13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 $PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben OT Uthmöden selbständig Nr. jahr :DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XJHODVVHQKDW 5. Hortig, Reinhard 1960 39356 Oebisfelde-Weferlingen OT Zerspaner 1. Alvermann, Frank 1972 39343 Ingersleben OT Eimersleben Netzmeister Hörsingen :DKOEHUHLFK,±)OHFKWLQJHQ2HELVIHOGH:HIHUOLQJHQ+DOGHQVOHEHQ 2. Fahrenfeld, Sven 1972 39345 Bülstringen Geschäftsführer 6. Bastigkeit, Sabine 1954 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Krippenerzieherin 3. Jacksch, Bogumila 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Schneiderin Breitenrode Wahlvor- Wahlvorschlag / Einzelbewerber mit (Anzahl) Bewerbe- Oebisfelde 7. Kersting, Holger 1960 39345 Haldensleben OT Satuelle Dipl.-Agraringenieur schlags- Bezeichnung der Partei/Kennwort der Wählergruppe ggf. rinnen und Bewerbern 4. Kuhnert, Jürgen 1960 39343 Altenhausen OT Ivenrode Polizeibeamter nummer Kurzbezeichnung; bei Einzelbewerber Familienname entf. bei Einzelbewerber (FH) 5. Nitzschke, Hubertus 1957 39638 Calvörde OT Berenbrock Dipl.-Ingenieur (FH) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 16 8. Whitehorn, Saskia 1990 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Verwaltungswirtin 2 Alternative für Deutschland 6 Oebisfelde :DKOEHUHLFK,,1LHGHUH%|UGH(OEH+HLGH%DUOHEHQ:ROPLUVWHGW :%,, 3 DIE LINKE 14 9. Menzel, Bernd 1960 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Zugführer :DKOYRUVFKODJGHU&KULVWOLFK'HPRNUDWLVFKHQ8QLRQ'HXWVFKODQGV &'8 Oebisfelde 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 10 lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 10. Berger, Katrin 1979 39343 Altenhausen OT Ivenrode Bürokauffrau 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6 Nr. jahr 11. Siegmann, Chris 1971 39345 Flechtingen Erzieherin 6Freie Demokratische Partei 3 1. Behrens, Manfred 1956 39179 Barleben OT Ebendorf Mitglied des Bun- 12. Müller, Dagmar 1955 39340 Haldensleben Verkäuferin 16 Freie Unabhängige Wählergemeinschaft Landkreis Börde 11 destages 13. Hintze, Christel 1945 39340 Haldensleben Lehrerin i.R. 19 Bürger für Bürger Landkreis Börde 9 2. Schmette, Thomas 1967 39326 Angern Verbandsgemeinde- 14. Müller-Richter, 1983 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Projektmanagerin bürgermeister 20 Aktiv-Unabhängige Fraktion Landkreis Börde 4 Sylvia Oebisfelde 3. Claus, Uwe 1953 39326 Wolmirstedt Rentner 22 Unabhängige Wählergemeinschaft Landkreis Börde 5 :DKOYRUVFKODJGHU6R]LDOGHPRNUDWLVFKHQ3DUWHL'HXWVFKODQGV 63' 4. Webel, Michael 1982 39326 Niedere Börde OT Klein Immobilienkauf- :DKOEHUHLFK,,±1LHGHUH%|UGH(OEH+HLGH%DUOHEHQ:ROPLUVWHGW Ammensleben mann lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 5. Müller, Stefan 1983 39326 Niedere Börde OT Groß Am- Bürgermeister Nr. jahr Wahlvor- Wahlvorschlag / Einzelbewerber mit (Anzahl) Bewerbe- mensleben schlags- Bezeichnung der Partei/Kennwort der Wählergruppe ggf. rinnen und Bewerbern 1. Leuschner, Angela 1966 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Sozialpädagogin 6. Hummelt, Dirk 1960 39326 Wolmirstedt Dipl.-Ingenieur f. nummer Kurzbezeichnung; bei Einzelbewerber Familienname entf. bei Einzelbewerber Weddendorf Automatisierungs- 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 17 2. Hoeft, Joachim 1954 39340 Haldensleben Verwaltungsange- technik stellter 2 Alternative für Deutschland 5 7. Jahn, Hartmut Ralf 1953 39345 Westheide OT Neuenhofe Kaufmann 3. Kuthe, Burkhard 1952 39343 Erxleben OT Klein Bartensleben Rentner 3 DIE LINKE 11 8. Müller, Otfried 1956 39179 Barleben OT Barleben Tierheimleiter 4. Zacharias, 1990 39340 Haldensleben Köchin 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 14 9. Roggisch, Bettina 1967 39326 Loitsche-Heinrichsberg OT Dipl.