8995-15 RVH Landmarke 7 Engl. 2 Auflage 2015.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Online: Gen Geben
AMTLICHEAMTSBLATT BEKANNTMACHUNGEN der Verwaltungsgemeinschaft FÜR DIE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT „Hohnstein/Südharz“ - „HOHNSTEIN/SÜDHARZ“HARZTOR INFORMATIONEN UND | DIE Nr. GEMEINDE06 • 30. Juni HARZTOR2017 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft „Hohnstein/Südharz“ Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft: • HARZTOR • NEUSTADT • HARZUNGEN • BUCHHOLZ • HERRMANNSACKER 24. Jahrgang • Nr. 06 www.vg-hohnstein.de • www.harztor.de 30. Juni 2017 Klante und Adams sprechen VERANSTALTUNGEN zu Gebietsreform und Gips Juli in Harztor 01.07.2017 Um die Themen Gebietsreform Brockenwanderung und Gipsabbau ging es jetzt bei Uhrzeit: 04:30 bis 17:15 Uhr einem Treffen von Harztor-Bür- Start: Blumenpavillon, Ilfeld germeister Stephan Klante mit .......................................................... Grünen-Politiker Dirk Adams. Der 02.07.2017 Fraktionsvorsitzende der Bünd- Kinderfest nis 90/Die Grünen im Thüringer Harztorferiencamp Landtag hatte kürzlich um ein Ge- Uhr: 12:00 bis 18:00 Uhr spräch mit Klante gebeten. Ort: Sportplatz Niedersachs- „Herr Adams legte hinsichtlich werfen der Gebietsreform noch einmal .......................................................... die Ansichten der Landesregie- 07.07.2017 rung dar. Ich habe ihm noch ein- Jagdhornbläserkonzert mal verdeutlicht, welche Proble- Uhrzeit: 19:00 Uhr me diese Reform auf kommunaler Ort: Brauner Hirsch, Ebene verursacht“, sagte Klan- Sophienhof te im Nachgang des Gespräches. .......................................................... Laut Klante führe die Doppelbe- 14.07.2017 lastung, dass -
Die Chronik Der Gemeinde Ilfeld
Heimatmuseum Ilfeld Die Chronik der Gemeinde Ilfeld Um 1100 Graf Adalgar (Elger der I.) lässt auf dem Burgberg die Ilburg erbauen. 1154 Erstmalige Erwähnung des Namens „Ilfeld“ in einer Urkunde Herzogs Heinrich des Löwen von Braunschweig. 1189 Graf Elger der II.und Lutrude stifteten das Kloster Ilfeld. 1190 Schenkungsurkunde für das Kloster Ilfeld (Königl. Edikt vom 16.11.1190 Heinrich VI. 1190 Klosterkirche St. Marien wird fundiert ( 1233 im byzantischen- spätromantischen Stil fertiggestellt). Vor 1200 Bau der Fleckenkirche St. Georg. 1240 Erstmalige Erwähnung des Ortsteiles Wiegersdorf. 1246 Das Kloster Ilfeld wird in eine Abtei umgewandelt. 1258 Einweihung der Fleckenkirche „Zum heiligen Georg“. Mitte des 13. Jahrhunderts entsteht der Wehrturm der Wiegersdorfer Kirche. 1322 Die Grafen von Hohnstein verkaufen Wiegersdorf an das Kloster Ilfeld, das damit zum Klosterdorf wird. 17.09.1385 Gründung des Ortes Ilfeld als Flecken Ilfeld. 1417 Graf Bodo von Stolberg erwirbt die Grafschaft Hohnstein samt Burg und Amt Hohnstein. 25.04.1423 Ilfeld erhält seine erste Gemeindeverfassung. 14.02.1442 Gründung der Armbrust-Schützenbruderschaft St. Sebastian. 1500 Ilfeld wird Industrieort. 1512 Ilfelder Seigerhütte entstanden. 1520 Errichtung einer Kupferhütte. Verarbeitet wurde Kupferschiefer von der „Langen Wand“. Später wurde dort Eisen verhüttet. 1524 Burg Ilfeld wird zerstört. Besetzung des Klosters Ilfeld durch Bauern des Amtes Hohnstein, insbesondere aus Niedersachswerfen, Ilfeld und Appenrode. Die Mönche flüchteten nach Nordhausen. 1529 Ein Hochwasser richtet erhebliche Schäden am Kloster und im Flecken Ilfeld an. 1544 Übernahme des unzerstörten Klosters durch Abt Thomas Stange. Zu dieser Zeit befanden sich zwei Mönche im Kloster. 1546 Abt Thomas Stange wird evangelisch. Das Kloster wird evangelische Klosterschule. -
MDM Online: Quedlinburg/Harz
PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z IN H A LT Produktionszentrum Quedlinburg/Harz 2 Lage in Mitteldeutschland 3 Übersicht 4 Antragstellung 5 Adressen Locations und Dienstleister 6 Immobilien, Hallen und Produktionsbüros 6 Unterkünfte und Hotels 6 Gastroverzeichnis 7 Notdienste und Gesundheitsversorgung 7 Energie, Wasser, Abwasser und Abfall 7 Verkehrsinformationen 7 Kinos und Theater 8 Regionale Pressekontakte 9 Referenzprojekte 10 Kontakt & Impressum 11 Seite 1 von 11 PR O D U K TIO N SZEN TR U M Q U ED LIN BU R G /H A R Z OBERBÜRGERMEISTER Frank Ruch Das Produktionszentrum Quedlinburg liegt im nordöstlichen Harzvorland GEOGRAFISCHE LAGE 10° 09` östliche Länge im geschichtsträchtigen Harzer Städtedreieck Wernigerode-Halberstadt- 51° 48` nördliche Breite Quedlinburg. In einer Reichweite von einer Stunde Fahrtzeit sind der FLÄCHE DES STADTGEBIETES 102 km2 Harz, das Harzvorland sowie Magdeburg und Halle gut erreichbar. Das nördliche Harzvorland zeigt sich als sanft gewellte Landschaft mit EINWOHNER 23.800 weitläufigen Ackerflächen, Höhenzügen und Flussniederungen, die von ENTFERNUNGEN Hannover 135 km (01:40 h) der Landwirtschaft bestimmt wird. Niederungs-und Wiesenlandschaften Magdeburg 59 km (00:50 h) mit schilf- und weidengesäumten Gräben, alte Buchenwälder und die Halle 83 km (01:10 h) bizarren Felsformationen der Teufelsmauer sind Teil der Leipzig 122 km (01:30 h) wildromantischen Harzer Natur. Dresden 146 km (01:30 h) Besonderes Merkmal ländlicher und städtischer Baukultur ist das vielfältig Erfurt 130 km (02:00 h) genutzte Fachwerk, welches den Großteil der Region bestimmt. Die historischen Zentren weltlicher und sakraler Macht stellen sich als bedeutende Sandsteinbauwerke dar. -
Antwort Auf Die Kleine Anfrage 3339 Des Abgeordneten Kießling (Afd)
THÜRINGER LANDTAG Drucksache 6/6444 6. Wahlperiode 15.11.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kießling (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz Geplanter Gipsabbau in der Rüdigsdorfer Schweiz in Nordthüringen Die Kleine Anfrage 3339 vom 17. September 2018 hat folgenden Wortlaut: Medienberichten zufolge hatte im Jahr 2017 das Thüringer Landesbergamt einem Walkenrieder Unterneh- men erlaubt, am Kuhberg in der Rüdigsdorfer Schweiz auf einer Fläche von zunächst 1,9 Hektar Gips ab- zubauen. Dieser Abbau soll im Jahr 2019 beginnen. Vor diesem Hintergrund führten circa 200 Personen eine Sternwanderung zum Kuhberg in der Rüdigsdorfer Schweiz durch, um gegen den geplanten Gipsab- bau zu demonstrieren. Entsprechend eines neuen Rahmenbetriebsplans soll ein in Rottleberode ansässiges Unternehmen den Gipsabbau bis zum Jahr 2100 in der Gegend um Nordhausen planen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wann und bei welcher Behörde haben die beiden oben in Bezug genommenen Unternehmen den Gipsab- bau in den betroffenen Gebieten beantragt und welchen Flächenumfang haben die beantragten Abbau- gebiete (bitte nach Genehmigungsbehörde, Antragsdatum, Genehmigungsdatum, Genehmigungsbe- gründung, Behördenauflagen, betroffenen Landkreisen, Gemeinden, Ortsteilen, Flur, Flurstücken und Ausdehnung in Hektar aufschlüsseln)? 2. Für welche Zeiträume wurde der Gipsabbau in den oben genannten Gebieten durch die zuständigen Behörden genehmigt (bitte nach Abbaugebiet, Abbauunternehmen, Genehmigungsbehörde und in Jah- resscheiben aufschlüsseln)? 3. Wurden im Rahmen der beantragten Gipsabbaugebiete in der Rüdigsdorfer Schweiz Umweltverträglich- keitsprüfungen durchgeführt und falls nicht, warum nicht (bitte nach Beginn, Dauer, rechtlichem Umfang, Inhalt, Prüfungsbehörde und Ergebnis der Prüfung aufschlüsseln)? 4. Welche geschützten und nicht geschützten Tier- und Pflanzenarten sind in den geplanten Abbaugebie- ten in der Rüdigsdorfer Schweiz ansässig und welche Auswirkungen wird der Gipsabbau nach Einschät- zung der Landesregierung auf diese Arten haben? 5. -
