Romanik an Saale Und Unstrut

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Romanik an Saale Und Unstrut Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte. In Merseburg befindet sich auch das Europäische Romanikzentrum. Inhalt Naumburger Dom und Domschatz ..................................................... 4 Ehemaliges Zisterzienserkloster St. Marien zur Pforte ........................ 4 Burgrestaurant Rudelsburg .............................................................. 5 Burg Saaleck ................................................................................... 5 Romanisches Haus ......................................................................... 6 Eckartsburg ..................................................................................... 6 Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben ...................................... 7 Margareten-Kirche Steinbach ........................................................... 7 Museum Schloss Neuenburg ........................................................... 8 Stadtkirche St. Marien Freyburg ....................................................... 8 Europäisches Musik- und Kulturzentrum Schloss Goseck ................... 9 Schönburg ...................................................................................... 9 Karte, Impressum ............................................................................10 Welterbe an Saale und Unstrut .........................................................12 Burg Querfurt ................................................................................ 12 Stiftskirche St. Petrus, Petersberg .................................................. 13 Doppelkapelle St. Crucis, Landsberg .............................................. 13 Merseburger Dom .......................................................................... 14 Neumarktkirche St. Thomae ............................................................14 Burg Giebichenstein Halle................................................................ 15 Kirche Böllberg ................................................................................ 15 Schloss Moritzburg Zeitz mit Dom St. Peter und Paul ...................... 16 Heimatverein Haynsburg e. V. ......................................................... 16 Schkauditzer Kirche ....................................................................... 17 Kirche Pötewitz .............................................................................. 17 Angebote rund um die Straße der Romanik .......................................18 Sommerroman(t)ik an Saale und Unstrut ..........................................19 »Romanikpilger« – Ihre Gewinnchance ........................................... 20 Naumburger Dom, Domschatz, und KinderDomBauhütte Domplatz 16/17 · 06618 Naumburg Telefon: (0 34 45) 23 01 - 133 Telefax: (0 34 45) 23 01 - 134 www.naumburger-dom.de Weltbekannt ist der Dom vor allem durch die Arbeiten des Naumburger Meisters, der u. a. die Skulptur der Markgräfin Uta schuf, eine der genials- ten Schöpfungen der deutschen Bildhauerkunst. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, wie z. B. die Naumburger Pietà. Auch moderne Kunst, wie die von Neo Rauch entworfenen Fenster der heiligen Elisabeth, sind in der Elisabethkapelle zu sehen. Tipp: Audioguide-Führungen für Erwachsene und Kinder; Führung durch die Ägidien- kapelle auf Anmeldung (ab 10 Personen); Kinderprojekte in der KinderDomBauhütte Öffnungszeiten: | März–Oktober: Mo–Sa 9.00–18.00 Uhr, So/kirchl. Feiertage 12.00–18.00 Uhr, öffentliche Führungen: 10.00 Uhr (So 12.00 Uhr), 14.00, 17.00 Uhr, Turm: 15.00 Uhr | November–Februar: Mo–Sa 10.00 bis 16.00 Uhr, So/kirchl. Feiertage 12.00–16.00 Uhr, öffentliche Führungen: 11.00 Uhr (So 12.00 Uhr), 14.00 Uhr Ehemaliges Zisterzienserkloster St. Marien zur Pforte Schulstraße 12 · 06628 Naumburg, OT Schulpforte Telefon: (03 44 63) 2 81 15 Telefax: (03 44 63) 2 81 16 www.stiftung-schulpforta.de Naumburger Dom Im Jahr 1137 gründeten Mönche des Zisterzienserordens im Saaletal das Kloster »St. Marien zur Pforte«. Nach etwa 400 Jahren erfolgreichen Wirtschaftens besiegelte die Reformation das Ende des Klosters. 1543 richtete Herzog Moritz von Sachsen in den ehemaligen Klostergebäuden eine Schule ein, die zu einer der berühmtesten Bildungseinrichtungen in Deutschland werden sollte. Heute ist die Landesschule Pforta ein Internatsgymnasium für begabte Schülerinnen und Schüler. Zu besichtigen sind Kirche, Kreuzgang und Abtskapelle. Tipp: Rundgang mit Audio-Guide während der Öffnungszeiten Öffnungszeiten: | April–Oktober: täglich 10.00–18.00 Uhr, öffentliche Führungen: Sa 10.30 und 14.00 Uhr | November–März: 10.00–16.00 Uhr 4 Burgrestaurant Rudelsburg Am Burgberg 33 · 06628 Naumburg, OT Saaleck Telefon: (03 44 63) 2 73 25 Telefax: (03 44 63) 6 04 83 www.rudelsburg.com 1171 wurde die Rudelsburg erstmalig urkundlich erwähnt. Die bekannteste Burg der Saalelandschaft wurde als Befestigungsanlage zum Schutz des Saaletals und der hier verlaufenden Verkehrswege errichtet. Im Verlauf der Geschichte wurde die Burg durch Belagerungen und Kriege weitgehend zerstört. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten etablierte sich die Rudelsburg mit dem Burgrestaurant zu einem beliebten Ausflugsort. Franz Kugler schrieb hier das bekannte Lied »An der Saale hellem Strande«. Tipp: Besteigung des Bergfriedes möglich, Heiraten im Standesamt auf der Rudels- burg, Erlebnisgastronomie: Rittermahl im Rittersaal auf Anmeldung Öffnungszeiten: | März–Oktober: täglich 10.00–18.00 Uhr | November bis Februar: Mi–So 10.00–16.30 Uhr Burg Saaleck Burgberg 2 · 06628 Naumburg, OT Saaleck Telefon: (03 44 63) 2 65 53 Telefax: (03 44 63) 2 65 53 Die erstmalige Erwähnung stammt aus dem Jahr 1140 durch den Naumburger Bischof Udo I. Nur die beiden Bergfriede, ca. 22,5 m hoch, davon ein Turm mit originaler Turmhaube, sind erhalten geblieben. Am 3. Oktober 1819 wurde hier der erste Geschichtsverein gegründet. Eine der verschiedenen Ausstellungen widmet sich den Wildpferdjägern, die hier im Saaletal vor 15000 Jahren lagerten, hierzu werden Originalfunde ausgestellt. Ein Diorama zeigt das Treiben und Lagern der Wildpferdjäger. Tipp: Dauerausstellung und Sonderausstellungen Öffnungszeiten: | April–Oktober: Mo–Fr 10.00–17.00 Uhr, Sa/So 10.00–18.00 Uhr | Führungen nach Vereinbarung 5 Romanisches Haus Eine Einrichtung des Stadtmuseums Naumburg Am Kunstgestänge 06628 Naumburg, OT Bad Kösen Telefon: (03 44 63) 2 76 68, (0 34 45) 70 35 03 Telefax: (0 34 45) 6 99 02 35 www.museumnaumburg.de Der um 1150 errichtete Massivbau gilt als älteste romanische Hinterlassen- schaft einer klösterlichen Außenwirtschaft in Mitteldeutschland und diente über Jahrhunderte dem Kloster und der späteren Lan desschule Pforta als Wirtschaftsgebäude mit Stall-, Lager- und Wohnräumlichkeiten. 1955 wurde in dem Gebäude ein Museum eingerichtet. Wichtigstes Exponat ist ein spätromanischer Paramenten schrank des Klosters von 1220. Das Museum zeigt neben thematischen Sonderausstellungen außerdem eine bedeutende Käthe-Kru se-Puppenausstellung, die 2007 den Denkmalschutz erhielt. Tipp: Führung »Die Puppenwelt der Käthe Kruse« und Stadtmuseum »Zur hohen Lilie« in Naumburg Öffnungszeiten: | April–Oktober: Di–So 10.00–17.00 Uhr | November bis März: Mi/Sa/So 10.00–16.00 Uhr Eckartsburg Burgweg 13 b · 06648 Eckartsberga Telefon: (03 44 67) 2 04 15 Telefax: (03 44 67) 6 10 17 www.eckartsburg.de Krypta Klosterruine Memleben Die Eckartsburg, wo Goethe die Ballade vom »Getreuen Eckart« dichtete, liegt auf einem Bergrücken oberhalb von Eckartsberga. Im ehemaligen Wohnturm befindet sich das Diorama mit 6000 Zinnfiguren, welches an die Doppelschlacht Napoleons von Jena und Auerstedt 1806 erinnert. Der 36 m hohe Aussichtsturm bietet einen grandiosen Rundblick über das Thüringer Land. Seit 1860 befindet sich auf der Eckartsburg eine Erlebnisgastronomie. Tipp: Rittermahl am Hofe der Ludowinger Landgrafen, Märchenhochzeit in
Recommended publications
  • Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Bürgerzeitung Für Die Verbandsgemeine Unstruttal Mit Den Mitgliedsgemeinden Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg
    AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 07/2018 · 27.07.2018 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf 9. LichternachtWeischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz im HerzoglichenPlößnitz Weinberg Freyburg Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten DietrichsrodaMühlstraße 23 ab 17:30 Uhr Einlass ab 18 Uhr Pina Colada9. – Tanzmusik,Lichternacht imCheerdance Herzoglichen Hohenmölsen, Weinberg Freyburg,4.8. Mühlstraße 23 abFKK 17:30 – Show-Einlagen,Uhr Einlass redATTACK, abSunrise 18 Uhr Multimedia Alexander Goldstein Pina Colada – Tanzmusik, Cheerdance Hohenmölsen,ca. 22:45 Uhr FKK – Show-Einlagen, redATTACK, 4.8. SunriseMusikalischer Multimedia Licht- Alexander und Goldstein Laserhöhepunkt, redATTACK, ca.Musikfeuerwerk, 22:45 Uhr Cheerdance Hohenmölsen, MusikalischerLASER Performance Licht- und Laserhöhepunkt,® redATTACK, Musikfeuerwerk, Cheerdance Hohenmölsen, LASER Performance® Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Eintritt für die gesamte Veranstaltung: Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen des Programms können Teile entfallen. 12 Euro12 pro Euro Person pro Person des Programms entfallen. Änderungen vorbehalten. Im Fall schlechter Witterungsbedingungen können Teile ACHTUNG! +++ ACHTUNG! +++ ACHTUNG! Es fahren Sonderzüge/-busse in Richtung Naumburg und Nebra! Bitte beachten Sie
