Der Rotmilan (Milvus Milvus) Im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie Und Gefährdungsursachen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Rotmilan (Milvus Milvus) Im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie Und Gefährdungsursachen Der Rotmilan (Milvus milvus) im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie und Gefährdungsursachen. Dissertation Zur Erlangung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Doktorgrades „Doctor rerum naturalium“ der Georg-August-Universität Göttingen im Promotionsprogramm Grundprogramm Biologie der Georg-August-University School of Science (GAUSS) vorgelegt von Nicole Wasmund aus Templin Göttingen, 2013 1 Mitglieder des Betreuungsausschusses: Prof. Prof. h.c. Dr. M. Mühlenberg, Abteilung Naturschutzbiologie, Johann-Friedrich- Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg- August-Universität Göttingen Prof. Dr. S. Scheu, Abteilung Tierökologie, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Dr. Eckhard Gottschalk, Abteilung Naturschutzbiologie, Johann-Friedrich-Blumenbach- Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Mitglieder der Prüfungskommission: Referentin/Referent: Prof. Prof. h.c. Dr. M. Mühlenberg, Abteilung Naturschutzbiologie, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Koreferentin/Koreferent: Prof. Dr. S. Scheu, Abteilung Tierökologie, Johann-Friedrich- Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg- August-Universität Göttingen Weitere Mitglieder der Prüfungskommission: Prof. Dr. S. Hoyer-Fender, Abteilung Entwicklungsbiologie, Johann-Friedrich- Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg- August-Universität Göttingen PD Dr. M. Maraun, Abteilung Tierökologie, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Biologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. C. Kleinn, Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Burckhardt Institut, Fakultät Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. H. Flessa, Abteilung Ökopedologie der gemäßigten Zonen, Büsgen Institut, Fakultät Forstwissenschaften und Waldökologie, Georg-August-Universität Göttingen 2 Tag der mündlichen Prüfung: 3 Danksagung Vielen Menschen möchte ich an dieser Stelle für ihre Unterstützung danken. Dr. Eckhard Gottschalk danke ich dafür, dass er mich bereits während meiner Masterarbeit betreut hat und auch jederzeit für mich da war, wenn ich bei der Durchführung meiner Doktorarbeit Hilfe benötigte. Er gab mir sowohl viele hilfreiche Tipps, als auch tatkräftige Unterstützung bei den Kameramontagen. Prof. M. Mühlenberg danke ich für die Bereitschaft, meine Doktorarbeit zu betreuen. Ausserdem gab er mir in den Gesprächen Tipps und gute Anregungen. Prof. S. Scheu danke ich dafür, dass er sich als zweiter Betreuer anbot. Einem Menschen, der immer für mich da war, möchte ich auch ganz besonders danken, Werner Beeke. Auch wenn er selbst viel um die Ohren hatte, so konnte man ihn doch jederzeit um Hilfe bei technischen Fragen bitten. Er hatte immer ein offenes Ohr, wenn ich jemanden zum Reden brauchte. Bei Bastian Sauer, Ann-Kathrin Schmidt und Andreas Betz möchte ich mich bedanken, da sie ihre Masterarbeit über die Habitatnutzung der Rotmilane bei uns in der Abteilung anfertigten. Ihre Ergebnisse fließen mit in meine Arbeit ein. In diesem Zusammenhang danke ich auch Anne Neurath, die nicht nur fleißig Rotmilane beobachtete, sondern auch als Freundin immer für mich da war. Sebastian Johanning danke ich ebenfalls für die Beobachtung der Rotmilane bei deren Nahrungssuche. Für das Klettern und die Montage der Kameras waren, neben Dr. Eckhard Gottschalk, auch Phillip Großklaus und Christine Gehrig-Downie zuständig. Ein großer Dank an beide! Gerd Brunken möchte ich danken, da er nicht nur die Kartierungen durchgeführt hat, sondern auch Daten aus älteren Untersuchungen überließ und mir viel über Rotmilane beibrachte. Bertram Preuschof setzte sich bei Landkreis Göttingen besonders für das Rotmilanprojekt ein. Ihm möchte ich auch großen Dank aussprechen. Thomas Pfeiffer danke ich für viele lange Gespräche und unzählige Tipps rund ums Thema Rotmilan. Ohne sie wäre es nicht gegangen, das Team von Sikomm. Sie haben nicht nur die Technik für die Videoüberwachung entwickelt, sondern waren stets mit Rat und Tat zur Stelle, wenn mal etwas nicht richtig funktionierte. 