-Betriebswirtin Katharina 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 Heinrichsberg (FH) 5. Kuthe, Dirk 1964 39356 Oebisfelde-Weferlingen OT Malermeister 6Freie Demokratische Partei 17 10. Korn, Ulrich 1971 39179 Barleben OT Barleben Apotheker Hermann Weferlingen 21 Kommunale Wählergemeinschaft-Börde 6 11. Ruffer, Dyrk 1964 39326 Zielitz Bauingenieur 6. Fickendei-Weide- 1970 39345 Flechtingen Lehrer 22 Unabhängige Wählergemeinschaft Landkreis Börde 9 mann, Volker 12. Gellert, Mirko 1973 39326 Wolmirstedt OT Elbeu Glasermeister :DKOEHUHLFK,,,±+RKH%|UGH:DQ]OHEHQ%|UGH6O]HWDO 7. Groneberg, Sven 1979 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT gepr. Betriebswirt 13. Baumgarten, Marco 1970 39326 Niedere Börde OT Gutenswegen Production Manager Oebisfelde 14. Bednorz, Jürgen 1971 39326 Wolmirstedt Angebotsbearbeiter Wahlvor- Wahlvorschlag / Einzelbewerber mit (Anzahl) Bewerbe- 8. Gereke, Florian 1992 39356 Oebisfelde-Weferlingen OT Lehrer 15. Hauf, Andreas 1972 39326 Wolmirstedt OT Elbeu Polizeibeamter schlags- Bezeichnung der Partei/Kennwort der Wählergruppe ggf. rinnen und Bewerbern Eschenrode 16. Werner, Dörte 1974 39326 Colbitz OT Lindhorst Volljuristin, Betriebs- nummer Kurzbezeichnung; bei Einzelbewerber Familienname entf. bei Einzelbewerber 9. Krems-Möbbeck, 1963 39356 Oebisfelde-Weferlingen OT Pressesprecher wirtin (HWK) 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 17 Martin Ulrich Walbeck 17. Nase, Frank 1984 39179 Barleben OT Barleben Bürgermeister Ge- 2 Alternative für Deutschland 8 10. Blume, Manfred 1947 39340 Haldensleben Dipl.-Ingenieur (FH), meinde Barleben Waldemar Paul Rentner 3 DIE LINKE 13 :DKOYRUVFKODJGHU$OWHUQDWLYHIU'HXWVFKODQG $I' 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12 :DKOYRUVFKODJGHU%h1'1,6',(*5h1(1 *5h1( 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5 lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand Nr. jahr 6Freie Demokratische Partei 6 Nr. jahr 1. Zietmann, Felix 1990 39326 Wolmirstedt Verwaltungspoliti- 22 Unabhängige Wählergemeinschaft Landkreis Börde 2 1. Meyer, Angelika 1956 39179 Barleben OT Meitzendorf Steuerbeamtin scher Referent :DKOEHUHLFK,9±2EHUH$OOHU2VFKHUVOHEHQ:HVWOLFKH%|UGH 2. Zeymer, Bodo 1957 39340 Haldensleben Beamter 2. Mispelhorn, Nils 1991 39326 Wolmirstedt Angestellter Walter Peter Wahlvor- Wahlvorschlag / Einzelbewerber mit (Anzahl) Bewerbe- 3. Lange, Thomas 1961 39359 Calvörde OT Wegenstedt Elektromeister 3. Harwig, André- 1994 39326 Wolmirstedt kaufmännischer schlags- Bezeichnung der Partei/Kennwort der Wählergruppe ggf. rinnen und Bewerbern Betriebstechnik Michel Angestellter nummer Kurzbezeichnung; bei Einzelbewerber Familienname entf. bei Einzelbewerber 4. Lauenroth-Mago, 1956 39359 Oebisfelde-Weferingen OT Gewerkschaftsse- 4. Allendez, Britta 1981 39326 Wolmirstedt Kauffrau für Büro- 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands 10 Jörg Rätzlingen kretär management 2 Alternative für Deutschland 2 5. Albrecht, Klaus- 1948 39340 Haldensleben Rentner 5. Knispel, Mathias 1982 39326 Wolmirstedt OT Farsleben Angestellter 3 DIE LINKE 14 Dieter :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( 4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 