18. Jahrgang • April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E

Gemeinde ELSTERAUE mit den Farbenfrohe Grüße Ortschaften aus Spora OT Penkwitz

BORNITZ DRASCHWITZ GÖBITZ KÖNDERITZ LANGENDORF PROFEN REHMSDORF REUDEN SPORA

TRÖGLITZ Foto: Hannelore Hoffmann Hannelore Foto:

18. Jahrgang | April 2020 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

re härtere Maßnahmen. Gemeinsam werden wir diese harte Zeit GEMEINDE ELSTERAUE überstehen und mit Sicherheit wieder schönere und bessere Momente in unserem Leben erfahren dürfen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Bleiben Sie vor allem gesund!

Ihr Bürgermeister

Liebe Bürgerinnen und Bürger, obwohl wir eigentlich gar keinen Andreas Buchheim richtigen Winter hatten, ist es trotz- dem erfreulich, dass nun der Früh- ling da ist und die Natur wieder rich- tig erwacht und wir uns über saftiges Verstärkung im Bauhof Grün und Blütenzauber in vielen Va- riationen erfreuen können. Dies ist Nachdem Anfang des Jahres 2019 die Neuausrichtung des Bau- in der momentanen Zeit wirklich schön für unser Gemüt, denn hofes und damit verbunden eine Grundlagenermittlung durch es beschäftigen uns ja leider viele Probleme im Zusammenhang den Fachbereich Bauwesen, unter Leitung des Fachbereichsleiter mit der verheerenden Corona-Pandemie. Da ist die Freude über Herrn Kaufmann und dem Vorarbeiter Herrn Stahl gemeinsam den beschlossenen, ausgeglichenen Haushalt im Februar schon mit dem Bürgermeister Herrn Buchheim durchgeführt wurde, fast vergessen. Jeder von uns wird oder ist schon von den ne- musste festgestellt werden, dass aufgrund fehlenden Personals gativen wirtschaftlichen Auswirkungen betroffen. Auch an den und überalterter Technik ein dringender Handlungsbedarf be- uns allen betreffenden Themen zum Strukturwandel wird weiter steht, um die anfallenden Aufgaben auf dem Gemeindegebiet in gearbeitet, die allerdings momentan genau wie andere wichtige der Gänze erledigen zu können. Dies bedeutet ein Umdenken bei Themen in der Priorität nach hinten gerückt sind. Es überwiegen den bisherigen Arbeitsprozessen. Wo in der Vergangenheit durch nicht nur bei mir und den Mitarbeitern der Gemeindeverwal- eine Vielzahl an ABM-Kräften und später die sogenannten 1-€-Job- tung, sondern mit Sicherheit auch bei jeden von Ihnen die Sor- Kräfte Flächen, Straßen, Wege usw. bearbeitet wurden, sieht die gen um die Zukunft und die vielen damit verbundenen Fragen, Lage heute anders aus. Unser kommunaler Bauhof besteht aus auf die momentan noch keiner von uns eine Antwort hat. 12 Mitarbeitern, die je nach Verfügbarkeit von Kräften aus dem 2. Arbeitsmarkt unterstützt werden. Im Umkehrschluss bedeutet Wie Sie alle sicher schon erfahren haben, gibt es mittlerweile es also, dass mit viel weniger Personal die gleiche Gemeindeflä- die 3. Verordnung zur Eindämmung der Pandemie. Damit ver- che bearbeitet werden muss. Um unseren Bauhof also zukunfts- bunden wurde die Gemeindeverwaltung für den Bürgerverkehr weisend auszurichten, muss ein gutes Verhältnis zwischen Perso- geschlossen, in den Kindertagesstätten und Schulen gibt es nal und der entsprechenden Technik gewährleistet werden. Wo nur noch eine Notbetreuung, der Betrieb in den Sportvereinen früher 5 Mann mittels Motorsense Gräben und Flächen gemäht musste eingestellt werden und auch sonst mussten wir alle un- haben, ist dies heute nicht mehr möglich. Deshalb wurden um- sere Gewohnheiten bei Seite legen und viele massive Einschrän- fangreiche Gespräche mit Mitarbeitern des Bauhofes geführt, kungen in Kauf nehmen. Dies alles dient dem Ziel, dass wir alle die in Ihrem täglichen Tun am besten wissen, wie man effektiver möglichst in langer Zukunft unser Dasein gemeinsam miteinan- arbeiten kann. Weiterhin wurden Termine zur Technikvorführung der verbringen können und unser gewohntes Leben in unseren wahrgenommen und auf einer Messe für Kommunaltechnik ver- schönen Ortschaften wieder stattfindet. tiefende Gespräche mit Anbietern verschiedenster Gerätschaften geführt. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Verwaltung, des Bauho- fes, den Erzieherinnen und Erziehern in den Kindertagesstätten und dem Hort arbeiten wir daran, um trotz der schwierigen Um- stände bestmöglich für Sie da zu sein. Wir bemühen uns, Ihnen zeitnah aktuelle Informationen über unsere Internetseite unter www.gemeinde-elsteraue.de und über die Aushangkästen in den Ortschaften zur Verfügung zu stellen. Außerdem finden Sie dort die aktuellen Verordnungen in denen geregelt ist, was in dieser Zeit erlaubt ist und was eben auch nicht. Die Verwaltung ist telefonisch und über E-Mail erreichbar, worüber Sie auch un- aufschiebbare persönliche Termine mit dem entsprechenden Mitarbeiter für Ihr Anliegen vereinbaren können.

Unser Ordnungsamt fährt genau wie die Polizei und das Ord- nungsamt des Burgenlandkreises Kontrollen auf dem Gemein- degebiet, um die Umsetzung der Eindämmungsverordnung und damit dem Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Bitte leis- ten Sie den jeweiligen Mitarbeitern bei festgestellten Verstößen Folge! Damit ersparen Sie sich und auch den Mitarbeitern weite-

2 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Nachdem dann eine Ausschreibung durch die Gemeindeverwal- Gemeinsam durch die Krise! tung durchgeführt wurde und die entsprechende Vergabe und somit der Auftrag durch den Gemeinderat an die Firma Henne Auch wir Erzieherinnen stehen plötzlich vor großen Herausfor- in Wiedemar erteilt wurde, konnte der Bauhof einen Unimog Ge- derungen. Wir müssen alles nur Mögliche tun, um die Eltern, räteträger auf Leasingbasis in Empfang nehmen und neu einset- welche ihren Beruf unbedingt ausüben müssen zu unterstützen, zen. Das Fahrzeug wird durch umfangreiches Zubehör und die um deren Kinder weiterhin gut zu betreuen. Gemeinsam mit damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten in der Grasmahd, beim den Verantwortlichen der Gemeinde Elsteraue wurde in einer Busch- und Baumverschnitt, zu Hubtätigkeiten und dem Winter- Krisensitzung beschlossen, dass die Notbetreuung im Hortstand- dienst im Ganzjahreseinsatz täglich eingesetzt. ort Rehmsdorf stattfindet. Sofort wurden alle Räume gründlich desinfiziert und für die Betreuung der Kinder vorbereitet. Dienst- Dies ist ein 1. großer Schritt in Richtung Zukunft. Ein Dank gilt pläne mussten geändert werden und einige Kolleginnen arbei- an dieser Stelle allen Gemeinderatsmitgliedern, die für diese An- ten im Homeoffice. In dieser Zeit ist es sehr wichtig, dass wir alle schaffung gestimmt haben. Vorsichtsmaßnahmen, welche notwendig sind, treffen. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei all den Menschen bedanken, die täglich ihr Bestes im Kampf gegen Corona geben. Danke an das medizinische Personal, die Verkäuferinnen und Ver- käufer! Dank an Alle, die dafür sorgen, dass unser Leben einiger- Fertigstellung Mühlgrabenbrücke und maßen normal verläuft! Uferstützwand Göbitz In diesem Sinne wünschen wir allen Menschen: Bleiben Sie ge- sund oder werden sie bald wieder gesund. Passen Sie gut auf sich Mit der Abnahme am 18.03.2020 konnte nach etwa einjähriger und Ihre Mitmenschen auf! Bauzeit das Bauvorhaben „Ersatzneubau Uferstützwand und Mühlgrabenbrücke Göbitz“ fertig gestellt werden. Insgesamt Die Erzieherinnen der Horte der Gemeinde Elsteraue wurde eine Investition von ca. 840.000,00 € getätigt. Das Vorha- ben wurde aus Mitteln gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Beseitigung der Hochwasserschäden 2013 zu 100% finanziert. IMPRESSUM

BLICKPUNKT Elsteraue Informations- und Heimatblatt der Gemeinde Elsteraue mit den Ortschaften Bornitz, Draschwitz, Göbitz, Könderitz, Langendorf, Profen, Rehmsdorf, Reuden, Spora und Tröglitz · Heraus- geber: Gemeinde Elsteraue, Hauptstraße 30, 06729 Elsteraue, Tel. 03441/ 22 61 00, E-Mail [email protected] · Redaktion: Gemeinde Elsteraue – Herr Buchheim, Frau Müller

Für Ortschaftsseiten: Ortsbürgermeister und Ortschronisten · Verant- wortlich für den Inhalt: die jeweiligen Verfasser. Die Veröffentlichungen auf den Ortschaftsseiten widerspiegeln nicht immer die Meinung der Gemeinde bzw. des Gemeinderates

Layout und Druck: DRUCKHAUS , An der Forststraße, 06712 Zeitz, Tel. 03441 / 61 62-0, E-Mail [email protected], www.druckhaus- zeitz.de · Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Druckhaus Zeitz

Erscheinung: 2. Ausgabe, Samstag, 18. April 2020 · Nächster Erschei- nungstermin: 3. Ausgabe, Samstag, 20. Juni 2020 · Nächster Redaktions- Daniel Engler (Planungbüro Steinbacher Constult), Andreas Buchheim schluss: 3. Ausgabe, Mittwoch, 03. Juni 2020 (Bürgermeister Gemeinde Elsteraue), Lutz Schlag (bauausführende Fir- Kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. ma Schlag Bau GmbH Theißen) von links nach rechts

18. Jahrgang | April 2020 3 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Der BKC sagt Danke Das Anradeln entlang der Weißen Elster In diesen verrückten Zeiten tut es gut, die Gedanken zurück- am 1. Mai 2020 findet nicht statt. schweifen zu lassen. Vor nur ein paar Wochen tobte der Bär auf dem Bornitzer Saal. Wir hatten wieder wunderschöne Veranstal- Aufgrund der Pandemie mit dem Corona-Virus erließ die tungen. Deshalb an dieser Stelle nochmal ein riesen Dankeschön Landesregierung Sachsen-Anhalts die Zweite Verordnung an das fantastische Publikum und natürlich unsere Mitglieder, die über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des das abwechslungsreiche Programm vor und hinter der Bühne auf neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt die Beine gestellt haben. (Zweite SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – 2. SARS- Nun richten wir den Blick in die Zukunft, denn nächstes Jahr ist es CoV-2-EindV). wieder soweit – die 70. Session steht vor uns und da wollen wir es Nach dieser Verordnung, welche am 24.03.2020 gefasst mit euch wieder richtig knallen lassen. Deshalb unser Appell an wurde und bis zum 19.04.2020 ihre Gültigkeit hat, sind wir alle da draußen: Bleibt gesund!!! Genießt die auferlegte Auszeit, gezwungen, das Anradeln abzusagen. besinnt euch auf eure Liebsten und dann überstehen wir die mo- Nach jetzigem Stand werden die Einschränkungen noch mentane Ausnahmesituation. über den 19. April hinaus aktiviert bleiben. Bis jetzt ist es Als kleinen Ansporn bekommt ihr noch ein paar Eindrücke vom noch zu keiner großen Ausbreitung des Virus im Burgen- Programm. Mehr Bilder findet ihr auf unserer Facebook-Seite landkreis gekommen und das soll auch so bleiben. „Bornitzer Karnevalclub. e.V.“.

Es ist schade, dass wir das Anradeln absagen müssen, aber die Gesundheit geht vor.

Lassen Sie uns gemeinsam gesund die Pandemie über- stehen. Wir sehen uns dann spätestens zum Abradeln am 3. Oktober 2020.