Borrowing Images of Empire: the Contribution of Research on The
Medieval Studies, vol. 22, 2018 / Studia z Dziejów Średniowiecza, tom 22, 2018 Piotr Samól (Gdansk Univeristy of Technology) https://orcid.org/ 0000-0001-6021-1692 Piotr Samól Borrowing Images of Empire: The contribution of research on the artistic influence of the Holy Roman Empire on Polish Romanesque architecture in the eleventh and twelfth centuries1 Borrowing Images of Empire… Keywords: Romanesque architecture, Poland, Ostrów Lednicki, monumental stone buildings Although knowledge concerning Romanesque architecture in Poland has developed over many years, most cathedrals and ducal or royal seats have not been comprehensively examined. Moreover, a substan- tial number of contemporary scholarly works have erased the thin line between material evidence and its interpretation. As a consequence, the architectural remains of Polish Romanesque edifices are often considered the basis for wider comparative research. Meanwhile, fragmentarily preserved structures of Romanesque buildings have allowed scholars to conduct research on their origins and models, but they have rarely provided enough information for spatial recon- structions of them. This means that one might investigate the process of transposing patterns from the Holy Roman Empire to Poland instead of the influence of Polish masons’ lodges on each other. Therefore, this paper has two aims. The first is to look at how imperial pat- terns affected the main stone structures (cathedrals and collegiate 1 Originally, my paper entitled ‘In the Shadow of Salian and Hohenstaufen Cathedrals: The Artistic Influence of the Holy Roman Empire on Polish Romanesque Architecture in the Eleventh and Twelfth Centuries’ was given at the ‘Borrowing Images of Empire’ seminar during the Medieval Congress in Leeds in July 2014. -
Wanted: „Tierische Landschaftspfleger“ Gesucht! Der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser E.V
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN FÜR DIE GEMEINDE HARZTOR • AMTSBLATT der Gemeinde Harztor HARZTOR INFORMATIONEN Nr. 11 • 25. November 2020 ORTSCHAFTEN DER GEMEINDE HARZTOR: • HARZUNGEN • HERRMANNSACKER • ILFELD • NEUSTADT • NIEDERSACHSWERFEN 27. Jahrgang • Nr. 11 www.harztor.de 25. November 2020 Wanted: „Tierische Landschaftspfleger“ gesucht! Der Landschaftspflegeverband Südharz/Kyffhäuser e.V. sucht im Rahmen seines im Bundes- programm Biologische Vielfalt geförderten Hotspot-Projektes „Gipskarst Südharz – Artenviel- falt erhalten und erleben“ inte- ressierte Hobbytierhalterinnen und -tierhalter oder Personen, die sich vorstellen können, im klei- nen Rahmen in die Weidetierhal- tung, zum Beispiel mit Schafen oder Ziegen, einzusteigen. Der Erhalt der typischen Südhar- zer Kulturlandschaft ist eine Auf- gabe, die nur unter Mitwirkung regionaler Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter gelingen kann. Durch jahrhundertelange landwirtschaftliche Nutzung in Form von Beweidung und Mahd der Landschaft werden vermin- Betriebe mit Weidetierhaltung, haltung sowie zu finanziellen För- entstanden wertvolle Wiesen, die dert. oft auch verbunden mit der Auf- dermöglichkeiten extensiver Be- einen unschätzbar wichtigen Le- Die tierhaltenden Betriebe der gabe naturschutzfachlich wert- wirtschaftung. Darüber hinaus bensraum für zahlreiche seltene Region, insbesondere solche, die voller Grünlandflächen, soll aktiv besteht die Möglichkeit, über Pro- und bedrohte Tier- und Pflanze- Schafe und Ziegen halten, leisten entgegengewirkt werden. Speziell jektmittel geeignete -
Anmeldung.Pdf
