Newsletter LAG Mittlere Altmark 12-21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1. -
Mühlen Im Landkreis Börde
Mühlen in Sachsen-Anhalt © Winfried Sarömba 07/2018 Mühlen in Sachsen-Anhalt Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt Mühlen gesamt: 125 Landkreis Landkreis Börde Dienstag, 29. Dezember 2020 Seite 1 von 7 Landkreis Landkreis Börde Mühlen im Kreis: 125 33 x Mühlentyp Bockwindmühle ID DGM PLZ Ort Strasse Nr. Bezeichnung Koordinaten genau Zustand 263 39343 Eimersleben OT von Ingersleben Magdeburger Straße (B1) 52.221056, 11.190614 ja gut 381 39646 Niendorf OT von Oebisfelde-Weferlingen Lindenallee 19 52.442477, 11.047739 nein verschwunden 376 39646 Weddendorf OT von Oebisfelde-Weferlin Wassensdorfer Straße 8a 52.439836, 11.012194 ja schadhaft 340 39393 Ausleben-Ottleben OT von Verbandsgem Straße der Einheit 26b 52.088023, 11.119217 ja schadhaft 339 39393 Ausleben-Ottleben OT von Verbandsgem Peking 6 52.088667, 11.125330 ja gut 338 39393 Wulferstedt OT von Am Großen Bruch Gartenweg 149b "Östliche Mühle" 52.015373, 11.140632 ja gut 337 39387 Kleinalsleben OT von Oschersleben (Bode k.A. nein eingestürzt 336 39393 Wulferstedt OT von Am Großen Bruch Feldweg "Westliche Mühle","Breitmey 52.014911, 11.124085 ja k.A. 303 39164 Groß Rodensleben OT von Wanzleben (B Schulstraße 24 52.118957, 11.381541 ja gut/schadhaft 301 39365 Belsdorf/Wefensleben OT von Obere Alle Sommerschenburger Stra 2 Mühle Krebs 52.193630, 11.153495 ja eingestürzt 300 39164 Schleibnitz OT von Wanzleben (Börde) Hauptstraße 61 52.075021, 11.477042 ja schadhaft 299 39171 Altenweddingen OT von Sülzetal Mühlensteg 51.992139, 11.530047 ja verschwunden 298 39171 Osterweddingen OT von Sülzetal Zur Mühle 4 52.039884, 11.588359 ja ruinös 296 39365 Dreileben OT von Wanzleben (Börde) Neue Hauptstraße Mühle Lauenroth 52.124807, 11.327293 ja umgesetzt 549 39393 Badeleben OT von Völpke 52.149465, 11.125345 ja eingestürzt 223 39326 Meseberg (Börde) OT von Niedere Börde Dorfstraße 52 52.271354, 11.523522 nein Ruine 177 39179 Barleben Olvenstedter Straße 2a 52.178857, 11.571333 ja k.A. -
Feststellung Des Grundversorgers Gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 Enwg in Dem Gasnetz Der Avacon Netz Gmbh
Feststellung des Grundversorgers gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 EnWG in dem Gasnetz der Avacon Netz GmbH Der Status Grundversorger beschränkt sich in Gemeinden mit zwei oder mehreren Netzbetreibern auf das jeweilige Konzessionsgebiet der Avacon Netz GmbH. Amtlicher Gemeinde- Bundesland Landkreis Gemeinde Teilversorgung Grundversorger Ortsteil Schlüssel 3102000 Niedersachsen Salzgitter, Stadt Salzgitter, Stadt nein WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG 3153006 Niedersachsen Goslar Hahausen nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153008 Niedersachsen Goslar Liebenburg nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153009 Niedersachsen Goslar Lutter am Barenberge, Flecken nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153014 Niedersachsen Goslar Wallmoden ja E.ON Energie Deutschland GmbH Neuwallmoden, Bodenstein 3154002 Niedersachsen Helmstedt Beierstedt nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154403 Niedersachsen Helmstedt Nord-Elm nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154006 Niedersachsen Helmstedt Gevensleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154008 Niedersachsen Helmstedt Grasleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154012 Niedersachsen Helmstedt Jerxheim nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154013 Niedersachsen Helmstedt Königslutter am Elm, Stadt ja E.ON Energie Deutschland GmbH Bornum am Elm 3154014 Niedersachsen Helmstedt Lehre nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154015 Niedersachsen Helmstedt Mariental nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154016 Niedersachsen Helmstedt Querenhorst nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154019 Niedersachsen Helmstedt Schöningen, Stadt nein E.ON -
