19. Jahrgang • Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E

Gemeinde ELSTERAUE mit den Ortschaften

BORNITZ DRASCHWITZ GÖBITZ KÖNDERITZ LANGENDORF PROFEN REHMSDORF REUDEN SPORA GELBGRÜNER START IN DEN ELSTERAUEFRÜHLING TRÖGLITZ

Fotocollage: Hannelore Hoffmann

19. Jahrgang | Juni 2021 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Das Ergebnis aller Abwägungen und langer Verhandlungen ist GEMEINDE ELSTERAUE die Umnutzung des ehemaligen Kindergartens in der Kirchgasse 13 in Predel. Das Resultat der Baumaßnahmen kann sich wirklich sehen lassen. Mein größter Dank dabei geht vor allem an die be- teiligten Unternehmen aus der Region, die die umfassende Sa- nierung in Zusammenspiel mit Herrn Hoffmann als Koordinator Liebe Bürgerinnen und Bürger, in einem doch sehr kurzen Zeitraum umgesetzt haben. Der Praxisbetrieb hat am 01.06.2021 begonnen. nachdem uns die Corona-Pandemie nun schon 1 ¼ Jahr beschäftigt hat, freue ich mich sehr, dass die Infek- tionszahlen endlich sinken und wir langsam wieder zur Normalität zu- rückkehren können. Die Nutzung des schönen Wetters und das explosions- artige Blühen der Natur kann man zum Beispiel mit der Öffnung der Außengastronomie unserer Gaststättenbetreiber wieder in vollen Zügen genießen. Ebenfalls freut es mich, dass unsere Kindertagesstätten wieder im Regelbe- trieb geöffnet haben und auch die Schulen langsam wieder zum normalen Unterrichtsalltag zurückkehren. Es fühlt sich fantastisch an, sich endlich wieder freier bewegen zu Ich wünsche Herr Gottschlich viel Freude bei seiner Arbeit in den dürfen und Aktivitäten im Freien, ob im Sportverein, mit Freun- neuen Räumlichkeiten und freue mich auf eine weiterhin gute den oder der Familie unternehmen zu können. Ich hoffe und Zusammenarbeit mit dem MVZ Dreiländereck GmbH. wünsche mir, dass Sie die zurückliegenden für uns alle anstren- genden Monate vor allem gesundheitlich gut überstanden ha- ben und mit den Entbehrungen zurechtgekommen sind. Apropos explosionsartiges Aufblühen der Natur in unserer Ge- Andreas Buchheim, Bürgermeister meinde. So schön wie es ist, endlich den Frühling zurück zu haben, stellt es unseren Bauhof vor enorme Herausforderungen. Unsere Anzeige Mitarbeiter geben ihr Möglichstes, um den Grasmassen Herr zu werden. Leider ist dies mit der vorhandenen Anzahl an Mitarbeitern IMMOBILIENBEWERTUNG-HOFFMANN und der in die Jahre gekommenen Technik und ohne zusätzliche Unterstützung durch den 2. Arbeitsmarkt leider nicht zufrieden- Uwe Hoffmann Immobilienfachwirt (IHK) stellend zu schaffen. Ich hatte in der Vergangenheit schon darüber Sachverständiger für Immobilienbewertung DEKRA-Zert. berichtet. Leider ließ sich die Mehrheit der Gemeinderatsmitglie- der im alten Jahr nicht überzeugen, entsprechende Mähtechnik, Telefon 03441 - 22 18 07 www.immobilienbewertung-hoffmann.de die dieser Problematik entgegenwirken könnte, schon zum dama- ligen Zeitpunkt zu beschaffen. Ich möchte Sie daher um Nachse- hen bitten, dass das Umfeld in unseren Ortschaften nur nach und Haushalt 2021 nach den gewünschten „Mähzustand“ erreichen wird. Bereits in der letzten Ausgabe unseres Blickpunktes konnte ich Sie über die vorangegangenen Planungen für das Jahr 2021 in- Nun ist es in Predel soweit, der Landarzt zieht in den formieren und Ihnen insbesondere die großen Baumaßnahmen ehemaligen Kindergarten neben der Kirche ein und Projekte der Gemeinde Elsteraue vorstellen. Damit möchten wir Ihnen so transparent wie möglich den Haushalt der Gemein- Der ein oder andere von Ihnen konnte sicher schon in der Presse de nahebringen. oder auf unserer Internetseite von dieser erfreulichen Nachricht Am 15.04.2021 hat der Gemeinderat der Gemeinde Elsteraue den hören. zweiten Entwurf des Haushaltplanes beschlossen. Auch im zwei- Viele kennen die alte Schule bzw. den alten Kindergarten neben der ten Entwurf zeichnet sich leider wieder ein negativer Haushalt ab. Kirche in Predel. Dort entstand die neue Arztpraxis für unseren Land- Wir erwarten ein negatives Ergebnis von 2.6 Mio. € im Ergebnis- arzt Herrn Gottschlich, welcher bis Ende Mai in Profen praktizierte. haushalt, d.h. der laufenden Verwaltung. Im Investitionshaushalt zeichnet sich ein negatives Ergebnis von 8,3 Mio. € ab. Dieses Die Praxis in Profen konnte wegen baulicher Missstände am Ge- Defizit muss durch Kreditaufnahmen finanziert werden. Für die bäude dort nicht weiter betrieben werden. Um den Einwohnern Gemeinde Elsteraue bedeutet das, dass wir nur Investitionen täti- der Gemeinde linksseitig der Weißen Elster aber weiterhin die gen können und auch werden, die dringend notwendig sind und ärztliche Versorgung zu sichern, habe ich gemeinsam mit Herrn zeitlich und sachlich nachgewiesen wurden. Kaufmann als Geschäftsführer und unserem Immobilienverwal- Mit diesen Erkenntnissen reichten wir unseren beschlossenen ter Herrn Hoffmann der Elsteraue Wohnen GmbH & Co. KG als Entwurf bei der zuständigen Kommunalaufsicht des Burgen- 100%ige Tochter der Gemeinde Elsteraue schon im letzten Jahr landkreises ein. In kürzester Zeit, bereits am 20.05.2021, erhiel- nach einer adäquaten Alternative gesucht, um das MVZ Dreilän- ten wir den erfreulichen Bescheid über die Genehmigung un- dereck GmbH in unserer Gemeinde zu halten. serer Haushaltsatzung und dem dazugehörigen Haushaltsplan.

2 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Wie schon in vorangegangen Jahren war die Genehmigung mit Nachdem die beauftragte Dachdeckerfirma Insolvenz anmelden kleineren Auflagen verbunden. Diese werden natürlich berück- musste, wurde der Zweitbieter mit der Fortführung der Arbeiten sichtigt, sowohl in diesem Haushaltjahr, als auch in der mittelfris- am Dach beauftragt. Die zweite Dachdeckerfirma konnte die tigen Planung der Folgejahre. Baustelle zügig besetzen und ist mit den Arbeiten nun soweit Nach der Genehmigung ist es nun nötig, den Haushaltplan im vorangeschritten, dass das Dach fast fertiggestellt ist und eine nächsten am 06.06.2021 erscheinenden Bekanntmachungsblatt Solarfirma aktuell die Photovoltaikanlage installiert. zu veröffentlichen und auszulegen. Mit dem Verwaltungsakt tritt Für die Abbrucharbeiten sowie die teilweise Erneuerung der Fens- die Haushaltssatzung 2021 in Kraft. ter erfolgte bereits die Abnahme. Ebenso sind auch die Rohbau- Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist den Haushalt zu be- arbeiten, Innendämmung und die Putzarbeiten abgeschlossen. schließen, um weiter Stück für Stück Verbesserungen für unsere Gemeinde herbei zu führen Mein Dank gilt dabei dem Gemeinderat für die konstruktive Mit- arbeit bei der Erarbeitung des Haushaltsentwurfes. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Start in den Sommer. Bitte bleiben Sie gesund.

Ihr Bürgermeister

Andreas Buchheim

Aktueller Stand der Sanierungsarbeiten an der Grund- schule Tröglitz

Lieber Bürgerinnen und Bürger, in Fortsetzung meines Artikels zur Baumaßnahme Sanierung Grundschule Tröglitz im Blickpunkt im Februar 2021 möchte ich Sie als Bürgermeister über den derzeitigen Stand der bisher größ- ten Investitionsmaßnahme der Elsteraue informieren. Nach Abschluss der Erneuerung der Geschossdecken herrscht im Gebäude komplette Baufreiheit, so dass die beauftragten Firmen vor Ort vollständig tätig sein können.

Im gesamten Haus laufen aktuell Tro- ckenbauarbeiten, Elektrik- sowie Hei- zungs- und Sanitär- arbeiten, Maler- und Fliesenlegerarbeiten. In kurzer Zeit kann auch der Fußboden- leger mit seinen Ar- beiten beginnen. Die Arbeiten an der Fas- sadendämmung und dem Sonnenschutz sind ebenfalls voran- geschritten. Der Aufzugschacht wurde fertiggestellt. Somit konnte auch hier die Bemusterung stattfinden. Die Türen wurden bereits ausgemessen und sind bestellt. Ebenso die Trennwand für die zukünftige Aula. Mit der Schulleiterin der Schule wurden bereits die Farben für die Klassenzimmer und Flure ausgewählt.

19. Jahrgang | Juni 2021 3 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Seitens der Gemeindeverwaltung, den Planungsbüros und den neue Gemeindewehrlei- Baufirmen vor Ort wird jeden Tag alles daran gesetzt, die Maß- tung dem „alten“ Gemein- nahme pünktlich bis zu den Sommerferien umzusetzen, damit dewehrleiter für seine die Schülerinnen und Schüler der Gemeinde das neue Schuljahr geleistete Arbeit und das mit freudestrahlenden Augen in ihrer neuen, grundhaft sanierten Engagement der letzten Schule beginnen können. Jahre im Namen aller Ein- Ich bin daher weiterhin zuversichtlich, dass wir gemeinsam dieses satzkräfte der Gemeinde große und ganz sicher nicht einfache Projekt ordnungsgemäß und Elsteraue. zur vollsten Zufriedenheit aller Beteiligten abschließen werden. Besondere Wirkungspunk- te von Kamerad Buchheim als Gemeindewehrleiter Andreas Buchheim, Bürgermeister waren: – Beschaffung und Ausbau eines Einsatzleitwagen (ELW) für die Gemeindefeuerwehr Elsteraue Übergabe „Staffelstab“ vom bisherigen – Beschaffung und Konzipierung eines HLF-10 für die FFw Rehms- dorf Gemeindewehrleiter zum neuen – Beschaffung von 2 LKW auf IVECO-Allradfahrgestell und der Um- Gemeindewehrleiter bau derer zum Gerätewagen-Logistik (GW-L), wovon je ein Fahr- zeug bei der FFw Draschwitz und FFw Minkwitz stationiert ist In der Gemeinderatssitzung am 01.10.2020 gab der Bürgermeis- – Beschaffung eines LF-20 für die FFw Maßnitz ter und gleichzeitiger Gemeindewehrleiter, Herr Buchheim, – das Vorantreiben zur Errichtung einer Standortfeuerwehr im bekannt, dass seine Amtszeit als Gemeindewehrleiter zum Chemie- und Industriepark in Alttröglitz 31.10.2020 endet und er auf Grund seiner Vielzahl an Aufgaben – Beschaffung eines Mercedes-Unimog mit 6 t Tandemanhänger als Bürgermeister nicht erneut für das Amt des Gemeindewehr- für die Wasserwehr der Gemeinde Elsteraue leiters antreten wird. Bis zur Wahl einer neuen Gemeindewehrlei- – Beschaffung eines Kommandowagens (Kdow) für die FFw Profen tung werden Herr Buchheim – als Gemeindewehrleiter und Herr – Er leitete die entscheidenden Schritte zur Beschaffung eines Schmeißer – als sein Stellvertreter ihre Ämter in der Gemeinde- neuen Tanklöschfahrzeuges (TLF) für die FFw Tröglitz und eines wehrleitung weiterführen. neuen Löschfahrzeuges (LF) für die FFw Minkwitz ein – Ebenso setzte er sein Wirken für die Errichtung eines neuen Ge- rätehauses für die FFw Tröglitz ein.