11 6. Hars, Markus 1976 39359 Oebisfelde-Weferlingen OT Anlagenführer 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6 Rätzlingen lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand Nr. jahr 6Freie Demokratische Partei 11 :DKOYRUVFKODJGHU)UHLHQ'HPRNUDWLVFKHQ3DUWHL )'3 1. Czernitzki, Klaus 1963 39340 Haldensleben Elektriker 22 Unabhängige Wählergemeinschaft Landkreis Börde 6 lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 2. Nielebock, Heide- 1949 39326 Colbitz Rentnerin (UNOlUXQJHQEHU:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQZXUGHQIUGLH:DKOGHV.UHLVWD Nr. jahr marie JHVDPQLFKWDEJHJHEHQ 1. Frick, Thomas 1973 39359 Calvörde OT Velsdorf Weinbauer, staatl. 3. Lüderitz, Volker, 1959 39326 Colbitz Hochschullehrer gepr. Techniker Prof. Dr. 'HU.UHLVZDKODXVVFKXVVKDWIUGLH:DKOGHV.UHLVWDJHVIROJHQGHVLFKEHZHUEHQGH3HU 2. Gödicke, Heidelore 1957 39359 Calvörde Ingenieurin 4. Becker, Vivian 1978 39326 Colbitz Groß- und Außen- VRQHQ]XJHODVVHQ 3. Braune, Burkhard 1956 39345 Haldensleben OT Satuelle Dipl.-Ingenieur handelskauffrau :DKOEHUHLFK,)OHFKWLQJHQ2HELVIHOGH:HIHUOLQJHQ+DOGHQVOHEHQ Udo 5. Grafe, Robert 1988 39326 Wolmirstedt Einzelhandelskauf- mann :DKOYRUVFKODJGHU&KULVWOLFK'HPRNUDWLVFKHQ8QLRQ'HXWVFKODQGV &'8 :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW )UHLH 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQ VFKDIW/DQGNUHLV%|UGH )8:* 6. Lüderitz, Christiane, 1964 39326 Colbitz Apothekerin Dr. lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts-
Recommended publications
  • Schloss Hundisburg Foto: Tiosam Apelluptatur
    Landmarke 28 Schloss Hundisburg Foto: Tiosam apelluptatur FEMO Netzwerke der Geoparks 25 34 22 30 24 28 26 33 20 29 32 31 23 27 18 14 Übersicht des Geoparks 3 Harz • Braunschweiger 1 2 8 Land • Ostfalen 4 9 11 13 15 5 17 16 6 10 19 7 12 21 Europäische Geoparks Der Geopark Harz • Braunschweiger Land • Ostfalen wurde 2002 gegründet. Der oben stehenden Übersichtskarte können Sie die Lage aller bisher eingerichteten Landmarken entnehmen. Landmarke und Waldinformationszentrum 1 Schloss Hundisburg Unweit der Kreisstadt Haldensleben liegt auf einem Grauwackesporn – eingebettet in einen Landschaftspark – das Schloss Hundisburg. Eine ursprünglich hier bestehende Burgfeste baute die Familie von Alvensleben im 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss aus. Nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg wurden 1693 Schloss und Garten im barocken Stil der Zeit auf- und ausgebaut. Nach dem Niedergang derer von Alvensleben kaufte der Magdeburger Industrielle J. G. Nathusius das Schloss. Ab 1831 wirkte hier dann vor allem sein Sohn Hermann Engelhard von Nathusius, ein bedeutender Agronom und Zoologe seiner Zeit, und integrierte Schloss und Garten in den größeren Landschaftspark von Althaldensleben-Hundisburg. Die barocke Gartenanlage war reich ge-gliedert sowie mit Ornamenten und Wasserspielen versehen, ergänzt durch exotische Pflanzen. Schloss Hundisburg Blick in die Parkanlage 1945 wurde das Schloss von sowjetischen Soldaten besetzt. Ein Brand zerstörte die Anlage im November 1945. 1994 gingen Schloss, Barockgarten und Landschaftspark in das Eigentum der Stadt Haldensleben über und es begann der denkmalgerechte Wiederaufbau. Dabei wird auch die 100 Hektar umfassende, im Stil eines englischen Landschaftsparks angelegte Parkanlage einbezogen. Schloss Hundisburg gehört zum System der „Gartenträume Sachsen-Anhalt“; durch den Park führt ein naturkundlich-historischer Lehrpfad.
