NEUES wurf der neuen Prioritätenliste wird den wird Prioritätenliste derneuen wurf Ent Der stellen. zu Fördermittelantrag einen entsprechenden Chance hatten, die keine bisher aber waren, worden eingeordnet Prioritätenlisten stätigten auf be die bereits verwenden, zu ben jene Vorha für ausschließlich haben, zugeteilt bekommenSachsen-Anhalt Landes des derFinanzen Ministerium die wir vom EU-Mittel, zusätzlichen die vorausgegangen, Vorstandes des die war Entscheidung Dem befasst. 2021/2022 mit derPrioritätenliste u.a. einer im Video-Konferenz Rahmen März sich im hat LAG unserer Vorstand Der Nr. 12•April2021 AltmarkMittlere aus derLokalen Aktionsgruppe (LAG) www.kuenstlerstadt-kalbe.de die Aktivitäten. koordinieren Böhm und Christiane (li.) Dunkert Marion führen. durchzu Bänke“ der „Fest zum bis Brücken“ 100 der „Galerie die über „Sommercampus“ 50tägigen vom Aktivitäten um die vielfältigen LEADER-Prozesses, des Rahmen im (ESF) Sozialfonds Europäischen des Möglichkeiten die nutzt e.V. Kalbe Künstlerstadt Der EDITORIAL

- - - - Foto: Künstlerstadt Kalbe e.V. und Seehausen (Altmark) die Initiati (Altmark) und Seehausen Arneburg-Goldbeck bandsgemeinden die sowie Ver (Altmark) Osterburg (Milde) Kalbe und Hansestadt Stadt (Altmark), Bismark gemeinden Stadt die Einheits haben Hintergrund sem Vor bilden. die Aktionsgruppe Lokale wollen eine eigene zendorf-Diesdorf Beet diedel sowie Verbandsgemeinde und Salzwe Gardelegen Hansestädte und die (Altmark) Arendsee Die Stadt Gebietskulisse nicht wird. fortbestehen che Historie zurückblicken kann, in ihrer jetzigen dielere Altmark, auf eine über 20jährige erfolgrei die Mitt dass LAG stehtArendsee fest, (Altmark) Seit der Mitgliederversammlung am 07.10.2020 in Region hat neueLEADER-PhaseimBlick Verena Schlüsselburg, Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark Mittlere der LAG Verena Vorsitzende Schlüsselburg, Mio. Euro. 8,3 auf rund derperiode För in derlaufenden Aktionsgruppe unserer Budget sich das erhöht EU-Mitteln hörden einreichen. Mit den zusätzlichen denBewilligungsbe bei ihre Antragsunterlagen Projektträger können dann die ausgewählten 2021 Oktober Anfang Bis gen. vorlie demLandesverwaltungsamt die Projektübersicht muss 01.07.2021 spätestens Bis herbeizuführen. Umlaufverfahren in einem erneut derMitgliederversammlung die Beschlüsse werden, notwendig könnte es sollen, werden teln gefördert EU-Mit die verfügbaren mit den noch benötigen, Projekten jenen zu eine schnell Entscheidung möglichst wir jedoch Da wird. sein durchführbar im Präsenzformat derversammlung nicht eine absehbar, wann Mitglie ist Derzeit dung vorgelegt. nunmehr zur Entschei Aktionsgruppe unserer Mitgliedern