Andreas Huhnstock

ORTSCHAFT BORNITZ

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bornitz, wer hätte vor wenigen Wochen gedacht, dass ein „Corona-Virus“ unser Leben so durcheinanderbringt. Nichts ist zurzeit mehr so wie es einmal war. Unsere Tage sind geprägt von Ausgangsbe- schränkungen und gesundheitlichen Vorbeugungsmaßnahmen. Bitte befolgen Sie diese Vorkehrungen, um sich und andere zu schützen. Helfen Sie mit, die Pandemie so gut es geht unter Kon- trolle zu halten. Wenn es möglich ist, helfen und unterstützen Sie ältere und be- sonders gefährdete Mitmenschen. Der Kultur- und Heimatverein Bornitz ist dazu bereits mit seiner Initiative mit gutem Beispiel vorangegangen. Dafür möchte auch ich an dieser Stelle meinen Dank aussprechen. In Zeiten wie die- sen, ist Solidarität untereinander von besonderer Bedeutung. Wollen wir hoffen, dass wir alle diese Herausforderungen meis- tern.

Ich wünsche Ihnen von Herzen, bleiben Sie gesund und optimis- In diesem Sinne freuen wir uns auf ein Wiedersehen in der nächs- tisch. ten Session.

Ihr Ortsbürgermeister „Born’z na Ähmde!“ Roger Stielke Susanne Radau im Namen des BKC

4 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Geburtstagsglückwünsche Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir: Nachträglich gratulieren wir:

im März: im März: Franke, Helga zum 80. Geburtstag Leipold, Ingrid zum 90. Geburtstag Theilig, Günther zum 70. Geburtstag Keck, Karl zum 90. Geburtstag Walther, Bernd zum 70. Geburtstag

im April: Uhlig, Erika zum 80. Geburtstag

ORTSCHAFT GÖBITZ ORTSCHAFT DRASCHWITZ Liebe Einwohnerinnen Liebe Draschwitzer und Einwohner Wir haben heute den 30. März 2020 und mit Stand von heute der Ortschaft Göbitz ist in der Zeit von Corona unser Handeln als Ortschaftsrat sehr eingeschränkt. Wir dürfen keine Zusammenkünfte abhalten und Nach einjähriger Sperrung ist der Straßenbereich am Mühlen- somit auch nicht über Anträge oder Wünsche, Feste und Feiern grundstück in Göbitz mit dem Neubau der Mühlgrabenbrücke entscheiden. Momentan stehen viele Räder still, Vorbereitungen wieder begeh- und befahrbar. Am 18. März 2020 fand im Beisein zu Veranstaltungen werden zurückgerudert. der Baufirma Schlag, dem Planungsbüro und Bauüberwacher Unsere Feuerwehr hat aufgrund der aktuellen Verordnung des Steinbacher Consult sowie der Gemeinde Elsteraue die Abnah- Burgenlandkreises das Osterfeuer abgesagt. Auch das Feuer- me der Bauleistung statt. Im Anschluss erfolgte die Übergabe des wehrfest im Juni wird in diesem Jahr nicht stattfinden. neu geschaffenen Bauwerkes. Mit Öffnung des Straßenabschnit- So werkelt ein jeder auf seinem Grundstück, vereinzelt sind Spa- tes ist damit der ortsübliche Verkehr aus dem Ortskern von Gö- ziergänger auf dem Radweg unterwegs. bitz in Richtung des Mühlengrundstückes und des Herrenhauses Eine besondere Zeit und so wird auch unser Artikel in diesem Mo- Göbitz wieder ungehindert möglich. nat etwas kürzer sein. Nebenbei erwähnt, verschönert der Neubau der Mühlgrabenbrü- cke das Ortsbild und den Blick auf das angrenzende Herrenhaus. In unseren Orten ist es nun ruhig geworden. Die Pandemie mit dem Coronavirus hat unsere Gesellschaft lahmgelegt. Bleiben Sie ruhig und besonnen. Nehmen Sie bitte Kenntnis der entspre- chenden Informationen aus den Medien.

Liebe Bürgerinnen und Bürger bleiben Sie gesund.

Ihr Ortsbürgermeister Gerald Glück

Anzeige Freuen wir uns auf die Zeit, wo wir wieder unserem Alltag nach- gehen können. Genießen wir momentan die Schönheit unserer Wir machen Ihre Steuererklärung! Natur und all unseren Einwohnern in Draschwitz, in der Gemein- Klarer Preis. Schnelle Hilfe. Engagierte Berater. de und über die Grenzen hinaus, unseren Freunden und Bekann- Beratungsstellenleiterin Hausbesuche möglich. ten wünschen wir bleiben Sie gesund und kommen Sie gut durch Jana Rose Waldstraße 3 · 06712 Zeitz /OT Kayna · Tel. 03 44 26 - 21 50 60 diese Zeit. [email protected] · www.steuerring.de/rose Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Euer Ortschaftsrat von Draschwitz Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V.

18. Jahrgang | April 2020 5 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Dorfkirche Maßnitz

Auf Grund der aktuellen Lage ist das gesellschaftliche Leben überall erheblich eingeschränkt. Auch unser Verein, der „Freun- deskreis Dorfkirche Maßnitz e.V.“, hat zurzeit keine Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. So ruhen zurzeit auch die für das erste Halbjahr 2020 geplanten Sanierungsarbeiten in der Maßnitzer Dorfkirche. Wenn auch zurzeit keine sichtbaren Arbeiten an der Das Bild zeigt die Kirche ausgeführt werden, so erfolgen doch viele organisatori- Maßnitzer Kirche sche Maßnahmen zur Vorbereitung des nächsten Bauabschnit- vor 1911 – vor dem tes – die Innenarbeiten der Sakristei. So laufen unter anderem Umbau die notwendigen Ausschreibungen für die einzelnen zu verge- benen Aufträge wie Natursteinarbeiten an den Fenstern, Innen- putzarbeiten und Elektroinstallation. Trotz aller Einschränkungen Auch dies wollen wir zum Anlass nehmen, eine Broschüre über richten wir unseren Blick nach vorn. Wie im letzten „Blickpunkt“ dieses Ereignis zu erarbeiten. Da sich so ein Projekt nicht nur im berichtet, laufen die Planungen für die Veranstaltungen im stillen Kämmerlein entwickeln lässt, möchten wir schon heute 2. Halbjahr und gehen davon aus, dass die ersten Höhepunkte um die Mithilfe interessierter Mitbürger bitten. Dazu gehört nicht um den Tag des offenen Denkmals stattfinden werden. nur das leihweise zur Verfügung stellen von Bildern und Doku- mentationen, sondern zum Beispiel auch überlieferte Erlebnis- Im Jahr 2018 feierte unsere kleine Ortschaft Maßnitz den 850. berichte. Wie wir hier weiter verfahren wollen, berichten wir im Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung. Aus diesem An- nächsten Blickpunkt. lass wurde von unserem Verein eine kleine Broschüre veröffent- licht (einige Exemplare davon sind noch erhältlich). Im kommen- Jetzt wünsche ich allen unseren Vereinsmitgliedern und Mitbür- den Jahr, 2021, steht wieder ein Jahrestag an – 110 Jahre Um- und gern, dass sie die aktuell schwierige Zeit gesund überstehen und Neubau der Maßnitzer Dorfkirche. mit neuen Kräften die vor uns liegenden Aufgaben bewältigen.

Lutz Dinter Freundeskreis Dorfkirche Maßnitz e.V.

Frauentagsfeier war klasse und Bange machen gilt nicht

„Ich will ja nicht jammern, denn einfach ist es gerade für alle nicht“ sagt Andrea Hilser vom „Hof Göbitz“. Aber doch sei sie sehr froh, dass sie die Frauentagsfeier mit Hilfe von Freunden noch vor den Einschränkungen wegen des Corona-Virus‘ hingekriegt habe. Nach der Premiere im vergangenen Jahr hatten sich für diesen 8. März so viele Frauen einen Platz im Festzelt reservieren lassen wollen, dass sie vorsorglich noch ein zweites Zelt anbaute. Und das wurde gebraucht. „Die Stühle waren im Nu besetzt und die Frauen haben eine richtig gute Stimmung mitgebracht. Da pass- te unser Alleinunterhalter Hartmut Kucz prima dazu“, schwelgt sie in der Erinnerung. Und dann kam ja noch Bauchtänzerin Britta Fischer. Sie zeigte zum Abend hin, dass Bauchtanz nicht nur was zum Hingucken, sondern auch zum Mitmachen und heilsam für Bauch-Beine-Po ist. Was man zahlreichen Besucherinnen nicht zweimal sagen musste, die dann mit gutem Gewissen Süßes, Def- tiges und Flüssiges zu sich nehmen konnten. Inzwischen drückt nun der Corona-Virus allem gesellschaftlichen Leben seinen Stempel auf, aber Andrea Hilser hofft inständig, dass sie am 3. Mai wieder auf ihren Hof in Göbitz einladen kann. Zu einer Veranstaltung, bei der zwei Kabarettisten für gute Lau- ne sorgen. Und eigentlich liebäugelt sie auch mit einer Sonnen- wendfeier. Eigentlich. Und wenn Veranstaltungen noch länger nicht stattfinden dürfen? „Dann finden sie eben später so oder so ähnlich statt“, sagt sie selbstbewusst und knurrt: „Ich lass‘ mich doch von so nem Virus nicht unterkriegen.“

Maria Barsi

6 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Walpurgisfeuer Göbitz bleibt aus „Herrenhaus“ Göbitz

Sören Kuhn: Gesundheit der Leute geht vor – Dorfclub sucht spä- Auf Grund der aktuellen „Coronalage“ fallen leider auch bei uns tere Lösungen im „Herrenhaus“ Göbitz die Veranstaltungen aus. So der geplante Fast möchte man nichts mehr lesen über den wild gewordenen Frühlingsmarkt am 29. März, das Osteressen und angemeldete Corona-Virus, der seit Wochen für die Nachkriegs-Generationen private Geburtstagsfeiern. Wie alle, hoffen auch wir auf baldige so drakonische Einschränkungen wie noch nie in allen Bereichen „Normalisierung“ und werden unsere Gäste dann wieder wie ge- zur Folge hat: im Arbeits- und Wirtschaftsleben ebenso wie im wohnt bewirten. Feiern, Essen zu verschiedenen Themen, Veran- gesellschaftlichen und geselligen Leben. staltungen und der normale Wochenendbetrieb werden wieder Auch für den Dorfclub Göbitz ist nichts mehr so, wie noch zu Be- Leben in das Ausflugsziel bringen. Termine, wenn es soweit ist. ginn des Jahres fest geplant. Die Verkehrsteilnehmerschulung Nach Fertigstellung des Brückenneubaus über den Mühlgraben in Torna am 20. März – abgesagt. Die erste Frühjahrs-Astschnitt- sind wir nun wieder von allen Seiten gut erreichbar. Andrè Jungk sammlung zu Gunsten des traditionellen Walpurgisfeuers am 30. hofft mit Ihnen auf einen schönen Sommer, in dem wir nicht so April fand zwar statt, aber „aus Gründen der Vernunft und auf An- viel Abstand halten müssen. weisung müssen wir in diesem Jahr auf das Walpurgisfeuer ver- zichten“, betont Dorfclub-Vorsitzender Sören Kuhn, „wir müssen uns genauso zurückhalten, wie andere auch. Schließlich geht es jetzt vor allem um die Gesundheit der Leute.“ Kein Walpurgisfeuer? Dann braucht es ja auch die angekündig- te zweite Astschnittsammlung noch in diesem Monat nicht. Was wird dann aus dem gesammelten Holz, das auf den Grundstü- Geburtstagsglückwünsche cken der Freunde und Helfer des Dorfclubs zur Ablieferung bereit liegt? „Wir werden den Bürgern entgegenkommen und eine Lösung Nachträglich gratulieren wir: finden“, verspricht Sören Kuhn. „Kommt Zeit, kommt Rat. Even- tuell finden wir einen späteren Termin für die Entgegennahme im Februar: des Astschnitts. Das Walpurgisfeuer aber ist als Brauchtum an die Boin, Helga zum 75. Geburtstag Walpurgisnacht gebunden, an den 30. April eben, Das kann man Voigt, Ursula zum 90. Geburtstag nicht verschieben. Wenn die Verkehrsteilnehmerschulung dage- gen später im Jahr stattfindet oder auch erst im nächsten Jahr, im März: geht die Welt nicht unter.“ Zimmermann, Heinz zum 70. Geburtstag Wie alle Bürger bangen und hoffen die Mitglieder des Dorfclubs Göbitz, dass die Ausbreitung des Virus bald endet, wenn alle im April: Leute sich vernünftig verhalten und den entsprechenden ange- Schwarz, Bettina zum 70. Geburtstag ordneten Vorsichtsmaßnahmen Folge leisten. Dazu ihr Vereins- vorsitzender: „Ob und wann wieder öffentliche Veranstaltungen stattfinden dürfen, das weiß ich auch nicht. Aber ich bin ja Opti- mist. Auf unser traditionsreiches Park- und Kinderfest und auf das Goldene Hochzeit Elsterauer Oldtimertreffen wollen wir natürlich nicht verzichten. Trotzdem: die Gesundheit geht vor. Wir werden sehen.“ Eheleute Juliane und Klaus Woidtke am 28. März 2020 Dorfclub Göbitz / Maria Barsi