    [Show full text]
  • STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblattderstadthaldensleben (Seite 2) (Seite Freigeschaltet Haldensleben Für Online-Meldesystem Bürgerteilhabe Gertrudium Am 9
    STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben 09.05.2018 Bürgerteilhabe HUPE 2018 Online-Meldesystem Erfolgreiche Gewerbeschau für Haldensleben bei strahlendem freigeschaltet Sonnenschein (Seite 2) (Seite 3) Mystisch - Historisch Gertrudium am 9. u. 10. Juni 2018 im Landschaftspark Foto: IFA Group 07 Aktuelles Kooperation für mehr Chancengleichheit besiegelt „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht Der Grundstein für diese tolle Kooperati- Beauftragten für Chancengleichheit bzw. eine starke Frau!“ Das ist ein längst an- on wurde am 21. September 2017 mit für Gleichstellung, Birgit Borkowski (Job- tiquierter Spruch. Doch beim Blick auf dem „Aktionstag für Frauen“ gelegt. An center Börde), Franka Gottschalk (Land- das nebenstehende Foto kann man ihn dieser Stelle kommen die vier Damen auf kreis), Stephanie Schmöche (Arbeits - ruhigen Gewissens anwenden. agentur). Sie sind nämlich die Initiatoren Sie sehen (vorn, von links): Andrik Krü- des Aktionstages bei dem es u.a. um die ger, Geschäftsführer der Gemeinnützige Vereinbarkeit von Familie und Beruf ging. Paritätische Sozialwerke GmbH, Wolfgang „Der Termin für den diesjährigen Aktions- Schumacher, Geschäftsführer des Job- tag steht schon fest“, sagt Sylke Kühling centers Börde, Landrat Hans Walker und stolz. „Er findet am 6. September 2018 Matthias Kaschte, Chef der Arbeitsagentur statt.“ Magdeburg. Die vier Herren unterschrei- Landrat Hans Walker ist, so wie auch die ben gerade eine Kooperationsvereinba- anderen Unterzeichner, von einer erfolg- rung für mindestens einen gemeinsamen reichen Zusammenarbeit überzeugt. „Hier Aktionstag pro Jahr, der im EHFA in Hal- Eine Kooperation für ein neues tolles Angebot geht es insbesondere um den gesell- densleben stattfinden soll. Aus dieser Zu- im EHFA wurde besiegelt. schaftlichen Auftrag – darum, Menschen sammenarbeit sollen dann weitere Ideen dem Foto ins Spiel (von links): EHFA- zu begleiten und sie zu unterstützen“, so für gemeinsame Aktionen entstehen.
