Factsheet Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guest Information English
English Guest information dfgdfgd Location and how to get here Bus The city is well-connected and situated in the tri-city Central bus station (ZOB), Bahnhofstraße, area Bremen, Hanover and Hamburg; the well-develo- station forecourt ped infrastructure allows a comfortable arrival from City bus all directions. Allerbus, Verden-Walsroder Eisenbahn (VWE), Tel. (0)4231 92270, www.allerbus.de, www.vwe-verden.de VBN-PLUS shared taxi Tel. (0)4231 68 888 Regional bus Hamburg Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN), A27 Tel. (0)421 596059, www.vbn.de A29 Taxi A28 Bremen A1 Taxi Böschen Tel. (0)4231 66160 or 69001 Taxi Kahrs Tel. (0)4231 82906 A7 Taxi Köhler Tel. (0)4231 5500 Taxi Sieling Tel. (0)4231 930000 Verden A27 Car parks The city of Verden has a car park routing system taking Weser Aller A1 you safely and comfortably into the city centre. Car park P 1, multi-storey car parks P 3 and ‘Nordertor‘ are recommended if you want to visit the shopping street Hannover and the historic old town. Caravan park Conrad-Wode-Straße 15 spaces up to a length of max. 12 m GPS coordinates: E = 9° 13‘ 42“ N = 52° 55‘ 32“ Marina of the Verden motor boat club International telephone code for Germany: 0049 Höltenwerder 2 Connections Car rental Motorway A27 (Hanover-Bremen) Hertz Federal road B215 (Rotenburg/Wümme-Minden) Marie-Curie-Straße 4, Tel. (0)4231 965015 Airports Access to the attractions and sights of the city Bremen 40 km Before you reach the city centre, the tourist information Hanover 80 km system and the parking information system will direct Hamburg 125 km you to the attractions, sights, hotels and car parks. -
Descendants of the BISCHOFF Family of Bassen First Generation Second
Descendants of the BISCHOFF Family of Bassen 11 February 2019 Information about this Modified Register of the Descendants of Lüsse Bischoff. You will find here nine generations of this remarkable family … about 450 direct descendants … plus hundreds of spouses. You’ll learn about not only the Bischoff descendants, but also Mindermann, Rotermund, Feldmann, Brüning, Beckröge, Gerken, Lilje, Lührs, Dedekind, Reibeling, Koster, etc. Five Research Reports on these families are referenced. And yes, it includes both my in-laws … they were 6th cousins but never knew it. I’ve hidden all the children who make up the 10th generation that you might expect to see here. Born between 1917 and 1969, many of them are still living all around the world. Most of the very early dates are baptismal and burial dates … which are typically within a day- or-two of the birth or death. I hope you find this 57-page file very informative. Enjoy! Vic ------------------------------------------------------------------------------------------------ First Generation 1. Lüsse BISCHOFF was born in 1630 in Oyten bei Achim, GER. He died on 20 Sep 1689 at the age of 59 in Oyten bei Achim, GER. He died at age 59. He was also known as Lüde. Lüsse BISCHOFF and Alke [BISCHOFF] were married about 1660. Alke [BISCHOFF] was born about 1633. She died on 4 Dec 1720 at the age of 87 in Achim, Hannover, GER. According to the burial record, she died at age 95. But, we believe this was inflated by several years, based on the birthdate of her youngest child. Lüsse BISCHOFF and Alke [BISCHOFF] had the following children: 2 i. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemeinsame Bekanntmachung Der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen
Gemeinsame Bekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke und Twistringen der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld und Weyhe sowie der Samtgemeinden "Altes Amt Lemförde", Barnstorf, Bruchhausen- Vilsen, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden und Siedenburg gem. §§ 42 Abs. 3 und § 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz (BMG) über das Widerspruchsrecht gegen die Weitergabe bestimmter Daten. Bundesmeldegesetz vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084), das durch Artikel 8 des Gesetzes vom 04. August 2019 (BGBl. I S. 1131) geändert worden ist, räumt den Meldepflichtigen die Möglichkeit ein, in bestimmten Fällen der Übermittlung von Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen (§§ 42 Abs. 3 und 50 Abs. 5 BMG). Dabei handelt es sich um Datenübermittlungen an 1. öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über Familienangehörige, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören (im Falle des Widerspruchs darf nur die Mitteilung erfolgen, daß der Ehegatte einer anderen oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehört), 2. Träger von Wahlvorschlägen (z. B. Parteien, Wählergruppen) im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen, 3. Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentarischer und kommunaler Vertretungskörper- schaften über Alters- und Ehejubiläen und 4. Adressbuchverlage. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass die von der Meldebehörde übermittelten und durch Adressbuchverlage abgedruckten Daten durch Dritte zur Herstellung elektronischer Verzeichnisse genutzt werden könnten, sodass vielfältige Auswertungs- möglichkeiten gegeben wären. Des Weiteren können betroffene Personen gem. § 58 c Abs. 1 S. 1 Soldatengesetz i.V.m. § 36 Abs. 2 BMG über das Widerspruchsrecht der Datenübermittlung von Personen an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Gebrauch machen. Meldepflichtige, die von dem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, müssen dies ihrer jeweils zuständigen Meldebehörde schriftlich mitteilen. -
Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“
Gemeinde Winsen (Aller) OT Winsen – Landkreis Celle Bebauungsplan Winsen (Aller) Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“ Begründung Verf.-Stand: §§ 3(1) + 4(1) BauGB §§ 3(2) + 4(2) BauGB § 10 BauGB Begründung: 16.12.2010 31.03.2011 27.09.2011 Plan: 13.10.2010 31.03.2011 27.09.2011 Dr.-Ing. S. Strohmeier Dipl.-Geogr. K. Schröder-Effinghausen Dipl.-Ing. B.-O. Bennedsen Gemeinde Winsen (Aller) – OT Winsen – Bebauungsplan Nr. 49 „Erweiterung Campingpark Südheide“ INHALT TEIL 1: ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE DES BEBAUUNGSPLANES...................1 1 Erfordernis der Planänderung: Allgemeine Ziele und Zwecke..........................................................1 2 Räumlicher Geltungsbereich.............................................................................................................1 3 Bestand.............................................................................................................................................2 3.1 Erschließung...........................................................................................................................2 3.2 Flächennutzung und Flächenausbildung ................................................................................2 4 Planungsvorgaben ............................................................................................................................2 4.1 Überörtliche Planungen ..........................................................................................................2 4.1.1 Raumordnung und Landesplanung ...........................................................................2 -
Endrunde Avacon-Cup 2017(1)
Niedersächsischer Fußballverband U13 Avacon-Cup Montag, den 12.06.2017 - Dienstag, den 13.06.2017 August-Wenzel-Stadion - Kirchdorfer Str. 15, 30890 Barsinghausen Uhrzeit: 15:30 Uhr Spielzeit:1 x 15 min 1. Tag Wechselzeit: 1 min Uhrzeit: 09:30 Uhr Spielzeit:1 x 15 min 2. Tag Wechselzeit: 1 min Mannschaften Mannschaften Mannschaften Aurich Leer/Emden Oldenburg-Land/Delmenhorst Rotenburg Diepholz Hannover 96 Lüneburg/Lüchow-Dannenberg VfL Osnabrück VfL Wolfsburg Bentheim Spielplan: Nr. Pl. Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis 1 1 15:30 Aurich - Bentheim 2 : 0 2 2 15:30 Oldenburg-Land/Delmenhorst - VfL Osnabrück 2 : 0 3 1 15:46 Diepholz - Hannover 96 1 : 1 4 2 15:46 Lüneburg/Lüchow-Dannenberg - Rotenburg 1 : 0 5 1 16:02 VfL Wolfsburg - Leer/Emden 1 : 1 6 2 16:02 Bentheim - Oldenburg-Land/Delmenhorst 0 : 3 7 1 16:18 Aurich - Diepholz 1 : 1 8 2 16:18 VfL Osnabrück - Lüneburg/Lüchow-Dannenberg 2 : 1 9 1 16:34 Hannover 96 - VfL Wolfsburg 1 : 0 10 2 16:34 Leer/Emden - Rotenburg 0 : 1 11 1 16:50 Diepholz - Bentheim 1 : 0 12 2 16:50 Oldenburg-Land/Delmenhorst - Lüneburg/Lüchow-Dannenberg 1 : 2 13 1 17:06 VfL Wolfsburg - Aurich 2 : 1 14 2 17:06 VfL Osnabrück - Leer/Emden 3 : 1 15 1 17:22 Rotenburg - Hannover 96 0 : 0 16 2 17:22 Lüneburg/Lüchow-Dannenberg - Bentheim 3 : 0 17 1 17:38 Diepholz - VfL Wolfsburg 0 : 0 18 2 17:38 Leer/Emden - Oldenburg-Land/Delmenhorst 1 : 0 19 1 17:54 Aurich - Rotenburg 0 : 1 20 2 17:54 Hannover 96 - VfL Osnabrück 0 : 0 21 1 18:10 Bentheim - VfL Wolfsburg 0 : 3 22 2 18:10 Lüneburg/Lüchow-Dannenberg - Leer/Emden 2 : 0 23 1 18:26 Rotenburg - Diepholz 0 : 1 24 2 18:26 Oldenburg-Land/Delmenhorst - Hannover 96 0 : 1 25 1 18:42 VfL Osnabrück - Aurich 1 : 1 Niedersächsischer Fußballverband U13 Avacon-Cup Montag, den 12.06.2017 - Dienstag, den 13.06.2017 August-Wenzel-Stadion - Kirchdorfer Str. -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Gemeinsame Wahlbekanntmachung Der Städte Bassum, Diepholz
Gemeinsame Wahlbekanntmachung der Städte Bassum, Diepholz, Sulingen, Syke, Twistringen, der Gemeinden Stuhr, Wagenfeld, Weyhe sowie der Samtgemeinden „Altes Amt Lemförde“, Barnstorf, Bruchhausen-Vilsen, Graf- schaft Hoya, Kirchdorf, Rehden, Schwaförden, Siedenburg und Uchte 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. 2. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens zum 03. September 2017 übersandt wurden, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angege- ben, in dem die/der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag um 15:00 Uhr im Kreishaus Diepholz und um 16:30 Uhr im Kreishaus Nienburg zu- sammen. 3. Jede/r Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie/er eingetragen ist. Die Wählerinnen und Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalaus- weis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und jeder Wähler erhält bei Be- treten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber der zuge- lassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeich- nung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers einen Kreis für die Kenn- zeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, so- fern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerberinnen/Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. -
Grundwasserschutzberatung in Der Zielkulisse Der EG-Wasserrahmenrichtlinie Für Die Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte Und
Gewässerschutzberatung im Beratungsgebiet Hunte, März 2020 Kurzinformation der WRRL-Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Im letzten Jahr erfolgte die Neuausschreibung der Bera- tungsleistungen in den WRRL-Zielkulissen. Die bestehen- den Zielkulissen/ Beratungsgebiete wurden z.T. erweitert o- der neu zugeschnitten/ benannt. Darüber hinaus sind neue Gebiete dazugekommen (siehe www.lwk-niedersach- sen.de, webcode: 01021537). Die LWK Niedersachsen berät in den Zielkulissen Hunte, Leda-Jümme, Ems/ Hase und Hase. Die letzten drei ge- nannten Kulissen umfassen Teile der ehemals durch die LWK beratenen Gebiete Mittlere Ems Süd und Mittlere Ems Nord. Das Beratungsgebiet Hunte (siehe Karte) erstreckt sich im Wesentlichen über Teile der Landkreise Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch. Agrarumweltmaßnahmen 2020 In 2020 werden ausschließlich die nachfolgend aufgeführten Agrarumweltmaßnahmen ange- boten. Der Antrag auf entsprechende Förderung ist mit dem Sammelantrag (ANDI) bis spä- testens zum 15.05.2020 einzureichen. BV 1: Ökologischer Landbau (Grundförderung) BS 1: einjährige Blühstreifen BS 2: mehrjährige Blühstreifen BS 7: Erosions- / Gewässerschutzstreifen BS 8/ 9: Erosionsschutz-/ Vogelschutzhecke GL 1 bis GL 5: Grünlandmaßnahmen (Ausnahme GL 4, diese gilt nur für Bremer Antragsteller) Der Abschluss weiterer Agrarumweltmaßnahmen, z.B. AL 2 (Zwischenfruchtanbau), BV 2 (emissionsarme Gülleausbringung), ist in 2020 nicht möglich. Nährstoffsituation im Gebiet Hunte Anfang März 2020 wurde der Nährstoffbericht für Niedersachsen 2018/ 2019 veröffentlicht. Der Betrachtungsraum umfasst den Meldezeitraum 01.07.2018 bis 30.06.2019. Die Stickstoffaufbringung aus organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln pro Hektar liegt gemäß Nährstoffbericht in den im Gebiet Hunte befindlichen Landkreisen (LK, im Wesentlichen Oldenburg, Diepholz, Vechta und Wesermarsch) im Bereich zwischen 144 kg N/ha (LK DH) und 180 kg N/ha (LK VEC). -