------www.mittlere-altmark.de wird im Sommer 2022 erwartet. 2022 imwird Sommer bis 2027 Aktionsgruppen der neuen Die Auswahl veröffentlichen. 2021 mer im Som will dieten, Landesregierung gel dafür Rahmenbedingungen kreten Welche kon bewerben. zu 2021-2027 im Union Zeitraum (EU) ropäischen derEu Förderregion als Anerkennung die um LEADER-Landeswettbewerb sich im bevorstehenden ve ergriffen, www.mittlere-altmark.de ------Nr. 12 • 2021 • S2 der 52 LAG-Mitglieder (42,3 %) beteiligt. (42,3 LAG-Mitglieder 52 der 22 sich hatten Umfrage der An Selbstevaluierung. zur Berichtes des Erarbeitung der Rahmen im Altmark lere Mitt LAG der Mitglieder der 2020) (Nov. online-Befragung anonymisierten der Ergebnisse Ausgewählte Quelle: che Ausrichtung derzu erfassen. LAG inhaltli künftige die für Anregungen und abzuleiten serungsmöglichkeiten Verbes einzuschätzen, 2014-2020 Förderperiode der in DER-Managements Altmark durchgeführt. Sie dem folgte Ziel, die Arbeit derund LAG des LEA Selbstevaluierung eine online-Befragung der Mitglieder derMittlere LAG Im November 2020 wurde im Rahmen der Vorbereitung des Berichtes zur Stärkung derHaltefaktoren bleibt wichtigstes LAG-Ziel MITARBEITEN? IN EINER LAG FÖRDERPERIODE IN DER KOMMENDEN WÜRDEN SIE AUCH DER AKTUELLEN LAG? GEBIETSABGRENZUNG WIE BEWERTEN SIE DIE WERDEN WOLLEN? MITGLIEDDES VEREINS WÜRDEN SIE DANN EINESHABEN, VEREINS DIE JURISTISCHE FORM SOLLTE DIE NEUE LAG

notwendig: 18 % sind Anpassungen Gebietszuschnitt den Für NEIN: 5% NEIN: nicht: 41 % nicht: noch es weiß Ich nicht: 18 % 18 nicht: noch es weiß Ich NEIN: 14 % 14 NEIN: hat sich bewährt: 82 % 82 bewährt: sich hat Der Gebietszuschnitt JA: 77 % 77 JA: JA: 45 % 45 JA: - den, erfragt (s. Grafiken). (s. erfragt den, Verein wer zu in einem eingetragenen Mitglied ggf. dazu und die Bereitschaft, 2021-2027 in derFörderphase der LAG in einer künftigen die Mitarbeit für on die auch Motivati wurden der Umfrage Im Zuge verändern. diese würde glieder derMit ein nur Fünftel rund zufrieden, überwiegend die Befragten waren LAG der Gebietskulisse deraktuellen Mit vorgeschlagen. tende Digitalisierung fortschrei die an Strukturen gionalen derre eine Anpassung Themenfeld es neu als hinaus wurde Darüber werden. der gerichtet Region der Haltefaktoren und allem –vor dels –auf die Stärkung Wan demografischen des Gestaltung auf die derLEADER-Aktivitäten Fokus der Meinung nach derBefragten te soll In der kommenden Förderperiode hingewiesen. mationsveranstaltungen LEADER-Infor und bei netplattform der Inter Optimierungsmöglichkeiten auf die Zudem wurde CLLD-Projekten. LEADER/ von die und Auswahl für ten der jährlichenErstellung Prioritätenlis der die Öffentlichkeitsarbeit, für Mittel der derVerwendung bei z.B. gelte dies kann; werden verbessert noch prozesse Entscheidungs in Mitglieder der hung die Einbezie dass angemerkt, wurde Dennoch LEADER-Erfahrung. jährige die lang sowie Zusammenarbeit onale regi die gute die Mitglieder benannten Arbeitsgrundlage wichtigste Als hen. angese fruchtbar als wurden Region“ in der Erbes historischen des „Erhalt und derHaltefaktoren“ ziele „Stärkung die Arbeits Insbesondere positiv. sehr grundsätzlich LEADER-Managements und des derLAG Arbeit die bisherige bewerten derUmfrage Die Ergebnisse ------Foto: Stadt Bismark (Altmark) Foto: Verbandsgemeinde Seehausen (Altmark) die LAG insgesamt zehn derartige Pro zehn derartige insgesamt die LAG hat zu können. 