4 Für das Korrekturlesen danke ich Dr. Eckhard Gottschalk, Anne Neurath und Martina Frigge-Filbir. Finanziell wurde das Projekt von verschiedenen Stiftungen gefördert. Ich danke der Hanns R. Neumann Stiftung, der Manfred Hermsen Stiftung, der Naturschutzstiftung Papilio und der Stöckmann-Stiftung zur Förderung von Umwelt- und Naturschutz. Das Stipendium der Rosa Luxemburg Stiftung unterstützte mich finanziell während der letzten zweieinhalb Jahre. Vielen Dank! Das Wichtigste zum Schluss: Meine Familie. Sie gaben mir den nötigen Rückhalt während meines gesamten Studiums und besonders während der Doktorarbeit. 5 „Most people who have had the opportunity to watch Red Kites at close quarters will agree that, quite simply, this is one of our most beautiful and spectacular birds of prey“ - CARTER 2001 6 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen ........................................................................................... 11 Verzeichnis der Tabellen ................................................................................................... 14 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... 15 Begriffserklärungen ........................................................................................................... 16 1. Einleitung ........................................................................................................................ 17 2. Untersuchungsgebiet ..................................................................................................... 22 3. Der Rotmilan (Milvus milvus) ....................................................................................... 24 3.1 Taxonomie ................................................................................................................................................ 24 3.2 Verbreitung .............................................................................................................................................. 24 3.3 Historie und Bestandsentwickung .......................................................................................................... 25 3.4 Lebensraum und Nahrung ...................................................................................................................... 27 3.5 Brutbiologie .............................................................................................................................................. 28 3.6 Gefährdungsursachen ............................................................................................................................. 28 4. Datenerhebung ............................................................................................................... 31 5. Brutbestandserfassung .................................................................................................. 32 5. Brutbestandserfassung .................................................................................................. 32 5.1 Methoden .................................................................................................................................................. 32 5.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................. 35 7 5.3 Diskussion ................................................................................................................................................. 41 5.3.1 Ergebnisse .......................................................................................................................................... 41 5.3.2 Methoden ........................................................................................................................................... 44 5.3.3 Ausblick ............................................................................................................................................. 45 6. Habitatnutzung des Rotmilans ..................................................................................... 49 6.1 Methoden .................................................................................................................................................. 49 6.1.1 Landschaftsausschnitte ....................................................................................................................... 49 6.1.2 Ortschaften ......................................................................................................................................... 