Und Erhaltungssituation Des Ortolans Emberiza Hortulana in Der Kuppendorfer Böhrde Und Im Raum Barenburg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2013) 251 Bestands- und Erhaltungssituation des Ortolans Emberiza hortulana in der Kuppendorfer Böhrde und im Raum Barenburg Anuschka Tecker TECKER , A. (2013): Bestands- und Erhaltungssituation des Ortolans Emberiza hortulana in der Kuppendorfer Böhrde und im Raum Barenburg. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43: 251-266. Im Juni 2011 wurde der Bestand des Ortolans Emberiza hortulana im Europäischen Vogel - schutzgebiet Kuppendorfer Böhrde sowie in einem Nachbargebiet bei Barenburg im südöst - lichen Landkreis Diepholz untersucht. In beiden Gebieten wurden dafür eine Revierkartierung sowie Dauerbeobachtungen der einzelnen Männchen zur Feststellung der Verpaarungsrate durchgeführt. Im Vogelschutzgebiet Kuppendorfer Böhrde (687 ha), in dem 2006 noch 25 Reviere des Or - tolans kartiert wurden, konnten 2011 keine Reviere mehr registriert werden. Im Untersu - chungsgebiet Barenburg (1.338 ha) wurden insgesamt 34 Reviere nachgewiesen. 50 % der Männchen waren verpaart. Es wurden sechs Singgemeinschaften abgegrenzt, in denen der Verpaarungsgrad 10 % höher war als in den Revieren außerhalb dieser Gemeinschaften. Damit bildet der Ortolan-Bestand im Untersuchungsgebiet Barenburg ein Schwerpunktvor - kommen innerhalb der lokal isolierten Population (80 Reviere in 2012). Beide Untersuchungsgebiete sind von einem hohen Maisanteil (52 % und 59 %) geprägt, der innerhalb der letzten Jahre aufgrund der steigenden Anzahl an Biogasanlagen in der Umgebung zu einer anhaltenden Änderung in der landwirtschaftlichen Nutzung geführt hat. Damit ging auch der Verlust von Brut- und Nahrungsflächen für den Ortolan einher. Die Etablierung von Maßnahmen zur Habitatoptimierung kann zum Erhalt des Ortolan-Be - standes beitragen. Wichtig dafür sind in erster Linie die Extensivierung der landwirtschaftlichen Flächen, die Erhöhung des Anteils für die Brut geeigneter Feldfrüchte (z. B. Wintergetreide, Kartoffeln, Körnerleguminosen) und die Schaffung eines engmaschigen Netzes an Gehölz - strukturen. Maßnahmen wie die Anlage von Randstreifen sind z. B. mit PROFIL-Förderung im Rahmen der Fördermaßnahme 432 möglich. Landwirte für die Teilnahme an solchen Maß - nahmen zu gewinnen, stellt in der Region Diepholz/Nienburg allerdings eine große Heraus - forderung dar, v. a. aufgrund der hohen Preise auf dem landwirtschaftlichen Flächenmarkt. A. T., Orchideenweg 4, D-49401 Damme, [email protected] Einleitung in den letzten Jahren und Jahrzehnten erweisen sich für den Ortolan, wie auch für andere acker - Der Ortolan Emberiza hortulana ist eine Charakterart brütende Vogelarten, als überaus negativ. Diese kleinräumiger, halboffener und strukturreicher Faktoren und zusätzlich der Verlust von Gehölz - Agrarlandschaften. Als Bodenbrüter ist er auf ein strukturen, z. B. durch Flurbereinigungsverfahren, bestimmtes Mosaik unterschiedlicher landwirt - haben zu einem Rückgang des Bestandes in schaftlicher Flächennutzungen angewiesen. Zu - Deutschland und in weiten Teilen Mitteleuropas sätzlich benötigt er angrenzende Gehölzstrukturen beigetragen ( BAUER et al. 2005). als Singwarten. Der