Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3237 10.08.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Swen Knöchel (DIE LINKE) Aufstellung der kommunalen Haushalte 2018 Kleine Anfrage - KA 7/1850 Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Inneres und Sport Namens der Landesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Gemeinden, Städte und Landkreise hatten am 30. Juni 2018 für das Jahr 2018 ihren Haushalt beschlossen? Welche dieser Kommunen er- reichten den Haushaltsausgleich nach § 98 Abs. 3 und § 156 Abs. 2 Kom- munalverfassungsgesetz? 2. In welchen Kommunen wurden die beschlossenen Haushalte 2017 durch die Kommunalaufsicht beanstandet und deshalb nicht oder verzögert in Kraft gesetzt? Soweit möglich, wird um Sortierung der Gemeinden nach Landkreisen gebeten. Die erbetenen Angaben zu den Fragen 1 und 2 sind der Anlage zu entnehmen. Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 13.08.2018) Anlage Kleine Anfrage 7/1850 vom 3. Juli 2018,Swen Knöchel (DIE LINKE) landesverwaltungsamt Haushalt beschlossen bis Haushalt 2017 Landkreis / Gemeinde Ausgleich ja/nein 30.06.2018 ja/nein beanstandet ja/nein Dessau-Roßlau ja ja nein HalleJSaale) ja ja nein Landeshauptstadt Magdeburg ja ja nein Altmarkkreis Salzwedel ja ja nein Stadt Arendsee (Altmark) ja ja nein Hansestadt Gardelegen ja ja nein Stadt Kalbe (Milde) ja ja nein Stadt Klötze ja ja nein Hansestadt Salzwedel ja ja nein Verbandsgemeinde B.-Diesdorf ja ja nein Flecken Apenburg-Winterfeld ja ja nein Beetzendorf ja ja nein Dähre ja ja nein Flecken Diesdorf ja ja nein Jübar ja ja nein Kuhfelde ja ja nein Rohrberg ja ja nein Wallstawe ja ja nein Landkreis Anhalt-Bitterfeld ja ja nein Stadt Aken (Eibe) ja ja (Überschussrucklage) nein Stadt Bitterfeld-Wolfen ja ja nein Stadt Köthen (Anhalt) ja nein nein Gemeinde Muldestausee ja nein nein Gemeinde Ostemienburger Land ja nein nein die Stadt verbleibt in der Stadt Raguhn-Jeßnitz nein· nein vorläufigen HH-Führung und bereitet den HH 2019 vor. Stadt Sandersdorf-Brehna ja ja nein Stadt Südliches Anhalt ja nein nein Stadt ZerbsUAnhalt ja ja nein Stadt Zörbig ja ja (Überschussrucklage) nein Landkreis Börde ja ja nein Barleben ja ja nein Haldensleben ja ja nein Hohe Börde ja ja nein Niedere Börde ja ja nein Oebisfelde-Weferlingen ja ja nein Oschersleben ja ja nein Sülzetal ja nein nein Wanzleben-Börde ja nein nein Wolmirstedt ja ja nein VerbGern Eibe-Heide ja ja nein Angem ja ja nein Burgstall ja ja nein Colbitz ja ja nein Loitsche-Heinrichsberg ja nein nein Rogätz nein Westheide nein Zielitz nein VerbGern Flechtingen ja nein nein Altenhausen ja ja nein Beendorf ja ja nein Bülstringen ja ja nein Calvörde ja nein nein Endeben ja ja nein Flechlingen ja ja nein Ingersleben ja ja nein Verb Gern Obere Aller ja ja nein Eilsieben ja ja nein Harbke ja ja nein Hötensleben ja ja nein Sommersdorf ja ja nein Ummendorf ja ja nein Völpke ja ja nein Wefensleben ja ja nein VerbGern Westliche Börde ja ja nein Am Großen Bruch ja ja nein Ausleben ja ja nein Gröningen ja ja nein Kroppenstedt ja ja nein Burgenlandkreis ja j a nein An der Poststraße ja ja nein Meineweh nein nein Bad Bibra, Stadt ja nein nein Balgstädt ja ja nein Droyßig ja nein nein ECkartsberga, Stadt ja ja nein Elsteraue ja ja nein Finne ja ja nein Finneland ja ja nein Freyburg (Unstrut), Stadt ja nein nein Anlage Kleine Anfrage 7/1850 vom 3. Juli 2018, 5wen Knöche l (DIE LI NKE) Landesverwaltungsamt Haushalt beschlossen bis Haushalt 2017 Landkreis / Gemeinde Ausgleich ja/nein 30.06.2018 ja/nein beanstandet ja/nein Gleina ja nein nein Goseck ja nein nein Gutenbom ja nein