    [Show full text]
  • Schule Träger ESF-Programmschulen Und
    ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Bergschule Bad Kösen Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis AST Zeitz Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Domgymnasium Naumburg Sachsen-Anhalt Süd IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste - Region Förderschule "Pestalozzi" Naumburg Sachsen-Anhalt Süd Förderschule "Pestalozzi" Weißenfels Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e. V. Förderschule "Pestalozzi" Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Georgenschule Naumburg Trägerwerk des Stadtjugendring Naumburg e. V. Goethegymnasium Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule "Albert Einstein" Weißenfels CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Seite 1 ESF-Programmschulen und Projektträger im Burgenlandkreis Stand: November 2019 Schule Träger Grundschule am Steinweg Teuchern CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Elstervorstadt Zeitz CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Hohenmölsen CJD Sachsen-Anhalt, Standort Weißenfels-Zeitz Grundschule Stadtmitte Zeitz Frauen- und Kinderschutzverein Zeitz e. V. Grundschule
    [Show full text]
  • Ausgabe 11/2019 Vom 29.11.2019
    AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 11/2019 · 29.11.2019 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf Weischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz Plößnitz Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten Dietrichsroda Oh es riecht gut, oh es riecht fein... Weihnachtsmärkte in unserer Verbandsgemeinde Unstruttal: Freyburg 29.11. – 01.12.2019 Schleberoda 15.12.2019 Weischütz 07.12.2019 Gleina 30.11.2019 Karsdorf 01.12.2019 Laucha 08.12.2019 Burgscheidungen 30.11.2019 Nebra 14.12.2019 Reinsdorf 07.12.2019 ...mehr dazu im Innenteil Foto: P. Cebulla – devaton.de Amtsblatt 2 Ausgabe 11/2019 (29.11.2019) IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten Polizei .............................................................................................. 1 10 jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr* Feuerwehr ....................................................................................... 1 12 Polizeirevier Burgenlandkreis Regionalbereich Unstruttal Rettungsdienst ................................................................................. 1 12 Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Wichtige Telefonnummern Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Email: [email protected] Polizeirevier BLK, Naumburg ............................................0 34 45/ 24 50
    [Show full text]
  • Forstkurier 25
    FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch
    [Show full text]
  • Baumschutzsatzung
    Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Gleina mit den Ortsteilen: Gleina, Ebersroda, Baumersroda und Müncheroda - Baumschutzsatzung- Auf der Grundlage der §§ 22 und 29 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 124 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) in der derzeit gültigen Fassung; des § 15 Naturschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 10. Dezember 2010 (GVBl. LSA S. 569) in der derzeit gültigen Fassung und §§ 5 (1) 1., § 8 (1) Satz 1 und § 45 (2) 1. Kommunalverfassungsgesetz des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat von Gleina in seiner Sitzung am 16.09.2014 folgende Baumschutzsatzung beschlossen. § 1 Schutzgegenstand Zweck dieser Satzung ist es, den Baumbestand a) zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, b) zur Entwicklung, Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, c) zur Abwehr schädlicher Einwirkungen und d) zum Schutz natürlicher Lebensgemeinschaften als geschützten Landschaftsbestandteil zu erhalten. § 2 Geltungsbereich Diese Satzung regelt den Schutz des Baumbestandes innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Rahmen der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde Gleina (im Sinne des § 34 Baugesetzbuch - BauGB). Die Gemeinde ist auch zuständig, soweit die untere Naturschutzbehörde keine Verordnung erlässt. § 3 Geschützte Bäume (1) Geschützte Bäume sind: 1. alle Laub- und Nadelbäume die in 1,30 m Höhe über dem Erdboden einen Stammumfang von mindestens 80 cm haben oder bei einem Kronenansatz unter dieser Höhe diesen Stammumfang unter dem Kronenansatz aufweisen sowie mehrstämmige Einzelbäume, wenn die Summe der Stämme einen Mindestumfang von 80 cm erreicht und mindestens ein Stamm einen Stammumfang von 30 cm aufweist; 2.
