-Verbandsgemeinderat - Eilsleben, 12. März 2021

Niederschrift der Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 10.03.2021

Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:50 Uhr Ort: Gemeindezentrum, Eilsleben Anwesende: lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Hr. Ahrendt, Hr. Buchwald, Fr. Frenkel, Fr. Kämz, Hr. P. Müller, Fr. Schoppenhauer Gäste: Hr. Liese, Eilsleben und ein Einwohner aus Wormsdorf Verwaltung: Fr. Dilge – FBL FB Finanzen Hr. Treu – FBL FB Bürgerdienste/Bauwesen Fr. Rhein – FDL Haushaltswesen Fr. Gorsler - Protokoll

Tagungsverlauf

Öffentlicher Teil

1) Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden und Gäste. Mit Anwe- senheit von 16 Ratsmitgliedern stellt er die Beschlussfähigkeit sowie die Ordnungsmäßig- keit der Ladung fest.

2) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung

Änderungsanträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Die Tagesordnung wurde ein- stimmig bestätigt und es wurde nach ihr verfahren.

3) Einwohnerfragestunde

Ein anwesender Bürger aus Wormsdorf fragte nach der Höhe der eingestellten Haushalts- mittel für das Freibad Eilsleben.

Hierzu teilte ihm der Vorsitzende mit, dass dieses Projekt nicht im Haushalt der VerbGem verankert ist. Es handelt sich hierbei um ein Vorhaben der Gemeinde Eilsleben, die auch für die Einstellung entsprechender Haushaltsmittel verantwortlich ist. Er verwies den Bür- ger an den Bürgermeister bzw. den Gemeinderat der Gemeinde Eilsleben. Weiteren Anfragen gab es nicht.

1 4) Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 15.12.2020

Die Niederschrift der Sitzung vom 15.12.2020 wurde mit 2 Stimmenthaltungen mehrheit- lich bestätigt.

5) Bekanntgabe der abschließenden Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates vom 15.12.2020

Abschließende Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 15.12.2020 gab es nicht bekanntzugeben.

6) Bericht des Verbandsgemeindebürgermeisters über die Ausführung gefass- ter Beschlüsse

Herr Frenkel informierte die Ratsmitglieder über die in der Sitzung am 15.12.2020 gefass- ten Beschlüsse und deren Ausführung. Zur Risiko- und Brandschutzbedarfsplanung gab es noch einige Hinweise des Landkreises, die innerhalb einer Jahresfrist entsprechend einzu- arbeiten sind.

7) Bekanntgabe der abschließenden Beschlüsse des Hauptausschusses

Abschließende Beschlüsse des Hauptausschusses gab es nicht bekanntzugeben.

8) Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021

Die umfassenden Unterlagen zur Beschlussfassung des Haushaltes 2021standen den Ratsmitgliedern digital im Ratsinformationssystem zur Verfügung. Einleitend berichtet der Bürgermeister, dass die beratenden Ausschüsse und der Hauptaus- schuss der Verbandsgemeinde sich ausgiebig mit dem Haushaltsentwurf befasst haben. Vom Hauptausschuss kam letztlich am 23.02.2021 die Beschlussempfehlung für den Ver- bandsgemeinderat.

Frau Rhein gab im Anschluss einen kurzen Überblick über die wesentlichsten Eckdaten zum Haushalt 2021. Zum besseren Verständnis hatte sie vor Beginn der Sitzung dazu eine Tischvorlage an die anwesenden Ratsmitglieder verteilt. Das vorläufige Jahresergebnis 2020 ergibt einen Jahresüberschuss von 131.543,82 €. Sie informiert die Ratsmitglieder fortführend über gebildete Haushaltsausgabereste, die insge- samt ein Volumen von 2.830.846,88 € aufweisen. Größtenteils sind die Maßnahmen abge- schlossen und auch die Rechnungslegung in 2021 bereits erledigt. Die Verbandsgemeindeumlage wird bei einem Prozentsatz von 45,92 % liegen und damit nur um 1 % höher sein als im letzten Haushaltsjahr. Die Umlageerhöhung führt zu Mehr- einnahmen für die Verbandsgemeinde von 132 T€. Der Ergebnishaushalt 2021 wird mit einem Fehlbetrag in Höhe von 580.500 € abgeschlos- sen, deren Deckung mittels Rücklageentnahme erfolgt. Der Finanzmittelbestand der Verbandsgemeinde wird zum Jahresende 2021 voraussicht- lich bei ca. 232 T€ liegen.