2016 Seit tionen schaffen Investi spätere Vorlaufzeptionellen für um kon genutzt, keitsuntersuchungen von Studienzur Förderung und Machbar die Möglichkeit Altmark Mittlere die LAG hat EU-Förderperiode In derlaufenden einzubeziehen. Studienarbeit die in eng Bürger und Bürgerinnen die versucht, wird schränkungen Ein geltenden der Trotz untersucht. Standort den für Kultur und Freizeit Sport, Bereichen den in cen Entwicklungschan die Machbarkeitsuntersuchung einer Zuge im werden Apenburg-Winterfeld In Studie untersucht Entwicklungspotenziale Region spürbar aufwerten. aufwerten. spürbar Region der in Freizeitangebot und Sport- das (Altmark)) mark Bis (Stadt Kläden in Sporthalle sanierte energetisch die wird zulässt, es Pandemieeindämmung die Sobald unterstützt. zien im Norden Sachsen-Anhalts Bömen in Grenzturms ehemaligen des Sanierung die wird (ELER) Raumes ländlichen des Entwicklung die für Aus des Mitteln Europäischen Landwirtschaftsfonds ------(Verbandsgemeinde Arneburg-Gold (Verbandsgemeinde in derGemeinde Iden der Sporthalle die auch wurde Sanierung Kontext sem In die zugreifen. Förderperiode fenden in derlau erstmals in Sachsen-Anhalt LEADER-Aktionsgruppen die konnten Mittel auf diese EFRE; linie plus III STARK die bildet Förderricht hierfür Grundlage Mittlere der Projekt Altmark LAG dar.stärkste Euro stellt das Vorhaben400.000 das investitions rund von Fördervolumen einem Mit durchführen. Sanierung Kläden der Sporthalle in der Ortschaft te die Stadt Bismark die (Altmark) energetische Im Rahmen konn des LEADER/CLLD-Prozesses saniert Sporthalle inKläden konnte in der manik in Sachsen-Anhalt, derRo derStraße Standort nördlichster als Nikolaus, St. Die Backsteinkirche rung. LEADER-Förde der von Maße sonderem in be Beuster derStandort zudem tiert profi derVerbandsgemeinde Im Gebiet um ihn für touristische Zwecke zu nutzen. Wachturm, früheren einen (Altmark) Seehausen de Verbandsgemein die saniert Bömenzien In Grenze. innerdeutschen früheren der Verlauf den mark Alt Stellen der vielen an markieren Grenztürme Ehemaliger Grenzturmwirdsaniert gel-Areals am Seeufer) durchgeführt. am Seeufer) gel-Areals Gustaf-Na des (Aufwertung Arendsee und (Freilichtmuseum) Diesdorf ses), Kunsthau des (Profilierung Salzwedel und Wassermühle), Schwimmbad von (Zukunft in Kalbe/Milde u.a. werden bzw. wurden Untersuchungen bestätigt. jekte ------keitsstudie der Kommune. der Kommune. keitsstudie gerinnen und Bürgern an Machbar der aktuellen Bür interessierter burg im Ergebnis der Beteiligung Apen in Freibades des Zukunft zur Ideensammlung in Sachsen-Anhalt zugreifen. in Sachsen-Anhalt nur deutschlandweit LEADER-Gruppen können Fonds auf diesen lung (EFRE); Entwick regionale für Fonds päischen dem Euro aus stammen Die EU-Mittel zu. Kosten derförderfähigen Prozent 90 maximal von ließ eine Förderquote Die Förderrichtlinie gefördert. beck) Kosten. derProzent förderfähigen 90 bei die Förderquote hier liegt stellt; bereitge Landes des linie „Kulturerbe“ der Richt im Rahmen wurden Die Mittel derEU durchführen. mit Unterstützung Projekte drei Förderperiode laufenden ------

