„Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

„Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Teil 4 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra „Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra“ Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Auftragnehmer Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie GmbH Hydrolabor Schleusingen Themarer Str. 16 c 98553 Schleusingen Bearbeiter Dipl.-Uwi. Manuela Reuter Dipl.-Biol. Maria Schmalz Schleusingen, Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Gesamtbewertung für die Herstellung der Durchgängigkeit an Gera, Apfelstädt und Ohra Teil 1: Erläuterungsbericht Methoden Juli 2017 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden Inhalt 1 Veranlassung und Aufgabenstellung............................................................................................1 2 Erfassung des Ist-Zustandes ........................................................................................................4 2.1 Hydrologische Angaben .......................................................................................................4 2.2 Vorgehensweise bei der Vor-Ort-Datenerfassung ................................................................5 2.3 Ergänzende Unterlagen .......................................................................................................6 3 Defizitanalyse und Ableitung notwendiger Maßnahmen .............................................................7 3.1 Allgemeine Vorgehensweise ................................................................................................7 3.2 Grundlagen für die Konzeption von Fischaufstiegsanlagen...................................................9 3.3 Grundlagen für die Konzeption von Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen ....................... 12 3.4 Ökologische Abflüsse ......................................................................................................... 13 3.4.1 Mindestabfluss in Ausleitungsstrecken ...................................................................... 13 3.4.2 Durchflüsse von Fischaufstiegsanlagen ...................................................................... 14 3.4.3 Durchflüsse von Fischabstiegsanlagen........................................................................ 15 4 Kostengrobschätzung ................................................................................................................ 15 4.1 Kostenschätzung Fischaufstieg .......................................................................................... 15 4.2 Kostenschätzung Fischabstieg............................................................................................ 16 4.3 Gesamtkosten ................................................................................................................... 18 5 Auswirkungen der ökologisch notwendigen Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit .................. 18 5.1 Energetische Basisdaten der Wasserkraftanlagen .............................................................. 19 5.2 Vergütungssätze nach EEG 2017 ........................................................................................ 19 5.3 Bilanzierung ökologisch notwendiger Abflüsse .................................................................. 21 5.4 Rechenverluste.................................................................................................................. 22 5.5 Bilanzierung der Jahresarbeit bzw. der Jahresverluste ....................................................... 22 5.6 Jahreserträge .................................................................................................................... 23 5.7 Erhöhte Betriebs- und Unterhaltungskosten ...................................................................... 23 5.8 Baukosten für ökologische Maßnahmen ............................................................................ 23 6 Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit ........................................................................... 24 6.1 Grundlagen und Vorgehensweise ...................................................................................... 24 6.2 Bewertung der flussauf gerichteten Durchgängigkeit ......................................................... 26 6.2.1 Großräumige Auffindbarkeit ...................................................................................... 26 6.2.2 Kleinräumige Auffindbarkeit ...................................................................................... 29 6.2.3 Passierbarkeit ............................................................................................................ 30 6.2.4 Standortbezogene Gesamtbewertung........................................................................ 31 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden 6.2.5 Erreichbarkeitsrate .................................................................................................... 32 6.3 Bewertung der flussab gerichteten Durchgängigkeit .......................................................... 32 6.3.1 Großräumige Auffindbarkeit ...................................................................................... 33 6.3.2 Ableitung von Fischen im Nahbereich ........................................................................ 34 6.3.3 Komponenten der Systemableitungsrate ................................................................... 34 6.3.4 Kleinräumige Auffindbarkeit ...................................................................................... 35 6.3.5 Schutzrate des Rechens (Grundableitrate) ................................................................. 35 6.3.6 Abstufungen der Systemableitrate ............................................................................. 36 6.3.7 Rechenpassagerate .................................................................................................... 37 6.3.8 Überlebensrate der Turbinenpassage ........................................................................ 38 6.3.9 Schädigungen bei der Passage von Querbauwerken................................................... 38 6.3.10 Standortbezogene Gesamtbewertung........................................................................ 