Marego Verbundgebiet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbreitungsgebiet Media Direct Marketing Halle (Saale)
Verbreitungsgebiet Media direct Marketing_Halle (Saale) MdM Standort BUNDESLAND KREIS_NAME KREIS_TYP GEMEINDE_NAME GEMEINDE_TYP ORT_NAME PLZ MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Ferchels 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Mahlitz 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Molkenberg 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neu-Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Neuwartensleben 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Nierow 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Stendal Landkreis Schollene Gemeinde Schollene 14715 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Andorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Barnebeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Benkendorf 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Böddenstedt 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Bombeck 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brewitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Brietz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis Salzwedel Landkreis Salzwedel Stadt Buchwitz 29410 MdM Halle (Saale) Sachsen-Anhalt Altmarkkreis -
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
Newsletter LAG Mittlere Altmark 12-21
NEUESaus der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Mittlere Altmark Nr. 12 • April 2021 www.mittlere-altmark.de EDITORIAL Der Vorstand unserer LAG hat sich im Mitgliedern unserer Aktionsgruppe nunmehr zur Entschei- März im Rahmen einer Video-Konferenz dung vorgelegt. Derzeit ist nicht absehbar, wann eine Mitglie- u.a. mit der Prioritätenliste 2021/2022 derversammlung im Präsenzformat durchführbar sein wird. befasst. Dem war die Entscheidung Da wir jedoch möglichst schnell eine Entscheidung zu jenen des Vorstandes vorausgegangen, die Projekten benötigen, die mit den noch verfügbaren EU-Mit- zusätzlichen EU-Mittel, die wir vom teln gefördert werden sollen, könnte es notwendig werden, Ministerium der Finanzen des Landes die Beschlüsse der Mitgliederversammlung erneut in einem Sachsen-Anhalt zugeteilt bekommen Umlaufverfahren herbeizuführen. Bis spätestens 01.07.2021 haben, ausschließlich für jene Vorha- muss die Projektübersicht dem Landesverwaltungsamt vorlie- ben zu verwenden, die bereits auf be- gen. Bis Anfang Oktober 2021 können dann die ausgewählten stätigten Prioritätenlisten eingeordnet Projektträger ihre Antragsunterlagen bei den Bewilligungsbe- worden waren, die aber bisher keine hörden einreichen. Mit den zusätzlichen EU-Mitteln erhöht Chance hatten, einen entsprechenden sich das Budget unserer Aktionsgruppe in der laufenden För- Fördermittelantrag zu stellen. Der Ent- derperiode auf rund 8,3 Mio. Euro. wurf der neuen Prioritätenliste wird den Verena Schlüsselburg, Vorsitzende der LAG Mittlere Altmark Region hat neue LEADER-Phase im Blick -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Ereignisbericht Der Feuerwehr Für Das Land Sachsen-Anhalt, Die Landkreise Und Kreisfreien Städte