Foto: Flecken Apenburg-Winterfeld Nr. 12 • 2021 • S3 Nr. 12 • 2021 • S4 Hergestellt in Sachsen-Anhalt Hergestellt Der – – Nachdruck ist nur auch zulässig. mit auszugsweise Genehmigung ausdrücklicher des Herausgebers Sprachliche Gleichstellung: | Realisation: Gestaltung e.V. (1) Kalbe Künstlerstadt (1); (A.) Bismark Stadt (1); [email protected] (A.) eMail: | Seehausen 88 VerbG 18 (1); -736 -391 +49 Fax: | Apenburg-Winterfeld 42 Fotos: Flecken 17 -736 -391 +49 Telefon: | 56/57 Straße Diesdorfer Große Magdeburg, D-39110 +49 Telefon: LEADER-Management: unterstützt. LEADER-Management vom wird Er Träger des Gruppe. LEADER-Managements: die Vorstand der führt Mitgliederversammlungen den Zwischen Mitgliederversammlung. die ist gruppe bottom-up dem nach arbeitet und Geschäftsordnung eine über verfügt sie organisiert; gruppe Elb-Ha LEADER-Region die ließ So noch: Muster das verstärkt zelnen EU-Fonds den ein aus Fördermittel die bewilligten Ein Blick auf nehmen. in Anspruch jekte Pro entsprechende für DER-Gebieten LEA im anderen zu Vergleich Vielfaches konnten einigeSo (wenige) ein Regionen Euro. 26Euro bis 154 rund von reicht rum Spekt das Einwohnerzahl; an deren sen gemes LEADER-Region je Fördermitteln den bewilligten Spannbreite zwischen die jedoch enorme ist Bemerkenswert Euro. 58 rund Einwohner Sachsen-Anhalts auf jeden entfielen Im Durchschnitt stellt. dar den LEADER-Regionen zwischen derFördermittel wie sich die Vergabe an Bedeutung, die gewinnt Frage grund Vor Hinter den ländlichen diesem Raum. für derEU-Förderprogramme Ziele neten übergeord der eines EU-Verordnung laut ist Ungleichheiten regionaler Abbau Der den sichtbar. Regionen schen - zwi Unterschiede werden ausgeprägte derFördermittel, Verteilung regionale die man Betrachtet in Sachsen-Anhalt. nur in Deutschland es Möglichkeit gibt Diese erhalten. ESF) EFRE, (ELER, fonds und Investitions EU-Struktur- großen allen aus drei Zuschüsse Landes des Aktionsgruppen Lokalen dienen 23 kön in derLEADER-Historie Erstmals bewilligt. LEADER/CLLD-Prozesses des 2020) der Europäischen Union für (EU) Vorhaben (2014- Förderperiode laufenden der in bisher halt Rund Millionen 96 Euro wurden in Sachsen-An LEADER: Starke regionaleDifferenziertheit Herausgeber: Herausgeber: IMPRESSUM - 3 Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark | LAG-Vorsitzende: Verena Schlüsselburg | Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark ist als Initiativ als ist Altmark Mittlere (LAG) Aktionsgruppe Lokale |Die Schlüsselburg Verena |LAG-Vorsitzende: Altmark Mittlere (LAG) Aktionsgruppe Lokale 45 - 6 86 70 Dr. Wolfgang Bock | Dr. Bock & Partner GbR | Kleine Ulrichstraße 37 | D-06108 Halle | Post: D-06019 Halle, PF 110 520 | 520 110 PF Halle, D-06019 |Post: Halle |D-06108 37 Ulrichstraße |Kleine GbR &Partner Bock |Dr. Bock Wolfgang Dr. ackermannundandere kommunikationsdesign, Halle (Saale) | Dr. Bock & Partner GbR &Partner Bock |Dr. (Saale) Halle kommunikationsdesign, ackermannundandere +49 |Fax: 53 Personen- und in Funktionsbezeichnungen dieser Personen- Publikation gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Regionale Planungsgemeinschaft Altmark Planungsgemeinschaft Regionale - 3 45 - 6 86 70 ------54 | eMail: [email protected] || Dipl.