Am Großen Bruch, 150835054025
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Broschüre – Die Justiz in Sachsen-Anhalt
DIE JUSTIZ in Sachsen-Anhalt Inhalt Die Justiz in Sachsen-Anhalt 2 Die Justiz in Sachsen-Anhalt Vorwort Vorwort 3 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit 4 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit 6 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit 10 Vorwort Seite 3 4 Die Sozialgerichtsbarkeit 12 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit 14 1 Die Verfassungsgerichtsbarkeit Seite 4 6 Die Finanzgerichtsbarkeit 16 7 Die Staatsanwaltschaften 18 2 Die ordentliche Gerichtsbarkeit Seite 6 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 8 Die Justizvollzugsbehörden 20 3 Die Verwaltungsgerichtsbarkeit Seite 10 9 Der Soziale Dienst der Justiz 22 eine der Grundsäulen unseres demokratisch verfassten Gemeinwesens ist ein funkti- 10 Ehemalige Städte und Gemeinden 4 Die Sozialgerichtsbarkeit Seite 12 onierender Rechtsstaat. Für ihn arbeiten Gerichte und Staatsanwaltschaften, um dem und ihre jetzigen Bezeichnungen 24 Recht Geltung zu verschaffen. 11 Zuordnung der Städte und Gemeinden zu den Bezirken der Gerichte und 5 Die Arbeitsgerichtsbarkeit Seite 14 Staatsanwaltschaften 61 Ihnen liegt hier eine Broschüre vor, die für jede Stadt und Gemeinde in Sachsen-An- halt auflistet, welches Gericht beziehungsweise welche Staatsanwaltschaft für den 12 Anschriftenverzeichnis der Gerichte und 6 Die Finanzgerichtsbarkeit Seite 16 jeweiligen Ort zuständig ist. Die Gerichtsstrukturen orientieren sich an den Verwal- Justizbehörden des Landes Sachsen-Anhalt 76 tungseinheiten, wie sie die Kreisgebietsreform aus dem Jahr 2007 vorgibt. Sie als 87 Impressum 7 Die Staatsanwaltschaften Seite 18 Bürger finden damit eine Behörden- und Justizstruktur vor, die überschaubar und einheitlich ist. 8 Die Justizvollzugsbehörden Seite 20 Die vorliegende Broschüre soll Ihnen helfen, den grundsätzlichen Aufbau des „Dienst- leistungsbetriebes Justiz“ besser zu verstehen. Sie beinhaltet Informationen zu allen 9 22 Der Soziale Dienst der Justiz Seite Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Bundesland. -
Feuerwehrsatzung Für Die Verbandsgemeinde Obere Aller
Feuerwehrsatzung für die Verbandsgemeinde Obere Aller Aufgrund der §§ 5, 8, 45 Abs. 2 Ziff. 1 und 90 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) in Verbindung mit dem Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) vom 7. Juni 2001 (GVBl. LSA S. 190) in den jeweils gültigen Fassungen hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Obere Aller in seiner Sitzung am ??.12.2019 folgende Satzung beschlossen: § 1 Organisation, Bezeichnung, Aufgaben (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller ist eine rechtlich unselbst- ständige, gemeindliche Einrichtung. Sie führt die Bezeichnung „Freiwillige Feuerwehr Obere Aller“. Die Freiwillige Feuerwehr besteht aus den Ortsfeuerwehren: 1) Barneberg 9) Ovelgünne/ Siegersleben 2) Drackenstedt 10) Sommersdorf 3) Druxberge 11) Sommerschenburg 4) Eilsleben/ Ummendorf 12) Völpke/ Badeleben 5) Harbke 13) Wackersleben 6) Hötensleben 14) Wefensleben 7) Marienborn 15) Wormsdorf 8) Ohrsleben Die Ortsfeuerwehren führen die Bezeichnung mit dem Namen des Standortes. Die Freiwillige Feuerwehr Obere Aller trägt das Wappen der Verbandsgemeinde, die Ortsfeuerwehren im Zusatz den Namen des Standorts weiter ihr vorhandenes Wappen mit dem Zusatz Verbandsgemeinde (VbG) Obere Aller. Alle Ortsfeuerwehren bilden eine organisatorische Einheit, die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Obere Aller. (2) Zur Gewährleistung der dauerhaften Leistungsfähigkeit und zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 3 wird das Gebiet der -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht Über Den Kreis Oschersleben 9 3
INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort 6 1. Einleitung 7 2. Übersicht über den Kreis Oschersleben 9 3. Allgemeine Regelungen und Vorschriften 12 4. Landschaftsschutzgebiete 14 4.1. Landschaftsschutzgebiet „Hohes Holz - Saures Holz mit östlichem Vorland" 14 4.1.1. Beschreibung 15 4.1.2. Erholungswert 16 4.1.3. Einflüsse durch Wirtschaft und Siedlungswesen 17 4.1.4. Aufgaben zur optimalen Gestaltung und Pflege des Landschaftsschutzgebietes 17 4.1.5. Realisierung des Landschaftspflegeplanes 22 4.2. Landschaftsschutzgebiet „Harbke - Allertal" 22 4.2.1. Beschreibung 23 4.2.2. Erholungswert 24 4.2.3. Aufgaben zur optimalen Gestaltung des Landschaftsschutzgebietes 24 5. Naturschutzgebiete 29 5.1. Naturschutzgebiet „Seeburg" 29 5.1.1. Beschreibung 29 5.1.2. Behandlungsrichtlinie 30 5.2. Naturschutzgebiet „Waldfrieden/Vogelherd" 32 5.2.1. Beschreibung 32 5.2.2, Behandlungsrichtliriie 33 5.3. Naturschutzgebiet „Großes Bruch bei Wulferstedt" 34 5.3.1. Beschreibung 35 5.3.2. Behandlungsrichtlinie 31 6. Schongebiete 41 6.1. Großtrappenschongebiet Groningen 41 6.1.1. Beschreibung 41 6.1.2. Behandlungsrichtlinie 42 6.2. Schongebiet für bestandsgefährdete Brutvögel des Grünlandes im Großen Bruch zwischen Gunsleben und Aderstedt 44 3 http://d-nb.info/891616640 6.2.1. Beschreibung ' 44 6.2.2. Behandlungsrichtlinie 44 7. Naturdenkmäler und Flächennaturdenkmäler 49 7.1. Bäume 49 7.2. Alleen 52 7.3. Quellen 52 7.4. Geologische Aufschlüsse 54 7.5. Kleinstbiotope 56 7.6. Flächennaturdenkmäler 57 8. Geschützte Parks 72 8.1. Allgemeine Richtlinien (Parkordnung) 74 8.2. Charakteristik der Parks und spezielle Behandlungsrichtlinien 74 8.2.1. Gemeindepark Gunsleben 74 8.2.2. Klosterpark Hamersleben 75 8.2.3. -
Gebäude Und Wohnungen Sowie Wohnverhältnisse Der Haushalte
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Flechtingen am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Flechtingen (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835052230 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1. -
Bekanntmachung Des Landesamtes Für Geologie Und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Dezernat 33 - Besondere Verfahrensarten
Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Dezernat 33 - Besondere Verfahrensarten zur Planfeststellung des Rahmenbetriebsplanes Haldenkapazitätserweiterung II (HKE II) Werk Zielitz und zur Erteilung wasserrechtlicher Erlaubnisse zur Aufhaldung der bei der Aufberei- tung von Kalisalzen anfallenden Rückstände mit der Folge des Eintrags von salzhalti- gem Haldenwasser in das Grundwasser, zur Entnahme von Grundwasser über Fas- sungs- und Entwässerungssysteme im südwestlichen, südlichen und südöstlichen Bereich des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und an der Westseite der Halde 1 sowie zur salzlastgesteuerten Einleitung von Salzabwasser (Prozess- und Haldenabwasser) der HKE II, der Fabrik sowie des Haldenkomplexes Halde 2/HKE und der Halde 1 ein- schließlich Spülwasser in die Elbe an der Einleitstelle Rogätz, Elbe-km 352,3 links. Gemäß § 5a Bundesberggesetz (BBergG) sowie § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG LSA) i.V.m. § 74 Abs. 4 und Abs. 5 des Verwaltungsverfah- rensgesetzes (VwVfG) wird bekannt gegeben: Die K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Zielitz (K+S), gewinnt untertägig am Standort Kalisalze und produziert Kaliumdüngemittel sowie hochreines Kaliumchlorid für industrielle An- wendungen und in Lebensmittelqualität. Die hierbei anfallenden Rückstände werden am Standort aufgehaldet. Zur Weiterführung des Betriebes bis zum Jahr 2054 ist eine nochmalige Erweiterung der Haldenkapazität mit einer Flächeninanspruchnahme von deutlich mehr als 10 ha erforderlich. Insgesamt werden als Aufstandsfläche hierfür ca. 200 ha in Anspruch genom- men, die vollständig mit Wald bestanden sind. Hinzukommen ca. weitere 11 ha für Infrastruk- turmaßnahmen sowie ca. 19 ha für eine Stapelbeckenanlage für Haldenabwasser. Die K+S legte dem Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt (LAGB) mit Schreiben vom 29.09.2017 den Rahmenbetriebsplan (vollständig mit Stand vom 16.04.2018) zur Planfeststellung vor. -
