6. RBP Von 2014 Bis 2030 Für Die Gemeinde an Der Poststraße Im LK Burgenlandkreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

6. RBP Von 2014 Bis 2030 Für Die Gemeinde an Der Poststraße Im LK Burgenlandkreis 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde An der Poststraße im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 45 48 46 45 44 43 42 41 40 39 3 - 6 59 43 61 63 63 62 61 60 58 57 6 - 10 52 64 54 55 55 55 55 56 56 55 10 - 16 88 91 89 88 90 91 91 91 93 94 16 - 19 38 34 42 43 43 42 42 43 43 42 19 - 25 50 45 46 47 49 51 54 54 54 54 25 - 55 680 664 655 641 621 601 581 561 545 530 55 - 67 387 396 407 408 413 413 411 411 404 401 67 und mehr 312 313 318 321 323 329 331 334 338 335 An der Poststraße 1 711 1 698 1 718 1 711 1 701 1 688 1 668 1 651 1 630 1 606 Veränderung 2030 Altersgruppe von … Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 37 36 36 35 34 34 34 -11 -25,3 3 - 6 55 54 52 51 49 48 47 -12 -19,7 6 - 10 53 52 51 50 49 47 46 -6 -11,8 10 - 16 93 93 93 93 91 89 87 -1 -0,9 16 - 19 43 44 44 43 43 44 45 7 18,6 19 - 25 53 52 52 53 52 53 53 3 6,4 25 - 55 515 501 487 477 472 465 459 -221 -32,6 55 - 67 394 385 375 364 343 326 309 -78 -20,1 67 und mehr 337 340 339 341 344 343 346 34 11,1 An der Poststraße 1 581 1 557 1 529 1 506 1 477 1 450 1 427 -284 -16,6 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde An der Poststraße im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist männliche Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 22 23 22 21 21 21 20 20 19 19 3 - 6 34 29 35 36 36 35 34 34 33 32 6 - 10 30 36 32 32 31 31 32 32 32 31 10 - 16 45 47 45 45 46 46 46 47 47 47 16 - 19 20 20 23 23 23 22 22 23 22 22 19 - 25 28 25 26 26 27 28 30 30 29 29 25 - 55 366 359 355 347 338 328 317 306 298 290 55 - 67 206 209 218 219 223 222 221 222 219 219 67 und mehr 132 137 138 140 144 147 148 151 154 152 An der Poststraße 883 885 893 890 889 881 871 864 853 840 Veränderung 2030 Altersgruppe von … männliche Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 18 18 17 17 17 16 16 -6 -26,3 3 - 6 31 30 29 29 28 27 27 -7 -21,2 6 - 10 31 30 29 29 28 27 26 -4 -12,1 10 - 16 47 47 47 47 46 45 44 -1 -2,1 16 - 19 23 23 24 23 23 23 24 4 18,2 19 - 25 28 28 27 28 28 28 28 0 1,4 25 - 55 280 274 266 260 257 253 249 -117 -32,1 55 - 67 216 212 208 203 192 186 177 -29 -14,3 67 und mehr 153 154 156 158 160 160 161 29 22,0 An der Poststraße 827 816 803 792 779 766 752 -131 -14,9 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde An der Poststraße im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist weibliche Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 23 25 23 23 23 22 22 21 21 20 3 - 6 25 14 26 28 27 27 27 26 26 25 6 - 10 22 28 23 23 23 23 23 24 24 23 10 - 16 43 44 44 44 45 45 45 44 46 46 16 - 19 18 14 19 20 20 20 20 20 20 20 19 - 25 22 20 20 20 22 23 24 24 24 25 25 - 55 314 305 300 294 283 274 264 254 247 240 55 - 67 181 187 189 189 190 191 190 189 186 183 67 und mehr 180 176 181 181 179 182 183 183 185 183 An der Poststraße 828 813 825 821 812 807 798 787 777 766 Veränderung 2030 Altersgruppe von … weibliche Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 19 19 18 18 18 18 17 -6 -24,4 3 - 6 24 23 23 22 21 21 21 -4 -17,7 6 - 10 23 22 22 21 21 20 20 -2 -11,3 10 - 16 46 46 46 46 45 44 43 0 0,4 16 - 19 20 21 21 20 20 21 21 3 19,1 19 - 25 25 24 25 25 25 25 25 3 12,8 25 - 55 235 227 221 217 214 212 210 -104 -33,1 55 - 67 178 173 167 161 151 140 133 -48 -26,8 67 und mehr 184 186 184 183 184 183 