-Ing. (FH) Heike Winkelmann | Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH | mbH Sachsen-Anhalt |Landgesellschaft Winkelmann Heike (FH) || Dipl.-Ing. [email protected] |eMail: 54 (Stand 31.12.2020) zusammengestellt. (Stand 31.12.2020) 2014-2020 Fördermittel der bewilligten Summe zur Landesverwaltungsamts des Angaben aus sowie gGmbH) isw 2019; Mai Einwohnerzahlen, verwendeten den dort (und in Sachsen-Anhalt DER-Maßnahme derLEA derUmsetzung zur Bewertung Berichtes eines veröffentlichten der Basis auf wurden Daten skizzierten Die oben weiterer Recherchen. darf be widerspiegelt, lichen Förderbedarf unterschied den LEADER-Regionen den zwischen der Pro-Kopf-Förderung ferenz Dif die Ob große verwenden. Vorhaben geeignete Euro für 19 2 Euro und rund rund Summen zwischen lediglich gegen konnten da gionen in Sachsen-Anhalt derLEADER-Re Einwohner); Dreiviertel Euro je sich (67 für Höhenzug Flechtinger die LAG diesen nutzte stärksten Am deutlich: regional Fördersummen ligten bewil die sich unterscheiden (EFRE) lung Entwick regionale für Fonds ropäischen beimAuch (neu hinzugekommenen) Eu Euro je Einwohner.weniger 56 als von Beträge derRegionen Dreiviertel ten erziel Dahingegen hinterdeutlich sich. Euro je Einwohner die Regionen anderen 136 mit rund (ELER) ländlichen Raumes die für des Entwicklung schaftsfonds Landwirt vel Winkel beim Europäischen - -Prinzip der der Europäischen Union. Aktions Die Entscheidungsebene ------25 JahreLEADER Ausstellung: 1990er Jahren aufgreifen wird. Jahren 1990er den seit Region der in LEADER-Prozess erfolgreichen einer die Wanderausstellung, die den Fertigstellung Jahr diesem in plant Altmark Mittlere LAG die Auch zu. nicht Durchführung die lies Pandemie Die hatte. zugesagt Teilnahme seine bereits Haseloff Dr. Ministerpräsident der zu geplant, Höhenzug) Flechtinger (LAG Hundisburg Schloss auf staltung Fachveran landesweite eine 2020 Juni für Kontext war in diesem Ursprünglich widmet. Sachsen-Anhalt in LEADER-Prozesses des Geschichte erfolgreichen der sich die werden, eröffnet Ausstellung eine halt Sachsen-An Landes des Finanzen der Ministeriums des Hause im soll 2021 Quartals 2. des Verlauf Im  A       Vorstand Trachten- undBrauchtumsverein LEADER/CLLD-Prozess LEADER/CLLD-Prozess Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Obere Vorsitzende der Lokalen Aktions- Andrea Schulz Albrecht von Bodenhausen Antje Jacobs Annedore Gendera S Stadt Stadt Oebisfelde-Weferlingen Hans-Eike Weitz Peter Schorlemmer Frank Frenkel Reinhard Falke Dr. Zazie von Davier Dr. Harald Blanke Bernd Hoffmann Ummendorf e. Rottmersleben-Ackendorf Erxleben e. Förderkreis Schlosskirche Landwirt inBrumby Hundisburg