Strukturwandel in der Land - wirtschaft hin zu einer intensiveren Nutzung und In Niedersachsen brüten noch etwa 1.400 Paare der zunehmende Anbau nachwachsender Rohstoffe mit einem Schwerpunkt im Osten des Landes 252 TECKER : Der Ortolan in der Kuppendorfer Börde und im Raum Barenburg (NLWKN 2011). Dort haben BERNARDY et al. (2006) Kartoffeln, Körnerleguminosen) ist der Bruterfolg bereits intensive Forschungen mit dem Ziel der Er - dieser Art direkt an trockene und warme Klimabe - arbeitung eines integrativen Schutzkonzeptes für dingungen gebunden ( OLTMANNS & B AUER 2009). diese Art betrieben. Natürliche Klimaschwankungen sind deshalb ein Grund für die langfristigen, bereits seit 1900 zu Im Raum Diepholz/Nienburg befindet sich der Or - beobachtenden Zu- und Abnahmen im europäischen tolan an seiner nordwestlichsten Verbreitungsgrenze. Bestand. Seit Mitte der 1950er Jahre und verstärkt In der Brutperiode 2011 wurde ein Teil der dort seit den 1970er Jahren weisen die Bestandsdaten befindlichen isolierten Population ( GRÜTZMANN et jedoch auf einen gebietsweise bis heute andau - al. 2002) im Osten der Samtgemeinde Kirchdorf, ernden Rückgang hin (NLWKN 2010). Die Ursache Landkreis Diepholz untersucht. Dazu wurde das u. dafür liegt u. a. in den Nutzungsänderungen in - a. für den Ortolan ausgewiesene EU-Vogelschutz - nerhalb der Landwirtschaft. Hinzu kommen Pro - gebiet Kuppendorfer Böhrde sowie ein Nachbar - bleme in den Durchzugsgebieten wie zum Beispiel gebiet bei Barenburg im Hinblick auf die Bestands- in Südfrankreich, wo die Tiere illegal gefangen und Erhaltungssituation der Art näher betrachtet. und als Delikatesse gehandelt werden. Dies führt Nach der letzten Revierkartierung in der Kuppen - vor allem zu einer Dezimierung der nord- und mit - dorfer Böhrde im Jahr 2006 ( LEHN 2006) liefert die teleuropäischen Populationen um mehrere 10.000 vorliegende Arbeit aktuelle Daten zum dortigen Individuen im Jahr. Bestandserholungen und -zu - Ortolan-Bestand. Vergleichend dazu wurde das nahmen konnten seit den 1990er Jahren nur in Vorkommen im Untersuchungsgebiet Barenburg wenigen europäischen Regionen festgestellt werden untersucht, das keinem speziellen Schutz unterliegt. (z. B. Katalonien, Wendland; OLTMANNS & B AUER Zudem werden durch die Untersuchung des Ver - 2009). paarungsgrades Aussagen über den lokalen Fort - bestand der Art ermöglicht. Heute sind die Bestände in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg erloschen ( EUROPEAN COM - Im Rahmen weitergehender Analysen wurde in MISSION 2008). In vielen Ländern hat ein Bestands - den Gebieten außerdem die Habitatwahl näher rückgang von über 50 % in den letzten 40 Jahren beleuchtet sowie ein artspezifisches System zur stattgefunden, so z. B. In Skandinavien, Frankreich, Bewertung des Habitatpotentials entwickelt ( TECKER der Schweiz, Österreich und der Ukraine ( OLTMANNS i. Vorb.). & B AUER 2009). Beide Untersuchungsgebiete sind bereits in die Der Ortolan ist in Anhang I der EU-Vogelschutz - Kulisse der Fördermaßnahme 432 „Acker – Vogel- richtlinie gelistet, womit die direkte Verpflichtung und sonstige Tierarten der Feldflur“ innerhalb des zur Durchführung von Schutzmaßnahmen zum Kooperationsprogramms Naturschutz (KoopNat), Fortbestand dieser Art verbunden