51 6.1.3 Grünland ............................................................................................................................................ 52 6.1.4 Entsorgungsanlagen ........................................................................................................................... 54 6.2 Ergebnisse ................................................................................................................................................. 55 6.2.1 Nutzung der Landschaftsausschnitte .................................................................................................. 55 6.2.2 Nutzung
Recommended publications
  • Bestandteil 3 Erlaeuterungsberi
    Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen Plan nach §41 FlurbG 3. Planänderung Vereinfachte Flurbereinigung Gieboldehausen Landkreis Göttingen (AfL/Verf.-Nr.): 04/2447 III. Erläuterungsbericht AS 308.15 03.2011 1 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen Inhalt Seite 1. Grundlage für das Verfahren nach dem FlurbG 1.1 Rechtsgrundlagen 4 1.2 Lage und Abgrenzung des Flurbereinigungsgebietes 4 1.3 Ziele des Verfahrens 4 2. Allgemeine Planungsgrundlagen 2.1 Natürliche Grundlagen 2.1.1 Naturräumliche Gliederung 5 2.1.2 Geologie und Boden 5 2.1.3 Wasser 5 2.1.4 Klima, Luft 6 2.1.5 Pflanzenwelt 6 2.1.6 Tierwelt 7 2.1.7 Landschaftsbild 8 2.2 Besonders geschützte Teile von Natur und Landschaft 2.2.1 Besonderer Schutz nach Naturschutzrecht 9 2.2.2 Besonderer Schutz nach Wasserrecht 14 2.3 Situation der Landwirtschaft 14 2.4 Bestehende und geplante öffentliche Anlagen 2.4.1 Straßen 15 2.4.2 Gewässer 15 2.4.3 Leitungen 15 2.5 Kultur- und sonstige Sachgüter 15 2.6 Altablagerungen 16 3. Planungen 3.1 Raumbezogene Planungen 3.1.1 Regionales Raumordnungsprogramm 16 3.1.2 Landschaftsrahmenplan (LRP) 17 3.1.3 Andere raumbezogene Planungen 19 3.2 Planungsgrundsätze für das Flurbereinigungsgebiet 20 3.2.1 Die künftige land- und forstwirtschaftliche Nutzung 20 3.2.2 Die ländlichen Straßen und Wege 20 3.2.3 Die wasserbaulichen Anlagen 24 3.2.4 Der Naturschutz und die Landespflege 3.2.4.1 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 25 3.2.4.2 Weitere Gestaltungsmaßnahmen 26 3.2.4.3 Unterhaltung und Pflege 28 3.2.5 Der Bodenschutz und etwaige bodenverbessernde Anlagen 28 3.2.6 Sonstige Anlagen im Verfahrensgebiet 29 AS 308.15 03.2011 2 Amt für regionale Landesentwicklung Vereinfachte Flurbereinigung Braunschweig Geschäftsstelle Göttingen Gieboldehausen Danziger Straße 40, · 37083 Göttingen 4.
    [Show full text]
  • Ummendorf Castle
    Collegiate church at the “Großer Graben” Hidden Anticline Tiefreichende Verkarstung ???? Claypit and gypsum Glossar 6 Hadmersleben and the “Großes Bruch” 7 Oschersleben and Hadmersleben 8 Kloster Gröningen und Erdfälle ??? 9 The “Kalkberg” at Westeregeln Geological development of the region Landmarks (“Landmarken”) are physically prominent We are driving first towards the collegiate church St. Having visited the municipal museum of Oschersleben Gröningen is situated at the southernmost edge of the Just across the boundary of the Landmark there is an The oldest rocks of the Landmark area are completely spots and/or well-known places which have been selec- Pankratius of the former monastery of Hadmersleben, we are driving to Hadmersleben which is now part of Landmark. The monastery of Kloster Gröningen with its outcrop of some importance for understanding the covered by younger rocks, but reach the surface in ted as being representative for a certain area. They are originally a collegiate foundation under the rules of St. Oschersleben. The village of Hadmersleben is situated church, St Vitus, is well known not only in the region and geological context. We follow the “Hadmersleberener the Flechtingen Ridge (“Flechtinger Höhenzug”) within name-giving for the area and may serve for a first ori- Augustine which belonged to the diocese of Halberstadt. at a ford crossing the river Bode on an old military thus became part of the touristic route “Romanesque Straße” northwest from Westeregeln towards the the area of Landmark 28 “Hundisburg Castle”. In entation within the second-largest geopark of Europe. Today it belongs to the diocese of Magdeburg and is part road from Halberstadt to Magdeburg and goes back Road” (“Straße der Romanik”).