Unserem Micha zum Gedenken

Niemand von uns mochte es glauben, dass unser Vereins- mitglied Michael Köstler, erst 30 Jahre jung, plötzlich und völlig unerwartet am 20. Februar gestorben ist. Vor einigen Anzeige Jahren erst war er mit seinen Eltern nach Göbitz gezogen und hatte sich vom ersten Tage an in unser Dorfleben ein- Über 26 Jahre immobilienkompetenz gebracht: sehr hilfsbereit, besonnen und umgänglich. Dennis Kahl Tel.: 03441 21 97 08 Susanne Wendler Tel.: 03441 21 97 11 Dass er nun nicht mehr unter uns ist, nicht mehr gemein- Kaufen | Verkaufen | Mieten | Vermieten www.klingberg-immobilien.de sam mit uns etwas bewegen kann, macht uns sehr traurig. Dass unser tiefes Mitgefühl ganz besonders seinen Eltern Ihr regionaler Partner für: Andrea und Silvio sowie seiner Lisa gehört, versteht sich Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, von selbst. Micha Köstler. Er fehlt uns. Eigentumswohnungen, Baugrundstücke, Ackerland, Anlageobjekte

Dorfclub Göbitz Mitglied Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen Region Mitte-Ost e. V. Susanne Wendler Dennis Kahl

18. Jahrgang | April 2020 7 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT KÖNDERITZ ORTSCHAFT LANGENDORF

Liebe Einwohnerinnen Langendorfer Gewerbe- und Einwohner, treibende feiern 25-jähriges Jubiläum es ist nun schon fast eine schöne Tradition, dass die Frauen unse- rer Ortsteile gemeinsam den Frauentag feiern. Ich war erstaunt, wie viel Gewerbetreibende und Kleinunterneh- mer wir in unseren 3 Ortsteilen haben. Auf die Idee, sie einmal zu- Dieses Jahr fiel er auf einen Sonntag und so hatten Familie Merse- sammenzuzählen, brachte mich Annett Fritzsche während eines burger vom „Adler“ und ich, in Absprache mit dem Ortschaftsrat, „Interviews“ zu ihrem 25-jährigen Bestehens ihres „Schönheits- die Idee, zum Kaffeetrinken einzuladen. Für das Kulturprogramm stübchens“ in Langendorf. Dieses Jubiläum beging sie bereits am holten wir uns Unterstützung von Musikanten aus dem Schnau- 15. Februar diesen Jahres. Frau Fritzsche erlernte im Braunkohlen- dertal. Sie unterhielten uns mit Witz und Musik und nicht nur die werk den Beruf als BMSR Technikerin, notgedrungen,wie sie sag- Älteren unter uns sangen gerne mit. Es wurde ein sehr schöner te. Nach Lehrabschluss Nachmittag und mich freute es sehr, dass die Idee so viel Anklang arbeitete sie im Ta- fand und Frauen aus allen Ortsteilen anwesend waren. Ein beson- gebau Schleenhain deres Dankeschön möchte ich hiermit noch einmal an das Team in ihrem Beruf. Als ihr vom „Adler“ richten, welches jedes Jahr einen Beitrag zum Frau- Sohn Domenik gebo- entag sponsert. ren wurde, einigte sie sich mit ihrem Arbeit- Ein ganz besonderes Jubiläum erwartet die Erzieherinnen/Mit- geber auf einen Auf- arbeiterinnen und Kinder unserer Kindertagesstätte „Elsterspat- hebungsvertrag. Die zen“, denn die Kita feiert 70. Geburtstag! Am Nachmittag des 06. Zeit zu Hause nutzte Juni 2020 findet – vorbehaltlich der Entwicklung zur aktuellen sie zur Ausbildung als Pandemie-Situation – die geplante Festwoche ihren Höhepunkt Kosmetikerin und Fuß- in einem großen Fest. Es gibt noch einiges bis dahin zu tun und pflege in . Am ich hoffe sehr, dass alle gesund bleiben und gut durch diese kon- 01.01.1994 meldete taktlose Zeit kommen. sie ihr Gewebe an; zu- nächst für Hausbesu- Auch auf diesem Wege meine große Bitte: Bleiben Sie zu Hause che. Nach dem Umbau und schützen Sie somit sich und die anderen. Beachten Sie bitte einer Garage, bei der die Hinweise an den Anschlagtafeln, auf der Gemeindeseite so- die gesamte Familie wie im Rundfunk und Fernsehen.

Bleiben Sie gesund!

Ihre Ortsbürgermeisterin Sigrid Plaul

Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im Februar: Breitschuh, Wolfgang zum 80. Geburtstag mit half, eröffnete sie am 15.02.1995 ihren Salon. Erste Kundin, so erinnert sich Frau Fritzsche, war Ruth Radke. Fußpflege, Maniküre im März: und Kosmetik gehören u.a. zu ihrem Angebot. 70 % ihrer Kundin- Schob, Friedel zum 80. Geburtstag nen besucht sie noch zu Hause, ob Groitzsch, Lucka, Meuselwitz, Zeitz, Kretzschau um nur einige Orte zu nennen. Kosmetik wurde im April: zurückgefahren. Den Großteil ihrer Arbeit nimmt die Fußpflege Meißner, Bernhard zum 70. Geburtstag ein. Auf meine Frage, wie ihr die Arbeit gefalle, antwortete Frau Walther, Wolfgang zum 70. Geburtstag Fritzsch spontan. „Ich liebe meinen Beruf, kann mir den Tag eintei- len und den Kunden ihre Wünsche erfüllen“. Mit bis zu 100 Kun- den im Rhythmus von 6 bis 8 Wochen ist sie zufrieden und hofft,

8 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E noch 15 Jahre auszuhalten. Zum 25 Jährigen nachträglich alles die Fahrschule Kipping, den „Quippini-Laden und das Cafe von Gute und mögen die Wünsche in Erfüllung gehen. Sandra Schwarzburg ,den Online-Handel von Kai Högel und die Genuss Méditerranée UG von Ingo Campen. Nicht zu vergessen Auch 25 Jahre führt Ina Harnisch ihr „Einkaufseck Harnisch“ in der sind auch der Landwirtschaftsbetrieb von Jörg Harnisch und die Staschwitzer Hauptstraße. Nebenstelle der Agrargenossenschaft „Agricola“ Rehmsdorf mit 1984 begann sie eine Lehre als Köchin, die sie 1986 beendete der Stallanlage in Langendorf. In Döbitzschen hat die Firma von und im „Ratskeller Altenburg“ und im Hotel „Zum Wenzel“ eine Nico Pfeiffer mit Türen, Fenstern und Sonnenschutztechnik ihren Anstellung fand.1987 wechselte sie für ein Jahr als Köchin nach Sitz, dazu der Landwirtschaftsbetrieb von Christopher Höniger Lucka in den „Stern“. 1988 wurde sie Lehrausbilderin im Altenbur- UG. In Staschwitz gibt es das erwähnte Einkaufseck von Ina Har- ger Ratskeller. 1991 lernte sie ihren späteren Ehemann Ulf-Dieter nisch, den Online-Shop „Fantasia Aroma UG“ von Ulrich Aubele in Staschwitz kennen. 1992 war sie Küchenchefin in der „Phönix- sowie die Industrievertretung Eckhard Landmann im Sanitärbe- gaststätte“ in Mumsdorf. Ich selbst kann mich noch gut an dieses reich. Für unsere 3 Orte ein nicht zu unterschätzendes Potential. Kulturhaus erinnern. Um auch über sie einmal zu berichten, wäre ich dankbar, wenn Am 15.04.1995 eröffnete ihr Mann den Laden des täglichen Be- ich ein paar Hinweise über ihre Gründung und die Beweggründe darfs unter den Namen „Einkaufseck Harnisch“. Ina war zu der Zeit erfahren würde. noch „mitarbeitende Ehefrau“, weil sie weiter in Mumsdorf tätig Ich wünsche Ihnen allen beste Gesundheit in der gerade beweg- war. 1997 war sie dann die Chefin im Laden und baute ihren Par- ten Zeit. tyservice auf. Dieser entwickelte sich vor einigen Jahren als ihre Haupteinnahmequelle. Selbst Einheimische scheinen nicht zu Eckhard Fenn wissen, wie umfangreich dieses Angebot ist. Bestellt werden kann vom Ochse am Spieß, gefüllte Schweine- schulter, Mutzbraten und Grillplatten über verschiedene Nudel- pfannen, Spieß- und Wildschweinbraten bis zu speziellen Lecker- bissen wie Reh- und Dammhirschbraten, Antilope, Zebra, Bison und Kängeruh. Auch kalte Buffets und verschiedene Obstkörbe stehen im Angebot. Frau Harnisch ist für jede Beratung offen und Geburtstagsglückwünsche zu erreichen über Tel. 03 44 24 - 2 26 34. Wir können ihr nur wei- terhin viel Kraft und beste Gesundheit wünschen. Auf die nächs- ten hoffentlich noch vielen Jahre. Nachträglich gratulieren wir:

im März: Gentzsch, Elfriede zum 80. Geburtstag

im April: Körner, Ingeborg zum 75. Geburtstag

Anzeigen

HEIZUNG • LÜFTUNG • SANITÄR • SOLAR HOLZKESSEL • WÄRMEPUMPEN Dorfstraße 45 · 06729 Elsteraue · OT Tel. 0 34 41 / 53 62 52 · E-Mail [email protected]

• Umzüge • Haushalts- auflösungen • Möbelentsorgung • Klaviertransporte Doch zurück zum Beginn meines Artikels. Es ging um die zahlrei- chen Kleinunternehmen in unseren Orten. In Langendorf finden 03441 wir außer dem erwähnten Schönheitsstübchen eine Nebenstelle des Baubetriebes Schubert aus Rochlitz, die Elektrofirmen Kirsch- E-Mail: [email protected] 21 38 85 ner und Pfau/Pfauter, den Sanitärbetrieb Jäger, den „Landmarkt Geußnitzer Str. 24, 06712 Zeitz Fax 03441 / 71 11 32 Fickler“ (25 Jähriges am 04.12.2020) und die Polsterei Fickler,

