Assessment and Optimization of Flood Control Systems: the Unstrut River Case Study
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung Für Die Verbandsgemeine Unstruttal Mit Den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg
AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 07/2018 · 27.07.2018 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf 9. LichternachtWeischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz im HerzoglichenPlößnitz Weinberg Freyburg Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten DietrichsrodaMühlstraße 23 ab 17:30 Uhr Einlass ab 18 Uhr Pina Colada9. – Tanzmusik,Lichternacht imCheerdance Herzoglichen Hohenmölsen, Weinberg Freyburg,4.8. Mühlstraße 23 abFKK 17:30 – Show-Einlagen,Uhr Einlass redATTACK, abSunrise 18 Uhr Multimedia Alexander Goldstein Pina Colada – Tanzmusik, Cheerdance Hohenmölsen,ca. 22:45 Uhr FKK – Show-Einlagen, redATTACK, 4.8. SunriseMusikalischer Multimedia Licht- Alexander und Goldstein Laserhöhepunkt, redATTACK, ca.Musikfeuerwerk, 22:45 Uhr Cheerdance Hohenmölsen, MusikalischerLASER Performance Licht- und Laserhöhepunkt,® redATTACK, Musikfeuerwerk, Cheerdance Hohenmölsen, LASER Performance® Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen des Programms können Teile entfallen. 12 Euro12 pro Euro Person pro Person des Programms entfallen. Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen können Teile ACHTUNG! +++ ACHTUNG! +++ ACHTUNG! Es fahren Sonderzüge/-busse in Richtung Naumburg und Nebra! Bitte beachten Sie -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
INFORMATION SHEET on RAMSAR WETLANDS Note
INFORMATION SHEET ON RAMSAR WETLANDS Note: General refers to the whole Ramsar site A refers to the southern part of the Ramsar site which lies in the Bundesland Thüringen B refers to the northern part of the Ramsar site which lies in the Bundesland Sachsen-Anhalt Country: Germany Date: A: 18 October 1991 B: 10 July 1992 Ref: 7DE024 Name and address of compiler: A: Dr. F. Fritzlar Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Thüringer Environment Institute) Abteilung 3: Naturschutz und Landschaftspflege Referat Artenschutz Beutenbergstrasse 11 DO-6900 Jena, Germany Tel: Jena 852304 B: Dr. Max Dornbusch Staatliche Vogelschutzwarte Sachsen-Anhalt Steckby, Germany Tel: 49 369244-297 Name of wetland: Helmestausee Berga-Kelbra Date of Ramsar designation: 31 July 1978 Geographical coordinates: 5126'N 1100'E General location: On the border between the two Bundesländer Thüringen and Sachsen-Anhalt, 20 km to the west/south-west of Sangerhausen Area: A: 1,940 ha in Thüringen B: 850 ha in Sachsen-Anhalt 2,790 ha in total Wetland type: A: H M O P T 1 6 B: 6 P M 4 Altitude: 153 m Overview: Flood protection reservoir with reedbeds and wet meadows in the flood plain of the river Helme and two salt springs with salt meadows extending inland. Important resting area for waders and waterfowl on summer and autumn migration, and breeding area for waterbirds. Physical features: A: The wetland was created in 1967 by damming the river Helme. The wet meadow is formed through quaternary deposits and only features very small variations in altitude. Regular changes in the water level result from a water regulation scheme, causing temporary flooding of the meadow and marsh areas as well as temporary drops in ground water level along the riverbank. -
Kevin John Crichton Phd Thesis