2 Im Anschluss an die Ausführungen von Frau Rhein meldete sich Herr Czyrnik zu Wort. Er signalisierte, dass er sich mit dem Inhalt des Haushaltsplanes, insbesondere auch mit den Maßnahmen im sozialen Bereich (Kita/Schulen) einverstanden erklärt, sich dennoch aber der Stimme enthalten wird. Als gleichzeitiges Ratsmitglied des Gemeinderates Eilsleben muss er an dieser Stelle noch einmal deutlich machen, dass die Gemeinde Eilsleben sehr unzufrieden mit der Verwal- tungsarbeit im letzten Jahr war, insbesondere in der Bauverwaltung, und die stetige Erhö- hung der Umlage in keiner Weise die Verwaltungsleistung widerspiegelt.

Weitere Wortmeldungen gab es nicht.

Beschluss: 01/2021 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Obere beschließt die Haushalts- satzung lt. Beigefügter Anlage für das Haushaltsjahr 2021. Abstimmungsergebnis: 15 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Enthaltungen

9) Geschäftsordnung für den Verbandsgemeinderat und seine Ausschüsse

Herr Frenkel gab kurze Erläuterungen zur vorliegenden Geschäftsordnung. Den meisten Ratsmitgliedern dürfte der Sachverhalt bekannt sein, da ähnliche Anpassun- gen auch in den Gemeinderäten verabschiedet wurden. Hintergrund der Anpassung ist die Einführung des § 56a im KVG LSA, der den Gremien in Notsituationen, wie z.B. der Corona-Pandemie, die Möglichkeit einräumt, Rats- und Ausschusssitzungen in Form von Videokonferenzen durchzuführen. Ergänzend teilt Herr Frenkel mit, dass zwischenzeitlich eine erneute Anpassung des § 56a geplant ist, der dann die Durchführung sogenannter Hybridsitzungen ermöglicht. Anfragen gab es keine vonseiten der Ratsmitglieder.

Beschluss: 02/2021 Der Verbandsgemeinderat beschließt die Geschäftsordnung für den Verbandsgemeinderat und seine Ausschüsse in der anliegenden Fassung. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

10) Herstellung des Einvernehmens zu den LEQ-Vereinbarungen zwischen dem Landkreis Börde und dem Kindergarten "Storchennest" Wormsdorf e.V., dem Verein "Klein und Groß" e.V. für die Einrichtung "Harbker Strolche für das Jahr 2020/2021 sowie dem AWO Kreisverband "Börde" für die Einrichtung "Schwalbennest" in Barneberg für das Jahr 2021.

Zu diesem Tagesordnungspunkt gab Herr Treu als zuständiger Fachbereichsleiter einige Informationen. Anfragen vonseiten der Ratsmitglieder gab es nicht.

Beschluss: 03/2021 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde erteilt das Einvernehmen zu den Leistungs- Entgelt und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen zwischen: 1. dem Landkreis Börde und dem Kindergarten „Storchennest“ Wormsdorf e. V in 39365 Wormsdorf, Dorfplatz 5 zur 1. Änderung der LEQ-Vereinbarung vom 10.07.2021 für das Jahr 2020 2. dem Landkreis Börde und dem Verein „Klein und Groß“ e. V. für die Kita „Harbker Strolche“ in 39365 , Parkstraße 4 für das Jahr 2020/21

3 3. dem Landkreis Börde und dem Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Börde für die Kita „Schwalbennest“ in 39393 Hötensleben OT Barneberg, Hötenslebener Straße 10 für das Jahr 2021. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

11) Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Stadt über die kommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr zum Zweck der Unterbringung von Obdachlosen

Zu dieser Beschlussvorlage ergriff Herr Treu erneut das Wort und schilderte den Ratsmit- gliedern die Zusammenhänge und gab einen kurzen Abriss zu den Vorkommnissen in den letzten Wochen. Die letzten Wochen haben deutlich gemacht, so Treu, dass die Obdachlosenunterkunft im Objekt Siegerslebener Str. 1a in Eilsleben, nicht in allen Fällen der Unterbringung als ge- eignet anzusehen ist. Insbesondere dann nicht, wenn, wie im letzten Fall, der Unterzubrin- gende erhebliche gesundheitliche Einschränkungen aufweist und somit zur Belastung der Mitbewohner wird. Zudem muss auch eingeschätzt werden, dass mit dem vorhandenen und auf dem Verwal- tungsgebiet ausgebildeten Verwaltungspersonal ein derartiger Personenkreis nicht vollum- fänglich betreut werden kann und dies auch nicht Aufgabe der Ordnungsbehörde ist. Aufgrund der Vorfälle der vergangenen Wochen wurde Kontakt zur Stadt Oschersleben aufgenommen, die eine vom DRK betreute Obdachlosenunterkunft vorhält und der Ver- bandsgemeinde Obere Aller zugesagt hat, drei Wohnungen zur Unterbringung von Ob- dachlosen bereit zu halten. Hierfür ist der Abschluss der vorliegenden Zweckvereinbarung erforderlich. Die Kosten belaufen sich auf 5.000 €/Jahr. Sollte ein Mehrbedarf an Woh- nungen bestehen, so ist auch dieser über diese Vereinbarung gesichert, ohne dass zusätzli- che Kosten für die Verbandsgemeinde entstehen.

