18. Jahrgang • Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E

Gemeinde ELSTERAUE mit den Ortschaften Winterzauber BORNITZ DRASCHWITZ in der Elsteraue GÖBITZ KÖNDERITZ LANGENDORF PROFEN REHMSDORF REUDEN SPORA

TRÖGLITZ

Foto: Hannelore Hoffmann

18. Jahrgang | Februar 2020 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

meister einig, in diesem voraussichtlich noch Jahrzehnte andau- GEMEINDE ELSTERAUE ernden Prozess weiterhin gemeinsam für die Bürger vor Ort zu kämpfen. Ich wünsche Ihnen für die restlichen, eventuell doch noch kom- menden Wintertage alles Gute.

Ihr Bürgermeister

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Andreas Buchheim zunächst einmal möchte ich Ihnen für den Rest des Jahres 2020 noch alles Gute, viel Gesundheit und Schaffens- kraft wünschen. Hohenmölsener Erklärung Die Verwaltung konnte in dieses neue Jahr mit einem ausgeglichenen Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Kohlelän- und bereits im Dezember 2019 vom Gemeinderat beschlosse- der haben sich mit den bergbautreibenden Unternehmen auf ei- nen Haushalt starten. Da inzwischen auch die Genehmigung der nen Pfad zu einem vorzeitigen Ende der Braunkohleverstromung Kommunalaufsicht zum Haushalt 2020 vorliegt und die öffent- verständigt. (Auf die Vereinbarung wird verwiesen) liche Bekanntmachung jetzt im Februar im Bekanntmachungs- Die Konferenz der Bürgermeister/innen aus den Braunkohlere- blatt der Gemeinde erfolgt ist, kann die Verwaltung ab März vieren begrüßt die Einigung, da sie nun endlich Planungssicher- mit einem bestätigten Haushalt arbeiten. Der Haushalt der Ge- heit für Arbeitnehmer/innen und Unternehmen bietet und eine meinde Elsteraue hat im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen in den direkte Kopplung des Kohleausstieges an ein verbindliches und Erträgen von 15.392.300,00 Euro und in den Aufwendungen von noch zu ergänzendes Strukturstärkungsgesetz vorsieht. Große 15.252.700,00 Euro. Damit bleibt ein Überschuss von 139.600,00 Teile des WSB Kommissionsbericht finden Berücksichtigung – für Euro, der neben den Zuweisungen aus der Investitionspauschale einen dauerhaften, breiten gesellschaftlichen Konsens ist dies und den Einnahmen aus Fördermitteln für die Investitionen im unerlässlich. Jahr 2020 zur Verfügung steht. Insgesamt sind im Haushaltsplan Die Vereinbarung über ein APG (Anpassungsgeld) für die Direkt- für das Jahr 2020 Auszahlungen für Investitionsmaßnahmen in beschäftigten in der Braunkohle begrüßen wir ausdrücklich und Höhe von 6.813.400,00 Euro vorgesehen. Neben der Fortführung freuen uns gemeinsam mit den Gewerkschaften über eine dau- der energetischen Sanierung der Grundschule in Tröglitz steht erhafte Absicherung der Beschäftigten, die in den kommenden die Sanierung der Kindertagesstätte Profen auf dem Programm. Jahren ihre Jobs verlieren werden. Damit sieht die Konferenz ih- Auch die Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges und verschie- ren Grundsatz, dass kein Kumpel ins bergfreie fallen wird, bestä- dene Anschaffungen von Ausrüstungsgegenständen für die tigt. Einrichtungen der Gemeinde sollen erfolgen. Mit einem großen Ausdrücklich begrüßen wir, dass sich Bund und Länder auf einen Investitionsumfang ist auch die Errichtung einer Standortfeuer- Bund-Länder-Vertrag verständigt haben, welcher eine Verbind- wehr weiterhin im Haushaltsplan verankert, auch wenn sich die lichkeit der Finanzierung für den anstehenden Strukturwandel Schaffung der entsprechenden Rahmenbedingungen hier anhal- absichert. Analog fordern wir ein solches Modell einer Vereinba- tend schwierig gestaltet. Die Straßenbaumaßnahmen in Rehms- rung zwischen den jeweiligen Bundesländern und den direkt be- dorf, Tröglitz und Nißma werden planmäßig fortgeführt. troffenen Anrainerkommunen. Trotz des ausgeglichenen Haushaltes für 2020 zeichnet sich jetzt Kritisch sehen wir, dass es nicht gelungen ist, die bergbautreiben- bereits ab, dass ab dem Jahr 2021 die Gemeinde Elsteraue kei- den Unternehmen zu einer Reinvestitionsquote der Entschädi- nen ausgeglichenen Haushalt erreichen wird. Dies liegt in erster gungszahlungen in den betroffenen Braunkohlerevieren zu ver- Linie an den Auswirkungen der politischen Entscheidungen auf pflichten. Hier sehen wir die Gefahr, dass die Entschädigungen Bundesebene zum Ausstieg aus der Braunkohleverstromung. zu einem sehr großen Anteil außerhalb der Regionen reinvestiert Damit verbunden sind Gewerbesteuereinbrüche, für die bis jetzt werden – es droht der Wegfall großer Kompetenzen im Energie- im Strukturstärkungs- und Kohleausstiegsgesetzentwurf keine sektor in den Regionen. Wir fordern die Energiekonzerne auf, Regelungen getroffen wurden, um diese für die Gemeinden ab- Entschädigungszahlungen aus Bundesmitteln zum größten Teil zufedern. Die Verwaltung wird sich also schon ab Sommer dieses in den Revieren zu reinvestieren und sich weiterhin am Gelingen Jahres mit Maßnahmen zu einem Haushaltskonsolidierungskon- des Strukturwandels zu beteiligen. zept beschäftigen müssen. Kritisch sehen wir auch, dass das in einem „Last Minute Deal“ Dat- Im Anschluss an meinen Bericht veröffentlichen wir zur Informa- teln IV doch noch voll ans Netz geht – das ist den Arbeitnehmer/ tion für Sie die in der 2. Sitzung der Bürgermeister der betroffe- innen in den Braunkohlestandorten kaum zu vermitteln. Dies nen Braunkohlereviere verfasste „Hohenmölsener Erklärung“. birgt die Gefahr, dass der gesamte Kompromiss erneut von unter- Die Zusammenkunft und das Zusammenwirken dieser Bürger- schiedlichen Seiten in Frage gestellt wird. meister der Reviere Lausitz, Rheinisches Revier und Mitteldeut- Dennoch richten wir nun den Blick nach vorne auf ein gutes sches Revier hat gezeigt, dass man mit gemeinsamen Einwirken Strukturstärkungsgesetz. Forderungen im Gesetzgebungsverfahren geltend machen kann. Hierbei unterstützen wir ausdrücklich das Positionspapier der Auch wenn noch nicht auf alle Probleme, die sich bei den Betrof- SPD-Bundestagsfraktion, welches alle maßgeblichen Positionen fenen in den Revieren durch den Kohleausstieg ergeben, bei der der Revierkommunen beinhaltet. Auf den Inhalt dieses Papiers Gesetzgebung eingegangen worden ist, sind sich die Bürger- wird vollumfänglich verwiesen.

2 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Damit der Wandel in den kommenden drei Jahren in den Revie- und die Besichtigung des Tagebaus Profen. Sehr interessant und ren erfolgreich angestoßen werden kann, legen die Kommunen lehrreich war auch der Besuch der „Heimatstube“ in Predel. Herr großen Wert auf eine Planungsbeschleunigung für die Bereiche Dr. Stahl hat uns viele tolle Geschichten über Predel erzählt. Verkehrsinfrastruktur und für die Entwicklung neuer Industrie- und Gewerbeflächen in den betroffenen Kommunen, damit Mit vielen neuen Ideen starten wir in das neue Jahr. schnell neue Arbeitsplätze passend zu den Kompetenzen der Die Erzieherinnen vom Hort Elsteraue Menschen in den Regionen entwickelt werden können. Hierbei sollen Industriearbeitsplätze absolut im Fokus stehen.

Ebenso müssen die Kommunen auch personell in die Lage ver- Weihnachtszauber in Reuden setzt werden, den Strukturwandel zu gestalten. Hierfür ist es un- erlässlich, dass auch konsumtive Mittel in die Kommunen fließen Am Freitag, dem 29. 11. 2019, erstrahlte die Sekundarschule Els- – nur mit diesen Mitteln kann notwendiges Personal finanziert teraue wieder in weihnachtlichem Glanz. Viele fleißige Helfer werden. verwandelten unsere Schule durch liebevoll gestaltete Stände Die Bürgermeister/innen der Kohlereviere sind Partner des Struk- in einen super tollen Weihnachtsmarkt, der von sehr, sehr vielen turwandels und wollen diesen auch selbst und sozialverträglich Besuchern dankend angenommen wurde. Möglich wurde dies gestalten. Der gesellschaftliche Frieden muss bewahrt bleiben. durch eine intensive wochenlange Vorbereitung der Schüler, El- Die detaillierten Maßnahmen befinden sich im Positionspapier tern und Lehrer, denn im Vorfeld wurde gebastelt, gekocht, ge- der SPD-Bundestagsfraktion. sägt, getöpfert und verziert. Die Schüler zeigten mit diesem Weih- nachtsmarkt, wie kreativ sie sind, denn neben der Gestaltung der einzelnen Stände überzeugten viele mit der Präsentation der an- Christine Herntier Marcel Schneider Sascha Solbach gebotenen Waren. So gab es zum Beispiel Schmuckketten, selbst Lausitzrunde Mitteldeutsches Rheinisches gemachte Gestecke, Honig von unseren Bienen und jede Menge Revier Revier Gebasteltes. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. So wur- den unsere Gäste mit Zuckerwatte, Bratwürsten, Steaks, Kartoffel- tornados und natürlich mit Tee und Glühwein verwöhnt. Unsere kleinen Gäste durften sich im Dosenwerfen und in der Bastelstra- ße ausprobieren. Alle Schüler zeigten, dass sie in der Lage sind, Erfolgreiches Jahr 2019 im Hort Elsteraue anderen mit eigenen Ideen eine Freude zu machen. Der 5. Schulweihnachtsmarkt war ein voller Erfolg und eine tolle Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Abwechslung zum normalen Schulalltag. der Gemeinde Elsteraue, wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches, glückliches und zufriede- Angelique Scheider, Klasse 9a nes Jahr 2020.

Im vergangenen Jahr hat der Hort Elsteraue, mit seinen Standor- ten Tröglitz, Draschwitz und Rehmsdorf viel leisten müssen. So konnte den Kindern ein angenehmes Umfeld in den zwei neuen, vorübergehenden Horten ermöglicht werden. Viel Arbeit, Liebe, Zeit und Ausdauer wurden von den Erzieherinnen in dieser Phase abverlangt. Trotz Personalmangel ist es ihnen gelungen, die Hor- te auszuräumen, den Betrieb aufrecht zu erhalten, neue Raum- konzepte zu erstellen und diese dann mit Hilfe von vielen fleißi- gen Helfern umzusetzen. Dafür einen ganz lieben Dank an das Bauamt und den immer einsatzbereiten Hausmeistern der Schu- len. Noch so kleine Wünsche wurden prompt erfüllt. Nach und nach wurden aus den kahlen Räumlichkeiten anschauliche und gemütliche Horträume, die gern von den Lehrern mit genutzt werden. Neugierige Gemeindevertreter verfolgten das Gesche- hen und waren sehr angetan von der individuellen Gestaltung „Emilie Vöckler, Lena Marie Schmidt, Marise Fuchs, Leonie Fischer der Standorte. und Ayline Vöckler (v. l.), Klasse 8a“ Die Kinder geben uns Recht. „Sie fühlen sich pudelwohl!“ Natür- lich muss man auch anmerken, dass die Platzkapazität mit der Raumgröße kollidiert. Hier sind das Geschick und die Lenkung Anzeige der Erzieherinnen gefragt. „Einfallsreich sind wir!“ Wir arbeiten mit Walki-Talkis usw. Die pädagogische Arbeit mit den Kindern während der Schulzeit und den Ferien ist immer eine Herausforderung. Stets haben wir mit vielen Ideen die Ferien zu einem Höhepunkt gestaltet, wie HEIZUNG • LÜFTUNG • SANITÄR • SOLAR zum Beispiel der Besuch der Schlossküche im „Schloss Moritz- HOLZKESSEL • WÄRMEPUMPEN burg“, wo wir selbst Marzipanostereier herstellen durften. Genau- Dorfstraße 45 · 06729 Elsteraue · OT so aufregend waren die Ritterwoche, Sportwoche, Kinobesuche Tel. 0 34 41 / 53 62 52 · E-Mail [email protected]

18. Jahrgang | Februar 2020 3 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Gemischter Chor Elstertal e.V. grüßt Presseinformation der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg alle Freunde des Chorgesanges Inbetriebnahme des Elektrozauns Den Freunden des Chorgesanges sowie allen Lesern des „Blick- punktes Elsteraue“„ wünschen wir ein gesundes, glückliches Jahr im Naturschutzgebiet „Phönix Nord“ 2020. Ihr Interesse an unseren vorweihnachtlichen Konzerten war über- Das EU-geförderte Landschaftspflege-Projekt auf der thüringi- wältigend. Dafür danken wir Ihnen. Schon jetzt bereiten wir mit schen Seite des Dreiländerecks Thüringen – Sachsen – Sachsen- Freude und Eifer unter Leitung unseres Chorleiters, Herrn Rudolf Anhalt steht ab Ende Januar 2020 unter Strom: Für die ganzjäh- Holstein, die Frühlingskonzerte vor. rige Beweidung mit robusten Ponys, Rindern und Wasserbüffeln Mit dem Konzert am 26. 04. 2020 in Bad Kösen wollen wir den wurde um das Tagebaurestloch ein Elektrozaun errichtet, welcher Frühling wecken. Zu unserem Auftritt am 10. 05. 2020 in der Ka- nun in Betrieb genommen wird. Die Begehbarkeit des Natur- tholischen Kirche in Tröglitz um 15.00 Uhr würden wir Sie gern schutzgebietes bleibt weiterhin gegeben. Betreiber der Ganzjah- begrüßen. Ein weiteres Konzert findet am 06. 09. 2020 in der Ma- resweide ist die Naturforschende Gesellschaft Altenburg, welche rienkirche in Weißenfels im Rahmen des „Singend auf Burgen“ die ersten Weidetiere ab dem Frühjahr 2020 nach Phönix Nord statt. bringen wird. Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie Der Auftritt zum Mälzereifest am 13. 09. 2020, das Weihnachts- über die Webseiten www.nfga.de und www.mauritianum.de. konzert im Friedenssaal des Rathauses Zeitz am 29. 11. 2020 so- wie das Weihnachtskonzert am 13. 12. in der Katholischen Kirche Anzeige in Tröglitz gehören ebenfalls zu unserem Programm. Wir freuen uns auf Sie! • Umzüge • Haushalts- auflösungen Herzliche Einladung zum • Möbelentsorgung 20. Frühstückstreffen für Frauen • Klaviertransporte 03441 „Bis hierher – und viel weiter. Leben atmen“ Unter diesem Thema steht unser Frühstückstreffen am E-Mail: [email protected] 21 38 85 Samstag, dem 21. 03. 2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr im Hyzet- Geußnitzer Str. 24, 06712 Zeitz Fax 03441 / 71 11 32 Klubhaus Alttröglitz.