186 6 3,1 An der Poststraße 754 741 726 713 699 684 675 -153 -18,5 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde Meineweh im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 21 21 21 21 20 20 19 19 18 18 3 - 6 30 28 31 32 32 32 31 30 30 29 6 - 10 33 31 34 34 35 34 35 35 35 35 10 - 16 47 46 48 47 48 49 48 49 49 50 16 - 19 20 27 22 23 22 22 22 22 22 22 19 - 25 40 35 39 39 41 43 45 45 44 44 25 - 55 511 492 495 482 466 447 434 421 410 398 55 - 67 192 209 200 199 200 201 200 198 194 193 67 und mehr 187 186 185 187 188 187 191 193 192 192 Meineweh 1 081 1 075 1 074 1 065 1 053 1 034 1 026 1 012 994 981 Veränderung 2030 Altersgruppe von … Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 17 17 16 16 16 16 15 -6 -26,3 3 - 6 28 27 27 26 25 25 24 -6 -19,6 6 - 10 34 33 32 32 31 30 29 -4 -12,0 10 - 16 50 50 50 50 49 49 47 0 0,4 16 - 19 23 23 23 22 23 23 24 4 17,8 19 - 25 44 43 43 44 44 44 44 4 9,7 25 - 55 385 374 362 352 348 343 339 -172 -33,7 55 - 67 187 183 178 169 160 150 143 -49 -25,6 67 und mehr 194 194 194 197 198 200 204 17 9,1 Meineweh 961 944 925 906 893 878 869 -212 -19,6 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde Meineweh im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist männliche Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 12 12 12 12 11 11 11 11 10 10 3 - 6 13 13 13 14 14 13 13 13 13 12 6 - 10 14 10 14 15 15 15 15 15 15 15 10 - 16 27 27 27 27 28 28 28 28 28 29 16 - 19 10 17 12 12 11 11 11 11 11 11 19 - 25 25 25 25 25 26 28 28 28 28 28 25 - 55 306 295 297 292 283 271 263 256 249 243 55 - 67 97 109 101 100 101 100 101 100 98 98 67 und mehr 80 77 80 83 86 86 91 92 91 91 Meineweh 584 585 582 579 574 564 561 553 543 536 Veränderung 2030 Altersgruppe von … männliche Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 10 10 9 9 9 9 9 -3 -26,7 3 - 6 12 12 11 11 11 10 10 -3 -21,4 6 - 10 14 14 14 13 13 13 12 -2 -11,8 10 - 16 29 28 28 28 28 28 27 0 -0,2 16 - 19 11 12 12 11 11 12 12 2 18,1 19 - 25 27 26 26 27 27 27 27 2 8,8 25 - 55 235 230 222 214 211 206 201 -105 -34,2 55 - 67 96 94 92 88 85 79 75 -22 -22,6 67 und mehr 91 90 89 91 91 92 94 14 17,7 Meineweh 524 516 503 492 485 475 468 -116 -19,9 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6. RBP von 2014 bis 2030 für die Gemeinde Meineweh im LK Burgenlandkreis Altersgruppe von … Basisjahr Ist weibliche Bevölkerung nach Prognosejahren bis unter … Jahren 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 - 3 9 9 9 9 9 9 8 8 8 8 3 - 6 17 15 18 19 18 18 18 18 17 17 6 - 10 19 21 20 19 20 20 20 21 20 20 10 - 16 20 19 20 20 21 21 21 21 21 21 16 - 19 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 19 - 25 15 10 14 14 15 15 16 17 16 17 25 - 55 205 197 197 190 183 175 171 165 160 155 55 - 67 95 100 99 99 100 100 99 98 96 95 67 und mehr 107 109 105 104 102 101 100 101 101 101 Meineweh 497 490 492 485 479 470 465 458 451 445 Veränderung 2030 Altersgruppe von … weibliche Bevölkerung nach Prognosejahren zu 2014 bis unter … Jahren 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 absolut % 0 - 3 7 7 7 7 7 7 7 -2 -25,7 3 - 6 16 16 15 15 14 14 14 -3 -18,3 6 - 10 20 19 19 18 18 17 17 -2 -12,2 10 - 16 21 21 21 21 21 21 20 0 1,2 16 - 19 11 11 12 11 12 12 12 2 17,4 19 - 25 17 17 17 17 17 17 17 2 11,1 25 - 55 150 144 140 138 137 137 137 -68 -32,9 55 - 67 91 89 86 81 75 71 68 -27 -28,6 67 und mehr 102 103 105 106 107 108 110 3 2,6 Meineweh 436 429 422 414 408 403 401 -96 -19,3 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt 6.