Ereignisbericht der Feuerwehr für das Land Sachsen-Anhalt, die Landkreise und kreisfreien Städte Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 Bearbeiter: Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge, Abteilung Forschung -Institut der Feuerwehr- Der vorliegende Bericht fasst das Einsatzgeschehen des Jahres 2016 zusammen und gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Leistungsvermögen der Feuerwehren innerhalb des gut organisierten und leistungsfähigen Systems der nichtpolizeilichen Gefahren- und Katastrophenabwehr in unserem Land. 31.900 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden leisten in Sachsen-Anhalt ehrenamtlichen und 1.178 Aktive hauptberuflichen Einsatzdienst und bemühen sich täglich um die bestmögliche Hilfeleistung für unsere Bevölkerung. Sie haben im zurückliegenden Jahr mit großem Engagement dazu beigetragen, bei Bränden, Katastrophen, großen und kleinen Unfällen Leben zu retten sowie größeren Schaden von ihren Mitmenschen und von der Allgemeinheit abzuwenden. Diesem selbstlosen Einsatz gilt Dank und Anerkennung. i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Ereignisse und Einsätze 1 2.1 Ereignisse 1 2.1.1 Ereignisarten 1 2.1.2 Ereignisse mit Menschenrettung 3 2.1.3 Verletzte Feuerwehrangehörige 4 2.1.4 Ereignisse 2016 6 2.2 Einsätze 7 2.2.1 Einsätze 2016 7 2.2.2 Einsätze untergliedert nach der Art der Feuerwehr 8 2.3 Auswertung der Ereignisse 9 2.3.1 Auswertung der Brände 9 2.3.2 Auswertung der Hilfeleistungen 14 2.4 Zusammenfassung der Ereignisse und Einsätze 15 2.5 Übersicht über die Ereignisse und Einsätze 16 3 Jahresstatistik der -
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke
661 661 Völpke - Harbke - Marienborn - Völpke Montag bis Freitag Samstag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 17 13 15 Haltestellen S S S S Völpke, Ernst-Thälmann-Str. ab 11.28 13.30 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. 5.45 Sommersdorf, Lindenstraße 11.33 13.34 Harbke, Sommersdorfer Str. 5.51 Harbke, Parkstraße 5.10 Harbke, Halberstädter Str. 5.11 5.52 11.40 13.40 Harbke-Autobahn 5.17 5.58 11.46 13.45 Marienborn, Gedenkstätte 5.19 6.00 11.48 13.47 Eilsleben, Rudolf-Breitscheid-Str. 12.41 Eilsleben, Ummendorfer Str. 12.43 Ummendorf, Eilslebener Str. 12.45 Ummendorf, Wefenslebener Str. 12.46 Wefensleben, Bahnhofstraße 12.51 Wefensleben, Denkmal 12.53 Beendorf 13.34 15.26 Belsdorf (bei Wefensleben) 12.55 Morsleben 13.40 15.32 Marienborn, Bahnhof 5.23 5.45 6.04 6.15 11.52 13.00 13.44 15.36 13.50 ᵮ 310 nach Magdeburg ab 5.33 6.17 13.55 15.53 Marienborn, Kleine Gasse ab 5.25 5.47 6.17 11.54 13.02 13.46 15.38 13.52 Marienborn, Steinweg 5.26 5.48 6.18 11.55 13.03 13.47 15.39 13.53 Sommerschenburg, Siedlung 5.30 5.52 6.22 11.59 13.07 13.51 15.43 13.57 Sommerschenburg, Am Feuerlöschteich 5.31 5.53 6.23 12.00 13.08 13.52 15.44 13.58 Sommerschenburg, Landkaufhaus 5.32 5.54 6.24 12.01 13.09 13.53 15.45 13.59 Sommersdorf, Ernst-Thälmann-Str. -
13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1
$PWVEODWWIUGHQ/DQGNUHLV%|UGH 13. Jahrgang 27.03.2019 Nr. 17-1 /DQGNUHLV%|UGH.UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG:DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ 9 HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ%HNDQQWPDFKXQJHQGHV*HPHLQGHZDKOOHLWHUVGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHIUGLH*HPHLQ ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHDP GHQ$OWHQKDXVHQ%HHQGRUI%OVWULQJHQ&DOY|UGH(U[OHEHQ)OHFKWLQJHQ,QJHUVOHEHQXQGGHU9HUEDQGVJHPHLQGH)OHFKWLQJHQ /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJYRP ,PSUHVVXP /DQGNUHLV%|UGHbQGHUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGHYHUHLQEDUXQJGHU9HUEDQGVJHPHLQGH:HVWOLFKH%|UGHYRP /DQGNUHLV%|UGH :DKOYRUVFKODJGHU',(/,1.( ',(/,1.( lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand 'LH.UHLVZDKOOHLWHULQ Nr. jahr lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand .UHLVWDJVZDKO%HNDQQWPDFKXQJGHU]XJHODVVHQHQ:DKOYRUVFKOlJHXQG Nr. jahr 3. Dziewior, Nadine 1989 39340 Haldensleben Erzieherin :DKOYRUVFKODJVYHUELQGXQJHQ]XU:DKOGHV.UHLVWDJHVGHV/DQGNUHLVHV%|UGH 1. Henke, Guido 1964 39340 Haldensleben Dipl.-Jurist 4. Koppenhöfer, Rolf 1956 39340 Haldensleben Stadtjugendp eger DP 2. Wolf, Silke 1967 39646 Oebisfelde-Weferlingen OT Betriebswirtin :DKOYRUVFKODJ GHU :lKOHUJHPHLQVFKDIW 8QDEKlQJLJH :lKOHUJHPHLQVFKDIW *HPl$EV.:*/6$LQ9HUELQGXQJPLW$EV.:2/6$JHEHLFK Breitenrode /DQGNUHLV%|UGH 8:* 3. Dietz, Dirk 1968 39359 Calvörde IT- Spezialist KLHUPLWEHNDQQWGDVVGHU.UHLVZDKODXVVFKXVVGHV/DQGNUHLVHV%|UGHLQVHLQHU6LW]XQJ lfd Name, Vornamen Geburts- Wohnort Beruf oder Stand DPIUGLHYLHU:DKOEHUHLFKHLP:DKOJHELHWGLHQDFKIROJHQGDXIJHIKUWHQ 4. Schulz, Roswitha 1949 39345 Haldensleben -
Für Den Landkreis Jerichower Land
Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 13. Jahrgang, Nr. : 12 vom 29.06.2007 Seite 343 für den Landkreis Jerichower Land ________________________________________________________________________ 13. Jahrgang Burg, 29.06.2007 Nr.: 12 ________________________________________________________________________________________________ Inhalt A. Landkreis Jerichower Land B. Verwaltungsgemeinschaften, Städte 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien und Gemeinden 2. Amtliche Bekanntmachungen 1. Satzungen, Verordnungen und Richtlinien 169 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung eines Antrages auf Erteilung einer Leitungs- und 178 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Anlagenrechtsbescheinigung - Trinkwasserlei- Haushaltssatzung 2007 der Gemeinde Demsin tung Schopsdorf – Magdeburgerforth Gemar- ................................................................... 371 kung Magdeburgerforth ..............................345 179 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der 170 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung Haushaltssatzung 2007 der Gemeinde Nielebock eines Antrages auf Erteilung einer Leitungs- und ................................................................... 372 Anlagenrechtsbescheinigung - Trinkwasserlei- tung Schopsdorf – Magdeburgerforth Gemar- 180 Zweite Änderungssatzung zur Hundesteuersat- kung Schopsdorf ........................................346 zung der Gemeinde Biederitz .................... 373 171 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung eines Antrages auf Erteilung einer Leitungs- und 181 Zweite Änderungssatzung -
Satzung Über Den Vollständigen Oder Teilweisen Ausschluss Von Der
Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss von der Abwasserbeseitigungspflicht des AWZ Elbe-Fläming (Grundlage ist das am 09.11.2011 genehmigte ABK des AWZ Elbe-Fläming) Anlage 1: Grundstücke, die nicht bis Ende 2016 an die öffentliche Abwasserentsorgung angeschlossen werden sollen Einleitu Einwohn. Abw.last Stadt / Gemeinde Ortsteil Straße Nr. Flur Flurstück Gebäudetyp *) Anlagentyp **) Baujahr ng in Bemerkung [E] [EW] ***) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Zerbst/Anhalt Zerbst/Anhalt Ahornweg 21 4 604/450 Gewerbe - 0 0 Kreisstraßenmeisterei Alter Schießstand am mobile Zerbst/Anhalt 16 29, 30 Sport/Erholung 2002 0 0 0 Schießplatz Butterdamm Trockentoilette Zerbst/Anhalt Alter Teich 5 27 274 EFH KKA 2003 5 5 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 7 27 15 EFH SBR 2003 2 2 3 Zerbst/Anhalt Alter Teich 9 27 241/16 EFH SBR 2003 7 7 3 Zerbst/Anhalt Am Butterdamm 16 51 Gewerbe SBR 2010 0 0 3 Gartenbau Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 311/2, 312 Bungalow ALG Altanl. 