nein Hohenmölse n, Stadt ja nein nein Kaiserpfalz ja ja nein Karsdorf ja nein nein Kretzschau ja nein nein Lanitz-Hassel-Tal ja ja nein Laucha an der Unstrut, Stadt ja nein nein Lützen, Stadt ja ja nein Mertendorf ja ja nein Molauer Land ja nein nein Naumburg (Saale), Stadt ja ja nein Nebra (Unstrut), Stadt ja nein nein Osterfeld , Stadt nein nein Schnaudertal ja nein nein Schönburg ja ja nein Stößen, Stadt ja nei n nein Teuchern, Stadt nein nein Weißenfels, Stadt ja ja nein Wethau ja nein nein Wetterzeube ja nein nein Zeitz, Stadt ja nein nein VerbGem An der Finne ja ja nein VerbGem Droyßiger-Zeitzer Forst ja ja nein VerbGem Unstruttal ja ja nein VerbGem Wethautal ja ja nein Landkreis Harz ja ja nein Harz/Stadt Ba ll enstedt ja ja nein Harz/Stadt Blankenburg ja nein nein Harz/Stadt Falkenstein ja ja nein Harz/Stadt Halberstadt ja ja nein Harz/Stad t Harzgerode ja ja nein Harz/Gemeinde Huy nein nein Harz/Stadt II senburg ja ja ja Harz/ Gemeinde Nordharz ja ja nein Harz/Stadt Oberharz am Brocken ja ja ja Harz/Stadt Osterwieck ja ja nein Harz/Stadt Quedlinburg ja ja nein Harz/Stadt Thale ja ja nein Harz/Stadt Wemigerode ja ja nein HarzNerbandsgemeinde Vorharz ja nein nein Harz/Gemeinde Ditfurt ja ja nein Harz/Gemeinde Groß Quenstedt ja ja nein Harz/Gemeinde Harsleben ja ja nein Harz/ Gemeinde Hedersleben ja ja nein Harz/ Stad t Schwanebeck ja ja nein Harz/Gemein de Selke-Aue ja ja nein Harz/Stadt Wegeleben ja ja nein Landkreis Jerichower Land ja ja nein Landkreis Jerichower Land ja nein nein Gemeinde Biederitz ja ja nein Stadt Burg ja ja nein Gemeinde Elbe-Parey ja ja nein Stadt Genthin ja nein nein Stadt Gommern ja nein nein Stad t Jerichow ja ja nein Stadt Möckern ja ja nein Gemeinde Möser ja ja nein Landkreis Mansfeld-Südharz ja ja nein Ali stedt ja nein nein Arnstein ja ja nein Gerbstedt ja nein nein Hettstedt ja nein ja Luth . Eisleben ja nein nein Mansfeld ja nei n nein Sangerhausen ja ja ja Seegebiet Mansfelder Land ja nein nein Südharz ja nein nein VG Goldene Aue ja nein nein Berga ja nein nein Brücken-Hackpfüffel ja nein nein Edersleben ja nein nein Kelbra ja ja nein Wallhausen ja ja nein VG Mansfelder Grund-Helbra ja ja nein Ahlsdorf ja nein nein Benndorf ja ja nein Blankenheim ja ja nei n Bomstedt ja nein nein Helbra ja nein nein Hergisdorf ja nein nein Klostermansfeld ja nein nein Anlage Kl ei ne Anfrage 7/1850 vom 3. Juli 2018, 5wen Knöchel (DIE LINKE) landesvenvaltungsamt Haushalt beschlossen bis Haushalt 2017 Landkreis / Gemeinde Ausgleich ja/nein 30.06.2018 ja/nein beanstandet ja/nein Wimmelburg ja nein nein Saalekreis ja ja nein Bad Dürrenberg, Stadt ja ja nein Bad Lauchstädt, Goethestadt ja ja nein Bamstädt ja ja nein Braunsbedra , Stadt ja ja nein Farnstädt, VbG Weida-Land ja ja nein Kabelsketal ja ja nein Landsberg, Stadt ja ja nein Leuna, Stadt ja ja nein Wettin- Löbeiün ja nein nein Merseburg, Stadt ja ja nein Mücheln (Geiseltal), Stadt ja ja nein Nemsdorf-Göhrendorf, W-L ja nein nein Obhausen ja ja nein Petersberg ja ja nein Querfurt, Stadt ja nein nein Salzatal ja ja nein Schkopau ja ja nein Schraplau, Stadt ja ja nein Steigra ja nein nein Teutschenthal ja ja nein VerbG Weida-Land ja ja nein Salzlandkreis ja ja nein Alsleben (Saale) ja nein nein Aschersleben ja nein nein Barby ja ja nein Bernburg (Saale) ja ja nein Bördeaue nein nein Börde-Hakel nein nein Bördeland ja ja nein Borne nein nein Calbe (Saale) ja ja nein Egeln nein nein Giersieben ja ja nein Güsten ja ja nein Hecklingen nein ja Itberstedt ja ja ja Könnern ja ja nein Nienburg (Saale) ja nein nein Schönebeck (Eibe) ja nein ja Seeland ja nein nein Staßfurt