    [Show full text]
  • Hauptsatzung Der Gemeinde Gleina Aufgrund Der §§ 8 Und 10 Kommunalverfassungsgesetz Des Landes Sachsen-Anhalt
    Hauptsatzung der Gemeinde Gleina Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288), in der derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Gleina in seiner Sitzung am 02.07.2019 folgende Haupt- satzung beschlossen: § 1 Name, Bezeichnung (1) Die Gemeinde führt den Namen "Gleina". (2) Zur Gemeinde Gleina gehören die Ortsteile: - Gleina - Baumersroda - Ebersroda - Müncheroda Die Ortsteile führen ihren Namen als Zusatz zum Gemeindenamen. § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel (1) Das Wappen der Gemeinde Gleina zeigt: „In Silber auf grünem Schildfuß stehend eine grüne Linde zwischen je drei roten Mauerziegeln (1:2), der Schildfuß belegt mit vier silbernen Rosen mit grünen Butzen.“ (2) Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß. (3) Die Flagge der Gemeinde Gleina ist grün-weiß (1:1) gestreift (Querformat: Strei- fen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt. (4) Die Gemeinde Gleina führt ein kleines und ein großes Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: Gemeinde Gleina. Das Dienstsiegel enthält mittig das Gemeindewappen. Die Siegel sind fortlaufend mit arabischen Zahlen versehen. § 3 Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte in der konsti- tuierenden Sitzung zwei Stellvertreter für den Verhinderungsfall, die den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat vertreten. Die Stellvertreter führen nach der Reihen- folge der Vertretungsbefugnis die Bezeichnung „Erster“ bzw. „Zweiter stellvertretender Bürgermeister“. (3) Die Stellvertreter können mit der Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates abge- wählt werden. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Droyßig, 150845052115
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Droyßig am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Radwanderkarte.Pdf (5,7 Mib)
    +++ KORREKTUR +++ Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info 09-02-17 Therme von den Strapazen des Radfahrens erholen. Die Sa- Die Westroute Grundmühle Bf. line und das Heimatmuseum erzählen von der Salzgewin- 180 Richtg. Mücheln ahnenberge Jüdendorf 91 Borlach- BRANDHOLZ nach Teichberg H Geiseltalsee Querfurt nung in früheren Zeiten. Sehenswert ist auch die Kopie von Museum Thalschütz A 9 Querfurt/ 250 FND m 87 Pretitz Krautdorf Goethes Gartenhaus. A 38 Gradierwerk Siedebach Geisel Neubiendorf P Naumburg – Freyburg – Halle Steigra Runstedter R FND o Vitzenburg St. Ulrich Geisel See n Buschmühle Bei Kleinheringen überschreiten Sie wiederP die Grenze Spergau Bad Dürrenberg Warthügel n Laucha – Bad Bibra Eiche e Rundweg Halde P W b Quesnitz e be Geiseltalsee nach Sachsen-Anhalt. DemBeuna Museumsgasthof Sonnekalb mit r alk rg a Bf. Vitzenburg K ehem. g KD Kalzendorf R T 26 km Kirch- n e Balditz Länge der Strecke: ca. 35 km Kaliwerk g Johannrodaer P m Informationszentrum (LEADER-Projekt) sollten Sie unbedingt fährendorf e Unstrut Reinsdorf Neumark Halde Tollwitz Abraumhalde n Eiche Grabenmühlen- Wellwitz er Warthügel schleuse St. Micheln Pfännerhall einen BesuchGroßkayna abstatten, bevor Sie den wohl idyllischsten Ab- Gärtnerei G Alt-Nebra Sandgrube Übersichtskarte Die Westroute der Radacht hat eine Gesamtlänge von ca. Zingst WEINSTRASSE Mücheln Schnellroda hlberg r KD Ko Geisel Kläranlage un Kläranlage Krumpa schnitt des Saaleradweges zwischen Kleinheringen und Bad Kauern Döhlen Tie d Halde Großkayna SAALE er rb SAALE-UNSTRUT 90 km. Als Zwei-Tages-Tour ist sie auch für ungeübte Rad- roß erg JH G 250 Abraumhalde Feucht- Wölbitz Kösen entlang radeln. Über dem Fluss erheben sich die Burg Saale Rekultivierung Johannroda Altenburg UNSTRUT Pinsdorf fahrer gut zu bewältigen.