Für unsere Jubiläumsveranstaltung haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Musik und Talk mit Beate Ling ORTSCHAFT BORNITZ Mit Interviews, Liedern und Plaudereien aus dem eigenen Leben gestaltet uns die Sängerin christlicher Musik diesen Vormittag. Liebe Bürgerinnen und Aus Anlass unseres Jubiläums haben wir die Anzahl der Kar- ten um 40 erhöht. Bürger von Bornitz! Natürlich haben wir auch wieder ein wunderbares Buffet für Sie und Sie können CD‘s von Frau Ling erwerben. Es sind schon fast wieder zwei Monate des Jahres 2020 vergan- Karten zum Preis von 12,00 Euro gibt es vom 02. 03. 2020 gen. In einigen Tagen ist bereits Frühlingsanfang. Überall erwacht bis 14. 03. 2020 bei die Natur nach und nach in bunten Farben. Auch unser Dorf soll • Mohrenapotheke Zeitz sich wieder von seiner schönsten Seite zeigen. • Postfiliale Tröglitz Der Ortschaftsrat Bornitz ruft deshalb alle Einwohnerinnen und • Hyzet-Klubhaus Einwohner, Vereine und ortsansässige Gewerbetreibenden für den Monat April zum Subbotnik auf (genauer Termin wird noch Wir freuen uns auf Ihr Kommen! bekanntgegeben). Wir rechnen mit einer zahlreichen Teilnahme, Frühstückstreffen für Frauen in Deutschland e. V. denn nur mit ihrer Unterstützung können wir unser Dorf verschö- nern und gemeinsam unser Dorfleben noch besser gestalten. Es liegt zwar schon wieder einige Zeit zurück, aber trotzdem möchte ich es nicht versäumen mich nochmal bei allen Helfern und Mitwirkenden zu bedanken, die die am 03. 12. 2019 stattge- fundene Seniorenweihnachtsfeier vorbereitet und gestaltet ha- ben. Unseren Senioren aus Bornitz und Draschwitz wurde damit wieder eine große Freude bereitet.

Ihr Ortsbürgermeister Roger Stielke

4 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Ergänzend noch der Veranstaltungskalender 2020 für die Ortschaft Bornitz. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich dazu eingeladen.

Karneval-Veranstaltung BKC 15. Februar Saal Bornitz, Gartenweg 9 Bornitzer Karnevalclub 1. Abendveranstaltung 16. Februar Seniorenfasching Saal Bornitz, Gartenweg 9 Bornitzer Karnevalclub Karneval-Veranstaltung BKC 22. Februar Saal Bornitz, Gartenweg 9 Bornitzer Karnevalclub 2. Abendveranstaltung 9. Mai, 15.00 Uhr 7. Bornitzer Maifeier Bolzplatz am Spielplatz Kultur- und Heimatverein Sportwochenende (Sportfest) mit Fußball-, 17.–19. Juli Sportplatz / Sportlerheim SV Eintracht Bornitz Dart-, Tischtennis- und Boccia-Turnier Feuerwehrhaus alte Schule, Jubiläumsfeier „85 +1“ FFw Bornitz FFw Bornitz Bornitzer Hauptstraße 5. September Besuch der Heimatstube Kultur- und Heimatverein ab 14.00 Uhr 2. Oktober Dorfgemeinschaftsabend Unter der Linde Kultur- und Heimatverein Ortschaften Bornitz und 1. Dezember Seniorenweihnachtsfeier Saal Bornitz, Gartenweg 9 Draschwitz 5. Dezember Weihnachtsmarkt Festplatz, Gartenweg 9 Kultur- und Heimatverein

„Nachwuchs“ im Heimatverein mit Karte und Kompass die Wanderung dokumentieren sowie die Kunst des Feuermachens ohne typische Hilfsmittel. Begeisterung, Hurra! – unser Heimatverein hat jungen Nachwuchs bekommen. Freude am Abenteuer, Phantasie entfalten und Spaß am Lernen Seit Frühherbst haben wir kleine Naturforscher – die Auenfüchse. zeichnet unsere Auenfüchse aus. Nicht nur bei Sonnenwetter Einmal in der Woche treffen sich die Auenfüchse und wandern sondern auch bei Regen und Sturm sind wir in der Elsteraue durch unsere Heimat. Dabei meistern sie zusammen vielfältige unterwegs und am Ende haben wir meist alle müde Füße vom Aufgaben, wie Kräuter bestimmen, Pilze erkennen, Bäume beob- vielen laufen. Man kann nur staunen, mit wieviel Freude sich un- achten und erkennen, mit dem Schnitzmesser umgehen lernen, sere Kinder mit Heimat und Natur beschäftigen und ist unsere Zusammenkunft zu Ende fragen sie schon: „Was machen wir das nächste Mal?“ R. Resch

Anzeige

InWir der Chronik machen von BornitzIhre Steue geblättertrer …klärung! Klarer Preis. Schnelle Hilfe. Engagierte Berater. Beratungsstellenleiterin Jana Rose Hausbesuche möglich. Waldstraße 3 · 06712 Zeitz /OT Kayna · Tel. 03 44 26 - 21 50 60 [email protected] · www.steuerring.de/rose Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.

18. Jahrgang | Februar 2020 5 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Reichsarbeitsdienst-Lager in Bornitz

Von 1935 bis 1945 war der Reichsarbeitsdienst in Deutschland Pflicht. Es war eine Einrichtung mit dem Ziel, die männlichen z. T. auch weiblichen Jugendlichen für eine bestimmte Zeit zur Ableistung gemeinsamer Arbeit für den Staat zusammenzufas- sen. So entstand auch in Bornitz 1939 das Reichsarbeitsdienstlager in der Verlängerung Döbriser Weg zwischen Eisenbahn und Floß- graben. 1940 wurden die beiden Holzhäuser (Führerhäuser) ge- baut und der Döbriser Weg gepflastert. Das RAD-Lager war auf privatem Grund und Boden errichtet worden. Der Schießstand befand sich auf dem Gelände des jetzigen Sportplatzes.

Zuletzt wohnten nach dem Zusammenbruch – Ende April 1945 – viele Polen, Franzosen, Italiener und einige Holländer im Lager und warteten hier auf ihren Abtransport. 16 Bomben fielen auf das RAD-Lager – 1 Barackenkomplex war gesprengt. Nach 1945 wurden die Baracken sehr vielfältig genutzt und zwar: – vorrangig als Wohnungen – Räumlichkeiten für den Kindergarten – 1 Kulturraum – Räumlichkeiten für den Sportverein – Räumlichkeiten für die Jugend.

1975/76 begann man mit der Räumung und dem Abriss der Ba- racken, da bessere Wohnbedingungen geschaffen werden muss- ten. Im ersten Holzwohnhaus – Döbriser Weg 2 – befand sich ab 1959 das Gemeindeamt mit Standesamt Bornitz. 1999 wurde es verkauft. Wie aus Chronikaufzeichnungen zu erlesen ist, wurde das Bara- Das 2. Holzwohnhaus hat Fam. Tannewitz käuflich erworben. Ein ckenlager vom Reichsarbeitsdienst gebaut. Noch 1939 hielt die Teil des letzten Barackenkomplexes wird, wie schon erwähnt, Abteilung 7/143 ihren Einzug. Sie wurde auf dem Sportplatz vom SV „Eintracht“ Bornitz genutzt und im restlichen Teil befindet (Zeitzer Straße) vom Ortsgruppenleiter und Bürgermeister be- sich eine Wohnungseinheit, die 2000 verkauft wurde. grüßt. Anschließend war ein Umzug durch den Ort, der auf dem Appellplatz im Lager endete. Die Abteilung war 220 Mann stark. Annerose Schulze Im August 1939 verließ die Abteilung das Lager mit dem Ziel Po- Ortschronistin len – Arbeiten in der Nähe von Lodz. In der Hackfruchternte kam neuer Zuzug, es waren Arbeitsmai- den, die bei den Bauern des Ortes und der Nachbardörfer be- schäftigt wurden. Im Dezember verließen sie Bornitz wieder. Es war ein Kommen und Gehen in den folgenden Jahren und zeit- weise standen die Baracken leer. Auch Flakeinheiten waren hier vorübergehend einquartiert. Flak – Flugzeugabwehrkanone – ein Geschütz zur Bekämpfung feindlicher Flugzeuge. Ich erhielt 1999 Post von einem ehemaligen Flaksoldaten, der im Frühjahr 1945 als 18-jähriger Soldat für einige Monate in Bornitz stationiert war. Er wollte noch einmal an den Ort, wo damals das Barackenlager des RAD stand. So geschah es, dass am 14. Mai 1999 Herr Heinz Dapprich aus Rennerod (Westerwald) mit einem Geburtstagsglückwünsche ehemaligen Kriegskameraden und deren Ehefrauen in Bornitz waren. Gemeinsam besuchten wir den Rest des Barackenlagers Nachträglich gratulieren wir: – heute Sportlerheim des SV „Eintracht“ Bornitz. Einlass zur Be- sichtigung gewährten uns der damalige Sportvereinsvorsitzende im Januar: J. Riller und zwei weitere Sportfreunde. Im Gespräch erzählte uns Friedrich, Herbert zum 80. Geburtstag Herr Dapprich, dass ihre Aufgabe darin bestand, feindliche Flug- Scharlach, Erhard zum 75. Geburtstag zeuge, die der Bombardierung der BRABAG galten, abzuwehren bzw. durch Zünden von Strohballen in der Flur vom Ziel BRABAG im Februar: abzulenken. Ein unbedingtes Muss für Herrn Dapprich war, das Wilhelm, Hans-Michael zum 70. Geburtstag Mahnkreuz in der Flur Theißen/Nonnewitz zu besuchen, wo Flak- Prager, Rolf zum 80. Geburtstag soldaten ihre letzte Ruhe fanden.

6 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Was gibt es Neues im Ort? Bereits im letzten Jahr wurde begonnen, Glasfaserkabel im ge- ORTSCHAFT DRASCHWITZ samten Ort zu verlegen. Der Anschluss dazu soll zu einem späte- ren Zeitpunkt erfolgen. Weiterhin hat sich auf dem ehemaligen Ziegeleigelände eine neue Firma niedergelassen. Mit Schwung, so geht es in Auf der Bundesstraße 2 wurde im Kreuzungsbereich ehemaliger Draschwitz ins neue Jahr 2020 Konsum/Feuerwehr und Parkplatz Gasthof Draschwitz eine 30er Zone installiert. Damit soll das Verkehrsgeschehen im Kreuzungs- bereich Draschwitzer Hauptstraße/Bahnstraße und Bundesstraße Mit Blick ins neue Jahr, so blicken wir auch auf einige Ereignisse 2 entspannt werden. in unserem Ort. Die Neubauten im Ort wachsen stetig weiter und wir wünschen Nicht den guten Vorsätzen geschuldet, sondern dem Spaß an Be- den zugezogenen Familien, sich hier bald heimisch zu fühlen. wegung, so freut sich der ortsansässige Sportverein über weite- Nun sind unsere Einwohner gefragt: re aktive Mitglieder. Montags und mittwochs halten sich Frauen • Es gab mehrfach Ideen, dass es im Ort wieder einen Heimatver- und Männer in der Draschwitzer Turnhalle fit und das nun schon ein geben soll. Wer Lust und Interesse hat mitzuwirken, meldet regelmäßig seit vielen Jahren. sich bitte per E-Mail: [email protected] Was für die Jüngeren Sport und Aktivität ist, gehört für die Seni- oder per Post im Briefkasten des Ortsbürgermeisters bis 15. oren der monatliche Treff im Gasthof fest ins Programm. Jeden Februar 2020. ersten Donnerstag treffen sich die Senioren des Ortes zu einem • Weiterhin bitten wir unsere Einwohner, sich an der Ausgestal- gemütlichen Kaffee und Spielnachmittag in unserem Gasthof tung des laufenden Jahres mit Ideen, Wünschen und Anre- Draschwitz. Beginn wie immer 14.00 Uhr und wer Lust und Laune gungen zu beteiligen. Das beginnt mit Ideen zum Dorfleben hat, ist dort herzlich willkommen. oder ob am Spielplatz etwas gebaut werden soll, ob wir eine Bei der Freiwilligen Feuerwehr stand im Januar ein Schlachtfest Schutzhütte für Radfahrer errichten wollen oder Willkom- an. Das hat schon seit vielen Jahren Tradition und wurde über mensschilder am Ortseingang. Generationen weitergegeben. Fürs Osterfeuer wird bereits flei- Auch dazu bitten wir um eure Meldung per E-Mail: ortschafts- ßig Holz zusammengetragen. Am Gründonnerstag steht dies als [email protected] oder per Post im Briefkasten des nächstes Ereignis bei unserer Feuerwehr auf dem Plan. Ortsbürgermeisters. Und in unserer Kirche steht ein Jubiläum an. 1745 wurde die Kirche im barocken Baustil errichtet. Im Jahre 1910 wurde eine Unser angrenzender Fluss, die „Weiße Elster“, wurde im letzten Rühlmann-Orgel eingebaut, die in diesem Jahr 110 Jahre alt Jahr zur Flusslandschaft 2020/21 gekürt. Interessant dabei ist zu wird. Die Rühlmann-Orgel von 1910 gehört neben der Orgel in wissen, dass die „Weiße Elster“ mit Ursprung in Asch/Tschechien Maßnitz (1911) zu den beiden einzigen Rühlmann-Orgeln in der und Mündung bei Halle in die Saale exakt 257 km lang ist. Das Gemeinde. Über 300 Orgeln baute die Traditionsfirma aus Zörbig entspricht genau der gleichen Distanz, die Radprofis bei der Anfang des letzten Jahrhunderts. Die Rühlmann-Orgeln sind in Rundfahrt Paris-Roubaix in Frankreich absolvieren. Die „Weiße ganz Mitteldeutschland bekannt. Rühlmann gehörte zu den ers- Elster“ gehört aufgrund ihrer Vielfalt zu den attraktivsten Flüssen ten Orgelbaumeistern, der die pneumatische Traktur im Orgel- in Sachsen-Anhalt. Von Wasserwandern über Angeln, Camping bau anwandte, ein großer Schritt im Orgelbau. oder Baden bietet die „Weiße Elster“ neben Kultur auch mit der üppigen Pflanzen und Tierwelt idyllische Natur im Überfluss. Auf dem Wasser beobachten wir regelmüßig Wasserwanderer. Natürlich ist dies vom Wasserstand der „Weißen Elster“ abhängig. Ob mit dem Kanu oder Schlauchboot, die Wassersportler genie- ßen die Schönheiten der Natur vom Wasser aus und sind oft er- staunt, wie natürlich das kurvenreiche Flussbett der „Weißen Els- ter“ in unserer Region ist.

