Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK – für die Verbandsgemeinde

Facharbeitskreis Allgemeine Daseinsversorgung, Basisdienstleistungen (u. a. mit Angeboten der Verwaltung, Grundversorgung, Gesundheitswesen, Brandschutz, Polizei) Bildung, Erziehung, Familie, Senioren (u. a. mit Kitas, Schulen)

Altenhausen - Dorphus, 11.03.2019

Dr. Mario Kremling DSK-Gebietsleiter Sachsen-Anhalt Katja Mengewein DSK-Projektbearbeiterin FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Heutige Agenda

 Zusammenfassung Grundlagen und Methodik

 Fragebogenaktion

 Zusammenfassung Auswertung demografische Daten

 Handlungsfeld: Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen  Handlungsfeld: Kinderbetreuung/Grundschulen  Handlungsfeld: medizinische Versorgung, Senioren

 Ausblick

Folie 2 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Zusammenfassung Grundlagen und Methodik

3 Folie 3 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

IGEK-Grundlagen . Erarbeitung von Anpassungserfordernissen und Strategien für alle Bereiche der kommunalen Entwicklung im Untersuchungsgebiet . Schaffung eines praktikablen und auf einen Zeithorizont von 15 Jahren angelegten Planungsdokuments für die Verbandsgemeinde . Erstellen einer fundierten Grundlage für künftige Förderungen . Künftige Orientierungshilfe zur Einordnung öffentlicher und auch privater Planungen und Projekte in den gesamtgemeindlichen Zielrahmen und regionalen Zusammenhang. . Steuerungs- und Kontrollinstrument zur Prüfung des Erreichens der gesetzten künftigen Zielstellungen. . Nicht mehr bedarfsgerechte Investitionen sollen erkannt und verhindert und damit der Einsatz knapper Mittel optimiert werden. . Wichtiger Beitrag zur Konsolidierung der kommunalen bzw. gemeindlichen Haushalte und zur Entlastung der Bevölkerung.

4 Folie 4 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

IGEK-Inhalte . Demografische Entwicklung der Verbandsgemeinde . Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen (Grundversorgung, Verwaltung, Feuerwehr) . Bildung, Erziehung, Familie, Senioren (Kitas, Schule, Jugend- /Seniorenbetreuung) . Freizeiteinrichtungen (Sport, Freizeit, Kultur) . Gemeinde und Bürgerschaft (Ehrenamt, Vereinsleben) . Wirtschaftsförderung/Stärkung der Wirtschaftskraft (Handel, Gewerbe, Tourismus) . Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Naturschutz . Bedarfsgerechte Infrastruktur (Verkehr, Mobilität, technische Infrastruktur) . Bauliche Entwicklung (Bautätigkeit, Wohnangebot, Bebauungspläne, Flächennutzungsplan)

5 Folie 5 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Ziele für den Facharbeitskreis

Im Facharbeitskreis soll in Form einer Diskussionsrunde, d.h. gemeinsam mit den Teilnehmern, und auf Grundlage von Bestandsdaten eine Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse für alle Themenschwerpunkte erarbeitet werden.

Gemeinsame Erarbeitung einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken- Analyse (SWOT-Analyse) intern Stärken Schwächen Strengths Weaknesses extern Chancen Risiken Opportunities Threats

Folie 6 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Heutige Themen

 Handlungsfeld: Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen . Grundversorgung / täglicher Bedarf . Basisdienstleistungen: Feuerwehr, Polizei, Verwaltung

 Handlungsfeld: Kinderbetreuung / Grundschulen . Kindertagesstätten . Grundschulen

 Handlungsfeld: medizinische Versorgung, Senioren . Medizinische Versorgung . Pflegeinrichtungen (Senioren) . Friedhöfe/Trauerhallen

Folie 7 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Fragebogenaktion

8 Folie 8 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Zusammenfassung Auswertung demografische Daten

9 Folie 9 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

2018 2020 2025 2030 2035 2038 Entwicklung Entwicklung bis 2030 bis 2038 Natürliche Entwicklung 13.088 13.004 12.505 11.895 11.305 10.945 -1.193 -2.143 (-9,1 %) (-16,4 %) Oberes Szenario 13.088 13.058 12.702 12.215 11.684 11.387 -873 -1.701 (-6,7 %) (-13 %) weiter wie bisher 13.088 12.935 12.279 11.467 10.661 10.139 -1.621 -2.949 (-12,4 %) (-22,5 %) StaLa 13.331 13.103 12.398 11.721 -1.610 (-12,1 %)