18. Jahrgang | April 2020 9 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT PROFEN Liebe Bürgerinnen und Bürger, die letzten kalten Tage sind überstanden und der Frühling hält immer mehr Einzug in den Gärten und auf Wiesen. Leider ist die derzeitig angespannte Lage in Deutschland und dem Rest der Welt nicht gerade förderlich. Die Corona-Krise hält uns seit Wo- chen in Atem und hat das gesamte gesellschaftliche Leben auf den Kopf gestellt. Dadurch finden andererseits aber auch die Fa- milien wieder mehr zueinander, denn sie verbringen gemeinsam viel mehr Zeit als gewöhnlich. Die Zeit wird komplett entschleu- diesem Weg gleich nochmal DANKE liebe Frau Scholle, für das le- nigt und es werden plötzlich wieder ganz andere Dinge wichtig, ckere Eis. Kaputt und müde vom vielen Feiern, fielen alle Kinder als noch vor ein paar Wochen. mittags in ihre Betten. Ein weiterer Höhepunkt im Monat Februar Dieses Jahr ist kein „normales“ Jahr und es wird sich an dieser Si- war unser „Fitsche Griene-Umzug. Angeführt wurde dieser von tuation auch nicht so schnell etwas ändern. Leider sind dadurch Herrn Keinitz und Herrn Ritzer, die mit dem Akkordeon und der auch schon viele Termine ausgefallen Frühjahrsputz, Verkehrs- Trommel für reichlich Stimmung sorgten. Aber auch die kleinen teilnehmerschulung, Osterfeuer, Frühlingsfest beim Froschkönig Kneippianer machten kräftig Radau und lockten mit ihrem Ge- und es findet auch zurzeit kein Gottesdienst statt. Weitere Termi- sang die Bewohner von Profen auf die Straße. Am Ende des Rund- ne werden sicherlich noch folgen, aber die Gesundheit geht vor. gangs hatten alle Kinder die Taschen voller Süßigkeiten, die sie Manche machen aus der Not eine Tugend. Beim Froschkönig gibt sich natürlich schmecken ließen. es jetzt ein Tante Emma Lädchen, dort kann man Waren des täg- lichen Bedarfs erwerben und sich auch nach Hause liefern lassen. Wie ich finde eine super Idee! Wie viele andere Firmen so hat auch die Telekom ihre ausländi- schen Arbeitskräfte nach Hause zu ihren Familien geschickt und so werden sich die Arbeiten in Profen und der gesamten Gemein- de natürlich verzögern. Der Kindergarten Profen hat die freie Zeit genutzt und die Räum- lichkeiten in der oberen Etage hergerichtet. Ich hoffe, dass die Kinder dies bald begutachten und nutzen dürfen. Ein Dank an dieser Stelle den Erzieherinnen und unseren Hausmeistern. Auch die Gemeindearbeiter sind in diesen Tagen unterwegs und er- ledigen die anfallenden Aufgaben. So wurden z.B. in Beersdorf Wege ausgebessert. Hier und da gibt es immer wieder einen Lichtblick in dieser un- gewissen Zeit. Achten Sie in diesen Tagen auf sich und ihre Nach- Alle kleinen und großen Kneippianer möchten sich nochmal ganz barn und halten Sie sich bitte an die angewiesenen Regeln. Kom- herzlich bei Herrn Keinitz und Herrn Ritzer für die musikalische men Sie gut durch die nächsten Wochen und vor allem bleiben Unterstützung bedanken, bei unseren Eltern, Großeltern und ehe- Sie gesund. maligen Kollegen für die Begleitung des Umzuges und natürlich auch für die Verköstigung zu unserer Faschingsfeier. Ihr Ortsbürgermeister Jens Keinitz Da wir den Großteil unserer Kinder und Eltern jetzt schon eine ganze Weile nicht mehr gesehen haben, möchten wir euch auf diesem Wege kurz berichten, was in unserer Kita so alles passiert ist. Unser Kindergarten wurde von dem Kita-Team und Hausmeis- Kita „Kinderträume“ in Feierlaune tern auf den Kopf gestellt und entrümpelt. So konnten wir in der obersten Etage Platz für viele neue Räume schaffen. Es sind zwei Im Februar hieß es bei den Kneippianern „Profen-Helau“. Schon Bauräume, ein Puppenzimmer, ein Vorschulzimmer, ein Atelier, einige Tage vor der Faschingsfeier wurde fleißig von den Kindern eine Kuschelecke und eine Verkleidungsecke entstanden. Auch gebastelt und geschmückt, so dass die Party am 21.02.2020 stei- eine kleine Sitzecke gibt es jetzt, wo die Kinder ihre Getränke zwi- gen konnte. Viele kleine Prinzessinnen, Superhelden, Einhörner schendurch einnehmen können. Die Kinder der Kräuterzwerge und andere Tiere betraten an diesem Tag ganz aufgeregt die Kita. dürfen sich über einen neuen Gruppen- und Schlafraum freuen. Als erstes wartete auf alle ein leckeres Frühstück. Gestärkt und mit guter Laune wurde anschließend getanzt, gesungen und Wir hoffen, dass wir uns bald wiedersehen und freuen uns auf gelacht. Da man bei so einer Faschingsfeier schnell ins Schwit- euch! zen kommt, sorgte Frau Scholle mit ihrem blauen Schlumpfeneis für Abkühlung. Alle ließen es sich schmecken und wir sagen auf

10 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Geburtstagsglückwünsche ORTSCHAFT REHMSDORF „Viele Aufgaben für 2020“ Nachträglich gratulieren wir: Liebe Rehmsdorfer, im Februar: in diesen kontaktarmen Zeiten tut es gut, einige Neuigkeiten zu Vollkammer, Rolf zum 80. Geburtstag erfahren. Deshalb werde ich nachfolgend etwas ausführlicher zur Heber, Ruth zum 70. Geburtstag Anfang März 2020 durchgeführten Rehmsdorfer Ortschaftsrats- Michna, Ursula zum 90. Geburtstag sitzung informieren.

im März: Um auch in diesem Jahr die ehrenamtliche Arbeit in unseren Zenker, Margot zum 80. Geburtstag Vereinen zu unterstützen, wurden finanzielle Zuschüsse an den Friedrich, Sigrid zum 80. Geburtstag Heimatverein, den Kleingartenverein „Erholung“ und unseren Sportverein „Fortuna“ Rehmsdorf gewährt. Dabei wurde beson- im April: ders berücksichtigt, dass unser Sportverein in diesem Jahr das Ju- Schulze, Hilmar zum 70. Geburtstag biläum „100 Jahre Fußball in Rehmsdorf“ begehen wird. Die Vor- Braunsdorf, Rainer zum 75. Geburtstag bereitungen für ein tolles Sportfest laufen bereits in vollen Tou- Geßner, Gerlinde zum 80. Geburtstag ren. Das Wochenende vom 26. bis 28.06.2020 soll für die Feier- lichkeiten auf dem Sportplatz genutzt werden. Ein Höhepunkt dabei ist sicherlich, das geplante Fußballspiel unserer Fußball- freunde gegen die Traditionsmannschaft der SG Chemie Leip- zig. Hoffentlich hat sich bis zu diesem Termin die Corona-Pande- mie so weit entspannt, dass wir unser Sportfest gemeinsam und ohne Beschränkungen durchführen können. Weitere Zuschüsse erhielten unsere Kita „Sonnenkäfer“ und unsere Grundschüler in Vorbereitung des Kindertages, die Kameraden unserer Ort- schaftsfeuerwehr und die evangelische Kirchengemeinde für die geplante Errichtung einer zweiten Gemeinschaftsgrabanla- ge auf dem Rehmsdorfer Friedhof. Anschließend tauschten sich Anzeige die Ortschaftsräte über anstehende Maßnahmen und Aufgaben aus.

1. Naturbad Rehmsdorf Der Ortsbürgermeister informierte über den Bearbeitungsstand und die Verfahrensweise zur Freigabe des Bades. Die Erdbauarbei- ten zur Böschungssicherung sind abgeschlossen. Ersatzpflanzun- gen wurden Ende März 2020 begonnen. Das Abschlussgutachten zum Nachweis der Böschungssicherheit wurde Ende Januar 2020 erstellt und beim Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB) ■ Konstruktionsvollholz zur Bestätigung eingereicht. Erst nach positiver Stellungnahme ■ Bauholz durch das LAGB kann die Gemeinde Elsteraue die Allgemeinver- ■ Schalung fügung über den Sperrbereich aufheben und so die gesperrten ■ Profilholz Flächen wieder freigeben. ■ Hobelware ■ Terrassendielen Die Ortschaftsräte berieten über erste Maßnahmen, die unmittel- ■ Sperrholz bar nach Freigabe des gesperrten Bereichs, hoffentlich noch im 1. ■ Film-Sieb-Platten Halbjahr 2020, in Angriff genommen werden könnten. Das sind – die Grundmahd der ehemaligen Liegewiese, ■ Schraubenfach- – das Aufstellen von Abfallbehältern und die Sicherung der handel Holzbau Müllentsorgung, ■ Zuschnitt – Schließung des Rundweges unter Einbeziehung der Garten- ■ Abbund anlage und Schaffung von Sitzgelegenheiten.

Im Ortschaftshaushalt 2020 haben die Ortschaftsräte einige Mit- tel für dies Maßnahmen vorgemerkt. HBH Ernst GmbH Auestraße 11 · 06712 Zeitz 2. Fortsetzung der Sanierung des Gebäudes Brunnenplatz 5c Telefon (0 34 41) 6 19 49-0 · Fax 6 19 49-29 Die Sanierung der Nordseite des Gebäudes Brunnenplatz 5c (der www.hbh-ernst.de Kirche zugewendete Seite) wurde geplant und mit der Gemein-

18. Jahrgang | April 2020 11 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E deverwaltung abgestimmt. Es ist angedacht, die Sanierungs- Bleiben Sie gesund und munter und denken sie daran, dass jede maßnahme noch im 1. Halbjahr 2020 zu beginnen. Analog den Krise auch wieder endet. Das wird ebenso mit der Corona-Pan- Vorgängerbauabschnitten sind fleißige freiwillige Helfer zu bau- demie sein. vorbereitenden Tätigkeiten wieder herzlich willkommen. Sobald es die gegenwärtige Situation zulässt, wird über den Baubeginn Ihr Ortsbürgermeister informiert. Thomas Heilmann

3. 11. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Die Ortschaftsräte entschieden sich für die wiederholte Teilnah- me (5.) der Ortschaft Rehmsdorf am Kreiswettbewerb „Unser Dorf Neuigkeiten aus der Grundschule hat Zukunft“. Der Ortsbürgermeister wird die Bewerbungsunter- lagen erstellen und einreichen. Die Ortschaftsräte stimmten sich Rehmsdorf zu inhaltlichen Punkten ab, die der Bewertungskommission beim Ortstermin vorgestellt werden. Dabei wurde unter anderem an Es ist Ende März und die Zeit, in der ich diesen Artikel schreibe, ist das B-Plangebiet „Ökologische Wohnparksiedlung“, an unser Na- eine ganz besondere, eine schwierige Zeit. Die Schulen, Kitas und turbad, an unsere sozialen Einrichtungen, an den Ortskern mit Horte sind geschlossen, es wird eine Notfallbetreuung angebo- den Versorgungseinrichtungen Dorfkrug, Fleischer, Bäcker und ten. Die Lehrerinnen und Lehrer haben ihren Schulkindern Ma- an die Entwicklung der Gedenkstätte KZ AL „Wille“ gedacht. Der terialien, Lernstoff und Wochenarbeitspläne auf vielfältige Weise Termin für die Ortsbegehung ist noch nicht bekannt. Ich möchte zur Verfügung gestellt. Nun stehen alle Eltern und Kinder vor der dennoch schon jetzt unsere örtlichen Einrichtungen, die Gemein- großen Herausforderung, diese Aufgaben im „Home-Schooling“ deverwaltung, Vereine, Gewerbetreibenden und interessierten gemeinsam zu bearbeiten. Wir Pädagogen wissen, dass dies kei- Einwohnern bitten, sich bereitzuhalten und sich kurzfristig am ne einfache Aufgabe für alle ist und wir bedanken uns schon jetzt Ortsbegehungstermin zu beteiligen. Ich werde dazu weiter infor- für die Unterstützung und Geduld. mieren. Im Februar war „die Welt noch in Ordnung“. Unsere Schulkinder 4. Vorbereitung 900 Jahre Rumsdorf 2021 hielten ihre Halbjahreszeugnisse in den Händen und wir haben Ein großes Ereignis steht bevor. Im Jahr 2021 wird unser Ortsteil ausgelassen unseren Schulfasching gefeiert. Mit tollen Kostü- Rumsdorf 900 Jahre alt. In Vorbereitung dieses Jubiläums laufen men, Tänzen, Spielen und Beiträgen zur Mini Playback Show bereits Aktivitäten im Ort. Um unsere Kräfte zu bündeln, plant herrschte in unserer Turnhalle ein fröhliches Treiben. der Ortschaftsrat Ende Mai 2020 eine Abstimmung mit Vereinen und interessierten Bürgern im Bürgerhaus durchzuführen. Inter- essierte Einwohner, die sich gern in die Vorbereitung einbringen möchten, können sich gern zu den Sprechzeiten des Ortsbürger- meisters, dienstags von 17.30 bis 18.30 Uhr melden.

5. Erschließung B-Plangebiet „Ökologische Wohnpark- siedlung Rehmsdorf“ Die Ortschafträte erörterten die Bedeutung des B-Plangebietes im Zusammenhang mit dem einsetzenden Strukturwandel und der Bevölkerungsentwicklung. Durch Verdichtung des Industrie- parks, Zuzug aus Richtung Leipzig, fehlenden freien Wohnraum in Rehmsdorf und steigende Nachfrage (siehe Generationswech- sel in Bereitschaftssiedlung) ist dringender Handlungsbedarf ge- boten. Der Ortschaftsrat hat der Gemeindeverwaltung empfoh- len, Möglichkeiten einer schnellen Erschließung zu recherchieren (z.B. über Sparkasse).

Liebe Rehmsdorfer, zum Schluss meines heutigen Beitrags möchte ich sie informieren, dass ich mein Mandat im Gemein- derat Elsteraue zum 29.02.2020 niedergelegt habe. Das ist mir nach 20-jähriger Tätigkeit im Gemeinderat Rehmsdorf, dann im Gemeinderat Elsteraue nicht leichtgefallen. Ich habe gründlich darüber nachgedacht, aber ich musste meine Kräfte zugunsten meiner Familie neu ausrichten. Ich danke ihnen für ihr Vertrauen in den letzten 20 Jahren. Als Ortsbürgermeister stehe ich Ihnen weiterhin gern zur Verfügung (Tel.: 03441 - 226476)

Nachfolgekandidatin im Gemeinderat wird Katja Vincenz sein. Ich wünsche ihr bei der neuen Aufgabe viel Freude und viel Erfolg bei den Entscheidungen für unsere Gemeinde Elsteraue.