Entlang des Flusses nutzen Radfahrer, Wanderer und Spaziergän- ger gern den Elsterradweg, der in Draschwitz die „Weiße Elster“ überquert. Des Öfteren verweilen Gäste und Einheimische für eine Pause auf unseren Sitzbänken entlang des Weges oder auf unserem schönen Spielplatz.

18. Jahrgang | Februar 2020 7 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

In den nächsten Ausgaben werden wir die Tier- und Pflanzenwelt der „Weißen Elster“ sowie Kultur und Aktivitäten in unserem Ort näher vorstellen. Geburtstagsglückwünsche Wir wünschen allen Einwohnern eine schöne Frühlingszeit. Euer Ortschaftsrat von Draschwitz Nachträglich gratulieren wir:

im Dezember: Gräbner, Fritz zum 85. Geburtstag Kommende Termine: im Januar: April: Gründonnerstag, Osterfeuer auf dem Sportplatz Schreiner, Ute zum 80. Geburtstag Schumann, Brigitte zum 80. Geburtstag Jeder 1. Donnerstag des Monats, 14.00 Uhr Lohrenscheit, Dieter zum 80. Geburtstag Seniorentreff im Gasthof Wabnitz, Rolf zum 70. Geburtstag Blumenroth, Steffi zum 75. Geburtstag Frühjahrsputz im ganzen Ort – Termin wird gekannt gegeben im Februar: Harnisch, Rita zum 80. Geburtstag Juni: Feuerwehrfest mit Kinderfest Mülker, Christine zum 85. Geburtstag

Anzeige Goldene Hochzeit: Eheleute Sybille und Richard Jung Ihr zuverlässiger Partner für am 10. Januar 2020 Drucksachen aller Art! Eheleute Renate und Klaus Bageritz am 21. Februar 2020 www.druckhaus-zeitz.de 03441 / 6162-0

8 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Das Verbrennen der gesammelten Weihnachtsbäume fand dann noch am gleichen Tag ab 17.00 Uhr am Gerätehaus der Feuer- ORTSCHAFT GÖBITZ wehr Maßnitz in geselliger Runde bei Rostern und Knüppelku- chen statt. Liebe Einwohnerinnen Die Jugendfeuerwehr bedankt sich noch einmal bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. und Einwohner der Ortschaft Göbitz Siegmar Roscher Jugendwart der Jugendfeuerwehr Maßnitz Der Jahreswechsel liegt nun bereits über einen Monat zurück. Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger aus den Orten Göbitz, Maß- nitz und Torna wünsche ich für das Jahr 2020 alles Gute, viel Glück und gute Gesundheit. Kegelbahn in Göbitz fertig renoviert Gehen wir gemeinsam neue Aufgaben in unseren Orten der Ort- schaft Göbitz an. Die im Jahr 2019 begonnenen Baumaßnahmen Endlich sind die Renovierungsarbeiten auf der Kegelbahn in Gö- im Ort Göbitz – Erneuerung der Mühlgrabenbrücke und Wieder- bitz abgeschlossen. herstellung der Gräben und Durchlässe – werden entsprechend Schon vor 2 Jahren den Bauablaufplänen in 2020 zu Ende geführt. sollten Instandhal- Auch das Jahr 2020 wird wieder geprägt durch die verschie- tungsarbeiten im densten Veranstaltungen unserer Vereine Dorfclub Göbitz, Feu- Aufenthaltsraum erwehrverein Maßnitz, Freundeskreis Dorfkirche Maßnitz und der Anlage vorge- Sportverein Göbitz. nommen werden. Lassen wir uns überraschen. Nun stand der Ter- min für das Jahr Ihr Ortsbürgermeister Gerald Glück 2019 fest. Nach der Spielsaison 2018/2019 im Mai began- nen die Arbeiten und das Ende war für August geplant. Doch wie so Weihnachtsbaumverbrennen oft im Bau, kommt es anders als man denkt und die Bauarbeiten zo- gen sich über viele Wochen hin, wobei der Kegelbetrieb, bezüglich durch die Jugendfeuerwehr der Punktspiele weiterlaufen musste. Große Risse im Mauerwerk der Räumlichkeiten mussten frisch ver- Am 11. 01. 2020 hat die Jugendfeuerwehr Maßnitz wie jedes Jahr putzt werden und die Trocknungsdauer der Wände war schuld für traditionell die Weihnachtsbäume in Maßnitz, Göbitz und Torna die Verspätung der Fertigstellung. Trockenbauplatten mussten ge- eingesammelt. Die Einwohner wurden vorher über die Abholung setzt werden. per Handzettel informiert. Die Abholung ist natürlich kostenfrei. In den Duschräumen wurde ebenfalls Hand angelegt und diese vom Schimmelbefall befreit. Eine neue Duschkabine wurde eingebaut. Der ansässige Malerbetrieb Samel wirkte und schaffte mit seinen Angestellten auf der Anlage und gab der Kegel- bahn als Letztes einen neu- en Anstrich. Nun sieht alles wieder ordentlich und sau- ber aus und der Verein kann seine gegnerischen Mann- schafften im neuen Glanz der Anlage begrüßen.

Viele Einwohner hatten nicht nur die alten Weihnachts- bäume vor den Grundstü- cken zur Abholung bereit- gestellt. Auch eine kleine Aufmerksamkeit hing an vielen Bäumen. Dafür möchten sich die kleinen Kameraden der Jugendfeu- erwehr Maßnitz ganz herz- lich bei allen Einwohnern bedanken.

18. Jahrgang | Februar 2020 9 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Besucher werden. Und mit dem Drachenfest am 10. Oktober, auch das ist Tradition, wird der kleine Verein das Veranstaltungs- jahr beenden. Sehr viel ehrenamtliche Arbeit steckt in alledem. Viel Freude auch, wenn jede Menge Besucher den Weg auf die Festwiese finden. Und wenn noch dazu das Wetter passt: nicht zu kalt beim Wal- purgisfeuer, kein Regen an den Tagen des Park- und Kinderfestes und angemessen reichlich Wind beim Drachenfest. Leider ist der Wettergott nicht Mitglied im Dorfclub Göbitz. Aber wie heißt es so schön: „Bei schönem Wetter kann ja jeder…“

Dorfclub Göbitz / Maria Barsi Im Zusammenhang der Renovierung schaffte der Verein eine neue Bestuhlung für den Aufenthaltsraum gleich mit an. Seit Anfang Januar können nun die Kegler und Keglerinnen der SV Göbitz im neuen Ambiente die Kugeln wieder laufen lassen Die Sanierung wird weitergeführt und ihr Können unter Beweis stellen. Ein herzliches Dankeschön gilt den fleißigen Helfern vom Kegel- Wenn man nach Maßnitz fährt, sieht man schon von weitem die verein und an die ausführende Firma Meisterbetrieb Samel. Dorfkirche mit ihrem neuen Dach leuchten. Nachdem im Dezem- ber vergangenen Jahres die Arbeiten am Dach beendet wurden, In diesem Sinne allzeit: Gut Holz! laufen zur Zeit die Vorbereitungen für die nächsten Baumaßnah- Sabine Krischkofski, SV Göbitz e. V. men. So werden als erstes die drei Sandsteinfenster der Sakristei er- neuert. Dieser Teil der Kirche bestand schon vor dem Neubau des Vormerken! Kirchenschiffes im Jahre 1911 und stammt in seinen Ursprüngen Einladung vermutlich aus dem 13. Jahrhundert. Die Sandsteinfenster sollen unter den Vorgaben des Denkmalschutzes in ihrer Ursprünglich- zum 109. Internationalen Frauentag keit wieder hergestellt werden. Neben den Fenstern sind auch Putzarbeiten im inneren der Sak- Zum zweiten Mal lädt der Hof Göbitz (alter Gasthof gegen- ristei vorgesehen. Ebenfalls wird das Kreuzrippengewölbe saniert über der Bushaltestelle in Göbitz) und in seiner historischen Farbgebung wieder hergestellt. am 8. März 2020 ab 16.00 Uhr ein, den internationalen Frauentag mit Kaffee, Kuchen, leckeren Speisen und Getränken bei Life-Musik zu feiern. Alle Frauen sind herzlich willkommen.

Gerne nehmen wir Vorbestellungen entgegen: Andrea Hilser, Hof Göbitz, Tornaer Straße 9, Göbitz, Tel.: 0157/92337940.

Dorfclub Göbitz steht in den Startlöchern

Wenn sich die Mitglieder des Dorfclubs Göbitz e.V. im Februar zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung treffen, geht es nicht nur um die Einschätzung der Vereinsarbeit des vergangenen Jah- res. Es sind auch die vielfältigen Angebote an die Einwohner des eigenen Dorfes, die Einwohner der Elsteraue und die vielen Fans in der engeren und weiteren Umgebung zu diskutieren und zu beschließen. Für die jetzt ge- Und die Liste für 2020 ist anspruchsvoll. Am Anfang steht wie- planten Arbeiten der eine Verkehrsteilnehmerschulung. Sie findet am 20. März wurden, neben um 19.00 Uhr im Kulturraum Torna statt. Am Vorabend des den 2019 ausge- 1. Mai geht es ab 19.00 Uhr auf der Göbitzer Festwiese vermutlich reichten Förder- wesentlich feuriger zur Sache. Dann soll nämlich mit Hilfe eines mitteln, zusätz- von den Freunden des Dorfclubs aufgehäuften Berges von Baum- liche Finanzmit- und Astschnitt der Winter ausgetrieben werden. Walpurgis eben, tel durch den Ge- egal wie gruselig oder friedlich der Winter war. meindekirchen- Im Juli darf man sich aufs legendäre Göbitzer Park- und Kinder- rat Draschwitz fest in Kombination mit dem Elsterauer Oldtimertreffen freuen. bewilligt. Das dürften vom 10. bis 12. Juli drei erlebnisreiche Tage für die

10 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT KÖNDERITZ

Weihnachtsmarkt in Etzoldshain …

Am 14. 12. 2019 war es wieder soweit, der Weihnachtsmarkt in Etzoldshain öffnete seine Pforten. Trotz des recht wechselhaf- ten Wetters fanden wieder viele Gäste den Weg zu uns. Nach der Eröffnung begeisterten die Kinder der Elsterspatzen alle mit ihrem wunderschönen Programm. Vielen Dank nochmal an die- An dieser Stelle ein Dank an ser Stelle. Im Anschluss spielten die Tröglitzer Blasmusikanten den Gemeindekirchenrat für weihnachtliche Weisen. Wer nach dem leckeren selbstgebacke- die Unterstützung bei der Sa- nen Kuchen Appetit auf was Deftiges hatte, war am Grillstand nierung der Maßnitzer Kirche mit Steaks und Rostern oder an der Feuerwehr bei Jörg und aber auch an die Mitglieder Heike mit Suppe und Pommes genau richtig. Glühwein und und Unterstützer des Freun- Kinderpunsch wärmten von innen. Außerdem gab es warmes deskreis Dorfkirche Maßnitz e. V., die die Baumaßnahmen bisher Selbstgestricktes und selbst gemachte Marmeladen. Der Weih- aktiv begleitet haben. nachtsmann brachte auch dieses Jahr kleine Überraschungen Die Maßnitzer Dorfkirche wird vom Freundeskreis für vielfältige für die Kinder. Die musikalische Umrahmung übernahm wie je- und abwechslungsreiche kulturelle Veranstaltungen genutzt. des Jahr unser Marcel. Auf Grund der Baumaßnahmen konnten leider in 2019 geplan- te Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. Auch im ersten Halbjahr 2020 können auf Grund der Baumaßnahmen keine Ver- anstaltungen stattfinden. Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten ist eine Festveranstal- tung mit Pfarrer Matthias Keilholz und einem Rahmenprogramm geplant, wir werden zeitnah darüber berichten.