Recommended publications
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Ausgabe 11/2019 Vom 29.11.2019
    AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Reinsdorf Ausgabe 11/2019 · 29.11.2019 Kleinwangen Wetzendorf Karsdorf Nebra (Unstrut) Wennungen Großwangen Baumersroda Burg- scheidungen Gleina Ebersroda Tröbsdorf Müncheroda Kirch- Schleberoda scheidungen Dorndorf Weischütz Zeuchfeld Laucha Zscheiplitz an der Unstrut Freyburg (Unstrut) Hirschroda Pödelist Markröhlitz Plößnitz Balgstädt Goseck Nißmitz Dobichau Burkersroda Größnitz Städten Dietrichsroda Oh es riecht gut, oh es riecht fein... Weihnachtsmärkte in unserer Verbandsgemeinde Unstruttal: Freyburg 29.11. – 01.12.2019 Schleberoda 15.12.2019 Weischütz 07.12.2019 Gleina 30.11.2019 Karsdorf 01.12.2019 Laucha 08.12.2019 Burgscheidungen 30.11.2019 Nebra 14.12.2019 Reinsdorf 07.12.2019 ...mehr dazu im Innenteil Foto: P. Cebulla – devaton.de Amtsblatt 2 Ausgabe 11/2019 (29.11.2019) IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten Polizei .............................................................................................. 1 10 jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr* Feuerwehr ....................................................................................... 1 12 Polizeirevier Burgenlandkreis Regionalbereich Unstruttal Rettungsdienst ................................................................................. 1 12 Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Wichtige Telefonnummern Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Email: [email protected] Polizeirevier BLK, Naumburg ............................................0 34 45/ 24 50
    [Show full text]
  • Forstkurier 25
    FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal Und Wetterzeube
    www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Freitag, der 31. Juli 2015, Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Inhaltsverzeichnis Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2 Droyßig 22 Gutenborn 29 Kretzschau 32 Schnaudertal 35 Wetterzeube 38 Das Strandbad Kretzschau ... ... und der Spielplatz in Breitenbach erwarten Sie Forstkurier | 2 Ausgabe 7/2015 vom 31. Juli 2015 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Schulweg 23 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Tel. 03441 725153 Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Telefonverzeichnis Hort Droßdorf 03441 6199265 Hort Droyßig 034425 300239 der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Kretzschau 03441 216332 Tel.-Vorwahl: 034425 Hort Wetterzeube 036693 22488 Sekretariat Grundschule Droßdorf 03441 213742 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Droyßig 034425 21315 Grundschule Kretzschau 03441 216933 Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Sprechzeiten der Ämter
    [Show full text]
  • Landkreis Burgenlandkreis
    Landkreis Burgenlandkreis Angebote der Landkreisverwaltung: Netzwerke Kinderschutz und Frühe Hilfen Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Jauch E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 66 Frau Gatzmanga E-Mail: [email protected] Tel.: (03445) 73 13 38 Jugendamt Schönburger Str. 41 06618 Naumburg Frau Kühn Tel.: (03445) 73 13 11 und 73 13 12 Fax: (03445) 73 13 36 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Fr. Dr. Schmidt Schönburger Straße 41 06618 Naumburg (Saale) Tel.: (03445) 73 1674 (Sekretariat) Fax: (03445) 73 1675 E-Mail: [email protected] Außenstellen: Am Stadpark 6 06667 Weißenfels Domherrenstraße 1 06712 Zeitz Angebote der spezialisierten Beratungsstellen: Allgemeine Sozialberatung Caritasverband für das Dekanat Naumburg-Zeitz Leopold-Kell-Str. 2a 06667 Weißenfels Tel.: (03443) 30 36 17 Fax: (03443) 33 49 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-naumburg-zeitz.de Familienbildungsstätte Naumburg Neustraße 47 06618 Naumburg Tel.: 03 44 5-20 15 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbs-naumburg.de 1 Beratung in Familien-, Ehe-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsangelegenheiten AWO Soziale Dienste Naumburg GmbH Jakobsring 3 06618 Naumburg Tel.:03445) 7810014 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-naumburg.de Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Burgenlandkreis e.V. Fischgasse 11 06618 Naumburg Fax: (03445) 23 26 76 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderschutzbund-lsa.de und www.dksb.de pro familia e.V. Beratungsstelle Zeitz (Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungs- und Schwangerschaftsberatung) Donaliesstr. 45-46 06712 Zeitz Tel.: (03441) 31 03 26 Fax: (03441) 619 92 38 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Beratungsstelle Weißenfels Erziehungs- und Familienberatung Große Kalandstraße 7 066667 Weißenfels Tel.: (03443) 238468 Fax: (03443) 238469 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Deutsches Rotes Kreuz Schwangerschaftsberatungsstelle Leopold-Kell-Str.
