Deutscher Bundestag Drucksache 18/13626 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Tabea Rößner, Matthias Gastel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13443 – Ausbau der Breitbandversorgung in Sachsen-Anhalt Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentraler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bürger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unterschiede einer- seits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städtischen und ländli- chen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfra- struktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digitalen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Menschen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländliche Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommunen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversorgung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung ein Internetanschluss mit min- destens 1 Mbit/s, 2 Mbit/s, 6 Mbit/s, 16 Mbit/s, 30 Mbit/s oder 50 Mbit/s und 100 Mbit/s Downstream verfügbar (bitte nach Landkreisen sowie nach städtischem, halbstädtischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Auf die Anlage 1 wird verwiesen. 2. Für wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung ein leitungsgebundener Breit- bandanschluss von mindestens 1 Mbit/s, 2 Mbit/s, 6 Mbit/s, 16 Mbit/s, 30 Mbit/s, 50 Mbit/s und 100 Mbit/s Downstream verfügbar (bitte nach Landkreisen sowie nach städtischem, halbstädtischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Auf die Anlage 2 wird verwiesen. Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 19. September 2017 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext. Drucksache 18/13626 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode 3. In welchen Gemeinden Sachsen-Anhalts ist nach Kenntnis der Bundesregie- rung keine leitungsgebundene Breitbandversorgung (0 bis 10 Prozent der Haushalte) mit festnetzbasierter Technologie von mindestens 2 Mbit/s, 6 Mbit/s, 16 Mbit/s und 50 Mbit/s Downstream verfügbar? Auf die Anlage 3 wird verwiesen. 4. Welche Gemeinden Sachsen-Anhalts sind nach Kenntnis der Bundesregie- rung bereits flächendeckend mit festnetzbasierter Technologie von mindes- tens 16 Mbit/s, 30 Mbit/s und 50 Mbit/s Downstream versorgt? Auf die Anlage 4 wird verwiesen. 5. Wie hoch (in Prozent) ist nach Kenntnis der Bundesregierung die flächen- mäßige Abdeckung Sachsen-Anhalts durch drahtloses Internet auf LTE-Ba- sis (bitte nach Landkreisen sowie nach städtischem, halbstädtischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Auf die Anlage 5 wird verwiesen. 6. Welche Bandbreiten sind nach Kenntnis der Bundesregierung durch eine drahtlose Internetanbindung auf LTE-Basis durchschnittlich verfügbar in Sachsen-Anhalt? Breitbandversorgung LTE [in % der Haushalte] ≥ 2 Mbit/s ≥ 6Mbit/s 96,8 85,9 7. Wie viele Haushalte in Sachsen-Anhalt (in Prozent und in absoluten Zahlen) verfügen nach Kenntnis der Bundesregierung bereits über Breitbandzugang durch Glasfasertechnologie auch auf der letzten Meile (FTTH) (bitte nach Landkreisen sowie nach städtischem, halbstädtischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Wie hoch ist die Durchschnittsversorgung im Bundesgebiet (bitte sowohl bundesweit als auch nach Bundesländern sowie nach städtischem, halbstäd- tischem und ländlichem Raum aufschlüsseln)? Auf die Anlage 6 wird verwiesen. 