    [Show full text]
  • Weihnachtsfest REHMSDORF Sowie Einen Schönen Jahresausklang
    17. Jahrgang • Dezember 2019 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E Gemeinde ELSTERAUE mit den Liebe Bürgerinnen und Bürger Ortschaften der Gemeinde Elsteraue, BORNITZ ich wünsche Ihnen auch im Namen DRASCHWITZ der Verwaltung GÖBITZ der Gemeinde Elsteraue KÖNDERITZ ein besinnliches LANGENDORF PROFEN Weihnachtsfest REHMSDORF sowie einen schönen Jahresausklang. REUDEN Für das neue Jahr SPORA Gesundheit, Glück TRÖGLITZ und Erfolg. Ihr Bürgermeister Andreas Buchheim Bildquelle: depositphotos 17. Jahrgang | Dezember 2019 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Außerdem gilt mein höchster Respekt den Kameradinnen und GEMEINDE ELSTERAUE Kameraden, die durch ihre Arbeit in deren Freizeit Verbesserun- gen in der Fahrzeugtechnik und deren Unterbringung herbei- geführt haben. Dies ist einzigartig und sucht seinesgleichen. Ich möchte Ihnen mit ein paar wenigen Bildern zeigen, was dadurch entstanden ist. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Umbau und Vergrößerung Gerätehaus Maßnitz wenn dieser „Blickpunkt“ erscheint, steht Weihnachten unmittelbar vor der Tür und das Jahr 2019 ist end- gültig Geschichte. Es war ein sehr spannendes, arbeitsreiches, zum Teil etwas frustrierendes – wenn man gegen Mauern ankämpft – Jahr, von dem sicher nicht nur ich sagen kann, dass es in einer Geschwindigkeit ver- Umbau eines ehem. Bundeswehrfahrzeuges zu einem Gerätewa- gangen ist, die einem teilweise etwas unheimlich ist. gen Logistik durch die Kameraden der Ortsfeuerwehr Minkwitz Ich möchte diese letzten Zeilen des Jahres zum Anlass nehmen, zwei Gruppen von Mitarbeitern bzw. ehrenamtlich Tätigen in un- serer Gemeinde noch einmal ganz besonders zu danken. Dies sind zum Ersten die Erzieherinnen in unseren Kindertages- stätten, die über das ganze Jahr hinweg damit zu kämpfen hat- ten, dass in diesem Bereich ständiger Personalmangel herrscht.
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
    Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Ausgabe 01/2006
    Amtsblatt 1 Ausgabe 01/2006 (27. 01. 2006) Amtsblatt 2 Ausgabe 01/2006 (27. 01. 2006) Telefonnummern, Verwaltungsgemeinschaft ☎die Sie wissen sollten! Unstruttal Notrufe Sitz Freyburg Polizei .............................................................................................1 10 Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Feuerwehr ......................................................................................1 12 sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Rettungsdienst................................................................................1 12 Sprechzeiten: Wichtige Telefonnummern dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Polizeistation Freyburg ..............................................03 44 64 / 2 79 28 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Polizeistation Nebra ....................................................... 03 44 61 / 6 90 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Telefonverzeichnis Katastrophenschutz, Rettungswesen...........................0 34 45 / 7 52 90 VGem Unstruttal ................................................................... 03 44 64 / 3 00-0 Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg .................... 0 34 45 / 72-0 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...................01 77 / 3 39 06 25 EURA-Wasser............................................................. 03 44 64 / 6 61-0 Verwaltungsamtsleiter........................................................ 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt ..........................................................................
    [Show full text]