Ummendorf Castle
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Gutachten Landschaftsbild Und Windenergieanlagen
Landschaftsbild und Windenergieanlagen Planungshinweise für die Festlegung von Vorrang- bzw. Eignungsgebieten Windenergienutzung im ZGB zur 1. Änderung des RROP 2008: Weiterentwicklung der Windenergienutzung Überprüfung und Fortentwicklung der Abwägungsgrundlage (Altgutachten) Hannover, 18. Dezember 2012 Auftraggeber Zweckverband Großraum Braunschweig und Frankfurter Str. 2 Herausgeber 38122 Braunschweig Tel.: 0531 – 2426220 Fax.: 0531 – 2426242 e-mail: [email protected] Koordination: Siegfried Thom Ohrdorf / Suderwittingen Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 81 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing Dietrich Kraetzschmer Kartographie: Dipl. Geogr. J.-C- Sicard Planungsgruppe Umwelt Planungshinweise Windenergienutzung Zusammenfassung der Ergebnisse Der Zweckverband Großraum Braunschweig führt eine erste Änderung seines RROP 2008 im Kapitel Energie „Weiterentwicklung der Windenergienutzung“ durch. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Anpassung der „Planungshinweise für die Festlegung von Vorrangstandorten für Windenergieanlagen – Landschaftsbild und Windenergieanlagen“ aus dem Jahr 1997 (BTE 1997), sowie der 2004 hierzu erfolgten Aktualisierung (Sondergutachtens Landschaftsbild u nd Windenergieanlagen, BTE 2004). Die räumliche und sachliche Aktualisierung der Planungshinweise umfasst folgende Schwer- punkte und Ergebnisse: 1. Räumliche Differenzierung der für einen Ausschluss vorgeschlagenen Höhenzüge und Nie- derungen in Kernbereiche und angrenzende -
Guest Information English
English Guest information dfgdfgd Location and how to get here Bus The city is well-connected and situated in the tri-city Central bus station (ZOB), Bahnhofstraße, area Bremen, Hanover and Hamburg; the well-develo- station forecourt ped infrastructure allows a comfortable arrival from City bus all directions. Allerbus, Verden-Walsroder Eisenbahn (VWE), Tel. (0)4231 92270, www.allerbus.de, www.vwe-verden.de VBN-PLUS shared taxi Tel. (0)4231 68 888 Regional bus Hamburg Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), A27 Tel. (0)421 596059, www.vbn.de A29 Taxi A28 Bremen A1 Taxi Böschen Tel. (0)4231 66160 or 69001 Taxi Kahrs Tel. (0)4231 82906 A7 Taxi Köhler Tel. (0)4231 5500 Taxi Sieling Tel. (0)4231 930000 Verden A27 Car parks The city of Verden has a car park routing system taking Weser Aller A1 you safely and comfortably into the city centre. Car park P 1, multi-storey car parks P 3 and ‘Nordertor‘ are recommended if you want to visit the shopping street Hannover and the historic old town. Caravan park Conrad-Wode-Straße 15 spaces up to a length of max. 12 m GPS coordinates: E = 9° 13‘ 42“ N = 52° 55‘ 32“ Marina of the Verden motor boat club International telephone code for Germany: 0049 Höltenwerder 2 Connections Car rental Motorway A27 (Hanover-Bremen) Hertz Federal road B215 (Rotenburg/Wümme-Minden) Marie-Curie-Straße 4, Tel. (0)4231 965015 Airports Access to the attractions and sights of the city Bremen 40 km Before you reach the city centre, the tourist information Hanover 80 km system and the parking information system will direct Hamburg 125 km you to the attractions, sights, hotels and car parks. -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“
Gemeinde Winsen (Aller) OT Winsen – Landkreis Celle Bebauungsplan Winsen (Aller) Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“ Begründung Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung: 16.12.2010 31.03.2011 27.09.2011 Plan: 13.10.2010 31.03.2011 27.09.2011 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Geogr. K. Schröder-Effinghausen Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Gemeinde Winsen (Aller) – OT Winsen – Bebauungsplan Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES...................1 1 Erfordernis der Planänderung: Allgemeine Ziele und Zwecke..........................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich.............................................................................................................1 3 Bestand.............................................................................................................................................2 3.1 Erschließung...........................................................................................................................2 3.2 Flächennutzung und Flächenausbildung ................................................................................2 4 Planungsvorgaben ............................................................................................................................2 4.1 Überörtliche Planungen ..........................................................................................................2 4.1.1 Raumordnung und Landesplanung ...........................................................................2 -