'PREPARING FOR GOVERNMENT?' : WILHELM FRICK AS THURINGIA'S NAZI MINISTER OF THE INTERIOR AND OF EDUCATION, 23 JANUARY 1930 - 1 APRIL 1931 Kevin John Crichton A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 2002 Full metadata for this item is available in St Andrews Research Repository at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/13816 This item is protected by original copyright “Preparing for Government?” Wilhelm Frick as Thuringia’s Nazi Minister of the Interior and of Education, 23 January 1930 - 1 April 1931 Submitted. for the degree of Doctor of Philosophy at the University of St. Andrews, 2001 by Kevin John Crichton BA(Wales), MA (Lancaster) Microsoft Certified Professional (MCP) Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) (c) 2001 KJ. Crichton ProQuest Number: 10170694 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10170694 Published by ProQuest LLO (2017). Copyright of the Dissertation is held by the Author’. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLO. ProQuest LLO. 789 East Eisenhower Parkway P.Q. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106- 1346 CONTENTS Abstract Declaration Acknowledgements Abbreviations Chapter One: Introduction 1 Chapter Two: Background 33 Chapter Three: Frick as Interior Minister I 85 Chapter Four: Frick as Interior Ministie II 124 Chapter Five: Frickas Education Miannsti^r' 200 Chapter Six: Frick a.s Coalition Minister 268 Chapter Seven: Conclusion 317 Appendix Bibliography 332. -
The Saale-Unstrut-Appellation the Wines
The Wines “The full-fruited wines show enough fresh acidity and power to evolve fur- ther and improve up to five years in the bottle. Luetzkendorf shows what the picturesque Saale-Unstrut growing area is capable of producing.” The Saale-Unstrut-Appellation – HUGH JOHNSON’S GUIDE TO GREAT WINE , 6TH EDITION – he “Tuscany of the North” as our region along the Saale fauna and flora. Along its river glens and steep terraces are fruit and Unstrut river valleys is known benefits greatly from orchards, grape vines, and picturesque vineyard huts. For wine „There will never be a or more than 20 years Uwe Luetzkendorf has been producing the warm, dry and especially mild microclima which enthusiasts, pleasure seekers and all who love Nature, with all perfect wine. But the vision immensely multi-facetted, complex wines which do not easily T has furthered wine cultivation here for centuries. The hilly land- of its visual beauties and cultural sites , this area and its many of one is that for which we surrender their secrets, thereby causing them to remain mem- F scape is noted for its meandering waterways, numerous castles castles between the Saale and Unstrut is certainly worth visit- strive, in humility before Nature orable. They show a resonance which reflects the singular character and palaces as well as its singular biotope with its multifaceted ing. Come visit us soon! and serving as Nature’s medium.” of the terroir and also serves to display the the basic fundamental – UWE LÜTZKENDORF – characteristics of each varietal. Our dry wines from the Karsdorf High Crest Vineyard captivate with their To obtain our wines directly, visit our online mineral character and are very strong in expression, possessing a great sales outlet: potential for thorough ripening, and are suitable for long-term ageing. -
Simulated Climate Change and Its Effects on the Hydrology of The
Eberhard Karls Universit¨atT¨ubingen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult¨at Fachbereich Geowissenschaften Institut f¨urGeographie Simulated climate change and its effects on the hydrology of the Saale River catchment Diploma thesis by David Sch¨afer Supervisors: Prof. Dr. Volker Hochschild Universit¨atT¨ubingen Dr. Andreas Marx Helmholtz Zentrum f¨urUmweltforschung UFZ Contents Acknowledgments IV Summary V 1 Introduction 1 2 Methods 7 2.1 The Saale Catchment . 7 2.1.1 Hydrography . 7 2.1.2 Climatology . 11 2.1.3 Geology and Geomorphology . 12 2.1.4 Soils . 16 2.2 Climate Models . 18 2.2.1 SRES Emission Scenarios . 18 2.2.2 Global Circulation Models . 20 2.2.3 Regional Climate Models . 21 2.3 Bias Correction . 23 2.4 The hydrological model mHM-UFZ . 24 2.4.1 Model Structure . 25 2.4.2 Model Parameters . 25 2.4.3 Parameter Regionalization . 28 2.4.4 Parameter Calibration . 29 2.5 Data Availability . 29 2.5.1 Physiographical Characteristics . 29 2.5.2 Land Cover . 31 2.5.3 Meteorological Data . 31 2.5.4 Discharge Data . 32 2.6 Statistics . 33 2.6.1 Model Performance Criteria . 33 2.6.2 Data Analysis . 34 2.6.3 Spatial Statistics . 35 2.7 Data and Model Preprocessing . 36 I 3 Climate Model Data 37 3.1 Model Evaluation . 37 3.1.1 Precipitation . 38 3.1.2 Temperature . 41 3.1.3 Potential Evaporation . 42 3.2 Validation of Bias Correction . 42 3.3 Projected Climate Change . 49 3.3.1 Temperature . 49 3.3.2 Precipitation . -