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 1 5 306/2 Bungalow ALG 2008 0 0 0 Gartengrundstück Zerbst/Anhalt Am Krimmling 3 5 495/308 EFH KKA ´98/´03 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 5 5 311/1 EFH LAUN 2004 4 4 3 Zerbst/Anhalt Am Krimmling 11 4 441/1 Gewerbe ALG Altanl. 0 0 0 Telekom Zerbst/Anhalt Amtsmühlenweg 1 245, 246, 262 Sport/Erholung KKA Altanl. 0 0 0 Gartenheim Zerbst/Anhalt Blumenmühlenweg 2 14 78/2 EFH ALG Altanl. 0 0 0 560, 483/303, Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 4 15 Gewerbe ALG 2002 0 0 0 Heizhaus 485/304 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 8 15 316/2 EFH KKA 2005 4 4 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 10 15 314/3 EFH KKA 2005 6 6 3 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 12 15 531/276, 275 Gewerbe ALG 2005 0 5 0 Zerbst/Anhalt Bonescher Weg 14 15 263 EFH ALG Altanl. -
E:\Netzwerkfreigabe-D
______________________________________________________________________________________________________________________________ Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Obere Aller mit den Gemeinden Eilsleben, Harbke, Hötensleben, Sommersdorf, Ummendorf, Völpke und Wefensleben ______________________________________________________________________________________________________________________________ INHALTSVERZEICHNIS Seite Begründung - Teil A 1. Planungsanlass 3 2. Planvorgaben, Planbestand 4 2.1. Rechtsgrundlage 4 2.2. Plangrundlage 4 2.3. Lage im Raum und Charakterisierung der Verbandsgemeinde 5 2.4. Historische Siedlungsentwicklung im Gebiet der Verbandsgemeinde 7 2.5. Ziele und Grundsätze der Raumordnung 20 2.6. Landschaftspläne im Bereich der Verbandsgemeinde Obere Aller 38 2.7. Integriertes Entwicklungskonzept der Verbandsgemeinde Obere Aller 40 3. Siedlungsplanung der Verbandsgemeinde Obere Aller 43 3.1. Räumliches Modell der Siedlungsentwicklung der Verbandsgemeinde 43 3.2. Bevölkerungsentwicklung 46 3.2.1. Bevölkerungsentwicklung bis 2017 46 3.2.2. Prognose der Einwohnerentwicklung in der Verbandsgemeinde 52 Obere Aller bis zum Jahr 2030 3.3. Wohnbauflächen 58 3.3.1. Wohnungsbestand, Wohnbauflächen im Bestand 58 3.3.2. Prognose der Entwicklung des Bedarfs an Wohnformen und 64 Wohnfläche 3.3.3. Wohnbauflächenbedarfsprognose nach Gemeinden 67 3.3.4. Bauflächenangebot an Wohnbaufläche für den Planungszeitraum 68 3.3.5. Rücknahme von nicht bedarfsgerechtem Angebot an Wohnbauflächen 83 3.3.6. Zusätzliche Bauflächen für den Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 83 3.4. Gemischte Bauflächen 87 3.5. Gewerbliche Bauflächen 89 3.6. Sonderbauflächen 105 3.7. Nachrichtliche Übernahmen und Kennzeichnungen im Siedlungs- 111 bereich 3.7.1. Kennzeichnung erheblich mit Schadstoffen belasteter Böden 111 3.7.2. Kulturdenkmäler, archäologische Denkmale 118 3.7.3. Senkungs- und erdfallgefährdete Bereiche 123 3.8. Bauen im Außenbereich 124 4. Gemeinbedarfs- und Infrastrukturplanung 126 4.1. Verkehr 126 4.1.1. -
Kirche Im Dorf O S T E