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Newsletter LAG Mittlere Altmark 12-21
    NEUESaus der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark Nr. 12 • April 2021 www.mittlere-altmark.de EDITORIAL Der Vorstand unserer LAG hat sich im Mitgliedern unserer Aktionsgruppe nunmehr zur Entschei- März im Rahmen einer Video-Konferenz dung vorgelegt. Derzeit ist nicht absehbar, wann eine Mitglie- u.a. mit der Prioritätenliste 2021/2022 derversammlung im Präsenzformat durchführbar sein wird. befasst. Dem war die Entscheidung Da wir jedoch möglichst schnell eine Entscheidung zu jenen des Vorstandes vorausgegangen, die Projekten benötigen, die mit den noch verfügbaren EU-Mit- zusätzlichen EU-Mittel, die wir vom teln gefördert werden sollen, könnte es notwendig werden, Ministerium der Finanzen des Landes die Beschlüsse der Mitgliederversammlung erneut in einem Sachsen-Anhalt zugeteilt bekommen Umlaufverfahren herbeizuführen. Bis spätestens 01.07.2021 haben, ausschließlich für jene Vorha- muss die Projektübersicht dem Landesverwaltungsamt vorlie- ben zu verwenden, die bereits auf be- gen. Bis Anfang Oktober 2021 können dann die ausgewählten stätigten Prioritätenlisten eingeordnet Projektträger ihre Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbe- worden waren, die aber bisher keine hörden einreichen. Mit den zusätzlichen EU-Mitteln erhöht Chance hatten, einen entsprechenden sich das Budget unserer Aktionsgruppe in der laufenden För- Fördermittelantrag zu stellen. Der Ent- derperiode auf rund 8,3 Mio. Euro. wurf der neuen Prioritätenliste wird den Verena Schlüsselburg, Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark Region hat neue LEADER-Phase im Blick
    [Show full text]
  • Volltreffer Für Den Nachwuchs Liebe Leserinnen Und Leser
    AUS GA BE HALDENSLEBEN 3. Jahr gang Nr. 1/Februar 2008 WAZ Herausgeber: Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“, WASSER -ABWASSER -ZEITUNG Heidewasser GmbH und Wasserverband Haldensleben EDITORIAL Volltreffer für den Nachwuchs Liebe Leserinnen und Leser, Hans-Ulrich Jaworksi Bülstringen liegt im neu gegrün- deten Bördekreis. Die Gemeinde gehört zum Gebiet der Verwal- tungsgemeinschaft Flechtingen. Unsere Bewohner sind aufge- schlossen für zahlreiche neue Dinge. Man trifft sich im Sport-, Heimat- oder Freizeitverein, dem Seniorenclub, im Kirchenchor oder auf Veranstaltungen im Be- gegnungszentrum. Dazu gehören Tischtennis, Salsa- und Aerobic- gruppen oder Sportlerbälle. Im Kindergarten wird schon fleißig englisch geübt und bald begin- Der Ball rollt: Heidewasser sponsert die F-Jugend des Fußballclubs Blau-Weiß Neuenhofe in der Kreisklasse nen dort die Yogakurse für die im Landkreis Börde. Die Mannschaft gründete sich erst im Mai 2007. Aber bereits in der letzten Hallensaison Kleinsten. Ohne einen gewissen holte sie sich mit dem 2. Platz beim Hallenturnier in Haldensleben ihren ersten Pokal. Gemeinschaftssinn für Bülstringen würde das alles nicht so gut funk- tionieren. Das weiß auch der Ge- meinderat zu schätzen. Seine elf Mitglieder treffen sich regelmäßig Unser Wasser ist Lebensqualität pur zu Ratssitzungen. Vor drei Jahren bildete man Beiräte mit jeweils Das Elixier ist gesund, frisch und schmackhaft drei Personen. Diese Arbeitskreise kümmern sich um bestimmte spe- Unser Trinkwasser kommt örtlicher Vorkommen. Die aufbereiteten reitung und den Transport des Trink- Flechtingen, Velsdorf, Born und Colbitz zielle Angelegenheiten. Dazu zäh- aus den größten und hoch- Grundwässer entsprechen den hohen wassers von 19 Wasserwerken bis zu ist von guter bis sehr guter Qualität. len beispielsweise die Pflege der wertigsten Grundwasservor- Anforderungen der gültigen Trinkwas- den öffentlichen Versorgern, Stadtwer- Seit Jahren erfüllt es die Bewertungs- Grünanlagen.
    [Show full text]
  • 661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
    661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Flechtingen
    Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Flechtingen Vorentwurf zur Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen im Parallelverfahren gemäß § 8 Abs. 3 BauGB, im Zuge der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Solarpark Calvörde“ OT Flecken Calvörde der Gemeinde Calvörde Stand Mai 2020 Begründung mit Umweltbericht Bearbeitung: IIP Ingenieurbüro Invest-Projekt GmbH Westeregeln Am Spielplatz 1 39448 Börde - Hakel Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen Inhalt Flächennutzungsplan M 1: 5000 Begründung mit Umweltbericht IIP - Ingenieurbüro Invest-Projekt GmbH Westeregeln Am Spielplatz 1, 39448 Börde - Hakel Tel. 039268-9833 /Fax 039268-98355 2 Änderung des Teilflächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Flechtingen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Angaben zum Vorhaben ......................................................... 4 2. Planungsgrundlagen für die Änderungen .................................................. 7 2.1. Rechtsgrundlagen, Gesetze und Verordnungen ........................................ 7 2.2. Quellen und Kartengrundlagen .................................................................. 7 3. Anlass der Planung .................................................................................... 7 4. Planungsziele und Planinhalte ................................................................. 10 4.1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung ................................................. 10 4.2 Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt ...........................