Untere Zorge Gewässerrahmenplan
Gewässerrahmenplan Untere Zorge Name Oberflächenwasserkörper Wasserkörper-Nr.: Untere Zorge 20014 allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Elbe Planungsraum Helme Gebietsgröße [km²] 95,59 Fließgewässerlänge [km] 47,2 Schutzgebiete Natura 2000, TWSG Gewässerrahmenplan Untere Zorge Gemeinden Harzungen Heringen/Helme Ilfeld Neustadt/Harz Niedersachswerfen Nordhausen Petersdorf Urbach Windehausen Bewertung Schwerpunktgewässer erheblich veränderter Wasserkörper ökologisches Potential unbefriedigend Für Struktur Ja allg. Degratation unbefriedigend Fische mäßig chemischer Zustand gut Für Durchgängigkeit Nein Angaben zu den Gewässern Gewässername kartierte Länge Gewässerstrukturklasse [km] Ist Soll Krumbach 9,9 3,44 3,50 Krebsbach 13,8 3,30 3,50 Rossmannsbach 6,0 2,56 3,50 Zorge 17,5 6,06 4,31 Angaben zu den Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 501 - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Name Maßnahme ID Erstellen eines Konzeptes bis Dezember 2012 zur Erfüllung der Anforderungen der WRRL bzgl. Durchgängigkeit und Identifizierung der erforderlichen Maßnahmen Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 69 - Maßnahmen zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen wasserbaulichen Anlagen Name Maßnahme ID Rückbau von 3 Abstürzen im Krebsbach Abschnitt 2 20014023 Rückbau Wehr im Krebsbach Abschnitt 3 20014024 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 70 - Maßnahmen zum Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen Name Maßnahme ID Initiieren einer eigendynamischen Entwicklung Zorge Abschnitte 4 bis 7 20014901 Gewässerrahmenplan Untere Zorge Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 71 - Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils Name Maßnahme ID Strukturverbessernde Maßnahmen an der Zorge Abschnitte 1 bis 3 20014900 Strukturverbessernde Maßnahme am Krebsbach Abschnitt 1 20014903 Strukturverbessernde Maßnahmen am Krebsbach Abschnitt 3 bis 5 20014904 Maßnahmetyp nach LAWA-Katalog 73 - Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich (z.B. -
Kassel – Sangerhausen – Halle(S.) Zwischen Röblingen Bzw
Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 www.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 Nordhausen - Kassel Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Kursbuch der Deutschen� KursbuchBahn Erfurt 2021 der590 Deutschen BahnHallewww.bahn.de/kursbuch 2021 - Sangerhausen Nordhausen ฟ Erfurt - Kassel � 590www.bahn.de/kursbuch www.bahn.de/kursbuch൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021 Halle - Sangerhausen Nordhausen - Kasselwww.bahn.de/kursbuch KursbuchHalle der Deutschen- Sangerhausen Bahn 2021 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt www.bahn.de/kursbuch � 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Nordhausen - Kassel Gültig vom 14. Januarฟ Erfurt 2021 bis Nordhausen 11. Dezember - Kasselwww.bahn.de/kursbuch 2021Gültig Nordhausen vom 14. - Kassel Januar 2021 bis 11.൹ Dezember590 2021 Halle - Sangerhausen Kursbuch der Deutschen BahnHalle 2021 - Sangerhausen590 Halle - SangerhausenGültig vom � 14. Erfurt Januar 2021 bis 11.www.bahn.de/kursbuch Dezember 2021 � 590 590 Kursbuch� der590 Erfurt Deutschen 590 BahnHalle 2021 - Sangerhausen NordhausenNordhausenฟ Erfurt -- KasselKassel � 590 www.bahn.de/kursbuch� 590൹ 590 Kursbuch der Deutschen Bahn 2021590 Halle - Sangerhausen � ErfurtErfurt www.bahn.de/kursbuchGültig vom 14. Januar 2021 bis 11.� Dezember 590 2021 Halle -Gültig Sangerhausen vom 14. Januar Nordhausen 2021 bis - 11. Kassel Dezember 2021 Halle - Sangerhausen 590 Nordhausen - Kassel � Erfurt Gültig vom 14. Januar 2021 bis 11. Dezember 2021 � 590 590 Gültig vom590 14. Januarฟ Erfurt 2021Halle bis -11. Sangerhausen Dezember Nordhausen 2021 Gültig Nordhausen - Kassel vom 14. -