Kirche im Dorf Altenhausen, Bülstringen, Emden, Ivenrode, Hörsingen, Satuelle, Süplingen, Wieglitz 2017 O s t e r n N e u e s L e b e n ! Inhalt Überregionales ............................................................... 3 Kirchgeldtag ................................................................... 7 Altenhausen ................................................................. 12 Bülstringen .................................................................. 15 Emden ......................................................................... 17 Hörsingen .................................................................... 18 Ivenrode ...................................................................... 22 Satuelle ....................................................................... 23 Süplingen .................................................................... 26 Bodendorf .................................................................... 27 Wieglitz ....................................................................... 29 Taufe kurz erklärt ......................................................... 33 Regionale Termine ........................................................ 33 Termine von überregionaler Bedeutung ........................... 36 Schauen Sie auch hier mal rein: http://www.bibeltv.de/ http://www.hopechannel.de/ http://www.ekmd.de/ http://www.ekd.de/ http://www.kirchenkreis-haldensleben-wolmirstedt.de/ http://www.ead.de/nachrichten/nachrichten.html V. i. S. d. P.: Evangelisches Pfarramt Pfarrer Hans Heidenreich -
Antwort Der Landesregierung Auf Eine Kleine Anfrage Zur Schrift- Lichen Beantwortung
Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/3534 26.10.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schrift- lichen Beantwortung Abgeordneter Wulf Gallert (DIE LINKE) Kommunale Tourismusbetriebe in Sachsen-Anhalt Kleine Anfrage - KA 7/2003 Vorbemerkung des Fragestellenden: Der Tourismus ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor im Land Sachsen-Anhalt. Die Auf- gabe, den Tourismus als Wirtschaftsfaktor eines Ortes zu stärken und zu fördern, übernehmen häufig kommunale Unternehmen, die eigens zu diesem Zweck gegrün- det wurden. Auch Bäder- und/oder Freizeitbetriebe werden in diesem Zusammen- hang von kommunalen Unternehmen betrieben. Die Leistungen dieser kommunalen Tourismusbetriebe lassen sich in der Regel nicht durch eigene Einnahmen ausglei- chen. Defizite kommunaler Tourismusbetriebe werden über den kommunalen Haus- halt ausgeglichen. Die Haushaltssituation vieler Kommunen hat sich jedoch in den vergangenen Jahren verschlechtert, weshalb der Defizitausgleich vielen Kommunen zunehmend schwerer fällt. Antwort der Landesregierung erstellt vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Vorbemerkung der Landesregierung: Zu den in der Kleinen Anfrage (KA) 7/ 2003 „Kommunale Tourismusbetriebe in Sachsen-Anhalt“ gestellten Fragen liegen der Landesregierung keine eigenen Daten vor. Um die Fragen dennoch beantworten zu können, wurde das Landesverwal- tungsamt (LVwA) gebeten, eine Befragung aller Kommunen des Landes durchzufüh- ren. Die vom LVwA um Berichterstattung gebetenen Kommunen vertraten teilweise den Standpunkt, keiner rechtlichen Verpflichtung zur Berichterstattung zur o. g. KA Hinweis: Die Drucksache steht vollständig digital im Internet/Intranet zur Verfügung. Die Anlage ist in Word als Objekt beigefügt und öffnet durch Doppelklick den Acrobat Reader. Bei Bedarf kann Einsichtnahme in der Bibliothek des Landtages von Sachsen-Anhalt er- folgen oder die gedruckte Form abgefordert werden. (Ausgegeben am 29.10.2018) 2 zu unterliegen.