Forstkurier 26
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Forstkurier 25
FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch -
Verwaltungsgemeinschaft Droyßiger-Zeitzer Forst
Droyssig_Endko 19.04.2007 14:37 Uhr Seite U1 Verwaltungsgemeinschaft Droyßiger-Zeitzer Forst Informationsbroschüre für Bürger und Gäste Droyssig_Endko 19.04.2007 14:37 Uhr Seite U2 Inhaltsverzeichnis Grußwort . 1 Gastlichkeit in unseren Gemeinden . 10 Kurzdaten der Verwaltungsgemeinschaft . 4 Touristische Highlights – Burgen & Schlösser . 13 Öffentliche Einrichtungen . 5 Umgebungskarte . 16 Notrufverzeichnis . 7 Touristische Highlights in der Natur . 18 Amtlicher Wegweiser . 9 Die Gemeinden stellen sich vor . 20 Wir sind für Sie da! Ihre Gase Lieferstelle in Kretzschau MMT Weidisch Heiztechnik Musikvermittlung · Musikerziehung · Musikgarten Ihr Partner für Holz- & Baustoffhandel Konzert · Veranstaltungsservice Heizung · Wärmepumpen · Lüftung BÖTTGER Thomas Illgen Sanitär · Solar Techn. Gase · Meisterbetrieb Sebald-Waldstein-Straße 8 · 06712 Zeitz Geschäftsführer und Reparaturservice Tel. 03441-710211 · Mobil 0177-7243883 Frank Weidisch Fax 0180-5060339394 Oststraße 1 · 06712 Kretzschau Hauptstraße 26 · 06721 Meineweh Telefon 034 41 / 214310 www.thomas-illgen.de Telefon (0344 25) 2 21 20 Telefax 034 41/ 22 07 48 E-Mail [email protected] Fax (034425)21951 • Freie Kfz-Werkstatt Firma Peter Merkel • Abschleppdienst Tag & Nacht • Auto- und Ersatzteilhandel • Reifenservice, TÜV,ASU Werkstatt und Verkauf für alle Auto-Typen. Forststraße 3 06712 Großosida Im Winkel 46 Gewerbegebiet Telefon 0 34 41 / 21 37 45 06724 Bröckau 07554 Pölzig Ihr freundlicher Telefax 0 34 41 / 21 40 46 Tel. 0344 23-2 11 73 Tel. 0366 95-2 24 33 Service rund um’s Auto! Öffnungszeiten: 8 – 18 Uhr Fax 0344 23-215 99 Fax 03 66 95-3 18 33 Droyssig_Endko 19.04.2007 14:38 Uhr Seite 1 Herzlich willkommen ... in der Verwaltungsgemeinschaft Droußiger-Zeitzer Forst Liebe Mitbürgerinnen, genehm und interessant. -
Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer – Forst
Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Droyßiger – Zeitzer – Forst ID lfd. Nr. Gemeinde Gemarkung Rechtswert Hochwert Fundart Zeitstellung 3257 1 Droyßig Droyßig 4500750 5653331 Erdwerk undatiert Wasserwirtschaftsanlage, 3262 2 Droyßig Droyßig 4500875 5653756 Mittelalter, Neuzeit Wasserwirtschaftsanlage 3263 3 Droyßig Droyßig 4501775 5656607 Siedlung Jungsteinzeit 3264 4 Droyßig Droyßig 4501625 5655757 Einzelfund Jungsteinzeit 3265 5 Droyßig Droyßig 4500680 5656070 Siedlung, Kultanlage, Siedlung Mittelalter, Mittelalter, Neuzeit 3268 6 Gutenborn Frauenhain 4508848 5651715 Einzelfund Jungsteinzeit 3279 7 Kretzschau Döschwitz 4504350 5659834 Erdwerk undatiert 3280 8 Kretzschau Döschwitz 4502775 5660382 Erdwerk Mittelalter 3283 9 Kretzschau Döschwitz 4504125 5659334 Einzelfund Jungsteinzeit 3460 10 Kretzschau Mannsdorf 4505425 5655112 Einzelfund Eisenzeit 3461 11 Kretzschau Mannsdorf 4505300 5655511 Siedlung Alt-/Mittelsteinzeit 3462 12 Kretzschau Mannsdorf 4505125 5655286 Einzelfund Jungsteinzeit 3463 13 Kretzschau Salsitz 4505813 5655912 Einzelfund Jungsteinzeit Alt-/Mittelsteinzeit, 3464 14 Kretzschau Salsitz 4505575 5655512 Siedlungen Jungsteinzeit 3467 15 Kretzschau Mannsdorf 4505150 5656470 Siedlung, Grabhügel undatiert,undatiert 3481 16 Wetterzeube Haynsburg 4504900 5653686 Erdwerk undatiert 3482 17 Wetterzeube Sautzschen 4504050 5653335 Steinkreuz Mittelalter 3483 18 Wetterzeube Sautzschen 4504175 5654610 Einzelfund Mittelalter 3487 19 Gutenborn Heuckewalde 4510830 5647867 Erdwerk undatiert 3488 20 Gutenborn Heuckewalde 4509680 -
Romanik an Saale Und Unstrut