Aber für das zweite Halbjahr gibt es schon eine Reihe fester Ter- mine. So wird sich zum Beispiel am 13. 09. 2020 anlässlich des Ta- ges des offenen Denkmals die Kirche für Besucher im neuen Ge- wand präsentieren. Im Oktober wird es einen Auftritt des Zeitzer Klarinetten- und Saxophon-Ensembles geben, am 13. Dezember ein Advents-Konzert mit dem Oberstufen-Chor des Geschwister- Scholl-Gymnasiums und auch der Heiligabend ist wieder fest im Ein großes Lob und Dankeschön an alle fleißigen Helfer. Programm. Das Team vom Etzoldshainer Weihnachtsmarkt Lutz Dinter Freundeskreis Dorfkirche Maßnitz e. V. Nach dem Fest …

Das neue Jahr ist schon wieder ein paar Wochen alt, wir wollen an dieser Stelle ein paar schöne Momente der Vorweihnachtszeit in Geburtstagsglückwünsche unserer Gemeinde Revue passieren lassen. Am 06. 12. 2019 trafen sich die Seniorinnen und Senioren der Ort- Nachträglich gratulieren wir: schaften Göbitz und Könderitz im Hyzet-Klubhaus zur Senioren- weihnachtsfeier. Die beiden Ortsbürgermeister Herr Glück und im Januar : Frau Plaul sowie die Vorsitzende des Heimatvereines, Frau Hering, Kipping, Rita zum 80. Geburtstag begrüßten alle Anwesenden. Skobowsky, Ursula zum 80. Geburtstag Im weihnachtlich geschmückten Ambiente, wurden Kaffee, Stol- len, Plätzchen und andere Leckereien verzehrt. Jede Menge inte- ressante Gespräche konnte man an den einzelnen Tischen verfol- gen. Die Zeit verging wie im Flug. Diamantene Hochzeit Gegen 17.00 Uhr erfreute uns der Gemischte Chor Elstertal e. V. mit weihnachtlichen Klängen und motivierte zum Mitsingen. Mit Eheleute Inge und Christoph Mücke Textunsicherheit konnte sich keiner rausreden, es wurden extra am 30. Dezember 2019 Textvorlagen verteilt. Es wurde uns ein sehr eindrucksvolles Kon- zert geboten.

60 18. Jahrgang | Februar 2020 11 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Im Februar begrüßen wir die 5. Jahreszeit – den Fasching! Da heißt es wieder Könderitz HELAU! So mancher Elsterspatz hat sich schon sein Kostüm ausgesucht. Wir dürfen gespannt sein, und freuen uns auf Fitsche Greene. Am Rosenmontag ziehen wir alle durchs Dorf und läuten den Fasching ein. Die nächsten Monate werden auf jeden Fall spannend im Elsterspatzennest.

Viele liebe Grüße wünschen die Kinder und Erzieher

Nach dem Abendessen ging es dann für alle Teilnehmer mit schö- nen Erinnerungen an diesen Nachmittag wieder nach Hause. Es war von vielen Teilnehmern zu hören, dass es sehr schön war und es allen gefallen hat. Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an die Mitglieder des Hei- Geburtstagsglückwünsche matvereines, die bei der Vorbereitung und Durchführung mit- gewirkt haben, an Herrn Deuser vom Hyzet Kultur- und Kon- Nachträglich gratulieren wir: gresszentrum, Frau Landgraf und ihrem Team von der Fleischerei Landhan GmbH, den Mitgliedern des Gemischten Chores „Elster- im Januar: tal“ e. V. und an die Gemeinderäte beider Ortschaften für die Un- Buschner, Hella zum 70. Geburtstag terstützung der Veranstaltung. im Februar: M. Hering Kabisch, Günter zum 70. Geburtstag Heimatverein Wasserdörfer

Spatzengeflüster Anzeige Wir hoffen, dass alle gut ins Jahr 2020 gekommen sind. Das Jahr hat gerade begonnen und nimmt schon wieder seinen Lauf. Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit? Fa. Taxi-Langer Diese Frage beschäftigt zurzeit alle Elsterspatzen. Unser Projekt n. q. Krankentransport „Der Winter“ lässt selbst die Jüngsten zweifeln, ob es überhaupt nochmal schneit. Inhaber: Daniela Volkenand Bei uns im Elsterspatzennest wird es nie langweilig. Unser Mot- Taxifahrten aller Art • Bestell- und Sofortfahrten to lautet; Ob Sonne, ob Regen – wir wollen uns bewegen! Im Tragestuhltransport · Rollstuhltransport · Liegendtransport Januar stand ein Besuch in der Zeitzer Schwimmhalle an. Ein Dialysefahrten, Fahrten zu Chemo- und Strahlentherapie besonderes Highlight war wie immer die Fahrt im Feuerwehr- Einweisungen und Entlassungen in Kliniken auto. Im Gepäck waren Schwimmflügel sowie Schwimmnudeln. – für alle Krankenkassen und Privat – Ganz schön aufregend so ein Vormittag in der Schwimmhalle. Die Elsterspatzen berichteten voller Stolz über ihre Erlebnisse freundlich – kompetent – zuverlässig und darüber, wie sie im großen Wasser schwimmen waren. An dieser Stelle sagen wir Danke an die Feuerwehr in Minkwitz für Donaliesstr. 23 · 06712 Zeitz · Tel. (03441) 22 19 03 den gelungenen Tag.

12 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT LANGENDORF

Weihnachtsfeier der Senioren auf der Festwiese in Staschwitz

Obwohl das Jahr 2019 seit fast 2 Monaten Geschichte ist, möchte ich noch einmal an die letzten Tage erinnern. Zum 14. Dezem- ber waren unsere älteren Bürger zur jährlichen Weihnachtsfeier eingeladen. Knapp über 40 Personen folgten der Einladung des Ortsbürgermeisters und seines nunmehr vollzähligen Ortschafts- rates. Wie gewohnt hatten sich die Mitglieder des Heimatvereines wieder große Mühe gegeben, uns ein paar schöne Stunden zu bieten. Ein Rückblick des Ortsbürgermeisters eröffnete die Veran- staltung. Leider gab es wenig Überraschendes zu berichten, von kommunalen Baumaßnahmen und gelungenen Vermietungen von Gemeindewohnungen ganz zu schweigen. Erwähnt wurde der Neubau der Rinderstallanlage in Langendorf, der kurz vor der Übergabe stehen soll (nichts Genaues weiß man nicht!) und der Beginn der Baumaßnahmen in unseren Dörfern für das schnelle Internet. Hier gibt es noch keinen Inbetriebnahmetermin. Bei Kaffee, Stollen und Plätzchen wurde trotzdem heftig disku- tiert. Kurzweilig ging es dann beim Auftritt des Michelwitzer Männerchores zu, der uns mit weihnachtlichen Weisen auf die bevorstehenden Feiertage einstimmte. Soljanka, Wiener Würst- chen mit Brot oder Kartoffelsalat konnten sich die Anwesenden zum Abendbrot aussuchen, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Als Geck erwies sich dann, als alle zu diesem Zeitpunkt noch anwesenden Gäste plötzlich zu einem Gruppenbild auf die Bühne gerufen wurden. Dieses Bild entstand dann auch, aber der wahre Hintergrund war, dass wir unseren Gastgebern als Danke- schön für den gelungenen Nachmittag ein paar Weihnachtslieder präsentierten. Die Überraschung schien ganz gut gelungen zu sein, wie aus den Gesichtern der Mitglieder des Heimatvereines abzulesen war. Und so schlecht klang der „Gemischte Chor Lan- gendorf“ auch nicht.

Mal sehen, was uns das neue Jahr so zu bieten hat. Ihnen allen noch nachträglich alles Gute, beste Gesundheit und mögen sich Ihre Wünsche erfüllen.

Eckhard Fenn, Ortschronist Langendorf

Anzeige

Über 26 Jahre immobilienkompetenz Und weil über die Feiertage wieder zigmal „Der kleine Lord“ oder Dennis Kahl Tel.: 03441 21 97 08 Susanne Wendler Tel.: 03441 21 97 11 „3 Haselnüsse für Aschenputtel“ über den Fernseher flimmerte, Kaufen | Verkaufen | Mieten | Vermieten www.klingberg-immobilien.de sei mir ein Hinweis gestattet. Wir waren am 18. Januar 2020 nach Schloss Moritzburg eingeladen, um uns die Ausstellung zum Film Ihr regionaler Partner für: „3 Haselnüsse für Aschenputtel“ anzuschauen. Es war eine Au- Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, genweide und für Jedermann zu empfehlen. Die Ausstellung ist Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Ackerland, Anlageobjekte noch bis zum 1. März geöffnet und dann erst wieder ab Novem- ber 2020. Mitglied Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Mitte-Ost e. V. Susanne Wendler Dennis Kahl

18. Jahrgang | Februar 2020 13 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Quippini`s Frühlingserwachen

Auch wenn der Winter uns in diesem Jahr vergessen zu ha- ORTSCHAFT PROFEN ben scheint, so kann man nie sicher sein, ob er uns nicht doch noch überrascht. Trotzdem erwarten wir natürlich Liebe Einwohnerinnen sehnsuchtsvoll den Frühling: das Erwachen der Natur, und Einwohner, das fröhliche Vogelgezwitscher im Garten, die ersten Blu- men und die laue Luft. Und so manche(n) von uns packt Die ersten Wochen des neuen Jahres sind vorbei und so richtiger dann wieder die Dekorations- und Aufräumlust. Wenn Winter war bisher nicht in Sicht, viele werden sich daran jedoch Sie also noch ein paar Frühlingsideen für die eigenen nicht stören. Die Natur steht in den Startlöchern und wartet auf 4 Wände suchen, dann lassen Sie sich doch von uns inspi- den Frühling. Wenn diese Zeitung erscheint befinden wir uns in rieren! der närrischsten Zeit des Jahres und der Rosenmontag ist nicht Verschiedene Händler bieten Ihnen außerdem Kulinari- mehr weit. Auch die Kinder unseres Kindergartens werden sich sches oder Gewerkeltes – und natürlich können alle Großen wieder auf den Weg durch den Ort machen und gute Laune ver- und Kleinen in unserer Bastelscheune auch wieder selbst breiten. Start ist um 8.30 Uhr an der Kita. kreativ werden. Für alle Leckermäulchen ist wie immer ge- Zu Beginn des neuen Jahres möchte ich kurz auf die Verwendung sorgt: ob deftig oder süß – hier kommt jeder auf seine Kos- der Ortschaftsmittel im zurückliegenden Jahr 2019 eingehen. ten ... Diese sind für die unterschiedlichsten Dinge eingesetzt worden. Es wurden die Jubiläen des Kindergartens (65 Jahre) und der Besuchen Sie uns doch einfach Ortsfeuerwehr (85 Jahre) unterstützt. Auch die Alters-und Ehren- und holen Sie sich eine Prise abteilung der Feuerwehr erhielt einen Zuschuss zur Gestaltung Frühling! ihres Ausflugs (300,00 Euro). Ebenso wurde natürlich wieder der SV „Eintracht“ Profen unterstützt. Er erhielt einen Zuschuss für Samstag, den 28. März 2020 die Kinder- und Jugendarbeit in Höhe von 800,00 Euro und für von 11.00 bis 18.00 Uhr, die Weiterführung der Baumaßnahmen am Geländer, im Stadi- Luckaer Str. 17 in Langendorf on, in Höhe von 1.500,00 Euro. Auch die Evangelische Kirchen- gemeinde erhielt für die Neugestaltung des Zaunes eine Unter- Sandra Schwarzburg stützung in Höhe von 500,00 Euro von der Ortschaft. Ein Teil des Ortschaftsgeldes wurde aber auch schon für die Gestaltung der Feier anlässlich 900 Jahre Profen, im Jahr 2021, dem Förderverein Historisches Profen übergeben, um einen ersten Grundstock für die Planung der Veranstaltungen anzulegen. Einige werden es bemerkt haben, im Ort wurden die Bäume ver- schnitten. Auch im Paradies ging es dem Baum an den Kragen, der bei starkem Wind das Dach der Sitzgruppe zu beschädigen Geburtstagsglückwünsche drohte. Nun sieht es wieder ordentlich aus und wir werden sicher noch einige Jahre Freude an der Sitzgelegenheit haben. Nachträglich gratulieren wir: Leider hatten wir in Profen in diesem Jahr auch schon wieder ein negatives Ereignis. Die Scheiben an den Eingängen der Kirche im Januar: wurden mutwillig zerschlagen. Besonders ärgerlich, einige davon Landmann, Horst zum 70. Geburtstag waren erst vor Weihnachten erneuert worden. Solche Taten sind Galdiers, Waltraud zum 85. Geburtstag einfach nicht nachvollziehbar. An dieser Stelle möchte ich nun einmal Werbung für die Rent- nernachmittage, durchgeführt von Frau Majonek, machen. Ja, Anzeige man könnte sagen, es sind ja genug Rentner da. Aber leider zeigt sich ein ganz anderes Bild. Die Zahlen der Teilnehmer sind seit Jahren rückläufig und es stellt sich die Frage: Wie lange wird es diese Veranstaltungen noch geben? Ich kenne noch Zeiten, da gab es zwei Termine in Profen, lang ist es her. Von Seiten der Ortschaft sind solche regelmäßigen Veranstaltungen nicht durchführbar. Wenn also Frau Majonek aufhört, geht wieder ein Stück Ortschaft verloren. Vielleicht finden sich ja aber ein paar Friseursalon Profener die einfach mal reinschauen. Jeden 2. Mittwoch im Mo- nat trifft man sich, im Winter hinten im Kulturzentrum: Beginn Schnipp-Schnapp 14.00 Uhr. Ich wünsche Ihnen noch ein paar schöne Faschingstage und ei- nen schönen Start in den Frühling. Inh. D. Volkenand

Leipziger Str. 2 · 06712 Zeitz · Tel. 03441 - 22 57 05

14 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

basteltes zur MIBRAG-Kantine und schmückten damit dort den Nächste Veranstaltungen: Weihnachtsbaum. Als Dankeschön durften die Kinder der Grup- pen „Wasserfrösche“ und „Wasserflöhe“ am 22. 01. 2020 in der 21. März Froschkönig ab 11 Uhr Frühlingsfest MIBRAG-Kantine Mittagessen. Es gab für alle leckere Nudeln mit Tomatensoße und ein Getränk. Alle Kinder waren begeistert und 21. März Pfarrhaus 17 Uhr Klavierkonzert sprachen noch Tage später von diesem Erlebnis.