S. Müller, SB OW/Feuerwehr

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

Auf Grund von Satzungsänderungen wurden die Stellenaus- ich möchte es nicht schreibung für das Amt des Gemeindewehrleiters, des stellver- versäumen, Sie auf tretenden Gemeindewehrleiters-Ausbildung und des stellver- die Veröffentlichung tretenden Gemeindewehrleiters-Technik Mitte Oktober 2020 des Konzeptent- ausgeschrieben; Ende der Bewerbungsfristen war der 27.11.2020. wurfes zum Länder- In der Wehrleiterberatung am 17. Dezember 2020 erfolgte dann übergreifenden die Wahl des Gemeindewehrleiters und seiner Stellvertreter. Regionalen Entwick- Im Zuge der Wahl wurde Kamerad Marco Schmeißer von den lungskonzept – LüREK Ortswehrleitern der Gemeinde Elsteraue zum neuen Gemeinde- – der Bergbaufolge- wehrleiter gewählt. Zum stellv. Gemeindewehrleiter-Ausbildung landschaft Profen wählten die Ortswehrleiter Kamerad Patrick Roscher. Die Stelle hinzuweisen. Vorausgegangen ist ein 1 ½ jähriger Arbeitsprozess des stellv. Gemeindewehrleiter-Technik blieb mangels Bewerber der betroffenen Gemeinden um den aktiven Tagebau Profen. Das unbesetzt. Formell war die neue Gemeindewehrleitung somit komplette Konzept können Sie unter www.luerek-profen.de als gewählt; es fehlte noch die Ernennung ins Amt des Gemeinde- digitalen Download einsehen. Ich bitte Sie, sich über die vorläufi- wehrleiters bzw. stellv. Gemeindewehrleiter-Ausbildung und ge Planung bis zum 09.07.2021 zu informieren und Hinweise, An- die Berufung ins Ehrenbeamtenverhältnis durch Beschluss des regungen und Meinungen zum Konzept an folgende Mailadresse Gemeinderats. Dies erfolgte in der Gemeinderatssitzung am [email protected] einzusenden. Über eine rege Beteiligung 15.04.2021. würde ich mich sehr freuen. Bereits am 01.01.2021 nahm die neue Gemeindewehrleitung mit den Kameraden Schmeißer und Roscher ihre Arbeit kommissa- Ihr Bürgermeister risch auf. In der Wehrleiterberatung am 14.04.2021 dankte die Andreas Buchheim

4 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Hyzet-Museum (hinter dem Hyzet-Klubhaus, ehemalige Werksküche) ORTSCHAFT BORNITZ Öffnungstermine 2021 jeweils Dienstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Liebe Bürgerinnen und Bürger von Bornitz, Liebe Einwohner und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen! der Ortschaftsrat Bornitz und ich hoffen, dass es Ihnen und Ihren Familien weitestgehend gut geht. Da die Sieben-Tage-Inzidenz- Ab 1. Juni 2021 ist jeden Dienstag (14.00–17.00 Uhr) das werte immer weiter zurückgehen, können wir ganz langsam, Hyzet-Museum wieder mit coronabedingten Einschrän- erstmal mit kleinen Schritten, einer Rückkehr zum normalen Le- kungen (Sicherheitsabstand, Mund-Nasen-Schutz) ge- ben entgegensehen. öffnet. In der vergangenen Zeit hat Die ehemaligen Betriebsabteilungen treffen sich zu folgen- sich der Ortschaftsrat natür- den Terminen: lich auch mit dem zukünftigen 01. 06. Kraftwerk, Wasserbetrieb Strukturwandel in unserer Regi- 08. 06. Gaserzeugung, Gasnebenbetriebe, on auseinandergesetzt. In die- Gasverdichtung sem Zusammenhang haben wir 15. 06. Datenverarbeitung, ARZ unter anderem die vorfristige 22. 06. Hochdruck, Niederdruck Fortschreibung des kommuna- 29. 06. Nachverarbeitung, Entparaffinierung len Handlungskonzeptes der Gemeinde Elsteraue und die 06. 07. Bautechnik Aufnahme des Kindergartens 13. 07. TKO, Hauptlabor „Zwergenhaus“ Bornitz als Be- 20. 07. Elektrobetrieb standskindergarten in das Hand- 27. 07. Verwaltung, Bahnbetrieb, Fuhrpark

03. 08. Projektierung, Investitionen 10. 08. Sozialwesen, Küche, Feuerwehr, Betriebsschutz 17. 08. PEV, Erdölverarbeitung 24. 08. Berufsausbildung, Betriebsschule 31. 08. Poliklinik

07. 09. BMSR-Technik 14. 09. Forschung 21. 09. Hauptwerkstatt, Zentrale Fertigung 28. 09. Abschluss der Saison

Besuche sind auch außer diesen Zeiten möglich (Bitte anmelden: 03441-535288 oder 533045)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen !

Arbeitsgruppe Heimatgeschichte im Heimatclub Tröglitz 2000 lungskonzept beantragt. Die Sanierung und der Ausbau des Kindergartens als barrierefreie Einrichtung sollen aus Mitteln des Beratungsangebote des Mehr- Strukturmittelförderprogrammes und Fördermitteln des Denk- malschutzes finanzierbar sein. Die verkehrsgünstige Lage an der generationenhofs in Tröglitz B2 und die Nähe zur Natur und den Lehrpfaden der Elsteraue sind nur einige Gründe, die uns zu diesem Antrag bewogen haben. – Es wird kostenlos, anonym und individuell beraten. – Beratungsthemen: ALG II, BAföG, Betreuungseinrichtung, EU- Und dann noch ein Wort zur Ordnung in Bornitz. Rente, Rente, Wohngeld, Grundsicherung, GEZ, Widersprüche In letzter Zeit wurde ich mehrfach von Bürgern/innen darauf verfassen, Ausstieg aus der Sucht und anderes auf Anfrage. angesprochen, dass die Hinterlassenschaften der vierbeinigen – Kommen Sie vorbei. Mittwochs von 17 bis 18 Uhr in der Burt- Freunde mancher Hundehalter/innen nicht entsorgt werden. schützer Straße 10 in Tröglitz. Oder wir vereinbaren einen an- Deshalb möchte ich allen Hundehaltern/innen dringend ans Herz deren Termin. Tel: 0176 7663 8582 legen, bei der Auswahl der Auslauf- und Spazierstrecke darauf zu achten, dass öffentliche Flächen und fremde Grundstücke nicht Herzlichst Ihr Meik Franke verunreinigt werden. Im Interesse und aus Rücksichtnahme auf

19. Jahrgang | Juni 2021 5 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E alle Mitbürger/innen sollte es selbstverständlich sein, Vorsorge zu treffen, eine ggfs. unvermeidbare Verunreinigung unverzüg- lich selbst beseitigen zu können und Ihre Verantwortung als Hun- dehalter/innen nicht auf die Anwohner/innen abzuwälzen. Geburtstagsglückwünsche Der Ortschaftsrat Bornitz, die Ortschronistin und ich wünschen allen einen wunderschönen Sommeranfang, bleiben Sie gesund. Nachträglich gratulieren wir:

Ihr Ortsbürgermeister Roger Stielke im Mai: Bärwinkel, Dietmar zum 70. Geburtstag Beck, Josef zum 85. Geburtstag

im Juni: Weber, Ursula zum 70. Geburtstag

Fünf kleine Eier liegen im Nest, ORTSCHAFT DRASCHWITZ heute ist ja Schlüpftag-Fest. Das erste Küken schlüpft schon aus, Der Mai macht alles neu schüttelt seine Flügel aus. Das zweite Küken folgt jetzt schnell, War auch der Monat Mai ein wetterbedingt sehr durchwachsener putzt sich noch sein nasses Fell. Monat, so gab es doch viele Veränderungen in Draschwitz. Von ganz jung bis etwas älter wird im Ort an alle gedacht. Das dritte Küken ist schon da, das ging ja schnell und wunderbar. Das vierte Küken schlüpft jetzt auch, fällt müde um auf seinen Bauch. Das fünfte Eichen liegt noch still, ob’s Küken drin noch schlafen will? Die Küken klopfen leis ans Ei, pock, pock, pock, nun schnell herbei! Da endlich schlüpft das kleinste aus, jetzt freuen sich alle, die Geschichte ist aus.

Eine spannende Zeit liegt hinter uns. Wir haben gemeinsam in den letzten Wochen Eier ausgebrütet. Erst hieß es 21 Tage gedul- dig sein bis dann das erste kleinen Küken aus dem Ei schlüpfte. Kurz darauf folgten ihm noch vier weitere. Wir haben in dieser Zeit viel beobachten können und Wissenswertes über Küken und Hühner erfahren.

Die Kinder und das Team der Kita Zwergenhaus

Anzeige

Schnelle Hilfe bei Sturmschäden | Dachdeckerarbeiten aller Art Innenausbau/Trockenbau

Neue Dorfstraße 28 Telefon: 03441 - 71 898 57 06729 Elsteraue Telefax: 03441 - 71 898 58 OT Alttröglitz Mobil: 0176 - 47 10 72 09 [email protected] · www.dachundbau-elsteraue.de

6 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Auf unserem schönen Sportplatz findet nun auch wieder regel- mäßig Training statt. Der Fußball rollt mit den Jüngsten über den Rasen. Die Pflege der Sportanlagen, die in den letzten Jahren Rolf Strobel mit viel Engagement gehegt und gepflegt hatte, soll nun in neue Hände übergehen. So kann das Training der Sportvereine auch weiterhin sicher gestellt werden. Apropos Sportvereine, die SG „Aktiv und Fit“ feiert in diesem Jahr ihr zehntes Jubiläum. Wöchentlich treffen sich Frauen aus Draschwitz und Umgebung, um sich fit zu halten. Gymnastik, Vol- leyball, Wandern, Rad fahren und noch viele andere Aktivitäten fin- den regelmäßig mittwochs unter Leitung von Marita Hübner statt. Wie es nun mit Veranstaltungen in diesem Jahr weitergeht, dazu können wir leider noch nichts sagen. Auf jeden Fall planen wir So hat sich der Spielplatz er- wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Schulgelände. weitert. Am Rande des Spiel- platzes steht eine neue Holz- Wir, der Ortschaftsrat, sind natürlich immer für die Anliegen im hütte. Diese soll nun groß Ort, für Wünsche und Anregungen dankbar. Das beginnt mit Ideen und klein erfreuen, bei Regen zum Dorfleben oder Verschönerungen. Sagt uns eure Meinung. Schutz bieten oder zu einem Mail: [email protected] oder Post im Brief- kleinem Picknick einladen. kasten des Ortsbürgermeisters. Doch kaum stand dies klei- ne Holzhäuschen, schon Euch allen eine schöne Sommerzeit sammelte sich der Müll rundherum. Das kann nicht Corina Trummer im Namen des Ortschaftsrats sein. Deshalb bitten wir alle Gäste, diesen Platz gepflegt und sauber zu verlassen. Achtet gegenseitig darauf, dann wird dies lange ein schöner Platz für uns alle sein. Dass unser Ort mit Blumen grüßt, dafür wurden Mitte Mai die Blu- Geburtstagsglückwünsche menschalen wie jedes Jahr bepflanzt. Auch in diesem Jahr haben die Anlieger sich bereit erklärt, diese zu gießen und zu pflegen. Nachträglich gratulieren wir: Dafür ein großes Dankeschön. Und wie es der Zufall wollte, kam gerade beim Bepflanzen Frau Kröber um die Ecke. Sie ist ein fleißi- im Mai: ges Bienchen. Jede Woche reinigt sie die Bänke an der Linde. Fast Schumann, Winfried zum 70. Geburtstag täglich trifft sich da die reifere Dorfjungend zum Plausch in ge- mütlicher Runde und zum Austausch der neuesten Neuigkeiten. So kam auch gleich die Frage an uns, ob es denn nicht möglich wäre, eine weitere Bank aufzustellen, da aus Platzmangel der ein oder andere schon den Stuhl zum Schwatzen mitbringen müsse. Gebaut wird seit einigen Jahren bei uns in Draschwitz.

ORTSCHAFT GÖBITZ

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaft Göbitz

Nach den ersten lauschigen Sommerdüften zeichnet sich der nahekommende Sommer bereits am Horizont ab. Ihnen liebe So wachsen die Einfamilienhäuser eins nach dem anderen wie Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Göbitz wünsche ich ange- Pilze aus dem Boden. Und es soll noch weiter gehen. Auf einer nehme und schöne Tage in der Sommerjahreszeit. Genießen Sie freien Fläche in der Ortsmitte soll ein Baugebiet für Einfamilien- diese Tage und erholen Sie sich. Unseren Kindern wünsche ich häuser entstehen. Nachdem in den letzten Jahren schon einige eine fröhliche Ferienzeit. Einfamilienhäuser entstanden sind, junge Familien hier ihr Zu- hause gefunden haben, ist dies ein weiteres Zeichen dafür, dass Schöne Grüße und bleiben Sie gesund unser Ort als Wohngegend immer beliebter wird. Ihr Ortsbürgermeiste Gerald Glück

19. Jahrgang | Juni 2021 7 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Der Graben wurde profiliert, Brücken- und Durchlassbauwerke wurden erneuert. Ein Eindruck der Sanierungsmaßnahme ist auf dem Foto ersichtlich.