Aufbruch Mit Weitblick in Eine Zukunfts- Region LAG Newsletter 4/2016 Dezember
AUFBRUCH MIT WEITBLICK IN EINE ZUKUNFTS- REGION LAG NEWSLETTER 4/2016 DEZEMBER. Die Lokale Aktionsgruppe Colbitz-Letz- linger Heide ist in diesem Jahr in eine neue Förderperiode gestartet. Drei Prioritätenlisten mit insgesamt 36 Vorhaben wurden beschlossen. Dazu Beispiele und eine beeindruckende Bilanz von 2007-2013. Zugleich wurde der LAG-Vorstand autorisiert, alle erforderlichen Entscheidungen herbei- IMMER zuführen, damit der verfügbare Finanzielle Orientierungsrahmen (FOR) ausge-lastet wird. MEHR Die Prioritätenlisten bilden die verbindliche Grundlage für die zuständigen Bewilligungsbe- GUTE hörden des Landes Sachsen-Anhalt. Sie prü- fen, ob die Anträge vollständig und rechtzeitig vorgelegt wurden. Einreichungsschluss ist der GRÜNDE 1. März 2017. Zuvor aber sind die Antrags- unterlagen bis zum 30. Januar 2017 beim LEADER-Management der LAG einzureichen. ZUM Anschrift: LAG–Manager Wolfram Westhus Alexander-Pushkin-Str. 16 39108 Magdeburg. LAG-Vorsitzende Erika Tholotowsky BLEIBEN Wer den Termin nicht einhält, die Unterlagen nicht komplett einreicht oder seinen Antrag WAS WILL MAN EIGENTLICH MEHR? zurückzieht, dessen Projekt wird auf der Gleich drei EU-Förderprogramme stehen in Prioritätenliste gestrichen. Dafür kann dann – Förderung bei der zuständigen Bewilligungs- Sachsen-Anhalt bereit, um Vorhaben zu för- und das ist neu – das nächstfolgende Projekt behörde stellen können, um so den öffentli- dern, die Land und Leute voranbringen sollen. in der Rang- und Reihenfolge nachrücken. So chen Verfahrens- und Rechtsweg eröffnet zu Mit den -
Verbandssatzung Des Abwasserverbandes Haldensleben „Untere Ohre“
Abwasserverband Haldensleben “Untere Ohre“ Körperschaft des öffentlichen Rechts Neufassung der Verbandssatzung des Abwasserverbandes Haldensleben „Untere Ohre“ Präambel Auf der Grundlage der §§ 6 ff. des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.1998 (GVBl. LSA S. 81), geändert durch Artikel 1 des Zweiten Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts vom 26.05.2009 (GVBl. LSA S. 238, 239), der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. S.568), in der der- zeit gültigen Fassung und der §§ 2 ff. des Gesetzes über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt (Ver- bandsgemeindegesetz – VerbGemG LSA) vom 14.02. 2008 (GVBl. LSA 2008, S. 40, 41) in der derzeit gültigen Fassung beschließt die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Haldensleben „Untere Ohre“ die Neufassung der Verbandssatzung des Abwasserverbandes Haldensleben „Untere Ohre“ in ihrer Sitzung am 26.06.2013: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz, Siegel (1) Der Abwasserzweckverband –nachfolgend Verband- ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Dienstherrenfähigkeit. (2) Der Verband führt den Namen „Abwasserverband Haldensleben „Untere Ohre“ und hat seinen Sitz in Haldensleben. (3) Das Verbandsgebiet des Verbandes umfasst die Gebiete der Verbandsmitglieder. (4) Der Verband führt ein Dienstsiegel. Das Siegelbild zeigt in einem Quadrat einen Haupt- und einen Nebenfluss. Im oberen Teil der Um- schrift wird die Bezeichnung Abwasserverband Haldensleben und im unteren Teil Untere Ohre ge- führt.