Informationen Wahl 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) Kommunalwahlen am 25.05.2014: Im Zuge der Gemeindegebietsreform erfolgten Zusammenschlüsse bisher selbständiger Gemeinden zu Einheitsgemeinden und Verbandsgemeinden. Diese haben Auswirkungen auf das Wahlgebiet und damit unmittelbar auf die Kandidatenaufstellung. Die WGs sollten sich der neuen Struktur des jeweiligen Wahlgebietes anpassen. Bestehen mehrere örtliche WGs, sollten sie eine gemeinsame Aufstellungsversammlung einberufen und den gemeinsam gewählten Wahlvorschlag unterzeichnen. Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) 1. Struktur: Eine WG ist eine Vereinigung von Wahlberechtigten, die bei der Wahrnehmung kommunaler Aufgaben durch Bürgernähe und sachbezogene parteiunabhängige Alternativpolitik mitwirken wollen. 2. Organisation: Nach § 21 Abs. 1 KWG-LSA sind keine festen Strukturen vorgeschrieben. Ausreichend ist, wenn die WG sich vor einer Wahl nur einmal, nämlich zur Listenaufstellung, trifft. Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) 3. Name und Kennwort der WG: Wird der Wahlvorschlag von einer WG eingereicht, muss Name und Kennwort in allen Wahlbereichen übereinstimmen und darf nicht den Namen einer Partei oder deren Kurzbezeichnung enthalten. Dies trifft z. B. für die Partei „Freie Wähler“ zu. Wahlbereichseinteilung für die Gemeinderatswahl Flechtingen am 25.05.2014 (14 Sitze) Wahlbereich Wahlbereichsgebiet Einwohner Stand 31.12.2012 WB I Gemeinde Flechtingen 2.812 Wahlbezirke/Wahllokale: Flechtingen, Kurhaus Behnsdorf, Gemeindebüro Belsdorf, Gemeindesaal Böddensell, Feuerwehrgerätehaus Wahlbereichseinteilung für die Verbandsgemeinderatswahl am 25.05.2014 (22 Sitze) Wahlbereich Wahlbereichsgebiet Einwohner in EG/ VerbG Stand 31.12.2012 WB I Gemeinden 5.324 Ingersleben, Beendorf, Erxleben WB II Gemeinden 3.943 Flechtingen, Altenhausen WB III Gemeinden 4.448 Calvörde, Bülstringen Gesamt Verbandsgemeinde Flechtingen 13.715 Wahlbereichseinteilung laut Kreistagsbeschluss vom 11.12.2013 für die Kreistagswahl am 25.05.2014 (54 Sitze) Wahlbereich Wahlbereichsgebiet Einwohner in EG/ VerbG Einwohner im Wahlbereich Stand 31.12.2012 Stand 31.12.2012 WB I VerbG Flechtingen 13.715 27.429 EG Oebisfelde-Weferlingen 13.714 WB II EG Haldensleben 19.286 26.500 EG Niedere Börde 7.214 WB III VerbG Elbe-Heide 13.552 25.061 EG Wolmirstedt 11.509 WB IV EG Barleben 9.034 27.066 EG Hohe Börde 18.032 WB V VerbG Obere Aller 15.009 24.178 VerbG Westliche Börde 9.169 WB VI EG Oschersleben/Bode 20.079 20.079 WB VII EG Wanzleben – Börde 14.561 23.688 EG Sülzetal 9.127 Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) 4. Einreichung des Wahlvorschlages: a) Ist eine WG am Tag der Bestimmung des Wahltages (23.07.2013) im Wahlgebiet durch mindestens einen Gemeinderat oder ein Kreistagsmitglied auf Grund eines Wahlvorschlages vertreten, ist sie vom Unterschriften- quorum befreit. Sollte dabei eine WG lediglich ihre Bezeichnung ändern, die Identität jedoch durch die handelnden Personen erhalten bleiben, gilt diese Befreiung analog. b) Gibt es in einigen Wahlbereichen keine WG, sind zur Bildung einer WG Unterstützungsunterschriften beizubringen (maximal 100). Wählergemeinschaft/Wählergruppe (WG) 5. Gültigkeit des Wahlvorschlages: Ist das Wahlgebiet in mehrere Wahlbereiche eingeteilt, gilt der Wahlvorschlag nur im jeweiligen Wahlbereich. 