Göbitzer freuen sich über eine neue Bank

Um es vorwegzunehmen: die muntere Gruppe, die die nagel- neue Bank am Göbitzer Willkommensschild mit viele Spaß einsaß (siehe Foto), war durchgängig geimpft oder hatte ganz in Familie die Corona-Pandemie durch- und überlebt. Nachweislich. Am Nachmittag des Pfingstsonntags hatten sie sich unabhän- gig voneinander mit insgesamt vier Hunden zu Spaziergängen aufgemacht. Und trafen auf die neue Bank an der Kreuzung der Tornaer Straße mit dem Ostrauer Weg. Claudia Jahr fand, dass Interessantes aus der Region der Ortschaft der Ortschaftsrat hier einen schönen Aufstellplatz für eine Bank Göbitz gefunden hatte. Für alle Jahrgänge sozusagen. „Jetzt bräuchten wir noch zwei Bänke, dann könnten wir hier fast im Karree sitzen“, Die Baumaßnahmen der MIDEWA zur Erneuerung des Trinkwas- meinte ihre Nachbarin lachend. Denn natürlich wusste sie, dass serversorgungsnetzes und der Herstellung aller Hausanschlüsse in selbst eine so einfache Bank mehr kostet, als gemeinhin gedacht Maßnitz sind noch in vollem Gange, wie das Foto zeigt. wird.

Finanziert wurde sie aus Ortschaftsmitteln. Ein Sonderfall, denn meistens reicht das Geld, mit dem die kleine Ortschaft die Akti- vitäten ihrer Vereine in Göbitz, Maßnitz und Torna unterstützen kann, weder vorne noch hinten. 10 Euro pro Einwohner und Jahr erhält jede Ortschaft und kann selbst entscheiden, wofür sie es satzungsgemäß in ihren Dörfern einsetzt. Das war so in den Grün- dungsvertrag der Einheitsgemeinde Elsteraue geschrieben wor- den, als feste Größe im Haushalt der neuen Gemeinde. Und das gilt noch heute. Große Sprünge lassen sich da nicht machen, aber eine Bank für alle im öffentlichen Raum war drin. Schließlich hatte die Coro- na-Pandemie Monate lang ja auch in Göbitz, Maßnitz und Tor- Im Auftrag der Ge- na öffentliche Aktivitäten, Vergnügungen und Veranstaltungen meinde Elsteraue unmöglich gemacht, konnten mögliche Zuschüsse gar nicht ver- erfolgte im Rahmen braucht werden. Also entschied der Ortschaftsrat: eine Bank für einer Hochwasser- Göbitz. schadensbeseiti- Als die Bank vor Pfingsten dann zur Verfügung stand, fackelten gungsmaßnahme in die Männer vom Bauhof nicht lange. Sie mähten in einer Regen- einem ersten Bauab- pause eine kleine Fläche, setzten das neue Teil auf ein Funda- schnitt die Grabensa- ment und spendierten einen ordentlichen Abfallbehälter dazu. nierung der Schwen- Schön. Ein Wink mit dem Zaunspfahl? Wollen wir mal Optimis- nigke von Tröglitz ten sein. über Alttröglitz bis nach Torna. Maria Barsi

8 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

ORTSCHAFT LANGENDORF Geburtstagsglückwünsche Geschichtlicher Rückblick Nachträglich gratulieren wir: in die jüngere Vergangenheit – Was man über unsere Orte im Mai: wissen sollte Pöpel, Elke zum 70. Geburtstag

Fortsetzung aus „Blickpunkt“ April Zuerst möchte ich, auf Hinweis von Lesern meines Beitrages im Diamantene Hochzeit letzten „Blickpunkt“, eine Korrektur vornehmen. Bei dem The- Eheleute Elsbeth und Horst Adler ma Schule schrieb ich irrtümlicherweise, dass die Langendorfer am 20. Mai 2021 Schüler der 9. und 10. Klasse bis 1953 in Langendorf unterrich- tet wurden. Das ist falsch. Sie gingen immer nach Tröglitz in die Schule. Langendorf unterrichtete nur bis zur 8. Klasse. Danke für 60 den Hinweis! 1959 wurde der 1. Spatenstich zum Aufschluss des Tagebaues ORTSCHAFT KÖNDERITZ „Phönx-Nord“ in der Nähe von Staschwitz vollzogen. In seiner Größe sollte er die Ausdehnung über Falkenhain und Prößdorf bis in die Nähe von Groitzsch erreichen. Die Kohlevorräte waren bis 2025 eingeplant. Die Tagebaueinfahrt erfolgte über die neu geschaffene Brücke am Ortsausgang Staschwitz Richtung Mums- dorf. Der erste Kohlezug verließ zum „Tag des Bergmanns“ am 5. Juli 1964 den Tagebau. Am gleichen Tag erlebten unsere Orte ei- nen sportlichen Höhepunkt. Ein Rundstreckenrennen „Rund um Geburtstagsglückwünsche die Braunkohle“ von Staschwitz über Langendorf–Döbitzschen– Staschwitz unter Teilnahme bekannter Radsportler der DHFK und Nachträglich gratulieren wir: Rotation , an der Spitze die Rennfahrerlegende Gustav- Adolf Schur, dazu Klaus Ampler, Günter Lux, Günter Lörke, um im Mai: nur einige zu nennen, lockten hunderte Zuschauer an. Redlich, Hans-Dieter zum 70. Geburtstag Der nahe Tagebau hatte trotz Lärm und Staubbelästigung auch Vorteile. Für viele war er ein kurzer Weg zur Arbeit und in Stasch- im Juni: witz wurden1962 zwei Wohnblöcke für die Kohlekumpel errich- Kroll, Renate zum 80. Geburtstag tet. Sie dienten zuerst als Wohnheim für die Arbeiter, die beim Pelkner, Renate zum 85. Geburtstag Aufbau des Kohlekraftwerkes „Phönix“ tätig waren. Grundsteinle- Hoppe, Brigitte zum 85. Geburtstag gung für dieses Kraftwerk war der 6. Mai 1965. Die Inbetriebnah- me erfolgte stufenweise 1967/68.

Bereits 1963 wurden in Staschwitz zwei weitere Wohnblöcke IMPRESSUM mit je 12 Wohnungseinheiten von der AWG Lucka (Arbeiter- Wohnungs-Genossenschaft) errichtet, die an Staschwitzer Grün- BLICKPUNKT Elsteraue Informations- und Heimatblatt der Gemeinde dungsmitglieder übergeben wurden. Elsteraue mit den Ortschaften Bornitz, Draschwitz, Göbitz, Könderitz, Langendorf, Profen, Rehmsdorf, Reuden, Spora und Tröglitz · Heraus- geber: Gemeinde Elsteraue, Hauptstraße 30, 06729 Elsteraue, Tel. 03441/ Da es mit der Kultur in unseren Orten nicht gerade rosig aussah, 22 61 00, E-Mail [email protected] · Redaktion: Gemeinde beschloss der Gemeinderat unter Mitwirkung der LPG den Um- Elsteraue – Herr Buchheim, Frau Schug bau des ehemaligen Herrenhauses vom Rittergut zu einem Kul- Für Ortschaftsseiten: Ortsbürgermeister und Ortschronisten · Verant- turzentrum im gleichen Jahr. Wesentlichen Anteil hatten damals wortlich für den Inhalt: die jeweiligen Verfasser. Die Veröffentlichungen der Bürgermeister Ernst Albrecht und die 2. Bürgermeisterin El- auf den Ortschaftsseiten widerspiegeln nicht immer die Meinung der friede Wrubel. Die Übergabe erfolgte am 26. Juli, die Einweihung Gemeinde bzw. des Gemeinderates am „Tag der Republik“, am 7. Oktober 1967. Erster Gastwirt war Layout und Druck: DRUCKHAUS , An der Forststraße, 06712 Zeitz, Kurt Wachowiak mit seiner Tochter Ilona. Mit der Gründung des Tel. 03441 / 61 62-0, E-Mail [email protected], www.druckhaus- zeitz.de · Verantwortlich für Anzeigen/Beilagen: Druckhaus Zeitz Dorfklubs 1968 unter seinen Vorsitzenden Eckhard Fenn (bis 1979) und danach bis zur Auflösung 1993 Ingeborg Bauer, ver- Erscheinung: 3. Ausgabe, Samstag, 19. Juni 2021 besserte sich das Kulturleben nicht nur für unsere Einwohner. Es Nächster Erscheinungstermin: 4. Ausgabe, Samstag, 21. August 2021 · Nächster Redaktionsschluss: 4. Ausgabe, Montag, 2. August 2021 wurde viel geboten. Monatliche Tanzveranstaltungen, Faschings- feiern, Kinderfeste, Buchlesungen, Teilnahme an sogenannten Kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet. „ökonomisch kulturellen Leistungsvergleichen“ auf Kreisebene und nicht zuletzt die jährlichen Dorffeste bereicherten unsere

19. Jahrgang | Juni 2021 9 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Orte. An dieser Stelle nachträglich ein großes Dankeschön an die langjährigen Mitglieder Erhard und Christa Pfau, Beate Fenn, Inge und Werner Strauß, Hans-Joachim Fickler, Peter Ottilie, Werner Beh- ORTSCHAFT PROFEN rich, Ullrich Kathe, Helga Grunert, Waltraud Herrendorf und Rainer Gründler, von denen leider ein Großteil bereits verstorben ist. Frühling bei den Über die Trinkwasserqualität beschwerten sich unsere Einwohner „Kneippianern“ jahrelang. Dann ging alles schnell. Im Mai 1977 wurde mit dem Bau einer neuen Leitung zuerst in Döbitzschen und anschließend Am 31.03.2021 kamen viele kleine „Kneippianer“ ganz aufgeregt in Langendorf begonnen. 1982 folgte Staschwitz. An dieser Stelle in die Kita. Der Grund für die Aufregung war der anstehende Oster- muss erwähnt werden, dass in allen drei Orten die Bevölkerung ausflug. Doch wo sollte dieser hingehen? Mit großen, fragenden maßgeblich durch persönlichen Einsatz zum Gelingen dieser Augen, blickten die Kinder zu uns Erzieherinnen, aber auch wir Großinvestition in kurzer Zeit beigetragen hat. 1986 erhielt Sta- kannten das Ausflugsziel nicht. Alle schauten sich um und auf ein- schwitz eine grundhaft ausgebaute neue Ortsdurchfahrt. Das mal fiel den Kindern Kopfsteinpflaster und die sogenannte „Insel“ verschwanden. Mit ein großer Briefum- diesen Ausführungen soll vorerst der Rückblick in unsere Dörfer schlag ins Auge. enden. Ich hoffe, dass einige unserer „Alteingesessenen“ sich Schnell wurde die- rückbesinnen konnten und für unsere Jüngeren ein Denkanstoß ser geöffnet und es gegeben wurde. Übrigens – die Einwohnerzahl von Langendorf, stellt sich heraus, Staschwitz und Döbitzschen hat sich in den letzten 30 Jahren dass es Post vom immer rückläufig entwickelt. Per 31.12.2020 lebten in den Orten Osterhasen war. insgesamt nur noch 490 Bürger; davon in Langendorf 192, in Sta- schwitz 233 und in Döbitzschen 65 !

Eckhard Fenn Ortschronist Langendorf

Geburtstagsglückwünsche Nachträglich gratulieren wir:

im Mai: Zimmermann, Renate zum 70. Geburtstag Der Osterhase schrieb, dass wir uns auf den Weg zum Spielplatz im Juni: nach Predel machen sollten, denn dort wartet eine Überraschung Kröber, Regina zum 70. Geburtstag auf uns. Da wir nun das Ziel kannten, machten wir uns auf den Weg. Auf halber Strecke holten wir die Picknickdecken heraus und frühstückten im Sonnenschein. Gestärkt konnte es nun wei- tergehen. Schnell erreichten wir den Spielplatz. Auf dem Spiel- platz erfuhren die Kinder, dass der Osterhase für jeden etwas versteckt hat. Schnell gaben die Erzieherinnen den Startschuss

Anzeige für die Ostereiersuche. Hinter jeden Baum und Strauch, auf al- len Spielgeräten und unter jeden Stein wurde nachgeschaut. Fa. Taxi-Langer n. q. Krankentransport Inhaber: Daniela Volkenand

Taxifahrten aller Art • Bestell- und Sofortfahrten Tragestuhltransport · Rollstuhltransport · Liegendtransport Dialysefahrten, Fahrten zu Chemo- und Strahlentherapie Einweisungen und Entlassungen in Kliniken – für alle Krankenkassen und Privat – freundlich – kompetent – zuverlässig Donaliesstr. 23 · 06712 Zeitz · Tel. (03441) 22 19 03

10 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Als jedes Versteck gefunden wurde, konnten die Kinder den bekommen wir demnächst auch noch Besuch von anderen Haus- Spielplatz erkunden. Alle Spielgeräte wurden ausgetestet und tieren. Lassen wir uns einfach mal überraschen. Jetzt wünschen von den Kindern für gut befunden. Da klettern, schaukeln und wir „Kneippianer“ erstmal allen einen schönen Sommer, mit hof- wippen ganz schön hungrig machen, gab es für alle zum Mittag- fentlich vielen sonnigen Tagen. essen Nudeln mit Tomatensoße. Gegen 13.30 Uhr machten wir uns langsam auf den Rückweg zur Kita. Es war für alle ein schöner Das Team der Kita Profen Tag und bestimmt besuchen wir den Spielplatz in Predel bald mal wieder. Auf diesem Wege möchten wir uns bei Frau Staate, Frau König, Frau Albrecht und Frau Nix bedanken, die dem Osterhasen helfend zur Seite standen und uns bei der Organisation des Wan- dertages unterstützt haben. Bei Oma Staate möchten wir uns für die tolle Verpflegung bedanken. Es war wirklich sehr lecker! Geburtstagsglückwünsche Wie wir bereits im letzten Blickpunkt berichtet haben, wollen wir „Kneippianer“ neue Hochbeete anlegen. Wir konnten uns von Nachträglich gratulieren wir: den Spendengeldern vier neue Hochbeete und viel bunte Farben im Mai: kaufen. Gemeinsam wurden die Hochbeete von uns Erziehern, Schulz, Ruth zum 80. Geburtstag den Kindern und Frau Nix farbig gestrichen und mit Hilfe unse- Selle, Manfred zum 70. Geburtstag res Hausmeisters Daniel auch ganz schnell zusammengebaut. Friepan, Johannes zum 90. Geburtstag im Juni: Vollkammer, Dietmar zum 75. Geburtstag