    [Show full text]
  • IGEK – Für Die Verbandsgemeinde Flechtingen
    Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK – für die Verbandsgemeinde Flechtingen Facharbeitskreis Allgemeine Daseinsversorgung, Basisdienstleistungen (u. a. mit Angeboten der Verwaltung, Grundversorgung, Gesundheitswesen, Brandschutz, Polizei) Bildung, Erziehung, Familie, Senioren (u. a. mit Kitas, Schulen) Altenhausen - Dorphus, 11.03.2019 Dr. Mario Kremling DSK-Gebietsleiter Sachsen-Anhalt Katja Mengewein DSK-Projektbearbeiterin FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 Heutige Agenda Zusammenfassung Grundlagen und Methodik Fragebogenaktion Zusammenfassung Auswertung demografische Daten Handlungsfeld: Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen Handlungsfeld: Kinderbetreuung/Grundschulen Handlungsfeld: medizinische Versorgung, Senioren Ausblick Folie 2 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 Zusammenfassung Grundlagen und Methodik 3 Folie 3 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 IGEK-Grundlagen . Erarbeitung von Anpassungserfordernissen und Strategien für alle Bereiche der kommunalen Entwicklung im Untersuchungsgebiet . Schaffung eines praktikablen und auf einen Zeithorizont von 15 Jahren angelegten Planungsdokuments für die Verbandsgemeinde . Erstellen einer fundierten Grundlage für künftige Förderungen . Künftige Orientierungshilfe zur Einordnung öffentlicher und auch privater Planungen und Projekte in den gesamtgemeindlichen Zielrahmen und regionalen Zusammenhang. Steuerungs- und Kontrollinstrument zur Prüfung des Erreichens der gesetzten künftigen Zielstellungen. Nicht mehr bedarfsgerechte Investitionen sollen erkannt und verhindert
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Börde 6
    Amtsblatt für den Landkreis Börde 6. Jahrgang 05.12.2012 Nr. 80 Inhalt 3. Landkreis Börde: Verordnung des Landkreises Börde über geschützte Landschaftsbestandteile zum Schutz der Groß- 1. Landkreis Börde: Bekanntmachung der Beschlüsse des Kreisausschusses vom 28.11.2012 trappe (Otis tarda L. 1758) 2. Landkreis Börde: Bekanntmachung des Landkreises Börde, 4. Landkreis Börde: Ersatzbekanntmachung zur Verordnung des Landkreises Börde über geschützte Landschaftsbestand- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Vorhaben – Kapazitätsänderung Rinderanlage teile zum Schutz der Großtrappe (Otis tarda L. 1758) von 1253 Tierplätzen (TP) auf 3003 TP (alt 973 Rinderplätze, 280 Kälberplätze/neu 2618 Rinderplätze, 5. OhreBus Verkehrsgesellschaft mbH: Bekanntmachung zur Fahrplanänderung ab 09.12.2012 385 Kälberplätze) am Standort Kroppenstedt 6. Impressum Landkreis Börde (Bode), Ortsteile Kleinalsleben und Alikendorf werden als geschützte Landschaftsbestandteile der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 BGBl. I S. 102, zuletzt geändert Der Landrat zum Schutz der Großtrappe (Otis tarda L.) festgesetzt. durch Gesetz vom 14. August 2009, BGBl. I S. 2827) mit Nebenbestimmungen versehen § 2/Geltungsbereich werden. Bekanntmachung der Beschlüsse des Kreisausschusses vom 28.11.2012 (1) Die Großtrappenschongebiete befinden sich im Osten und Süden des Landkreises Börde § 9/Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Beschluss Nr. 791/BKT/2012: Der Kreisausschuss bestimmte Frau Rosemarie Kaatz (Fraktion und sind den Landschaftseinheiten Magdeburger Börde und Nordöstliches
    [Show full text]
