-Gemeinderat - Wefensleben, 4. Dezember 2019

Niederschrift der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Wefensleben vom 26.11.2019

Beginn: 18:30 Uhr Ende: 21:00 Uhr Ort: Haus der Generationen Wefensleben, Wefensleben Anwesende: lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Ebeling Gäste: Herr Frenkel, Verbandsgemeindebürgermeister Herr Funke, Planungsbüro Herr und Frau Walter Verwaltung: Frau Steinmetz, Protokoll

Tagungsverlauf

Öffentlicher Teil

1) Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit

Frau Krolop eröffnet die Sitzung, begrüßt alle Ratsmitglieder, Herrn Frenkel als Verbandsgemeindebürgermeister und Herrn Funke als zuständigen Planer für den Flächennutzungsplan. Ebenso begrüßt sie die anwesenden Gäste. Sie bestätigt die fristgerechte Einladung und stellt folgende Beschlussfähigkeit fest:

Mitglieder gesetzl. Anzahl tats. Anzahl anw. Anzahl Mitglieder 12 12 11 Bürgermeister 1 1 1 = 92,31% Die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben.

2) Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung der Tagesordnung

Herr Fieseler von der Fraktion Freie und Unabhängige Wählergemeinschaft Wefensleben (FUWG) stellte den Antrag, bestimmte Vorlagen u. a. die Vorlagen zum Flächennutzungsplan in der Dezembersitzung zu beraten. Grund des Antrages ist die umfangreiche Tagesordnung, die die Sitzungsdauer erheblich in die Länge zieht.

Herr Frenkel und Frau Krolop verwiesen bezüglich der Flächennutzungsplanung auf die Folgetermine in der Verbandsgemeinde. Die Überarbeitung des Flächennutzungsplanes wird gefördert und muss in diesem Jahr abgeschlossen werden. Herr Frenkel verweist auch auf die beschlossene Geschäftsordnung des Gemeinderates, die die Sitzungsdauer begrenzt.

1 Letztendlich wurde die Tagesordnung entsprechend der Einladung bestätigt. Es wird nach ihr verfahren.

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

3) Nachverpflichtung eines ehrenamtlichen Ratsmitgliedes durch die Bürgermeisterin

Herr Lubinski war in der konstituierenden Sitzung am 03.07.2019 nicht anwesend und konnte somit als Gemeinderat nicht verpflichtet werden. Dies wird in der heutigen Sitzung nachgeholt. Frau Krolop verlas den Verpflichtungstext und Herr Lubinski gelobte, im Sinne der Verpflichtung zu handeln und dokumentierte dies mit seiner Unterschrift.

4) Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Verbandsgemeinde Obere - Zustimmung zur Abwägung Entwurf

Zu diesem Tagesordnungspunkt machte Herr Funke als zuständiger Planer umfangreiche Ausführungen. Bei der Vorlage handelt es sich um den Abwägungsbeschluss zum Vorentwurf des Flächennutzungsplanes. Stellung zu nehmen ist zu den eingegangenen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, Behörden, Nachbargemeinden und Bürgern. Alle Anregungen wurden aufgenommen und eingearbeitet.

- Hingewiesen wurde vom Landkreis auf formelle Mängel von Bebauungsplänen, die durch das Nachholen der Veröffentlichung des Inkraftsetzens geheilt werden können. - Wefensleben verfügt über keinen Landschaftsplan, der aber auch für nichterforderlich erachtet wird. - Ein Einspruch der Naturschutzbehörde richtet sich gegen den ermittelten Bedarf zum Eigenheimbau, da dadurch ein großer Flächenverbrauch erfolgt. Dem Geschosswohnungsbau soll der Vorzug gegeben werden und sich aus den innerörtlich vorhandenen Standorten heraus entwickeln. - Durch die Stilllegung des Tagebaus in wird befürchtet, dass der Grundwasserspiegel ansteigt. Umliegende Tagebauschächte könnten geflutet werden. Es wird eingeschätzt, dass sich dies auf Wefensleben nicht auswirkt. - Weitere abwägungsrelevante Tatsachen wurden nicht benannt. - Die Zeichnungen und Pläne sind entsprechend geändert worden.

