Unternehmen in Sachsen-Anhalt, Mit Denen Bereits Kooperationen Bestanden Bzw

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unternehmen in Sachsen-Anhalt, Mit Denen Bereits Kooperationen Bestanden Bzw Unternehmen in Sachsen-Anhalt, mit denen bereits Kooperationen bestanden bzw. bestehen: AGCO Hohenmölsen GmbH land- und forstwirtschaftliche Maschinen Agrar GmbH & Co. KG Stolzenhain Agrar- und Absatzgenossenschaft e.G., Naumburg AGRICOLA Landwirtschaftliche Betriebsgesellschaft, Elsteraue OT Rehmsdorf Agroservice GmbH, Mertendorf Ambulantes Rehabilitationszentrum Weißenfels GmbH Anjas Haarmonie, Friseurin, Droyßig ANTEA Bestattungen, Zeitz Auto Flemming, Zeitz OT Theißen Automobile Baumann, GmbH, Zeitz Auto- und Zweiradservice Jährling, Droyßig Bagel Roto-Offset GmbH und Co. KG, Meineweh BEH Bauelemente Thomas Hain, Teuchern Caritas-Behindertenwerk GmbH Burgenlandkreis, Osterfeld CP Physiotherapie Prietzsch, Zeitz Creativ Werbestudio, Elsteraue Dachdeckermeisterbetrieb Andreas Jung, Wetterzeube OT Goßra Design- und Kreativagentur TRANSMEDIAL, Zeitz EDV Beratung Baumgarten GmbH, Elsteraue OT Alttröglitz Grundschule „Bergsiedlung“, Zeitz Grundschule Droyßig Grundschule „Johannesschule“ Halle Grundschule Kretzschau Grundschule Rehmsdorf Gutenberg Buchhandlung, Zeitz H&S Funk- und Kommunikationstechnik, Zeitz HERO Dach-Helm GmbH Meisterfachbetrieb, Stößen Heizung und Sanitär Meisterbetrieb Klaus Andrae e.K. L&A, Gutenborn OT Lonzig Holz- und Baustoffhandel Böttger, Kretzschau Hotel Unstruttal GmbH & Co. KG, Freyburg/Unstrut ISB – Immobilien Service Burgenland, Zeitz Kaspar Röckelein KG, Zweigwerk Osterfeld Kita „Frechdachse“, Osterfeld OT Haardorf Kita „Kleine Strolche“, Mertendorf OT Punkewitz Klinikum Burgenlandkreis GmbH, Naumburg und Zeitz Kranken- und Altenpflege GmbH Janet Eckardt, Kretzschau Landtechnik Steigra GmbH, Außenstelle Osterfeld Logopädie Ina Eiteljörge, Zeitz Logopädie Ruland, Naumburg LVD Landtechnik-Vertrieb und Dienstleistungen Bernhard Krone GmbH, Zorbau Malerfachbetrieb Lejsek, Wetterzeube OT Dietendorf Median Saale Klinik Bad Kösen II, Naumburg Reifen Lorenz, Meineweh Schmidt Dach Fassade Solar, Teuchern OT Nessa SCHÜCO PWS Produktions KG, Weißenfels Schwubbs – Der Bastelladen, Naumburg SimonsVoss Technologies GmbH, Kleinhelmsdorf Tischlerei und Zimmerei Meisterbetrieb Manuel Böhme, Wethau Umweltamt, Weißenfels U.P.R. Hamei & Specking Fensterbau OHG, Naumburg Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst (Kita Droyßig, Hort Kretzschau) Zahnarzt Christian Rabold, Naumburg Zimmerei Maik Drescher, Zeitz Unternehmen in Sachsen-Anhalt, die ihre Bereitschaft für eine Kooperation erklärt haben: DRK-Kreisverband Zeitz Deutsche Bank, Naumburg Firma Bittner, Kretzschau Installation Martin Schwan, Zeitz König Elektrogroßhandel, Naumburg Offergeld Logistik, GmbH & Co. OHG, Meineweh Unternehmen außerhalb Sachsen-Anhalts, mit denen Kooperationen bestehen: (hier werden vom Landesschulamt voraussichtlich keine Reisekosten o. Ä. erstattet): Autohaus Rabold OHG, Gera BKS Bio-Kraftwerk Schkölen GmbH Klempnerei- und Installations-GmbH Andreas Pflieger, Kraftsdorf OT Töppeln New Holland, Landmaschinen, Traktoren, Vertrieb und Service, S. Kahlenbach, Bad Köstritz SchköLand GmbH Landtechnisches Zentrum, Schkölen Swiss Timing ST Sportservice GmbH, Leipzig Hinweis: Die hier aufgeführten Unternehmen sind nur namentlich genannt. I. d. R. könnt ihr euch im Internet (auf der jeweiligen Homepage, oder in den „Gelben Seiten“) über Tätigkeitsfelder und Kontaktdaten der jeweiligen Unternehmen informieren. .