Anzeige Wir machen Ihre Steuererklärung! Klarer Preis. Schnelle Hilfe. Engagierte Berater. Beratungsstellenleiterin Jana Rose Hausbesuche möglich. Waldstraße 3 · 06712 Zeitz /OT Kayna · Tel. 03 44 26 - 21 50 60 [email protected] · www.steuerring.de/rose Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an Frau Nix, für ihre Hil- fe. In unserer Kneipp- festwoche wollen wir die Hochbeete dann ge- ORTSCHAFT REHMSDORF meinsam mit Frau Hoffmann bepflanzen. Einen weiteren Höhe- punkt gab es, als uns drei kleine Küken in der Kita besuchten. Unser Küken-Vater Emilo stellte uns seine kleinen Haustiere vor Liebe Rehmsdorfer, und erzählte uns im Morgenkreis viele Dinge rund um das The- ma „Hühner“. Wir erfuhren z. B. woran man erkennt, dass ein Ei in der letzten Ortschaftsratssitzung am 18.05.2021 stand die An- befruchtet ist, wie man Eier ausbrühten kann, welche Aufgabe hörung des Ortschaftsrates zur Entwicklung der Grundschuls- tandorte in der Gemeinde Elsteraue im Zeitraum 2022/2023 bis 2026/2027 und der Prognose bis zum Schuljahr 2036/2037 auf der Tagesordnung. Gemäß den Planungen und Prognosen der Gemeinde Elsteraue sind die Schülerzahlen in den betrachteten Zeiträumen so stabil, dass die Gemeindeverwaltung den Bestand der beiden Grundschulstandorte in Tröglitz und Rehmsdorf empfohlen hat. Diesem Vorschlag folgten die Rehmsdorfer Ort- schaftsräte. In der Beratung wurde herausgearbeitet, dass neben der Schülerprognose weiter wichtige Argumente für den Erhalt der beiden Grundschulstandorte sprechen wie – die Vorhaltung eines Ersatzstandortes innerhalb der Gemeinde Elsteraue im Katastrophenfall (z. B. Brand, Unwetterschäden), der Hahn hat und noch – die bessere Koordination der Schülerbetreuung im Falle von vieles mehr. Besonders Pandemien, aufregend war es für – die Fortführung des bewährten Umweltbildungskonzeptes an die Kinder, die kleinen der Grundschule Rehmsdorf, verbunden mit individueller und Küken zu füttern und zielorientierter Schülerbetreuung, auch mal in die Hand – die Bevölkerungsentwicklung im Umfeld von Leipzig und die zu nehmen. Vielleicht aktuelle Entwicklung vor Ort (Zuzug junger Familien).

19. Jahrgang | Juni 2021 11 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Für notwendige investive Maßnahmen regten die Ortschaftsräte intensiven Farben blühende Pflanze trifft der Liedtext zu: „Tau- die intensive Werbung nach Fördermitteln aus dem Strukturwan- sende zerstampft der Krieg, eine Welt vergeht. Doch des Lebens Blü- del an, um den Eigenanteil der Gemeinde Elsteraue möglichst tensieg leicht im Winde weht.“ gering zu halten. Durch die Integration weiterer Nutzungen im Das Erinnern an die Befreiung von Unrecht, Gewalt und Men- Rehmsdorfer Schulgebäude wäre außerdem eine Verbesserung schenverachtung am 8. Mai 1945, an den Sieg des Lebens, der Auslastung denkbar. Eine gute Variante mit Synergieeffekten umfasst auch das Gedenken an die unzähligen Opfer, an das sehen die Ortschaftsräte in einer kombinierten Einrichtung mit unvorstellbare Leid und die Unmenschlichkeit, die der National- Kita, Grundschule und Hort. sozialismus und der von ihm herbeigeführte Krieg verursacht haben. Und es ist auch ein Erinnern an die Aufgaben der Gegen- Mit den nächsten Worten wende ich mich besonders an unsere wart: Mit unmissverständlichen Worten weist die Inschrift auf Kraftfahrer im Ort. Ich sehe Punkte, die wir verbessern müssen und dem Gedenkstein für die Opfer darauf hin: „Wir mahnen“. verändern können. Vielleicht hilft dabei mal ein Blick auf die andere Seite, denn jeder Kraftfahrer ist auch ein Anwohner an Straßen, der Geprägt von den Erfahrungen in der Kriegszeit während seiner es in dem Fall sicher nicht gut findet, wenn Andere rasend schnell Jugend, hatte Lothar Czoßek besonders diesen Ruf zur Mahnung an seinem Grundstück vorbeisausen. Vorsicht und gegenseitige zu einer wesentlichen Aufgabe in seinem Lebenswerk gemacht: Rücksichtnahme sind Grundregeln der Straßenverkehrsordnung. Daraus resultiert Sicherheit für Jeden, für unsere Kinder, für uns Sel- Erinnerung an Lothar Czoßek ber und für unsere Senioren. Das liegt doch in unserem Interesse. Geboren wurde Lothar Czoßek am 6. November 1928 in Rehms- Bitte halten Sie sich zukünftig bewusster an die vorgeschriebenen dorf. Seine Lehrausbildung als Kupferschmied führte zur Tätigkeit Geschwindigkeiten im Ort. Das hilft uns allen. in einem für die Rüstungsindustrie unabdingbaren Bereich, so dass er von einer Einberufung in den aktiven Wehrdienst verschont Zum Schluss meines Berichtes denke ich an Herrn Czoßek. Durch blieb. Es war dann die alltägliche Begegnung mit der zum Arbeits- seine unermüdliche Arbeit als Ortschronist und Gedenkstätten- einsatz in der BRABAG vorbeiziehenden Häftlingskolonne aus dem leiter hat er viel für unseren Ort und für die Gemeinde Elsteraue KZ-Außenlager, die ihn auch in seinem späteren Wirken entschei- geleistet. Seinem Heimatort Rehmsdorf war er immer zutiefst ver- dend prägen sollte, wie er selbst ausführte: „Das Schlimmste, was bunden. Er hat allen geholfen, die seiner Hilfe bedurften. ich je gesehen habe, war der lange Häftlingszug, rechts und links von Für mich war er ein guter Freund, an den ich mich gern erinnern bewaffneten SS-Leuten bewacht. Täglich zwei Mal liefen sie an mir werde. vorbei, auf meinem Weg zum und vom Bahnhof.“

Ihr Ortsbürgermeister Thomas Heilmann Vielfältig war dann sein Engagement und waren seine Interessen nach dem Kriegsende; vielfältig sind damit auch die Erinnerun- gen der Rehmsdorfer Bürgerinnen und Bürger an ihn, die hier nur Heimatstube und Gedenkstätte Rehmsdorf: knapp skizziert werden können: Als Lehrer an der Rehmsdorfer Schule von 1959 bis zum vorzei- Ein Zeichen der Erinnerung tigen Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen 1984 prägte er ganze Schülergenerationen in seinem Heimatort. Als begeister- Ein doppeltes Zeichen wurde an der Gedenkstätte in Rehmsdorf ter Fußballanhänger war er aktiv am Rehmsdorfer Sport beteiligt. am 8. Mai 2021 mit der Anpflanzung eines Zierstrauchs gesetzt: In der Orts- und Heimatgeschichte gehörte der Bergbau zu einem Ein Zeichen der Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs und seiner Spezialgebiete, da er bei seiner Tätigkeit in der Kupfer- die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 61 Jahren, und ein schmiedeverarbeitung auch in den örtlichen Bergbaubetrieben Zeichen der Erinnerung an den Ende April verstorbenen langjäh- zum Einsatz gekommen war. Und sei es bei dem Werdegang von rigen Ortschronisten und Leiter der Gedenkstätte, Lothar Czoßek. Gebäuden, der Entwicklung der Ortsbebauung oder der Wirt- schafts- und Industriestruktur, wie auch der Landwirtschaft, dem Erinnerung zum Jahrestag des 8. Mai 1945 örtlichen Handel und Handwerk – wenn dabei etwas offen blieb, Anfang Mai waren zwar immer noch die notwendigen, pande- konnte man sich in Rehmsdorf stets darauf verlassen: „da muss miebedingten Einschränkungen beim Zusammentreffen von man halt den Lothar Czoßek fragen“…. Personen zu beachten, aber das Erinnern an diesen Tag sollte Ein Teil der Ortsgeschichte lag ihm ganz besonders am Her- auch in Rehmsdorf aufrecht erhalten werden: Durch eine dauer- zen, die Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte des KZ- hafte Anpflanzung sollte in diesem Jahr ein bleibendes Zeichen Außenlagers „Wille“ und die Weitergabe und Vermittlung der gesetzt werden. Erkenntnisse und der Lebensschicksale der Opfer besonders an Die Bedeutung eines derartigen Zeichens hatte 1942 der aus die jüngeren Generationen als „Mahnung und Verpflichtung“ für Deutschland nach Jerusalem geflüchtete jüdische Autor und Re- Gegenwart und Zukunft. ligionswissenschaftler Schalom Ben-Chorin in einem später auch Zum 40. Jahrestag der Räumung des Lagers erschien im April als Lied vertonten Text in die Worte gefasst: „Freunde, dass der 1985 seine Schrift „KZ-Außenlager ‚Wille‘ – eine Stätte des Grauens“. Mandelzweig wieder blüht und treibt, ist das nicht ein Fingerzeig, 1987 wurde in der Rehmsdorfer Schule ein Traditionskabinett er- dass die Liebe bleibt“. Ein Zeichen der Hoffnung sah Schalom Ben- öffnet, das unter der Leitung von Lothar Czoßek als Ortschronist Chorin im Aufblühen des Mandelbaums, ein Zeichen, „dass das durch eine Arbeitsgemeinschaft von Schülerinnen und Schülern Leben nicht verging, so viel Blut auch schreit.“ erstellt worden war. An unsere klimatischen Bedingungen angepasst, ist es zwar kein Die Öffnung der Grenzen nach der Wende führte zu zahlreichen Mandelbaum, sondern eine sog. Zierpflaume, die am 8. Mai durch Besuchen ehemaliger KZ-Häftlinge und Angehörigen und auch Ortsbürgermeister Thomas Heilmann und Detlev Lutz als Vertre- vielfältigen Verbindungen, die allesamt neue Erkenntnisse über ter für die Gedenkstätte gepflanzt wurde, aber auch auf diese in die Geschichte und den Alltag des Außenlagers erbrachten, so