Herr Fieseler fragt an, ob mit dem Regionalplanungsamt zusammengearbeitet wurde. Dies wurde bestätigt. Für Wefensleben gab es keine relevanten Aussagen. Eingegangen wurde auf die ausgewiesenen Gewerbeflächen in und Harbke und einen Einkaufsmarkt in Eilsleben. Das Errichten von Windkraftanlagen wird im Rahmen der Regionalentwicklungsplanung entschieden, da es stringente Festlegungen zu möglichen Standorten gibt.

Da es keine weiteren Fragen gibt, verliest Frau Krolop den Beschlussantrag und stellt ihn zur Abstimmung. Die Vorlage wird einstimmig angenommen.

2 Beschluss: 21/07/2019

Der Gemeinderat Wefensleben nimmt die anliegende Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden sowie die während der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch eingegangenen Hinweise und Anregungen zum Entwurf des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde zur Kenntnis.

Es werden folgende Hinweise gegeben: keine Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

5) Neuaufstellung des Flächennutzungsplans für die Verbandsgemeinde Obere Aller - Zustimmung zum Feststellungsbeschluss

In Bezug auf den Eigenheimbau führt Herr Funke folgendes aus: -Wefensleben gilt als nichtzentraler Ort und muss sich somit aus sich heraus entwickeln. Trotz sinkender Einwohnerzahl steigt die Zahl der Haushalte in Wefensleben. - Die hohe Anzahl von Plattenbauten erlaubt höheren Eigenheimbau (Sonderbedarf). Der Eigenheimbau kann am Bierweg, auf den Abrissflächen der Plattenbauten, brachliegenden Kleingartenflächen und innerörtlichen Baulücken erfolgen. Für den Bierweg existiert bereits ein Bebauungsplan, der bisher noch nicht realisiert wurde.

Zu den Gewerbeflächen gibt es folgendes zu sagen: - Für die Wienerberger Ziegelindustrie sollte eine separate Zufahrt parallel zur Bahntrasse Richtung Ummendorfer Brücke geschaffen werden. Somit könnte die Bahnhofstraße vom LKW -Verkehr entlastet werden. - Im Norden des Ortes können kleine Stallanlagen für Gewerbe genutzt werden. Da die Autobahnauffahrt/-abfahrt Alleringersleben schnell zu erreichen ist, sind keine wesentlichen Ortsdurchfahrten notwendig. - Die Ortskerne von Belsdorf und Wefensleben werden als Mischgebiete ausgewiesen. Somit können Wohn- und Gewerbebauten nebeneinander bestehen. - Der Bergwerksbereich (Tonabbau) ist realistisch dargestellt, da die Abbaufläche bis 2050 genutzt werden kann.

Fragen seitens der Ratsmitglieder gab es nicht. Frau Krolop verlas die Beschlussvorlage und stellte sie zur Abstimmung. Der Beschluss wurde einstimmig angenommen.

Beschluss: 22/07/2019

Der Gemeinderat Wefensleben stimmt dem Flächennutzungsplan für das Gebiet der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, , Ummendorf, Völpke und Wefensleben sowie der dazugehörigen Begründung -Teil A- einschließlich Umweltbericht -Teil B- in der vorliegenden Fassung zu (Planungsstand Oktober 2019).

Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

3

6) Genehmigung der Niederschrift des öffentlichen Teils der Sitzung des Gemeinderates vom 09.10.2019

Herr Witte stellt den Antrag, in der Sitzungsniederschrift vom 09.10.2019 im Tagesordnungspunkt 11 Satz 2 den Inhalt dahingehend zu ändern, dass nicht die Fraktion „Die Linke“ Antragsteller war, sondern nur ein Mitglied der Fraktion. Mit ihm wurde darüber nicht gesprochen.