Entsorgungswirtschaft Eingangsvermerk enwi: des Landkreises Harz AöR Braunschweiger Straße 87/ 88 38820 Halberstadt Formular zum Anschluss an die öffentliche Abfallentsorgung / Anmeldung Neueigentümer Bereitstellung von Abfallbehältern gemäß der Abfallentsorgungs- und der Abfallgebührensatzung der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR □ Zutreffendes bitte ankreuzen! (*) Pflichtfelder Als □ Grundstückseigentümer □ Wohnungseigentümer □ - melde ich nachfolgend genannte(s) Grundstück/Wohneinheit zur öffentlichen Abfallentsorgung an. □ – melde ich den/die neuen Eigentümer des Grundstückes/der Wohneinheit an. □ - erteile Ihnen den Auftrag zur Veränderung des Abfallbehälter-Bestandes. Kassenzeichen: wird von der enwi ausgefüllt (*) Grundstücksanschrift/Wohnungslage: Grundbuch (Gemarkung, Blatt-Nr.): Eintragung Eigentümer/Auflassung am: (*) Eigentümer: Name(n), Vorname(n) / Firma: geboren/gegründet am: (*) Aktuelle Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: Verwalter (Angabe nur, wenn dieser Bescheidempfänger werden soll. Dann Nachweis durch Vorlage des Vertrages bzw. der Vollmacht notwendig!): Name, Vorname / Firma: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail: (*) Nutzung des Grundstückes (auch mehrere möglich) □ Wohnnutzung □ selbst genutzt □ vermietet □ Sonstige Nutzung (z. B. Gewerbe, Landwirtschaft, Freiberufler, öffentliche Einrichtung, Campingplatz, Ferienunterkunft, Verein o. a. wirtschaftliches Unternehmen) □ Wochenendnutzung (z. B. selbst genutzter Bungalow) □ keine, weil ................................................................................................................................................ -
Energy and Environmental Technologies. Environmental Protection, Resource Efficiency, Green Tech – Key Technologies Made in Thuringia
09/2015 Energy and Environmental Technologies. Environmental protection, resource efficiency, green tech – key technologies made in Thuringia. Thuringian companies are among the world‘s leading providers of state-of-the-art power and environmental technologies: from conventional environmental protection and renewable energies to up-to-date technologies allowing an increase in energy efficiency. Quality made in Thuringia is in big demand, especially in waste Thuringia‘s energy and environmental technology processing, water and wastewater treatment, air pollution con- industry at a glance: trol, revitalization and renewable energies. By working closely > 366 companies with research institutions in these fields, Thuringia‘s companies > 5 research institutes can fully exploit their potential for growth. > 7 universities > leading engineering service providers in disciplines Proportion of companies such as industrial plant construction, hydrogeology, environmental geology and utilities (Source: In-house calculations according to LEG Industry/Technology Information Service, > market and technology leaders such as ENERCON, July 2013, N = 366 companies, multiple choices possible) Siemens and Vattenfall Seize the opportunities that our region offers. Benefit from a prime location in Europe’s heartland, highly skilled workers and a world-class research infrastructure. We provide full-service support for any investment project – from site search to project implementation and future expansions. Please contact us. www.invest-in-thuringia.de/en/top-industries/ environmental-technologies/ Skilled specialists – the keystone of success. Thuringia invests in the training and professional development of skilled workers so that your company can develop green, energy-efficient solutions for tomorrow. This maintains the competitiveness of Thuringian companies in these times of global climate change. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