EGN Annual Reports 2015
EEUURROOPPEEAANN GGEEOOPPAARRKKSS NNEETTWWOORRKK GGeeooppaarrkk AAnnnnuuaall RReeppoorrttss 22001155 38th UNESCO General Conference 13th Conference of European Geoparks 38th UNESCO General Conference 13th Conference of European Geoparks Geopark Annual Reports 2015 Content APUAN ALPS GEOPARK (ITALY) .................................................................................................. 4 AROUCA GEOPARK (PORTUGAL) ................................................................................................ 6 AZORES GEOPARK (PORTUGAL) ................................................................................................. 8 BAKONY–BALATON GEOPARK (HUNGARY) .......................................................................... 11 BEIGUA GEOPARK (ITALY) ......................................................................................................... 13 BERGSTRASSE-ODENWALD GEOPARK (GERMANY) ............................................................ 15 BOHEMIAN PARADISE GEOPARK (CZECH REPUBLIC) ........................................................ 17 BURREN & CLIFFS OF MOHER (IRELAND) .............................................................................. 19 CABO DE GATA-NÍJAR GEOPARK (SPAIN) .............................................................................. 21 CARNIC ALPS GEOPARK (AUSTRIA) ......................................................................................... 23 CENTRAL CATALUNYA GEOPARK (SPAIN) ........................................................................... -
Factsheet Germany
FACTS & FIGURES GERMANY DOMESTIC PRODUCTION Contribution to supply security Wintershall Dea has its roots in Germany – and has been producing natural gas and crude oil there for many decades. The company will continue to play its part in ensuring Germany’s supply security, develop sophisticated production technologies and set standards in health, safety and the environment. We export the know-how acquired at home all over the world. It is Wintershall Dea’s conviction that securing the supply of energy starts on our own doorstep. Whether industry, transportation, heating or agriculture – Germany needs domestic energy resources and we supply them. To produce gas and oil, great technological expertise and prudence are required. Wintershall Dea has acquired its outstanding technological competence in Germany, the country of engineering skill. In particular, Wintershall Dea sets standards when it comes to research into natural gas production and increasing the recovery rate from crude oil reservoirs. Germany’s federal states and municipalities also benefit from domestic produc- tion. After all, Wintershall Dea as an employer, tax payer and customer is an important economic factor. The company has strong roots at all its German locations and a tradition of nurturing open and transparent dialogue with neighbours and citizens. Duck’s Bill GERMANY Factsheet Wintershall Dea March 2020 01 Domestic natural gas Lower Saxony is the centre of natural gas production in Germany. Bötersen, Hems bünde and Völkersen, the natural gas fields in this federal state, are among the ten most productive in the country. With some 20 wells, Wintershall Dea has produced natural gas from the “Völkersen/Völkersen North” reservoir since 1992. -
Land Price Diffusion Across Borders–The Case of Germany