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 19043 Suhle
    Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 19043 Suhle Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 19043 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Zustand/Potential unbefriedigend (4) Seeanger, Retlake, Suhletal (DENI_4426-301) Ansprechpartner Fische NLWKN Betriebstelle Süd unbefriedigend Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG19043 ) Geschäftsbereich III, Makrozoobenthos unbefriedigend Aufgabenbereich 32 (Gesamt) Unteres Eichsfeld (DENI_4426-401) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Degradation unbefriedigend Hochwasserrisikomanagement-RL19043 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 18,72 Saprobie mäßig Keine Synergien Gewässergröße [km²] Makrophyten / unklassifziert Gewässertyp Grobmaterialreiche, Phytobenthos ges. Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von karbonatische Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten unklassifziert Mittelgebirgsbäche (7) Diatomeen unklassifziert Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Gewässerpriorität 5 Phytobenthos unklassifziert Wanderroute nein Phytoplankton unklassifziert Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status Natürlich Allg. chem.-phys Zielerreichung 2015 nicht eingehalten nein Parameter Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Orientierungswert TOC,P-ges,PO4-P Signifikante Belastungen Überschreitung Hydromorphologie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Strukturklasse I II III IV V VI VII Chemie Übersichtsverfahren [%] 0 0 0 11 32 38 2 Gesamtzustand gut Schwermetalle
    [Show full text]
  • Guter Boden Für Gute Ideen
    LEADER-REGION „Bördeland" Guter Boden für gute Ideen Inhaltsverzeichnis Seite 0 VERANLASSUNG 5 1 METHODIK DER ERARBEITUNG DER LOKALEN ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 1 1.1 Grundlagen 1 1.2 Gremien im Bearbeitungszeitraum 1 1.3 Beteiligungsprozesse der Öffentlichkeit 2 1.4 Leistungs- und Zeitplan und Umsetzung 2 2 ZUSAMMENARBEIT IN DER LAG 3 2.1 Darstellung der Rechts- und Organisationsform der LAG 3 2.2 Benennung des Managementträgers und Leistungsbeschreibung für ein qualifiziertes CLLD/ LEADER-Management 3 2.3 Darstellung des Verfahrens zur Erstellung der LES 4 2.4 Projektauswahlkriterien 5 2.5 Administrative Kapazitäten 7 2.6 Darstellung der Mitglieder der LAG 9 2.7 Geschäftsordnung der LAG 10 3 GEBIETSSPEZIFISCHE ANALYSE UND STRATEGIE 10 3.1 Sozioökonomische Analyse (SÖA) der Wettbewerbsregion 10 3.1.1 Gebietskulisse und Verwaltungsgliederung 10 3.1.2 Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Regionale Wertschöpfung 11 3.1.2.1 Wirtschaft 11 3.1.2.2 Gewerbe 13 3.1.2.3 Landwirtschaft 13 3.1.2.4 Tourismus 14 3.1.2.5 Arbeitsmarkt / Arbeitslosigkeit 15 3.1.3 Demografischer Wandel 16 3.1.4 Natur-, Umwelt- und Klimaschutz 19 3.1.5 Zusammenarbeit / Kooperationen 20 3.2 Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 21 3.2.1 SWOT-Analyse und Handlungsbedarf: Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Regionale Wertschöpfung 21 3.2.1.1 Wirtschaft und Gewerbe 21 3.2.1.2 Landwirtschaft 22 3.2.1.3 Wissenschaft, Forschung und Bildung 23 3.2.1.4 Ländlicher Tourismus 23 3.2.2 SWOT-Analyse und Handlungsbedarf: Demografischer Wandel 24 3.2.2.1 Bevölkerungsstruktur und Daseinsvorsorge
    [Show full text]
  • Gieboldehausen
    PLANZEICHENERKLÄRUNG NACHRICHTLICHE DARSTELLUNGEN Übersichtskarte zum Bereich der externen Ausgleichsfläche auf dem Flurstück 295 (Flur 16), Maßstab 1:2.000 LEGENDE DER PLANUNGSUNTERLAGE ART DER BAULICHEN NUTZUNG AUSSERHALB DES BEBAUUNGS- (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches - BauGB -, Bebauung §§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - ) PLANES Sonstige Sondergebiete / Bioenergie, Block- Mauer und Heizkraftwerk (§ 11 BauNVO) Umgrenzung von Flächen für besonders Flurgrenze (siehe Textliche Festsetzungen Nr. 1, 3, 6 und 7) geschützte Biotope (nach § 2a und b NNatG) N mit Kennzeichnung gemäß Landkreis Flurstücksgrenze Sonstige Sondergebiete / Block- und Heiz- Göttingen kraftwerk Nutzungsgrenze (§ 11 BauNVO) (siehe Textliche Festsetzungen Nr. 2, 4 und 6) Grünland MASS DER BAULICHEN NUTZUNG Textliche Festsetzung zur externen Höhenlinie über N.N. (nicht dargestellt) (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO) Ausgleichsfläche Baumassenzahl Graben Die externe Ausgleichsfläche des Flurstückes 295, Flur 16 der Grundflächenzahl Gemarkung Gieboldehausen ist auf einer Teilfläche von 6.600 m² in Gehölze ein Rebhuhn-Biotop, gemäß der Empfehlung des Rebhuhnschutzes, 1 BAUWEISE, BAULINIEN, BAUGRENZEN zu entwickeln. (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens darf die Fläche in Baugrenze Rebhuhnsaumstreifen verändert und verlegt werden. VERKEHRSFLÄCHEN (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) Straßenbegrenzungslinie, auch gegenüber Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung Gesetzesbezüge: Landwirtschaftlicher Weg (BauGB) vom 23.9.2004 (BGBl. I Seite 2414) - zuletzt geändert am 31.7.2009 (BGBl. I Seite 2585) (BauNVO) vom 23.1.1990 (BGBl. I Seite PLANUNGEN, NUTZUNGSREGELUNGEN, MASSNAHMEN UND 132) - zuletzt geändert am 22.4.1993 (BGBl. I Seite 466) (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. FLÄCHEN FÜR MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND GVBI.