e. Kultur-Landschaft Haldensleben – Gemeindekirchenrat Bürgerverein Weferlingen e. Landfrauen Hohe Börde im Flechtinger Höhenzug gruppe, GemeindeHohe Börde Ohrsleben Oebisfelde teffi Trittel Hötensleben Wackersleben Zahlen &Fakten Döhren Förderperiode 2014-2020 (Stand: 31.12.2020) (Anzahlder Projekte) LAG Flechtinger Höhenzug: Bewilligte LEADER/CLLD-Projekte inder ELER-Kooperationsvorhaben: 8 a ESF-Projekte: 5 Weferlingen Neubau EFRE-Projekte: 10 Walbeck Seggerde Altmarkkreis Salzwedel Barneberg Everdingen Sommerschenburg V. Schwanefeld Morsleben Eschenrode  Ribbensdorf Siestedt

ed Br ö s i e r kdnaL Marienborn Alleringersleben Völpke Hödingen V. V. Klinze Bartensleben  Belsdorf Hörsingen Behnsdorf

Wefensleben  Wormsdorf

Richt ELER-Projekte (LiM/LaM): 21  (Bode) Klötze RELE ÄLFF Ostingersleben  Ummendorf linien Eimersleben Förderkulisse &Netz LEADER/CLLD Gehringsdorf

wird diese traditionelle Förder für dieFörderung desländlichen wird. CLLDsteht für „Community Led Local Develop- wohl auf denELER-Fonds der Europäischen Union als werk in Sachsen-Anhalt tel ausder Gemeinsamen Ag- Sachsen-Anhalt istdamitdaserstedeutscheBun- tert. Seit2017ermöglicht CLLDesdenRegionen, so- Union mitder erfolgreichen LEADER-Praxis verknüpft In der laufenden LEADER-Periode (2014-2020) kön- Für denLEADER-Prozess bilden EFRE erweitert. Raumes. InSachsen-Anhalt und umdieMöglichkeiten desESF undEFREerwei- schen Struktur- undInvestitionsfonds (ESIF)zugreifen. seit den1990er Jahren dieMit- desland, indemder CLLD-Ansatz der Europäischen auch auf dieStrukturfonds (ESF, EFRE)zuzugreifen. der traditionelle LEADER-Förderrahmen ausgedehnt der Bevölkerung). MitdemHandlungsansatz der Euro- nen Lokale Aktionsgruppen erstmalsauf alleEuropäi - päischen Union wird abder Förderphase 2014-2020 ment“ (dt.: Lokale Entwicklung unter der Federführung kulisse desELERumESF und rarpolitik eine verlässliche Basis Bregenstedt Ivenrode Flechtingen Böddensell V. A Hakenstedt Erxleben Uhrsleben Ovelgünne Emden Druxberge Landesverwaltungsamt Süplingen Brumby Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Wiegelitz LEADER/CLLD Tundersleben  Träger des a Telefax: Telefon: Telefax: Telefon: Klein Rottmersleben Wolfram Westhus versammlung Bebertal W. Westhus 39108 Magdeburg 40 Wirtschafts- undSozialpartner Alexander-Puschkin-Straße 16 Dr. Wolfgang Bock Management Mitglieder Managements Kleine Ulrichstraße 37 E-Mail: Landkreis Börde LAG Flechtinger Höhenzug zählt Die Mitgliederversammlung der E-Mail 06108 Halle (Saale) c/o Landschaftsarchitekturbüro c/o Dr. Bock&Partner GbR (WiSo). gegenwärtig 49Mitglieder. Darunter Richt Bülstringen Bornstedt Drackenstedt Nordgermersleben linie Uthmöden Hansestadt Gardelegen Kalbe (Milde)   Satuelle Haldensleben EFRE: 4.732.445 €