ja ja nein Plötzkau ja nein nei n Wolmirsleben nein nein Verbandsgemeinde Egelner Mulde ja nein nein Verbandsgemeinde Saale-Wipper ja ja nein Landkreis Stendal ja ja nein Arn eburg-Goldbeck, VerbGern. ja ja nein Arneburg ja ja nein Eichstedt ja ja nein Goldbeck ja ja nein Hassel ja ja nein Hohenberg-Krusemark ja ja nein Iden ja ja nein Rochau ja ja nein Werben, Hansestadt ja ja nein Bi smark (Altmark), Stadt ja ja nein Elbe-Havel-Land, VerbGern. ja ja nei n Karnern ja nein nein Klietz nein nein Sandau(Elbe) ja nein nein Schollene nein nein Schönhausen nein nein Wust-Fischbeck nein nein Havelberg , Hansestadt ja nein nein Osterburg, Hansestadt ja ja nein Seehausen (Altmark), VerbGern. ja ja nein Aland nein nein Altmärkische Höhe ja nein nein Altmärkische Wische nein nein See hausen (Altmark), Hansesta ja nein nein Zehrental ja ja nein Stendal, Hansestadt ja ja nein Tangerhütte, Stadt ja ja nein Tangermünde, Stadt ja ja nein Landkreis Wittenberg ja ja nein Annaburg ja ja nein Bad Schmiedeberg nei n nein nein Coswig (Anhalt) ja nein nein Gräfenhainichen ja nein nein Anlage Kleine Anfrage 7/1850 vo m 3. Ju li 2018,Swen Knöchel (DIE LIN KE) land esverwaltungsamt Haushalt beschlossen bis Haushalt 2017 l andkreis / Gemeinde Ausgleich ja/nein 30.06.2018 ja/nein beanstandet ja/nein Jessen (Elster) ja nein nein Kemberg ja nein nein Ora ni enbaum-Wörlitz ja nein nein Za hna-Elster ja nein nein Lutherstadt Wittenberg ja nein nein .
Recommended publications
  • Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
    DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland.
    [Show full text]
  • Forstkurier 25
    FORSTKURIER www.vgem-dzf.de 25.Jahrgang,Sonntag,den31.März2019, Nummer 3 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Frohe und erholsame Ostertage wünschen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, der Verbandsgemeinderat und der Verbandsgemeinde- bürgermeister Annina und Häsin Frau Flauschig © Uwe Kraneis P1 Forstkurier 2 Ausgabe 3 | 31. März 2019 Inhalt Seite Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst ab 2 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Droyßig ab 13 Bürgerbüro Droßdorf Gutenborn ab 17 Schulweg 23 • 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Tel. 03441 725153 Kretzschau ab 22 Sprechzeiten der Ämter am Sitz in Droyßig Schnaudertal ab 25 Alle Ämter Standesamt Montag 13.00 Uhr – 15.00 Uhr auf Anmeldung im Rahmen der Wetterzeube ab 26 Dienststunden Geburtstage ab 30 Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch Kein Sprechtag Kein Sprechtag Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 13.00 Uhr – 15.00 Uhr Freitag Kein Sprechtag auf Anmeldung im Rahmen der Dienststunden Die nächste Ausgabe erscheint am: Sonntag, dem 28. April 2019 Annahmeschluss für redaktionelle Sprechzeiten im Bürgerbüro Droßdorf Beiträge und Anzeigen: Schulweg 23, 06712 Gutenborn OT Droßdorf, Tel. 03441 725153 Freitag, der 5. April 2019 jeden Mittwoch
    [Show full text]
  • Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)
    ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 37 (2004): 45–71 45 Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) Rolf MARSTALLER 1 Abbildung und 18 Tabellen ABSTRACT MARSTALLER, R.: The bryophytes and bryophyte communities of the nature reserve “Forst Bibra” near Bad Bibra (district Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt). - Hercynia N. F. 37 (2004): 45–71. In the nature reserve “Forst Bibra”, situated in the southern part of Sachsen-Anhalt (Germany) the vegeta- tion and flora of bryophytes is recorded. Significant are