Der Satz 2 erhält nach dem Komma folgenden neuen Wortlaut: „dass dieser Tagesordnungspunkt auf Antrag des Ratsmitgliedes Frau Ebeling …“

In der geänderten Form wird die Niederschrift zur Abstimmung gestellt und mit einer Enthaltung mehrheitlich bestätigt.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Enthaltungen

7) Bekanntgabe der Beschlüsse des nichtöffentlichen Teils der Sitzung vom 09.10.2019

In der Sitzung am 09.10.2019 wurden im nichtöffentlichen Teil keine Beschlüsse gefasst. Somit sind auch keine bekannt zu geben.

8) Neuwahl des ersten und zweiten stellvertretenden Bürgermeisters

Frau Krolop bittet Herrn Frenkel, die Wahl des 1. und 2. Stellvertreters des Bürgermeisters vorzunehmen. Herr Frenkel erklärt, dass gemäß Kommunalverfassungsgesetz der Bürgermeister die Gemeinderatssitzung und damit auch die Wahl leitet. Es sei denn, der Gemeinderat beschließt die Wahldurchführung durch seine Person.

Frau Krolop stellt folgenden Antrag an den Gemeinderat: Der Gemeinderat stimmt der Durchführung der Wahl des 1. und 2. Stellvertreters der Bürgermeisterin durch Herrn Frenkel zu. Dem stimmten 7 Gemeinderäte zu und 5 enthielten sich.

Frau Krolop übergab an Herrn Frenkel.

Herr Frenkel beantragte beim Gemeinderat die öffentliche Durchführung der Wahl. Dem wurde einstimmig zugestimmt.

Für den 1. Stellvertreter des Bürgermeisters wird seitens der CDU-Fraktion Frau Susanne Prieske und seitens der FUWG Fraktion Herr Torsten Fieseler vorgeschlagen. Beide Kandidaten erklären, für das Amt zur Verfügung zu stehen. Abstimmungsergebnis: Frau Susanne Prieske 7 Ja-Stimmen Herr Torsten Fieseler 5 Ja- Stimmen Somit wurde Frau Susanne Prieske zur 1. Stellvertreterin der Bürgermeisterin gewählt.

Für den 2. Stellvertreter des Bürgermeisters wird seitens der CDU-Fraktion Frau Sally Belitz und seitens der FUWG Fraktion Frau Anja Walter vorgeschlagen. Beide Kandidatinnen erklären, für das Amt zur Verfügung zu stehen.

4

Abstimmungsergebnis: Frau Sally Belitz 7 Ja-Stimmen Frau Anja Walter 5 Ja- Stimmen Somit wurde Frau Sally Belitz zur 2. Stellvertreterin der Bürgermeisterin gewählt. Damit war die Wahlhandlung beendet und Herr Frenkel übergibt die Sitzungsleitung wieder an Frau Krolop.

9) Bericht der Bürgermeisterin und Information zu den gefassten Beschlüssen

Frau Krolop bittet Herrn Bader, über die Beratung des Bauausschusses am 24.10.2019 zu berichten. In dieser Sitzung wurde das Energiekonzept für die Turnhalle durch Frau Schoppenhauer vorgestellt. Es gibt Probleme mit der Heizung, da bei jedem Umbau nur Ergänzungen vorgenommen wurden, die Einzelanlagen jedoch nicht miteinander harmonieren. Deshalb sollte ein Anlagentechniker hinzugezogen werden. Dach und Fassade weisen sichtbare Nässeschäden auf. Das Energiekonzept stellt die Grundlage für die Fördermittelbeantragung dar. Frau Krolop stellt die vielschichtige Betrachtungsweise des Objektes im Energiekonzept heraus und spricht sich für gemeinsames Handeln mit den TSV aus.

Am 04.11.2019 fand die Abnahme der Bauarbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus statt.