Folie 10 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Ø jährliches Saldo: -37 Personen Ø jährliches Saldo: +20 Personen

11 Folie 11 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Medizinische Versorgung/Senioren

Arbeitskräfte

Grundschule Kindergarten

12 Folie 12 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „allgemeine Daseinsvorsorge, Basisdienstleistungen“

Grundversorgung / täglicher Bedarf

13 Folie 13 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Mannhausen Elsebeck

Wegenstedt Flecken Calvörde

Grauingen

Belsdorf Flechtingen

Bülstringen Behnsdorf

Altenhausen Beendorf

Bregenstedt

Erxleben Morsleben

Alleringersleben Uhrsleben

Hakenstedt

14 Folie 14 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „Grundversorgung, Basisdienstleistungen, tägl. Bedarf“

Basisdienstleistungen

15 Folie 15 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Gesamt Stand: 2018 Ø Einsatzstärke Mo-Fr 6-18 Uhr 145 Mitglieder 1081 Folie 16 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 Stärken – Schwächen – Chancen – Risiken Stärken Schwächen • Noch zahlreiche FFW-Standorte vorhanden • Geringe Zahl von Einsatzkräften tagsüber • Aktive Feuerwehren • Löschwasserverfügbarkeit in einigen • Einige FFW mit Spezialisierung Mitgliedsgemeinden kritisch • Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplan vorhanden • Gut funktionierende Kinder- und Jugendfeuerwehren

Chancen Risiken

• Anschaffung wasserführender Fahrzeuge und • Nachwuchsprobleme Schaffung von Löschwasserentnahmestellen zur Überbrückung der örtlich kritischen Löschwassersituation

Folie 17 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Polizei  Polizeirevier Börde/Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord Regionalbereichsbeamte (RBB) für VerbGem Flechtingen mit Sitz in Flechtingen  2017 wurden Sprechzeiten von den RBB angeboten.  In 2019 sind wieder regelmäßige Sprechzeiten geplant

Verwaltung

 Hauptsitz im Luftkurort Flechtingen  Außenstellen in Calvörde und Erxleben

Bauhof

 Bauhof gibt es in jeder Mitgliedsgemeinde  Seit 2017 hat die Verbandsgemeinde Arbeitskräfte (3), die für einen Teil der Grundschulen und Kindertagesstätten zuständig sind

Folie 18 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Tägl. Bedarf/ Basisdienstleistungen Grundversorgung

Essen & Trinken Grundversorgung, Feuerwehr Dienstleistungen tägl. Bedarf, Polizei Basisdienstleistung Gastronomie Bauhof

Bank/Post Verwaltung

Folie 19 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „Kinderbetreuung, Grundschulen“

Kinderbetreuung

20 Folie 20 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Kinderbetreuung

Bedarfsprognose Kitaplätze 700 185 650 165 600 145 550 125 500

105

2038

2033

2028 2023 2018 oberes Szenario 450 85 natürliche 40065 Entwicklung 35045 weiter wie bisher 30025 IST

21 Folie 21 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Kinderbetreuung

Plätze KK + KG / Belegung KK + KG Ort Name der Einrichtung Auslastung KK + KG Hortplätze (ohne Umlandbetreuung) Alleringersleben „Allerspatzen“ 53 44 83% - Bregenstedt „Sonnenkäferland“ 48 45 94% - Eimersleben „Teichwichtel“ 22 22 100% - Erxleben „Zwergenland“ 44 49 111% - Hakenstedt „Glückskäfer“ 25 24 96% - Ivenrode „Waldspatzen“ 30 27 90% - Uhrsleben „Die kleinen Strolche“ 21 21 100% - Beendorf „Spatzennest“ 80 71 89% - Flechtingen „Flechtinger Kinderstübchen“ 80 82 103% - Wegenstedt „Spetzenpieper“ mit Hort 35 40 114% 30 Behnsdorf „Villa Sonnenschein“ 37 35 95% - Bülstringen „Beekstrolche“ 65 60 92% - Zobbenitz „Eichkätzchen“ 30 22 73 % - Beendorf Hort - - - 55 Flechtingen Hort - - - 130 Bregenstedt Hort „Beverspring“ - - - 80 „Abenteuerland Calvörde (Freier Träger)* 92 87 95% - Calvörde Hort (Freier Träger) - - - 75 Summe 657 629 95% 370