12 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Wir alle hoffen und wünschen, dass wir diese Zeit gesund über- für die SS-Wachmannschaft am Kopf und am Ende des Zuges. In stehen und bald wieder Normalität in unseren Alltag und in unser jedem der Häftlingswaggons waren drei Wachposten stationiert. Schulleben einziehen kann. Es waren nahezu 3 000 Menschen, die noch lebend oder schon Simone Knorr im Sterben begriffen in die Häftlingswagen mit Schlägen, Tritten und anderen Formen von Gewalt gezwängt wurden. Diese Zahl ergibt sich aus den Berichten über die Belegung des Lagers bis März 1945 und den noch vorhandenen Transportlisten aus Bu- Heimatstube und Dauerausstellung über das ehemalige chenwald. Im Rahmen der eingangs erwähnten „Todesmärsche“ Außenlager „Wille“ des KZ Buchenwald sind zur Zeit wie alle (und auch Todeszüge) waren aber auch Häftlinge aus vorher Museen und Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt für den Pub- schon aufgelösten Außenstellen kurzzeitig nach Rehmsdorf ge- likumsverkehr geschlossen. kommen. Roger Detournay, ein französischer Widerstandskämp- fer, war als politischer Häftling zunächst im Lager Rebstock und Daher kann auch eine geplante Veranstaltung zum 75. Jah- kam über verschiedene Außenlager kurz vor der Räumung nach restag der Räumung des Lagers am 6. April 1945 nicht statt- Rehmsdorf. Erst durch seinen Bericht wurde auch bekannt, dass finden. wenige Tage vor der Räumung ein Konvoi von Frauen, Greisen und Kindern vermutlich aus Ungarn in Rehmsdorf angekommen Zum Gedenken an dieses Geschehen und den darauf fol- und der Befehl erteilt worden war, für dessen Tote ein Massen- genden Todesmarsch bzw. die Todesfahrt von Rehmsdorf grab auszuheben. aus sollen daher eine schriftliche Zusammenfassung der Ereignisse und Zeitzeugenberichte darüber zur Erinnerung Was die Häftlinge damals empfanden und fühlten, beschreibt ei- einladen. ner von ihnen, Michael Rozenek, in seinem Erlebnisbericht: „Wir als Häftlinge spürten immer mehr, dass die Lage sich zuspitz- te und dass sich das Kriegsende näherte. Keiner von uns wusste jedoch, wann und wie er es überleben würde.“ Vor 75 Jahren: Es war die Nacht vom 6. auf den 7. April 1945, als der Zug bereit- Räumung des KZ-Außenlagers stand, der Befehl zur Räumung des Lagers erging und die Verbrin- gung der Häftlinge in die Waggons erfolgte: Als vor 75 Jahren im April 1945 die amerikanischen Truppenein- Zu diesem Ergebnis – es gibt unterschiedliche Datumsangaben heiten immer weiter nach Osten vordrangen und das Gebiet um zu diesem Ereignis - kommt Lothar Czoßek, der Ortschronist von Zeitz erreichten, war zwar auch das Ende der Todeslager abseh- Rehmsdorf, aufgrund äußerer Ereignisse und Angaben des dama- bar. Doch nach dem Willen der nationalsozialistischen Machtha- ligen Stellwerkwärters der Deutschen Reichsbahn. ber und ihrer Helfershelfer in allen Schichten der Bevölkerung sollte kein menschliches Wesen von dort übrig bleiben: Die Räu- Mit gleichsam „deutscher Gründlichkeit“ wurden die Häftlinge mung der Konzentrationslager und ihrer Außenstellen und die zusammengetrieben. Shmuel Krakovski, der später von 1968 bis sog. Todesmärsche waren in vollem Gange. Auch Rehmsdorf war 1993 Leiter des Archivs der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusa- davon betroffen. lem war, hatte einer der Widerstandszellen in Rehmsdorf ange- hört. Er berichtet: Anfang April wurde das KZ-Außenlager geräumt, seine Insassen „Es war Mitte April 1945 als bekannt wurde, dass das Lager ge- in einen Zug mit offenen Güterwaggons gepfercht und mit einem räumt (evakuiert) wird. Wir haben gehört, dass die US-Armee sich Teil der SS-Wachen als Begleitmannschaft auf eine Irrfahrt in den genähert hat. Unsere Gruppe (aus Czechowicz/Tschecvhowitz) Tod geschickt. Der Lagerkommandant Rudolf Kenn hatte sich ein zählte immer noch sieben Freunde. Wir beschlossen, an der Auf- paar Tage zuvor schon abgesetzt – nach seinen Angaben habe er stellung zum Abmarsch nicht teilzunehmen, sondern sich zu ver- mit einem Teil der Wachmannschaft den Befehl zum Frontdienst stecken. Jeder in einem anderen Versteck. Wir nahmen an, dass erhalten. Das Kommando im Transportzug hatte Oberscharfüh- die Deutschen in der Panik keine Zeit haben würden Versteckte rer Schmidt inne, der in einer Biographie über einen ehemaligen zu suchen. […] Doch das war ein Irrtum. Die Deutschen nahmen Häftling als „wahrhaftiger Vertreter eines sadistischen Folterers“ sich Zeit zu suchen und waren entschlossen unsere Verstecke zu beschrieben wird. finden.“

Die nicht zur Wachmannschaft gehörenden SS-Angehörigen Unter Schlägen wurde Shmuel Krakovski in den Zug getrieben. „verabschiedeten“ sich nach Zeugenaussagen älterer Rehmsdor- Andere, die sich versteckt hatten, wurden erschossen – etliche fer dargestalt, dass sie in die umliegenden Anwesen einbrachen Häftlinge berichten von den Schüssen der SS-Wachen auf die und Fahrräder für ihre Flucht entwendeten, sowie ihre SS-Insig- im Lager Zurückgebliebenen. Diejenigen Kranken, die sich nicht nien und alles, was sie im Falle des Aufgreifens würde belasten mehr bewegen konnte, wurden sogleich ermordet. können, über die Zäune warfen und hinterließen. Michael Rozenek berichtet weiter: Der zum Abtransport bereitgestellte Zug konnte wegen Bom- „Auf dem Bahnhof stand ein Güterzug mit offenen Waggons. benschäden nicht in den Bahnsteigbereich des Bahnhofs einfah- Damit war uns eigentlich klar, dass wir abtransportiert werden ren und hielt daher auf dem Streckenabschnitt vor dem Bahnhof sollten. Für die Menge der Häftlinge reichte die Zahl der vorhan- in Richtung Altenburg. Er bestand aus offenen Güterwagen, Kas- denen Waggons bei weitem nicht aus. Ohne Rücksicht wurden wir tenwaggons, für die Häftlinge und je einem Personenzug-Wagen mit Schlägen und Fußtritten in die Waggons gepresst, auf deren

18. Jahrgang | April 2020 13 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Boden sich noch eine Schneedecke befand, da es in der Nacht ge- soweit sie den Marsch und die willkürlichen Erschießungen durch schneit hatte. Keiner von uns wusste, wo es hinging, […]“ die SS-Wachen überlebten, wurden sie in Terezin (Theresienstadt) oder unterwegs durch tschechische Partisanen befreit. So beschreibt es auch der ehemalige Häftling Samuel Blumen- feld: Detlev Lutz „Alle Häftlinge, ob sie konnten oder nicht, wurden mit Schlägen und Tritten in die Waggons getrieben, bis alle darin untergebracht waren. Wir standen eingeengt wie die Sprotten und es war nicht möglich, dass einer zu Boden fallen konnte.

Bei dieser von der SS in brutaler und rücksichtsloser Weise durch- geführten Aktion wurden Verstorbene in eine Ecke des Kohle- Geburtstagsglückwünsche waggons gelegt, denn es sollte kein Zeuge ob lebend oder tot in Rehmsdorf bleiben. So verließen wir den Bahnhof Rehmsdorf. Nachträglich gratulieren wir: Weit kamen wir aber nicht, denn bald standen wir wieder in Rehmsdorf. Eine Fahrerei, die sich in 24 Std. mehrmals wiederhol- im Februar: t e.“ Burgold, Erika zum 80. Geburtstag Henze, Bernd zum 70. Geburtstag Tatsächlich konnte der Zug erst am 9. April 1945 die längere Fahr- Fahr, Günter zum 95. Geburtstag strecke über Altenburg, Pockau-Lengefeld, Marienberg-Gelobt- land bis Reitzenstein antreten: Wegen der Zerstörungen an den im März: Gleisanlagen, dem Warten auf Notreparaturen und dem Vorbei- Perlich, Margrit zum 80. Geburtstag lassen vorrangiger Züge waren Zwischenhalte und längere War- Reichardt, Brigitta zum 70. Geburtstag tezeiten notwendig. Hämmerling, Marianne zum 85. Geburtstag Meinhardt, Ute zum 70. Geburtstag Auf der Fahrt offenbarten die deutschen Wachleute noch einmal das, was der englische Biograph Bruce Marshall des Häftlings Ed- im April: ward Yeo-Thomas in seinem Buch „The White Rabbit“ gleichsam Buschner, Gertraud zum 80. Geburtstag sarkastisch als Reinform hitlerscher Kultur bezeichnet. Er be- Wipperfürth, Ingrid zum 85. Geburtstag schreibt, wie die Wachen während der Fahrt unter Hohngeschrei, Gelächter und verächtlichen Spottversen die Körper von Verstor- benen aus den Waggons warfen. Und als ihnen dies zu viel wurde, ließen sie bei Marienberg-Gelobtland ein Massengrab ausheben. Anzeigen

Über die Lage der Häftlinge während der Fahrt berichtet Samuel Blumenfeld: „Im Zug waren wir den Witterungsbedingungen schutzlos aus- HL KG gesetzt. Nichts zu trinken, nichts Essbares. Nach zwei Tagen ging Rehmsdorfer Straße 4 · 06729 Elsteraue · OT Alttröglitz es in östliche Richtung weiter. Unser ständiger Begleiter war das Tel. 03441 / 82 90 983 · Fax 03441 / 82 90 985 Wehgeschrei der sich vor Schmerzen windenden Häftlinge.“ • Fenster • Türen • Rollläden • Brandschutzelemente Und Michael Rozenek führt dazu aus: • Markisen • Rolltore IhrIhr PartnerPartner fürfür Beratung,Beratung, „Der Zug fuhr in östliche Richtung. […] Es waren […] einige Tage • Decken- und Zaunsysteme MontageMontage undund Service!Service! und es gab nichts zu trinken und nichts zu essen. Schneeschau- • Sonnenschutz er begleitete unseren Zug Tag und Nacht. Wir waren diesen Wit- • Insektenschutz terungsunbilden ausgesetzt, ohne jeglichen Schutz und ohne • Wintergärten www.wila-kg.de warme Kleidung. In allen Waggons starben Häftlinge, die wegen ihrer körperlichen Schwäche nicht mehr in der Lage waren, die- se Strapazen zu überstehen. Hunger und Durst taten das Übrige. Kfz-Meisterbetrieb Die Lebenden im Waggon nutzten die Leichen der Verstorbenen als Sitz, da auch sie völlig entkräftet waren und nicht mehr im Kfz-Service Michael Haase Schnee stehen konnten. Sie waren einfach nicht mehr in der Lage, Birkenweg 11 · 06729 Elsteraue OT Rehmsdorf sich auf den Füßen zu halten. Unbeschreiblich, diese Situation in Leistungsangebot: den Waggons, man kann sie einfach nicht in Worte kleiden.“ • Inspektion nach Herstellervorgaben (somit ohne Garantieverlust bei Neuwagen) Der Zug aus Rehmsdorf endete in Reitzenhain, nachdem infol- • Klimaservice • Unfallinstandsetzung/Glasreparatur • Reparatur und Service jeglicher Art ge von Fliegerangriffen keine Lokomotive mehr für die Weiter- (Ölservice, Bremsen, Zahnriemen etc.) fahrt bereit stand. In Reitzenhain kam es zu einer regelrechten • Reparatur von Transportern und PKW-Anhänger Hetzjagd auf flüchtige Häftlinge und auf diejenigen, die sich vor • 3D-Achsvermessung • Rad/Reifenservice den Fliegerangriffen aus dem Zug retten wollten. Für den Wei- Tel. 03441-53 08 341 · Fax 03441-53 08 343 · [email protected] termarsch der noch Überlebenden wurden eine Gruppe aus jüdi- Funk 0173- 9 85 94 81 schen und eine Gruppe aus nicht-jüdischen Häftlingen gebildet;

14 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

halb des Kippenaussichtspunktes angelegt hat, in Augenschein nehmen. Seit Sommer vergangenen Jahres zogen immer wieder ORTSCHAFT REUDEN unsichtbare aber übel riechende Schwaden von der Wasserhal- tung an den Kriegsgräbern meistens in Richtung Freiheit oder nach Profen. Verursacht wurde das Ganze durch schwefelhaltige Liebe Einwohnerinnen Ausgasungen, die in die Luft entweichen, wenn das abgepumpte und Einwohner Grubenwasser erstmals aus den Rohren an die Luft kommt. Um der Ortschaft Reuden diesen Ort des Erstaustritts weiter weg von der bewohnten Be- bauung zu platzieren, sind nun die neuen Becken angelegt wor- eine gespenstische, fast beängstigende Ruhe herrscht nun seit den. einigen Wochen im Dorf. Die Corona-Vorschriften zwingen uns, das Gemeinschaftsleben - das Lebenselixier unseres dörflichen Daseins - zum Erliegen zu bringen. Ich mache mir große Sorgen, dass es uns nicht gelingen könnte, alles Leben wieder aus dieser Schockstarre zu reanimieren. Auch wenn mancher zweifelt, dass es im Sinne wohldurchdachter Kompromisse zwischen dem Risi- ko für einige besonders gefährdete Personengruppen und dem Tod einer ganzen Wirtschaftsnation keine anderen Lösungen ge- ben sollte, die angeordneten Maßnahmen sind in Verordnungen und Gesetze gegossen worden und wir als treue Staatsbürger werden uns tunlichst daran halten. Auch bei Strafe des eigenen Untergangs, denn Hoffnung stirbt zuletzt.