VBN) Und Der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN
24. August 2017 – Fachwerkstatt WeserSprinter, Brake Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) Partner für den Nahverkehr in Stadt und Land Das Verbundgebiet im Überblick Strukturdaten » 9.076 km 2 » 1,9 Mio. Einwohner ÖPNV-Daten » Eisenbahn 16 Linien » Straßenbahn 12 Linien » Buslinien 554 Linien » Bürgerbusse 21 Systeme » Haltestellen 7.000 » Bahnstationen 85 » Fahrgäste (2016) 173,2 Mio. » Einnahmen (2016) 214,7 Mio. € 2 Die Organisationsstruktur von VBN und ZVBN 3 VBN - Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen » Gesellschafter der VBN GmbH › 35 Verkehrsunternehmen, darunter die DB AG, die Nordwestbahn, der Metronom, alle Stadtverkehrsunternehmen, der Weser-Ems Bus, die Verkehrsbetriebe Wesermarsch sowie weitere größtenteils private Verkehrsunternehmen » Wesentliche Aufgaben › Unterstützt die Koordination und Optimierung des Verkehrs- angebotes › ist für ein verbundeinheitliches Marketing und Vertriebssystem, für Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie für die Fahrgast- information zuständig 4 ZVBN – Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen » Verbandsmitglieder › sind die Städte Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst und Oldenburg › sowie die Landkreise Ammerland, Diepholz, Oldenburg, Osterholz, Verden und Wesermarsch » Wesentliche Aufgaben › Aufgabenträger & „zuständige Behörde“ für den ÖPNV auf der Straße › erstellt den Nahverkehrsplan › Vergabe von Verkehrsleistungen › unterstützt seine Landkreise und Gemeinden bei Planung und Finanzierung von ÖPNV-Verbesserungen -
Kanutouren Und Detailansicht Anderen Touristischen Themen: Region
Mittelweser Informationen zu Kanutouren und Detailansicht anderen touristischen Themen: Region Mittelweser-Touristik GmbH Tourist-Information Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. (04202) 29 49 Kanutouren Fax (04202) 91 05 16 [email protected] www.achim.de auf Weser und Alter Aller Flecken Langwedel im Bereich Achim, Langwedel, Thedinghausen Große Straße 1 27299 Langwedel Tel. (04232) 39 12 Übersicht Mittelweser-Region Fax (04232) 39 91 ABCDEFG Stuhr BREMEN Oyten [email protected] 27 215 1 1 Weser ACHIM 1 www.langwedel.de Völkersen Etelsen Weyhe Daverden Holtebüttel Werder 51 Hagen- Langwedel Riede Grinden Theding- Intschede Samtgemeinde Thedinghausen hausen Morsum 2 Barrien Wulmstorf Kirchlinteln 2 Okel Emtinghausen Blender Braunschweiger Straße 10 VERDEN SYKE Oiste Weser (Aller) Gödestorf Schwarme 27321 Thedinghausen Aller Heiligenfelde Martfeld Magelsen 27 Tel. (04204) 88 22 3 3 6 Süstedt WALSRODE BASSUM Hilgermissen Dörverden Fax (04204) 88 44 Bruchhausen- Vilsen Mehringen [email protected] Hoyerhagen 215 Homfeld HOYA 209 Hassel (Weser) 4 Duddenhausen Dedendorf 4 Engeln RETHEM www.thedinghausen.de Hämelhausen Neuenkirchen Calle Bücken (Aller) Eystrup Aller Asendorf Hodenhagen Gandesbergen Nordholz Warpe Ahlden (Aller) Ehrenburg Schwaförden Schweringen Mittelweser-Touristik GmbH Graue Haßbergen Blenhorst 5 61 Brake Balge 5 Wietzen Rohrsen Lange Straße 18 Holzbalge Heemsen SULINGEN 6 Mehlbergen 31582 Nienburg / Weser Neulohe Drakenburg Borstel Marklohe 214 Holtorf Erichshagen-Wölpe Steimbke 214 Rodewald Tel. (05021) 91 76 30 6 NIENBURG 6 Oyle (Weser) Pennigsehl Stöckse Fax (05021) 9 17 63 40 Glissen Barenburg Binnen Langendamm Voigtei Liebenau Schessinghausen [email protected] Leeseringen Linsburg Kirchdorf Wellie Deblinghausen Estorf 7 Düdinghausen 7 www.mittelweser-tourismus.de Bahrenborstel Steyerberg 6 Leine 215 Brokeloh Sarninghausen Husum Mariensee 61 Landesbergen Bolsehle Darlaten Schinna Touristik-Verein Langwedel e.V. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5.