*davon integrativ Plätze 5 KK / 1 KG Folie 22 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Kindertagesstätten

Folie 23 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Kinderbetreuung

Gemeinde / Objekte Eigentümer Sanierungsstand/Was ist sanierungsbedürftig Kita Ivenrode Gemeinde Altenhausen • Dach und Fassade Kita Beendorf Gemeinde Beendorf • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Bülstringen Gemeinde Bülstringen • Ersatzneubar geplant, Beantragung Fördermittel angestrebt • 2013 neu errichtet; Gebäudezustand sehr gut Kita Wegenstedt Gemeinde Calvörde • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Zobbenitz Gemeinde Calvörde • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Bregenstedt Gemeinde Erxleben • komplette Sanierung angestrebt • nicht barrierefrei Kita Erxleben Gemeinde Erxleben • Trockenlegung Mauerwerk • Ersatzneubau geplant, Beantragung Fördermittel angestrebt Kita Hakenstedt Gemeinde Erxleben • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Uhrsleben Dörte Lühmann (angemietet) Kita Behnsdorf Gemeinde Flechtingen • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen • 2011 neu errichtet; Gebäudezustand sehr gut • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Flechtingen Gemeinde Flechtingen • Fördermittel wurde beantragt für geplanten Anbau für ein Gemeinschaftsraum – wurde nicht umgesetzt Kita Alleringersleben Gemeinde • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen Kita Eimersleben Gemeinde Ingersleben • turnusmäßige Schönheitsreparaturen, Instandsetzungen und Wartungen

Folie 24 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Hort

Folie 25 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „Kinderbetreuung, Schulen“

Schulen

26 Folie 26 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Bedarfsprognose Grundschulplätze 600 185 550 165 500 145 450 125 400

105

2038

2033

2028

2023 2018 350 oberes Szenario 85 30065 natürliche 250 Entwicklung 45 IST weiter wie bisher 20025

27 Folie 27 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Grundschule

Maximale Anzahl Anzahl Anzahl Gemeinde / Objekte Maximale Kapazität der Klassen der Schüler der Klassen Grundschule „Bernhard Becker“ 7 Klassen, Beendorf 100 Schüler davon 3 Jahrgänge Daten für GS mit Hort zweizügig „Süd“ Grundschule „Beverspring“ Erxleben: Geplant 4 Klassen Erxleben 8 Klassen von 1-4 Kapazität: 200 Schüler OT Bregenstedt (zweizügig) 224 mit Hort Grundschule Flechtingen 8 Klassen von 1-4 118 Schüler 200 Schüler 7 Klassen OT Flechtingen (zweizügig) (2017/2018) Grundschule „Am Wald“ 8 Klassen von 1-4 96 Schüler Calvörde 224Schüler 4 Klassen OT Wegenstedt (zweizügig) (2017)

Folie 28 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Grundschule Bauzustand/ Gemeinde / Objekte Eigentümer Einzugsbereich Investitionsbedarf Grundschule „Bernhard Becker“ Beendorf, Morsleben, Beendorf Gemeinde • Erheblicher Sanierungsbedarf Bartensleben, Beendorf • Letzte Sanierung: 2009/2010 Alleringersleben mit Hort • Moderater Sanierungsstand Grundschule „Beverspring“ Altenhausen u. OT, • Letzte Sanierung: 2006 Erxleben Gemeinde Eimersleben, • Fördermittel gewährt für OT Bregenstedt Erxleben Ostingersleben, Ersatzneubau und Erxleben und OT, Zusammenführung mit Hort

Verbandsgemeinde Grundschule Flechtingen Flechtingen u. OT, • Gebäudezustand sehr gut Flechtingen OT Flechtingen Bülstringen u. OT • Letzte Sanierung: 2013/2014