communities of the basiphytic alliances Grimaldion fragrantis, Ctenidion mollusci, Grimmion tergestinae, Neckerion complanatae, Brachythecion rivularis, Ulotion crispae, Syntrichion laevipilae and of the neutrophytic or acidophytic alliances Eurhynchion striati, Dicranellion heteromallae, Dicrano-Hypnion and Bryo-Brachythecion. Together with additional bryophyte communities they are shown in 18 tables. In total, 38 communities and 165 bryophyte species (18 liverworts, 147 mosses) have been found. Keywords: Bryophytes, phytosociology, flora, nature reserve, Sachsen-Anhalt. 1 EINLEITUNG Im Hügelland der Unteren Unstrutplatten wurde bisher über die Moosvegetation auf Muschelkalk am Südwestrand der Querfurter Platte (MARSTALLER 2001a, 2002) sowie über das angrenzende Saaletal bei Bad Kösen (MARSTALLER 2000, 2001b) berichtet. Aus dem von der Finne zum unteren Unstruttal vermit- telnden Muschelkalkgebiet zwischen Bad Bibra und dem Hasselbachtal, das bisher bryologisch kaum Beachtung fand, fehlen bryosoziologische Erhebungen völlig. Deshalb soll im vorliegenden Beitrag die Moosvegetation des Naturschutzgebietes (NSG) Forst Bibra dargestellt werden, die einen repräsentativen Ausschnitt dieser Landschaft umfaßt. 2 NATURRÄUMLICHE SITUATION Das 505,00 ha große, südöstlich der Kleinstadt Bad Bibra gelegene NSG Forst Bibra gliedert sich in das die nordöstliche Begrenzung des Thüringer Beckens bildende Triashügelland Untere Unstrutplatten ein (SCHULTZE 1955).
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
    Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B.
    [Show full text]
  • Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal Und Wetterzeube
    www.vgem-dzf.de 21. Jahrgang, Freitag, der 31. Juli 2015, Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst mit den Gemeinden: Droyßig, Gutenborn, Kretzschau, Schnaudertal und Wetterzeube Inhaltsverzeichnis Verbandsgemeinde Droyßiger- Zeitzer Forst 2 Droyßig 22 Gutenborn 29 Kretzschau 32 Schnaudertal 35 Wetterzeube 38 Das Strandbad Kretzschau ... ... und der Spielplatz in Breitenbach erwarten Sie Forstkurier | 2 Ausgabe 7/2015 vom 31. Juli 2015 Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Kindertagesstätten, Hort und Grundschulen Kindertagesstätte Bröckau 034423 291387 Zeitzer Straße 15 • 06722 Droyßig Kindertagesstätte Droßdorf 03441 215460 Tel. 034425 414-0 • Fax 034425 27187 Kindertagesstätte Droyßig 034425 21314 Internet: www.vgem-dzf.de • E-Mail: [email protected] Kindertagesstätte Haynsburg 034425 27626 Bürgerbüro Droßdorf Kindertagesstätte Heuckewalde 034423 21291 Schulweg 23 06712 Gutenborn/OT Droßdorf Kindertagesstätte Kretzschau 03441 216940 Tel. 03441 725153 Kinderkrippe Kretzschau 03441 6199051 Kindertagesstätte Wetterzeube 036693 22488 Telefonverzeichnis Hort Droßdorf 03441 6199265 Hort Droyßig 034425 300239 der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst Hort Kretzschau 03441 216332 Tel.-Vorwahl: 034425 Hort Wetterzeube 036693 22488 Sekretariat Grundschule Droßdorf 03441 213742 der Verbandsgemeindebürgermeisterin 414-16 Grundschule Droyßig 034425 21315 Grundschule Kretzschau 03441 216933 Stabstelle Bürgermeisterin Stabsbereichsleiterin 414-14 Personal, Bezügerechnung 414-81 Sprechzeiten der Ämter
    [Show full text]
  • 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
    $PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben
    [Show full text]
  • Radwanderkarte.Pdf (5,7 Mib)