Romanik an Saale und Unstrut Burgen, Dome und Schlösser P R i c k e l n D · H i Sto R i S c H · Aktiv · MySt i S c H … n At ü R l i c H S aa l e U n St ru t MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN Sterbeort König Heinrich I. und Kaiser Otto des Großen Reste einer ottonischen Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert Klosterkirche mit spätromanischer Krypta Sonderausstellung „Wenn der Kaiser stirbt – Der Herrschertod im Mittelalter“ * * Korrespondenzstandort zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 11. 08. bis 09. 12. 2012 Öffnungszeiten: 15. 3. – 31. 10. täglich 10 – 18 Uhr 1. 11. – 9. 12. 2012 Dienstag – Sonntag 10 – 16 Uhr Thomas-Müntzer-Straße 48, 06642 Memleben Telefon 034672-60274, [email protected] www.kloster-memleben.de Romanik im Süden Sachsen-Anhalts Uta von Naumburg, der heilige Brun von Querfurt, die Merseburger Zaubersprüche, die heilige Elisabeth von Thüringen, stolze Fürsten, edle Ritter, Land- und Geistesleben gleichermaßen kultivierende Mönche und noch vieles mehr verbinden sich mit der traditionsreichen hochmittelalterlichen Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. »Doch die Ritter sind verschwunden …« heißt es im berühmten Lied »An der Saale hellem Strande«. Geblieben aber sind einzigartige Baudenkmale wie mächtige Adelsburgen, beeindruckende Dome und Kirchen oder imposante Klosteranlagen als Zeugnisse einer glanzvollen Vergangenheit. Atemberaubende Kunstschätze üben noch heute ihre nahezu magische Faszination aus. Wir laden Sie ein, die ferne und doch zugleich nahe facettenreiche Welt der Romanik zu entdecken! Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Otto des Großen vom 27. August bis 9.Dezember 2012 sind Merseburg mit dem kulturhistorischen Museum und Memleben mit dem Kloster Memleben Korrespondenzstandorte. -
Prioritätenliste 2018 Stand 01.11.2017
LEADER/ CLLD 2014-2020 Lokale Aktionsgruppe Naturpark Saale-Unstrut-Triasland - Prioritätenliste 2018 Stand 01.11.2017 Rang Projektträger Ort Projekttitel/ Bewertungspunkte 1 Haus der Luftsportjugend e.V. Laucha Sanierung Unterkunftsgebäude Luftsportzentrum d. Fliegerstadt Laucha - Fenster,Türen und Dach (60) 2 Naumburger Bürgerverein e.V. Naumburg Werkstatt für Architektur- und Umwelthaus - Neubau (60) 3 Förderverein Zentralwerkstatt Pfännerhall e.V. Braunsbedra Erneuerung der Dacheindeckung an der Zentralwerkstatt Pfännerhall (55) 4 Gemeinde Droyßig Droyßig Revitalisierung Schlosskirche (55) 5 Gemeinde Droyßig Droyßig Schlossturm (Treppenturm) (55) Naturschutzbewusstseins für Kinder und Jugendliche, speziell 2018, das Leben am Fluß Saale und den 6 Förderkreis Schönburger Naturkundehaus e.V. Schönburg Ufern (55) Erhalt der bisherigen Nutzung der Burganlage Haynsburg durch Nutzung von leerstehenden 7 Gemeinde Wetterzeube über VGem DZF Wetterzeube Räumlichkeiten - Innensanierung (55) 8 Privat Großjena Sanierung Scheune 3. BA - Heuboden, Knechtkammern, Pferdestall zur Nutzung als Museum (50) 9 Privat Kleinheringen Schaffung einer kleinen Radler-Wellnessoase - Innen- und Außensanierung (50) Verein zur Förderung & Erhaltung des histor. Ensembles 10 Vitzenburg Sanierung Gartenpavilion Vitzenburg 2. BA - Sanierung Treppe (50) Weinberg Vitzenburg e.V. 11 Gemeinde Droyßig Droyßig Zugang zum Schloss (45) Umnutzung der ehemaligen Bahntrasse Zeitz-Camburg zu einem länderübergreifenden Radweg 12 VGem Wethautal Bahntrasse Abschnitt 24b (45) 13 Stadt -
Zum PDF Gelangen Sie Hier