Recommended publications
  • Forstkurier 25
    FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch
    [Show full text]
  • Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal Und Wetterzeube
    www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Freitag, der 31. Juli 2015, Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Inhaltsverzeichnis Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2 Droyßig 22 Gutenborn 29 Kretzschau 32 Schnaudertal 35 Wetterzeube 38 Das Strandbad Kretzschau ... ... und der Spielplatz in Breitenbach erwarten Sie Forstkurier | 2 Ausgabe 7/2015 vom 31. Juli 2015 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Schulweg 23 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Tel. 03441 725153 Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Telefonverzeichnis Hort Droßdorf 03441 6199265 Hort Droyßig 034425 300239 der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Kretzschau 03441 216332 Tel.-Vorwahl: 034425 Hort Wetterzeube 036693 22488 Sekretariat Grundschule Droßdorf 03441 213742 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Droyßig 034425 21315 Grundschule Kretzschau 03441 216933 Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Sprechzeiten der Ämter
    [Show full text]
  • Droyßig, 150845052115
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Droyßig am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Weihnachtsfest REHMSDORF Sowie Einen Schönen Jahresausklang
    17. Jahrgang • Dezember 2019 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E Gemeinde ELSTERAUE mit den Liebe Bürgerinnen und Bürger Ortschaften der Gemeinde Elsteraue, BORNITZ ich wünsche Ihnen auch im Namen DRASCHWITZ der Verwaltung GÖBITZ der Gemeinde Elsteraue KÖNDERITZ ein besinnliches LANGENDORF PROFEN Weihnachtsfest REHMSDORF sowie einen schönen Jahresausklang. REUDEN Für das neue Jahr SPORA Gesundheit, Glück TRÖGLITZ und Erfolg. Ihr Bürgermeister Andreas Buchheim Bildquelle: depositphotos 17. Jahrgang | Dezember 2019 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Außerdem gilt mein höchster Respekt den Kameradinnen und GEMEINDE ELSTERAUE Kameraden, die durch ihre Arbeit in deren Freizeit Verbesserun- gen in der Fahrzeugtechnik und deren Unterbringung herbei- geführt haben. Dies ist einzigartig und sucht seinesgleichen. Ich möchte Ihnen mit ein paar wenigen Bildern zeigen, was dadurch entstanden ist. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Umbau und Vergrößerung Gerätehaus Maßnitz wenn dieser „Blickpunkt“ erscheint, steht Weihnachten unmittelbar vor der Tür und das Jahr 2019 ist end- gültig Geschichte. Es war ein sehr spannendes, arbeitsreiches, zum Teil etwas frustrierendes – wenn man gegen Mauern ankämpft – Jahr, von dem sicher nicht nur ich sagen kann, dass es in einer Geschwindigkeit ver- Umbau eines ehem. Bundeswehrfahrzeuges zu einem Gerätewa- gangen ist, die einem teilweise etwas unheimlich ist. gen Logistik durch die Kameraden der Ortsfeuerwehr Minkwitz Ich möchte diese letzten Zeilen des Jahres zum Anlass nehmen, zwei Gruppen von Mitarbeitern bzw. ehrenamtlich Tätigen in un- serer Gemeinde noch einmal ganz besonders zu danken. Dies sind zum Ersten die Erzieherinnen in unseren Kindertages- stätten, die über das ganze Jahr hinweg damit zu kämpfen hat- ten, dass in diesem Bereich ständiger Personalmangel herrscht.
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
    Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str.