Eichenbarleben Ochtmersleben Hundisburg Förderperiode 2014-2020 (Stand: 31.12.2020) LAG Flechtinger Höhenzug: Bewilligte EU-Mittel inder Rottmersleben [email protected] 03 03 [email protected] 03 03 Wanzleben Schackensleben Mammendorf EFRE-Projekte Zentrum der steht dabeizunächst Sanierungsarbeiten verein überreicht. Der Schlosskomplex, welcher auf Schloss Schloss & Schlosskirche Schloss& funktionaler Nutzungskern –mit Teeküche- undSani Am 1.Oktober 2019 wurde der Zuwendungsbescheid für amSchlossandenFörder dieSanierungsarbeiten täranlagen imSchlosshof, dieauch von Veranstaltern Da Teile desGebäudesseit Jahren leer stehen,sind II, insbesondere der Einbau von Versorgungs- und Betreuungseinrichtungen. Entstehen solleinmulti- Die SchlossanlageinErxleben vereint auf ihrem Geländezwei Groß straße zwischenBraunschweig undMagdeburg zu- außerhalb der Schlossräume genutzt werden können. che sichheuteimEigentum der GemeindeErxleben diese Arbeiten dringend notwendig. Die Anlage, wel- die Nutzbarmachungder unteren Etage von Schloss punkt inder Region werden. befindet, sollsozueinemkulturellen Anziehungs- in Erxleben rückgeht, sollnunum-undausgebaut werden. Im eine mittelalterlicheBurganlage ander altenHeer– Erxleben e.V. Förderkreis Schlosskirche Dr. Zazievon Davier vom 91 91 45 45  Ackendorf Fertig Träger Förder Gesamt Glüsig Wellen Wedringen - - Groß Santersleben   - - Hütten 6 6 6 6 - stellung summe Magdeburg 62 62 Hermsdorf a Kultur Richt 86 86 investition Irxleben Niederndodeleben Investitionsbank (IB) Hohenwarsleben Hausmannsturm 36 36 linie  erbe 70 70 projekte. Sowohl dasSchlossselbst,alsauchdieanliegende  ELER: 2.779.231 €

A 46 45 ESF: 253.758 € 54 53 plus EFREplus STARK III kirche werden u.a.mitLEADER-Mitteln gerettet undsaniert. Richt VG Flechtingen, GemeindeErxleben 272.836,96 € 303.152,18 € 31.Dezember 2021 linie  A



 A taurierten Instruments … undSpieltisch desres­ Orgelprospekt … Schlosskirche Erxleben A Verfügung gestellten Mittelder vier Förderperioden, 2020 konnten - Akteure inSach zialfonds (ESF)unddenEuropäi- wicklung (EFRE)zugreifen. Dieser werden. Inder darauf folgenden tionssummen ten 25 Vorhaben mit3.375.145,49 traditionell für LEADER verfüg 55 Prozent der bis31.12.2020 zur In der EU-Förderperiode 2014- Die Entwicklung Flechtinger Höhenzug hatdiese Deutschland nur inSachsen-An- Förderperiode (2007-2013) wur Euro ausMittelnder Europäi- LEADER+ (2000-2006) konn- Flechtinger Höhenzug zählt zu den Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Förder- undInvesti- EU stammenausESF undEFRE. Chance umfassend genutzt; rund schen Fonds für regionale Ent- sen-Anhalt erstmalsnebendem schen Union (EU) unterstützt schaftsfonds für dieEntwicklung 8.361.881,00 Mio. Euro) erfolg leistungsstärksten LEADER-Grup- (als CLLDbezeichnete) Prozess auch auf denEuropäischen So- de 106Projekte (Fördervolumen: der EU-Gemeinschaftsinitiative des ländlichenRaumes (ELER) halt umgesetzt werden. DieLAG konnte inder Bundesrepublik reich auf den Weg gebracht. pen inSachsen-Anhalt.ImZuge baren Europäischen Landwirt- der LAG Flechtin- ger Höhenzug über Zum anerkannten LEADER-För felde). Inder LEADER-Subregion Hohe Börde, die Verbandsgemein- Die Verantwortlichen der LAG ha- Gebietskulisse leben rund65.000 Einwohner auf als LEADER-Fördergebiet