Giebler &Götze Made in Kaisersaschern Giebler &Götze Made in Kaisersaschern HASENVERLAG Liebe Kunstinteressierte, Dear Arts Enthusiasts, Kulturbotschafter Sachsen-Anhalts sind sie schon lange: die Maler They are cultural ambassadors of longstanding for the state of Sax- Moritz Götze und Rüdiger Giebler. Nun wollen die beiden Künstler ony-Anhalt: the painters Moritz Götze and Rüdiger Giebler. Now the sich und ihre Kunst auch als Bildungsereignis präsentieren. Wie das two artists wish to present themselves and their art as an educational geht, zeigen sie anhand der Ausstellung „Grand Tour. Made in Kai- event. How this is achieved is impressively demonstrated in the exhi- sersaschern“ auf eindrucksvolle Weise. Mit ihren farbenfrohen und bition “Grand Tour. Made in Kaisersaschern”. With their images filled fantastischen Bildern zeigen sie einmal mehr ihre Lust am Fabulieren with colour and fantasy they once again manifest their enjoyment of und eröffnen zugleich einen ganzen Kosmos von Geschichten, Quer- spinning a good yarn, whilst at the same time opening up an entire verweisen sowie Hintergründen und schrecken dabei auch vor den cosmos of stories, cross references and backgrounds, not hesitating großen Zeitläufen nicht zurück. Gestaltete Geschichte als Geschich- to tackle major time scales in the process. Created stories as stories ten für die heutigen Gestalten. for contemporary creations. Denn Sachsen-Anhalt ist – wie der gesamte mitteldeutsche Kultur- Because Saxony-Anhalt – like the entire Central German cultural area raum – eine Region mit einem überaus reichen kulturellen und histori- – is a region with a markedly rich cultural and historic heritage. Ideas schen Erbe. Von hier gingen Ideen aus, die die Welt veränderten und arose here that changed the world and continue to influence it to this bis heute beeinflussen. -
Amts- Und Informationsblatt Der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Mit Den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal Und Wetterzeube
www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Samstag, der 29. August 2015, Nummer 8 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Folgende Events finden Sie Inhaltsverzeichnis im Innenteil des Amtsblattes Verbandsgemeinde Am 4. - 6. September Dreschfest Droyßiger- in Gutenborn OT Loitzschütz Zeitzer Forst 2 Am 5. September 9. Schalmeien- fest in Wetterzeube Droyßig 11 Am 11. September Filmabend in der Kirche Kirchsteitz. Gutenborn 14 Am 12. September 15. Beeren- und Straußenfest in Wetterzeu- Kretzschau 17 be OT Trebnitz. Ebenfalls lädt der Schnaudertal 20 Feuerwehrverein Döschwitz zum Feuerwehrkinderfest ein. In Kretz- Wetterzeube 23 schau lädt der Heimatverein zum 19. Kirchplatzfest ein Am 13. September laden die Hei- matvereine Droyßig und Hayns- burg e. V. zu Besichtigungen ein. In Kretzschau OT Grana findet das 3. Volley- ballturnier statt. Am 26. September findet das 14. Ok- toberfest des FFW Vereins Salsitz - Kleinosida in Kretzschau OT Salsitz statt. Am 27. September 300 Jahre Barockkirche Breiten- bach Forstkurier | 2 Ausgabe 8/2015 vom 29. August 2015 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte -
In Sachsen-Anhalt
ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 37 (2004): 127–135 127 Zur Verbreitung der Haselmaus (Muscardinus avellanarius LINNAEUS, 1758) in Sachsen-Anhalt Matthias JENTZSCH 2 Abbildungen und 2 Tabellen ABSTRACT JENTZSCH, M.: Knowledge about the occurrence of the Common Dormouse (Muscardinus avellanarius LINNAEUS, 1758) in Saxony-Anhalt. - Hercynia N.F. 37 (2004): 127–135. The distribution of the Common Dormouse in Saxony-Anhalt is described on the basis of ordnance survey map quadrants using both published and unpublished data. Altogether 39 quadrant recordings exist from the period since 1980. For four quadrants the latest records date between 1920 and 1979 and in another 14 quadrants from the years before 1920. There are three hot-spots located in the Harz mountains, south western part of the Unstrut-Trias region and the Zeitzer Forst woodlands. Beside this there are two popula- tions in Lower Saxony and Thuringia which are most likely to interact