    +++ KORREKTUR +++ Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info 09-02-17 Therme von den Strapazen des Radfahrens erholen. Die Sa- Die Westroute Grundmühle Bf. line und das Heimatmuseum erzählen von der Salzgewin- 180 Richtg. Mücheln ahnenberge Jüdendorf 91 Borlach- BRANDHOLZ nach Teichberg H Geiseltalsee Querfurt nung in früheren Zeiten. Sehenswert ist auch die Kopie von Museum Thalschütz A 9 Querfurt/ 250 FND m 87 Pretitz Krautdorf Goethes Gartenhaus. A 38 Gradierwerk Siedebach Geisel Neubiendorf P Naumburg – Freyburg – Halle Steigra Runstedter R FND o Vitzenburg St. Ulrich Geisel See n Buschmühle Bei Kleinheringen überschreiten Sie wiederP die Grenze Spergau Bad Dürrenberg Warthügel n Laucha – Bad Bibra Eiche e Rundweg Halde P W b Quesnitz e be Geiseltalsee nach Sachsen-Anhalt. DemBeuna Museumsgasthof Sonnekalb mit r alk rg a Bf. Vitzenburg K ehem. g KD Kalzendorf R T 26 km Kirch- n e Balditz Länge der Strecke: ca. 35 km Kaliwerk g Johannrodaer P m Informationszentrum (LEADER-Projekt) sollten Sie unbedingt fährendorf e Unstrut Reinsdorf Neumark Halde Tollwitz Abraumhalde n Eiche Grabenmühlen- Wellwitz er Warthügel schleuse St. Micheln Pfännerhall einen BesuchGroßkayna abstatten, bevor Sie den wohl idyllischsten Ab- Gärtnerei G Alt-Nebra Sandgrube Übersichtskarte Die Westroute der Radacht hat eine Gesamtlänge von ca. Zingst WEINSTRASSE Mücheln Schnellroda hlberg r KD Ko Geisel Kläranlage un Kläranlage Krumpa schnitt des Saaleradweges zwischen Kleinheringen und Bad Kauern Döhlen Tie d Halde Großkayna SAALE er rb SAALE-UNSTRUT 90 km. Als Zwei-Tages-Tour ist sie auch für ungeübte Rad- roß erg JH G 250 Abraumhalde Feucht- Wölbitz Kösen entlang radeln. Über dem Fluss erheben sich die Burg Saale Rekultivierung Johannroda Altenburg UNSTRUT Pinsdorf fahrer gut zu bewältigen.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Verbandsgemeinde Wethautal am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Wethautal (Verbandsgemeinde) Regionalschlüssel: 150845054 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Kindertageseinrichtung Anschrift Des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Klosterhäseler Naumburger Straße
    Kindertageseinrichtung Anschrift des Trägers Kindertagesstätte "Sonnenkäfer" Hasseltal e. V. Klosterhäseler Klosterhäseler Naumburger Straße 1 Naumburger Straße 29 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034465 21472 Kindertagesstätte "Kneippstrolche" Kinderzukunft im Dorf e. V. Herrengosserstedt Herrengosserstedt Schulstraße 6 Sack 14 06647 An der Poststraße 06647 An der Poststraße Tel. 034467 90736 Johanniter Kindertagesstätte "Dorfknirpse" Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Altenroda Sachsen-Anhalt/Südost Dorfstraße 2 Brauereistr. 13 06642 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20353 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Johanniter Kindertagesstätte "Zwergenland" Sachsen-Anhalt/Südost Domberg 5/6 Brauereistr. 13 06647 Bad Bibra 06847 Dessau-Roßlau Tel. 034465 20462 Kindertagesstätte "Zwergenschloß" Verbandsgemeinde Unstruttal Am Schloß 20 Markt 1 06632 Balgstädt 06632 Freyburg (Unstrut) Tel. 034464 27684 Hort "Anemel" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 a Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 40093 Evang. Kirchengemeinde Eckartsberga über Evang. Kindertagesstätte "Sterntaler" Kreiskirchenamt Naumburg Marienthaler Straße 167 Charlottenstr. 1 06648 Eckartsberga 06618 Naumburg Tel. 034467 21526 Integrative Kindertagesstätte im KEZ "Rotkäppchen" Verbandsgemeinde An der Finne Mattstieg 13 Bahnhofstr. 2 a 06648 Eckartsberga 06647 Bad Bibra Tel. 034467 20263 Kindertagesstätte "Montalino" Elterninitiative Kindertagesstätte Montalino Reuden Reuden Zeitzer Str. 165 Zeitzer Str.