Am 09.11.2019 nahm Frau Krolop an den Feierlichkeiten zum 30. Jahrstages des Mauerfalls teil.

Am 17.11.2019 fanden die Kranzniederlegungen an den Denkmälern in Wefensleben und Belsdorf zum Volkstrauertag statt.

Am 19.11.2019 nahm Frau Krolop an einer Konferenz der Kooperationspartner zum Allerradweg in Celle teil. In diesem Zusammenhang informierte sie, dass die Gemeinde Wefensleben der Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundliche Kommune“ beigetreten ist und am 11.11.2019 eine entsprechende Urkunde in Wittenberg erhielt.

Am 20.11.2019 gab es die Informationsveranstaltung der Wienerberger Ziegelindustrie zur Erweiterung des Tontagebaus in der Turnhalle. Erfreulich war die rege Teilnahme von Einwohnern und Ratsmitgliedern. Von vielen Bürgern wurde die starke Belastung der Bahnhofstraße durch den massiven LKW- Verkehr angesprochen und um die Prüfung des Baus einer Umleitungsstrecke gebeten.

Am 21.11.2019 fanden die Vorstandsitzung und die Gesellschafterversammlung der Wohnungsbaugesellschaft mbH statt. In dieser Vorstandssitzung wurde Herrn Mairose der Auftrag erteilt, mit der Humanas Pflege GmbH & Co.KG Kontakt aufzunehmen und in Verkaufsverhandlungen zu treten. Frau Krolop verwies auf ein Schreiben der Kommunalaufsicht des Landkreises Börde und eine neue Rundverfügung des Landesverwaltungsamtes zum Verkauf kommunaler Grundstücke.

5 In Vertretung der Bürgermeisterin nahm Frau Weber am 22.11.2019 an dem Treffen der Vereine zur terminlichen Abstimmung der geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2020 teil. Ein erster Terminplan wurde in Umlauf gegeben. Initiiert werden soll am 18.04.2020 ein Umwelttag, bei dem Müll gesammelt werden soll. Umfangreiche Vorbereitung ist notwendig. (Pressemitteilungen, Klärung der Müllentsorgung, Geräte usw.) Am 01.05. soll das Maibaumaufstellen auf dem ehemaligen Schulgelände erfolgen, da der Maibaum besser wahrnehmbar ist. Zur Vorbereitung soll ein Organisationskomitee gebildet werden, dass sich am 07.03.2020 trifft.

Am 04.12.2019 15:00 Uhr findet in den Räumen der Bibliothek eine Lesung statt.

Am 18.12.2019 findet die letzte Ratssitzung des Jahres 2019 statt.

Der Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde und der Verbandsgemeinde Obere Aller zur Nutzung des Objektes Kindertagesstätte/ Haus der Generationen(Kita/HdG) wurde geändert. Die Nutzung der Freiflächen musste neu geregelt werden, da die Spielgeräte auf dem Außengelände des HdG erst ab einem Alter von 14 Jahren zugelassen sind. Damit ist die Nutzung durch den Hort nicht mehr möglich. Diese Fläche wird zukünftig ausschließlich durch die Gemeinde genutzt und die Kita erhält das alleinige Nutzungsrecht am Innenhof.

Für die Gestaltung der Urnengemeinschaftsanlage (UGA) wurden fünf Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert, wobei nur drei Firmen ein Angebot einreichten. Die Angebotspreise lagen zwischen fünf- und zehntausend Euro. Den Auftrag erhielt die Firma mit dem günstigsten Angebot. Ein weiterer Auftrag wurde für die Sanierung der Fenster in der Trauerhalle Belsdorf erteilt.

Für die Dachsanierung des HdG wurden 82.500 Euro Fördermittel beantragt, da die Gemeinde nicht in der Lage ist, die Reparaturkosten aufzubringen. Nach erster Ablehnung werden derzeitig 55.000 Euro als Förderung in Aussicht gestellt. Die Gemeinde nimmt dieses Angebot gerne an. Der Fördermittelbescheid soll noch in diesem Jahr erstellt werden. Frau Krolop dankt Frau Bätge und Herrn Frenkel für ihren Einsatz.