with neighbouring populations in Saxony-Anhalt. Isolated woodlands, like Hakel, Huy or Ziegelrodaer Forst just as the edge of the eastern Harz mountains are avoided by dormice. Keywords: Common Dormouse, small mammals, Saxony-Anhalt 1 EINLEITUNG Haselmäuse waren in Sachsen-Anhalt bislang nur punktuell Gegenstand gezielter faunistischer Erhebungen. Eine erste Auswertung für dieses Bundesland mit umfassenden Daten legten ERFURT et STUBBE (1986) sowie GÖRNER et HENKEL (1988) auf der Basis von Meßtischblatt-Quadranten (MTB-Q) bzw. Meßtischblättern (MTB) vor. Dennoch blieb das Wissen über die Verbreitung der Art lückenhaft. In jüngerer Zeit erlangte die gesetzlich streng geschützte Haselmaus mit der Aufnahme in den Anhang IV der Fauna-Flora-Habi- tat-Richtlinie der Europäische Union besondere Bedeutung für Naturschutzstrategien und die Bewertung von landschaftsverändernden Maßnahmen, was zu einem gesteigerten Interesse an Verbreitungsdaten der Art führte. -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3237 10.08.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Swen Knöchel (DIE LINKE) Aufstellung der kommunalen Haushalte 2018 Kleine Anfrage - KA 7/1850 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Gemeinden, Städte und Landkreise hatten am 30. Juni 2018 für das Jahr 2018 ihren Haushalt beschlossen? Welche dieser Kommunen er- reichten den Haushaltsausgleich nach § 98 Abs. 3 und § 156 Abs. 2 Kom- munalverfassungsgesetz? 2. In welchen Kommunen wurden die beschlossenen Haushalte 2017 durch die Kommunalaufsicht beanstandet und deshalb nicht oder verzögert in Kraft gesetzt? Soweit möglich, wird um Sortierung der Gemeinden nach Landkreisen gebeten. Die erbetenen Angaben zu den Fragen 1 und 2 sind der Anlage zu entnehmen. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 13.08.2018) Anlage Kleine Anfrage 7/1850 vom 3. Juli 2018,Swen Knöchel (DIE LINKE) landesverwaltungsamt Haushalt beschlossen bis Haushalt 2017 Landkreis / Gemeinde Ausgleich ja/nein 30.06.2018 ja/nein beanstandet ja/nein Dessau-Roßlau ja ja nein HalleJSaale) ja ja nein Landeshauptstadt Magdeburg ja -
Check Delivery Zones
Postleitzahlen Bereichsname Mindest. Betrag Zustellgebühr (delivery charge) (Postal codes) (Area Name) für die Lieferung (min. amount for delivery) 04610 Meuselwitz 25.00 0 06679 Hohenmölsen 35.00 0 06679 Hohenmölsen-Aupitz 25.00 0 06679 Hohenmölsen-Granschütz 25.00 0 06679 Hohenmölsen-Keutschen 20.00 0 06679 Hohenmölsen-Oberwerschen 25.00 0 06679 Hohenmölsen-Rössuln 20.00 0 06679 Hohenmölsen-Taucha 20.00 0 06679 Hohenmölsen-Werschen 25.00 0 06679 Hohenmölsen-Zembschen 25.00 0 06682 Teuchern 25.00 0 06882 Teuchern-Deuben 18.00 0 06682 Teuchern-Dippelsdorf 20.00 0 06682 Teuchern-Gröbitz 20.00 0 06682 Teuchern-Kössuln 20.00 0 06682 Teuchern-Krauschwitz 20.00 0 06682 Teuchern-Naundorf 20.00 0 06682 Teuchern-Oberschwöditz 18.00 0 06682 Teuchern-Reußen 25.00 0 06682 Teuchern-Runthal 18.00 0 06682 Teuchern-Schortau 20.00 0 06682 Teuchern-Unternessa 20.00 0 06682 Teuchern-Wernsdorf 18.00 0 06711 Zeitz-Luckenau 15.00 0 06711 Zeitz-Nonnewitz 12.00 0 06711 Zeitz-Unterschwöditz 12.00 0 06712 Döschwitz 15.00 0 06712 Göbitz 15.00 0 06712 Giebelroth 20.00 0 06712 Gutenborn-Bergisdorf 15.00 0 06712 Gutenborn-Frauenhain 15.00 0 06712 Gutenborn-Golben 15.00 0 06712 Gutenborn-Lonzig 15.00 0 06712 Gutenborn-Ossig 15.00 0 06712 Gutenborn-Röden 15.00 0 06712 Kretzschau 15.00 0 06712 Kretzschau-Gladitz 10.00 0 06712 Kretzschau-Hollsteitz 15.00 0 06712 Schnaudertal-Dragsdorf 20.00 0 06712 Schnaudertal-Nedissen 15.00 0 06712 Zeitz 7.00 0 06712 Zeitz-Geußnitz 15.00 0 06712 Zeitz-Loitsch 20.00 0 06712 Zeitz-Stockhausen 15.00 0 06712 Zeitz-Suxdorf 20.00 0 06712 -
Dezember 2013, Nummer 12