Land price diffusion across borders – The case of Germany Aaron Grau, Martin Odening, and Matthias Ritter Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Life Sciences, Department of Agricultural Economics, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany [email protected] Paper prepared for presentation at the 165. EAAE Seminar ‘Agricultural Land Markets – Recent Developments, Efficiency and Regulation’ Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, April 4-5, 2019 Copyright 2019 by Grau, Odening and Ritter. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Land price diffusion across borders – The case of Germany Aaron Grau, Martin Odening, and Matthias Ritter Land market regulations are often justified by the assumption that activities of foreign and non- agricultural investors drive up prices in domestic land markets. However, empirical knowledge about the dynamics of agricultural land prices across borders is sparse. Using the German reunification as a natural experiment, we study the effect of the former inner German border on the dynamics of agricultural land prices in East and West Germany. We apply a land price diffusion model with an error correction specification to analyze spatial agricultural land markets. A novel feature of our model is its ability to distinguish price diffusion within states and across state borders. We provide evidence for a persistent border effect given that the fraction of spatially integrated counties is larger within states than across the former border. Moreover, we observe non-significant error correction terms for many counties along the former border. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Börde 6
Amtsblatt für den Landkreis Börde 6. Jahrgang 05.12.2012 Nr. 80 Inhalt 3. Landkreis Börde: Verordnung des Landkreises Börde über geschützte Landschaftsbestandteile zum Schutz der Groß- 1. Landkreis Börde: Bekanntmachung der Beschlüsse des Kreisausschusses vom 28.11.2012 trappe (Otis tarda L. 1758) 2. Landkreis Börde: Bekanntmachung des Landkreises Börde, 4. Landkreis Börde: Ersatzbekanntmachung zur Verordnung des Landkreises Börde über geschützte Landschaftsbestand- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Vorhaben – Kapazitätsänderung Rinderanlage teile zum Schutz der Großtrappe (Otis tarda L. 1758) von 1253 Tierplätzen (TP) auf 3003 TP (alt 973 Rinderplätze, 280 Kälberplätze/neu 2618 Rinderplätze, 5. OhreBus Verkehrsgesellschaft mbH: Bekanntmachung zur Fahrplanänderung ab 09.12.2012 385 Kälberplätze) am Standort Kroppenstedt 6. Impressum Landkreis Börde (Bode), Ortsteile Kleinalsleben und Alikendorf werden als geschützte Landschaftsbestandteile der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 BGBl. I S. 102, zuletzt geändert Der Landrat zum Schutz der Großtrappe (Otis tarda L.) festgesetzt. durch Gesetz vom 14. August 2009, BGBl. I S. 2827) mit Nebenbestimmungen versehen § 2/Geltungsbereich werden. Bekanntmachung der Beschlüsse des Kreisausschusses vom 28.11.2012 (1) Die Großtrappenschongebiete befinden sich im Osten und Süden des Landkreises Börde § 9/Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen Beschluss Nr. 791/BKT/2012: Der Kreisausschuss bestimmte Frau Rosemarie Kaatz (Fraktion und sind den Landschaftseinheiten Magdeburger Börde und Nordöstliches -
Cremlingen Haldensleben Helmstedt Königslutter Lobmachtersen Salder
Kontaktinformationen und Öffnungszeiten An den Geldautomaten unseres Kooperationspartners CardPoint in Bortfeld, auf dem Rasthof Uhrsleben und in Weferlingen bekommen Sie ebenfalls kostenfrei Bargeld. Hauptstelle Telefon: 05331 889-0 Wolfenbüttel, Am Herzogtore 12, 38300 Wolfenbüttel Fax: 05331 889-22222 E-Mail: [email protected] KompetenzCenter volksbank-mit-herz.de Cremlingen Schöningen Ostdeutsche Straße 23, 38162 Cremlingen Markt 21, 38364 Schöningen Haldensleben Schöppenstedt Hagenstraße 34, 39340 Haldensleben Stobenstraße 51, 38170 Schöppenstedt Helmstedt Vechelde Kornstraße 2, 38350 Helmstedt Hildesheimer Straße 80, 38159 Vechelde Königslutter Velpke Westernstraße 9, 38154 Königslutter Neuenhäuser Straße 1, 38458 Velpke Lobmachtersen Wendeburg Landwehrstraße 20, 38259 Salzgitter Peiner Straße 4, 38176 Wendeburg Salder Wolfenbüttel Vor dem Dorfe 18, 38229 Salzgitter Am Herzogtore 12, 38300 Wolfenbüttel Montag 09:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:30 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:30 Uhr BeratungsCenter Eilsleben Grasleben Wilhelmstraße 6, 39365 Eilsleben Kirchstraße 2, 38368 Grasleben Erxleben Breite Straße 6, 39343 Erxleben Montag 09:00 – 12:30 Uhr Dienstag 09:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:30 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr Freitag geschlossen BeratungsCenter Baddeckenstedt Lichtenberg Zur Rast 27, 38271 Baddeckenstedt Sültge 1-3, 38228 Salzgitter Broistedt Oebisfelde Barbecker Straße 2 D, 38268 -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1.