10) Einwohnerfragestunde

Die anwesenden Einwohner hatten keine Anfragen und Anregungen. Sie wollten sich über den Ablauf einer Ratssitzung informieren.

11) Anfragen und Anregungen

Herr Bader berichtet, dass er eine Halterung für den vorhandenen Fahnenmast bestellt hat. Herr Giele wird das Fundament ausheben. Der Aufbau wird innerhalb der nächsten zwei Wochen erfolgen. Die Gemeinderäte sollten Vorschläge zur Gestaltung des Eingangsbereiches des Hauses der Generationen unterbreiten. Der Multicar hat keinen TÜV bekommen. Die Reparatur der Lenkung im Wert von ca. 2.000 € ist notwendig und beauftragt. Dann kann das Fahrzeug erneut vorgestellt werden und erhält hoffentlich den TÜV.

6 Herr Schweinhagen verweist auf den erheblichen Umleitungsverkehr in der vergangenen Woche auf der L40. Er regt die Beantragung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h beim Landesverwaltungsamt an. Herr Frenkel verweist auf die gescheiterten Bemühungen der Verwaltung zur Herabsetzung der Geschwindigkeit im Haltestellenbereich des Bus- und Schulbusverkehrs. Herr Schweinhagen ist der Meinung, dass man es erneut versuchen sollte.

In diesem Zusammenhang sprach sich Frau Weber dafür aus, auch die Einrichtung eines Fußgängerüberweges Höhe Allendorfer Weg zu beantragen. In diesem Bereich ist die Überquerung der L 40 sehr schwierig.

Auch Herr Fieseler spricht sich für die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im Bereich des Allendorfer Weges aus. Er möchte wissen, wie weit die Aufstellung von Tempoanzeigen vorangeschritten ist. Frau Krolop bestätigt, dass Tempoanzeigetafeln bei der Pegler Stiftung beantragt sind. Die Pegler Stiftung organisiert die Aufstellung, Wartung und Unterhaltung der Anlagen. Die Gemeinde hat für den Stromanschluss zu sorgen. Über den Bearbeitungsstand des Antrages gibt es noch keine Informationen.

12) Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, den Ersatz von Verdienstausfall und die Erstattung von Reisekosten

An Hand der Anlage zum Beschluss über die Entschädigungssatzung für ehrenamtlich Tätige wurden die finanziellen Auswirkungen der beiden Varianten der Entschädigung unter Annahme der jeweiligen Höchstbeträge dargestellt und der finanzielle Mehrbedarf gegenüber der derzeit gezahlten Entschädigung dargestellt.

Zunächst wurde nochmals über die Finanzierung der Entschädigungen und deren Auswirkungen im Haushalt der Gemeinde gesprochen. Bei der Gewährung der Höchstbeträge ist an anderer Stelle im Haushalt zu kürzen. Herr Frenkel machte deutlich, dass Teile der Entschädigungsverordnung des Landes Kann-Bestimmungen sind. Die Verbandsgemeinde und auch andere Gemeinden schöpfen die Maximalbeträge nicht aus. Frau Krolop erkennt das ehrenamtliche Engagement der Gemeinderäte an, sieht aber auch noch Probleme im Haushalt.

Herr Fieseler bedankt sich für die Gegenüberstellung und fragt nach, was bei der Anpassung der Beträge passiert bzw. welcher der beiden Vorschläge in Anwendung gebracht werden soll. Bei einer Änderung der Beträge wird ein abweichender Beschluss gefasst. Im Ergebnis der Diskussion kommt der Gemeinderat zu dem Entschluss, ab dem 01.01.2020 eine monatliche Pauschale in Höhe von 50,00 Euro und ein Sitzungsgeld in Höhe von 17,00 Euro zu gewähren. Diese Vorschläge wurden einstimmig befürwortet. Das Sitzungsgeld für sachkundige Einwohner wurde mit 17,00 Euro/Sitzung bestätigt. Für die Ausschuss- und Fraktionsvorsitzenden wurde ebenfalls eine monatliche Pauschale von 50,00 Euro vorgeschlagen. Dies wurde mehrheitlich abgelehnt. Für diesen Personenkreis wird keine Pauschale gewährt.