    [Show full text]
  • Ein Fluss Im Eichsfeld Von Denquellen Biszureinmündungindie Rhume Ein Flussimeichsfeld Die Hahle- Robert Wand Robert Wand
    Robert Wand Die Hahle entspringt in Worbis und verläuft in einem weiten Tal durch Thüringen und Niedersachsen, bevor sie nach ca. 28 km nordwestlich von Gieboldehausen in die Rhume mündet. Sie ist der längste Fluss, der von Die Hahle - den Quellen bis zur Mündung im Eichsfeld verläuft. Der Autor, engagierter und durch eine vergleichbare ein Fluss im Eichsfeld Publikation zur Brehme ausgewiesener Heimatfor- scher, beschreibt in Wort und Bild den Flusslauf und das Hahletal unter verschiedenen Aspekten. Der Lauf der Hahle, ihre Verzweigungen und Nebengewässer rücken ebenso ins Bild wie die anthropogenen Verän- derungen der Topografi e des Tals. Eingegangen wird auch auf die besondere Rolle des Hahletals als Ort der Verbindung zwischen Ost und West in den Jahren der deutschen Teilung (Kleiner Grenzverkehr). Die Hahle – einDie Fluss im Eichsfeld Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der Wasserkraft, insbesondere auf den insgesamt 15 Mühlen, die durch den Fluss angetrieben wurden. Der Text wird durch eine Vielzahl historischer wie ak- tueller Abbildungen und Kartenausschnitte illustriert, von denen einige hier erstmals publiziert werden. Zusammen mit seiner früheren Publikation „Mein Duderstadt am Brehmestrand“ (2012 im gleichen Verlag erschienen) liegt nun eine umfassende Darstel- lung der beiden großen Fließgewässer des nördlichen Eichsfeldes aus der Feder des Autors vor. ISBN 978-3-86944-176-4 Robert Wand Robert Wand MECKE 9 783869 441764 Von den Quellen bis zur Einmündung in die Rhume Robert Wand Die Hahle – ein Fluss im Eichsfeld
    [Show full text]
  • Low Flow Prediction in Time and Space
    Low flow prediction in time and space An adaptive statistical scheme for regional climate change impact assessment Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation von Anne Fangmann, M.Sc. geboren am 26.07.1986 in Lohne 2017 Referent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt Korreferent: Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha Tag der Promotion: 01.12.2017 Danksagung Mein Dank richtet sich vor allem an Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt. Ohne seine Ideen, sein Wissen und die gute Betreuung während meiner Zeit am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Vielen Dank für die Unterstützung, die ständige Motivation und neuen Anregungen, und dafür, dass ich so viel bei Ihnen lernen durfte. Außerdem möchte ich mich bei den Mitgliedern meiner Promotionskommission bedanken: bei Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha für die Übernahme des Korreferats, sowie bei Prof. Dr. rer. nat. Insa Neuweiler und Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel als Mitglieder des Promotionskollegiums. Ein großer Dank gilt außerdem Hannes Müller und Bastian Heinrich, die bei allen arbeitsbezogenen und privaten Sorgen zur Stelle waren und mir von Anfang an eine äußerst angenehme Zeit am Institut beschert haben. i Erklärung Hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich 1. die Regeln der geltenden Promotionsordnung kenne und eingehalten habe und mit einer Prüfung nach den Bestimmungen der Promotionsordnung einverstanden bin, 2. die Dissertation selbst verfasst habe, keine Textabschnitte von Dritten oder eigener Prüfungsarbeiten ohne Kennzeichnung übernommen und alle von mir benutzten Hilfsmittel und Quellen in meiner Arbeit angegeben habe, 3.