ist ( EUROPÄISCHES dem Vertragsnaturschutzangebot des Landes Nie - PARLAMENT 2010). dersachsen, in der laufenden EU-Förderperiode in - tegriert. Die Ergebnisse dieser Studie sollen eine Deutschland Grundlage bieten, um gezielte Schutzmaßnahmen in den Untersuchungsgebieten im Rahmen dieses Das bundesweite Ortolan-Vorkommen wurde 2005 Programms und darüber hinaus zu etablieren. Die auf 10.000-14.000 Brutpaare geschätzt ( SÜDBECK Herausforderung der Durchführung solcher Maß - et al. 2007). So wie große Teile des europäischen nahmen wird unter Berücksichtigung der regionalen Bestandes hat auch der deutsche Bestand einen Verhältnisse ebenfalls diskutiert. starken Rückgang erfahren: Schätzungen für Bran - denburg belaufen sich auf 3.400-4.000 Reviere (DÜRR & R YSLAVY 2009). Nach einer großflächigen Bestandsentwicklung in Europa, Brutvogelkartierung in Sachsen (2004-2006) wird Deutschland und Niedersachsen dort eine Zahl von 420-640 Revieren angenommen Mehr als 50 % des globalen Brutvorkommens des (ULBRICHT 2009). Im bayrischen Mainfranken wurden Ortolans befindet sich in Europa ( EUROPEAN COMMISSION 2008 nur noch 160 singende Männchen gezählt 2008). Als Bodenbrüter (Brutplätze v. a. in Getreide, (LANZ 2009). Eine Erholung des dortigen Bestandes Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 43 (2013) 253 ist bisher trotz Schutz - Tab. 1: Vogelschutzgebiete in Niedersachsen mit dem Ortolan als wertbestimmende Art bemühungen nicht zu (Staatliche Vogelschutzwarte im NLWKN 2011). – Special Protection Areas in Lower erkennen. Ehemalige Saxony where ortolan bunting is a valuable species. Vorkommen in den Bun - Vogelschutzgebiet Größe (ha) Brutpaare Jahr desländern Rheinland- Pfalz, Baden-Württem - V21 Lucie 8.229 427 2007 berg und Hessen sind V25 Ostheide südlich Himbergen 1.830 100 2007 heute erloschen ( OLT - V26 Drawehn 7.019 330 2005 MANNS & B AUER 2009). V29 Landgraben- und Dummeniederung 3.970 45 2004 Seit dem Jahr 2007 V37 Niedersächsische Mittelelbe 34.028 23 2005-2010 konnten auch in Nord - V41 Kuppendorfer Böhrde 687 25 2006 rhein-Westfalen keine Brutpaare mehr nach - gewiesen werden. Der sogenannte Nordwest-Dialekt, eine bioakustische Dieses grenzt an die Vorkommen in Brandenburg Besonderheit der Ortolane im Nordwesten des und Sachsen-Anhalt an und gilt als einer der (ehemaligen) Verbreitungsgebietes, existiert seitdem wenigen stabilen Bestände ( OLTMANNS & B AUER nur noch in der hier teilweise untersuchten, isolierten 2009). Im Fokus dieser Arbeit steht ein Teil der iso - Population im Raum Diepholz/Nienburg in Nieder - lierten Population in den Landkreisen Diepholz sachsen ( VON BÜLOW et al. 2009). und Nienburg. Diese wurde in einer neueren Studie im Jahr 2012 insgesamt untersucht ( ULLRICH & L EHN In Deutschland steht der Ortolan aktuell in Kategorie i. Vorb.). In Niedersachsen gibt es sechs Vogel - 3 der Roten Liste (gefährdet; SÜDBECK et al. 2007). schutzgebiete, die u. a. für den Ortolan als wert - Weiter ist er gem. BNatSchG (§ 10, Abs. 2) eine bestimmende Art ausgewiesen wurden (Tab. 1). streng geschützte Art. Auf der Roten Liste der Brutvögel Niedersachsens Niedersachsen und Bremens befindet sich der Ortolan in Kategorie 1 (vom Erlöschen bedroht; KRÜGER & O LTMANNS Die Ortolan-Bestände in