12 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E dass eine ganze Reihe weiterer Publikationen entstanden, grund- Die Ausstellungsräume von Heimatstube und Gedenkstätte legend die Dokumentation „Vernichtung – Auftrag und Vollen- (Dauerausstellung) im Bürgerhaus können nach dem Wegfall dung“ mit zwei Nachträgen. der sog. Bundesnotgrenze inzwischen auch wieder für den Pu- Bei den Begegnungen mit ehemaligen Häftlingen und ihren An- blikumsverkehr geöffnet werden, wobei derzeit die Möglichkeit gehörigen war es Lothar Czoßek sehr wichtig, ihre Erfahrungen besteht, entweder zu den nachfolgenden Öffnungszeiten zu ei- als Zeitzeugenberichte zu dokumentieren und somit zu bewah- nem Besuch zu kommen, oder einen Termin fernmündlich oder ren. Und aus den Begegnungen entstanden lange andauernde per E-Mail zu vereinbaren: Verbindungen und Freundschaften – vielleicht auch, weil die ers- Montag und Mittwoch bis Freitag: vormittags 9 Uhr – 12 Uhr; ten Begegnungen mangels geeigneter Räume der Gemeinde am Dienstag: nachmittags 15 Uhr – 17 Uhr Anfang noch im Wohnzimmer des Ortschronisten stattfanden, wie es Lothar Czoßek erzählte. Terminvereinbarungen sind selbstverständlich auch außerhalb der 1997 wurden dann im Bürgerhaus, dem ehemaligen Herrenhaus angegebenen Zeiten möglich; und aufgrund der noch bestehen- des Ritterguts Rehmsdorf, die Räume der Heimatstube als Aus- den Bestimmungen ist eine Terminvereinbarung zu empfehlen. stellungsräume und Begegnungsstätte eröffnet. 2005 kamen zwei weitere Räume hinzu, in der dann alle Informationen und Detlev Lutz Exponate über das ehemalige KZ-Außenlager in einer Dauer- ausstellung zusammengefasst wurden. Hinsichtlich der Außen- anlagen der Gedenkstätte erfolgten 2014 die Sanierung der Gedenkstätte mit dem Mahnmal am Bahnhof und die Zugäng- lichmachung einer von zwei an die Gemeinde Elsteraue überge- Heimatstube und Gedenkstätte Rehmsdorf gangenen Lagerbaracken. Für seinen Einsatz und sein Engagement wurde Lothar Czoßek Bürgerhaus Rehmsdorf · 2. Obergeschoss 2011 der Europäische Bürgerpreis des Europäischen Parlaments Brunnenplatz 5 · 06729 Elsteraue verliehen; 2013 wurde er mit dem Obermayer German Jewish His- Tel. 034441 – 22 64 77 tory Award ausgezeichnet. Er war regelmäßig bei seinem Sohn Dieter in Koblenz zu Besuch. E-Mail: [email protected] Dort verstarb er im Anschluss an einen längeren Krankenhaus- Volker Bachmann: Tel.: 03441 53 58 19 aufenthalt am 26. April 2021. Seine Beisetzung erfolgte bei Kob- lenz im engsten Familienkreis. In Rehmsdorf wurde mit der Pflanzung auf der Gedenkstätte auch ihm und seinem Wirken und seinem Lebenswerk ein Zeichen des Danks und der Anerkennung gesetzt. Ein gemeinsames Geden- Neue Hinterseite ken, Erinnern, Trauern um den Verlust, ist noch immer abhängig von den jeweils maßgeblichen Möglichkeiten von Zusammen- Die Außenfassade des Lagers des Rehmsdorfer Heimatvereins wird künften in Abhängigkeit von der aktuellen pandemischen Lage, nun komplettiert. Die Vorderseite und Gegenseite wurden bereits so dass zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch keine kon- vor einigen Jahren verputzt. Nun ist auch endlich die Rückseite krete Ankündigung möglich ist. dran. Und so wurde am 06.05.2021 das Gerüst gestellt und am 07./08.05.2021 der alte Putz herunter geklopft. Zahlreiche Helfer des Vereins und fleißige Anwohner unterstützten die Arbeiten und nun kann endlich die hintere Fassade verputzt werden.

Für die Heimatstube und Gedenkstättenarbeit bedeutet das Ab- leben von Lothar Czoßek natürlich einen großen Verlust. Sein unermüdlicher Einsatz wird sehr fehlen, aber sein Anliegen des Erinnerns und der „Mahnung und Verpflichtung“ bleibt auch für die Zukunft eine wichtige Aufgabe. Volker Bachmann führt als bishe- riger Stellvertreter von Lothar Czoßek die Leitung der Einrichtung fort; die Stelle eines vor Ort anwesenden Mitarbeiters wurde für ein weiteres Jahr verlängert, über Fördermittel des Landkreises wurde im zuständigen Ausschuss des Kreistags im April beraten, und na- türlich stehen weitere Beratungen und Entscheidungen an.

19. Jahrgang | Juni 2021 13 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Kinder sollen gesunde Ernährung nährung in der Brotdose achten sollen. Die Kinder erfreuen sich stets an einen Stempel zur Belohnung ihres gesunden Frühstücks. spielerisch kennenlernen Ebenso wurde der Kindertag vorbereitet. An diesem erwartete die Kinder eine Schatzsuche. Die Kinder müssen verschiedene Der Rehmsdorfer Kindergarten Sonnenkäfer zeigt den Kindern in Schätze suchen und ausgraben. Bei so viel Freude wurde eine ge- dem Projekt „Gesunde Ernährung“, was gesund und was eher un- sunde Pizza zum Mittg zubereitet. Und als Abschluss darf jedes gesund ist. Die Kinder lernen, was zum Obst und was zum Gemü- Kind einen Eisbecher aufschleckern. se gehört und lernen dabei nicht nur heimische Früchte kennen, sondern auch exotische und benennen die Herkunft, Wachstum Die Rehmsdorfer Sonnenkäfer haben wie immer viel Freude und lernen nicht aus.

Geburtstagsglückwünsche

Nachträglich gratulieren wir:

im Mai: Bauer, Christiane zum 75. Geburtstag Genze, Margot zum 85. Geburtstag und Aussehen der Früchte. In Bergner, Ingrid zum 75. Geburtstag der Obstpyramide ordnen Heilmann, Dieter zum 80. Geburtstag sie die Früchte entspre- Eisenschmidt, Thomas zum 70. Geburtstag chenden Kategorien Schulze, Klaus-Dieter zum 70. Geburtstag zu. Das Gemüse ler- nen sie in einem im Juni: selbst gebastel- Schleifnecker, Peter zum 80. Geburtstag ten und gestal- Elm, Hagen zum 80. Geburtstag teten Puzzle noch Schwarz, Luise zum 70. Geburtstag besser kennen. Die Kinder dürfen dabei selbst Salat mit eigens hergestellten Dressing zubereiten. Ein weiterer Höhepunkt ist die Herstellung verschiedener Dips, die sie mit Gemüsesticks verkos- ten dürfen. Ebenso werden verschiedenste exotische/tropische Anzeigen Früchte bei einem Obstfrühstück probiert. Dazu sind alle Erziehe- rinnen für die tatkräftige Unterstützung der Eltern dankbar, die das verschiedene Obst mitbrachten. Die Sonnenkinder durften sich beim Wandertag/Spaziergang am Steinesammeln auf dem Feld erfreuen. Die Steine wurden für die Garten- und Kommunaltechnik mit Fachwerkstatt Beetgestaltung ver- Verkauf | Beratung | Reparatur wendet und die Kinder Rasenmäher | Rasentraktoren | Heckenscheren lernten dabei ebenso, Kettensägen | Mulcher | Holzspalter | Betriebsstoffe u.v.m. dass auch Unkraut im Unsere Öffnungszeiten: Mo–Fr: 8–18 Uhr | Sa: 9–12 Uhr Beet gezupft werden Winteröffnungszeiten 01.11.–28.02.: Mo–Fr: 8–17 Uhr | Sa: 9–12 Uhr muss, damit das Ge- Telefon 034498 - 206-0 | [email protected] | www.rowak.com müse auch wachsen kann. Damit die Kinder ihr Gelerntes zur gesun- den Ernährung nicht vergessen, legten sie HL KG einen Heftet an und Rehmsdorfer Straße 4 · 06729 Elsteraue · OT Alttröglitz können dies immer Tel. 03441 / 82 90 983 · Fax 03441 / 82 90 985 nachschauen. Jeden • Fenster • Türen • Rollläden Mittwoch wird ein • Brandschutzelemente gesundes Frühstück • Markisen • Rolltore IhrIhr PartnerPartner fürfür Beratung,Beratung, veranstaltet, bei dem • Decken- und Zaunsysteme • Sonnenschutz MontageMontage undund Service!Service! auch die Eltern zusam- • Insektenschutz men mit den Kindern • Wintergärten www.wila-kg.de auf eine gesunde Er-

14 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Das denkmalgeschützte ehemalige Schul- bzw. Kindergartenge- bäude steht nach der Übertragung aus dem direkten Gemein- ORTSCHAFT REUDEN deeigentum auf die Elsteraue Wohnen GmbH & Co. KG in deren Verantwortung und wurde durch diese umfassend saniert und umgebaut. Liebe Einwohner der Ortschaft Reuden Als Mieter der Praxis tritt das Medizinische Versorgungszentrum Drei-Länder-Eck auf, mit dem die Wohnungsgesellschaft der Ge- meinde bereits im Vorfeld einen langfristigen Mietvertrag abge- Hausarztpraxis für die Elsteraue schlossen und die Umbaumaßnahmen nach dessen Vorstellun- Ob barrierefreie Zufahrt für Rollstuhlfahrer, behindertengerechte gen vorgenommen hatte. Toiletten oder die Möglichkeit, in der Anmeldung seine Anliegen Auch mit der Kirchgemeinde gab es vorab wichtige Nutzungs- vorzutragen, ohne das der ganze Wartesaal mithört – die neue rechte zu klären, denn für die Besucher der Kirche und des Fried- Arztpraxis in Predel bietet alle Voraussetzungen dafür, dass Dr. hofes in Predel müssen die Betretungs- und Zufahrtsrechte wei- med. Fabian Gottschlich seine Patienten im neuen Domizil um- terhin gesichert bleiben. fassend und unter modernen Gesichtspunkten untersuchen und betreuen kann. Viele kennen den jungen Allgemeinmediziner Der neue Pfingstbaum steht schon aus der Praxis in Profen oder aus der MVZ-Niederlassung So wie ich es in der Aprilausgabe des „Blickpunktes“ bereits an- in der von-Harnack-Straße in Zeitz. gekündigt hatte, versammelten sich die Predeler Einwohner am Freitag vor Pfingsten, um auch in diesem Jahr wieder einen Mai- baum aufzurichten. Zunächst wurde der 9,5 m lange Grundmast umgelegt und der von Ines Deliga gefertigte Maienkranz wurde aufgesteckt. Zum Schluss erhielt der Mast noch eine junge Bir- ke als Krone. Durch eine pfiffige Idee der Predeler richtete sich der ca. 16 Meter hohe Maibaum in den Händen von nur sechs Männern fast von alleine auf und grüßt nun aus luftiger Höhe in das Dorf.

Seit dem 1. Juni 2021 hält er nun an vier Tagen in der Woche sei- ne Sprechstunden in der Kirchgasse 13 in Predel ab. Neben zwei Behandlungsräumen gibt es ein kleines Labor sowie einen Raum für funktionsdiagnostische Untersuchungen. Von Montag bis Freitag ist eine bzw. sind sogar zwei Schwestern für die Patienten da. Ausreichend Parkplätze gibt es im und vor dem Grundstück und die Bushaltestelle ist auch nur 250 m entfernt. Noch hat Dr. Gottschlich freie Kapazitäten in seiner Patientenkartei – mal se- Die ganze Aktion hen, wie lange. Denn so wie ich werden sich wohl viele wieder für fand unter strenger einen Hausarzt in der eigenen Gemeinde entscheiden. Aufsicht des Ord- nungsamtes aus statt. Be- sorgte Einwohner nahmen an, dass die örtlichen Orga- nisatoren nicht in der Lage wären, die geltenden Hygien- beschränkungen einzuhalten und hatten aus Sorge um unser aller Ge- sundheit die über- örtlichen Kontrol- leure bestellt. Doch es gab keinerlei Be- anstandungen.

19. Jahrgang | Juni 2021 15 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Es ist nur schade, dass dieses traditionelle Feuerwehrfest seit Jah- 900 Jahre Ostrau – Feiern oder nicht? ren ohne die Kameraden in Uniform abläuft. Ich möchte der Entscheidung durch den Ortschaftsrat nicht vor- greifen, aber ich gehe davon aus, dass wir unsere 900-Jahr-Feier Lang erhoffte Gäste von Ostrau in das kommernde Jahr verschieben werden müssen. Da hatten die Predeler jahrelang weder Kosten noch Mühen Auch wenn die Beschränkungen allmählich zurückgefahren wer- gescheut und zwei schicke Storchennetzer auf verzinkten Stahl- den – die verordneten Kontaktbeschränkungen ließen es in den masten errichtet. Doch mehr als ein paar Kontrollbesuche der vergangenen Monaten nicht zu, sich intensiv und in Gemeinschaft erwünschten gefiederten Sommergäste waren nicht zu verzeich- auf das Ereignis vorzubereiten. Die Gestalter der Ausstellung konn- nen. Und jetzt die Überraschung: Auf dem Schornstein der ehe- ten sich nicht treffen, die Gruppen, die uns ein Programm bereiten maligen Gärtnerei in Reuden klappert es seit einigen Wochen wollten, durften nicht trainieren. Und ohne persönliche Kontakte laut hörbar. Ein Storchenpaar hat sich eingerichtet. Vielleicht er- macht auch das Organisieren nicht so richtig Spaß. gibt sich daraus Nachwuchs und der erobert im nächsten Jahr die Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und die finanziellen Hotels auf den Tümpel … Mittel sind auch im kommenden Jahr gesichert. Und was wird mit dem 50. Kinder- und Tümpelfest? Die Organi- satoren stehen hier vor dem gleichen Dilemma. Bis zum heutigen Tag gibt es noch keine abschließende Entscheidung. Doch ich bin mir sicher, dass der Sommer nicht ganz ohne Fest ablaufen wird. Für beide Jubiläumsveranstaltungen hatte enviaM eine Spon- soring über jeweils 500 € zugesagt und überwiesen. Auch daran sieht man, dass wir feiern müssen, wenn wir das Geld nicht zu- rückzahlen wollen.