    [Show full text]
  • Beteiligungsbericht 2015 ______
    STADT BERNBURG (SAALE) 2015 16. Beteiligungsbericht Beteiligungsbericht 2015 __________________________________________________________________________________ Impressum: Herausgeberin: Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale) Verantwortlich: Der Oberbürgermeister Redaktion: Rechtsamt Beteiligungsmanagement Telefon: 03471/659-150 od. 659-417 Telefax: 03471/622127 Internet: www.bernburg.de E-Mail: [email protected] Wir danken den Unternehmen für die freundli- Einzelexemplare dieses Beteiligungsberichtes che Genehmigung zur Benutzung des Bildmate- können gegen eine Kostenerstattung in Höhe rials. von 25,00 €, zuzüglich Versandkosten, über die Stadtverwaltung Bernburg (Saale), Rechtsamt / Beteiligungsmanagement bezogen oder über E-Mail angefordert werden. Beteiligungsbericht 2015 Vorwort Laut einer aktuellen Umfrage vom Dezember Die Verpflichtung der Stadt als Gesellschafterin 2015 des Meinungsforschungsinstitutes Forsa von Wirtschaftsunternehmen des privaten und im Auftrag des Verbandes kommunaler Unter- öffentlichen Rechts dient der Ergänzung der Tä- nehmen sind 91 % der Deutschen in hohem tigkeit der Kernverwaltung und der Sicherung Maße zufrieden mit der Kommunalwirtschaft, von öffentlichen Interessen. 5 % bringen kommunalen Unternehmen großes Vertrauen entgegen. Die Stadt Bernburg (Saale) war zum 31.12.2015 Demnach sind 67 % aller Bundesbürger mit den an 12 Unternehmen in Privatrechtsform, davon kommunalen Unternehmen an ihrem Wohnort 5 unmittelbar und 7 mittelbar, sowie an 2 zufrieden, 24 % sind sehr zufrieden.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Flechtingen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Zur Wirtschaftlichkeit Gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt
    Lehrstuhl für Öffentliches Recht Prof. Dr. Winfried Kluth Zur Wirtschaftlichkeit gemeindlicher Verwaltungsstrukturen in Sachsen-Anhalt Gutachten im Auftrag des Ministeriums des Innern des Landes Sachsen-Anhalt - Endversion des Abschlussberichts (19. Juni 2007) - Projektleiter: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld IWH, Forschungsabteilung für Stadtökonomik E-Mail: [email protected] Autoren: Prof. Dr. Martin T.W. Rosenfeld, IWH Prof. Dr. Winfried Kluth, MLU Dr. Peter Haug, IWH Dr. Gerhard Heimpold, IWH Claus Michelsen, IWH Dr. Jana Nuckelt, MLU IWH – MLU ____________________________________________________________ Inhaltsübersicht Seite 1. Kurzfassung 21 1.1. Untersuchungsauftrag, Vorgehensweise und Methodik 21 1.2. Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindestruktur und Erläuterung der gegenwärtig in Sachsen-Anhalt diskutierten Gemeindestrukturmodelle 23 1.3. Synoptische Gegenüberstellung der drei Gemeindemodelle und ihrer Bewertung 25 1.4. Detailliertere Darstellung des empirischen Vergleichs von Verwaltungsgemeinschaften und Einheitsgemeinden 27 1.4.1. Effizienz 27 1.4.2. Effektivität 34 1.5. Detailliertere Darstellung des Vergleichs der Verbandsgemeinden mit den beiden anderen Modellen auf der Basis theoretischer Überlegungen 36 1.5.1. Effizienz 36 1.5.2. Effektivität 37 1.6. Kurzfassung der Handlungsempfehlungen 38 2. Einleitung 42 3. Theoretische Grundlagen einer Bestimmung von Effizienz und Effektivität im Bereich kommunaler Verwaltungsstrukturen 44 3.1. Spezifizierung der allgemeinen Maßstäbe für die Untersuchung von Verwaltungsstrukturen aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht 44 3.1.1. Theoretische Grundlagen 44 3.1.2. Konkretisierung von „Effizienz“ 47 3.1.2.1. Ausgabenbezogene Effizienz 47 3.1.2.2. Minimierung der Produktionskosten 48 3.1.2.3. Minimierung der Transaktionskosten 50 3.1.3. Konkretisierung von „Effektivität“ 51 3.1.3.1. Zielerreichung in unmittelbarem Bezug auf die kommunalen Aufgaben 51 3.1.3.2.
    [Show full text]