Informationen aus dem Tagebau Wie es sich unter Nachbarn gehört, informiert man sich gegen- seitig vorher, bevor man etwas unternimmt, was den anderen Eine Maßnahme der MIBRAG, die einzig dazu dient, uns als Nach- stören oder verunsichern könnte. Egal, ob man beabsichtigt, den barn vor störenden Einflüssen zu bewahren. Umso unverständ- Astschnitt der letzten Baumschnittperiode im eigenen Grund- licher ist es für mich, wie wir unsererseits mit unserem Nachbarn stück in Brand zu setzen, damit der Nachbar die Fenster schließen umgehen. kann. Oder ob man vorhat, anderweitig Lärm zu machen. Diebstahl unter Nachbarn Sturm Sabine hat auch um die Kippe in Predel keinen Bogen gemacht und eine Schneise der Verwüstung in den Baumbestand geschla- gen. Der Weg am Kippen- fuß zwischen Bahnbrücke Predel und der Mühle war durch mehrere umgestürz- te Bäume versperrt.

Noch während wir auf die Antwort seitens der Mibrag warteten, ob Einwohner aus dem Dorf die MIBRAG bei Für Donnerstag, den 26.03 hatte die MIBRAG schriftlich angekün- der Beseitigung der Sturm- digt, im Tagebaubereich gleich hinter der Kippe Sprengungen schäden unterstützen könnten, damit der Weg möglichst schnell vornehmen zu wollen. Eine zwischen den Kohleflözen liegende, wieder nutzbar für Spaziergänger wäre, hatten dreiste Diebe mit 20 Millionen Jahre alte Sandschicht hatte sich durch chemische der Kettensäge die Frage schon beantwortet, das Stammholz he- Prozesse in einen ca. 50 m² großen und 2 m dicken Quarzitblock rausgeschnitten und entwendet. umgewandelt, an dem sich nun der Schaufelradbagger 1541 die Zähne auszubeißen drohte. Pünktlich um 14 Uhr hatte ich mich am Kippenrand in Position gebracht, um das Ereignis im Bild festzuhalten. Doch was folg- te, war nur ein ganz kleiner „Puff“ und ein helles Wölkchen. Die Warnfanfare vor der Sprengung war deutlich lauter als der Knall danach. Nicht zu vergleichen sind die heutigen Sprengungen mit den gewaltigen Aktionen im ehemaligen Abbaufeld Profen Nord, an die sich sicher noch mancher erinnern wird. Bei der Gelegenheit konnte ich auch die neue Wasserhaltung im Tagebau, die die MIBRAG in den vergangenen Wochen unter-

18. Jahrgang | April 2020 15 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Aus diesem Anlass und deshalb, weil die Bereiche um Tagebau ruhig am Predeler Deich vorbei. Dass die Ostrauer Straße für ei- und Kippe in den kommenden Monaten wieder verstärkt für Spa- nen Tag gesperrt werden musste, ist dabei eine leicht hinnehm- ziergänge genutzt werden, bittet uns die MIBRAG, auf wichtige bare Randerscheinung. So schnell wie das Wasser kam, so schnell Verhaltensweisen hinzuweisen. Dazu schreibt die MIBRAG: war es auch wieder weg. Aber für die ausgetrockneten Wiesenflä- chen und den Grundwasserpegel in der Elsteraue war die Über- Verhaltensweisen am Tagebau flutung ein Segen. – Zahlreiche Fußwege in unmittelbarer Nachbarschaft zum Ta- Bleiben Sie gesund! gebau Profen befinden sich im Eigentum von der MIBRAG. Diese Wege sind für die öffentliche Nutzung zugelassen und Ihr Ortschaftsbürgermeister mit sonstigen Wald- oder Wanderwegen vergleichbar. Eine Dr. Lothar Stahl besondere Beschilderung besteht nicht. – Die MIBRAG gewährt Besuchern die Nutzung dieser Wege ausschließlich zum Zwecke der Informationsbeschaffung oder zur Erholung im Rahmen von Spaziergängen und sport- Viel los bei den Montalinos... licher Betätigung. – Diese Wege, ebenso wie die Wälder und Baumbestände in Mit einem kräftigen „Reuden Helau!“ begrüßten wir am denen sie sich befinden, gehören zum Betriebsterritorium 20.02.2020 Feen, Feuerwehrmänner, Elsa‘s, Indianer und Co zu des Tagebaus Profen. Mit den jährlichen Pflegegängen zur unserem Faschingsfest. Ob die große Rutsche, die Hüpfburg, das Gehölzpflege sowie der Wegeinstandhaltung ist die GALA- Bällebad oder die anderen Spiele – für jedes Kind war etwas dabei MIBRAG-Service GmbH beauftragt. und bereitete jede Menge Spaß! Wir bedanken uns an dieser Stel- – In unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturraum befinden le bei der Bäckerei „Sommer“ für die leckeren Pfannkuchen, die sich Elemente des aktiven und des Altbergbaus. Darauf ist bei uns allen wirklich sehr gut schmeckten! Es war ein sehr schöner der Nutzung der Wege besonders zu achten. Fasching und auch die einzigartigen Kostüme waren ein echtes – Zur Sicherheit der Benutzer wird besonders darauf hingewie- Highlight. sen, dass das Verlassen der Wege oder eine nicht durch die MIBRAG genehmigte wirtschaftliche Nutzung dieser Bereiche durch Dritte nicht erlaubt ist. Ich bitte Sie alle, sich dessen bewusst zu sein, dass Sie, wenn Sie am Tagebaurand oder auf der Kippe spazieren gehen, sich auf dem Privatgrundstück eines anderen bewegen und dessen Ei- gentum achten. Es hat funktioniert.

Nach fast 7 Jahren hat uns die Praxis nun endlich den Beweis ge- liefert, dass bei den Hochwasserbaumaßnahmen der vergange- nen Jahre die richtigen Lösungsansätze gewählt worden waren. Zwar haben wir noch nicht erfahren - und ich möchte es auch gar nicht wissen - ob die neue Deichhöhe tatsächlich für alle Zeiten ausreichend ist, aber der Umbau der Ostrauer Straße führte ge- nau zu dem gewünschten Ergebnis im Bezug auf den Wasserab- fluss in Richtung Predel.

Mit großen Augen verfolgten die Kinder im Februar das Fällen unserer Bäume im Garten. Es war sehr interessant mit anzusehen, wie die fleißigen Arbeiter die riesigen Bäume Stück für Stück zu Fall brachten.

Am 07.03.2020 hatten wir unseren Arbeitseinsatz. Ein besonders großes Danke- schön geht an dieser Stelle an alle Eltern und Großeltern, die uns trotz des schlechten Wetters tatkräftig unterstützt haben. Wir haben in diesen 4 Stunden viel geschafft und vor allem für die Kinder ge- schaffen, sodass wir einfach nur DANKE sagen können. Ohne Schäden verursachende Strudel floss das Wasser von Wir wünschen uns weiterhin Ostrau kommend über die vorgesehene Überflutungsstelle im eine so engagierte und tolle Bereich der ehemaligen Kellenbrücke ab und verhältnismäßig Zusammenarbeit!

16 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im Februar: Springer, Stafford zum 70. Geburtstag

im März: Sommerweiß, Dieter zum 70. Geburtstag Bauer, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag Rapka, Siegfried zum 75. Geburtstag Mit einer kleinen Zuckertüte gewappnet ging es für unsere Kol- Müller, Christina zum 70. Geburtstag legin Frau Friedemann zum Seminar für Leiter/-innen in Kinder- Gattermann, Martina zum 70. Geburtstag tagesstätten. Sie wird bald die neue Leiterin bei uns Montalinos Schönburg, Klaus zum 75. Geburtstag sein. Wir wünschen ihr auf diesem Weg viel Erfolg und stehen ihr Rapka, Uta zum 75. Geburtstag unterstützend zur Seite! im April: Große Aufregung gab es in den letzten Wochen bei uns im Kin- Heilmann, Lothar zum 80. Geburtstag dergarten. Zuerst hatten wir einen Wasserschaden, weshalb wir unsere Kindertagesstätte für einen Tag schließen mussten. Wir sind sehr dankbar, dass alle Eltern großes Verständnis zeigten und ihre Kinder zu Hause betreuten, sodass wir uns voll und ganz Eiserne Hochzeit auf die Reparaturen konzentrieren konnten. Seit dem 16.03.2020 wurde auch unsere Kita aufgrund des Corona-Virus geschlossen. Eheleute Gislinde und Harro Krämer Der liebe Osterhase wird es deshalb in diesem Jahr nicht schaf- am 12. März 2020 fen, uns zu besuchen. Wir sind optimistisch, dass schon sehr bald wieder ein geregelter Alltag einkehrt. Bis dahin wünschen wir al- len Eltern, Großeltern, kleinen und großen Montalinos sowie dem Erzieher-Team eine gute Zeit!

Die Montalinos ORTSCHAFT SPORA Anzeigen Lachen ist gesund

ATZ Auto-Teile-Zeitz Nachdem der Winter, der eigentlich keiner gewesen ist, vorüber Paul-Roland-Str. 2 · 06712 Zeitz war, lud der Heimatverein Spora e.V. wieder die Senioren und (Ecke Naumburger Straße) Seniorinnen der Ortschaft Spora zu einem gemütlichen Kaffee- Kfz- und Motorradersatz- bzw. -verschleißteile nachmittag ins Gemeindezentrum Prehlitz-Penkwitz ein. Und es kamen so viele wie noch nie. Es gab viel zu erzählen, hatten Abgabe an Firmen und Privatkunden sich doch alle lange nicht gesehen. Entsprechend hoch war die Lautstärke im Raum. Ganz besonders gefreut hat uns, dass auch 0 34 41 / 21 40 99 diesmal Senioren und Seniorinnen aus Nißma zu uns gefunden [email protected] hatten. Da wir uns am 10.03.2020 trafen, lag es nahe, den Internationalen Frauentag zu feiern. Der Bäcker Herr Füßler hatte aus diesem An- lass extra leckeren Kuchen gebacken, der allen ganz ausgezeich- AUTOAUTO DIETZEDIETZE net mundete. Der Höhepunkt dieses Nachmittags war das Auftreten von Kfz-Meisterbetrieb Inh. Andreas Dietze Entsorgungsfachbetrieb Erni, einer gelungenen Überraschung für alle. Mit ihren Gags • Freie Kfz-Werkstatt • Autoverwertung und ihrer Situationskomik sorgte sie bei allen Anwesenden für – Reparatur aller Fahrzeugtypen – Fahrzeugankauf eine Lachsalve nach der anderen. Ihr gefielen die Zuhörer so – Autoglas- und Klima-Service mit Unfall- und Motorschäden – moderne elektr. Diagnosetechnik – Hol- und Bringedienst gut, dass sie eine Zugabe nach der anderen nachschob, sehr – Achsvermessung – HU/AU-Service zur Freude aller Anwesenden. Ihr Auftreten war aber auch zu – Reparaturkredit Jetzt Frühjahrs- 034426 komisch. So verging der Nachmittag wie im Fluge. Mit einem Loitscher Hauptstr. 13 · 06712 Zeitz OT Loitsch Check Lächeln im Gesicht verließ jeder den Raum. Die Einladungen [email protected] · www.auto-dietze.de nicht vergessen! 212 32 für das nächste Treffen waren verteilt. Aber da haben uns die

18. Jahrgang | April 2020 17 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im März: Gentzsch, Stefania zum 70. Geburtstag Rohland, Horst zum 70. Geburtstag Vogel, Herbert zum 75. Geburtstag Ereignisse der letzten Wochen ein- Gütter, Christa zum 75. Geburtstag geholt. Diese Treffen müssen erst Nowak, Edith zum 90. Geburtstag einmal ausfallen. Wir werden sie wieder stattfinden lassen, wenn im April: das Leben wieder in normalen Wähler, Willy zum 75. Geburtstag Bahnen verläuft. Das Verspre- Wähler, Heidi zum 75. Geburtstag chen meine fleißigen Helfer und ich.