8. In welcher Höhe sind die Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm Breitbandausbau von sachsen-anhaltischen Antragstellern nach Kenntnis der Bundesregierung seit Beginn des Programms beantragt und abgerufen wor- den (bitte nach Landkreis und Gegenstand der Förderung gemäß § 3 der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bun- desrepublik Deutschland“ aufschlüsseln)? 9. Welche Landkreise Sachsen-Anhalts haben nach Kenntnis der Bundesregie- rung als Zuwendungsempfänger Mittel aus dem Bundesförderprogramm Breitbandausbau beantragt, und in welchen Landkreisen treten Kommunen oder kommunale Gebietskörperschaften als Zuwendungsempfänger auf? Die Fragen 8 und 9 werden wegen ihres Sachzusammenhanges gemeinsam beantwortet. Auf die Anlage 7 wird verwiesen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/13626 10. In welcher Höhe sind die sonstigen Fördermittel aus dem Bundeshaushalt für den Breitbandausbau in den Jahren von 2013 bis 2017 durch Sachsen-Anhalt abgerufen worden, die im Rahmen verschiedener Fördertöpfe (GAK, GRW etc.) zur Verfügung gestellt werden (bitte nach Fördermaßnahme und sach- sen-anhaltischen Landkreisen aufschlüsseln)? Welche der Fördermittel in welcher Höhe sind (noch) nicht abgeflossen? Der Bund stellt den Flächenländern jährlich zweckgebundene GAK-Mittel in Höhe von insgesamt 10 Mio. Euro für die Förderung der Breitbandversorgung in ländlichen Räumen zur Verfügung. Der Anteil Sachsen-Anhalts an diesen Mitteln liegt bei 589 000 Euro. Darüber hinaus können die Bundesländer weitere GAK- Mittel für den Breitbandausbau einsetzen. Eine Aufschlüsselung der Ist-Ausga- ben nach einzelnen Fördermaßnahmen und Landkreisen ist wegen des damit ver- bundenen hohen Aufwands nicht Teil der Berichterstattung der Länder zur GAK und liegt der Bundesregierung daher nicht vor. Drucksache 18/13626 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode Anlage 1 (Zu Frage 1) Breitbandversorgung über alle Technologien [in Pro- Breitbandversorgung über alle Technologien [Haushalte absolut] zent der Haushalte] Raumeinheit Raumeinheit ≥ 1 ≥ 2 ≥ ≥ 16 ≥ 30 ≥ 50 ≥ 100 ≥ 16 ≥ 30 ≥ 50 ≥ 100 ≥ 1 Mbit/s ≥ 2 Mbit/s ≥ 6Mbit/s Mbit/s Mbit/s 6Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Sachsen-Anhalt 100,0 99,0 97,0 74,0 60,0 51,0 39,0 Sachsen-Anhalt 1.159.444 1.158.283 1.129.175 867.814 702.650 593.627 449.617 Landkreis An- Landkreis An- 100,0 100,0 98,0 66,0 42,0 37,0 33,0 86.208 86.169 84.664 57.262 36.675 32.007 28.730 halt-Bitterfeld halt-Bitterfeld Landkreis Salz- Landkreis Salz- 100,0 100,0 96,0 73,0 64,0 51,0 36,0 107.375 107.214 103.327 78.290 68.593 54.928 39.104 landkreis landkreis Landkreis Mans- Landkreis Mans- 100,0 100,0 97,0 65,0 52,0 38,0 23,0 72.123 72.097 70.298 47.070 37.335 27.494 16.801 feld-Südharz feld-Südharz Landkreis Saale- Landkreis Saale- 100,0 100,0 99,0 81,0 54,0 40,0 25,0 91.217 91.152 90.288 74.227 49.298 36.714 22.532 kreis kreis Landkreis Stendal 97,0 97,0 89,0 71,0 66,0 61,0 47,0 Landkreis Stendal 55.398 55.255 50.627 40.529 37.436 34.643 26.844 Landkreis Je- Landkreis Je- 99,0 99,0 95,0 54,0 39,0 27,0 16,0 45.878 45.750 43.693 25.121 18.159 12.405 7.537 richower Land richower Land Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt 100,0 100,0 100,0 92,0 81,0 80,0 66,0 45.460 45.450 45.337 41.804 36.655 36.295 30.158 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt 100,0 100,0 100,0 94,0 83,0 77,0 57,0 128.582 128.580 128.488 120.817 106.992 99.237 73.684 Magdeburg Magdeburg Landkreis Börde 99,0 99,0 94,0 49,0 40,0 25,0 13,0 Landkreis Börde 82.213 81.981 77.789 40.332 33.364 20.916 10.605 Landkreis Wit- Landkreis Wit- 100,0 100,0 98,0 68,0 57,0 45,0 29,0 62.018 61.919 60.740 42.202 35.231 28.119 18.178 