39 6.3.11 Kumulative Bewertung .............................................................................................. 41 7 Beeinträchtigungen durch Stauräume und Ausleitungsstrecken ................................................ 42 7.1 Grundlagen ....................................................................................................................... 42 7.2 Ermittlung der Stauräume ................................................................................................. 43 7.3 Ermittlung der Ausleitungsstrecken ................................................................................... 43 7.4 Ermittlung der freien Fließstrecke...................................................................................... 43 8 Priorisierung der Maßnahmen................................................................................................... 44 9 Prüfung der Nutzbarkeit von Querbauwerken entsprechend § 35 WHG .................................... 44 9.1 Grundlagen nach WHG ...................................................................................................... 46 9.2 Prüfkriterien ...................................................................................................................... 46 9.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse ................................................................................................. 47 9.3.1 Potenzielles Wasserangebot ...................................................................................... 47 9.3.2 Abschätzung Ausbauleistung und Jahresarbeit ........................................................... 47 9.3.3 Abschätzung der Investitionskosten ........................................................................... 48 9.3.4 Ermittlung des Jahresertrag ....................................................................................... 49 9.3.5 Bewertung Wirtschaftlichkeit..................................................................................... 50 10 Erreichen des guten ökologischen Zustandes durch Wiederherstellung der Durchgängigkeit..... 50 11 Denkmalgeschützte Wehranlagen ............................................................................................. 51 12 Literatur .................................................................................................................................... 52 13 Glossar ...................................................................................................................................... 55 14 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 59 15 Formelverzeichnis ..................................................................................................................... 62 16 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 62 17 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... 63 Durchgängigkeitskonzept Gera, Apfelstädt, Ohra 1 TEIL 1: Erläuterungsbericht - Methoden 1 Veranlassung
Recommended publications
  • Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung Für Die Verbandsgemeine Unstruttal Mit Den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg
    AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 07/2018 · 27.07.2018 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf 9. LichternachtWeischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz im HerzoglichenPlößnitz Weinberg Freyburg Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten DietrichsrodaMühlstraße 23 ab 17:30 Uhr Einlass ab 18 Uhr Pina Colada9. – Tanzmusik,Lichternacht imCheerdance Herzoglichen Hohenmölsen, Weinberg Freyburg,4.8. Mühlstraße 23 abFKK 17:30 – Show-Einlagen,Uhr Einlass redATTACK, abSunrise 18 Uhr Multimedia Alexander Goldstein Pina Colada – Tanzmusik, Cheerdance Hohenmölsen,ca. 22:45 Uhr FKK – Show-Einlagen, redATTACK, 4.8. SunriseMusikalischer Multimedia Licht- Alexander und Goldstein Laserhöhepunkt, redATTACK, ca.Musikfeuerwerk, 22:45 Uhr Cheerdance Hohenmölsen, MusikalischerLASER Performance Licht- und Laserhöhepunkt,® redATTACK, Musikfeuerwerk, Cheerdance Hohenmölsen, LASER Performance® Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen des Programms können Teile entfallen. 12 Euro12 pro Euro Person pro Person des Programms entfallen. Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen können Teile ACHTUNG! +++ ACHTUNG! +++ ACHTUNG! Es fahren Sonderzüge/-busse in Richtung Naumburg und Nebra! Bitte beachten Sie
    [Show full text]
  • Thuringia Focus
    August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared.
    [Show full text]
  • Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
    Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Guest Information English
    English Guest information dfgdfgd Location and how to get here Bus The city is well-connected and situated in the tri-city Central bus station (ZOB), Bahnhofstraße, area Bremen, Hanover and Hamburg; the well-develo- station forecourt ped infrastructure allows a comfortable arrival from City bus all directions. Allerbus, Verden-Walsroder Eisenbahn (VWE), Tel. (0)4231 92270, www.allerbus.de, www.vwe-verden.de VBN-PLUS shared taxi Tel. (0)4231 68 888 Regional bus Hamburg Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), A27 Tel. (0)421 596059, www.vbn.de A29 Taxi A28 Bremen A1 Taxi Böschen Tel. (0)4231 66160 or 69001 Taxi Kahrs Tel. (0)4231 82906 A7 Taxi Köhler Tel. (0)4231 5500 Taxi Sieling Tel. (0)4231 930000 Verden A27 Car parks The city of Verden has a car park routing system taking Weser Aller A1 you safely and comfortably into the city centre. Car park P 1, multi-storey car parks P 3 and ‘Nordertor‘ are recommended if you want to visit the shopping street Hannover and the historic old town. Caravan park Conrad-Wode-Straße 15 spaces up to a length of max. 12 m GPS coordinates: E = 9° 13‘ 42“ N = 52° 55‘ 32“ Marina of the Verden motor boat club International telephone code for Germany: 0049 Höltenwerder 2 Connections Car rental Motorway A27 (Hanover-Bremen) Hertz Federal road B215 (Rotenburg/Wümme-Minden) Marie-Curie-Straße 4, Tel. (0)4231 965015 Airports Access to the attractions and sights of the city Bremen 40 km Before you reach the city centre, the tourist information Hanover 80 km system and the parking information system will direct Hamburg 125 km you to the attractions, sights, hotels and car parks.
