E:\Netzwerkfreigabe-D
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Feuerwehrsatzung Für Die Verbandsgemeinde Obere Aller
Feuerwehrsatzung für die Verbandsgemeinde Obere Aller Aufgrund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 1 und 90 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in Verbindung mit dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) vom 7. Juni 2001 (GVBl. LSA S. 190) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Obere Aller in seiner Sitzung am ??.12.2019 folgende Satzung beschlossen: § 1 Organisation, Bezeichnung, Aufgaben (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller ist eine rechtlich unselbst- ständige, gemeindliche Einrichtung. Sie führt die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Obere Aller“. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus den Ortsfeuerwehren: 1) Barneberg 9) Ovelgünne/ Siegersleben 2) Drackenstedt 10) Sommersdorf 3) Druxberge 11) Sommerschenburg 4) Eilsleben/ Ummendorf 12) Völpke/ Badeleben 5) Harbke 13) Wackersleben 6) Hötensleben 14) Wefensleben 7) Marienborn 15) Wormsdorf 8) Ohrsleben Die Ortsfeuerwehren führen die Bezeichnung mit dem Namen des Standortes. Die Freiwillige Feuerwehr Obere Aller trägt das Wappen der Verbandsgemeinde, die Ortsfeuerwehren im Zusatz den Namen des Standorts weiter ihr vorhandenes Wappen mit dem Zusatz Verbandsgemeinde (VbG) Obere Aller. Alle Ortsfeuerwehren bilden eine organisatorische Einheit, die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller. (2) Zur Gewährleistung der dauerhaften Leistungsfähigkeit und zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 3 wird das Gebiet der -
Newsletter LAG Mittlere Altmark 12-21
NEUESaus der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark Nr. 12 • April 2021 www.mittlere-altmark.de EDITORIAL Der Vorstand unserer LAG hat sich im Mitgliedern unserer Aktionsgruppe nunmehr zur Entschei- März im Rahmen einer Video-Konferenz dung vorgelegt. Derzeit ist nicht absehbar, wann eine Mitglie- u.a. mit der Prioritätenliste 2021/2022 derversammlung im Präsenzformat durchführbar sein wird. befasst. Dem war die Entscheidung Da wir jedoch möglichst schnell eine Entscheidung zu jenen des Vorstandes vorausgegangen, die Projekten benötigen, die mit den noch verfügbaren EU-Mit- zusätzlichen EU-Mittel, die wir vom teln gefördert werden sollen, könnte es notwendig werden, Ministerium der Finanzen des Landes die Beschlüsse der Mitgliederversammlung erneut in einem Sachsen-Anhalt zugeteilt bekommen Umlaufverfahren herbeizuführen. Bis spätestens 01.07.2021 haben, ausschließlich für jene Vorha- muss die Projektübersicht dem Landesverwaltungsamt vorlie- ben zu verwenden, die bereits auf be- gen. Bis Anfang Oktober 2021 können dann die ausgewählten stätigten Prioritätenlisten eingeordnet Projektträger ihre Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbe- worden waren, die aber bisher keine hörden einreichen. Mit den zusätzlichen EU-Mitteln erhöht Chance hatten, einen entsprechenden sich das Budget unserer Aktionsgruppe in der laufenden För- Fördermittelantrag zu stellen. Der Ent- derperiode auf rund 8,3 Mio. Euro. wurf der neuen Prioritätenliste wird den Verena Schlüsselburg, Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark Region hat neue LEADER-Phase im Blick -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht Über Den Kreis Oschersleben 9 3