    [Show full text]
  • ARTENHILFSPROGRAMM ROTMILAN DES LANDES SACHSEN-ANHALT • BERICHTE Des Landesamtes Für Umweltschutz Sachsen-Anhalt SONDERHEFT 5 / 2014
    Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt 5 / 2014 SONDERHEFT des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt des Landesamtes für Umweltschutz BERICHTE • des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2014 / 5 BERICHTE HEFT ARTENHILFSPROGRAMM ROTMILAN DES LANDES SACHSEN-ANHALT DES LANDES SACHSEN-ANHALT ROTMILAN ARTENHILFSPROGRAMM Europäische Kommission Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums SACHSEN-ANHALT HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE Landesamt für Umweltschutz ISSN 0941-7281 Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt Ubbo Mammen, Bernd Nicolai, Jörg Böhner, Kerstin Mammen, Jasper Wehrmann, Stefan Fischer, Gunthard Dornbusch Europäische Kommission Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung SACHSEN-ANHALT des ländlichen Raums Landesamt für Umweltschutz HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE Artenhilfsprogramm Rotmilan des Landes Sachsen-Anhalt SACHSEN-ANHALT Landesamt für Umweltschutz Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle, Heft 5/2014 Inhalt Vorwort . 7 1. Einleitung . 8 2. Das Land Sachsen-Anhalt . 10 3. Der Rotmilan Milvus milvus . 15 4. Verbreitung und historische Entwicklung des Rotmilan-Bestandes . 21 4 .1 Areal und Weltbestand . 21 4 .2 Verbreitung und Bestand in Deutschland . 21 4 .3 Bestandsentwicklung in Sachsen-Anhalt . 23 5. Aktuelle Situation – Zustand der Population . 27 5 .1 Landesweite Bestandserfassung 2012/2013 . 27 5 2 . Habitatstrukturen . 42 5 3 . Horststandorte . 42 5 .4 Nahrung, Nahrungsangebot und -verfügbarkeit . 44 5 5 . Brutbiologie . 47 5 .6 Ergebnisse zum Schwarzmilan . 48 6. Gefährdung . 53 6 .1 Veränderung des Lebensraumes . 53 6 .1 .1 Veränderungen von Nahrungsangebot und -erreichbarkeit . 53 6 .1 .2 Veränderungen bezüglich der Nistplatzstrukturen . 55 6 .2 Verluste und Verlustursachen . 56 6 .2 .1 Verluste durch Prädation . 56 6 .2 .2 Verluste durch Verkehr .
    [Show full text]
  • 09 Seeburger
    Wasserrahmenrichtlinie Band 3 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Seeburger See Leitfaden Maßnahmenplanung Oberflächengewässer Teil B Stillgewässer Anhang II – Seeberichte Leitfaden Maßnahmenplanung Stillgewässer – Seebericht Seeburger See Inhalt Seite 1 Lage und Entstehung........................................................................................... 1 2 Einzugsgebiet....................................................................................................... 3 3 Morphometrie ....................................................................................................... 7 4 Uferbereiche ......................................................................................................... 8 5 Wasserkörper ....................................................................................................... 9 5.1 Chemische und physikalisch-chemische Parameter........................................ 9 5.2 Plankton......................................................................................................... 10 5.3 Submerse Makrophyten................................................................................. 13 5.4 Makrozoobenthos .......................................................................................... 13 5.5 Fische ............................................................................................................ 14 6 Sediment ............................................................................................................