Ihr Ortschaftsbürgermeister Dr. Lothar Stahl

Großer Besuch von der MIBRAG … Blumenschalen bepflanzt Viele Blumenschalen im Dorf waren schon vor Wochen von den … kündigte sich Ende April bei uns an! Wie in jedem Jahr ist es Anwohner liebvoll bepflanzt worden. Mitte Mai hatte sich Sabine zu einer schönen Tradition für uns geworden, den Sponsoring- Stahl dann weiterer elf Schalen angenommen und mit bunten vertrag zu unterzeichnen. Blumen bestückt. Jetzt können wir nur hoffen, dass diese auch Stellvertretend für die in diesem Jahr Pflegepaten finden, die ihnen ab und zu ein paar MIBRAG begrüßten wir Tropfen Wasser geben. Da in der Ortschaft noch ein paar unge- Frau Weidner und Herrn nutzte Schalen auf Simon mit dem Steiger- Lager liegen, könn- lied. Alle großen und klei- ten diese problem- nen Montalino's waren als los in Reuden und Bergmänner mit Umhang Ostrau aufgestellt und Hüten verkleidet und werden. Sollte je- jeder zeigte sich von sei- mand bereit sein, ner besten Seite. Nach so eine Blumenpa- der Unterzeichnung des tenschaft zu über- Vertrages beschenkten nehmen, stellt die die Kinder Frau Weidner Ortschaft gern die Pflanzen zur Verfügung. Melden Sie sich ein- mit selbstgebastelten Blumen in den verschiedensten Farben, fach bei mir. Formen und Größen. Doch das wohl größte Highlight war das Überreichen von unserem „Montalino Maulwurf“, den die Mittel- Unterstützung gesucht gruppe gemeinsam mit Praktikantin Jessica über mehrere Tage Technik- und Personalmangel bei der Gemeinde haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass der Fußballplatz am Tümpel kaum noch ordnungsgemäß gemäht werden konnte. Auch in diesem Jahr sieht sich die Gemeinde nicht in der Lage, den Platz so regelmäßig zu mähen, dass für die kleinen Fußballer das Spie- len zum Vergnügen wird. Es wäre sehr schön, wenn sich auch hier jemand fände, der das Gras regelmäßig zur Verwendung als Tier- futter hauen würde. Insbesondere dadurch, dass der Spielplatz in Reuden wegen des Trinkwasserleitungsbaus gesperrt wurde, ist in diesem Sommer mit einer höheren Nachfrage der kleinen Sportfläche zu rechnen.

16 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E hinweg gestalteten. Wir freuen uns sehr, die MIBRAG als Partner an unserer Seite zu wissen und wünschen uns weiterhin eine so gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit wie in den vergange- nen Jahren. Es war ein schöner Vormittag für uns alle. Natürlich Geburtstagsglückwünsche gab es auch für unsere kleinen Bergmänner ein paar Geschenke, für die wir uns herzlich bedanken. Nachträglich gratulieren wir: Für den Mai planten wir ein Gartenprojekt. Jede im Mai: Gruppe hat sein eige- Weiß, Brigitte zum 70. Geburtstag nes Hochbeet bekom- Patzschke, Karin zum 70. Geburtstag men. Voller Eifer haben Füchsel, Wolfgang zum 75. Geburtstag die Kinder die Beete bepflanzt und jetzt sind im Juni: wir sehr gespannt, wie Willigalla, Annemarie zum 85. Geburtstag die Samen und kleinen Pflänzchen wachsen und gedeihen. Für un- Goldene Hochzeit sere Kinder ist es eine neue tolle Verantwor- Eheleute Dagmar und Wolfgang Bzyl tung und wir freuen am 15. Mai 2021 uns schon jetzt darauf, unser Selbstangebau- tes bald sogar probieren zu können. Diamantene Hochzeit Zum Mutter- und Vatertag wurden die Mamas und Papas wieder Eheleute Bringfriede und Klaus Seegel reichlich beschenkt. Alle Kinder haben sich bei der liebevollen am 20. Mai 2021 Gestaltung ihrer Geschenke große Mühe gegeben. Ob über die Blumenkörbchen, die Herzen, die Karten oder die Anstecker – die Eltern haben sich sehr darüber gefreut! Nun stehen der Kindertag und unser 10. Kinderbergmannstag 60 vor der Tür! Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir hof- fen, dass alles wie geplant stattfinden kann und wir in der nächsten Ausgabe des Blickpunktes darüber berichten können. ORTSCHAFT SPORA

Bleiben Sie gespannt und natürlich auch gesund! Die Montalino's Informationen für die Bürger

Anzeigen Leider und schweren Herzens mussten wir aufgrund der mo- • Umzüge mentanen pandemischen Situation unseren ersten offiziellen Subbotnik bis auf Weiteres verschieben. Doch der Plan steht und • Haushalts- einen neuen Termin mit weiteren Informationen werden wir hof- auflösungen fentlich bald bekannt geben dürfen. • Möbelentsorgung • Klaviertransporte Das Büro des Ortschaftsrates befindet sich ab Mai 2021 im Ge- meindezentrum in Spora. Erstmalig hat dort auch die erste 03441 Ortsbürgermeistersprechstunde am 11.05.2021 um 18.30 Uhr stattgefunden. Diese wird nun immer am zweiten Dienstag im E-Mail: [email protected] 21 38 85 Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr angeboten. Geußnitzer Str. 24, 06712 Zeitz Fax 03441 / 71 11 32 Nichts ist mehr wert als eine gesunde Psyche und ein gesunder Körper – In diesem Sinne bleiben oder werden Sie gesund!

Ihre Katharina Oswald ÜBER 27 JAHRE IMMOBILIENKOMPETENZ Dennis Kahl Tel.: 03441 21 97 08 Subbotnik in Spora Kaufen | Verkaufen | Mieten | Vermieten www.klingberg-immobilien.de Trotz der Absage vom ersten offiziellen Subbotnik waren viele Ihr regionaler Partner für: Bewohner am 08.05.2021, natürlich unter Einhaltung der Aufla- Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser, gen, sehr fleißig. Die ersten Anschlagtafeln als Aushängeschilder Eigentumswohnungen, der Dörfer wurden gestrichen und aktualisiert. Es wurde fleißig Baugrundstücke, Ackerland, Anlageobjekte Müll gesammelt und aufgeräumt. Unter Leitung des Ortschronis- Mitglied Verband der Immobilienberater, Makler, ten Kevin Hüfner und mit Hilfe der Feuerwehr Nißma wurde die Verwalter und Sachverständigen Region Mitte-Ost e. V. Dennis Kahl alte Gruft des Friedhofes in Nißma beräumt.

19. Jahrgang | Juni 2021 17 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

An diesem Tag zeigte sich ein super Zusammenhalt, trotz der schwierigen Zeiten. Wir sind guter Dinge, dass beim nächsten, dann hoffentlich offiziellen Arbeitseinsatz, noch mehr Einwohner mit anpacken werden. Ein tüchtiger Handwerker arbeitet noch an einer Überraschung für den Dorfteich. Sie können gespannt sein! Viele warten auch auf den bereits versprochenen Bücherschrank im Dorf. Dieser kann leider erst 2022 aufgestellt werden. Aber wie wir alle wissen, ist ja Vorfreude die schönste Freude.

K. Oswald

Der Frühling ist da

Im Nachgang kann eine Erhaltung erleichtert angegangen wer- Die Kinder der Sporaer Spielmäuse entdeckten ihn auf Spazier- den. Der Erhalt liegt besonders ihm am Herzen. gängen, im Garten, in der Gartenanlage und zu Hause. Auch die Männer und Frauen vom SV Spora sowie die Mitglieder So beobachteten die Kleinsten die schönen Blumen die blühen, vom Gartenverein Nißma haben auf dem Sportplatz gewerkelt. die ersten Schmetterlinge und auch Schnecken. Sie brachten ei- Der Glascontainerplatz in Spora wurde gekehrt und aufgeräumt. nige von zu Hause mit, sie fühlten die Schnecken auf der Hand, Wir ertappten ein fleißiges Heinzelmännchen dabei. Doch wie sahen ihnen beim Fressen von Salat zu und lernten Fingerspiel Heinzelmännchen so sind – auf das Foto wollte es auf keinen Fall und Lieder dazu. und schwupp war es verschwunden. Die Großen konnten ihre selbstgezogenen Studentenblumen ih- rer Mutti zum Muttertag schenken. Darauf waren sie sehr stolz. Auch waren sie fleißig im Garten und zupften Unkraut raus. Gemeinsam säten wir Möhren und Petersilie, Tomaten, Kürbis, Sonnenblumen und Paprika aus. Es wurde gegossen und nun werden wir sie ins Freie setzen.

Bei den Beobachtungen im Garten stellten sie fest, dass schon Johannisbeeren und Stachelbeeren wachsen und unser Kirsch- baum auch einige Früchte trägt. Da freuen wir uns aufs Naschen. Eine gefundene Kastanie, die schon Triebspitzen zeigte, setzten wir in einen Topf und nun wächst schon ein kleiner neuer Baum heran. Nun beobachten wir die zwei Kastanienbäume in unserem Garten ebenso, denn bald wollen diese blühen. Die Kastanie wird uns noch weiter beschäftigen. Auch sammelten wir Gänseblümchen und Löwenzahn für Tee. Nun freuen wir uns auf weitere warme Tage und weitere Ent- deckungen.

Die Kinder und das Team der „Sporaer Spielmäuse“

Anzeige Vielen Dank also nochmal an alle helfenden Hän- de, auch an Herrn Gentsch aus Niß- HEIZUNG • LÜFTUNG • SANITÄR • SOLAR HOLZKESSEL • WÄRMEPUMPEN ma für die In- standsetzung der Dorfstraße 45 · 06729 Elsteraue · OT Tel. 0 34 41 / 53 62 52 · E-Mail [email protected] Anschlagtafel.

18 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Eine uralte Grenze – Teil I

Wer auf der B180 von Meuselwitz nach Zeitz fährt wird vielleicht die Beschilderung zum Grenzübertritt zwischen den Bundeslän- ORTSCHAFT TRÖGLITZ dern Thüringen und Sachsen-Anhalt bemerken. Das interessante dabei ist, diese administrative Grenze besteht in diesem Bereich Last oder … seit über 1000 (!) Jahren. Natürlich nicht auf den Zentimeter ge- nau aber dennoch erstaunlich Nahe am heutigen Verlauf, wie uns historische Quellen überliefern.

Als ab Mitte des 6. Jahrhunderts n. Chr. slawische Stämme der Sorben-Wenden in unsere Region einwanderten, bildeten sich lokale Stammesgebiete heraus die Historiker als „Gaue“ be- zeichnen. Im Mittelpunkt eines solchen Gau‘s befand sich meist eine Wehranlage, in die sich die Mitglieder des Stammes bei Ge- fahr und zur Verteidigung flüchten konnten. Für unsere Region war dies die östlich von Zeitz gelegene Gauburg „Puonzowa“, dort wo sich heute das ehem. Benediktinerkloster Bosau/Posa befindet sowie die „alte Burg“ = Altenburg, mit dem dazuge- hörigen Gau „Plisni“ (vom Fluss Pleiße). Da aus der Slawenzeit keine schriftlichen Dokumente vorhanden sind, bezieht sich unser Wissen auf die Beurkundungen, die mit und nach der Gründung des Bistums Zeitz im Jahr 968 einhergingen. Otto … nur noch Schrott im Angebot. der I hatte die ostsaalischen Gebiete mit den dort lebenden sla- wischen Stämmen zuvor erobert, welche nun über die Bistümer In diesen Tagen ist die Kaufhalle, die über 42 Jahre das Bild auf verwaltet wurden. Hierbei übernahm man weitestgehend die dem Friedensplatz prägte, von der Bildfläche verschwunden. administrative Einteilung der Gaue – lateinisch pago genannt Zeit, noch einmal einen kleinen Rückblick zu wagen und die über – in denen die Slawen nach wie vor lebten und nunmehr missio- viele Jahre hinweg zentrale Einkaufsmöglichkeit aller Einwohner niert wurden. von Tröglitz sowie den angrenzenden Ortsteilen noch einmal zu beleuchten. Holsane = Oelsen sowie das 2,5 km süd-östlich gelegene Lysina Bis zum Jahr 1978 bestanden einzelne kleinere Geschäfte in der = Leesen, werden hierbei bereits früh urkundlich erwähnt. Wäh- sogenannten Ladenstraße, von denen heute mehr oder weni- rend erstgenannte Siedlung hierbei dem pago puonzowa zu- ger nur noch der Friseursalon an der Einmündung zur Ernst- geordnet wurde, war dies bei Leesen das pago plisni. Zwischen Thälmann-Straße mit seiner ursprünglichen Zweckbestimmung diesen Orten befand sich einstmals ein breiter Waldsaumen, von erhalten ist. Die kleinen Verkaufseinrichtungen, die sich in Rich- den Slawen als „Bowecka/Bobecka“ bezeichnet, der über die Jahr- tung Schulgebäude bis hinein in die Mittelstraße und Feldstraße hunderte nach und nach gerodet wurde, so dass heute nur noch zogen, hatten sich jeweils auf ein bestimmtes Sortiment speziali- Reste südöstlich von Nißma vorhanden sind. Einst erstreckte er siert. So gab es einen Fleischerladen, einen Laden für Lebensmit- sich von Meuselwitz nach Starkenberg und damit ziemlich genau tel und Waren des täglichen Bedarfs, einen für Molkereiprodukte, dort, wo auch heute die Grenze zwischen den Bundesländern einen für Backwaren sowie ein Geschäft für Fisch und eines für Thüringen und Sachsen-Anhalt verläuft. Obst und Gemüse. In der unteren Mittelstraße links neben dem Feuerwehrhaus konnte man Haushaltswaren sowie Spielzeug …weiter in der kommenden Ausgabe des Blickpunkts… erwerben. Betreiber der meisten dieser Läden war die Konsum- genossenschaft. Ortschronist K. Hüfner Durch Initiative und mit tatkräftiger Unterstützung Tröglitzer Bürger entstand in den Jahren 1977/1978 die Kaufhalle. Heute würde man Supermarkt oder Vollsortimenter dazu sagen, zur damaligen Zeit hätte man sich bei der Verwendung des Begriffs eher fragenden Gesichtern gegenübergesehen, denn trotz Zu- sammenlegung aller Warengruppen unter einem Dach waren Geburtstagsglückwünsche die Regale nur selten voll und das Angebot alles andere als super. Erbaut wurde das Gebäude zum Teil nach Feierabend mit Un- Nachträglich gratulieren wir: terstützung des VEB Hydrierwerk Zeitz. Federführend bei Orga- nisation und Bau sind hier unter anderem die Tröglitzer Bürger im Mai: Helmut Stölzel als Bürgermeister, Gerold Beranek als Bauleiter, Möbius, Hildegard zum 90. Geburtstag Helmut Jamski als Koordinator sowie Dipl.-Ing. Günter Lachmann Schubert, Lucie zum 80. Geburtstag erwähnt. Zum 29. Jahrestag der Gründung der DDR am 7. Okto- ber 1978 war es dann soweit. Mehrere Hundert der damals über im Juni: 4.000 Einwohner standen an, um ihr neues Einkaufszentrum in Hüfner, Hans zum 90. Geburtstag Beschlag zu nehmen. Schloßhardt, Christine zum 75. Geburtstag Für alle, die bis dahin nur die Tante-Emma-Kultur aus der Laden- straße kannten, eröffnete sich hier eine etwas andere Welt: ein