Ummendorf Castle
Collegiate church at the “Großer Graben” Hidden Anticline Tiefreichende Verkarstung ???? Claypit and gypsum Glossar 6 Hadmersleben and the “Großes Bruch” 7 Oschersleben and Hadmersleben 8 Kloster Gröningen und Erdfälle ??? 9 The “Kalkberg” at Westeregeln Geological development of the region Landmarks (“Landmarken”) are physically prominent We are driving first towards the collegiate church St. Having visited the municipal museum of Oschersleben Gröningen is situated at the southernmost edge of the Just across the boundary of the Landmark there is an The oldest rocks of the Landmark area are completely spots and/or well-known places which have been selec- Pankratius of the former monastery of Hadmersleben, we are driving to Hadmersleben which is now part of Landmark. The monastery of Kloster Gröningen with its outcrop of some importance for understanding the covered by younger rocks, but reach the surface in ted as being representative for a certain area. They are originally a collegiate foundation under the rules of St. Oschersleben. The village of Hadmersleben is situated church, St Vitus, is well known not only in the region and geological context. We follow the “Hadmersleberener the Flechtingen Ridge (“Flechtinger Höhenzug”) within name-giving for the area and may serve for a first ori- Augustine which belonged to the diocese of Halberstadt. at a ford crossing the river Bode on an old military thus became part of the touristic route “Romanesque Straße” northwest from Westeregeln towards the the area of Landmark 28 “Hundisburg Castle”. In entation within the second-largest geopark of Europe. Today it belongs to the diocese of Magdeburg and is part road from Halberstadt to Magdeburg and goes back Road” (“Straße der Romanik”). -
Amtsblatt Für Den Landkreis Börde 3
Amtsblatt für den Landkreis Börde 3. Jahrgang 12. 08. 2009 Nr. 44 Inhalt 2. Bekanntmachung der Gemeinschaftsvereinbarung der Verwaltungsgemeinschaft Obere Aller 1. Bekanntmachung der Vereinbarung über die Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Obere Aller – Gemeinschaftsvereinbarung – 3. Impressum Vereinbarung über die Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Obere Aller Gemeinde Datum des Unterschrift des Dienstsiegel 3. aus der Verwaltungsgemeinschaft „Hötenslebener Winkel“ – Gemeinschaftsvereinbarung – Beschlusses Bürgermeisters Name Vorname Auf der Grundlage der §§ 75 bis 85 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Apel Herbert Anhalt vom 5.10.1993 (GVBl. LSA 5. 568) in der derzeit gültigen Fassung schließen Brückmann Petra Barneberg 19.03.2009 die Gemeinden Barneberg, Drackenstedt, Druxberge, Eilsleben, Harbke, Hötensle- Buchwald Dieter ben, Marienborn, Ovelgünne, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke, Wefensleben und Chramm Madeleine Wormsdorf folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung einer neuen Ver- waltungsgemeinschaft ab: Ebeling Holger § 1 Fricke Hannelore Mitglieder, Name, Sitz Drackenstedt 03.03.2009 Günther Cornelia Hoffmann Elisabeth (1) Die Gemeinden Barneberg, Drackenstedt, Druxberge, Eilsleben, Harbke, Hötens- Hosang Cornelia leben, Marienborn, Ovelgünne, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke, Wefensleben Huhn Marlies und Wormsdorf - im folgenden Mitgliedsgemeinden genannt - bilden eine Verwal- Karkutsch Petra Druxberge 31.03.2009 tungsgemeinschaft. Malcher Thomas Rataj Elisabeth (2) Die Verwaltungsgemeinschaft führt den Namen -