Erfreulicherweise, so führt Herr Treu fort, konnte im Vorfeld des Abschlusses der Zweck- vereinbarung die Unterbringung der betroffenen Person in der Einrichtung in Oschersleben zum 01.03.2021 bereits vollzogen werden. Nach ersten Informationen hat sich der Bewoh- ner dort gut eingelebt und die Betreuung erfolgt ohne große Probleme.

Abschließend wies Herr Treu noch auf eine Anpassung der vorliegenden Vereinbarung hin. Auf Hinweis der Kommunalaufsicht und nach Rücksprache mit der Stadt Oschersle- ben wurde sich darauf verständigt, den Absatz 3 im Paragraph 4 ersatzlos zu streichen.

Frau Krolop hinterfragte den Verbleib der Ansprechpartner in der Verbandsgemeinde Obere Aller.

Die Ansprechpartner in der Verbandsgemeinde bleiben natürlich weiterhin bestehen, teilt Herr Treu mit. Bei Auftreten eines Falles bleibt die Ordnungsbehörde vor Ort nach wie vor zuständig. Lediglich die Unterbringung der/des Obdachlosen erfolgt dann außerhalb der Verbandsgemeinde.

Herr Falke fragte nach dem Fortbestand der Wohnung in Eilsleben.

Dies wurde von Herrn Treu verneint. Der mit der Gemeinde Eilsleben geschlossene Miet- vertrag wurde bereits von deren Seite gekündigt.

4

Wenn sich abzeichnet, dass die Unterbringung in einer betreuten Einrichtung die bessere Alternative ist, so kann man dem Abschluss der Zweckvereinbarung nur zustimmen, so Herr Ohst.

Weitere Anfragen gab es keine.

Beschluss: 04/2021 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Obere Aller beschließt den Abschluss der Zweckvereinbarung zwischen der Verbandsgemeinde Obere Aller und der Stadt Os- chersleben über die kommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr zum Zweck der Unterbringung von Obdachlosen nach anliegendem Muster. Abstimmungsergebnis: 16 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

12) Anfragen und Anregungen der Ratsmitglieder

Anfragen der Ratsmitglieder gab es keine im öffentlichen Teil.

13) Mitteilungen der Verwaltung

Herr Frenkel informiert an dieser Stelle über die Vorhaltung dezentraler Impfzentren in der Verbandsgemeinde Obere Aller. Im Ergebnis der Abfrage bei den Bürgerinnen und Bürgern der Altersgruppe 80 Jahre und älter (1080) war ein Rücklauf von 807 Einwohnern zu verzeichnen. Nach Prüfung durch den Landkreis verbleiben nunmehr 617 Impfwillige.

Es ist angedacht, drei dezentrale Impfzentren an den Standorten Hötensleben, Eilsleben und Harbke einzurichten. Am 09.03.2021 fand hierzu ein Besichtigungstermin der geplan- ten Standorte mit Vertretern des Landkreises statt. Alle drei Standorte wurden als geeignet bewertet. Die Impftermine werden vonseiten des Landkreises vergeben und gehen den Bürgerinnen und Bürgern schriftlich zu. Voraussichtlicher Impfzeitraum wird der 15.04.-23.04.2021 sein. Verimpft wird ausschließlich das Präparat Astrazeneca.

Herr Nienstedt stellte die Frage nach personeller Unterstützung durch die Freiwilligen Feuerwehren?

Hierzu teilte Herr Frenkel mit, dass die personelle Absicherung in den Impfzentren durch Ehrenamtliche aus den drei Gemeinden und Mitarbeitern der Verwaltung gewährleistet werden soll. Ggf. ist die Einrichtung von Fahrdiensten angedacht. Dazu würde dann der Kontakt mit den Freiwilligen Feuerwehr vor Ort aufgenommen werden.

Herr Falke stellte die Frage, ob es einen Rücklauf über bislang geimpfte Personen in der Verbandsgemeinde Obere Aller gibt.

Diese Anfrage von Herrn Frenkel verneint. Hierzu gibt es keine Informationen. Es sei aber bekannt, dass die Bewohner der Pflegeheime und auch der durch ambulante Pflegedienste Betreuten in der Verbandsgemeinde bereits vollzogen wurde.

5

Da es keine weiteren Wortmeldungen gab, wurde der öffentliche Teil der Sitzung um 19.40 Uhr vom Vorsitzenden geschlossen. Die anwesenden Gäste verließen daraufhin den Sitzungsraum.

6