27. März Kulturzentrum 18 Uhr Verkehrsteilnehmer- schulung

11. April Kulturzentrum 18 Uhr Osterfeuer

Sprechstunden: März 03. 03. / 17. 03. / 31. 03. (16.00 Uhr–18.00 Uhr) April 14. 04. / 28. 04. (16.00 Uhr–18.00 Uhr)

Ihr Ortsbürgermeister Jens Keinitz

Dezemberrückblick bei den „Kneippianern“ …

Am 13. 12. 2019 sollte es soweit sein, der Weihnachtsmann woll- te bei den kleinen Kneippianern in der Kita Profen vorbeischau- en. Dementsprechend aufgeregt betraten die Kinder an diesem Tag die Kita und hielten Ausschau nach ihm. Doch sie mussten sich noch etwas gedulden, denn als erstes wartete auf alle ein leckeres, gesundes Frühstück und selbstgebackene Plätzchen. Gestärkt und mit viel Kribbeln im Bauch warteten alle anschlie- ßend im Foyer auf den Weihnachtsmann. Doch leider war zuerst Eine weitere Überraschung nichts von ihm zu sehen. Mit zwei Weihnachtsliedern wollten die erhielten wir ebenfalls bereits kleinen Kneippianer auf sich aufmerksam machen und siehe da, in der Vorweihnachtszeit von es hat geklappt. Lautes Glockenläuten ertönte und der Weih- der MIBRAG. Wir bekamen nachtsmann betrat gemeinsam mit seinem Helfer, Herr Keinitz, von zwei Mitarbeitern Be- den Kindergarten. Im Gepäck hatten sie viele, viele Geschenke. such, die ein großes Vogel- Die größeren Kneippianer trugen dem Weihnachtsmann ihre vor- haus mit im Gepäck hatten. bereiteten Gedichte und Lieder vor und am Schluss konnte sich Dieses wurde von den Schü- jedes Kind über ein kleines Geschenk freuen. lern der Schule angefertigt und wird seitdem von unseren Kindern im Gar- ten bewundert.

Alle großen und kleinen Kneippianer möchten sich auf diesem Wege nochmal ganz herzlich bei folgenden Firmen und Perso- nen bedanken: MIBRAG: für die Spende von 200 Euro, Vogelhaus, Mittagessen in der Kantine GALA-MIBRAG-Service GmbH: für die Spende von 100 Euro Kneippverein Meuselwitz e. V.: für einen digitalen Bilderrahmen Schule Elstertrebnitz: für den Bau des Vogelhauses Garant Gebäudemanagement GmbH: für Tapete und Wandfarbe Ein weiteres Highlight in unserer Vorweihnachtszeit war das Weihnachtsmann: geheim (er weiß wer gemeint ist) Schmücken des Weihnachtsbaumes in der MIBRAG-Kantine. Bei allen Eltern, Elternvertretern und Herrn Keinitz: für die gute Der Baumschmuck wurde von den kleinen Kneippianern selbst Zusammenarbeit. gebastelt und so entstanden viele Sterne, Schneeflocken, Weih- nachtsmänner usw. Mit ganz viel Stolz trugen die Kinder ihr Ge- Das Team der Kita „Kinderträume“

18. Jahrgang | Februar 2020 15 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Kirchengemeinde im Wechselbad Wir sind sehr traurig, zumal noch nicht geklärt ist, wer für den der Gefühle Schaden aufkommt. Möglicherweise bleiben wir auf den Repa- raturkosten von gut 1.000 EUR sitzen, Geld welches wir dringend Nachdem wir im November vom LEADER-Management die Nach- für unsere Sanierungspläne benötigen. richt erhielten, dass die unserem Bereich in Aussicht gestellten Wieder einmal stellt sich die Frage, ob es Menschen gibt, die et- Fördermittel in 2020 wohl nicht für unsere weitere Kirchensanie- was gegen die Kirche oder fremdes Eigentum haben. Dann lasst rung reichen werden, war die Enttäuschung groß. Hatten wir uns uns darüber reden, den Frust aufbrechen und nach Lösungen doch so sehr auf den Fortgang der Renovierung unserer Kirche suchen. Der Gemeindekirchenrat und Pfarrer Matthias Keilholz gefreut. Sicher gab es viele stille Gebete in dieser Zeit. Wir wollten stehen zur Verfügung. und konnten die Hoffnung nicht aufgeben. Dann am 08. 12. 2019 Ungebremste Zerstörungswut löst keine Probleme. Sie belas- eine erlösende Mail vom LEADER-Management. Es gab eine Mit- tet nur das Gewissen (gehen wir davon aus, dass noch ein wenig telaufstockung und nun reicht es doch für uns. Das aber bedeute- davon vorhanden ist) und macht alles nur schlimmer. te, über Weihnachten und Jahreswechsel am Fördermittelantrag Hinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, nehmen zu arbeiten, Firmen für Angebote zu finden und mit Architekt und wir dankbar entgegen. Denkmalpflege ein weiteres Vorgehen abzustimmen. Bereits am Manchmal wird unser Ehrenamt schon ganz schön strapaziert. 15. 01. 2020 sollten umfangreiche Unterlagen in Freyburg beim Wäre es nicht viel schöner, wenn wir unsere Kraft und Zeit für sinn- LEADER-Management für deren Stellungnahme vorliegen. Der- volle Dinge und ein gutes Miteinander im Dorf einsetzen könnten? zeit laufen die letzten Vorbereitungen für den endgültigen För- dermittelantrag auf Hochtouren und wir hoffen sehr auf einen Sigrid Buchholz positiven Bescheid. Geplant sind im 4. Bauabschnitt die statische Sicherung eines Kreuzgewölbes im Turm, die Restaurierung der bemalten Holzbalkendecke und die restauratorische Aufarbei- tung der Wände im Kirchenschiff sowie eine wetterfeste Beschil- derung am Elsterradweg. Parallel soll die Sanierung der Orgel mit deren Ausbau 2020 be- Geburtstagsglückwünsche ginnen und auch an der Glockenanlage sind Arbeiten geplant. Aber dazu in einer der nächsten Ausgaben des Blickpunktes Els- Nachträglich gratulieren wir: teraue mehr. Leider wurde unsere hoffnungs- im Dezember: volle Stimmung gleich zu Be- Fuchs, Christel zum 70. Geburtstag ginn des neuen Jahres sehr ge- trübt. Auf dem Friedhof wurde im Januar: mal wieder unrechtmäßig und Fröhlich, Joachim zum 90. Geburtstag auf Kosten der Friedhofskasse Ackermann, Herbert zum 90. Geburtstag Privatmüll in unseren Sammel- Tittel, Günter zum 70. Geburtstag behältern entsorgt. Hartmann, Gunter zum 80. Geburtstag Das kann doch so nicht gehen Dr. Palmer, Eva zum 70. Geburtstag und ist einfach rücksichtslos Ulrich, Rosalinde zum 85. Geburtstag allen Friedhofsnutzern gegen- über. Wir hoffen, dass dies nach im Februar: unserem mahnenden Aushang Geßner, Günter zum 85. Geburtstag nicht mehr geschieht, ansonsten Lippert, Joachim zum 85. Geburtstag müssen wir auch rechtliche Schritte prüfen und einleiten. Petzold, Ingeburg zum 85. Geburtstag Nur kurz nach dieser Feststel- Paul, Edith zum 80. Geburtstag lung haben bisher unbekannte Täter in der Nacht vom 18. zum 19. Januar 2020 mehrere Fens- Anzeige terscheiben an den Kirchenein- gängen zerstört. Zwei davon Kfz-Meisterbetrieb waren gerade ein paar Wochen Anzeige davor nach Sanierung wieder Kfz-Service Michael Haase eingebaut worden. Birkenweg 11 · 06729 Elsteraue OT Rehmsdorf Was läuft hier schief? Wer ist zu Leistungsangebot: derart rücksichtsloser und zu • Inspektion nach Herstellervorgaben verurteilender Tat in der Lage? (somit ohne Garantieverlust bei Neuwagen) Warum lässt man Wut oder Frust • Klimaservice • Unfallinstandsetzung/Glasreparatur • Reparatur und Service jeglicher Art auf diese Weise aus? Wer zerstört (Ölservice, Bremsen, Zahnriemen etc.) mutwillig Dinge, die andere mit viel Mühe, Zeit und Geld aufbau- • Reparatur von Transportern und PKW-Anhänger en und erhalten wollen? • 3D-Achsvermessung • Rad/Reifenservice Kann man persönlichen Frust nicht auch an einem Sandsack aus- Tel. 03441-53 08 341 · Fax 03441-53 08 343 · [email protected] lassen? Der kann sich zwar auch nicht wehren, geht aber nicht Funk 0173- 9 85 94 81 gleich kaputt.

16 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Die Mädchen und Jungen der SEP 1 und 2 unternahmen zusam- men einen Ausflug in die ARCHE NOAH nach Halle zum gemein- samen Spielen und Toben. ORTSCHAFT REHMSDORF

Dankeschönveranstaltung

Am 24. Januar 2020 lud die Vorsitzende des Heimatvereins Rehmsdorf e. V., Madeleine Galdirs, zu einer kleinen Dankeschön- veranstaltung ein. Damit dankte sie den tatkräftigen Helfern mit einem kleinen Imbiss. Die Mitglieder des HVR sowie andere flei- ßige Mitstreiter und Mitstreiterinnen sorgten dafür, dass die viel- fältigen Aufgaben, wie z. B. Arbeitseinsätze zur Instandhaltung des Inventars und Pflege der Außenanlagen, Gedenkveranstal- tungen, Wandertag usw. organisiert und durchgeführt werden konnten. In interessanten Gesprächen wurden Vorschläge zur Beibehaltung und weiteren Verbesserung der Vereinsarbeit ge- macht. Wir hoffen auch in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit und Unterstützung von vielen freiwilligen Helfern.

Ebenfalls im Januar haben uns die Tröglitzer Kinder in die Turn- halle eingeladen. Gemeinsam schauten wir uns das Theaterstück „Das Dings“ an, welches Erst- und Zweitklässler sowie kleine Musiker der 3. und 4. Klasse der GS Tröglitz in Zusammenarbeit mit der Musikschule Klangkiste einstudiert hatten. Alle Kinder lauschten sehr aufmerksam und freuten sich über diese beson- Im Namen des HVR dere Unterrichtsstunde. Vielen Dank , dass wir dabei sein durften. Jutta Ziebart S. Knorr

Start in das Jahr 2020 in der Grundschule Rehmsdorf

Nach den wohlverdienten und für viele Kinder ereignisreichen Weihnachtsferien und dem Jahreswechsel haben alle Schülerin- nen und Schüler sowie das Kollegium unserer Schule eine wichti- ge Etappe im Schuljahr geschafft. Das erste Halbjahr ist vorüber, unsere Erstklässler haben ihre ersten Zeugnisse erhalten und auch alle anderen Kinder waren sehr gespannt, wie ihre Zeugnis- se aussehen würden. Im Januar haben 21 Kinder der 3. und 4. Klasse an der ersten Stufe der Mathematikolympiade teilgenommen. Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im Januar: Dr. Reinhardt, Manfred zum 85. Geburtstag Tassan, Gerda zum 80. Geburtstag Heier, Monica zum 75. Geburtstag

im Februar: Schlesinger, Jürgen zum 75. Geburtstag

18. Jahrgang | Februar 2020 17 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT REUDEN

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaft Reuden, bevor ich mich an meinen Schreibtisch setze, um den Artikel für den neuesten Blickpunkt zu schreiben, schaue ich immer erst mal die Fotos aus den letzten Wochen an. Einerseits um mich zu erin- nern, was in den vergangenen Monaten wichtig war und ande- rerseits um ein bisschen Futter für die Gestaltung unseres Teils im Gemeindeblatt zu haben. Nun habe ich die Bilder gesehen und weiß nicht so recht, was in mir überwiegt: Soll ich mich ärgern über manche Vorgänge oder sollte ich einfach darüber hinweggehen und nur über die erfreu- lichen Dinge berichten. Doch hier entsteht ja schon wieder ein neues Problem: Worüber sich der eine freut, das treibt dem ande- ren Sorgenfalten auf die Stirn.