Mit diesen Änderungen wurde die Entschädigungssatzung zur Abstimmung gestellt und mehrheitlich angenommen.

7 Beschluss: 23/07/2019

Der Gemeinderat der Gemeinde Wefensleben beschließt die Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, den Ersatz von Verdienstausfall und die Erstattung von Reisekosten.

Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen / 3 Nein- Stimmen / 0 Enthaltungen

13) Besetzung des Aufsichtsrates der Wohnungsbaugesellschaft mbH Wefensleben

Seitens der Fraktion FUWG werden Herr Marko Bader, Herr Stefan Giele und Frau Susanne Prieske für den Aufsichtsrat vorgeschlagen. Frau Prieske verzichtet auf eine Mitarbeit. Die beiden anderen Ratsmitglieder erklären ihre Bereitschaft zur Mitarbeit.

In der Aussprache zum Beschluss wurde darauf verwiesen, dass im Wesentlichen die Mitglieder des alten Aufsichtsrates vorgeschlagen wurden, da die Aareal Bank als Hauptgläubiger die letzte Sanierungsphase (voraussichtlich 3 Jahre) unterstützt. Um die Kontinuität der Arbeit zu gewährleisten sollten die „alten“ Aufsichtsräte weiter berufen werden. In der vorangegangenen Befragung verzichtete Herr Mathias Vetter auf sein Mandat. Frau Sally Belitz hat ihre Bereitschaft nach der letzten Ratssitzung gegenüber Frau Krolop bekundet.

Nach kurzer Aussprache wurde die Beschlussvorlage um die Namen der Ratsmitglieder Marko Bader und Stefan Giele ergänzt und zur Abstimmung gestellt. Dem geänderten Beschluss wurde mit einer Enthaltung mehrheitlich zugestimmt

Beschluss: 24/07/2019

Der Gemeinderat der Gemeinde Wefensleben empfiehlt dem Gesellschafter, folgende Mitglieder des Gemeinderates in den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft mbH Wefensleben zu entsenden:

Herr Dieter Lubinski (Vorsitz) Frau Sally Belitz Herr Stefan Giele Herr Marko Bader

Der Gemeinderat empfiehlt dem Gesellschafter weiterhin

Herrn Siegfried Bärhold Herrn Reinhard Wöhlbier Herrn Marcus Eggestein in den Aufsichtsrat zu berufen.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Enthaltungen

8

14) Umstellung der Arbeit der politischen Gremien auf digitale Dokumentennutzung

Frau Krolop verlas den Beschlussantrag. Es gab seitens der Ratsmitglieder keine Wortmeldungen, so dass die Abstimmung herbeigeführt wurde. Mit einer Stimmenthaltung wurde der Beschluss mehrheitlich angenommen.

Beschluss: 25/07/2019

Der Gemeinderat der Gemeinde Wefensleben beschließt die Einführung der papierlosen Arbeit der politischen Gremien der Gemeinde Wefensleben. Die Umstellung erfolgt nach Anschaffung der erforderlichen Endgeräte.

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen / 0 Nein- Stimmen / 1 Enthaltungen

15) Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung

Frau Krolop schließt den öffentlichen Teil der Ratssitzung um 20:55 Uhr. Neben den Gästen verlässt auch Herr Fieseler die Sitzung. Frau Krolop bedankt sich für das Interesse und wünscht einen guten Heimweg. Der nichtöffentliche Teil schließt sich unmittelbar an.

9