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht über den Kreis Oschersleben 9 3. Allgemeine Regelungen und Vorschriften 12 4. Landschaftsschutzgebiete 14 4.1. Landschaftsschutzgebiet „Hohes Holz - Saures Holz mit östlichem Vorland" 14 4.1.1. Beschreibung 15 4.1.2. Erholungswert 16 4.1.3. Einflüsse durch Wirtschaft und Siedlungswesen 17 4.1.4. Aufgaben zur optimalen Gestaltung und Pflege des Landschaftsschutzgebietes 17 4.1.5. Realisierung des Landschaftspflegeplanes 22 4.2. Landschaftsschutzgebiet „Harbke - Allertal" 22 4.2.1. Beschreibung 23 4.2.2. Erholungswert 24 4.2.3. Aufgaben zur optimalen Gestaltung des Landschaftsschutzgebietes 24 5. Naturschutzgebiete 29 5.1. Naturschutzgebiet „Seeburg" 29 5.1.1. Beschreibung 29 5.1.2. Behandlungsrichtlinie 30 5.2. Naturschutzgebiet „Waldfrieden/Vogelherd" 32 5.2.1. Beschreibung 32 5.2.2, Behandlungsrichtliriie 33 5.3. Naturschutzgebiet „Großes Bruch bei Wulferstedt" 34 5.3.1. Beschreibung 35 5.3.2. Behandlungsrichtlinie 31 6. Schongebiete 41 6.1. Großtrappenschongebiet Groningen 41 6.1.1. Beschreibung 41 6.1.2. Behandlungsrichtlinie 42 6.2. Schongebiet für bestandsgefährdete Brutvögel des Grünlandes im Großen Bruch zwischen Gunsleben und Aderstedt 44 3 http://d-nb.info/891616640 6.2.1. Beschreibung ' 44 6.2.2. Behandlungsrichtlinie 44 7. Naturdenkmäler und Flächennaturdenkmäler 49 7.1. Bäume 49 7.2. Alleen 52 7.3. Quellen 52 7.4. Geologische Aufschlüsse 54 7.5. Kleinstbiotope 56 7.6. Flächennaturdenkmäler 57 8. Geschützte Parks 72 8.1. Allgemeine Richtlinien (Parkordnung) 74 8.2. Charakteristik der Parks und spezielle Behandlungsrichtlinien 74 8.2.1. Gemeindepark Gunsleben 74 8.2.2. Klosterpark Hamersleben 75 8.2.3. -
IGEK – Für Die Verbandsgemeinde Flechtingen
Erstellung eines Integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts - IGEK – für die Verbandsgemeinde Flechtingen Facharbeitskreis Allgemeine Daseinsversorgung, Basisdienstleistungen (u. a. mit Angeboten der Verwaltung, Grundversorgung, Gesundheitswesen, Brandschutz, Polizei) Bildung, Erziehung, Familie, Senioren (u. a. mit Kitas, Schulen) Altenhausen - Dorphus, 11.03.2019 Dr. Mario Kremling DSK-Gebietsleiter Sachsen-Anhalt Katja Mengewein DSK-Projektbearbeiterin FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 Heutige Agenda Zusammenfassung Grundlagen und Methodik Fragebogenaktion Zusammenfassung Auswertung demografische Daten Handlungsfeld: Allgemeine Daseinsvorsorge/Basisdienstleistungen Handlungsfeld: Kinderbetreuung/Grundschulen Handlungsfeld: medizinische Versorgung, Senioren Ausblick Folie 2 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 Zusammenfassung Grundlagen und Methodik 3 Folie 3 │ FACHARBEITSKREIS 11.03.2019 IGEK-Grundlagen . Erarbeitung von Anpassungserfordernissen und Strategien für alle Bereiche der kommunalen Entwicklung im Untersuchungsgebiet . Schaffung eines praktikablen und auf einen Zeithorizont von 15 Jahren angelegten Planungsdokuments für die Verbandsgemeinde . Erstellen einer fundierten Grundlage für künftige Förderungen . Künftige Orientierungshilfe zur Einordnung öffentlicher und auch privater Planungen und Projekte in den gesamtgemeindlichen Zielrahmen und regionalen Zusammenhang. Steuerungs- und Kontrollinstrument zur Prüfung des Erreichens der gesetzten künftigen Zielstellungen. Nicht mehr bedarfsgerechte Investitionen sollen erkannt und verhindert -
Am Großen Bruch, 150835054025
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Am Großen Bruch am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Am Großen Bruch (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835054025 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Am Großen Bruch (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835054025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
S T a Ti S Ti S C H E R B E Ri C