Goldene Hochzeit Eheleute Annerose und Hubert Dudde am 4. April 2020

Anzeigen

Fussbodenleger · Innenausbau · Raumausstattung Firma Jürgen Lämchen Inh. Toni Lämchen l Fußbodenbeläge im Angebot l Treppensanierung l Maler- u. Tapezierarbeiten l Fußbodenverlegung aller Art l Decken- u. Wandverkleidung l Innenausbau l Türen- u. Fenstereinbau l Ausleihe von Teppich-Reinigungsgerät l Schimmelpilzbekämpfung Karl-Marx-Str. 2 Tel. 03441 / 53 54 44 L 06729 Elsteraue Fax 03441 / 53 94 23 Ö W OT Tröglitz Funk 0173 / 3 72 07 56 ENSTARK [email protected]

Friseursalon Schnipp-Schnapp

Inh. D. Volkenand

Helga Zappe Leipziger Str. 2 · 06712 Zeitz · Tel. 03441 - 22 57 05 Heimatverein Spora e.V.

18 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT TRÖGLITZ

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die letzten Tage und Wochen haben uns alle auf eine doch recht ungewöhnliche Probe gestellt. Viele Handlungen und Tagesab- läufe, die bis dato selbstverständlich waren, sind in der gewohn- ten Form nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Selbst die Osterfeiertage waren diesmal etwas anders. Und so möchte ich an dieser Stelle auf einige Dinge hinweisen, die abweichend von Und ganz zum Schluss komme ich zu dem Thema, das ursprüng- der bisherigen Planung so nicht stattfinden konnten und können. lich im Mittelpunkt dieses Artikels stehen sollte. Selbst dieses Darunter fallen leider auch die Gratulationen zu den runden Ge- bleibt vom aktuellen Zeitgeschehen nicht unberührt. Es geht um burtstagen ab dem 80. Lebensjahr. Im Interesse der Gesundheit die Bibliothek in unserem Ort. Diese befand sich bis zum Beginn aller ist es bis auf weiteres nicht mehr möglich, den Jubilaren ei- der Sanierungsarbeiten in der Schule. Von Seiten der Gemeinde nen persönlichen Besuch abzustatten. Ortschafts- oder Gemein- war ursprünglich geplant, die Gunst der Stunde zu nutzen, die deratssitzungen finden vorerst nicht statt. Die Sprechstunde des bisher stundenweise zu den Öffnungszeiten tätige Angestellte Ortsbürgermeisters am ersten Dienstag im Monat kann ebenso der Verwaltung abzuziehen und die Möglichkeit des Buchver- nicht mehr durchgeführt werden. Alternativ hierzu besteht bei leihs in Tröglitz einzustellen. Zum Glück kam es anders. Im Rah- anstehenden Problemen die Möglichkeit, in den an der Tür in der men einer ehrenamtlichen Tätigkeit fanden sich Frau Heilmann, Mittelstraße 1 befindlichen Briefkasten eine Nachricht mit dem Frau Stober und Herr Lutz, genau in diese Lücke einzuspringen. Namen und der Telefonnummer bzw. der E-Mail-Adresse zu hin- Anfang Dezember letzten Jahres war es dann so weit. Nach vielen terlassen, so dass ich Sie auf anderem Wege kontaktieren kann. engagierten Stunden in der Freizeit und auch mit Unterstützung Für den 4. April hatte der Ortschaftsrat geplant, die Einwohner der Gemeindeverwaltung ist es gelungen, die noch brauchbaren der Ortschaft Tröglitz zum alljährlichen Frühjahrsputz aufzuru- Regale sowie neu erworbene in den Räumlichkeiten der Mit- fen. Nachdem die Entwicklung der Situation im Zusammenhang telstraße 1 aufzustellen. Der Bestand an vorhandenen Büchern mit dem Corona-Virus absehbar war, wurde im Vorfeld darauf wurde gesichtet und nach Themen sortiert eingeordnet. Die Bi- verzichtet den Termin anzuberaumen. Vielleicht ist es unter die- bliothek war wieder geöffnet: dienstags von 15 bis 17 Uhr und sen Umständen aber auch zunächst erst einmal möglich, wenn donnerstags von 9 bis 11.30 Uhr. Von Seiten des Ortschaftsrates wortwörtlich jeder vor seiner eigenen Haustür kehrt. Ich denke, erhielt die Einrichtung aus Ortschaftsmitteln mehrere neue Bü- dass in Zeiten einer Kontaktsperre eine freie Minute bleibt, um cher sowie einen Gutschein für neue Lektüre über 180 €. Mit Fer- im unmittelbaren Wohnumfeld nach Ordnung und Sauberkeit tigstellung der Schule soll die Bibliothek dann in den dortigen zu schauen. Für eventuelle größere Problemstellen besteht nach neu hergerichteten Kellerräumlichkeiten ihren Platz finden und wie vor die Möglichkeit der telefonischen Mitteilung an das Ord- gegebenenfalls in das Schulkonzept mit eingebunden werden. nungsamt der Gemeinde. Wer solange nicht warten möchte, so wollte ich an dieser Stelle Das Maibaumsetzen am 30. April wird mit hoher Wahrscheinlich- sagen, der hätte in der Mittelstraße 1 für einen geringen Obolus keit in diesem Jahr auch nicht stattfinden können. Das ist sehr Zugriff auf eine ganze Reihe von Büchern. Doch da war es wieder: bedauerlich, war es doch im Frühling immer die erste größere unser Problem vom Anfang des Artikels. Auch die Bibliothek ist Veranstaltung des Jahres im Ort mit Zuspruch vieler. vorübergehend geschlossen. An den Anschlagtafeln im Ort in- formieren die Mitarbeiter(innen) rechtzeitig, ab wann ein Besuch wieder möglich sein wird.

Anzeigen

Örtlicher Veranstalter: Örtlicher Veranstalter: Örtlicher Veranstalter:

GmbH & Co KG GmbH & Co KG GmbH & Co KG Zeitz Zeitz Zeitz [email protected] [email protected] [email protected] HCC Management HCC Management HCC Management Örtlicher Veranstalter: GmbH & Co KG Beginn 19.00 Uhr Beginn 19.00 Uhr Zeitz [email protected] 25.09.2020 Volkshaus Pegau Zeitz/Alttröglitz Einlass 18.00 Uhr Zeitz/Alttröglitz Einlass 18.00 Uhr Zeitz/Alttröglitz HCC Management 26.09.2020 Schützenhaus Droyßig 14.11.2020 Bürgerhaus Hohenmölsen 7. NOVEMBER 2020 9. DEZEMBER 2020 21. MAI 2021 TICKETS: AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. TICKETS: AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. TICKETS: AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. TICKETS: AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN.

18. Jahrgang | April 2020 19 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Lassen Sie sich die Tage trotzdem nicht zu lang werden. Ich wün- sche Ihnen viel Gesundheit und Durchhaltevermögen für die kommende Zeit (und immer eine Handbreit Toilettenpapier im Haus S).

Ihr Ortsbürgermeister Jens Zeyher

Hochstimmung vor der Schulschließung

Bevor am 16. März die Schulen schließen mussten, haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Tröglitz noch einmal ben. Sie probierten mit uns aus, was Feuer mit einem Joghurtbe- die Freuden des Schulalltags genossen. cher, Gummi, Holz, Münzen uvm. macht. Wir schlussfolgerten aus Am 5. Februar machten sich die zweiten Klassen spontan auf den unseren Beobachtungen beispielsweise, aus welchem Material Weg zum „Forsche Fuchs“, der für zwei Wochen im EKZ Leißling Wohnhäuser besser nicht gebaut werden. Außerdem zeigten sie Station machte. Wir konnten viele spannende Phänomene der uns sehr anschaulich, mit welchen unterschiedlichen Utensilien Physik ausprobieren und begreifen. Wir standen in Riesen-Seifen- das Feuerwehrauto für die vielfältigen Einsätze ausgestattet ist. blasen, ein vertikaler Luftstrom ließ Pappteller und Papierhub- Damit konnten sie viele Schülerinnen und Schüler für die Feuer- schrauber schweben, um nur unsere Favoriten zu nennen. Das wehr begeistern. Wie viele sich wohl bei den Jugendfeuerwehren war ein toller Ausflug! melden werden? Vielen Dank für euer spontanes Einspringen!

J. Kloss, GS Tröglitz

Frühlingszeit, Wanderzeit

In dieser Zeit zieht es die Menschen in die erwachende Natur. Bäume und Sträucher begrünen sich. Blumen zeigen ihre Blüten- pracht. Überall ist Vogelgezwitscher zu hören. Daher lohnt auch ein Spaziergang durch die Tröglitzer Straßen mit seinen vielen Li- gusterhecken, Bäumen und Sträuchern oder durch die Kleinsied- lung mit dem Wolfsgrund daneben, durch das Wäldchen (auch Ostlager genannt), dann noch durch die Gartenanlage und durch das Neubaugebiet Tröglitz/West. Soll noch weiter spaziert oder „Helau!“ und „Abrakadabra!“ hieß es am 20. Februar an unseren gewandert werden, dann kann es über Techwitz, Stocksdorf und Standorten in Rehmsdorf und Draschwitz. Neben Masken bas- Gleina gehen oder am Tröglitzer Friedhof vorbei in den Focken- teln, Kamelle werfen und lustigen Spielen gab es frisches Popcorn dorfer Grund und weiter auf dem Radweg zurück an der ehema- für die ersten und zweiten Klassen. Als Höhepunkt verzauberte ligen Mästerei. Eine Wanderung nach Rehmsdorf in die Töpferei, Jan Mago die Schülerinnen und Schüler mit seinen verblüffen- mit Gaststätte wäre ein Ziel. Auch über Maßnitz und Göbitz lohnt den Tricks. Seine Assistenten, eine Taube und ein Kaninchen, so- zu wandern. Von Tröglitz erreicht man auf verschiedenen Wegen wie viele unserer Schüler unterstützten ihn dabei. Luna (2b) war das Kloster Posa. Um das Kloster herum ist die Baumblüte sehens- besonders mutig und schwebte plötzlich direkt vor uns. wert. So können noch weitere Vorschläge zum Wandern und zu Spaziergängen gemacht werden. Eigentlich kann man sich das ganze Jahr über draußen bewegen. Voraussetzung ist der Wille, die Gesundheit und die entsprechende Kleidung dazu. Probiert haben dieses die einstigen Tröglitzer Wanderfreunde und sie hat- ten stets viel Spass daran. Zum Abschluss und zur Ermutigung von Gerhard Schütze das Gedicht „Wanderers Lust und Leid“.