• Erheblicher Sanierungsbedarf Grundschule „Am Wald“ • Letzte Sanierung: 2009/2010 Gemeinde Calvörde Calvörde u. OT • Dachsanierung und Keller- Calvörde OT Wegenstedt trockenlegung in Umsetzung mit Fördermittel Folie 29 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „medizinische Versorgung, Senioren“

medizinische Versorgung

30 Folie 30 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Typ Gesamt

Allgemeinmediziner 9

Apotheke 3

Zahnärzte 5

Physiotherapie 4

MEDIAN-Klinik 1

Versorgungsgrad Hausärzte 1,2 185 Überversorgung < 1,1 1,1 165 1 145 0,9 125 0,8

105

2033 2023 2028 2038 0,7 2018 85 0,665 Unterversorgung < 0,75 0,545 0,425 natürliche Entwicklung weiter wie bisher oberes Szenario 31 Folie 31 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „medizinische Versorgung, Senioren“

Senioren

32 Folie 32 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Prognose stationäre Pflegeplätze 160 185 oberes Szenario 165150 natürliche 145 140 Entwicklung 125 weiter wie bisher

105

2018 2033 2028 2038 130 2023 85

12065 45 11025 IST

Einrichtung Plätze Pflege- und Betreuungszentrum Beendorf 53 Altenpflegheim Erxleben 28 Tagespflegestelle Schwester Doreen 20 Seniorenpflegeheim Schlossgarten Flechtingen 40 Flechtinger Pflegedienst und Seniorenzentrum Flechtingen 22 Seniorenwohnanlage Flechtingen 21 Wohnungen Seniorenhilfe GmbH Calvörde 8 Wohnungen Calvörde altengerechtes Wohnen Wilhelm-von-Bode-Weg 4-6 36 WE Folie 33 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Handlungsfeld „medizinische Versorgung, Senioren“

Friedhöfe/Trauerhallen

34 Folie 34 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Friedhöfe ─ In allen Ortschaften gibt es einen Friedhof – Außer in Ellersell, Flechtingen Bahnhof und Hilgesdorf

─ Alle Friedhöfe werden von den Gemeinden gepflegt – Außer der Friedhof im Flecken Calvörde wird von der ev.-luth. Kirchengemeinde gepflegt

Trauerhallen ─ In allen Ortschaften gibt es eine Trauerhalle – Außer in Ellersell, Flechtingen Bahnhof, Hilgesdorf und Lemsell

─ Innensanierung ist für alle Trauerhallen notwendig

─ Baulicher Zustand der Trauerhallen ist unterschiedlich  bei der Hälfte der Trauerhallen ist eine Sanierung notwendig

Folie 35 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

medizinische Senioren Versorgung Pflegeplätze Apotheken Pflegedienste Allgemeinärzte Wohnangebote Fachärzte für Senioren

Physiotherapie medizinische Versorgung / Senioren

Friedhöfe

Flächenbedarf

Trauerhallen

Folie 36 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Ausblick:

Facharbeitskreis 27.03.2019, 17.00 Uhr, Bülstringen Klubraum Themen: Gemeinde & Bürgerschaft (Ehrenamt) & Freizeiteinrichtungen usw.

Facharbeitskreis 15.04.2019 , 17.00 Uhr, Ingersleben OT Morsleben Dorfgemeinschaftshaus Themen: Wirtschaft & Tourismus, Klimaschutz, Anpassung an d. Klimawandel, Natur

Facharbeitskreis 20.05.2019 , 17.00 Uhr, Beendorf - Clubraum Themen: bedarfsgerechte Infrastruktur Bauliche Entwicklung

Folie 37 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Beteiligung! Wir stehen Ihnen gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung!

Kontakt : DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co KG

Gebietsleitung Sachsen-Anhalt Dr. Mario Kremling [email protected] Tel. 0345 2255918

Büro Magdeburg Katja Mengewein [email protected] Tel. 0391 24308413 Andrea Stolle [email protected] Tel. 0391 24308411

Büro Leipzig Sascha Dunger [email protected] Tel. 0341 3098324

Bleiben Sie in Kontakt!

Folie 38 │