    [Show full text]
  • How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
    — Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H.
    [Show full text]
  • Welcome to the Heart of Europe Find out | Invest | Reap the Benefits More Than 2,800 Advertising Boards in 16 German Cities Promoted Erfurt in 2014/2015
    Welcome to the heart of Europe Find out | Invest | Reap the benefits More than 2,800 advertising boards in 16 German cities promoted Erfurt in 2014/2015. The confident message of this campaign? Erfurt is growing and continues to develop at a rapid pace. Inhalt Contents A city at the heart of the action. Erfurt is growing 2 In the heart of Germany. Location and transport links 4 A growing city. Projects for the future 6 Reinventing the heart of the city. ICE-City Erfurt 8 On fertile soil. Industry in Erfurt 10 Already bearing fruit. Leading companies 12 A region ready for take-off. The Erfurt economic area 16 A meeting place in the heart of Europe. Conferences and conventions 18 A passion for teaching and research. Campus Thuringia 20 A city to capture your heart. Life in Erfurt 24 Welcome to Erfurt. Advice and contact details 28 | 1 Erfurt is growing A city at the heart of the action. Land area of Erfurt: 269 km2 2 | Erfurt is growing Erfurt is going places! It’s not for nothing that the Cologne Insti- Most of the old town has been restored The many companies that have moved tute for Economic Research named Erfurt and combines medieval charm with the to Erfurt in recent years are making this among the ten most dynamic cities in buzz of an urban centre. possible. Germany in its 2014 rankings. You can see Erfurt, the regional capital of Thuringia, the changes everywhere and sense a spirit is a prime hotspot for development and, ‘Erfurt is growing’ is therefore the confi- of dynamism: all kinds of housing projects as such, offers the many young people who dent message that is currently being heard are being built across the city, new hotels choose to settle here excellent prospects all over Germany.
    [Show full text]
  • Anhang A1-1: Wasserkörper, Die Für Die Entnahme Von Wasser Für Den Menschlichen Gebrauch Genutzt Werden (Art
    Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Anhang A1-1: Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden (Art. 7 Abs. 1 WRRL) Datenstand: 09.10.2014 Inhalt Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 2 Tabelle 2: Liste aller Oberflächenwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden ............................................................... 7 Seite 1 von 8 Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A1-1 Tabelle 1: Liste aller Grundwasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch genutzt werden Koordinierungs- European Code Ortsüblicher Name Flächen- raum größe [km²] Tide-Elbe DE_GB_DEHH_El12 El12 229,61 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_1 Ilmenau Lockergestein rechts 1.446,46 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_2 Ilmenau Lockergestein links 1.518,66 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_3 Este-Seeve Lockergestein 1.117,55 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_4 Lühe-Schwinge Lockergestein 514,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_5 Land Kehdingen Lockergestein 197,36 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_6 Oste Lockergestein rechts 919,79 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_7 Oste Lockergestein links 822,51 Tide-Elbe DE_GB_DENI_NI11_8 Land Hadeln Lockergestein 625,38 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El01 El01 143,34 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El02 El02 36,53 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El03 El03 441,45 Tide-Elbe DE_GB_DESH_El04 El04 818,44
    [Show full text]
  • Stellungnahme Zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
    Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Erfurt, 18.06.2021; korrigierte Fassung vom 30.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass .........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Map FB OL FFH
    Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue" (DE 5130-420) Abschlussbericht Halle (Saale), 20. November 2019 TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Telefon: 0345-5170620 Fax: 0345-5170640 E-Mail: [email protected] Internet: www.triops-consult.de Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 208 „Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach“ (DE 5230-305) und Teile des SPA 29 „Ohrdrufer Muschelkalkplatte und Apfel- städtaue“ (DE 5130-420) Abschlussbericht Auftraggeber: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Göschwitzer Straße 41 07745 Jena Auftragnehmer: TRIOPS – Ökologie & Landschaftsplanung GmbH Hansering 4 06108 Halle (Saale) Projektleitung: Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Hauptbearbeitung: Susan Heinker, Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Weitere Bearbeiter: Antje Sinz, Dipl.-Biol. (Plausibilitätsprüfung der Lebensraumtypen) IBIS Landschaftsplanung (Erfassung Anhang-II-Arten FFH-RL): Uwe Bößneck, Dr. rer. nat. (Vertigo angustior) Uwe Fischer, Dipl.-Ing (FH). (Maculinea nausithous) Manuela Reuter, Dipl.-Umweltwiss. (Triturus cristatus) Wolfgang Schmalz, Dipl.-Biol. (Cottus gobio, Lampetra planeri) Technische Bearbeitung: Turid Gaartz, Dipl.-Geogr. Cornelia Heyn, Dipl.-Ing. (FH) Sandro Meinhardt, M. A. Managementplan (FB Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 208 Verzeichnisse „Wilde Gera bis Plaue und
    [Show full text]
  • Assessment and Optimization of Flood Control Systems: the Unstrut River Case Study
    4th International Symposium on Flood Defence: Managing Flood Risk, Reliability and Vulnerability Toronto, Ontario, Canada, May 6-8, 2008 ASSESSMENT AND OPTIMIZATION OF FLOOD CONTROL SYSTEMS: THE UNSTRUT RIVER CASE STUDY M. Pahlow1, Y. Hundecha1, D. Nijssen1, J. Dietrich1, B. Klein1, C. Gattke1, A. Schumann1, M. Kufeld2, C. Reuter2, H. Schüttrumpf2, J. Hirschfeld3 and U. Petschow3 1. Institute of Hydrology, Water Resources Management and Environmental Engineering, Ruhr- University Bochum, Bochum, Germany 2. Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management, RWTH Aachen University, Aachen, Germany 3. IÖW, Institute for Ecological Economy Research, Berlin, Germany ABSTRACT: The disastrous floods in Europe in 2002 and several other extreme floods worldwide during recent years call for integrated assessment and optimization methodologies of existing flood control structures to reduce the vulnerability of societies to flooding. Hydrological and hydraulic modelling form the basis of the approach introduced here to thoroughly assess flood control systems. A detailed evaluation protocol is followed, whereby different system states, combined with different hydrological scenarios and a set of operational and structural measures make it feasible to include uncertainty. Since measurements are generally available for a rather short time period only and in order to provide a broad range of hydrological loads for system assessment and optimization, a stochastic rainfall generator has been developed. Long time series of precipitation are in turn used as input for a hydrological model. Hydrologic loads with a broad range of recurrence intervals, hydrograph shapes and volumes serve as input for the combined 1-D/2-D hydraulic model, which allows for accurate determination of inundation areas, flow velocity, stage and flood duration.
    [Show full text]
  • Gästekarte Ermöglicht
    1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen.
    [Show full text]
  • Seiten 01-26
    S Statistisches T Jahrbuch A T I S T Thüringen I Ausgabe 2004 K 1 Statistisches Jahrbuch Thüringen Ausgabe 2004 12. Jahrgang Thüringer Landesamt für Statistik TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2004 2 Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Telefax: 0361 37-84699 Europaplatz 3, 99091 Erfurt Internet: http://www.tls.thueringen.de Postfach 90 01 63, 99104 Erfurt E-Mail: [email protected] Auskunft erteilt: Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Bibliothek, Archiv Telefon: 0361 37-84642/84647 Redaktionsschluss: August 2004 Satz und Druck: Thüringer Landesamt für Statistik Buchbinderische Weiterverarbeitung: Großbuchbinderei Schirmer und Söhne (Erfurt) Bestell-Nr.: 40 101 Preis: 20 EUR zuzüglich Porto ISSN 1431-0619 ISBN 3-936829-02-0 © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2004 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. TLS, Statistisches Jahrbuch, Ausgabe 2004 3 Vorwort Das Thüringer Landesamt für Statistik ist in der Lage, auf einen großen Fundus an objektiv, neutral, methodisch fundiert und unabhängig erhobenen Daten – wie kein anderer Dienstleister auf dem Informationssektor – zurückzugreifen. Als Teil der öffentlichen Infrastruktur sind die Ergebnisse der amtlichen Statistik für Wirtschaft, Politik und Verwaltung, aber auch für jeden Bürger verfügbar. Dafür hält das TLS ein mannigfaltiges Angebot an Produkten als Print- erzeugnisse oder in elektronischer Form bereit. Dazu zählen Statistische Berichte und Verzeich- nisse, Monatshefte, Faltblätter, verschiedene zusammenfassende Querschnittsveröffentlichungen und Gemeinschaftsprodukte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Viele der Pub- likationen stehen im Internet zum kostenlosen Download zur Verfügung oder können über den TLS-Webshop bezogen werden.
    [Show full text]