Barbara Schütze, Tröglitz

Im März steht jährlich ein Tag der Brandschutzerziehung auf dem Programm, um Kinder ganz praktisch die Gefahren des Feuers na- hezubringen. Am 3. März fand dieser am Standort Rehmsdorf und am 12. März am Standort Draschwitz statt. Mithilfe der freiwilligen Feuerwehr- männer konnten wir einen interessanten Schulvormittag erle-

20 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeige

Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im Februar: Hnida, Helmut zum 80. Geburtstag

im März: Weidhase, Marianne zum 90. Geburtstag Gresch, Christine zum 70. Geburtstag Heger, Karl zum 90. Geburtstag Wanders Lust und Leid Bauer, Helga zum 75. Geburtstag Fritzsche, Wolf-Dietrich zum 75. Geburtstag Jahreszeit, Wanderzeit. Thrandorf, Klaus zum 70. Geburtstag Rucksack geschnürt. Mitmarschiert. Gräfe, Heidrun zum 70. Geburtstag Durch Felder, Wiesen, die Elsteraue, ausgekohlte Tagebaue. Händel, Elleonore zum 95. Geburtstag Weinberge rauf, – Weinberg runter, Oeler, Harald zum 95. Geburtstag mancher noch frisch, mancher nicht mehr ganz munter. Pfeffer, Gerd zum 75. Geburtstag Sonne brennt heiß, so ein Scheiß! Heilmann, Renate zum 70. Geburtstag Trinken vergessen, Essen ist alle, Hawel, Josef zum 80. Geburtstag Kneipe hat zu, was denn nu? Zur nächsten gelaufen. im April: Weg ist weit, Magen schreit. Rose, Margot zum 95. Geburtstag Nach drei Stunden Kneipe gefunden. Schob, Erhard zum 70. Geburtstag Bauch vollgeschlagen, Bier reingekippt, am Schnaps genippt. Naumann, Brigitte zum 90. Geburtstag Kaffee getrunken, Kuchen gegessen, überfressen. Wölk, Gudrun zum 70. Geburtstag Kalorien müssen wieder weg, sonst Wandern keinen Zweck. Polz, Franz zum 90. Geburtstag Jetzt heimwärts rennen und nicht pennen. Hausch, Wolfgang zum 70. Geburtstag Nicht verweilen, immer nur eilen, Witte, Brigitte zum 70. Geburtstag kein Gebäude, keine Landschaft ansehen, weiter gehen. Meyer, Ursula zum 80. Geburtstag Denn vorn wird gerufen, Jäger, Ingrid zum 70. Geburtstag hebt eure Hufen, wir sind ein Wanderverein, – kein Altersheim. Letzte Kräfte gerafft, – endlich geschafft! Trotzdem wär’s schön, Werden wieder geh’n. Diamantene Hochzeit Gerhard Schütze Eheleute Hannelore und Siegfried Prüfer am 27. Februar 2020

Goldene Hochzeit 60 Anzeige Eheleute Scheibenzuber, Marianne und Siegfried Fa. Taxi-Langer am 11. April 2020 n. q. Krankentransport Eheleute Stölzel, Elke und Günter Inhaber: Daniela Volkenand am 18. April 2020 Taxifahrten aller Art • Bestell- und Sofortfahrten Tragestuhltransport · Rollstuhltransport · Liegendtransport Dialysefahrten, Fahrten zu Chemo- und Strahlentherapie Anzeige Einweisungen und Entlassungen in Kliniken – für alle Krankenkassen und Privat – Ihr zuverlässiger Partner für freundlich – kompetent – zuverlässig Drucksachen aller Art! Donaliesstr. 23 · 06712 Zeitz · Tel. (03441) 22 19 03 www.druckhaus-zeitz.de 03441 / 6162-0

18. Jahrgang | April 2020 21 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Wir finden einen Weg! BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Veranstaltungs-Service Deuser Kultur- u. Kongresszentrum im Hyzet FÜR EINE WÜRDEVOLLE BESTATTUNG. JEDERZEIT. + Großveranstaltungen + Konferenzen + Tagungen · Vereinstätigkeit · Messen

Hauptstraße 26 Tel. 03441-84 26 67 06729 Elsteraue Fax 03441-84 26 68 OT Alttröglitz Funk 0171-2 00 60 80 [email protected] www.hyzet-klubhaus.de

• Dachdeckungs- u. Abdichtungsarbeiten • Gründächer • Dachentwässerungsarbeiten S – im DAL-ALU-System – Zink/Kupfer • Fassadenverkleidung Dachdeckerbetrieb Horn • Asbestsanierung gemäß TRGS 519 Meisterbetrieb • Reparaturarbeiten

Techwitz 1 · 06729 Elsteraue · OT Tröglitz Tel. 03441 / 53 56 44 · Fax 03441 / 53 37 65 · Funk 0171 / 3 88 39 13 [email protected] · www.dachdeckerbetrieb-horn.de GEUSSNITZER STR. 75 COMITARI 06712 ZEITZ BESTATTUNGEN Tel. 03441 / 22 19 29 ILONA MÜLLER GmbH www.comitari.de Kompetent, Einfühlsam, Individuell Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich.

Monika Minder

VERARBEITUNG Aluminium und Edelstahl in Form und Funktion

Tore • Torantriebe Zäune • Treppen • Geländer Schmiedekunst oder modernes Design Wir kommen auch zu Ihnen! Sonderwünsche kreativ umgesetzt Ob Kosmetik oder Schnitt – Wir bringen alles mit! PS METALLVERARBEITUNG Peter Schmidt An der Forststraße | 06712 Zeitz Friseur und Kosmetik Schnipp Schnapp Friseursalon

Mobil 0163 9703836 Dr.-Külz-Straße 8  07554 Pölzig Telefon/Fax: 03 66 95 / 3 36 93 Unsere Öffnungszeiten: Montag Ruhetag  Dienstag 9–14 Uhr Mittwoch & Freitag 9–18 Uhr Donnerstag 9–13 Uhr (ab dann nur Hausbesuche) Samstag nur auf Termin / oder nach Vereinbarung

22 18. Jahrgang | April 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Garten- und Kommunaltechnik mit Fachwerkstatt Verkauf | Beratung | Reparatur Schnelle Hilfe bei Sturmschäden | Dachdeckerarbeiten aller Art Rasenmäher | Rasentraktoren | Heckenscheren Innenausbau/Trockenbau Kettensägen | Mulcher | Holzspalter | Betriebsstoffe u.v.m.

Unsere Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8–18 Uhr | Sa: 9–12 Uhr Neue Dorfstraße 28 Telefon: 03441 - 71 898 57 Winteröffnungszeiten 01.11.–28.02.: Mo–Fr: 8–17 Uhr | Sa: 9–12 Uhr 06729 Elsteraue Telefax: 03441 - 71 898 58 Telefon 034498 - 206-0 | [email protected] | www.rowak.com OT Alttröglitz Mobil: 0176 - 47 10 72 09 [email protected] · www.dachundbau-elsteraue.de

Gesunderhaltung durch ein starkes Immunsystem

Ein starkes Immunsystem ist entscheidend für die Abwehr Sollten Sie aufgrund von Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien. Es erspart von Sorgen oder Ängs- so manchen Infekt und steigert insgesamt das Wohlbefinden ten nicht schlafen kön- und die Lebensqualität. Das ist in unserer jetzigen Lebens- nen, gibt es auch dafür situation sehr wichtig. einige Heilpflanzen (z.B. Hopfen, Passionsblume, Ringelblume, Kamille, Lindenblü- Was kann man selbst tun um das Abwehrsystem zu stärken? ten, Königskerze, Melisse, Johanneskraut, Baldrian), die Ihnen Eine gute Händehygiene ist die effektivste Vorbeugung, um eine auch als Tee helfen werden. Eine Teemischung aus drei bis vier Ansteckung mit Viren oder Bakterien zu vermeiden. Nach jedem Heilpflanzen ist einfach anzuwenden und bringt Ihnen Reizab- Toilettengang, nach Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel, bei schirmung und Beruhigung. Kontakten mit Kranken und vor dem Essen die Hände mit Seife 30 Sekunden gründlich waschen. Außerdem sollte man täglich Auch Entspannungsübungen, wie Autogenes Training, Yoga, mindesten 2 Liter trinken und für eine gesunde ausgewogene Meditation tragen dazu bei, Ihre Gesundheit zu erhalten. Weil Ernährung u.a. mit Probiotika sorgen. Der Aufbau und die Erhal- Dauerstress häufig zu Krankheit führt! In der Heilpraktikerpraxis tung einer gesunde Darmflora kann man mit Probiotikamitteln wird vor allem im Frühling und Herbst (Grippezeit) die Eigenblut- aus der Apotheke oder mit Hafer, in Form von Haferbrei, ma- behandlung zur Aktivierung der Abwehr und bei psychischen chen. Weniger Stress, genügend Schlaf und viel Bewegung an Beschwerden mit gutem Erfolg angewendet. frischer Luft tragen auch zur Gesunderhaltung bei. Auch zu Hau- Ganz wichtig ist auch zu wissen, dass man in schwierigen Zeiten, se bei offenem Fenster ggf. online mit einem Sportprogramm egal welcher Art, das Fröhlichsein nicht vergisst. Es gibt wissen- aus dem Internet kann man trainieren. Ein wichtiger Aspekt ist schaftliche Beweise dafür, dass Lachen und gute Laune unser Im- auch die Pflege und der Schutz der Nasenschleimhäute. Zum munsystem stärken. Mutter Teresa sagte einmal „Wir werden nie Beispiel durch das Nasenduschen oder inhalieren mit Emser Salz wissen, wie viel gutes ein einfaches Lächeln vollbringen kann.“ oder Nasenbalsam. Probieren Sie es einfach! Sie werden sehen, dass ihr Lächeln , wel- ches Sie anderen Menschen geben, sehr schnell zu ihnen zurück Eine effektive Teemischung für unser Abwehrsystem ist z.B. mit kommt. Hagebutten. Dafür mischt man 25 g Hagebutten plus 25 g Lin- denblüten, 15 g Orangenschalen und 15 g Holunderblüten. Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! Man gibt einen gehäuften Esslöffel der Mischung in eine große Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an die Heilprak- Tasse, übergießt dieses mit 1/4 Liter kochendem Wasser, 10 min. tikerin Andrea Siegel-Bieler Tel.: 034296 - 4 29 36 wenden. ziehen lassen, abseihen und dreimal täglich 1 Tasse davon mög- lichst heiß trinken. Auch mit Cystrosentee und Infektblocker Bio- Halspastillen mit Cystrose kann man sich helfen. Ein altes Hausmittel ist das tägliche Ölziehen zur Stärkung und zur Seit 21 Jahren in Ihrer Nähe Entgiftung des Körpers. Hierzu nimmt man einen Esslöffel Son- nenblumenöl gleich nach dem Aufstehen in den Mund und zieht Naturheilpraxis es durch die Zähne. Das tut man 10 Minuten und danach spukt AndreaSiegel-Bieler man es wieder aus und macht die gewohnte Mundhygiene. Heilpraktikerin

Essen Sie viel Obst und Gemüse mit viel Vitamin C + E, d.h. Obst- klassische Naturheilverfahren wie Blutegel-, Eigenblut-, Neural- und Akupunkturbehandlung, Faltenunterspritzung sorten wie Zitronen, Orangen, Grapefruits, Äpfel, Mango, schwarze bei Schmerzen, Arthrose, Arthritis, Migräne, Ohrgeräuschen, Ischias, Gicht, und rote Johannisbeeren, Weintrauben..., sowie grünes und rotes Allergien, Haarausfall, Hauterkrankungen, Krampfadern … Gemüse (Brokkoli, Möhren, Tomaten...). Nahrungsergänzungsmit- 04523 · A-Dorf 53 · Tel. 03 42 96 - 4 29 36 tel mit Vitamin C, Vitamin D und Zink bitte ggf. nur kurzzeitig.

18. Jahrgang | April 2020 23

Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Praxis für Ergotherapie Yvonne Blume staatl. gepr. Ergotherapeutin Altenburger Straße 32 • 04610 Meuselwitz Tel. 03448 - 753540 • Fax 03448 - 813676 Sprechzeiten: Mo.–Do. 8–17 Uhr • Fr. 8–15 Uhr und nach Vereinbarung Haushaltversicherung An der Bahn 1 • 04613 Lucka Wie früher, nur besser. Die Haushaltversicherung der ÖSA. Tel. 034492 - 266944 Hausrat und Haftpfl icht zum fairen Preis. Parkplätze sind bei beiden Praxen im Hof vorhanden.

Jetzt informieren: ÖSA-Geschäftsstelle [email protected] • www.ergotherapie-blume.de Marco Seiffert Neumarkt 18 06712 Zeitz Tel.: 03441 226411

Nächster Erscheinungstermin: Samstag, 20. Juni 2020

Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, 3. Juni 2020

In 5.100 Haushalten gesehen werden! Mit einer Anzeige im Blickpunkt, dem Informationsblatt der Gemeinde Wir beraten Sie Elsteraue. gern und gestalten Ihre Anzeige kostenlos. Tel. 03441/61620 www.druckhaus-zeitz.de

Auf unserer Webseite unter www.druckhaus-zeitz.de/anzeigenrechner-blickpunkt Anzeigenpreis schnell und einfach selber berechnen.

24 18. Jahrgang | April 2020