Kunstwerke der besonderen Art Hier zwei Beispiele: Mit Raketen und bunten Fontänen das neue Wenn wir mit den Skulpturen Jahr zu begrüßen, ist für viele ein großer Spaß. Manch anderer für Predel etwas falsch ge- hat Angst um sein Hab und Gut oder sorgt sich um seine Haus- macht haben sollten, neh- tiere. Die Knallerei hinterlässt darüber hinaus auch eine Menge me ich gern Kritik an. Noch Dreck und die meisten unter uns nutzen das große Aufräumen besser fände ich es aber, am Neujahrsmorgen dazu, auch die bösen Flaschengeister aus wenn man sich mit Ideen, dem Kopf zu fegen. Aber eben nicht jeder denkt so. Manche wol- wie wir unsere Dörfer an- len sich das Reinema- ziehender und lebenswer- chen vor dem eigenen ter gestalten können, einbringen würde. Grundstück sparen und zünden ihr Feuer- Baustellen am Tümpel werk dort, wo andere Seit der Fertigstellung des Hochwasserdeiches 2017 reden wir zuständig sind, den über die als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme für die Oberflä- Dreck wegzuräumen. chenversiegelung des Deichverteidigungsweges angedachte So z. B. auf der Brücke Entschlammung des Tümpels. Vor ein paar Tagen war nun end- in der Ostrauer Straße, lich Baubeginn und die Bagger sind angerückt. Rammelts haben wo heute noch die ihre Wiese zur Verfügung gestellt, damit der Schlamm zunächst Reste der Knallerei in dort ausbluten kann, bevor er abgefahren wird. Ohne Gegenfor- der Gosse liegen, weil derung und selbst in dem Wissen, dass es mit der Heuernte auf das Landesstraßen- ihrer Fläche wohl nichts werden wird in diesem Jahr - ganz dem amt eben nicht extra Predeler Motto entsprechend: Gemeinnutz geht vor Eigennutz. aus Halle kommt, um Im Zuge der Baumaßnahme wird auch der Verbindungsweg vom in Reuden Silvester- dreck wegzukehren.

Zweites Beispiel: Wie begeistert waren die meisten unter uns, dass die Holzkünstler auch im vergangenen Jahr wieder wunder- schöne Skulpturen unter ihren Kettensägen entstehen ließen, die nun, nachdem wir diese im Dorfgemeinschaftshaus mit einem aufwendigen Verfahren zunächst konserviert haben, im Dorf und am Radweg aufgestellt werden sollen. Echte Hingucker sind ent- standen, die das Dorfbild aufwerten.

Viele, viele Stunden hat Andreas Cramer in seiner Freizeit ge- schliffen. gesägt und gestrichen. Ich bin ihm dafür sehr dankbar, denn ich habe dafür einfach nicht die Zeit gehabt. Doch Mancher findet das eben nicht so prickelnd und tut seine Meinung ano- nym mit einem aufgezweckten Zettel kund.

18 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Schöpfwerk Predel hoch zur B2 mit einer Pflanzreihe versehen, eine Erhebung der Fahrgastzahlen, die im Jahre 2010 Grundlage um auch optisch eine Grenze zwischen den öffentlichen und den für die Schließung der Bahnhöfe von Bornitz und Reuden waren. privaten Flächen zu schaffen. Strukturwandel heißt, Veränderungen zu initiieren, die in 15 Jah- Parallel zur Maßnahme des Landesamtes für Hochwasserschutz ren ihre Wirkung entfalten sollen und nicht, sich auf Datenmate- sollte eigentlich auch der um den Tümpel herum führende Graben rial von vorgestern zu beziehen, um damit eine Begründung zur ausgebaggert werden, damit er wieder in die Lage versetzt wird, Ablehnung zu haben. Diese Haltung heißt, den Schrumpfungs- Druckwasser im Hochwasserfalle und Oberflächenwasser nach prozess zu manifestieren. Nach den Kohlemilliarden strecken alle Starkregenereignissen zügig zum Durchlass bzw. Schöpfwerk ab- die Hände aus – von Berlin über Magdeburg bis . Es ist zuleiten. Diese Maßnahme, in deren Zuge auch die Tümpelbrücke ein „demokratischer“ Kampf der Mehrheiten gegen die Minder- erneuert werden sollte, wurde ein weiteres Mal verschoben. Mit heiten. Und wenn Sie mal unsere Köpfe hier zählen, dann wissen unendlich langen Genehmigungsverfahren und dafür umso kür- Sie schon jetzt, wer gewinnen wird. zeren Phasen, in denen gearbeitet werden darf, stehen sich die Wir brauchen Ihre laute Stimme. hier beteiligten Behörden gegenseitig auf den Füßen. Ihr Ortschaftsbürgermeister Gegen die Vernässung Dr. Lothar Stahl In Ostrau werden neue Gräben gezogen und alte ertüchtigt. Hier werden Baumaßnahmen mit Fördermitteln umgesetzt, die im Rahmen des von der Gemeinde entwickelten sogenannten „Ver- nässungskonzeptes“ das Abfließen von Oberflächenwasser aus Rückblick und Vorfreuden dem Auengebiet befördern sollen. Dabei kommt es zu massiven Eingriffen in private Grundstücksflächen. Doch die Arbeiten kom- Das Jahr 2020 hat soeben begonnen und die Montalino‘s blicken men ohne Widerstände gut voran, weil das Wissen um den Nut- mit Freude zurück. zen für die Allgemeinheit gar keine Egoismen aufkommen lässt. Am 08. 12. 2019 fand das Märchenspiel der Eltern im Gasthof Es sind Grundhaltungen wie die von Hilmar Brandt, der den an- „Drei Linden“ in Reuden statt. Für Groß und Klein wurde das Mär- fallenden Erdaushub auf seinen Wiesenflächen aufbringen lässt. chen „Der gestiefelte Kater“ beeindruckend und mit viel Witz und Seine Aussage: Es ist Ostrauer Erde und die bleibt in Ostrau. So Charme umgesetzt. Als musikalische Einstimmung erfreuten uns eine Haltung berührt mich. Tina und Trixi Hoffmann, Lena Kipping und Clara Herrmann mit bekannten Weihnachtsliedern. Wir bedanken uns bei allen Eltern Strukturwandelmillionen – aber für wen? und Mitwirkenden und besonders Peter Staate und seinem Team, Sicherlich sind Ihnen die Flyer und die Transparente aufgefallen, dass sie uns auch in diesem Jahr diesen schönen 2. Advents- die mit den auf dem Kopf stehenden bergmännischen Symbolen Nachmittag ermöglicht haben! darauf aufmerksam machen sollen, mit welcher Arroganz man über die berechtigten Interessen, die aus unserer Gemeinde in die Diskussionen zum Strukturwandel in Richtung Kreis, Land und Bund getragen werden, hinweggeht. „30 mal Nein gegen das Kernrevier“ heißt die Bürgerinitiative und bezieht sich dabei auf 30 Ablehnungen, die die Gemeinde für ihre 30 eingereichten Projekte erhalten hat. Nach ihrer Kabinettssit- zung in Zeitz am 5. Februar hat die Regierung Haseloff eine fünf- seitige Pressemitteilung zum Strukturwandel veröffentlicht. Ganz nach Donald-Trump-Manier lobt man sich darin über den grünen Klee und führt Dinge auf, die in der Vergangenheit gelaufen sind, die aber mit den Dingen, für die die Kohle-Millionen eigentlich eingesetzt werden sollen, nämlich den am meisten betroffenen Regionen einen geordneten Übergang in neue Strukturen zu verschaffen, nichts zu tun haben. In diesem Papier, dass nicht einmal die Zeit wert ist, es zu lesen. taucht der Name „Elsteraue“ Auch der Nikolaus war bei uns zu Besuch. Alle großen und klei- nicht ein einziges Mal auf. Einzig der Hinweis auf die künftig auf nen Montalino‘s putzten fleißig ihre Stiefel. Danach gab es große dem Tagebausee schwimmenden Solar-Paneele soll die goldene Freuden, als der liebe Nikolaus für alle etwas in die Schuhe gelegt Zukunft unserer Region untermauern. Es gibt auf Bundesebene hatte. Entscheidungen, die den heutigen Bergleuten einen sozial ab- gefederten Abgang aus ihrem Job sichern sollen. Doch es geht beim Kampf um das Überleben unserer Dörfer darum, dass auch künftige Generationen hier Arbeit finden, um hier wohnen blei- ben zu können. Man kann als Politik schwerlich Betriebe bauen, man sollte aber zumindest dafür sorgen, dass die Menschen hier über vernünftige Straßen- und Eisenbahnanbindungen zu anderen Arbeitsplätzen in Richtung und Gera kommen können. Hunderte Gespräche sind dazu geführt und tausende Antrags- und Projektseiten geschrieben worden. Das erzielte Er- gebnis ist bisher „NULL“! Auf unsere Forderung nach einer Wie- dereinrichtung des Bahnhaltepunktes Reuden verweist man auf

18. Jahrgang | Februar 2020 19 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT SPORA

„Januar, Februar, März, April – die Jahresuhr steht niemals still“

Das neue Jahr begann im „Haus der kleinen Forscher“ mit vielen tollen Angeboten für alle Kinder. Die große Gruppe startete mit dem Jahreslauf. Wir sprechen über die Jahreszeiten und den Ver- lauf der Monate. Dabei kommt der wunderschöne Jahreszeiten- teppich unserer Frau Dölz zum Einsatz, den sie vor vielen Jahren für die Kinder nähte und der uns immer wieder große Freude macht. Dazu singen wir das altbekannte Lied der Jahresuhr. Ebenfalls im Januar feierten wir den „Tag des Apfels“ mit tollen Experimenten und Leckereien. So beobachteten wir, wie Äpfel Ein besonderer Dank geht an unsere(n) Weihnachtsmann/-frau durch die Luft braun werden und kosteten, ob grüne, rote und aus Torna, der/die unsere Kinder nun leider das letzte Mal mit Ge- gelbe Äpfel gleich schmecken. Wir bereiteten Apfelsalat zu und schenken beschert hat. Wir danken ihr für all ihre Bemühungen rieben selbst Äpfel zu Apfelmus. Dank an alle Eltern für die vielen und die strahlenden Kinderaugen und wünschen für die Zukunft verschiedenen, leckeren Äpfel. alles Gute. Alle Kinder der Kita be- Am 20. 12. 2019 bekamen wir Besuch von einigen Schülerinnen schäftigen sich gemein- und Schülern aus der Sekundarschule in Reuden. Mit einer weih- sam mit dem Thema nachtlichen Geschichte wurden wir Montalino‘s verzaubert und „Winter“. So lassen wir weil wir so gute Zuhörer waren, wurden wir auch mit einer Klei- über Nacht gefärbtes nigkeit beschenkt. Vielen Dank dafür! Wasser und in Wasser Zu Beginn des neuen Jahres waren die Zahnschwestern bei uns eingelegte Stöcke, Stei- und brachten unseren Kindern mit viel Einfühlungsvermögen ne und Blüten gefrieren und Geduld die richtige Zahnpflege bei. und tauen diese im Zim- Nun warten wir auf den ersten Schnee, um unser langersehntes mer wieder auf. Schneefest feiern zu können. Auch die Vorfreude auf unser Fa- Die Gruppe der „Mini- schingsfest am 20. 02. 2020 steigt immer mehr. Das neue Jahr mäuse“ startete Anfang hält bestimmt genauso viele tolle Momente und Erlebnisse für Januar mit ihrem großen uns bereit! Farbenprojekt, was die kleine Gruppe mehrere Die Montalino‘s Wochen beschäftigen soll. Den Beginn mach- te die Farbe ROT. Zu der Farbe wurden rote Punk- te mit Karten gestempelt, mit Murmeltechnik eine Feuerwehr rot „gezaubert“ und verschiedene Sortierübungen durchgeführt. Das „Lied der Farben“ begleitet die Kinder während des ganzen Geburtstagsglückwünsche Projekts.

Nachträglich gratulieren wir: Anzeige

Steuererklärung? LBU e.V. LOHNSTEUERHILFEVEREIN im Dezember: Gattermann, Heinz zum 70. Geburtstag Kein Problem! Lohnsteuerberatungs Union

Wir beraten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft bei im Januar: Ihrer Einkommenssteuererklärung, Richter, Günter zum 75. Geburtstag sofern Sie nur über Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, Kutzner, Gerhard zum 85. Geburtstag Renten und Versorgungsbezüge verfügen.

im Februar: Beratungsstelle: 06729 Elsteraue, OT Reuden, Zeitzer Straße 176 Fuchs, Edelgard zum 70. Geburtstag Telefon 03 44 24 / 2 24 18 · Leiterin: Martina Gattermann Brandt, Elvira zum 80. Geburtstag www.lbu.de oder gebührenfreies Info-Telefon 0800 / 9 71 05 09

20 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT TRÖGLITZ

Die Eisblume

Eine Blume blüht am Fenster, sie ist silberhell und weiß und sie funkelt wie ein Sternchen glitzerhell im Sonnengleiß.

Und ich starre auf das Wunder, das so selten heut geschieht, Nun freuen wir uns auf einen noch ein wenig weißen Winter zum weil aus Eis im Winter bei uns Rodeln und natürlich auf unseren kunterbunten Fasching am 25. selten eine Blume blüht. Februar!