Verwaltungsgemeinschaft Obere Aller
-Gemeinderat Wefensleben - Wefensleben, 4. Dezember 2019 Niederschrift der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Wefensleben vom 26.11.2019 Beginn: 18:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Ort: Haus der Generationen Wefensleben, Wefensleben Anwesende: lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Ebeling Gäste: Herr Frenkel, Verbandsgemeindebürgermeister Herr Funke, Planungsbüro Herr und Frau Walter Verwaltung: Frau Steinmetz, Protokoll Tagungsverlauf Öffentlicher Teil 1) Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit Frau Krolop eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Ratsmitglieder, Herrn Frenkel als Verbandsgemeindebürgermeister und Herrn Funke als zuständigen Planer für den Flächennutzungsplan. Ebenso begrüßt sie die anwesenden Gäste. Sie bestätigt die fristgerechte Einladung und stellt folgende Beschlussfähigkeit fest: Mitglieder gesetzl. Anzahl tats. Anzahl anw. Anzahl Mitglieder 12 12 11 Bürgermeister 1 1 1 = 92,31% Die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben. 2) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung Herr Fieseler von der Fraktion Freie und Unabhängige Wählergemeinschaft Wefensleben (FUWG) stellte den Antrag, bestimmte Vorlagen u. a. die Vorlagen zum Flächennutzungsplan in der Dezembersitzung zu beraten. Grund des Antrages ist die umfangreiche Tagesordnung, die die Sitzungsdauer erheblich in die Länge zieht. Herr Frenkel und Frau Krolop verwiesen bezüglich der Flächennutzungsplanung auf die Folgetermine in der Verbandsgemeinde. Die Überarbeitung des Flächennutzungsplanes wird gefördert -
LEADER Im Wittenberger Land 12-2021
LEADER IM WITTENBERGER www.leader-wittenberg.de LAND № 12 / APR / 2021 www.leader.sachsen-anhalt.de INFORMATIONEN AUS DER LOKALEN AKTIONSGRUPPE WITTENBERGER LAND EDITORIAL Foto: Ferropolis gGmbH Ferropolis Foto: Foto: LandkreisFoto: Wittenberg Der Kreistag des Landkreises Wittenberg wird sich im Juni 2021 mit dem Integrierten Regionalen Entwicklungskonzept (IREK) befassen. Der Runde Tisch Wittenberg, der seit nahezu zehn Jahren hilft, das Han- deln zwischen Städten und Landkreis zu harmonisieren, hat ein positives Votum zum IREK-Entwurf abgege- Europäische Union und Land Sachsen-Anhalt unterstützen die Sanierung des früheren Tagebaugroßgerätes „Medusa“ (Foto) auf der Halbinsel Fer- ben. LEADER ist in den Handlungs- ropolis bei Gräfenhainichen mit rund 1,1 Mio. Euro. Die Verantwortlichen in Ferropolis schaffen mit dem LEADER-Projekt die Voraussetzungen, dass sich der Festivalstandort in der „Stadt aus Eisen“ in der „Nach-Corona-Zeit“ weiter profilieren kann. Die EU-Mittel werden aus dem Europäischen feldern des Konzeptes, das Entwick- Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bereitgestellt. www.ferropolis.de lungsschwerpunkte für das laufende Jahrzehnt im Gebiet des Landkreises Lokale Aktionsgruppe wählt neue formuliert, fest eingebunden. Projekte aus Vor diesem Hintergrund besitzt die Weiterführung des LEADER-Prozes- Die Landesregierung Sachsen-Anhalt schließend bewertet und beschlossen ses im gesamten Kreisgebiet einen hat der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) werden. Auf Grund der aktuell geltenden besonderen Stellenwert. Die drei im Wittenberger -
Burg Ummendorf Sie Gruppieren Sich Im Gebiet Einer Landmarke, Die Aufgeschlossen