    [Show full text]
  • Baumschutzsatzung
    Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Gleina mit den Ortsteilen: Gleina, Ebersroda, Baumersroda und Müncheroda - Baumschutzsatzung- Auf der Grundlage der §§ 22 und 29 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 124 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) in der derzeit gültigen Fassung; des § 15 Naturschutzgesetz Land Sachsen-Anhalt (NatSchG LSA) vom 10. Dezember 2010 (GVBl. LSA S. 569) in der derzeit gültigen Fassung und §§ 5 (1) 1., § 8 (1) Satz 1 und § 45 (2) 1. Kommunalverfassungsgesetz des Land Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat von Gleina in seiner Sitzung am 16.09.2014 folgende Baumschutzsatzung beschlossen. § 1 Schutzgegenstand Zweck dieser Satzung ist es, den Baumbestand a) zur Sicherung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes, b) zur Entwicklung, Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, c) zur Abwehr schädlicher Einwirkungen und d) zum Schutz natürlicher Lebensgemeinschaften als geschützten Landschaftsbestandteil zu erhalten. § 2 Geltungsbereich Diese Satzung regelt den Schutz des Baumbestandes innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile im Rahmen der Aufgaben des eigenen Wirkungskreises der Gemeinde Gleina (im Sinne des § 34 Baugesetzbuch - BauGB). Die Gemeinde ist auch zuständig, soweit die untere Naturschutzbehörde keine Verordnung erlässt. § 3 Geschützte Bäume (1) Geschützte Bäume sind: 1. alle Laub- und Nadelbäume die in 1,30 m Höhe über dem Erdboden einen Stammumfang von mindestens 80 cm haben oder bei einem Kronenansatz unter dieser Höhe diesen Stammumfang unter dem Kronenansatz aufweisen sowie mehrstämmige Einzelbäume, wenn die Summe der Stämme einen Mindestumfang von 80 cm erreicht und mindestens ein Stamm einen Stammumfang von 30 cm aufweist; 2.
    [Show full text]
  • Hauptsatzung Der Gemeinde Gleina Aufgrund Der §§ 8 Und 10 Kommunalverfassungsgesetz Des Landes Sachsen-Anhalt
    Hauptsatzung der Gemeinde Gleina Aufgrund der §§ 8 und 10 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288), in der derzeit geltenden Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Gleina in seiner Sitzung am 02.07.2019 folgende Haupt- satzung beschlossen: § 1 Name, Bezeichnung (1) Die Gemeinde führt den Namen "Gleina". (2) Zur Gemeinde Gleina gehören die Ortsteile: - Gleina - Baumersroda - Ebersroda - Müncheroda Die Ortsteile führen ihren Namen als Zusatz zum Gemeindenamen. § 2 Wappen, Flagge, Dienstsiegel (1) Das Wappen der Gemeinde Gleina zeigt: „In Silber auf grünem Schildfuß stehend eine grüne Linde zwischen je drei roten Mauerziegeln (1:2), der Schildfuß belegt mit vier silbernen Rosen mit grünen Butzen.“ (2) Die Farben der Gemeinde sind Grün-Weiß. (3) Die Flagge der Gemeinde Gleina ist grün-weiß (1:1) gestreift (Querformat: Strei- fen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt. (4) Die Gemeinde Gleina führt ein kleines und ein großes Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung beigefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Die Umschrift lautet: Gemeinde Gleina. Das Dienstsiegel enthält mittig das Gemeindewappen. Die Siegel sind fortlaufend mit arabischen Zahlen versehen. § 3 Gemeinderat (1) Der Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates. (2) Der Gemeinderat wählt für die Dauer der Wahlperiode aus seiner Mitte in der konsti- tuierenden Sitzung zwei Stellvertreter für den Verhinderungsfall, die den Bürgermeister auch beim Vorsitz im Gemeinderat vertreten. Die Stellvertreter führen nach der Reihen- folge der Vertretungsbefugnis die Bezeichnung „Erster“ bzw. „Zweiter stellvertretender Bürgermeister“. (3) Die Stellvertreter können mit der Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates abge- wählt werden. Eine Neuwahl hat unverzüglich stattzufinden.