    [Show full text]
  • Und Eulen (Strigiformes) in Sachsen-Anhalt Unter Besonderer Berücksichtigung Des Jahres 1994 101-114 ©Museum Heineanum
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum Jahr/Year: 1995 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Mammen Ubbo Artikel/Article: Die Situation der Greifvögel (Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) in Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1994 101-114 ©Museum Heineanum Orn. Jber. Mus. Heineanum 13 (1995): 101-114 Aus der Arbeitsgruppe Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Die Situation der Greifvögel (Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) in Sachsen-Anhalt unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1994 The Situation of Raptors (Falconiformes) and Owls (Strigiformes) in Saxony-Anhalt with special consideration for the year 1994 Von Ubbo Mammen Summary The data from the „Monitoring of Raptors and Owls in Europe“ will be analysed for the county of Saxony-Anhalt, taking the year 1994 into special consideration. Altogether there are 34 monitoring areas of which 24 were surveyed in 1994. Between 1988-1994, the Common Buzzard(Buteo buteo) and Red Kite (Milvus milvus) population were recorded as being constant, whilst the Black Kite (Milvus migrans) population increased during this period. Since 1991, many drastic chan­ ges in agriculture in the former East Germany have occurred, the reproduction figures (juveniles per breeding pair) of all three species is distinctly lower, than in the period 1988-1990. In 1994 the aver­ age density of Buteo buteo was 26.5 breeding pairs (BP) per 100 km2, of Milvus milvus 12.9 BP per 100 km2, of Milvus migrans 3.5 BP per 100 km2, of Circus aeruginosus 3.4 BP per 100 km2 and of Falco tinnunculus 14.0 BP per 100 km2.
    [Show full text]
  • Antrag Nach § 6 Nabeg V3: Steckbrief Für Das Trassenkorridorsegment Nr. 70
    Bundesfachplanung A100-ARGESL-AD-1070 A100 ANTRAG NACH § 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 70 ARGE SuedLink 1 | 24 A100_ARGESL_P6_V3_1070_Katlenburg_Lindau.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-AD-1070 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 70 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 6 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 6 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 9 3.1 Konfliktpunkte 9 3.1.1 Riegel sehr hohen Raumwiderstands 9 3.1.2 Planerische Engstellen 16 3.1.3 Technische Engstellen 16 3.1.3.1 Typische Querungssituationen 16 3.1.3.2 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen 18 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen 18 3.2.1 Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 18 3.2.2 Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 18 3.2.3 Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 19 Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 19 3.2.4 Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand 19 3.2.5 Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 19 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridorsegments 20 3.3.1 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung 20 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik 23 3.4 Bündelung 24 ARGE SuedLink 2 | 24 A100_ARGESL_P6_V3_1070_Katlenburg_Lindau.docx © ArgeSL 2017 Bundesfachplanung A100-ARGESL-AD-1070 Steckbrief für das Trassenkorridorsegment Nr. 70 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 5 Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr.
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19043 Suhle
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19043 Suhle Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 19043 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Gesamtzustand schlecht (3) Seeanger, Retlake, Suhletal (DENI_4426-301) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG19043 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Unteres Eichsfeld (DENI_4426-401) Zustand/Potential schlecht (5) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL19043 (2007/60/EG) Fische unbefriedigend (4) Gewässerlänge [km] 18,72 Makrozoobenthos Gesamt schlecht (5) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 19043 Degradation schlecht (5) Gewässertyp 5.1 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie silikatische Mittelgebirgsbäche mäßig (3) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten/Phytob.ges. Gewässerpriorität 5 unbefriedigend (4) Retentionsmaßnahmen erscheinen wegen ihrer Makrophyten zweifachen Wirkung (Reduzierung des Bodentransports Schwerpunktgewässer nein unbefriedigend (4) gemeinsam mit der Verminderung der Allianzgewässer Diatomeen mäßig (3) nein Nährstofffrachten) als besonders geeignet Zielerreichungs WK Phytobenthos mäßig (3) nein Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytoplankton nicht relevant (U) Wanderroute nein Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung NH4-N, oPO4-P, Pges,
    [Show full text]