Stiftskirche am Großen Graben Verborgene Sattelstruktur Tiefreichende Verkarstung Ziegeltongrube und Gipsaufschluss Glossar 6 Hamersleben und das Große Bruch 7 Oschersleben und Hadmersleben 8 Kloster Gröningen und Erdfälle 9 Der Kalkberg bei Westeregeln Geologische Entwicklung der Region Landmarken sind weithin sichtbare oder besonders Wir steuern zunächst die Stiftskirche St. Pankratius des Nach einem Besuch des Stadtmuseums Oschersleben Mit Gröningen haben wir die Südgrenze der Unmittelbar an der Grenze der Landmarke befindet Die ältesten Gesteine der Landmarkenregion liegen im bekannte Punkte. Sie dienen einer ersten Orientie- ehemaligen Klosters Hamersleben an, ein ehemaliges fahren wir in den Ortsteil Hadmersleben, gelegen am Landmarke erreicht. Überregional bekannt ist der sich ein überregional bedeutsamer Aufschluss, der für Untergrund – aufgeschlossen sind sie im Flechtinger rung im größten Geopark Europas und geben einem Augustiner-Chorherrenstift im Bistum Halberstadt. Bode-Übergang einer alten Heerstraße von Halberstadt Ortsteil Kloster Gröningen mit seiner Klosterkirche St. das Verständnis der geologischen Zusammenhänge Höhenzug nördlich des Landmarkengebiets. Der Hö- seiner Teilgebiete ihren Namen. Heute gehört es zum Bistum Magdeburg und ist Teil nach Magdeburg. Vitus. Der Anblick der aus dem 10. Jh. stammenden von großer Bedeutung ist. Wir fahren von Westeregeln -henzug ist Teil der Flechtingen-Roßlau-Scholle, die der „Straße der Romanik“. Südlich der Ortslage liegen die Gebäude des Schlosses, Kirche wird vom achteckigen Vieringsturm geprägt, die Hadmerslebener Straße in Richtung Nordwesten sich im Nordwesten vom Drömling nach Südosten bis Landmarke 27 Geopunkte sind Punkte von besonderem Interesse, Auf der Weiterfahrt nach Süden finden wir kurz vor einer Anlage aus dem 16. Jh. Heute sitzt dort die Lehr- der im 12. Jh. erbaut wurde. -
Öffentliche Bekanntmachung
Öffentliche Bekanntmachung Marktkonsultation Landkreis Börde im Auftrag der Städte und Gemeinden des Landkreises: Stadt Haldensleben, Stadt Oschersleben(Bode), Stadt Wanzleben-Börde, Stadt Wolmirstedt, Stadt Oebisfelde- Weferlingen, Gemeinde Hohe Börde, Gemeinde Niedere Börde, Gemeinde Barleben, Gemeinde Sülzetal, Verbandsgemeinde Westliche Börde mit den Mitgliedsgemeinden: Am Großen Bruch, Ausleben, Stadt Gröningen, Stadt Kroppenstedt; Verbandsgemeinde Elbe-Heide mit den Mitgliedsgemeinden: Angern, Burgstall, Colbitz, Loitsche-Heinrichsberg, Rogätz, Westheide, Zielitz; Verbandsgemeinde Flechtingen mit den Mitgliedsgemeinden: Altenhausen, Beendorf, Bülstringen, Calvörde, Erxleben, Flechtingen, Ingersleben; Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Mitgliedsgemeinden: Eilsleben, Hötensleben, Harbke, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke, Wefensleben Eine Analyse der Breitbandabdeckung auf der Grundlage der Breitbandatlanten des Bundes und des Landes (und einer Machbarkeitsuntersuchung) hat ergeben, dass ein Bedarf an NGA-Breitbanddiensten mit einer Übertragungsrate von mindestens 50 Mbit/sec im Gebiet (siehe Anlage) besteht. Auf der Grundlage der „Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau“ (2013/C 25/01) vom 26.01.2013, hier Rd.Nr. (78) b), sind private Investoren bezüglich einer vorhandenen und/oder geplanten Versorgung von Hochleistungs-Breitbanddiensten (NGA-Breitbanddienste) zu konsultieren. Bevor Fördermittel eingesetzt werden, hat die öffentliche Hand gemäß Rd. Nr. 78 b) der o. g. EU-Leitlinien zu ermitteln, ob private Investoren einen eigenwirtschaftlichen und flächendeckenden Ausbau eines NGA- Netzes zur Versorgung mit NGA-Breitbanddiensten im Gebiet (siehe Anlage) in naher Zukunft vorsehen. Für den Begriff „nahe Zukunft“ ist in diesem Zusammenhang nach den o. g. EU-Leitlinien, Rd. Nr. 63, ein Zeitraum von drei Jahren anzusetzen. Innerhalb von 12 Monaten müssen nach den o. g. EU-Leitlinien, Fußnote, Nr.80 erhebliche Fortschritte in der Projektumsetzung erfolgen. -