An dieser Stelle noch einmal ein großer Dank für die tollen Lauf- Elke Bräunling pixabay Foto: räder vom Ortschaftsrat und die Bobby-Cars und das Laufrad von der Gemeinde. Eine kurze Vorab-Info an alle Einwohner von Spora: Die Kinder- gartenkinder treiben am 2. und 3. März mit dem „Fitzsche Gree- Auch wenn es die Wetterlage zur Zeit nicht ne“ – Umzug den Winter aus. zeigt, es ist Winter ... Das Erzieherteam Die Kinder der Schmetterlingsgruppe haben für die Vögel Futter hergestellt. Alle waren eifrig dabei, die Formen mit Kokosfett und Körnern zu füllen. Anschließend wurde damit unser Vogelhäus- chen bestückt. Jedes Kind konnte natürlich auch einen Futteran- hänger mit nach Hause nehmen. Geburtstagsglückwünsche Nachträglich gratulieren wir:

im Dezember: Kormann, Luzia zum 90. Geburtstag

im Januar: Kämpfe, Sabine zum 70. Geburtstag Vogel, Barbara zum 75. Geburtstag Fabian, Dieter zum 75. Geburtstag

im Februar: Köhler, Horst zum 80. Geburtstag Baumgartl, Margot zum 85. Geburtstag Mladek, Mechthild zum 70. Geburtstag Hepke, Klaus zum 75. Geburtstag

Anzeige Nun laufen schon die Vorbereitungen für unsere große Faschings- party, die am 25 .02. 2020 stattfindet. Girlanden und Clowns wer- Fussbodenleger · Innenausbau · Raumausstattung den gebastelt und viele bunte Bilder gemalt, um unser Haus zu Firma Jürgen Lämchen schmücken. Inh. Toni Lämchen l Fußbodenbeläge im Angebot Nicht nur der Fasching soll ein Highlight sein, sondern viele wei- l Treppensanierung l Maler- u. Tapezierarbeiten tere Höhepunkte werden in diesem Jahr wieder stattfinden. Im l Fußbodenverlegung aller Art l Decken- u. Wandverkleidung l Innenausbau April besucht uns der Osterhase, im Juli feiern wir ein „märchen- l Türen- u. Fenstereinbau haftes“ Sommerfest, verabschieden unsere Schulanfänger, tan- l Ausleihe von Teppich-Reinigungsgerät zen in den Herbst hinein und lassen das Jahr mit unserem Weih- l Schimmelpilzbekämpfung nachtsmarkt ausklingen. Karl-Marx-Str. 2 Tel. 03441 / 53 54 44 L 06729 Elsteraue Fax 03441 / 53 94 23 Ö W OT Tröglitz Funk 0173 / 3 72 07 56 Wir freuen uns auf ein aufregendes Kita-Jahr … E K NSTAR [email protected] Das Team der Kita „Am Park“

18. Jahrgang | Februar 2020 21 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Am Samstag, dem 18. 04. 2020 von 9 bis 12 Uhr (Schwangere ab 8.30 Uhr) findet zum ersten Mal eine Kin- dersachenbörse in der Turnhalle der Tröglitzer Grundschule statt. Verkauft werden gebrauchte Frühlings-/Sommerkleidung in Gr. 50–176, Spielsachen, Kinderwagen, Roller, Fahrräder, Autositze etc. (KEINE Kuscheltiere; KEINE Unterwäsche-Slips/ Unterhemden) Mit Freude schlüpften die Kinder in die Rollen von Schweinen, Mäusen, Hasen, Kühen und versuchten gemeinsam herauszufin- Sie möchten was verkaufen? den, was das „Dings“ wohl sein mochte. Anmeldung am 19. und 20. 03. 2020 jeweils von 20 bis 22 Uhr Für das Musical wurde von Herrn Beck ein Schülerorchester zu- unter 0173/6728007 sammengestellt, das die Schauspieler unterstützte. Hubert Beck Annahme am Freitag, 17. 04. 2020 von 15 bis 17 Uhr dirigierte. Ausgabe am Sonntag, 19. 04. 2020 von 10 bis 11 Uhr Alle Zuschauer waren vom Können ihrer Mitschüler als Musiker und Schauspieler begeistert. BITTE beachten Sie beim Auspreisen folgende Hinweise: So gab es einen tosenden Applaus für alle Musicalbeteiligten. – Preis in 0,50 Euro-Schritten (1,00 Euro, 1,50 Euro u.s.w.) Als sich schließlich das „Dings“ als ein Stuhl entpuppte, war die – Verkäufernummer rot einkreisen Überraschung bei allen Schülern groß. – Etikett gut lesbar auf dem Artikel anbringen Während des weiteren Schultages hörte man anschließend im – Abgabe in Klappboxen gekennzeichnet mit Verkäufer- Schulhaus immer wieder Kinder das eingängige Liedchen „Das nummer (max. 3 pro Verkäufer) Dings, das ist ein Stuhl“ fröhlich singen. – Max. 3 Paar Schuhe – 90 % des Verkaufserlöses erhält der Verkäufer, 10 % gehen an die Kita Tröglitz

Besondere Höhepunkte im Schulalltag

Seit mehreren Jahren schon ist das Adventssingen an der Grund- schule Tröglitz zu einer besonderen Tradition geworden. An jedem Montag im Advent trafen sich alle Schüler und Lehrer, um gemeinsam zu singen, zu musizieren, auch Gedichtvorträgen Dem großen Engagement der beiden Leiter der Musikschule zu lauschen und sich so auf die Weihnachtszeit einzustimmen. „Klangkiste“ und ihrer engen Zusammenarbeit mit der Grund- Mit wachsender Begeisterung waren die Kinder auch diesmal schule Tröglitz ist es zu verdanken, dass derartige Veranstaltun- wieder dabei. Die Instrumentalisten unter den Kindern zeigten gen immer wieder zu Höhepunkten im Schulleben werden. mit Silvia Becks Unterstützung ihr Können. Lehrer und Schüler richten an Silvia und Hubert Beck ein beson- deres Dankeschön.

K. Müller

Anzeige

HL KG Rehmsdorfer Straße 4 · 06729 Elsteraue · OT Alttröglitz Tel. 03441 / 82 90 983 · Fax 03441 / 82 90 985 Wartung der Fenster und Türen spart Heizkosten!

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Musical, geleitet von Sil- • Fenster • Türen IhrIhr PartnerPartner fürfür Beratung,Beratung, via Beck, studierten das Musical „Das Dings“ ein. Sie führten es • Rollläden • Toren MontageMontage undund Service!Service! am 29. 01. 2020 am Standort Rehmsdorf und am 31. 01. 2020 am www.wila-kg.de Standort Draschwitz auf.

22 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Sonntag, den 8. März um 09.00 Uhr Profen um 10.30 Uhr Rehmsdorf Geburtstagsglückwünsche um 10.30 Uhr Hohenmölsen Bürgerhaus, Familiengottesdienst

Nachträglich gratulieren wir: Sonntag, den 15. März um 09.00 Uhr Draschwitz im Dezember: um 10.30 Uhr Gleina Kürschner, Manfred zum 70. Geburtstag um 17.00 Uhr Tröglitz – Familiengottesdienst um 18.00 Uhr Zeitz, Rahnestr. 1 – Taizé-Andacht im Januar: Hartrampf, Edda zum 80. Geburtstag Sonntag, den 22. März Lucht, Gerhard zum 80. Geburtstag um 09.00 Uhr Predel Spindler, Ingeborg zum 75. Geburtstag um 09.00 Uhr Tröglitz mit Kindergottesdienst Knoch, Gabriele zum 70. Geburtstag um 10.30 Uhr Gleina Krüger, Helmut zum 85. Geburtstag Adam, Klaus zum 70. Geburtstag Sonntag, den 29. März Dr. Neitemeier, Manfred zum 75. Geburtstag um 09.00 Uhr Profen Schellbach, Brigitte zum 85. Geburtstag um 10.30 Uhr Gleina Schellmann, Erna zum 75. Geburtstag um 10.30 Uhr Ostrau

im Februar: Sonntag, den 5. April Prause, Meta zum 90. Geburtstag um 09.00 Uhr Draschwitz Penndorf, Heidrun zum 75. Geburtstag um 10.30 Uhr Langendorf – mit Jubel- Panzer, Lothar zum 70. Geburtstag konfirmation Kahnt, Irene zum 90. Geburtstag Gemeindekreuzweg in der Region Nördliches Zeitz

13.00 Uhr , kath. Kirche, Im Steinweg 1, Auftakt zum Gemeindekreuzweg 15.00 Uhr Schelkau, Kirche Andacht Gemeindekreuzweg 15.30 Uhr Schelkau, Wohn- und Förderstätte Julius Pflugk Gottesdienste im Dreiländereck Abschluss Gemeindekreuzweg und an der B2 7 Abende auf den Spuren des Lebens, Ihr seid teuer erkauft, werdet nicht der Menschen Knechte. so lautet das Motto des Glaubenskurses der evangelischen 1. Kor. 7,23 Christen im Raum Zeitz. 7 Abende, auf 7 Wochen verteilt wol- len wir gemeinsam auf den Spuren des Glaubens gehen.

Sonntag, den 16. Februar In lockerer Runde wollen wir Fragen diskutieren wie: um 09.00 Uhr Profen mit Abendmahl – Was ist Glaube? um 10.30 Uhr Gleina – Was ist der Sinn meines Lebens? um 17.00 Uhr Tröglitz, Familiengottesdienst – Wie kann ich Gott begegnen? und um 18.00 Uhr Zeitz, Rahnestr. 1 – Taizé-Andacht – Verändert Glauben das Leben?

Sonntag, den 23. Februar Wer sich für diese Fragen interessiert, ist herzlich eingela- um 09.00 Uhr Draschwitz mit Abendmahl den, zusammen mit anderen Interessierten und den evan- um 10.30 Uhr Tröglitz mit Eröffnung der Bibel- gelischen Christen in ein angeregtes Gespräch zu kommen. woche mit Abendmahl und Treffpunkt ist jeweils Dienstag, 19.00 Uhr, im Kirchen- Kindergottesdienst café der Michaeliskirche in Zeitz, erstmals am 25. Februar um 14.00 Uhr Ostrau 2020 bis 7. April 2020. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Sonntag, den 1. März Weitere Informationen gibt es im Internet unter: um 09.00 Uhr Reuden mit Abendmahl www.spuren-des-lebens.info oder telefonisch unter um 10.30 Uhr Langendorf mit Abschluss 03441/6886383. der Bibelwoche mit Abendmahl Das Team des Gemeinschaftsprojektes evangelischer Chris- um 18.00 Uhr Tröglitz Friedensgebet ten der Region Zeitz freut sich auf Ihren Besuch.

18. Jahrgang | Februar 2020 23 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Wir finden einen Weg! BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG FÜR EINE WÜRDEVOLLE BESTATTUNG. JEDERZEIT.

■ Konstruktionsvollholz ■ Bauholz ■ Schalung ■ Profilholz ■ Hobelware ■ Terrassendielen ■ Sperrholz ■ Film-Sieb-Platten

■ Schraubenfach- handel Holzbau ■ Zuschnitt ■ Abbund

HBH Ernst GmbH GEUSSNITZER STR. 75 COMITARI 06712 ZEITZ Auestraße 11 · 06712 Zeitz BESTATTUNGEN Telefon (0 34 41) 6 19 49-0 · Fax 6 19 49-29 Tel. 01 / 19 9 ILONA LLER bH www.hbh-ernst.de comitaride ometent, Einfhlsam, Indiiduell

Kurse der Volkshochschule Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz, Domherrenstraße 1, 06712 Zeitz Tel. 0 34 41 / 87 91 12, Fax 03441 / 87 93 06 oder www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Beginn von – bis (Uhr) Termine

20FZ5018B Smartphone (Android) – Anfängerkurs – Dienstag, 25. 02. 2020 17.15 20.15 1 Termin

20FZ3050D1 Japanischer Maki-Sushi-Abend Freitag, 28. 02. 2020 17.00 20.00 1 Termin

20FZ5010G Windows 10 (Grundkurs) Dienstag, 03. 03. 2020 08.30 11.30 4 Termine

Donnerstag, 20FZ2130S Singekreis 18.00 19.00 3 Termine 05. 03. 2020 Donnerstag, 20FZ4068A Englisch – Stammtisch – 19.00 20.30 8 Termine 05. 03. 2020 20FZ4027A Chinesisch für die Reise Montag, 09. 03. 2020 17.00 18.30 6 Termine 20FZ3050E „Weiberkochabend zum Frauentag“ Montag, 09. 03. 2020 18.00 21.00 1 Termin 20FZ3010A Achtsamkeit für sich selbst und andere nutzen Montag, 09. 03. 2020 18.30 20.00 5 Termine Donnerstag, 20FZ1030C „Früher in Rente“ oder „Rente mit 63“ 17.00 18.30 1 Termin 19. 03. 2020

20FZ2100P Es grünt – Osterfloristik Dienstag, 24. 03. 2020 17.00 20.00 1 Termin

24 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen Der Blutegel – Kleine Bisse mit großer Wirkung

Seit einigen Jahren hat der Blutegel sich seinen festen Platz in der Medi- zin zurückerobert. Mit Vorurteilen leben diese Sauger seit langem, das ist, wenn man sie nur ungenügend kennt aber verständlich. Die Blutegel leben, gemessen am Menschen, jedoch recht genügsam. Sie sind nicht gierig. Eine Mahlzeit genügt für 1 bis 2 Jahre. Die Wissen- schaft hat seit vielen Jahrhunderten erkannt, was die Evolution für einen komplexen und wunderbaren Wirkstoffcocktail mit dem Blut- egelspeichel hervorgebracht hat, der in geradezu „genialer“ Weise in die komplizierten Gerinnungsabläufe des Blutes eingreift. Und da Blut in irgendeiner Weise mit allen Erkrankungen zusammenhängt, haben Blutegel durch den „Aderlass“ und ihre Wirkstoffe einen breiten Indi- kationsbereich.

Bei vielen Indikationen, bei denen Durchblutungsstörungen und/oder Entzündungen bestehen, lassen sich Blutegel häufig erfolgreich einset- zen, z. B. bei – akuten und chronischen Gelenkschmerzen (z. B. Kniegelenks-, Daumensattelgelenksarthrose) – Krampfadern, Venenentzündungen, Thrombose, Unterschenkel- Geschäftseröffnung geschwüre – Sehnenscheidenentzündungen, z. B. Tennisellenbogen, Golfarm, Mausarm – unterstützende Behandlung bei Bluthochdruck – Rheumatische Erkrankungen, Wirbelsäulen- und Kreuzbein- syndromen Schnelle Hilfe bei Sturmschäden | Dachdeckerarbeiten aller Art – Kopfschmerzen, Tinnitus, Mittelohrentzündung Innenausbau/Trockenbau – Durchblutungsstörungen der Haut nach Gewebetransplantationen Neue Dorfstraße 28 Telefon: 03441 - 71 898 57 – Gürtelrose u. a. 06729 Elsteraue Telefax: 03441 - 71 898 58 Der Biss eines Blutegels ist wenig schmerzhaft. Er sägt sich mit seinen OT Alttröglitz Mobil: 0176 - 47 10 72 09 Kalkzähnchen vorsichtig in die Haut ein. Eine Behandlung dauert in [email protected] · www.dachundbau-elsteraue.de der Regel zwischen 60 bis 90 Minuten. Der Blutegel spritzt während des Saugens Hirudin und andere Wirkstoffe in die Wunde des Patienten ein. Dadurch wird das Blut verdünnt, die Durchblutung gesteigert, Krämpfe gelöst und Entzündungen gehemmt. Er fällt, wenn er satt ist, von alleine wieder ab.