6. Anzahl der Kandidaten auf dem Wahlvorschlag einer WG: a) Kreistagswahl (54 Sitze) Wahlgebiet in 7 Wahlbereiche eingeteilt je Wahlbereich 8 Kandidaten + 3 = 11 Kandidatenvorschläge 54 Sitze : 7 Wahlbereiche = 7,7 = gerundet 8 Sitze/Wahlbereich b) Einheitsgemeinde-/Verbandsgemeinderatswahl (Bsp. 22 Sitze) Wahlgebiet in 3 Wahlbereiche eingeteilt je Wahlbereich 8 Kandidaten + 3 = 11 Kandidatenvorschläge c) Mitgliedsgemeinderats-/Ortschaftsratswahl Bsp. Mitgliedsgemeinde Flechtingen 2.812 EW = 14 + 5 = 19 K. Auszug aus dem Informationsblatt zum Thema „Gemeinnützige Vereine und Kommunalwahlen“ 1 Verhältnis von politischer Tätigkeit zum Gemeinnützigkeitsrecht … Das Gemeinnützigkeitsrecht sieht in der Teilhabe an der kommunal- politischen Willensbildung keinen gemeinnützigen Zweck. Die Teilnahme eines gemeinnützigen Vereins an einer Kommunalwahl und ggf. die sich daran anschließende Wahrnehmung politischer Verantwortung … können daher zur Folge haben, dass die Befreiungen des gemeinnützigen Vereins von der Körperschaft- und Gewerbesteuer u. U. rückwirkend entfallen und Zuwendungen an den Verein nach dem Verlust der Gemeinnützigkeit nicht mehr zum Spendenabzug berechtigen würden. 2 Wie lassen sich diese Konsequenzen vermeiden? Wenn diese Konsequenzen vermieden werden sollen, sind auf jeden Fall zwei Grundsätze zu beachten: • Die Mitwirkung an der kommunalen politischen Willensbildung darf auf keinen Fall Satzungszweck des gemeinnützigen Vereins sein. • Die finanziellen Mittel des gemeinnützigen Vereins dürfen nicht – auch nicht vorübergehend – für die Mitwirkung an der kommunalen politischen Willensbildung verwendet werden. Es ist deshalb erforderlich, die satzungsmäßige Vereinstätigkeit und die Mitwirkung an der kommunalen politischen Willensbildung organisatorisch strikt voneinander zu trennen. Am einfachsten lässt sich diese Trennung durchführen, wenn von vornherein nicht der gemeinnützige Verein selbst an der Kommunalwahl teilnimmt, sondern sich dessen kommunalpolitisch aktive Mitglieder entweder als Einzelbewerber oder als Wählergruppe, und zwar ohne Verwendung des Vereinsnamens, zur Wahl stellen. Verfasser des Quelltextes: Kreiswahlleiter Termine für die Kommunalwahl 2014: 24.02.14 spätester Termin der öffentlichen Bekannt- machung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen 07.03.14 spätester Termin, um die Wahlbeteiligung anzumelden 31.03.14 spätester Termin, um die Wahlvorschläge einzureichen 11.04.14 spätester Termin zur öffentlichen Bekannt- machung über die Zulassung der Wahl- vorschläge 14.04.14 Widerspruchsfrist 18.04.14 endgültig Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Die hier gezeigten Übersichten finden Sie im Internet unter www.luftkurortflechtingen.de Tel. 039054 986 110 oder 039054 2233 .