiesen und Wälder, Hügel und Gebirge, Nationalparks und Naturparks, klei ner Dörfer und Fachwerkstädtchen, historischer Altstädte mit Burgen, Schlössern und ganz viel Natur drumherum. Jede der 26 Regionen mit ihren kleinen Ortschaften und Gemeinden wartet dabei – so abgeschieden sie auch wirken mögen – mit ihren ganz eigenen Highlights auf: ob mit Mühlen-, Töpferei- oder Freilichtmuseen, die auf die Spuren uralter Handwerke führen, oder mit regionalen Spezialitäten, die ganz authentisch vor Ort gekostet werden wollen. Dieses Buch zeigt all die Höhepunkte von Deutschlands landwirtschaftlich geprägten, noch sehr ursprünglichen Regionen und liefert eine Vielzahl an Tipps für Freizeitmöglichkeiten, Vor-Ort- und Outdoor-Ak- tivitäten. Es führt auf Bauernhöfe mit Hofläden, die lokale Köstlichkeiten bieten, und zeigt die auf dem Land noch immer gelebten Traditionen und Brauchtümer, die in den Städten schon längst in Vergessenheit geraten sind. Da bleibt nur noch, tief Luft zu holen und Deutschlands schönste Ecken in vollsten Zügen zu genießen. 2 001-005_Landluft_00_Titelei_var.indd 2 17.02.21 11:50 Ein kleiner Leuchtturm schmiegt sich in das dramatische