Statistisc her Beric ht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- 2020 bewegung, Wanderungen 2019 Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 2018 Herausgabemonat Juni 2020 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Bevölkerung, Mikrozensus, Wirtschaftsrechnungen Herr Dr. Nadler/Frau Streufert Telefon: 0345 2318-503/-526 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 FrauBooch Telefon:03452 318-7 1 5 Telefax:03452 318-9 1 3 E-Mail:info@ stala.mi.sachsen-anhalt.de Internet:https://s tatistik.sachsen-anhalt.de Twitter: @Stati stikLSA Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail:shop @stala.mi.sachsen-anhalt.de Bibliothek und MerseburgerStraße 2 Besucherdienst: Montag - Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Telefon:03452 318-7 1 4 E-Mail:bibliot [email protected] Schriftliche Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Bestellungen an: Postfach20115 6 06012Halle(S aale) Herausgeber: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2019 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Bezug: Preis: 4,50 Euro - Bestell-Nr. 3A102 kostenfrei als PDF-Datei verfügbar - Bestell-Nr.: 6A102 Statistischer Bericht Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungs- bewegung, Wanderungen Bevölkerung der Gemeinden Stand: 31.12.2019 Land Sachsen-Anhalt INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkungen/Begriffserläuterungen/Methodische Hinweise 4 I. Bevölkerung im Land Sachsen-Anhalt am 31.12.2019 1. Bevölkerung nach Gemeindegrößenklassen 6 2. Bevölkerung nach kreisfreien Städten und Landkreisen 7 II. Bevölkerungsfortschreib ung des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 2019 1. Kreisfreie Städte und Landkreise nach Geschlecht 1.1 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - Personen insgesamt - 8 1.2 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - männliche Personen - 9 1.3 Bevölkerungsfortschreibung nach Geschlecht - weibliche Personen - 10 2. -
Ort/Ortsteil Tarifpunkt Tarifz One
Anlage 4 Ortsverzeichnis Ort/Ortsteil Tarifpunkt Tarifz one A Ackendorf Ackendorf 324 Aderstedt Aderstedt 656 Alikendorf Alikendorf 801 Alleringersleben Alleringersleben 338 Alsleben Alsleben 657 Alsleben, Gnölbziger Straße Alsleben, Gnölbziger Str. 657 Alt Mödewitz Alt Mödewitz/Trebnitz 660 Altbellin Altbellin 437 Altbrandsleben Altbrandsleben 359 Altenburg Altenburg 650 Altengrabow Altengrabow 423 Altenhausen Altenhausen 335 Altenklitsche Altenklitsche 435 Alterode Harkerode Alterode 691 Altenweddingen Altenweddingen 352 Amesdorf Amesdorf 655 Ampfurth Ampfurth 357 Andersleben Andersleben 360 Ort/Ortsteil Tarifpunkt Tarifz one Angern Angern 312 Aschersleben Aschersleben 636 Athensleben Athensleben 630 Atzendorf Atzendorf 620 Ausleben Ausleben/Ottleben 367 B Baalberge Baalberge 653 Badeleben Badeleben 372 Bahrendorf Bahrendorf/Stemmern 352 Barby Barby 616 Barby Barby-Weinberg 616 Barleben Barleben 321 Barneberg Barneberg 368 Bebertal Bebertal 325 Bebitz Bebitz, Bhf. 654 Bebitz Bebitz, Flansche 654 Bebitz Bebitz, Kreuzung 654 Bebitz Bebitz, Ort 654 Beckendorf Beckendorf 365 Beendorf Beendorf 339 Beesedau Beesedau 657 Ort/Ortsteil Tarifpunkt Tarifz one Beesenlaublingen Beesenlaublingen 657 Behnsdorf Behnsdorf 341 Belicke Belicke 434 Belleben Belleben 659 Belsdorf (bei Wefensleben) Belsdorf (bei Wefensleben) 371 Belsdorf (VGem. Flechtingen BK) Belsdorf (VGem. Flechtingen BK) 341 Berenbrock Berenbrock 328 Bergen Bergen 356 Bergfriede Bergfriede 330 Bergzow Bergzow 428 Bergzow Parchen Bergzow-Parchen, ehem. Bhf. 428 Bernburg Bernburg 650 Bernburg