tenberg tenberg Landkreis Bur- Landkreis Bur- 99,0 99,0 96,0 63,0 50,0 42,0 32,0 95.196 95.139 91.822 60.280 48.196 40.071 30.268 genlandkreis genlandkreis Landkreis Harz 100,0 100,0 98,0 78,0 67,0 49,0 36,0 Landkreis Harz 110.905 110.860 109.179 86.894 74.075 53.979 39.718 Kreisfreie Stadt Kreisfreie Stadt 100,0 100,0 100,0 95,0 74,0 73,0 68,0 135.600 135.600 135.403 129.453 100.559 98.850 92.622 Halle (Saale) Halle (Saale) Landkreis Alt- Landkreis Alt- markkreis Salz- 97,0 97,0 88,0 55,0 47,0 42,0 30,0 markkreis Salz- 41.271 41.119 37.519 23.534 20.083 17.971 12.836 wedel wedel halbstädtisch 100,0 100,0 98,0 78,0 65,0 56,0 44,0 halbstädtisch 530.216 529.988 522.263 412.724 345.267 298.821 234.960 ländlich 99,0 98,0 92,0 53,0 38,0 23,0 10,0 ländlich 347.468 346.538 325.453 187.485 133.115 81.215 35.847 städtisch 100,0 100,0 100,0 95,0 80,0 76,0 63,0 städtisch 281.760 281.757 281.459 267.605 224.268 213.591 178.809 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/13626 Anlage 2 (Zu Frage 2) Breitbandversorgung über leitungsgebundene Technolo- Breitbandversorgung über leitungsgebundene Technologien [Haushalte gien [in Prozent der Haushalte] absolut] Raumeinheit Raumeinheit ≥ 1 ≥ 2 ≥ ≥ 16 ≥ 30 ≥ 50 ≥ 100 ≥ ≥ 16 ≥ 30 ≥ 50 ≥ 100 ≥ 1 Mbit/s ≥ 2 Mbit/s Mbit/s Mbit/s 6Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s 6Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Mbit/s Sachsen-Anhalt 93,0 91,0 84,0 70,0 60,0 51,0 39,0 Sachsen-Anhalt 1.084.139 1.065.805 981.466 810.168 702.650 593.627 449.617 Landkreis An- Landkreis An- 90,0 87,0 72,0 47,0 42,0 37,0 33,0 77.294 74.760 61.919 40.931 36.675 32.007 28.730 halt-Bitterfeld halt-Bitterfeld Landkreis Salz- Landkreis Salz- 93,0 92,0 85,0 72,0 64,0 51,0 36,0 100.367 99.065 92.076 77.589 68.593 54.928 39.104
Landmarke 17 Am Friedrichsberg An dieser Kreuzung zweigt der im Leben der Familie Luther, son- erinnert die „Lutherhalde“ an die und den Eislebern. Er setzte sich Ort. Dies nahm der Freundeskreis Wanderweg E11 vom Lutherweg dern auch die Grunddörfer. Der bergbaulichen Tätigkeiten von Lu- dafür ein, dass die Hergisdorfer der St. Ägidiuskirche Hergisdorf ab. Während der Lutherweg direkt Vater Martin Luthers, Hans Luder thers Vater. Eine Schwester Martin weiterhin ihr eigenes Bier brau- zum Anlass, einen Abzweig des nach Helbra führt, geht es auf dem (1459 – 1530), war Hüttenmeis- Luthers heiratete nach Hergisdorf. en durften. Noch heute zeugt ein Lutherweges einzurichten und zu E11 nach Hergisdorf im Mansfel- ter und betrieb im Goldgrund bei Martin Luther (1483 – 1546) selbst Relief des Reformators in der St. beschildern. Wenn wir dem E11 der Grund. Nicht nur Eisleben und Wimmelburg Anfang des 16. Jh. schlichtete im Jahr 1546 einen Ägidiuskirche in Hergisdorf von nach Hergisdorf folgen, wandern Mansfeld waren wichtige Stationen zwei Schmelzhütten. Noch heute Streit zwischen den Hergisdorfern seiner Verbundenheit mit dem wir auf „Luthers Weg“. Ernst-Thälmann-Schacht Zirkelschacht Otto-Brosowski-Schacht Fortschrittschacht Max-Lademann-Schacht Haldenlandschaft des Mansfelder Landes Verlag Deutsches Bergbau-Museum (1999) Mansfelder Bergwerksbahn Verbunden waren die Schäch- die von Pferden gezogenen Höhl- Königslutter 28 ® te und Hütten durch die Mans- wagen für den boomenden Mans- 20 Oschersleben 27 felder Bergwerksbahn, die auch felder Bergbau nicht mehr aus. 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 hier entlang fuhr. Der Verlauf der 1 8 B Um 1925 erreichte das Strecken- Quedlinburg 4 OsterodeOsterode a.H.a.H. 9 111 13 151 Schienen lässt sich noch erahnen.
Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: AGStrukturwandel@LKMSH.de Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT...................................................................................................................................................................
08. Jahrgang Nr. 3 1. März 2017 Im Überblick Hort Röblingen … Seite 5 Terminkalender Grundschule Röblingen … Seite 5 Veranstaltungen im TTT … Seite 9 Die Gemeinde Seite 2 One Moment In Time – Vereine & Sport The Tribute Concert … Seite 9 Amtliches Infotag Angelverein Röblingen … Seite 6 Kleiderbörse ... Seite 10 Bekanntmachung 10. Frühlingskonzert Veranstaltungskalender MBB... Seite 10 Seite 3 Wehrrechtsänderungsgesetzes … Männerchor Erdeborn … Seite 6 Seite 10 Ehejubilare bitte melden … Seite 3 Feuerwehr Röblingen … Seite 6 Kirche Einladungen Miniturnier Jubilare der Gemeinde Seite 11 Jagdgenossenschaften … Seite 3 BSV „Fichte“ Erdeborn… Seite 7 Nachruf … Seite 4 Sonstige Bekanntmachungen Nächste Ausgabe Kita’s & Schulen Pressemitteilung Standortmarketing Redaktionsschluss 15.03.2017 Kita „Schnewittchen“ … Seite 4 „Grüne Woche“ ... Seite 8 Erscheinungsdatum 05.04.2017 Kita Bambinoland … Seite 5 Mikrozensus... Seite 8 www.seegebiet-mansfelder-land.de 08. Jahrgang Seite 2 März 2017 Die Gemeinde im Überblick Gemeindeverwaltung Seegebiet Mansfelder Land Bereitschaftsdienste für den Notfall Tel.: 034774/ 444 0 Polizei 110 Fax: 034774/ 444 50 Polizeirevier Mansfeld-Südharz 03475 - 6700 E- Mail: info@seegebiet-mansfelder-land.de Regionalbereichsbüro 034774 - 419163 RBB Frau Kilian-Moritz 0160 - 2621954 Sprechzeiten der Gemeinde RBB Herr Wolf 0160 - 2620767 Montag: 09.00 - 12.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Dienstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.30 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00 Uhr Rettungsleitstelle Mansfeld-Südharz 03464
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Am Großen Bruch am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Am Großen Bruch (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835054025 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Am Großen Bruch (Landkreis Börde) Regionalschlüssel: 150835054025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
Feststellung Des Grundversorgers Gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 Enwg in Dem Gasnetz Der Avacon Netz Gmbh
Feststellung des Grundversorgers gemäß §§ 36, 118 Abs. 3 EnWG in dem Gasnetz der Avacon Netz GmbH Der Status Grundversorger beschränkt sich in Gemeinden mit zwei oder mehreren Netzbetreibern auf das jeweilige Konzessionsgebiet der Avacon Netz GmbH. Amtlicher Gemeinde- Bundesland Landkreis Gemeinde Teilversorgung Grundversorger Ortsteil Schlüssel 3102000 Niedersachsen Salzgitter, Stadt Salzgitter, Stadt nein WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG 3153006 Niedersachsen Goslar Hahausen nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153008 Niedersachsen Goslar Liebenburg nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153009 Niedersachsen Goslar Lutter am Barenberge, Flecken nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3153014 Niedersachsen Goslar Wallmoden ja E.ON Energie Deutschland GmbH Neuwallmoden, Bodenstein 3154002 Niedersachsen Helmstedt Beierstedt nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154403 Niedersachsen Helmstedt Nord-Elm nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154006 Niedersachsen Helmstedt Gevensleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154008 Niedersachsen Helmstedt Grasleben nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154012 Niedersachsen Helmstedt Jerxheim nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154013 Niedersachsen Helmstedt Königslutter am Elm, Stadt ja E.ON Energie Deutschland GmbH Bornum am Elm 3154014 Niedersachsen Helmstedt Lehre nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154015 Niedersachsen Helmstedt Mariental nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154016 Niedersachsen Helmstedt Querenhorst nein E.ON Energie Deutschland GmbH 3154019 Niedersachsen Helmstedt Schöningen, Stadt nein E.ON
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Hergisdorf am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Hergisdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052210 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Hergisdorf (Landkreis Mansfeld-Südharz) Regionalschlüssel: 150875052210 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,