Romanik an Saale Und Unstrut
Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte. -
Thüringer Landesprogramm Hochwasserschutz (2016-2021) Enthalten (*)
5. Technischer Hochwasserschutz Maßnahmen des Landes zur hochwassermindernden Flächenbewirtschaftung in Zuständigkeit des TLUBN MN-ID Name der Maßnahme 12546 Einrichtung des Vorkaufsrechts gem. § 53 Abs. 5 ThürWG an Grundstücken, die für Maßnahmen bis 12549 des Hochwasserschutzes benötigt werden (Maßnahmentyp 317_04) 5.1 Gewässerunterhaltung Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zur Gewässerunterhaltung in Zuständigkeit des TLUBN Risikogewässer Name der Maßnahme Apfelstädt, Gera (inkl. Zahme Gera), Göltzsch, Hasel, Helbe, Helme, Hörsel mit Leina, Ilm, Lauter, Leine, Loquitz, Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Vorlandunter- Nesse, Ohra, Pleiße, Saale, Schleuse, haltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei Hochwasser- Schmalkalde, Schwarza (Saale), ereignissen (Maßnahmentyp 320_01) Steinach, Ulster, Unstrut, Weida, Weiße Elster, Werra, Wilde Gera, Wipper, Zorge Maßnahmen der Gewässerunterhaltungsverbände an Gewässern zweiter Ordnung zur Gewässerunterhaltung Risikogewässer MN-ID Name der Maßnahme Landesweit 12514 Erstellung/Aktualisierung von Gewässerunterhaltungsplänen (318_01) (für alle relevant) bis 12517 Gewässerunterhaltung: Freihalten von Abflussquerschnitten, Landesweit 12522 Vorlandunterhaltung zum Erhalt der hydraulischen Leistungsfähigkeit bei (für alle relevant) bis 12525 Hochwasserereignissen (320_01) Technischer Hochwasserschutz 26 5.2 Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens Maßnahmen des Landes an Gewässern erster Ordnung zum Gewässerausbau zur Verbesserung des Abflussvermögens -
Stellungnahme Zum Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027
Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022‐2027 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Stellungnahme zum Thüringer Landesprogramm Gewässerschutz 2022‐2027 Erfurt, 18.06.2021 Auftraggeber: Deutsche Umwelthilfe (DUH) e.V., Projektbüro Erfurt, c/o Krämerloft, Bahnhofstr. 16/Büßleber Gasse, 99084 Erfurt Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Thüringen e.V., Trommsdorffstr. 5, 99084 Erfurt Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Thüringen e.V., Leutra 15, 07751 Jena GRÜNE LIGA Thüringen e.V. Goetheplatz 9 b, 99423 Weimar Diese Stellungnahme wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Naturstiftung David erstellt. Bearbeiter: Flussbüro Erfurt (FBE) Dipl.-Ing. (FH) Stephan Gunkel Isabelle Marwinski (M. Sc.) Titelbild: Werra-Mäander bei Lauchröden © FBE 2021 Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschließlich für den Auftraggeber des Flussbüro Erfurt und andere vertraglich ver- einbarte Empfänger bestimmt. Er darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ganz oder auszugsweise und ohne Ge- währ Dritten zugänglich gemacht werden. Das Flussbüro Erfurt haftet gegenüber Dritten nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen. 2 Stellungnahme Landesprogramm Gewässerschutz 2022-2027 Inhalt 1 Einführung .......................................................................................................................... 7 1.1 Anlass .........................................................................................................................