    [Show full text]
  • Winterzauber in Der Elsteraue
    18. Jahrgang • Februar 2020 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E Gemeinde ELSTERAUE mit den Ortschaften Winterzauber BORNITZ DRASCHWITZ in der Elsteraue GÖBITZ KÖNDERITZ LANGENDORF PROFEN REHMSDORF REUDEN SPORA TRÖGLITZ Foto: Hannelore Hoffmann 18. Jahrgang | Februar 2020 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E meister einig, in diesem voraussichtlich noch Jahrzehnte andau- GEMEINDE ELSTERAUE ernden Prozess weiterhin gemeinsam für die Bürger vor Ort zu kämpfen. Ich wünsche Ihnen für die restlichen, eventuell doch noch kom- menden Wintertage alles Gute. Ihr Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, Andreas Buchheim zunächst einmal möchte ich Ihnen für den Rest des Jahres 2020 noch alles Gute, viel Gesundheit und Schaffens- kraft wünschen. Hohenmölsener Erklärung Die Verwaltung konnte in dieses neue Jahr mit einem ausgeglichenen Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Kohlelän- und bereits im Dezember 2019 vom Gemeinderat beschlosse- der haben sich mit den bergbautreibenden Unternehmen auf ei- nen Haushalt starten. Da inzwischen auch die Genehmigung der nen Pfad zu einem vorzeitigen Ende der Braunkohleverstromung Kommunalaufsicht zum Haushalt 2020 vorliegt und die öffent- verständigt. (Auf die Vereinbarung wird verwiesen) liche Bekanntmachung jetzt im Februar im Bekanntmachungs- Die Konferenz der Bürgermeister/innen aus den Braunkohlere- blatt der Gemeinde erfolgt ist, kann die Verwaltung ab März vieren begrüßt die Einigung, da sie nun endlich Planungssicher- mit einem bestätigten Haushalt arbeiten. Der Haushalt der Ge- heit für Arbeitnehmer/innen und Unternehmen bietet und eine meinde Elsteraue hat im Jahr 2020 ein Gesamtvolumen in den direkte Kopplung des Kohleausstieges an ein verbindliches und Erträgen von 15.392.300,00 Euro und in den Aufwendungen von noch zu ergänzendes Strukturstärkungsgesetz vorsieht.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Blatt
    AMTSBLATT www.stadt-hohenmoelsen.de Nr.: 10 Jahrgang 31 30. September 2020 Stadt HOHENMÖLSEN mit den Ortsteilen GRANSCHÜTZ AUPITZ WEBAU WÄHLITZ RÖSSULN TAUCHA ZEMBSCHEN KEUTSCHEN WERSCHEN OBERWERSCHEN Amtliche Bekanntmachungen Informationen Kirchliche Nachrichten Kulturveranstaltungen Sportveranstaltungen Vereinsnachrichten Programme Herausgeber: Stadt Hohenmölsen, Der Bürgermeister Redaktion: Stadt Hohenmölsen, Frau Bittmann, Markt 1, 06679 Hohenmölsen, Tel.: (03 44 41) 42-143 Satz und Layout: Brasack-Drucksachen, Friedensstraße 15, 06679 Hohenmölsen, Tel.: (03 44 41) 2 30 69 Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Tel.: (0 35 35) 4 89-0 Impressum: Amtsblatt November: Redaktionsschluss: 16. Oktober 2020. Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 6.105 Exemplaren und wird an alle Haushalte der Stadt Hohenmölsen und deren Ortschaften kostenlos verteilt. Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Bitte informieren Sie uns unter Tel.: 0 35 35 / 489-111 Amtsblatt der Stadt HOHENMÖLSEN Amtlicher Teil Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels, Weißenfels, 13.08.2020 Bodenordnungsverfahren Zorbau/Granschütz Verf. Nr.: 611/240 WSF001 – Landkreis: Burgenlandkreis ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG VORLÄUFIGE BESITZREGELUNG gem. § 61a Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) 1. Vorläufige Besitzregelung Hinweise Für das gesamte Bodenordnungsgebiet wird die vorläufige Besitz- Die vorläufige Besitzregelung liegt mit Begründung, den zuge- regelung gemäß § 61a Absatz 3 Landwirtschaftsanpassungsgesetz hörigen Überleitungsbestimmungen, der Karte zur vorläufigen (LwAnpG) angeordnet. Besitzregelung und Verzeichnissen ab Bekanntgabe dieser vor- läufigen Besitzregelung 3 Wochen Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzregelung wird der 01.11.2020, 0.00 Uhr festgesetzt. - in der Stadt Hohenmölsen - in der Stadt Lützen Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke - in der Stadt Weißenfels (§ 63 Absatz 2 LwAnpG i.V.m.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer – Forst
    Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer – Forst ID lfd. Nr. Gemeinde Gemarkung Rechtswert Hochwert Fundart Zeitstellung 3257 1 Droyßig Droyßig 4500750 5653331 Erdwerk undatiert Wasserwirtschaftsanlage, 3262 2 Droyßig Droyßig 4500875 5653756 Mittelalter, Neuzeit Wasserwirtschaftsanlage 3263 3 Droyßig Droyßig 4501775 5656607 Siedlung Jungsteinzeit 3264 4 Droyßig Droyßig 4501625 5655757 Einzelfund Jungsteinzeit 3265 5 Droyßig Droyßig 4500680 5656070 Siedlung, Kultanlage, Siedlung Mittelalter, Mittelalter, Neuzeit 3268 6 Gutenborn Frauenhain 4508848 5651715 Einzelfund Jungsteinzeit 3279 7 Kretzschau Döschwitz 4504350 5659834 Erdwerk undatiert 3280 8 Kretzschau Döschwitz 4502775 5660382 Erdwerk Mittelalter 3283 9 Kretzschau Döschwitz 4504125 5659334 Einzelfund Jungsteinzeit 3460 10 Kretzschau Mannsdorf 4505425 5655112 Einzelfund Eisenzeit 3461 11 Kretzschau Mannsdorf 4505300 5655511 Siedlung Alt-/Mittelsteinzeit 3462 12 Kretzschau Mannsdorf 4505125 5655286 Einzelfund Jungsteinzeit 3463 13 Kretzschau Salsitz 4505813 5655912 Einzelfund Jungsteinzeit Alt-/Mittelsteinzeit, 3464 14 Kretzschau Salsitz 4505575 5655512 Siedlungen Jungsteinzeit 3467 15 Kretzschau Mannsdorf 4505150 5656470 Siedlung, Grabhügel undatiert,undatiert 3481 16 Wetterzeube Haynsburg 4504900 5653686 Erdwerk undatiert 3482 17 Wetterzeube Sautzschen 4504050 5653335 Steinkreuz Mittelalter 3483 18 Wetterzeube Sautzschen 4504175 5654610 Einzelfund Mittelalter 3487 19 Gutenborn Heuckewalde 4510830 5647867 Erdwerk undatiert 3488 20 Gutenborn Heuckewalde 4509680
    [Show full text]
  • S T a Ti S Ti S C H E R B E Ri C
    Statistisc her Beric ht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- 2020 bewegung, Wanderungen 2019 Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 2018 Herausgabemonat Juni 2020 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung, Mikrozensus, Wirtschaftsrechnungen Herr Dr. Nadler/Frau Streufert Telefon: 0345 2318-503/-526 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 FrauBooch Telefon:03452 318-7 1 5 Telefax:03452 318-9 1 3 E-Mail:info@ stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet:https://s tatistik.sachsen-anhalt.de Twitter: @Stati stikLSA Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail:shop @stala.mi.sachsen-anhalt.de Bibliothek und MerseburgerStraße 2 Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon:03452 318-7 1 4 E-Mail:bibliot [email protected] Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Postfach20115 6 06012Halle(S aale) Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bezug: Preis: 4,50 Euro - Bestell-Nr. 3A102 kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6A102 Statistischer Bericht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- bewegung, Wanderungen Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 Land Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen/Begriffserläuterungen/Methodische Hinweise 4 I. Bevölkerung im Land Sachsen-Anhalt am 31.12.2019 1. Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen 6 2. Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen 7 II. Bevölkerungsfortschreib ung des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 2019 1. Kreisfreie Städte und Landkreise nach Geschlecht 1.1 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - Personen insgesamt - 8 1.2 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - männliche Personen - 9 1.3 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - weibliche Personen - 10 2.
    [Show full text]
  • Blickpunkt, Ausgabe Juni 2021
    19. Jahrgang • Juni 2021 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R AU E Gemeinde ELSTERAUE mit den Ortschaften BORNITZ DRASCHWITZ GÖBITZ KÖNDERITZ LANGENDORF PROFEN REHMSDORF REUDEN SPORA GELBGRÜNER START IN DEN ELSTERAUEFRÜHLING TRÖGLITZ Fotocollage: Hannelore Hoffmann 19. Jahrgang | Juni 2021 1 Informations- und Heimatblatt der Gemeinde E L S T E R A U E Das Ergebnis aller Abwägungen und langer Verhandlungen ist GEMEINDE ELSTERAUE die Umnutzung des ehemaligen Kindergartens in der Kirchgasse 13 in Predel. Das Resultat der Baumaßnahmen kann sich wirklich sehen lassen. Mein größter Dank dabei geht vor allem an die be- teiligten Unternehmen aus der Region, die die umfassende Sa- nierung in Zusammenspiel mit Herrn Hoffmann als Koordinator Liebe Bürgerinnen und Bürger, in einem doch sehr kurzen Zeitraum umgesetzt haben. Der Praxisbetrieb hat am 01.06.2021 begonnen. nachdem uns die Corona-Pandemie nun schon 1 ¼ Jahr beschäftigt hat, freue ich mich sehr, dass die Infek- tionszahlen endlich sinken und wir langsam wieder zur Normalität zu- rückkehren können. Die Nutzung des schönen Wetters und das explosions- artige Blühen der Natur kann man zum Beispiel mit der Öffnung der Außengastronomie unserer Gaststättenbetreiber wieder in vollen Zügen genießen. Ebenfalls freut es mich, dass unsere Kindertagesstätten wieder im Regelbe- trieb geöffnet haben und auch die Schulen langsam wieder zum normalen Unterrichtsalltag zurückkehren. Es fühlt sich fantastisch an, sich endlich wieder freier bewegen zu Ich wünsche Herr Gottschlich viel Freude bei seiner Arbeit in den dürfen und Aktivitäten im Freien, ob im Sportverein, mit Freun- neuen Räumlichkeiten und freue mich auf eine weiterhin gute den oder der Familie unternehmen zu können.
    [Show full text]
  • Romanik an Saale Und Unstrut
    Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]