  • E:\Netzwerkfreigabe-D
    ______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1.
    [Show full text]
  • Verein Name Email Telefon Handy Wohnort Straße SV Alikendorf Achim Elsner [email protected] 39408 92915 0170 7209778 39387 O
    Verein Name Email Telefon Handy Wohnort Straße SV Alikendorf Achim Elsner [email protected] 39408 92915 0170 7209778 39387 Oschersleben Rotdornweg 2 SV Eilsleben Ingo Abel [email protected] 039409 999480 0173 5308338 39365 Eilsleben Ovelgünner Str. 27 SV Altenweddingen Dieter Henze 039205 20550 SV Ausleben Burkhard Smikowski [email protected] 3940450201 0174 4909731 39393 Ausleben Bauernwinkel 5a SV Barneberg Kai Herzberg [email protected] 039402 51168 39393 Völpke Bergstraße 3 SV Beckendorf-Neindorf Jörg Timm 039404 50386 39387 OC OT Beckendorf Nebenweg 2 SV Domersleben Marko Anton [email protected] 039204 62336 0151 17353843 39164 Stadt Wanzleben-Börde OT Hohendodeleben Magdeburger Str. 62 Gröninger SV Michael Grada [email protected] 039403 4475 0171 3817689 39397 Gröningen Prälatenberg 17 SV Großalsleben Ralf Neff 03949 97147 39397 Großalsleben Neue Str. 20 SV Güntersdorf Stephan Bückner [email protected] 03949 96811 0173 1901322 39387 Oschersleben OT Günthersdorf Alte Schützenstr.11 SG Hadmersleben Norbert Schulz [email protected] 039408 93111 0172 7860114 39387 Oschersleben Untere Kirchstraße 4 SV Hamersleben Lutz Müller [email protected] 039401 90066 0177 7616899 39393 Hötensleben OT Wackersleben Kauzleberstr. 5 SG Harbke Mike Grzeskowiak [email protected] 039406 92731 39365 Harbke Zur Lustgartenbreite 7 SV Hordorf Gisbert Schulze [email protected] 03949 95965 0172 3139672 39387 Oschersleben OT Hordorf Breite Str. 75 SV Hornhausen Gunter Faster [email protected] 03949 97332 0151 19104363 39387 Hornhausen August-Bebel-Str.28 SV Hötensleben Heinrich Ballhause [email protected] 0172 6547895 SV Kroppenstedt Manuel Krüger [email protected] 3920461805 39397 Kroppenstedt Wilhelm-Firse-Str.
    [Show full text]
  • Aufbruch Mit Weitblick in Eine Zukunfts- Region LAG Newsletter 4/2016 Dezember
    AUFBRUCH MIT WEITBLICK IN EINE ZUKUNFTS- REGION LAG NEWSLETTER 4/2016 DEZEMBER. Die Lokale Aktionsgruppe Colbitz-Letz- linger Heide ist in diesem Jahr in eine neue Förderperiode gestartet. Drei Prioritätenlisten mit insgesamt 36 Vorhaben wurden beschlossen. Dazu Beispiele und eine beeindruckende Bilanz von 2007-2013. Zugleich wurde der LAG-Vorstand autorisiert, alle erforderlichen Entscheidungen herbei- IMMER zuführen, damit der verfügbare Finanzielle Orientierungsrahmen (FOR) ausge-lastet wird. MEHR Die Prioritätenlisten bilden die verbindliche Grundlage für die zuständigen Bewilligungsbe- GUTE hörden des Landes Sachsen-Anhalt. Sie prü- fen, ob die Anträge vollständig und rechtzeitig vorgelegt wurden. Einreichungsschluss ist der GRÜNDE 1. März 2017. Zuvor aber sind die Antrags- unterlagen bis zum 30. Januar 2017 beim LEADER-Management der LAG einzureichen. ZUM Anschrift: LAG–Manager Wolfram Westhus Alexander-Pushkin-Str. 16 39108 Magdeburg. LAG-Vorsitzende Erika Tholotowsky BLEIBEN Wer den Termin nicht einhält, die Unterlagen nicht komplett einreicht oder seinen Antrag WAS WILL MAN EIGENTLICH MEHR? zurückzieht, dessen Projekt wird auf der Gleich drei EU-Förderprogramme stehen in Prioritätenliste gestrichen. Dafür kann dann – Förderung bei der zuständigen Bewilligungs- Sachsen-Anhalt bereit, um Vorhaben zu för- und das ist neu – das nächstfolgende Projekt behörde stellen können, um so den öffentli- dern, die Land und Leute voranbringen sollen. in der Rang- und Reihenfolge nachrücken. So chen Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet zu Mit den
    [Show full text]