imZeit- (ohne dasGebietder Stadt Oebis- die Stadt Oebisfelde-Weferlingen die Kreisstadt Haldensleben und (ohne dieGemeindeCalvörde), den undFlechtingen dergebiet Flechtinger Höhenzug gehören dieEinheitsgemeinde raum 2021–2027 fit zumachen. gruppe auch für dieQualifizierung bestehende Gebietder Aktions- ben dieInitiative ergriffen, das einer Fläche von rund900km - Schönebeck „LEADER-Familie“ inSachsen- Zusammenwirken der Aktionsgruppen, der Landkreise Wissensaustausch zur nachhaltigen Entwicklung des 2013 koordiniert dasMinisteriumder Finanzen des 2006) vom damaligen Ministerium für Landwirtschaft wurden ersteKooperationsfor Anhalt dieGewähr für einehar www.leader.sachsen-anhalt.de gebündelt. teuren gingbereits inder LEADER+-Phase(2000- tionsgruppen werden auf der Internetplattform Initiative zur Bildung des Verbundes von LEADER-Ak Im Netzwerk „LEADER inSachsen-Anhalt“ arbeiten Bereits inden1990er Jahren LEADER istder Inbegriff für Ko - Landesebene. Landes Sachsen-Anhalt dieNetzwerkakteure unddas und der Träger der LEADER-Managementteams sowie und Umwelt desLandesSachsen-Anhalt aus.Seit liche Räume mitarbeitet. Alle Informationen zur Arbeit ländlichen Raumes inSachsen-Anhalt etabliert,die die 23Lokalen Aktionsgruppen (LAG) zusammen.Die auf der Ebeneder Bundesländer imNetzwerk Länd- der Bewilligungsbehörden. MitdemNetzwerk hatsich des Netzwerkes sowie zudeneinzelnen Lokalen Ak operation imländlichenRaum. eine praxisnahe Plattform für denErfahrungs- und mate entwickelt. Heute bildetdie monische Zusammenarbeit auf Tangerhütte Struktur desLEADER-Netzwerkes inSachsen-Anhalt Hansestadt Stendal Manager/innen der LEADER- Vorsitzenden Arbeitskreis Arbeitskreis Interner der LAG- Burg 2 - . - - - LEADER/CLLD- Arbeitskreis Steuerungs- LEADER- Großer gruppe - T08 Entrümpelung Schlosshof beierster Rettung derErxleberSchlossanlage e.V. beieinerFührung Sabrina Voigt, Vorstandsmitglied imFörderverein zur vergrößern, umdieKirche undihre Schätze einem von Erxleben: demHausmannsturm. Dieser 50Me - ten möchte der Förderkreis Schlosskirche Erxleben tiv historischer Lieder undGedichte. Der Turm, der tag. Aufgrund seiner langen Existenz war er oft Mo- ter hohe Turm feierte 2008seinen1050. Geburts- Die Schlosskirche wird bereits intensiv kulturell ge- Harz bietet, wurde zuletzt1950rekonstruiert. 1952 Eines der bedeutendstenGebäudeder Schlossan- lage istdieSchlosskapelle mitdem Wahrzeichen am Altar, der Kanzel unddenEpitaphien ermöglicht. breiten Publikumnäherzubringen. nutzt undesgibt viele weitere Ideen. Neben den niert. Über LEADER-Projekte werden nun Arbeiten bis 1953 wurde auchder Innenraum der Kapelle sa- inzwischen sehr bekannten undbeliebten Konzer e. V. das Angebot anKleinkunstundProgrammkino einen Ausblick vom Magdeburger Dombiszum Förder Gesamt Fertig Träger stellung summe investition Schlossportal bereits teilsaniertes - 224.952,83 € 249.947,59 € Juni 2021 Evangelische Kirchengemeinde Erxleben -

- - - T09

Foto: Anja Kummer - T02 - - -

Abbildung: ackermannundandere