19. Jahrgang | Juni 2021 19 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Doch spätestens als der Penny-Markt in der Neuen Straße mit Parkmöglichkeiten unmittelbar an der Eingangstür eröffnete, zeichnete sich ab, dass ohne grundlegende Umgestaltung die Zukunft der Kaufhalle in Frage steht. Die Spirale aus mangelndem Kundeninteresse und mangelndem Interesse auf Weiterbetrieb ging immer weiter nach unten. Bis zuletzt wurde jeder Artikel händisch in die Registrierkasse eingegeben: Scanner oder elekt- ronisches Warenwirtschaftssystem nicht vorhanden. Es war eben doch noch etwas von der Tante-Emma-Ladenkultur geblieben. Am Samstag, dem 12. September 2015, schlossen die letzten Pächter, die Familie Sachse, aus Altersgründen die Kaufhalle für immer hinter sich zu. Die EDEKA bot das Grundstück zum Ver- kauf an. Nicht zuletzt dank des damaligen Bürgermeisters Man- fred Meißner befindet sich das Gelände jetzt im Besitz der Zeitzer Einkaufswagen, der Tempostand, lange Regalreihen, Bedien- Wohnungsgenossenschaft, die darauf ein Wohn- und Geschäfts- theken für Fleisch, Backwaren und Fisch, eine Obst- und Gemü- haus errichtet. Doch das ist eine andere Geschichte … seabteilung, nicht zu vergessen eine separate Leergutannahme (bis zuletzt das Domizil der Sparkasse) und alles weitläufig und Jens Zeyher hell erleuchtet. Selbst wenn durch die DDR-Mangelwirtschaft ge- Ortsbürgermeister wisse Grenzen gesetzt waren, die Verkäuferinnen haben immer versucht, das Beste aus den 530 m² Verkaufsfläche zu machen. PS: Ironie der Sache – auch die Immobilie des jahrelangen Mitbe- Der erste Verkaufsstellenleiter war Wolfgang Werner. werbers in der Neuen Straße schließt voraussichtlich dieses Jahr So bleibt die Kaufhalle bei vielen als die unmittelbare Einkaufs- für immer; mit dem Unterschied, dass der Betreiber nebenan für möglichkeit bis zum Ende der DDR in Erinnerung, denn selbst die Zukunft geplant hat. Alles hat eben seine Zeit. wenn es in der Nähe, wie in Zeitz-Ost, ähnliche Einrichtungen gab, das Angebot dort war meist nicht besser. Mit dem Unter- gang der DDR 1989/90 brach für die Konsum-Verkaufseinrich- tung in Tröglitz auch eine neue Zeit an. Die Kunden konnten sich in den alten Bundesländern ein Bild von Vielfalt in vollen Regalen Frühling ist da machen und legten diese Maßstäbe natürlich auch für hiesige Verkaufsstellen an. Die Kaufhalle muss jetzt der Supermarkt wer- Siehst du sie tanzen zwischen den Bäumen, den. Da hatten sie im Falle einer Einrichtung der Konsumgenos- die Kinder des Frühlings, so hell und so klar? senschaft Halle (Saale) die Rechnung ohne den Wirt, oder besser Hörst du sie singen die fröhlichen Lieder, gesagt, ohne den Vorstand selbiger gemacht. Dieser, mittlerwei- ihr Singen und Klingen: Der Frühling ist da? le von Personal aus den alten Bundesländern geleitet, führte die Spürst du ihr Schweben im Windhauch der Tage Genossenschaft 1992 in die Insolvenz. Die Immobilie wechselte Sie gleiten vorüber an dir auch hautnah. daraufhin zur EDEKA Minden. Mehrere private Kaufleute betrie- Sie lachen und kichern, genießen die Freude. ben in der Folgezeit das gepachtete Objekt unter der Regie des Wir hören ihr Jubeln. Der Frühling ist da. Verpächters. Die Mitbewerber im Lebensmitteleinzelhandel er- Psssst! Lausche! richteten in den 90er Jahren nach anfänglichen Provisorien, wie Hörst du sie auch? auf dem Zeitzer Schützenplatz, immer mehr Einkaufsmärkte auf Psssst! der grünen Wiese, zum Teil mit einem Vielfachen an Verkaufs- fläche. Die EDEKA hingegen zeigte wenig bis kein Interesse am Elke Bräunling

Tröglitzer Markt. Das Objekt wurde auf Verschleiß gefahren, man www.freepik.com">Designed by coolvector investierte nur das Nötigste um das Geschäft aufrechtzuerhalten. Zwischenzeitlich wurde im Eingangsbereich der ebenfalls zum Verpächter gehörende Backshop Schäfer’s betrieben. Neues aus der Kita am Park

Ganz erstaunt nahmen die Kinder die vielen gelben „Sonnen“auf unserer Wiese wahr. Der Löwenzahn leuchtete wie viele kleine Sonnen. Das Projekt: „Vom Löwenzahn zur Pusteblume“ konnte bei den Kleinen Füchsen starten. Die Pflanzen wurden unter- sucht, in eine Vase gesteckt um zu schauen was passiert und leckerer Löwenzahnhonig wurde gekocht. Es wurden Lieder, Gedichte und Geschichten gelernt und Basteleien durften na- türlich nicht fehlen. Zur Entspannung gab es eine Partnermas- sage. Aber nicht nur der Löwenzahn wurde entdeckt. Auch die vielen kleinen Wanzen wurden wieder von unseren Kindern wahrge- nommen. Ganz behutsam liesen sie die kleinen Tierchen über ihre Hände krabbeln. Da kann es natürlich schon mal passieren, dass die eine oder andere Wanze in die Jacke krabbelt.

20 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Mit viel Begeisterung gestalteten die Kinder Lebensräume für Seit dem 25. Mai wird das Drahtseil wieder stabiler und dicker. unsere neuen Gartenbewohner. Stöckchen wurden zu Leitern, Wir alle sind erleichtert, dass sich der Schulalltag allmählich wie- Blätter zu kuschligen Nästern und die Sandburg zum Feuerwan- der normalisiert. Die Freude war riesig als sich die besten Freun- zenschloss. dinnen Mia und Lea in der Schule wieder trafen. Es gab viel zu Die Schmetterlinge begrüßten den Frühling kreativ. Mit Gänse- erzählen. Denn während Mia alle Aufgaben im Homeschooling blümchendruck und Murmeltechnik wurden erste Frühlingsein- erledigte, hatte Lea zumindest einen halbwegs „normalen“ drücke zu Papier gebracht. Schulalltag in der Notbetreuung mit einigen anderen Kindern.

Das Team der „Kita am Park“ In den kommenden Sommerferien ist es dann endlich soweit. Ein Drahtseilakt ohne Netz und doppeltem Die Renovierungsarbei- ten sind soweit abge- Boden schlossen. Wir verlassen die beengten Räum- Wie beschreibt man das Schuljahr 20/21 später einmal seinen lichkeiten des nostalgi- Enkeln? Vielleicht ist der Vergleich mit einem Artisten auf einem schen Schulgebäudes Hochseil treffend. Höhen und Tiefen gibt es immer. „Auf die Pers- in Draschwitz sowie pektive kommt es an“, sagen viele. die Mieträume in der Wir betraten das Hochseil voller Vorfreude alle einhundertneun- Grundschule Rehms- undvierzig jungen, individuellen Persönlichkeiten an unserer dorf dankbar und zie- Grundschule Tröglitz am derzeitigen Standort Rehmsdorf und hen in unser moderni- Draschwitz unterrichten zu dürfen. Voller Elan und guter Laune siertes Schulgebäude in schritten wir mutig vorwärts. Tröglitz ein. Kurz vor den Weihnachtsferien erreichte unser Hochseil eine Mit allen Ereignissen und Erfahrungen der letzten Monate wissen heftige Windböe. Plötzlich gab es weder ein Netz noch einen wir, dass wir gemeinsam alles schaffen! Wir haben alle dazuge- doppelten Boden. Alles, was an Unternehmungen außerhalb des lernt. Bei kommenden Windböen sind wir bestens gerüstet und Klassenraums für unsere Schülerinnen und Schüler geplant war, geraten auch auf dem Hochseil nicht ins Wanken. Egal wie dünn musste nun abgesagt werden. Unter anderem waren das: Thea- das Seil auch werden sollte. terveranstaltungen in Altenburg, Besuch in der Busschule Thei- ßen oder auch ein geplanter Ausflug zum Bio-Bauernhof. Alles Team der Grundschule Tröglitz Schöne fiel ins Wasser. Unser Seil wurde zusehends dünner. Mit

Sorgen, Ängsten und neuen Verordnungen, blickte jeder auf ein Anzeigen ungewisses Ende. Niemand will traurige Kinderaugen sehen. Mit akrobatischen Übungen gelang es uns doch recht gut in dieser Kfz-Meisterbetrieb schwierigen Zeit wieder ein Lächeln in die Gesichter der Kinder zu zaubern. Kfz-Service Michael Haase Die gesamte Zeit über verließ uns nie der Mut, da wir uns gegen- Birkenweg 11 · 06729 Elsteraue OT Rehmsdorf seitig in jeder Situation gestärkt haben. Ob nun im eingeschränk- Leistungsangebot: Ab sofort ten Regelbetrieb oder Homeschooling – und beides im Wechsel • Inspektion nach Herstellervorgaben Verkauf von – neue Herausforderungen bereiten den Weg für individuelle (somit ohne Garantieverlust bei Neuwagen) EU-Neuwagen Ideen, die ausprobiert werden wollen. Mit Lernvideos oder auch • Klimaservice Diktaten im MP3-Format und vielen E-Mails hielten wir stetig den • Unfallinstandsetzung/Glasreparatur Kontakt zu unseren Schülerinnen, Schülern und den Eltern. Dies • Reparatur und Service jeglicher Art (Ölservice, Bremsen, Zahnriemen etc.) alles ersetzte jedoch nie die wichtigen, persönlichen Gespräche • Reparatur von Transportern und PKW-Anhänger und Erklärungen zum neuen Lernstoff. Das Zuhause ist eben • 3D-Achsvermessung • Rad/Reifenservice nicht die Schule. Und beides bleiben unterschiedliche Welten. Tel. 03441-53 08 341 [email protected] Fax 03441-53 08 343 Funk 0173- 9 85 94 81

Veranstaltungs-Service Deuser Kultur- u. Kongresszentrum im Hyzet

+ Großveranstaltungen + Konferenzen + Tagungen · Vereinstätigkeit · Messen

Hauptstraße 26 Tel. 03441-84 26 67 06729 Elsteraue Fax 03441-84 26 68 OT Alttröglitz Funk 0171-2 00 60 80 [email protected] www.hyzet-klubhaus.de