www.vgem-dzf.de 19. Jahrgang, Freitag, den 20. Dezember 2013, Nummer 12 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Inhaltsverzeichnis Weihnachtzauber Verbandsgemeinde Bei frostig kalter Winterluft Droyßiger- träum ich vom süßen Tannenduft Zeitzer Forst 2 und warmen Kerzenschein. Vom leisen Fall der weißen Flocken dem hellen Klang der Weihnachtsglocken und Kindertagesstätten 9 möchte Kind noch sein. Mit Ungeduld und voller Freund` erwarten was die Weihnachtszeit Kirchennachrichten 9 an Wunder mit sich bringt. Stattdessen hetze ich durch Straßen Besorge schnell was wir vergaßen Droyßig 9 und nur die Kasse klingt. Voll Sehnsucht denke ich zurück an weihnachtliches Kinderglück Gutenborn 15 wie reich der Schnee doch fiel. Ich höre das Adventgedicht das Mutter jeden Sonntag spricht Kretzschau 17 seh´ mich beim Krippenspiel. Und dann erst in der heil´gen Nacht wie spannend wurde es gemacht Schnaudertal 19 geheim war stets der Raum. Gemeinsam gingen wir hinein und sangen froh beim Kerzenschein Wetterzeube 22 das Lied: „Oh Tannenbaum“. Da rührt sich etwas tief in mir und plötzlich weiß ich jetzt und hier es liegt an mir allein. Das Kind ist einst im Stall geboren der Zauber er ging nicht verloren er will gelebt nur sein. Fröhliche Weihnachten! Und ein gesegnetes neues Jahr wünscht Manuela Hartung Verbandsgemeindebürgermeisterin und die Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Forstkurier | 2 Ausgabe 12/2013 vom 20. Dezember 2013 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Grundschule Droßdorf 03441 213742 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesst. Heuckewalde 034423 21291 Tel. 034425 414-0 • Fax 27187 Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Internet: www.vgem-dzf.de • E - Mail: [email protected] Grundschule Kretzschau 03441 216933 Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesst. -
„Saale – Unstrut“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt B. A. Und Qua- Litätsperlwein Produktspezifikation Für Eine Geschützte Ursprungsbezeichnung
Freistaat Thüringen Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz „Saale – Unstrut“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b. A. und Qualitätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungs- bezeichnung 28. November05.Dezember 201130. Juli 2014 „Saale – Unstrut“ Qualitätswein, Prädikatswein, Sekt b. A. und Qua- litätsperlwein Produktspezifikation für eine geschützte Ursprungsbezeichnung 1. Geschützter Name „Saale – Unstrut“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1 Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysenwerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vor- gegebene Werte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen bzw. dür- fen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: Vorhandener Alkoholgehalt von mind. 7 %vol bei Qualitätswein und Prädikatsweinen Kabinett, Spätlese oder Auslese, bei den Prädikatsweinen Beerenauslese, Trocken- beerenauslese und Eiswein mind. 5,5 %vol Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 15 %vol Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil A + B der VO (EG) Nr. 607/2009 bzw. § 41 der Weinverordnung Geschmacksangabe bei Stillwein Zuckergehalt Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken 4 g/l oder 9 g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzucker- gehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken 12 g/l oder 18 g/l, sofern der in g/l Weinsäu- re ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchs- tens um 10 g/l niedriger ist als der Restzu- ckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten lieblich Höchstwert überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l beträgt süß Wenn der Zuckergehalt mindestens 45 g/l beträgt Geschmacksangaben bei Sekt b.