Institute of Flight Guidance Braunschweig
Institute Of Flight Guidance Braunschweig How redundant is Leonard when psychological and naturalistic Lorrie demoting some abortions? Ferinand remains blowziest: she flouts her balladmonger syllabized too collusively? Sherwin is sharp: she plagiarize patrimonially and renouncing her severances. This permits them to transfer theoretical study contents into practice and creates a motivating working and learning atmosphere. Either enter a search term and then filter the results according to the desired criteria or select the required filters when you start, for example to narrow the search to institutes within a specific subject group. But although national science organizations are thriving under funding certainty, there are concerns that some universities will be left behind. Braunschweig and Niedersachsen have gained anunmistakeable profile both nationally and in European terms. Therefore, it is identified as a potential key technology for providing different approach procedures tailored for unique demands at a special location. The aim of Flight Guidance research is the development of means for supporting the human being in operating aircraft. Different aircraft were used for flight inspection as well as for operational procedure trials. Keep track of specification changes of Allied Vision products. For many universities it now provides links to careers pages and Wikipedia entries, as well as various identifiers giving access to further information. The IFF is led by Prof. The purpose of the NFL is to strengthen the scientific network at the Research Airport Braunschweig. Wie oft werden die Daten aktualisiert? RECOMMENDED CONFIGURATION VARIABLES: EDIT AND UNCOMMENT THE SECTION BELOW TO INSERT DYNAMIC VALUES FROM YOUR PLATFORM OR CMS. Upgrade your website to remove Wix ads. -
Getting to PTB in Braunschweig
Getting to PTB in Braunschweig PTB is located on the western outskirts of Braunschweig, on Arriving by train/long-distance bus the road between the districts of Braunschweig-Kanzlerfeld The long-distance bus station is located right next to Braun- and Braunschweig-Watenbüttel. schweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), where Address ICE trains stop. To reach PTB from Braunschweig Central Station, you can take a taxi (approx. 15 minutes) or use public Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) transportation (approx. 30 minutes, see “Public transportation Bundesallee 100 in Braunschweig”). 38116 Braunschweig Phone: +49 (0) 531 592-0 Public transportation in Braunschweig Arriving by car Braunschweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), local bus stop A: take bus number 461 to “PTB”. Get off at the Braunschweig is conveniently located for the federal motor- last stop “PTB”. The bus stop is located right in front of the ways: the A 2 running from east to west (Berlin-Ruhr Area) and main entrance to PTB. Since the PTB site is very large, you will the A 39 going from north to south (Braunschweig-Salzgitter). want to plan enough time for walking to your final destination. • Coming from Dortmund (A 2 eastbound): Exit the motor- Alternatively, you can ask your host to pick you up at the main way at the “Braunschweig-Watenbüttel” exit. Turn right, entrance. following the signs towards Braunschweig. In Watenbüttel, turn right at the second set of traffic lights. After approx. 2 Arriving by plane km, you will see PTB‘s entrance area on your left. • From Hannover Airport, go to Hannover Central Station • Coming from Berlin (A 2 westbound): At the interchange (Hannover Hauptbahnhof) for example, by S-Bahn (com- “Braunschweig-Nord”, take the A 391 towards Kassel.