19. Jahrgang | Juni 2021 21 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Kirchliche Nachrichten Geburtstagsglückwünsche Juli 2021 – August 2021 Katholische Pfarrei St. Peter und Paul Zeitz Nachträglich gratulieren wir: Heilig - Geist - Kirche Tröglitz im April: Elftmann, Burkhard zum 70. Geburtstag 27. 06. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Klein, Rudolf zum 85. Geburtstag 10.00 Uhr Heilige Messe Sömisch, Horst zum 80. Geburtstag zum Patronatsfest im Zeitzer Dom im Mai: 04. 07. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Krehl, Eva zum 80. Geburtstag Krämer, Jürgen zum 80. Geburtstag 11. 07. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Löblich, Waltraud zum 85. Geburtstag 16. 07. 2021 19.00 Uhr Konzert für Orgel und Fritzsche, Ingrid zum 75. Geburtstag Trompete Hilpert, Renate zum 70. Geburtstag im Zeitzer Dom Gosch, Hannelore zum 70. Geburtstag 18. 07. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Enke, Rainer zum 75. Geburtstag 25. 07. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Pfützner, Hans-Ulrich zum 70. Geburtstag 26. bis Paschke, Walter zum 80. Geburtstag 30.07.2021 Religiöse Kinderwoche Stück, Eberhard zum 70. Geburtstag im Pfarrzentrum Zeitz 01. 08. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz im Juni: 17.00 Uhr Orgelkonzert Deutsch, Hans zum 80. Geburtstag im Zeitzer Dom Poppe, Irmgard zum 80. Geburtstag mit Thomasorganist Mähner, Reinhold zum 70. Geburtstag Ullrich Böhme (Leipzig) Schulle, Karl-Heinz zum 70. Geburtstag 08. 08. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Eckart, Rainer zum 70. Geburtstag 15. 08. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz 22. 08. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz 29. 08. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz 05. 09. 2021 08.15 Uhr Heilige Messe in Tröglitz Goldene Hochzeit Eheleute Dagmar und Peter Köhler Weitere Veranstaltungen hängen von der Corona-Lage ab. am 29. Mai 2021 Änderungen und weitere Informationen können dem mo- natlichen Gemeindebrief der Pfarrei St. Peter und Paul „ Ge- Diamantene Hochzeit meinde aktuell“ bzw. der Homepage der Kath. Pfarrei St. Pe- ter und Paul Zeitz www.kath-zeitz.de entnommen werden. Eheleute Bärbel und Günter Rößiger Es gilt weiterhin die Anordnung, sich für die Gottesdienste am 20. Mai 2021 im Pfarrbüro bzw. auf der Homepage anzumelden. Zu den Gottesdiensten ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Be- züglich der Gottesdienstzeiten bitten wir, die wöchentlichen 60 Vermeldungen zu beachten.

Ansprechpartner ist Herr Pfarrer Friedrich (Tel. 03441-251115). Anzeige

Dachdeckerbetrieb Horn GbR Wir wünschen allen Kinder frohe Ferientage und • Dachdeckungs- u. Abdichtungsarbeiten den Erwachsenen erholsame Urlaubstage trotz „Corona“! • Fassadenverkleidung S • Klempnerarbeiten Beobachte, • Gründächer was früher war, • PV- und Solaranlagen dann weißt Du, Meisterbetrieb • Reparaturarbeiten was kommen wird.

Techwitz 1 · 06729 Elsteraue · OT Tröglitz Aus China Tel. 03441 / 53 56 44 · Fax 03441 / 53 37 65 · Funk 0171 / 3 88 39 13 [email protected] · www.dachdeckerbetrieb-horn.de

22 19. Jahrgang | Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen Bewerbung zum Amt Info der 9. Zeitzer Weinprinzessin Die Stadt Zeitz und der Verein zur Förderung des kulturhistorischen Weinanbaus auf Kloster Posa Zeitz e.V. möchten das Amt der Zeitzer Weinprinzessin ab September dieses Jahres neu besetzen. Zu diesem Zeitpunkt endet die zweijährige Amtszeit der 8. Zeitzer Weinprinzessin Franziska Roßberg. Eine Weinbotschafterin für das Weinanbauge- Jetzt biet an der Weißen Els- NEU! DER BESTE RAT ter zu küren, geht auf die Initiative von Norbert FÜRS GUTE RAD. Hörig zurück, dem da- ... hilft bei Diebstahl, maligen Vorsitzenden Schaden oder Unfall. des Weinvereins und Der zusätzliche Schutz- ersten Winzer in Zeitz. brief gilt weltweit rund 1997 erhielt er die Ge- um die Uhr. nehmigung zur Wieder- Geschäftsstelle aufrebung der Weinber- Marco Seiffert ge am Kloster Posa, die ÖSA Neumarkt 18 als Weinlage den Namen FAHRRAD 06712 Zeitz „Wein-Majestäten zum Zeitzer Weinfest“ „Kloster Posaer Kloster- SCHUTZ Tel.: 03441 226411 Foto: A. Spengler berg“ trägt. Als Gastro- nom verfolgte er damit das Ziel, den Tourismus in der Region anzukurbeln. Seinem Beispiel folg- ten weitere Weinbauern, es kamen die Weinlagen „Salsitzer Englischer Garten“ und „Wetterzeuber Bischofsleite“ hinzu. Gemeinsam mit dem Ziegenhof Schleckweda vermarkten die Winzer Wir finden einen Weg! ihre Produkte an der „Weinroute an der Weißen Elster“. Die Zeitzer Wein- prinzessin eröffnet jährlich die Saison an der „Weinroute an der Weißen BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Elster“ mit dem Anradeln am 1. Mai, und am 3. Oktober wird diese abge- FÜR EINE WÜRDEVOLLE BESTATTUNG. radelt. Beide Veranstaltungen sind über die Landesgrenzen bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. JEDERZEIT.

Die Zeitzer Weinprinzessin gehört zur Familie der Prinzessinnen der Weinanbauregion Saale-Unstrut und wird allein und mit ihren Amtskol- leginnen und der Weinkönigin Saale-Unstrut viele öffentliche Auftritte in der Region bestreiten. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um das Amt bekleiden zu kön- nen? – weibliche Person im Alter von 19 bis 25 Jahren – wohnhaft in Zeitz oder Umgebung – Führerschein Klasse B – ein sicheres Auftreten und Freude am Umgang mit Menschen – ein hohes Maß an persönlichem Engagement und zeitlicher Flexibilität – umfassende Allgemeinkenntnisse zur Weinregion Saale-Unstrut, der „Weinroute an der Weißen Elster“ sowie zum Thema Wein und dessen Anbau bzw. die Bereitschaft, sich diesbezüglich neues Wissen anzu- eignen – breites regionalgeschichtliches Wissen ist vorhanden – kennt die touristischen Angebote in der Stadt Zeitz und im Umland

Was bietet das Amt der Zeitzer Weinprinzessin? • Es ist ein repräsentatives Ehrenamt für die Dauer von 2 Jahren • Die Prinzessin ist Ehrenmitglied des Vereins zur Förderung des kultur- historischen Weinanbaus auf Kloster Posa Zeitz e.V. GEUSSNITZER STR. 75 COMITARI • Die Prinzessin erhält Unterstützung von der Stadt Zeitz und dem 06712 ZEITZ Weinverein bei der Ausstattung und Wissensvermittlung BESTATTUNGEN Tel. 03441 / 22 19 29 ILONA MÜLLER GmbH Die wichtigsten Vorteile sind allerdings die Erlebnisse, Erfahrungen und www.comitari.de Kompetent, Einfühlsam, Individuell Freundschaften, die in dieser Zeit entstehen. Haben wir Ihr Interesse an diesem unvergesslichen Ehrenamt geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2021

Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf richten Sie im geschlossenen Um- schlag an: Nächster Erscheinungstermin: Stadt Zeitz, SG Kultur und Tourismus Samstag, 21. August 2021 Altmarkt 1, 06712 Zeitz Aufschrift: Bewerbung Zeitzer Weinprinzessin Nächster Redaktionsschluss: Montag, 2. August 2021 Stadt Zeitz, Sachgebiet Kultur und Tourismus

19. Jahrgang | Juni 2021 23 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E

Anzeigen

Privat sucht ab 500 qm oder Einfamilienhaus zu kaufen. Baugrundstück Telefon 034296 - 42936

AUTOAUTO DIETZEDIETZE ATZ Auto-Teile-Zeitz Kfz-Meisterbetrieb Entsorgungsfachbetrieb Paul-Roland-Str. 2 · 06712 Zeitz Inh. Andreas Dietze (Ecke Naumburger Straße) • Freie Kfz-Werkstatt • Autoverwertung – Reparatur aller Fahrzeugtypen – Fahrzeugankauf PKW- und LKW-Ersatz- bzw. -verschleißteile – Autoglas- und Klima-Service mit Unfall- und Motorschäden – moderne elektr. Diagnosetechnik – Hol- und Bringedienst Abgabe an Firmen und Privatkunden – Achsvermessung – HU/AU-Service – Reparaturkredit Klima-& 0 34 41 / 21 40 99 Urlaubs- [email protected] Check

Johanniskraut

In der alten Heilkunde fand das Johanniskraut bei der Wund- man ab. Zwei- bis und Schmerzbehandlung, bei Magen-, Darm- und Galle- dreimal täglich 1 Tas- erkrankungen, Bettnässen, Nervosität und Nervenleiden se Tee ist die richtige seine Anwendung. Dosierung. Eine Kur mit diesem Tee soll- Heute ist es uns vor allem als pflanzliches Antidepressivum be- te über mehrere Wochen konsequent durchgeführt werden. kannt. Bei einer ca. 4 bis 6-wöchigen Einnahme ist eine deut- liche Stimmungsaufhellung zu erkennen. Allerdings sollten Zubereitung Johanniskraut-Öl: Präparate aus Johanniskraut bis spätestens 17 Uhr eingenom- Für 1/₂ Liter Öl nimmt man 25 g frische Blüten, die in einem Mör- men werden, da ansonsten aufgrund der Stimmungsaufhel- ser zerstoßen und etwas zerrieben werden. Dann setzt man lung Einschlafstörungen auftreten können. 500 g Olivenöl zu, mischt das Ganze und füllt es in eine Flasche Interessant ist auch, dass man Bettnässen mit dieser Heilpflan- mit weitem Hals aus weißem Glas, die zunächst unverschlossen ze behandeln kann. Verständlich, denn Bettnässen hat sehr oft bleibt. An einem warmen Ort überlässt man die Mischung – un- seelische Gründe. ter gelegentlichem Umrühren – der Gärung. Wenn sie nach 3 bis 5 Tagen beendet ist, wird die Flasche verschlossen und so lange Die anderen o. g. Behandlungsmöglichkeiten sind leider etwas dem Sonnenlicht ausgesetzt, bis der Inhalt eine leuchtend rote in Vergessenheit geraten. In meiner Praxis verwende ich, sehr Farbe angenommen hat. Das ist nach etwa 6 Wochen der Fall. oft mit großem Erfolg, Johanniskrautöleinreibungen bei Isch- Dann wird abgepresst, das Öl von der wässrigen Schicht abge- ias, Rheuma, zur Förderung der Wundheilung, nach Verstau- gossen, und in gut schließenden Flaschen aufbewahrt. chungen, Verrenkungen, bei Blutergüssen, Verspannungen, Abgesehen von der Tatsache, dass Johanniskraut die Haut licht- Gürtelrose und zur Schmerzlinderung. empfindlich macht und man deshalb bei einer Tee- oder Ölkur das pralle Sonnenlicht und Solarien meiden sollte, sind bei nor- Das Öl kann man aber auch innerlich verwenden. Zum Bei- maler Dosierung keine Nebenwirkungen bekannt. Selbst bei spiel als leicht galletreibendes Mittel oder zur Beruhigung des längerer Anwendung ist Johanniskraut gut verträglich. nervös überreizten Magens. 2-mal täglich 1 Teelöffel Johannis- kraut-Öl ist die richtige Dosierung. Seit 23 Jahren in Ihrer Nähe Johanniskraut-Tee und auch das Öl kann man selbst zuberei- ten. Man sammelt das Johanniskraut wenn es voll erblüht ist Naturheilpraxis – um Johanni, 24. Juni – herum. Dafür werden nur die gelben Blüten genommen. AndreaSiegel-Bieler Will man das aber nicht, so gibt es Johanniskraut als Tee oder Heilpraktikerin als „Rotöl“ in bester Qualität in der Apotheke zu kaufen. klassische Naturheilverfahren wie Blutegel-, Eigenblut-, Neural- und Akupunkturbehandlung, Faltenunterspritzung So wird Johanniskraut-Tee zubereitet: bei Schmerzen, Arthrose, Arthritis, Migräne, Ohrgeräuschen, Ischias, Gicht, 2 gehäufte Teelöffel Johanniskraut mit 1/4 Liter Wasser übergie- Allergien, Haarausfall, Hauterkrankungen, Krampfadern … ßen und bis zum Sieden erhitzen. Nach wenigen Minuten seiht 04523 · A-Dorf 53 · Tel. 03 42 96 - 4 29 36

24 19. Jahrgang | Juni 2021