Eckdaten Zum Haushaltsplan Der Verbandsgemeinde Obere Aller Für Das Haushaltsjahr 2020
Eckdaten zum Haushaltsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller für das Haushaltsjahr 2020 Werte Hauptausschussmitglieder/innen, auf den folgenden Seiten habe ich Ihnen alle angemeldeten Maßnahmen zusammengestellt, die ich erhalten habe. Es wurden nicht alle Maßnahmen eingestellt. Auf die laufenden Kosten werde ich in diesem kurzen Bericht nicht eingehen. 1. Verwaltung a) Bauliche Maßnahmen 2020 Fertigstellung Archiv Wefensleben 5.000 € Wechsel Rauchmelder 4.200 € b) Software, Fahrzeuge, BGA und Sammelposten Software 60.500 € Umstellung auf Windows 10 (22.000€) Vorbereitung VOICE, MESO (22.500€) Vorbereitung DMS (6.000€) PC-Wahl (8.000€) Personalkostenplanung (2.000€) Fahrzeuge / Leasingraten 5.900 € Erwerb von 3 Leasing Fahrzeugen Sammelposten 40.000 € Büroausstattungen (10.000€) Umstellung auf Windows 10 – neue Computer (30.000€) 2. Feuerwehren a) Bauliche Maßnahmen 2020 Feuerwehr Barneberg 2.500 € Innentüren, PVC-Belag Feuerwehr Harbke 1.200 € Umbau Leuchtmittel Geräteraum Feuerwehr Hötensleben (Finanzhaushalt) 100.000 € Wasserbehälter für Grundschutz Feuerwehr Hötensleben (Ergebnishaushalt) 19.900 € Umbau Sanitäranlagen Feuerwehr Sommersdorf 13.000 € Sektionaltor Die Maßnahme Löschwasserzysterne Gneisenaustraße Sommerschenburg wurde nicht mit aufgenommen. b) Software, Fahrzeuge, BGA und Sammelposten Fahrzeuge 65.000 € Fahrzeug Gemeindewehrleiter (35.000€) MTF Feuerwehr Hötensleben (30.000€) Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA ab 1.000€ netto) 26.000 € Feuerwehr Harbke: Hydraulisches Rettungsgerät Feuerwehr Hötensleben: Sprungpolster, -
18 Helmstedt
18 HELMSTEDT Juleum Hausmannsturm und Magdeburger Warte 1576 wurde in Helmstedt die erste braunschweigische Landesuniver- Der Hausmannsturm ist das älteste erhaltene Stadttor im Braun- sität eröffnet und verschaffte sich einen Ruf weit über die Landes- schweiger Land. Die Helmstedter Stadtmauer hatte einst acht Türme. grenzen hinaus. Die Universitätsgebäude aus dem 16. Jahrhundert Heute sind davon noch vier in Resten vorhanden. sind bis heute erhalten. Das ehemalige Aula- und Hörsaalgebäude, ein Die Magdeburger Warte – ein mittelalterlicher Wartturm – ist ein wunderschöner Spätrenaissancebau, beherbergt im Untergeschoss im letzter sichtbarer Rest der Helmstedter Landwehr. ehemaligen Wein- und Bierkeller das Kreis- und Universitätsmuseum. Hier werden die Ge- Lappwaldsee schichte der Region Auf dem Gelände der ehemaligen Tagebaue Helmstedt und Wulfers und der Universität dorf entwickelt sich derzeit ein Bade und Freizeitgewässer. Es ist präsentiert. geplant, auf diesen Flächen ein überregional bedeutsames Touris- mus und Erholungsgebiet für wasserorientierte Freizeitnutzung mit Zonengrenz- Stränden und Wassersporteinrichtungen auszubauen. museum Das Museum zeigt Paramentenwerkstatt in fünf Abteilungen im Kloster St. Marienberg die Geschichte der Zu besichtigen sind das ehemalige Kloster, die Schatzkammer mit den ehemaligen inner- kostbaren mittelalterlichen Textilien, die flachgedeckte romanische deutschen Grenze Klosterkirche und die Paramentenwerkstatt der von VeltheimStiftung. am Beispiel des Land- kreises Helmstedt. © Ulrich Knufinke,