SPRENGTECHNIK Die entstandene sternförmige Wunde wird vom Egel selbst gereinigt und blutet ca. 12 bis 24 Stunden wie erwünscht nach. Der Blutverlust be- trägt ca. 20 bis 40 ml/ Egel. Der Patient verspürt nach einer Behandlung meist eine sofortige Erleichterung seiner Beschwerden, da die Nachblu- tung den entstauenden Effekt noch erhöht. Bei Patienten mit Blutgerin- nungsstörungen, Allergien auf das Blutegelsekret, starker Blutarmut und bei der Einnahme gerinnungshemmender Medikamente wird keine Blut- egelbehandlung durchgeführt. Das Unternehmen Reisch Sprengtechnik GmbH als Marktfüh- Sollten Sie weitere Fragen zu diesem oder anderen Themen der Natur- rer in der Sprengtechnik sucht deutschsprachige, motivierte heilkunde haben, können Sie sich gern bei der Heilpraktikerin Andrea und engagierte Siegel-Bieler in Elstertrebnitz Tel. 034296/42936 informieren. Bohrgeräteführer/Sprengberechtigtem/w/d nach Möglichkeit mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Seit 21 Jahren in Ihrer Nähe selbstständigen Durchführung von Bohrarbeiten bzw. zum Anlernen auf unseren Bohrgeräten Commando 100/120, Naturheilpraxis Ranger 500/800, DI 450, Klemm KR 803/2, sowie Atlas Copco ROC 748/830/860, Flexi-ROC D 55, D15. AndreaSiegel-Bieler Wir garantieren Ihnen eine äußerst abwechslungsreiche und Heilpraktikerin gut vergütete Tätigkeit in dem Tagebau Profen, sowie für bun- desweite Projekte. klassische Naturheilverfahren wie Blutegel-, Eigenblut-, Neural- und Akupunkturbehandlung, Faltenunterspritzung Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: bei Schmerzen, Arthrose, Arthritis, Migräne, Ohrgeräuschen, Ischias, Gicht, Allergien, Haarausfall, Hauterkrankungen, Krampfadern … [email protected] oder per Post an Reisch Sprengtechnik GmbH, Moosleiten 8, 86974 Apfeldorf 04523 Elstertrebnitz · A-Dorf 53 · Tel. 03 42 96 - 4 29 36

18. Jahrgang | Februar 2020 25 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen Vormerken Stubentanz im Revierhaus Brikettfabrik Herrmannschacht Samstag, 14. März 2020 Naumburger Straße 99, 06712 Zeitz

Die Brikettfabrik Herrmannschacht lädt am 14. März 2020 zu einem entspannten Tanzabend in das Revierhaus. Freuen Sie sich auf einen entspannten Tanzabend mit Berg- arbeiter Trinkklarem oder Sekt zur Begrüßung, Tanzmusik mit MARIO PE und Buffet vom Partyservice Kampfrath. Horst der Bergmann hat sich ebenfalls angemeldet und bringt • Dachdeckungs- u. Abdichtungsarbeiten mit seinen Einlagen Schwung in die Runde. • Gründächer Wir laden Sie außerdem zu einer Kerzenschein-Mitternachts- • Dachentwässerungsarbeiten – im DAL-ALU-System führung durch die Brikettfabrik und anschließendem Mitter- S nachtssnack sowie gemütlichem Beisammensein an der Feuer- – Zink/Kupfer • Fassadenverkleidung schale ein. Dachdeckerbetrieb Horn • Asbestsanierung gemäß TRGS 519 Meisterbetrieb • Reparaturarbeiten Karten sind unter Tel. 03441 - 22 86 55 59,- Euro p. P. ! oder [email protected] Jetzt reservieren Techwitz 1 · 06729 Elsteraue · OT Tröglitz erhältlich. Tel. 03441 / 53 56 44 · Fax 03441 / 53 37 65 · Funk 0171 / 3 88 39 13 [email protected] · www.dachdeckerbetrieb-horn.de Kontakt für Presseanfragen: MUT e. V., Anik Salzmann, Tel.: 03441 - 22 86 55, E-Mail: [email protected] Veranstaltungs-Service Deuser Kultur- u. Kongresszentrum im Hyzet

+ Großveranstaltungen + Konferenzen + Tagungen · Vereinstätigkeit · Messen

Hauptstraße 26 Tel. 03441-84 26 67 Radtouren ab Lucka Info 06729 Elsteraue Fax 03441-84 26 68 OT Alttröglitz Funk 0171-2 00 60 80 März – April 2020 [email protected] www.hyzet-klubhaus.de So. 01.03. 13 Uhr Haselbacher See, 20 km, flach Mi. 04.03. 10 Uhr Schleuse Markkleeberger See, 71 km, hügelig So. 08.03. 13 Uhr Kammerforst, 29 km, wellig Veranstaltungen im Hyzet-KuK Mi. 11.03. 10 Uhr Schnauderquellen, 59 km, hügelig Februar – Mai 2020 So. 15.03. 13 Uhr Aussichtspunkte Luckaer Umland, 38 km, flach Mi. 18.03. 10 Uhr Röthaer Stausee, 44 km, wellig 22. 02. 20 19.11 Uhr Große Prunksitzung des ZCV So. 22.03. 13 Uhr Kahnsdorf/Hainer See, 44 km, wellig 23. 02. 20 15.11 Uhr Kinderfasching ZCV Mi. 25.03. 10 Uhr Leipzig – Ostereiermarkt, 81 km, wellig 19. 03. 20 09.00 Uhr 14. Wirtschaftstag BVMW So. 29.03. 13 Uhr Zwenkauer Hafen, 49 km, flach 21. 03. 20 09.00 Uhr Frauen-Frühstücks-Treffen Mi. 01.04. 10 Uhr Lindenauer Hafen, 78 km, hügelig Thema: Bis hierher und viel weiter – So. 05.04. 13 Uhr Meuselwitz (Hainbergsee), 32 km, flach Leben atmen – Referentin: Beate Ling Mi. 08.04. 10 Uhr Radwege Altenburger Land, 72 km, hügelig 22. 03. 20 17.00 Uhr The World of MUSICALS Mi. 15.04. 10 Uhr Klara- und Johannapark Leipzig, 77 km, wellig 28. 03. 20 19.30 Uhr Frühlingsball Tanzclub Grün-Weiß Zeitz e. V. So. 19.04. 13 Uhr Elsteraue, 33 km, hügelig 29. 03. 20 18.00 Uhr Zwinger-Trio Dresden mit Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase Mi. 22.04. 10 Uhr Bockwitzer- und Harthsee, 67 km, wellig „Komikerparade“ So. 26.04. 13 Uhr Rund um den Mondsee, 44 km, wellig 04. 04. 20 18.00 Uhr Debütantenball Tanzschule Naumburg Mi. 29.04. 10 Uhr Rund um Tagebaue Peres u. Schleenhain, 57 km, flach 09. 05. 20 14.00 Uhr Männerballett – 6. Ostdeutsche Meisterschaft Gefahren wird nur bei „Radfahrwetter“, Änderungen vorbehalten! Ausrichter: Pegauer Karneval-Klub e. V. Anfragen: Klaus Mertes, Tel.: 03 44 92 / 4 04 71 17. 05. 20 16.00 Uhr Schlagergefühle on Tour Startpunkt jeweils Lucka, Bornaer Str. 16, Pausen garantiert, Einkehr möglich! mit Uwe Jensen, Hans-Jürgen Beyer, Frank Galan, Stimmen der Berge und Alle Touren sind kostenlos, jeder kann mitfahren! De Martha

26 18. Jahrgang | Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeige

Starte deine Ausbildung 2020 im Fleischwerk

Du willst während deiner Ausbildung einen Mix aus Theorie und Praxis, dabei richtig gut verdienen und direkt im Anschluss erfolgreich durchstarten? Lerne ein internationales Handelsunternehmen kennen, das auf Leistung, Dynamik und Fairness setzt. Unsere Mitarbeiter tragen mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft maßgeblich zu unserem Unternehmenser- folg bei. Wir bieten dir eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten – bringe jetzt deine Ideen und Stärken bei uns ein und werde auch du Teil unseres Teams.

Deine Einstiegsmöglichkeiten Ausbildung 2020 zum Fleischer (m/w/d) Job-ID: 21934 Ausbildung 2020 zur Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik Job-ID: 22002 Ausbildung 2020 zur Fachkraft (m/w/d) für Lebensmitteltechnik Job-ID: 21946 Ausbildung 2020 zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) Job-ID: 21781 Ausbildung 2020 zum Mechatroniker (m/w/d) Job-ID: 21916

Das bieten wir ✓ Attraktive Vergütung ✓ Intensive Ausbildung mit fachlicher und persönlicher Betreuung ✓ Kollegiales Miteinander ✓ Spannende Projekte, Veranstaltungen und Wettbewerbe ✓ Gute Übernahmechancen sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten

Dein Kontakt Ines Krüger Bewirb dich jetzt unter kaufl and.de/jobs

IMPRESSUM: BLICKPUNKT Elsteraue Informations- und Heimatblatt der Gemeinde Elsteraue mit den Ortschaften Bornitz, Draschwitz, Göbitz, Könde- ritz, Langendorf, Profen, Rehmsdorf, Reuden, Spora und Tröglitz | Herausgeber: Gemeinde Elsteraue, Hauptstraße 30, 06729 Elsteraue, Tel. 03441/22 61 00, [email protected] | Redaktion: Gemeinde Elsteraue – Herr Buchheim, Frau Müller | Für Ortschaftsseiten: Ortsbürgermeister und Ortschronisten | Verantwortlich für den Inhalt: die jeweiligen Verfasser. Die Veröffentlichungen auf den Ortschaftsseiten widerspiegeln nicht immer die Meinung der Gemein- de bzw. des Gemeinderates | Layout und Druck: DRUCKHAUS Zeitz, An der Forststr., 06712 Zeitz, Tel. 03441-6162-0, [email protected], www.druck- haus-zeitz.de | Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Druckhaus Zeitz | Erscheinung: 1. Ausgabe, Samstag, 22. Februar 2020 | Nächster Erscheinungstermin: 2. Ausgabe, Samstag, 18. April 2020 | Nächster Redaktionsschluss: 2. Ausgabe, Mittwoch, 1. April 2020 | Kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet.

18. Jahrgang | Februar 2020 27 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Praxis für Ergotherapie Yvonne Blume staatl. gepr. Ergotherapeutin Altenburger Straße 32 • 04610 Meuselwitz Tel. 03448 - 753540 • Fax 03448 - 813676 Sprechzeiten: Mo.–Do. 8–17 Uhr • Fr. 8–15 Uhr und nach Vereinbarung Haushaltversicherung An der Bahn 1 • 04613 Lucka Wie früher, nur besser. Die Haushaltversicherung der ÖSA. Tel. 034492 - 266944 Hausrat und Haftpfl icht zum fairen Preis. Parkplätze sind bei beiden Praxen im Hof vorhanden.

Jetzt informieren: ÖSA-Geschäftsstelle [email protected] • www.ergotherapie-blume.de Marco Seiffert Neumarkt 18 06712 Zeitz Tel.: 03441 226411 Nachhilfe & Förderung von der Grundschule bis zum Abitur Mathe-Bringer Nächster Erscheinungstermin: individuelle + erfolgreiche Betreuung Samstag, 18. April 2020 04523 Pegau • Kirchplatz 19 • Tel. 03 42 96 - 4 90 59 www.mathe-bringer.de Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, 1. April 2020

Am Sonntag, dem 15.03.2020 ist es soweit. In 5.100 Haushalten Saisonstart 2020 gesehen werden! auf der Kohlebahn Mit einer Anzeige im Blickpunkt, dem Informationsblatt der Unsere gute alte Kohlebahn startet mit einer „Rouladenfahrt“ Gemeinde Elsteraue. in die neue Saison. Abfahrt ist 11.00 Uhr auf dem Kulturbahn- hof in Meuselwitz. Wir beraten Sie Unsere Sonntagsfahrten sind dann wieder regelmäßig gern und gestalten ab 5. April 2020. Ihre Anzeige kostenlos. Am Osterwochenende beginnen unsere Fahrten durch das Tel. 03441/61620 schöne bereits am Karfreitag. Am Ostersonntag www.druckhaus-zeitz.de wird der Osterhase zu Gast auf der der Kohlebahn sein und die Kinder wie jedes Jahr mit ein paar Naschereien überraschen. Am Ostersonntag ist die Modellbahn von 12.45 bis 14.45 Uhr geöffnet.

Wir bitten um Beachtung der genannten Fahrtzeiten: 10. 04. 2020 (Karfreitag) 11.00 Uhr ab Meuselwitz 12. 04. 2020 (Ostersonntag) 11.00 Uhr u. 13.55 Uhr ab Meuselwitz 11.50 Uhr ab Regis-Breitingen 13. 04. 2020 (Ostermontag) 11.00 Uhr ab Meuselwitz

E-Mail: [email protected] Telefon: 03 4 48 - 75 25 50 oder 0 34 48 - 75 21 43 Auf unserer Webseite unter www.druckhaus-zeitz.de/anzeigenrechner-blickpunkt Bürozeiten: Montag – Freitag von 9.30 bis 14.30 Uhr Anzeigenpreis schnell und einfach selber berechnen.

28 18. Jahrgang | Februar 2020