    [Show full text]
  • Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025
    Landkreis Stendal Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal 2025 Impressum Kreisentwicklungskonzept 2025 Landkreis Stendal – Der Landrat Hospitalstr. 1-2, 39576 Hansestadt Stendal Erarbeitung Federführung: Bauordnungsamt/ Kreisplanung Dirk Michaelis Ricarda Zimmer Janett Kleinod Team: Susanne Hoppe – Kämmerei Sebastian Stoll – Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Dr. Thoralf Schaffer – Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Dr. Ulrike Bergmann – Schulverwaltungs- und Kulturamt Christiane Rütten – Sozialamt Kathrin Müller – Jugendamt Dr. Iris Schubert – Gesundheitsamt Thomas Müller – Straßenbauamt Dr. Denis Gruber – Umweltamt Sebastian Stoll – Wirtschaftsförderung Redaktionsschluss: 30.10.2015 Sprachliche Gleichstellung: Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten, wenn nicht anders bezeichnet, jeweils in männlicher und weiblicher Form. Vervielfältigungen , auch auszugsweise, sind nur mit Quellenangabe gestattet. Kreisentwicklungskonzept Landkreis Stendal Vorwort zum integrierten Kreisentwicklungskonzept Der Landkreis Stendal steht vor großen demographischen Veränderungen. Im nördlichsten Teil von Sachsen- Anhalt werden nicht nur immer weniger Menschen leben – sie werden auch immer älter. Damit verändert sich die Bevölkerungsstruktur des Landkreises. Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger jüngeren Menschen gegenüber. Diese Entwicklung stellt den Landkreis Stendal vor seine wohl größte Herausforderung in der Geschichte. Anpassungen und neue Ansätze sind daher sowohl vom Landkreis als auch von den Gemeinden zwingend erforderlich.
    [Show full text]
  • Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
    Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/747 15.12.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Daniel Roi (AfD) Situation des Brandschutzes in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/355 Vorbemerkung des Fragestellenden: Die Abwehr von Brandgefahren, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistung bei Un- glücksfällen sowie bei Notständen sind Aufgaben der Gemeinden und Landkreise so- wie des Landes. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Gemäß Brandschutzgesetz sind die Gemeinden zuständig für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung in ihrem Gebiet. Dazu haben sie eine leistungs- fähige Feuerwehr aufzustellen, auszurüsten, zu unterhalten und einzusetzen. Es handelt sich um eine Pflichtaufgabe des eigenen Wirkungskreises, die lediglich der Rechts-, nicht aber der Fachaufsicht des Landes unterliegt. Alle zahlenmäßigen Angaben beruhen auf der Jahresstatistik der Feuerwehren FEU905 des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Stichtag 31. Dezember 2015. Die Daten zum Stichtag 31. Dezember 2016 liegen erst im April 2017 vor. Nachge- fragte Angaben zum hauptberuflichen Personal wurden bei den Kommunen direkt eingeholt. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 16.12.2016) 2 1. Wie viele Feuerwehrangehörige gehören den Einsatzabteilungen der Frei- willigen Feuerwehr, der Berufsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr, den Altersabteilungen und den Musikzügen der Feuerwehren insgesamt an? Bitte aufschlüsseln nach Landkreisen/kreis- freien Städten.
    [Show full text]
  • Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
    Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann.
    [Show full text]
  • Droyßig, 150845052115
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Droyßig am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Droyßig (Landkreis Burgenlandkreis) Regionalschlüssel: 150845052115 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]